Embryonale Humanstammzellen: eine rechtsvergleichende Untersuchung der deutschen, französischen, britischen und US-amerikanischen Rechtslage
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
2007
|
Schriftenreihe: | MedR - Schriftenreihe Medizinrecht
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 369 S. |
ISBN: | 9783540712800 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022416399 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130806 | ||
007 | t | ||
008 | 070508s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783540712800 |c kart. : EUR 84.95 |9 978-3-540-71280-0 | ||
035 | |a (OCoLC)127107432 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022416399 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-384 |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-703 | ||
050 | 0 | |a K3611.G46 | |
082 | 0 | |a 344.041 |2 22/ger | |
084 | |a PJ 2280 |0 (DE-625)136655: |2 rvk | ||
084 | |a WW 8844 |0 (DE-625)152145:13428 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schütze, Hinner |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)13394848X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Embryonale Humanstammzellen |b eine rechtsvergleichende Untersuchung der deutschen, französischen, britischen und US-amerikanischen Rechtslage |c Hinner Schütze |
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 2007 | |
300 | |a XVI, 369 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a MedR - Schriftenreihe Medizinrecht | |
502 | |a Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 4 | |a Ethik | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Genetic engineering | |
650 | 4 | |a Human embryo |x Research |x Moral and ethical aspects | |
650 | 4 | |a Stem cells |x Research |x Law and legislation | |
650 | 0 | 7 | |a Forschung |0 (DE-588)4017894-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Embryonale Stammzelle |0 (DE-588)4699648-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Embryonale Stammzelle |0 (DE-588)4699648-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Forschung |0 (DE-588)4017894-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |D g |
689 | 0 | 4 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |D g |
689 | 0 | 5 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015624786&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015624786 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136483689332736 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort.....................................................
Einführung.................................................. 1
1. Teil: Naturwissenschaftliche Grundlagen...................... 3
A. Embryonalentwicklung................................... 3
I.
П.
Zelleinheit............................................ 8
Ш.
B. Embryonale Stammzellen (ES-Zellen)....................... 9
C. Klonierungstechniken: Embryosplitting,
Zellkerntransfer, therapeutisches und reproduktives Klonen,
Parthénogenèse
D.
2. Teil: Regelungen in ausländischen Rechtsordnungen............. 19
A.Rechtslage in Großbritannien.............................. 19
I.
П.
1. Der Human
a.
b. Regelung von Embryonenforschung und
Stammzellgewinnung im HFEAct (1990)............... 29
(1) Die Human
(2) Genehmigungsvoraussetzungen................... 31
і.
ii. Forschungsziele............................. 33
iii.Zwingende Versagungsgründe.................. 33
(3) Entwicklung der Zellkerntransfermethode und
Diskussion über die Notwendigkeit gesetzgeberischen
Handelns..................................... 33
í.
ü.
VIII Inhaltsverzeichnis
c.
Verordnungsgeber: Human
(Research
d.
angesichts der Entwicklung der Zellkerntransfermethode... 37
(1) Entscheidung des High Court vom 15. November 2001 37
(2) Court
(3)
(4) Kritik an den Urteilen........................... 41
e. Bewertung der HFE
Select Committee
2. Human
3. Zivilrechtliche Verantwortlichkeit gegenüber Embryonen .... 44
Ш.
IV. Zusammenfassung..................................... 47
B. Rechtslage in den USA.................................... 47
I.
1. Status von Embryonen und Feten........................ 48
a. Verfassungsrechtliche Grundlagen und Prüfungsmaßstab... 48
b. Rechtsprechung zur Abtreibung - Lebensrecht von
Embryonen und Feten?............................. 49
c. Regelungen zum Schutz von Embryonen und Feten in utero
vor Gewalt....................................... 53
d. Symbolischer Schutz............................... 57
e. Schutzpflicht des Staates............................ 58
2. Rechte zur Erzeugung und Nutzung von Embryonen und Feten 59
a.
(1) Recht auf Erzeugung eines
(2) Differenzierende Auffassung..................... 60
(3) Ablehnung eines Rechtes auf reproduktives Klonen ... 60
b. Gegenrechte des geborenen
c.
therapeutisches Klonen?............................ 61
( 1 ) Forschungsfreiheit als unmittelbares Verfassungsrecht
fundamentalen Ranges.......................... 62
(2) Forschungsfreiheit als nur mittelbar garantierte
Verfassungsposition............................ 63
(3) Anspruch auf Behandlung........................ 63
(4) Verfassungsrechtliche Prüfungsmaßstäbe bei Eingriffen
in die Forschungsfreiheit......................... 63
(5) Einwände gegen die Verortung der Forschungsfreiheit
als fundamentales Verfassungsrecht................ 65
(6) Anspruch auf Forschungsförderung................ 65
(7) Zwischenergebnis.............................. 65
d. Verfügungsbefugnis der Eltern über Embryonen......... 65
Inhaltsverzeichnis
П.
1. Geltendes Recht..................................... 67
a. Haushaltsrechtliche Regelungen...................... 67
( 1 ) Entwicklungen in der Amtszeit von Präsident Clinton.. 67
(2) Modifikationen der Verwaltungshandhabung
durch Präsident Bush........................... 70
(3) Grenzen der staatlichen Entscheidungskompetenz..... 70
b. Sicherheitsrechtliche Kompetenzen der FDA............ 71
2. Diskussion de lege ferenda............................. 72
a. Verfassungsrechtliche Zuständigkeit des Bundesstaates .... 72
b. Gesetzgebungsvorhaben............................ 73
с
Ш.
