Destination Management in Theorie und Praxis: Organisation und Vermarktung von Tourismusorten und Tourismusregionen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Meßkirch
Gmeiner
2007
|
Schriftenreihe: | Fachwissen Tourismus
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 410 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783899771091 3899771095 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022412205 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221114 | ||
007 | t | ||
008 | 070504s2007 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N16,0567 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 983640521 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783899771091 |c Gb. : EUR 39.90, EUR 41.10 (AT), sfr 67.00 |9 978-3-89977-109-1 | ||
020 | |a 3899771095 |c Gb. : EUR 39.90, EUR 41.10 (AT), sfr 67.00 |9 3-89977-109-5 | ||
024 | 3 | |a 9783899771091 | |
035 | |a (OCoLC)213387627 | ||
035 | |a (DE-599)DNB983640521 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-859 |a DE-355 |a DE-1050 |a DE-858 |a DE-824 |a DE-863 |a DE-M347 |a DE-703 |a DE-N2 |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 338.47910 |2 22/ger | |
084 | |a QQ 920 |0 (DE-625)142006: |2 rvk | ||
084 | |a QQ 940 |0 (DE-625)142009: |2 rvk | ||
084 | |a QQ 960 |0 (DE-625)142015: |2 rvk | ||
084 | |a RC 20783 |0 (DE-625)142224:12857 |2 rvk | ||
084 | |a 380 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Luft, Hartmut |e Verfasser |0 (DE-588)108622665 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Destination Management in Theorie und Praxis |b Organisation und Vermarktung von Tourismusorten und Tourismusregionen |c Hartmut Luft |
264 | 1 | |a Meßkirch |b Gmeiner |c 2007 | |
300 | |a 410 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Fachwissen Tourismus | |
650 | 0 | 7 | |a Fremdenverkehrsort |0 (DE-588)4130979-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marketing |0 (DE-588)4037589-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fremdenverkehrsgebiet |0 (DE-588)4155366-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tourismus |0 (DE-588)4018406-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Tourismus |0 (DE-588)4018406-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Tourismus |0 (DE-588)4018406-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Marketing |0 (DE-588)4037589-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Fremdenverkehrsgebiet |0 (DE-588)4155366-4 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 2 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Fremdenverkehrsort |0 (DE-588)4130979-0 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 3 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2936279&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015620676&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015620676 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/QQ 920 L949st |
DE-BY-FWS_katkey | 288224 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100988866 |
_version_ | 1806528614384009216 |
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Textteil
I.
II.
1. Problemsituation des Destination Management.24
2. Das grundlegende touristische Attraktivitätspotenzial.27
a. Standortbegründende touristische Angebotsfaktoren.27
(1) Naturgeographische Gegebenheiten.29
(2) Kulturhistorische/kulturelle Gegebenheiten und
soziokulturelle Verhältnisse.32
b. Das kapazitätsbezogene touristische Angebot.33
(1) Das gewerbliche Angebot.33
(2) Das öffentliche touristische Angebot.34
с
3. Die Zusammensetzung des Nachfrageaufkommens im
Erholungstourismus.41
a. Übernachtungstourismus.44
(1) Beherbergungsverkehr.45
(2) Campingverkehr.47
(3) Freizeitstättenverkehr.52
b. Tagestourismus.54
с
(1) Marktabdeckung.57
(2) Ausgabenstruktur.59
4. Der Urlaubsreisemarkt in quantitativer und qualitativer Sicht.60
a. Methodische Vorbemerkungen zur Datenbeschaffung.60
b. Nachfrageentwicklung und Nachfragesituation.62
с
d. Nachfragedifferenzierung nach Maßgabe relativer
Einkommenspositionen.72
e.
(1) Quantitative Betrachtung.73
(2) Qualitative Betrachtung.74
III.