1. Klonierung beim Menschen............................ 77
a. Umfassende Verbotsregelungen....................... 77
b. Verbot des reproduktiven Klonens..................... 78
2. Forschung an Embryonen und Feten..................... 78
a. Regelungen im Kontext einer Abtreibung............... 79
b. Regelungen unabhängig von der Herkunft.............. 79
с
Verfassungskonformität............................. 81
(1) Verfassungswidrigkeit der Regelung in Lousiana...... 83
(2) Verfassungswidrigkeit ähnlicher Bestimmungen in
weiteren Staaten............................... 84
3. Aufbewahrung und Umgang mit Feten und Embryonen...... 85
a. Embryo als Rechtsperson und Adoptionsmöglichkeit...... 85
b. Uniform
FV. Zusammenfassung...................................... 87
C. Rechtslage in Frankreich.................................. 88
I.
П.
1. Die künstliche Befruchtung............................ 89
2. Forschung an Embryonen.............................. 91
3. Import und Nutzung embryonaler Stammzellen............ 93
4. Verbot der Klonierung, insbesondere des
reproduktiven Klonens................................ 94
Ш.
von 1994 über die Bioethikgesetze......................... 96
1. Zusammenfassung der Entscheidung..................... 96
2. Stellungnahmen der Literatur........................... 97
a. Prinzip des Schutzes allen menschlichen Seins........... 97
b. Stellungnahmen zum Prinzip der Freiheit............... 99
IV.
V.
Inhaltsverzeichnis
1. Kommissionsberichte zur Vorbereitung eines Reformgesetzes. 101
a. Standpunkt der Nationalen Ethikkonimission (CCNE):
Empfehlungen Nr. 1,52,53, 54 und 60................. 101
b. OPECST: Claeys/Huriet-Bericht 1999................. 103
с
2. Diskussionsentwurf der Regierung Jospin................. 106
a. Beratungskommission für Menschenrechte.............. 108
b. OPECST: „Claeys/Huriet-Bericht (2000).............. 109
с
3. Reform vorläge der Regierung Jospin und erste Lesung in der
Nationalversammlung................................ 111
4. Erste Lesung im Senat................................ 113
a. Reproduktives Klonen.............................. 113
b. Forschung an Embryonen........................... 115
5. Zweite Lesung in der Nationalversammlung............... 116
a. Rechtsausschuss der Nationalversammlung............. 117
b. Ausschuss der Nationalversammlung für Kultur,
Familie und Soziales............................... 117
6. Zweite Lesung im Senat und Annahme des Bioethikgesetzes
von 2004........................................... 118
VI.
1. Forschung an Embryonen und embryonalen Zellen......... 119
2. Straftatbestände..................................... 121
3. Stellungnahmen..................................... 122
Vu.
3. Teil: Interpretation der Rechtslage in Deutschland vor dem
Hintergrund fremder Rechtsordnungen................... 125
A. Verfassungsrechtslage................................ ..... 125
I.
1. Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit
(Art. 2 Abs. 2 Satz 1,1. und 2. Alt. GG).................. 125
a. Sachlicher Schutzbereich:,¿eben* und „körperliche
Unversehrtheit ................................... 126
(1) Juristische Definitionsansätze..................... 126
i. Leben..................................... 126
a) Nichtdefmition und negative Umschreibung..... 126
b) Leben als physische Existenz................. 127
c) Leben als subjektives Freiheitsrecht........... 128
d) Ganzheitlicher Ansatz...................... 128
n. Körperliche Unversehrtheit.................... 128
(2) Diskussion der juristischen Ansätze................ 129
i. Naturwissenschaftlicher Lebensbegriff und
allgemeines Sprachverständnis.................. 129
ii. Gesetzesmaterialien.......................... 131
Inhaltsverzeichnis
iii.
a)
b)
c) Schutzbegrenzung auf menschliches Leben
als Ausdruck von Speziezismus?.............. 132
d) Normative Einschränkung auf Lebewesen...... 135
e) Parallelen zur Festlegung des Lebensendes
bei geborenen Menschen.................... 137
(i) Anwendung von Todeskriterien bei frühen
Embryonen........................... 137
(ii) Hirntod.............................. 138
(iii)
b. Zwischenergebnis................................. 140
с
Meinungsstand.................................... 140
(1) Unbefruchtete Keimzellen....................... 141
(2) Befruchtung................................... 141
(3) Separierung von Tropho- und Embryoblast.......... 143
(4)
(5) Individuation: Ausbildung des Primitivstreifens...... 143
(6) Ausbildung erster Nervenzellen; Schmerzempfinden .. 144
(7) Phänotypische Menschenähnlichkeit............... 144
(8)
(9) Geburt....................................... 145
(lO)Ausbildung von Ich-Bewusstsein.................. 146
d. Auslegung von Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG und Diskussion
der Ansätze....................................... 147
(1) Wortlaut...................................... 148
i. Ergänzungsbedürftigkeit....................... 148
ii. Grenzziehung zwischen Mensch und Präembryo?... 149
(2) Systematik.................................... 150
(3) Historische Auslegung.......................... 151
i. Beratungen zum Grandgesetz.................. 152
ii. Preußisches Allgemeines Landrecht............. 157
(4) Auseinandersetzung mit den vorgeschlagenen
Anknüprangszeitpunkten
і.
und
ii. Schwierigkeiten beim Kriterium der subjektiven
Verletzbarkeit ab Ausbildung von Empfindungs-
fähigkeit bzw. Ich-Bewusstsein................. 159
iii.Einwände gegen das Abstellen auf den Zeitpunkt
der .Jndividuation (Primitivstreifenbildung)...... 161
iv.
ХП
a)
gestützten Argumentation.................... 164
(i) Urteile des BVerfG zum
Schwangerschaftsabbruch................ 164
(ii) Kein Schluss von der fehlenden Pönalisierung
auf die allgemeine Rechtmäßigkeit......... 165
b) Begrenzte Anwendbarkeit des Nidationskriteriums 168
(i) Ektogenese........................... 168
(ii) Maternale Impulse...................... 168
c) Separierung von Tropho- und Embryoblast...... 169
v. Einwände gegen die Einbeziehung von Keimzellen . 170
vi. Argumentation im Zusammenhang mit der
Totipotenztheorie............................ 171
a) Ausdehnung auf den Zeitraum vor Abschluss
der Befruchtung?.......................... 171
b) Substitution des Befruchtungskriteriums
angesichts neuartiger Erkenntnisse............ 174
c) Überindividueller Begründungsansatz.......... 174
d) Gleichbehandlung des Potenzials und des
realisierten Potenzials?...................... 175
e) Folgenorientierte Argumentation.............. 177
(i) ESchGundStZG....................... 177
(ii) Regelungen beim Schwangerschaftsabbruch . 178
e. Reichweite des Schutzes............................ 182
(1) „Objektiv-rechtliche Dimension der Grundrechte .... 183
i. Abstraktion vom Rechtsträger.................. 186
ii. Schutzpflichten als Anwendungsfall der
objektiv-rechtlichen Dimension................. 190
(2) Vorwirkung und Sicherung der Entstehensbedingungen
als konkrete Anwendungsfälle der objektiv-rechtlichen
Dimension.................................... 194
i. Merkels Drei-Stufen-Konzept.................. 194
ii. Ansatz einer vorwirkenden Schutzoption......... 195
iiLSicherung von Entstehensbedingungen........... 196
iv. Reichweite der Enstehenssicherung:
Embryonenadoption?......................... 197
(3) Entwicklungsabhängig ansteigender Schutzumfang
von Leben.................................... 199
f. Eingriffe......................................... 202
(1) Eingriffsbegriff................................ 202
(2) Konkrete Eingriffsfalle bei Klonierung und
Stammzellgewinmmg........................... 203
(3) Kein Eingriff beim Klonen mangels Schädigung?..... 204
(4) Kein Eingriff bei Verwendung überzähliger
Embryonen?.................................. 207
Inhaltsverzeichnis
g.
(1) Geeignetheit.................................. 209
(2) Erforderlichkeit................................ 209
(3) Angemessenheit............................... 210
i. Freigabe überzähliger Embryonen zur Forschung ... 210
ii. Rechtsmissbrauch durch die Erlaubnis des
therapeutischen Klonens....................... 215
(4) Wesensgehalt und Menschenwürde................ 216
h. Zwischenergebnis................................. 217
2. Würde des Menschen (Art. 1 Abs. 1 GG)................. 218
a. Bedeutung für die Untersuchung...................... 218
b. Menschenwürde als Verfassungsbegriff und seine Wurzeln . 218
с
allgemeiner Form.................................. 220
(1) Leistungstheorie............................... 220
(2) Fundierung durch einen
(3) Kulturbezogene Deutung........................ 222
d. Verzicht auf eine positive Definition................... 223
(1) Nichtdefmition................................ 223
(2) Definition vom Verletzungstatbestand her:
Konsensdefinition.............................. 224
(3) Objektformel ................................. 226
(4) Autonomie als Maßstab.......................... 227
(5) Dualistische Deutung: Fähigkeit zu Lebensgestaltung
und Kulturrezeption............................ 229
e. Differenzierende Funktionalisierung der Würdenorm...... 230
(1) Art. 1 GG als Kernbereich menschlicher Existenz und
Ausformung in den Einzelgrundrechten............. 230
(2) Menschenwürde als Prinzip...................... 230
(3) Verhältnis der Menschenwürde zum Grundrecht
auf Leben..................................... 235
i. Identität zwischen Lebensrecht und Menschenwürde 235
ii. Entkoppelung von Lebensrecht und Menschenwürde 236
iii.Partielle Spezialität und Subsidiarität zwischen
Menschenwürde und Lebensrecht............... 237
iv. Stellungnahme.............................. 239
(4) Einschränkende Ergänzung der Objektformel durch
subjektive Elemente............................ 241
i. Bewusste Missachtung als Eingriffsvoraussetzung .. 241
ii. Menschenwürdeverletzung durch Eingriffe
in allgemein lebensbewertender Intention......... 242
f. „Formaler Gehalt der Menschenwürde:
Der Mensch als Rechtsträger......................... 245
g. Allgemeine Abwägbarkeit und Einschränkbarkeit der
Menschenwürde................................... 248
XIV Inhaltsverzeichnis
h.
(1) Abstraktion vom Rechtsträger:
Subjektives Recht oder Rechtsprinzip.............. 249
i. Art. 1 als (auch) subjektives Recht?.............. 249
ii. Abstraktion vom einzelnen Menschen als Träger ... 250
iii.Kritik...................................... 252
(2) Würdezuschreibung ab Befruchtung................ 254
(3) Menschenwürde erst ab späteren
Entwicklungsstadien als der Befruchtung............ 255
i. Speziell auf die Probleme der Klonierung und
Embryonenforschung zugeschnittene Definitionen........ 257
(1) Nichtanwendbarkeit der Menschenwürde auf
moderne Gefahren.............................. 257
(2) Verletzung des Rechts auf Nichtwissen............. 257
(3) Vereitelung unverwechselbarer Identität -
Recht auf natürliche Abstammimg................. 258
(4) Instramentalisierungsverbot...................... 259
(5) Verletzung von Symmetrie....................... 260
j. Stellungnahmen zur embryonenverbrauchenden
Stammzellgewinnung............................... 261
( 1 ) Verletzung der Menschenwürde durch Tötung
von Embryonen bei Forschungsvorhaben............ 261
(2) Keine Menschenwürdeverletzung durch
Stammzellgewinnung insbesondere aus
überzähligen Embryonen........................ 262
(3) Abwägbarkeit der Menschenwürde von Embryonen
mit gegenläufigen Menschenwürdebelangen Dritter ... 265
(4) Abwägbarkeit der Menschenwürde von
überzähligen Embryonen........................ 266
(5) Keine Instrumentalisierang durch nachträgliche
Forschungszwecksetzung........................ 267
k. Zusammenfassende Stellungnahme.................... 268
(1) Wortlaut...................................... 269
(2) Systematik.................................... 270
(3) Entstehungsgeschichte.......................... 270
1. Lösungsvorschlag: Anwartschaft auf Menschenwürde bei
ungeborenen Menschen............................. 274
(1) Anwartschaftsrecht in anderen Rechtsgebieten....... 274
(2) Übertragung auf die Menschenwürde............... 275
(3) Abgleich mit der Rechtslage in anderen Ländern...... 280
П.