1. »Kur« und »Erholung« im begrifflichen Zusammenhang.76
2. Die staatliche Anerkennung als Kur- oder Erholungsort.77
a. Begriffsbestimmungen für Kur- und Erholungsorte.77
b. Artbezeichnungen für Kur- und Erholungsorte und
Anerkennungsvoraussetzungen.79
3. Die Zuerkennung der Prädikate im Kur- und Erholungsverkehr in
kritischer Nachbetrachtung.84
4. Kurverkehr und Kurformen.91
a. Struktur des Kurverkehrs.91
b. Veränderungen im Kurverkehr durch die
Gesundheitsstrukturreform.94
(1) Auswirkungen auf das Kurgastaufkommen.94
(2) Auswirkungen auf die Angebotsstruktur.96
5. Management-Anforderungen im Kurverkehr.102
a. Marktorientierung.102
b. Wirtschaftlichkeitsstreben in Kurmittelhäusern.104
IV.
1. Entwicklungs- und Situationsbeschreibung.106
2. Wirtschaftsfaktor Städtetourismus.108
3. Organisation und Vermarktung.HO
V.
1. Die Positionierung der touristischen Region am Markt.112
a. Grundlagen des Imagetransfers.112
b. Dachmarkenpolkik.114
2. Der Organisationsverbund zwischen Tourismusort und
Tourismusregion.116
VI.
der Trägerschaftsform.123
1. Anhaltspunkte für die Wahl der
2. Die Gemeinde/Stadt als Organisationsträger der Tourismus¬
förderung.125
a. Die gemeinwirtschaftliche Aufgabenstellung der Gemeinde/
Stadt.125
(1) Grundlegende Angebotspolitik.126
(2) Grundlegende Kommunikationspolitik.128
b. Kommunale Wirtschaftsbetriebe in der Tourismusförderung. 130
(1) Fremdenverkehrsamt (reiner Regiebetrieb).133
(2) Eigenbetrieb.137
(3) Effizienzbewertung der Tourismusförderung durch
reine Regiebetriebe und Eigenbetriebe.145
(4) Die GmbH (Eigengesellschaft) in der Alternativ¬
diskussion.146
3. Kooperativ organisierte Tourismusförderung.149
a. Das erweiterte (absatzorientierte) Aufgabenfeld der
Tourismusförderung.149
b. Organisationsformen zur privatrechtlichen Einbindung der
touristischen Leistungsträgerschaft.153
(1) Der eingetragene Verein (e.V.).153
• Rechtsgrundlagen und Wesenszüge des
Fremdenverkehrsvereins.154
• Die Aufgabenstellungen des Fremdenverkehrsvereins
und ihre Bewertungen.156
(2) Die GmbH mit privater Kapitalbeteiligung.163
• Privatisierung und Kommerzialisierung.163
• Die Tourismus GmbH in der Vermarktungsfunktion. 164
• Die Organisationsgestaltung der GmbH als
Vermarktungsträger.165
(3) Die GmbH & Co. KG.168
(4) Die Kleine Aktiengesellschaft.171
• Die Kleine AG als Rechtsformalternative zur GmbH. 171
• Die Vorteile der Rechtsform AG gegenüber der
GmbH.172
(5) Parallelwertende Zusammenfassung.174
4. Touristische Organisationsträger im Außenauftritt.178
VII.
1. Verbandspolitische Organisationsveränderungen.179
2. Tourismusverbände und Tourismusorganisationen im
Inlandstourismus.180
a. Regionale Tourismusverbände.180
b. Landestourismusverbände.181
с
(1) Deutscher Tourismusverband e.V.182
(2) Deutscher Heilbäderverband
(3) Deutsche Zentrale für Tourismus
(4) Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft e.V. .188
VIII.Tourismusspezifische Einnahmequellen der Kur- und Erholungsorte.190
1. Rechtliche Grundlagen und Rechtfertigung für die Erhebung der
Kurabgabe sowie einer Fremdenverkehrsabgabe.190
2. Kurabgabe.193
a. Erhebungsberechtigung und Beitragspflichtigkeit.193
b. Kurbeitragsbemessung.195
с
d. Kritische Diskussion zur Kurabgabe.198
e. Bewertung möglicher Alternativen zur Kurabgabe.200
f. Lösungswege zur Entschärfung des Kurbeitragsproblems.201
3. Fremdenverkehrsabgabe.203
a. Erhebungsberechtigung, beitragsfähiger Aufwand, Beitrags¬
pflicht.204
b. Das Bemessungsverfahren zur Erhebung eines
Fremdenverkehrsbeitrages.205
(1) Umsatzermittlung und Bemessungsmaßstäbe für die
Beitragserhebung.206
(2) Gewinnermittlung.208
(3) Beitragsermittlung.209
4. Zweitwohnungssteuer.210
IX.