1. Recht auf Begrenzung von Gesundheitsrisiken
der bereits Lebenden................................. 281
2. (Selbst-)Entwürdigung der vervielfältigten Person
und der Forscher..................................... 282
Inhaltsverzeichnis
3. Normenschutz und .JJammbruchargumente .............. 284
4. Rechte der biologischen Eltern.......................... 285
Ш.
1. Behandlung von Kranken durch das therapeutische Klonen ... 286
a. Leistungsrecht.................................... 286
b. Abwehrrecht...................................... 286
2. Art. 5 Abs. 3 GG: Forschungsfreiheit.................... 287
a. Schutzbereich..................................... 287
(1) Weiter Tatbestand der Forschungsfreiheit............ 288
(2) Enge Tatbestandslösung......................... 290
(3) Vermittelnde Ansätze........................... 291
b. Schranken........................................ 293
(1) Analoge Anwendimg der Schrankenbestimmung
anderer Verfassungsnormen...................... 293
(2) Differenzierende Schrankenbestimmungen
entsprechend Werk- und Wirkbereich............... 293
(3) Verfassungsimmanente Schranken................. 294
с
B. Einfachgesetzliche Regelungen............................. 298
I.
1. Entstehungsgeschichte................................ 298
2. Regelungszuständigkeit des Bundes..................... 300
3. Definition des Embryos in § 8 ESchG vor dem
Hintergrund neuer Klonierungstechniken................. 301
4. Herstellungsverbot von Forschungsembryonen............. 305
a. § 1 ESchG........................................ 305
b. §5ESchG........................................ 305
с
(1) Gleiche Erbinformation......................... 307
(2) Verstorbener.................................. 309
(3) Reproduktives Klonieren........................ 309
d. §7ESchG........................................ 310
e. §2 ESchG........................................ 311
5. Verbot der Gewinnung von Stammzellen.................. 311
6. Fragmentarischer Charakter des Strafrechts:
Regelungsgrenzen.................................... 312
a. Territorialer Anwendungsbereich..................... 312
b. Umgang mit Stammzellen........................... 313
с
7. Diskussion de lege ferenda............................. 314
П.
1. Grundlegende Regelungen des Gesetzes.................. 315
2. Kritische Würdigung................................. 317
a. Rechtsgut........................................ 317
XVI Inhaltsverzeichnis
b.
Import britischer Probleme?......................... 321
(1) Schwerwiegende Erkrankung..................... 321
(2) Ethikkommission.............................. 322
c. Problem der Begrenzung auf bestimmte Forschungsziele... 323
d. Subsidiarität der Verwendung embryonaler Stammzellen... 325
e. Willkürverbot (Art. 3 GG)........................... 326
(1) Abgrenzung zwischen Inland und Ausland........... 326
(2) Stichtagsregelung.............................. 328
3. Fehlender Schutz der Persönlichkeitsrechte von
biologischen Eltern des Embryos........................ 329
Ш.
1. Strafgesetzbuch..................................... 330
2. Transplantationsgesetz, Arzneimittel- und
Medizinproduktegesetz................................ 331
3. Gentechnikgesetz.................................... 332
4. Zivihecht.......................................... 332
5. Patentrecht......................................... 333
4. Teil: Ergebnisse............................................ 335
Literaturverzeichnis .......................................... 339
Register..................................................... 365
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.
Einführung. 1
1. Teil: Naturwissenschaftliche Grundlagen. 3
A. Embryonalentwicklung. 3
I.
П.
Zelleinheit. 8
Ш.
B. Embryonale Stammzellen (ES-Zellen). 9
C. Klonierungstechniken: Embryosplitting,
Zellkerntransfer, therapeutisches und reproduktives Klonen,
Parthénogenèse
D.
2. Teil: Regelungen in ausländischen Rechtsordnungen. 19
A.Rechtslage in Großbritannien. 19
I.
П.
1. Der Human
a.
b. Regelung von Embryonenforschung und
Stammzellgewinnung im HFEAct (1990). 29
(1) Die Human
(2) Genehmigungsvoraussetzungen. 31
і.
ii. Forschungsziele. 33
iii.Zwingende Versagungsgründe. 33
(3) Entwicklung der Zellkerntransfermethode und
Diskussion über die Notwendigkeit gesetzgeberischen
Handelns. 33
í.
ü.
VIII Inhaltsverzeichnis
c.
Verordnungsgeber: Human
(Research
d.
angesichts der Entwicklung der Zellkerntransfermethode. 37
(1) Entscheidung des High Court vom 15. November 2001 37
(2) Court
(3)
(4) Kritik an den Urteilen. 41
e. Bewertung der HFE
Select Committee
2. Human
3. Zivilrechtliche Verantwortlichkeit gegenüber Embryonen . 44
Ш.