1. Grundlegende wirtschaftspolitische Anmerkungen.213
2. Wirtschaftliche Effekte des Tourismus.214
a. Die Ausgleichsfunktion des Tourismus.214
b. Die Wertschöpfung als Bewertungsfaktor.214
с
d. Abhängigkeiten/Verflechtungen.220
X.
1. Ökologische Wirkungen — Tourismus als Verursacher und
Betroffener.221
2. Nachhaltigkeit im Tourismus.224
3. Leitlinien und Leitfaden eines umweltverträglichen Tourismus.228
4. Chancen einer nachhaltigen Tourismuspolitik.230
XL Kennzeichnung der Tourismusentwicklung und
der Beherbergungsstatistik.231
1. Grundlegendes über den Erfassungskreis der Beherbergungs¬
statistik.231
2. Entwicklungs- und Situationsbeschreibungen des
Übernachtungsverkehrs.235
a. Nachfragesituation.235
(1) Gästeankünfte.235
(2) Gästeübernachtungen.237
(3) Übernachtungsintensität.238
b. Beherbergungsangebot.239
с
(1) Durchschnittliche Aufenthaltsdauer.240
(2) Durchschnittliche Kapazitätsauslastung.241
3. Grundlegende Bewertung der Beherbergungskapazität.243
a. Entwicklungsbeurteilung des Bettenangebotes im Spiegelbild
der Übernachtungsentwicklung.243
b. Die Ausprägung des Saisonverlaufs und die Kapazitäts¬
bemessung des Beherbergungsgewerbes.246
XII. Abschließende Hinweise auf heutige Anforderungen im Rechnungs¬
wesen.251
Textteil
I.
II.
1. Allgemeine Vorbemerkungen.261
2. Gästebefragung.262
a. Auswahlverfahren.262
(1) Zufallsauswahlverfahren (Randomverfahren).262
(2) Quotenauswahlverfahren
b. Befragungsformen.265
(1) Schriftliche Befragung.265
(2) Mündliche Befragung.267
с
d. Auswertungen.273
3. Datenbank.275
III.
1. Zielentscheidungen.276
a. Makroökonomische Ziele (= quantitative Ziele).276
b. Marktpsychologische Ziele (= qualitative Ziele).277
с
2. Strategieentscheidungen.280
a. Schaffung von Präferenzen.280
b. Marktsegmentierung.281
(1) Marktsegmente.282
(2) Zielgruppenbestimmung.282
с
d. Marktpolitische Profilierungsstrategien.288
e. Markenstrategie.289
IV.
1. Das produktpolitische Aktionsfeld.295
a. Positionsbezogene Angebotspolitik.296
(1) Angebotsevaluierung.296
(2) Angebotsstrakturierung.300
(3) Angebotsdifferenzierung.301
(4) Angebotspositionierung.302
b.
(1) Angebotskoordination.303
(2) Angebotsaufbereitung.304
(3) Angebotsabwicklung.304
c. QualitätssicherungZ-steigerung.305
(1) Touristische Qualität im begrifflichen Zusammenhang.305
(2) Die Sicherstellung der Qualität im Tourismus.305
(3) Die Anwendung von Qualitätsstrategien in der Praxis.307
2. Das kommunikationspolitische Aktionsfeld.311
a. Öffentlichkeitsarbeit (Public
(1) Innenkommunikation.313
(2) Außenkommunikation.314
b. Werbung.317
(1) Printwerbung.321
(2) Elektronische Werbung.326
(3) Direktwerbung.329
(4)
с
3. Das distributionspolitische Aktionsfeld.333
a. Verkaufsförderung.333
(1) Erstellung von Leistungsarrangements.334
(2)
(3) Preisdifferenzierung.342
(4) Touristik- und Freizeitmessen.346
(5) Workshops.348
(6)
(7) Akquisition.349
(8) Nutzung eines elektronischen
Reservierungssystems (1RS) für die Unterkunfts¬
vermittlung.350
b.
(1) Direktvertrieb durch Buchungs- und Touristik-Service. 364
(2) Indirekter Vertrieb.369
• Reisebüros als Vertriebspartner.369
• Zusammenarbeit mit Reiseveranstaltern.370
V.
Anhang
Nr. 1 Analyse des bioklimatischen Umweltniveaus.378
Nr. 2 Erläuterung der Beherbergungsstätten sowie der Klassifizierungs¬
kategorien und -kriterien der Hotelbetriebe und der Ferien¬
wohnungen, Ferienhäuser und Privatzimmer.380
Nr. 3 Erfolgsübersicht.386
Nr. 4 Muster eines Gesellschaftsvertrages (GmbH).387
Nr. 5 Stärken-Schwächen und Chancen-Risiken-Analyse.396
Nr. 6 Marketing-Wirkungskette.397
Literaturverzeichnis.398
Sachregister.408 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Textteil
I.
II.
1. Problemsituation des Destination Management.24
2. Das grundlegende touristische Attraktivitätspotenzial.27
a. Standortbegründende touristische Angebotsfaktoren.27
(1) Naturgeographische Gegebenheiten.29
(2) Kulturhistorische/kulturelle Gegebenheiten und
soziokulturelle Verhältnisse.32
b. Das kapazitätsbezogene touristische Angebot.33
(1) Das gewerbliche Angebot.33
(2) Das öffentliche touristische Angebot.34
с
3. Die Zusammensetzung des Nachfrageaufkommens im
Erholungstourismus.41
a. Übernachtungstourismus.44
(1) Beherbergungsverkehr.45
(2) Campingverkehr.47
(3) Freizeitstättenverkehr.52
b. Tagestourismus.54
с
(1) Marktabdeckung.57
(2) Ausgabenstruktur.59
4. Der Urlaubsreisemarkt in quantitativer und qualitativer Sicht.60
a. Methodische Vorbemerkungen zur Datenbeschaffung.60
b. Nachfrageentwicklung und Nachfragesituation.62
с
d. Nachfragedifferenzierung nach Maßgabe relativer
Einkommenspositionen.72
e.
(1) Quantitative Betrachtung.73
(2) Qualitative Betrachtung.74
III.
1. »Kur« und »Erholung« im begrifflichen Zusammenhang.76
2. Die staatliche Anerkennung als Kur- oder Erholungsort.77
a. Begriffsbestimmungen für Kur- und Erholungsorte.77
b. Artbezeichnungen für Kur- und Erholungsorte und
Anerkennungsvoraussetzungen.79
3. Die Zuerkennung der Prädikate im Kur- und Erholungsverkehr in
kritischer Nachbetrachtung.84
4. Kurverkehr und Kurformen.91
a. Struktur des Kurverkehrs.91
b. Veränderungen im Kurverkehr durch die
Gesundheitsstrukturreform.94
(1) Auswirkungen auf das Kurgastaufkommen.94
(2) Auswirkungen auf die Angebotsstruktur.96
5. Management-Anforderungen im Kurverkehr.102
a. Marktorientierung.102
b. Wirtschaftlichkeitsstreben in Kurmittelhäusern.104
IV.
1. Entwicklungs- und Situationsbeschreibung.106
2. Wirtschaftsfaktor Städtetourismus.108
3. Organisation und Vermarktung.HO
V.