IV. Zusammenfassung. 47
B. Rechtslage in den USA. 47
I.
1. Status von Embryonen und Feten. 48
a. Verfassungsrechtliche Grundlagen und Prüfungsmaßstab. 48
b. Rechtsprechung zur Abtreibung - Lebensrecht von
Embryonen und Feten?. 49
c. Regelungen zum Schutz von Embryonen und Feten in utero
vor Gewalt. 53
d. Symbolischer Schutz. 57
e. Schutzpflicht des Staates. 58
2. Rechte zur Erzeugung und Nutzung von Embryonen und Feten 59
a.
(1) Recht auf Erzeugung eines
(2) Differenzierende Auffassung. 60
(3) Ablehnung eines Rechtes auf reproduktives Klonen . 60
b. Gegenrechte des geborenen
c.
therapeutisches Klonen?. 61
( 1 ) Forschungsfreiheit als unmittelbares Verfassungsrecht
fundamentalen Ranges. 62
(2) Forschungsfreiheit als nur mittelbar garantierte
Verfassungsposition. 63
(3) Anspruch auf Behandlung. 63
(4) Verfassungsrechtliche Prüfungsmaßstäbe bei Eingriffen
in die Forschungsfreiheit. 63
(5) Einwände gegen die Verortung der Forschungsfreiheit
als fundamentales Verfassungsrecht. 65
(6) Anspruch auf Forschungsförderung. 65
(7) Zwischenergebnis. 65
d. Verfügungsbefugnis der Eltern über Embryonen. 65
Inhaltsverzeichnis
П.
1. Geltendes Recht. 67
a. Haushaltsrechtliche Regelungen. 67
( 1 ) Entwicklungen in der Amtszeit von Präsident Clinton. 67
(2) Modifikationen der Verwaltungshandhabung
durch Präsident Bush. 70
(3) Grenzen der staatlichen Entscheidungskompetenz. 70
b. Sicherheitsrechtliche Kompetenzen der FDA. 71
2. Diskussion de lege ferenda. 72
a. Verfassungsrechtliche Zuständigkeit des Bundesstaates . 72
b. Gesetzgebungsvorhaben. 73
с
Ш.
1. Klonierung beim Menschen. 77
a. Umfassende Verbotsregelungen. 77
b. Verbot des reproduktiven Klonens. 78
2. Forschung an Embryonen und Feten. 78
a. Regelungen im Kontext einer Abtreibung. 79
b. Regelungen unabhängig von der Herkunft. 79
с
Verfassungskonformität. 81
(1) Verfassungswidrigkeit der Regelung in Lousiana. 83
(2) Verfassungswidrigkeit ähnlicher Bestimmungen in
weiteren Staaten. 84
3. Aufbewahrung und Umgang mit Feten und Embryonen. 85
a. Embryo als Rechtsperson und Adoptionsmöglichkeit. 85
b. Uniform
FV. Zusammenfassung. 87
C. Rechtslage in Frankreich. 88
I.
П.
1. Die künstliche Befruchtung. 89
2. Forschung an Embryonen. 91
3. Import und Nutzung embryonaler Stammzellen. 93
4. Verbot der Klonierung, insbesondere des
reproduktiven Klonens. 94
Ш.
von 1994 über die Bioethikgesetze. 96
1. Zusammenfassung der Entscheidung. 96
2. Stellungnahmen der Literatur. 97
a. Prinzip des Schutzes allen menschlichen Seins. 97
b. Stellungnahmen zum Prinzip der Freiheit. 99
IV.
V.
Inhaltsverzeichnis
1. Kommissionsberichte zur Vorbereitung eines Reformgesetzes. 101
a. Standpunkt der Nationalen Ethikkonimission (CCNE):
Empfehlungen Nr. 1,52,53, 54 und 60. 101
b. OPECST: Claeys/Huriet-Bericht 1999. 103
с
2. Diskussionsentwurf der Regierung Jospin. 106
a. Beratungskommission für Menschenrechte. 108
b. OPECST: „Claeys/Huriet-Bericht" (2000). 109
с
3. Reform vorläge der Regierung Jospin und erste Lesung in der
Nationalversammlung. 111
4. Erste Lesung im Senat. 113
a. Reproduktives Klonen. 113
b. Forschung an Embryonen. 115
5. Zweite Lesung in der Nationalversammlung. 116
a. Rechtsausschuss der Nationalversammlung. 117
b. Ausschuss der Nationalversammlung für Kultur,
Familie und Soziales. 117
6. Zweite Lesung im Senat und Annahme des Bioethikgesetzes
von 2004. 118
VI.
1. Forschung an Embryonen und embryonalen Zellen. 119
2. Straftatbestände. 121
3. Stellungnahmen. 122
Vu.
3. Teil: Interpretation der Rechtslage in Deutschland vor dem
Hintergrund fremder Rechtsordnungen. 125
A. Verfassungsrechtslage.'. 125
I.
1. Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit
(Art. 2 Abs. 2 Satz 1,1. und 2. Alt. GG). 125
a. Sachlicher Schutzbereich:,¿eben*' und „körperliche
Unversehrtheit". 126
(1) Juristische Definitionsansätze. 126
i. Leben. 126
a) Nichtdefmition und negative Umschreibung. 126
b) Leben als physische Existenz. 127
c) Leben als subjektives Freiheitsrecht. 128
d) Ganzheitlicher Ansatz. 128
n. Körperliche Unversehrtheit. 128
(2) Diskussion der juristischen Ansätze. 129
i. Naturwissenschaftlicher Lebensbegriff und
allgemeines Sprachverständnis. 129
ii. Gesetzesmaterialien. 131
Inhaltsverzeichnis
iii.
a)
b)
c) Schutzbegrenzung auf menschliches Leben
als Ausdruck von Speziezismus?. 132
d) Normative Einschränkung auf Lebewesen. 135
e) Parallelen zur Festlegung des Lebensendes
bei geborenen Menschen. 137
(i) Anwendung von Todeskriterien bei frühen
Embryonen. 137
(ii) Hirntod. 138
(iii)
b. Zwischenergebnis. 140
с
Meinungsstand. 140
(1) Unbefruchtete Keimzellen. 141
(2) Befruchtung. 141
(3) Separierung von Tropho- und Embryoblast. 143
(4)
(5) Individuation: Ausbildung des Primitivstreifens. 143
(6) Ausbildung erster Nervenzellen; Schmerzempfinden . 144
(7) Phänotypische Menschenähnlichkeit. 144
(8)
(9) Geburt. 145
(lO)Ausbildung von Ich-Bewusstsein. 146
d. Auslegung von Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG und Diskussion
der Ansätze. 147
(1) Wortlaut. 148
i. Ergänzungsbedürftigkeit. 148
ii. Grenzziehung zwischen Mensch und Präembryo?. 149
(2) Systematik. 150
(3) Historische Auslegung. 151
i. Beratungen zum Grandgesetz. 152
ii. Preußisches Allgemeines Landrecht. 157
(4) Auseinandersetzung mit den vorgeschlagenen
Anknüprangszeitpunkten
і.
und
ii. Schwierigkeiten beim Kriterium der subjektiven
Verletzbarkeit ab Ausbildung von Empfindungs-
fähigkeit bzw. Ich-Bewusstsein. 159
iii.Einwände gegen das Abstellen auf den Zeitpunkt
der .Jndividuation" (Primitivstreifenbildung). 161
iv.
ХП
a)
gestützten Argumentation. 164
(i) Urteile des BVerfG zum
Schwangerschaftsabbruch. 164
(ii) Kein Schluss von der fehlenden Pönalisierung
auf die allgemeine Rechtmäßigkeit. 165
b) Begrenzte Anwendbarkeit des Nidationskriteriums 168
(i) Ektogenese. 168
(ii) Maternale Impulse. 168
c) Separierung von Tropho- und Embryoblast. 169
v. Einwände gegen die Einbeziehung von Keimzellen . 170
vi. Argumentation im Zusammenhang mit der
Totipotenztheorie. 171
a) Ausdehnung auf den Zeitraum vor Abschluss
der Befruchtung?. 171
b) Substitution des Befruchtungskriteriums
angesichts neuartiger Erkenntnisse. 174
c) Überindividueller Begründungsansatz. 174
d) Gleichbehandlung des Potenzials und des
realisierten Potenzials?. 175
e) Folgenorientierte Argumentation. 177
(i) ESchGundStZG. 177
(ii) Regelungen beim Schwangerschaftsabbruch . 178
e. Reichweite des Schutzes. 182
(1) „Objektiv-rechtliche" Dimension der Grundrechte . 183
i. Abstraktion vom Rechtsträger. 186
ii. Schutzpflichten als Anwendungsfall der
objektiv-rechtlichen Dimension. 190
(2) Vorwirkung und Sicherung der Entstehensbedingungen
als konkrete Anwendungsfälle der objektiv-rechtlichen
Dimension. 194
i. Merkels Drei-Stufen-Konzept. 194
ii. Ansatz einer vorwirkenden Schutzoption. 195
iiLSicherung von Entstehensbedingungen. 196
iv. Reichweite der Enstehenssicherung:
Embryonenadoption?. 197
(3) Entwicklungsabhängig ansteigender Schutzumfang
von Leben. 199
f. Eingriffe. 202
(1) Eingriffsbegriff. 202
(2) Konkrete Eingriffsfalle bei Klonierung und
Stammzellgewinmmg. 203
(3) Kein Eingriff beim Klonen mangels Schädigung?. 204
(4) Kein Eingriff bei Verwendung überzähliger
Embryonen?. 207
Inhaltsverzeichnis
g.
(1) Geeignetheit. 209
(2) Erforderlichkeit. 209
(3) Angemessenheit. 210
i. Freigabe überzähliger Embryonen zur Forschung . 210
ii. Rechtsmissbrauch durch die Erlaubnis des
therapeutischen Klonens. 215
(4) Wesensgehalt und Menschenwürde. 216
h. Zwischenergebnis. 217
2. Würde des Menschen (Art. 1 Abs. 1 GG). 218
a. Bedeutung für die Untersuchung. 218
b. Menschenwürde als Verfassungsbegriff und seine Wurzeln . 218
с
allgemeiner Form. 220
(1) Leistungstheorie. 220
(2) Fundierung durch einen
(3) Kulturbezogene Deutung. 222
d. Verzicht auf eine positive Definition. 223
(1) Nichtdefmition. 223
(2) Definition vom Verletzungstatbestand her:
Konsensdefinition. 224
(3) Objektformel . 226
(4) Autonomie als Maßstab. 227
(5) Dualistische Deutung: Fähigkeit zu Lebensgestaltung
und Kulturrezeption. 229
e. Differenzierende Funktionalisierung der Würdenorm. 230
(1) Art. 1 GG als Kernbereich menschlicher Existenz und
Ausformung in den Einzelgrundrechten. 230
(2) Menschenwürde als Prinzip. 230
(3) Verhältnis der Menschenwürde zum Grundrecht
auf Leben. 235
i. Identität zwischen Lebensrecht und Menschenwürde 235
ii. Entkoppelung von Lebensrecht und Menschenwürde 236
iii.Partielle Spezialität und Subsidiarität zwischen
Menschenwürde und Lebensrecht. 237
iv. Stellungnahme. 239
(4) Einschränkende Ergänzung der Objektformel durch
subjektive Elemente. 241
i. Bewusste Missachtung als Eingriffsvoraussetzung . 241
ii. Menschenwürdeverletzung durch Eingriffe
in allgemein lebensbewertender Intention. 242
f. „Formaler" Gehalt der Menschenwürde:
Der Mensch als Rechtsträger. 245
g. Allgemeine Abwägbarkeit und Einschränkbarkeit der
Menschenwürde. 248
XIV Inhaltsverzeichnis
h.