1. Die Positionierung der touristischen Region am Markt.112
a. Grundlagen des Imagetransfers.112
b. Dachmarkenpolkik.114
2. Der Organisationsverbund zwischen Tourismusort und
Tourismusregion.116
VI.
der Trägerschaftsform.123
1. Anhaltspunkte für die Wahl der
2. Die Gemeinde/Stadt als Organisationsträger der Tourismus¬
förderung.125
a. Die gemeinwirtschaftliche Aufgabenstellung der Gemeinde/
Stadt.125
(1) Grundlegende Angebotspolitik.126
(2) Grundlegende Kommunikationspolitik.128
b. Kommunale Wirtschaftsbetriebe in der Tourismusförderung. 130
(1) Fremdenverkehrsamt (reiner Regiebetrieb).133
(2) Eigenbetrieb.137
(3) Effizienzbewertung der Tourismusförderung durch
reine Regiebetriebe und Eigenbetriebe.145
(4) Die GmbH (Eigengesellschaft) in der Alternativ¬
diskussion.146
3. Kooperativ organisierte Tourismusförderung.149
a. Das erweiterte (absatzorientierte) Aufgabenfeld der
Tourismusförderung.149
b. Organisationsformen zur privatrechtlichen Einbindung der
touristischen Leistungsträgerschaft.153
(1) Der eingetragene Verein (e.V.).153
• Rechtsgrundlagen und Wesenszüge des
Fremdenverkehrsvereins.154
• Die Aufgabenstellungen des Fremdenverkehrsvereins
und ihre Bewertungen.156
(2) Die GmbH mit privater Kapitalbeteiligung.163
• Privatisierung und Kommerzialisierung.163
• Die Tourismus GmbH in der Vermarktungsfunktion. 164
• Die Organisationsgestaltung der GmbH als
Vermarktungsträger.165
(3) Die GmbH & Co. KG.168
(4) Die Kleine Aktiengesellschaft.171
• Die Kleine AG als Rechtsformalternative zur GmbH. 171
• Die Vorteile der Rechtsform AG gegenüber der
GmbH.172
(5) Parallelwertende Zusammenfassung.174
4. Touristische Organisationsträger im Außenauftritt.178
VII.
1. Verbandspolitische Organisationsveränderungen.179
2. Tourismusverbände und Tourismusorganisationen im
Inlandstourismus.180
a. Regionale Tourismusverbände.180
b. Landestourismusverbände.181
с
(1) Deutscher Tourismusverband e.V.182
(2) Deutscher Heilbäderverband
(3) Deutsche Zentrale für Tourismus
(4) Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft e.V. .188
VIII.Tourismusspezifische Einnahmequellen der Kur- und Erholungsorte.190
1. Rechtliche Grundlagen und Rechtfertigung für die Erhebung der
Kurabgabe sowie einer Fremdenverkehrsabgabe.190
2. Kurabgabe.193
a. Erhebungsberechtigung und Beitragspflichtigkeit.193
b. Kurbeitragsbemessung.195
с
d. Kritische Diskussion zur Kurabgabe.198
e. Bewertung möglicher Alternativen zur Kurabgabe.200
f. Lösungswege zur Entschärfung des Kurbeitragsproblems.201
3. Fremdenverkehrsabgabe.203
a. Erhebungsberechtigung, beitragsfähiger Aufwand, Beitrags¬
pflicht.204
b. Das Bemessungsverfahren zur Erhebung eines
Fremdenverkehrsbeitrages.205
(1) Umsatzermittlung und Bemessungsmaßstäbe für die
Beitragserhebung.206
(2) Gewinnermittlung.208
(3) Beitragsermittlung.209
4. Zweitwohnungssteuer.210
IX.
1. Grundlegende wirtschaftspolitische Anmerkungen.213
2. Wirtschaftliche Effekte des Tourismus.214
a. Die Ausgleichsfunktion des Tourismus.214
b. Die Wertschöpfung als Bewertungsfaktor.214
с
d. Abhängigkeiten/Verflechtungen.220
X.