(1) Abstraktion vom Rechtsträger:
Subjektives Recht oder Rechtsprinzip. 249
i. Art. 1 als (auch) subjektives Recht?. 249
ii. Abstraktion vom einzelnen Menschen als Träger . 250
iii.Kritik. 252
(2) Würdezuschreibung ab Befruchtung. 254
(3) Menschenwürde erst ab späteren
Entwicklungsstadien als der Befruchtung. 255
i. Speziell auf die Probleme der Klonierung und
Embryonenforschung zugeschnittene Definitionen. 257
(1) Nichtanwendbarkeit der Menschenwürde auf
moderne Gefahren. 257
(2) Verletzung des Rechts auf Nichtwissen. 257
(3) Vereitelung unverwechselbarer Identität -
Recht auf natürliche Abstammimg. 258
(4) Instramentalisierungsverbot. 259
(5) Verletzung von Symmetrie. 260
j. Stellungnahmen zur embryonenverbrauchenden
Stammzellgewinnung. 261
( 1 ) Verletzung der Menschenwürde durch Tötung
von Embryonen bei Forschungsvorhaben. 261
(2) Keine Menschenwürdeverletzung durch
Stammzellgewinnung insbesondere aus
überzähligen Embryonen. 262
(3) Abwägbarkeit der Menschenwürde von Embryonen
mit gegenläufigen Menschenwürdebelangen Dritter . 265
(4) Abwägbarkeit der Menschenwürde von
überzähligen Embryonen. 266
(5) Keine Instrumentalisierang durch nachträgliche
Forschungszwecksetzung. 267
k. Zusammenfassende Stellungnahme. 268
(1) Wortlaut. 269
(2) Systematik. 270
(3) Entstehungsgeschichte. 270
1. Lösungsvorschlag: Anwartschaft auf Menschenwürde bei
ungeborenen Menschen. 274
(1) Anwartschaftsrecht in anderen Rechtsgebieten. 274
(2) Übertragung auf die Menschenwürde. 275
(3) Abgleich mit der Rechtslage in anderen Ländern. 280
П.
1. Recht auf Begrenzung von Gesundheitsrisiken
der bereits Lebenden. 281
2. (Selbst-)Entwürdigung der vervielfältigten Person
und der Forscher. 282
Inhaltsverzeichnis
3. Normenschutz und .JJammbruchargumente". 284
4. Rechte der biologischen Eltern. 285
Ш.
1. Behandlung von Kranken durch das therapeutische Klonen . 286
a. Leistungsrecht. 286
b. Abwehrrecht. 286
2. Art. 5 Abs. 3 GG: Forschungsfreiheit. 287
a. Schutzbereich. 287
(1) Weiter Tatbestand der Forschungsfreiheit. 288
(2) Enge Tatbestandslösung. 290
(3) Vermittelnde Ansätze. 291
b. Schranken. 293
(1) Analoge Anwendimg der Schrankenbestimmung
anderer Verfassungsnormen. 293
(2) Differenzierende Schrankenbestimmungen
entsprechend Werk- und Wirkbereich. 293
(3) Verfassungsimmanente Schranken. 294
с
B. Einfachgesetzliche Regelungen. 298
I.
1. Entstehungsgeschichte. 298
2. Regelungszuständigkeit des Bundes. 300
3. Definition des Embryos in § 8 ESchG vor dem
Hintergrund neuer Klonierungstechniken. 301
4. Herstellungsverbot von Forschungsembryonen. 305
a. § 1 ESchG. 305
b. §5ESchG. 305
с
(1) Gleiche Erbinformation. 307
(2) Verstorbener. 309
(3) Reproduktives Klonieren. 309
d. §7ESchG. 310
e. §2 ESchG. 311
5. Verbot der Gewinnung von Stammzellen. 311
6. Fragmentarischer Charakter des Strafrechts:
Regelungsgrenzen. 312
a. Territorialer Anwendungsbereich. 312
b. Umgang mit Stammzellen. 313
с
7. Diskussion de lege ferenda. 314
П.
1. Grundlegende Regelungen des Gesetzes. 315
2. Kritische Würdigung. 317
a. Rechtsgut. 317
XVI Inhaltsverzeichnis
b.
Import britischer Probleme?. 321
(1) Schwerwiegende Erkrankung. 321
(2) Ethikkommission. 322
c. Problem der Begrenzung auf bestimmte Forschungsziele. 323
d. Subsidiarität der Verwendung embryonaler Stammzellen. 325
e. Willkürverbot (Art. 3 GG). 326
(1) Abgrenzung zwischen Inland und Ausland. 326
(2) Stichtagsregelung. 328
3. Fehlender Schutz der Persönlichkeitsrechte von
biologischen Eltern des Embryos. 329
Ш.
1. Strafgesetzbuch. 330
2. Transplantationsgesetz, Arzneimittel- und
Medizinproduktegesetz. 331
3. Gentechnikgesetz. 332
4. Zivihecht. 332
5. Patentrecht. 333
4. Teil: Ergebnisse. 335
Literaturverzeichnis . 339
Register. 365 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schütze, Hinner 1968- |
author_GND | (DE-588)13394848X |
author_facet | Schütze, Hinner 1968- |
author_role | aut |
author_sort | Schütze, Hinner 1968- |
author_variant | h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022416399 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | K3611 |
callnumber-raw | K3611.G46 |
callnumber-search | K3611.G46 |
callnumber-sort | K 43611 G46 |
callnumber-subject | K - General Law |
classification_rvk | PJ 2280 WW 8844 |
ctrlnum | (OCoLC)127107432 (DE-599)BVBBV022416399 |
dewey-full | 344.041 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.041 |
dewey-search | 344.041 |
dewey-sort | 3344.041 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Biologie |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Biologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02404nam a2200577 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022416399</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130806 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070508s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540712800</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 84.95</subfield><subfield code="9">978-3-540-71280-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)127107432</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022416399</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">K3611.G46</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.041</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PJ 2280</subfield><subfield code="0">(DE-625)136655:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WW 8844</subfield><subfield code="0">(DE-625)152145:13428</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schütze, Hinner</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13394848X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Embryonale Humanstammzellen</subfield><subfield code="b">eine rechtsvergleichende Untersuchung der deutschen, französischen, britischen und US-amerikanischen Rechtslage</subfield><subfield code="c">Hinner Schütze</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 369 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">MedR - Schriftenreihe Medizinrecht</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ethik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Genetic engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Human embryo</subfield><subfield code="x">Research</subfield><subfield code="x">Moral and ethical aspects</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Stem cells</subfield><subfield code="x">Research</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Forschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017894-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Embryonale Stammzelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4699648-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Embryonale Stammzelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4699648-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Forschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017894-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015624786&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015624786</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Großbritannien (DE-588)4022153-2 gnd USA (DE-588)4078704-7 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd |
geographic_facet | Großbritannien USA Deutschland Frankreich |
id | DE-604.BV022416399 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:24:07Z |
indexdate | 2024-07-09T20:57:07Z |
institution | BVB |
isbn | 9783540712800 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015624786 |
oclc_num | 127107432 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-703 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-703 |
physical | XVI, 369 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | MedR - Schriftenreihe Medizinrecht |
spelling | Schütze, Hinner 1968- Verfasser (DE-588)13394848X aut Embryonale Humanstammzellen eine rechtsvergleichende Untersuchung der deutschen, französischen, britischen und US-amerikanischen Rechtslage Hinner Schütze Berlin [u.a.] Springer 2007 XVI, 369 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier MedR - Schriftenreihe Medizinrecht Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2005 Ethik Recht Genetic engineering Human embryo Research Moral and ethical aspects Stem cells Research Law and legislation Forschung (DE-588)4017894-8 gnd rswk-swf Embryonale Stammzelle (DE-588)4699648-5 gnd rswk-swf Großbritannien (DE-588)4022153-2 gnd rswk-swf USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Embryonale Stammzelle (DE-588)4699648-5 s Forschung (DE-588)4017894-8 s Frankreich (DE-588)4018145-5 g Großbritannien (DE-588)4022153-2 g USA (DE-588)4078704-7 g DE-604 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015624786&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schütze, Hinner 1968- Embryonale Humanstammzellen eine rechtsvergleichende Untersuchung der deutschen, französischen, britischen und US-amerikanischen Rechtslage Ethik Recht Genetic engineering Human embryo Research Moral and ethical aspects Stem cells Research Law and legislation Forschung (DE-588)4017894-8 gnd Embryonale Stammzelle (DE-588)4699648-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4017894-8 (DE-588)4699648-5 (DE-588)4022153-2 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4018145-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Embryonale Humanstammzellen eine rechtsvergleichende Untersuchung der deutschen, französischen, britischen und US-amerikanischen Rechtslage |
title_auth | Embryonale Humanstammzellen eine rechtsvergleichende Untersuchung der deutschen, französischen, britischen und US-amerikanischen Rechtslage |
title_exact_search | Embryonale Humanstammzellen eine rechtsvergleichende Untersuchung der deutschen, französischen, britischen und US-amerikanischen Rechtslage |
title_exact_search_txtP | Embryonale Humanstammzellen eine rechtsvergleichende Untersuchung der deutschen, französischen, britischen und US-amerikanischen Rechtslage |
title_full | Embryonale Humanstammzellen eine rechtsvergleichende Untersuchung der deutschen, französischen, britischen und US-amerikanischen Rechtslage Hinner Schütze |
title_fullStr | Embryonale Humanstammzellen eine rechtsvergleichende Untersuchung der deutschen, französischen, britischen und US-amerikanischen Rechtslage Hinner Schütze |
title_full_unstemmed | Embryonale Humanstammzellen eine rechtsvergleichende Untersuchung der deutschen, französischen, britischen und US-amerikanischen Rechtslage Hinner Schütze |
title_short | Embryonale Humanstammzellen |
title_sort | embryonale humanstammzellen eine rechtsvergleichende untersuchung der deutschen franzosischen britischen und us amerikanischen rechtslage |
title_sub | eine rechtsvergleichende Untersuchung der deutschen, französischen, britischen und US-amerikanischen Rechtslage |
topic | Ethik Recht Genetic engineering Human embryo Research Moral and ethical aspects Stem cells Research Law and legislation Forschung (DE-588)4017894-8 gnd Embryonale Stammzelle (DE-588)4699648-5 gnd |
topic_facet | Ethik Recht Genetic engineering Human embryo Research Moral and ethical aspects Stem cells Research Law and legislation Forschung Embryonale Stammzelle Großbritannien USA Deutschland Frankreich Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015624786&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schutzehinner embryonalehumanstammzelleneinerechtsvergleichendeuntersuchungderdeutschenfranzosischenbritischenundusamerikanischenrechtslage |