1. Ökologische Wirkungen — Tourismus als Verursacher und
Betroffener.221
2. Nachhaltigkeit im Tourismus.224
3. Leitlinien und Leitfaden eines umweltverträglichen Tourismus.228
4. Chancen einer nachhaltigen Tourismuspolitik.230
XL Kennzeichnung der Tourismusentwicklung und
der Beherbergungsstatistik.231
1. Grundlegendes über den Erfassungskreis der Beherbergungs¬
statistik.231
2. Entwicklungs- und Situationsbeschreibungen des
Übernachtungsverkehrs.235
a. Nachfragesituation.235
(1) Gästeankünfte.235
(2) Gästeübernachtungen.237
(3) Übernachtungsintensität.238
b. Beherbergungsangebot.239
с
(1) Durchschnittliche Aufenthaltsdauer.240
(2) Durchschnittliche Kapazitätsauslastung.241
3. Grundlegende Bewertung der Beherbergungskapazität.243
a. Entwicklungsbeurteilung des Bettenangebotes im Spiegelbild
der Übernachtungsentwicklung.243
b. Die Ausprägung des Saisonverlaufs und die Kapazitäts¬
bemessung des Beherbergungsgewerbes.246
XII. Abschließende Hinweise auf heutige Anforderungen im Rechnungs¬
wesen.251
Textteil
I.
II.
1. Allgemeine Vorbemerkungen.261
2. Gästebefragung.262
a. Auswahlverfahren.262
(1) Zufallsauswahlverfahren (Randomverfahren).262
(2) Quotenauswahlverfahren
b. Befragungsformen.265
(1) Schriftliche Befragung.265
(2) Mündliche Befragung.267
с
d. Auswertungen.273
3. Datenbank.275
III.
1. Zielentscheidungen.276
a. Makroökonomische Ziele (= quantitative Ziele).276
b. Marktpsychologische Ziele (= qualitative Ziele).277
с
2. Strategieentscheidungen.280
a. Schaffung von Präferenzen.280
b. Marktsegmentierung.281
(1) Marktsegmente.282
(2) Zielgruppenbestimmung.282
с
d. Marktpolitische Profilierungsstrategien.288
e. Markenstrategie.289
IV.
1. Das produktpolitische Aktionsfeld.295
a. Positionsbezogene Angebotspolitik.296
(1) Angebotsevaluierung.296
(2) Angebotsstrakturierung.300
(3) Angebotsdifferenzierung.301
(4) Angebotspositionierung.302
b.
(1) Angebotskoordination.303
(2) Angebotsaufbereitung.304
(3) Angebotsabwicklung.304
c. QualitätssicherungZ-steigerung.305
(1) Touristische Qualität im begrifflichen Zusammenhang.305
(2) Die Sicherstellung der Qualität im Tourismus.305
(3) Die Anwendung von Qualitätsstrategien in der Praxis.307
2. Das kommunikationspolitische Aktionsfeld.311
a. Öffentlichkeitsarbeit (Public
(1) Innenkommunikation.313
(2) Außenkommunikation.314
b. Werbung.317
(1) Printwerbung.321
(2) Elektronische Werbung.326
(3) Direktwerbung.329
(4)
с
3. Das distributionspolitische Aktionsfeld.333
a. Verkaufsförderung.333
(1) Erstellung von Leistungsarrangements.334
(2)
(3) Preisdifferenzierung.342
(4) Touristik- und Freizeitmessen.346
(5) Workshops.348
(6)
(7) Akquisition.349
(8) Nutzung eines elektronischen
Reservierungssystems (1RS) für die Unterkunfts¬
vermittlung.350
b.
(1) Direktvertrieb durch Buchungs- und Touristik-Service. 364
(2) Indirekter Vertrieb.369
• Reisebüros als Vertriebspartner.369
• Zusammenarbeit mit Reiseveranstaltern.370
V.
Anhang
Nr. 1 Analyse des bioklimatischen Umweltniveaus.378
Nr. 2 Erläuterung der Beherbergungsstätten sowie der Klassifizierungs¬
kategorien und -kriterien der Hotelbetriebe und der Ferien¬
wohnungen, Ferienhäuser und Privatzimmer.380
Nr. 3 Erfolgsübersicht.386
Nr. 4 Muster eines Gesellschaftsvertrages (GmbH).387
Nr. 5 Stärken-Schwächen und Chancen-Risiken-Analyse.396
Nr. 6 Marketing-Wirkungskette.397
Literaturverzeichnis.398
Sachregister.408 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Luft, Hartmut |
author_GND | (DE-588)108622665 |
author_facet | Luft, Hartmut |
author_role | aut |
author_sort | Luft, Hartmut |
author_variant | h l hl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022412205 |
classification_rvk | QQ 920 QQ 940 QQ 960 RC 20783 |
ctrlnum | (OCoLC)213387627 (DE-599)DNB983640521 |
dewey-full | 338.47910 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 338 - Production |
dewey-raw | 338.47910 |
dewey-search | 338.47910 |
dewey-sort | 3338.47910 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften Geographie |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften Geographie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022412205</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221114</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070504s2007 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N16,0567</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983640521</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783899771091</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 39.90, EUR 41.10 (AT), sfr 67.00</subfield><subfield code="9">978-3-89977-109-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3899771095</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 39.90, EUR 41.10 (AT), sfr 67.00</subfield><subfield code="9">3-89977-109-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783899771091</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)213387627</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB983640521</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">338.47910</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 920</subfield><subfield code="0">(DE-625)142006:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 940</subfield><subfield code="0">(DE-625)142009:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 960</subfield><subfield code="0">(DE-625)142015:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RC 20783</subfield><subfield code="0">(DE-625)142224:12857</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">380</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Luft, Hartmut</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)108622665</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Destination Management in Theorie und Praxis</subfield><subfield code="b">Organisation und Vermarktung von Tourismusorten und Tourismusregionen</subfield><subfield code="c">Hartmut Luft</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Meßkirch</subfield><subfield code="b">Gmeiner</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">410 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Fachwissen Tourismus</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fremdenverkehrsort</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130979-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037589-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fremdenverkehrsgebiet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155366-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tourismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018406-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Tourismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018406-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Tourismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018406-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037589-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Fremdenverkehrsgebiet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155366-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Fremdenverkehrsort</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130979-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2936279&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015620676&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015620676</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022412205 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:22:30Z |
indexdate | 2024-08-05T08:39:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783899771091 3899771095 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015620676 |
oclc_num | 213387627 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-355 DE-BY-UBR DE-1050 DE-858 DE-824 DE-863 DE-BY-FWS DE-M347 DE-703 DE-N2 DE-2070s |
owner_facet | DE-859 DE-355 DE-BY-UBR DE-1050 DE-858 DE-824 DE-863 DE-BY-FWS DE-M347 DE-703 DE-N2 DE-2070s |
physical | 410 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Gmeiner |
record_format | marc |
series2 | Fachwissen Tourismus |
spellingShingle | Luft, Hartmut Destination Management in Theorie und Praxis Organisation und Vermarktung von Tourismusorten und Tourismusregionen Fremdenverkehrsort (DE-588)4130979-0 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd Marketing (DE-588)4037589-4 gnd Fremdenverkehrsgebiet (DE-588)4155366-4 gnd Tourismus (DE-588)4018406-7 gnd Organisation (DE-588)4043774-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4130979-0 (DE-588)4037278-9 (DE-588)4037589-4 (DE-588)4155366-4 (DE-588)4018406-7 (DE-588)4043774-7 |
title | Destination Management in Theorie und Praxis Organisation und Vermarktung von Tourismusorten und Tourismusregionen |
title_auth | Destination Management in Theorie und Praxis Organisation und Vermarktung von Tourismusorten und Tourismusregionen |
title_exact_search | Destination Management in Theorie und Praxis Organisation und Vermarktung von Tourismusorten und Tourismusregionen |
title_exact_search_txtP | Destination Management in Theorie und Praxis Organisation und Vermarktung von Tourismusorten und Tourismusregionen |
title_full | Destination Management in Theorie und Praxis Organisation und Vermarktung von Tourismusorten und Tourismusregionen Hartmut Luft |
title_fullStr | Destination Management in Theorie und Praxis Organisation und Vermarktung von Tourismusorten und Tourismusregionen Hartmut Luft |
title_full_unstemmed | Destination Management in Theorie und Praxis Organisation und Vermarktung von Tourismusorten und Tourismusregionen Hartmut Luft |
title_short | Destination Management in Theorie und Praxis |
title_sort | destination management in theorie und praxis organisation und vermarktung von tourismusorten und tourismusregionen |
title_sub | Organisation und Vermarktung von Tourismusorten und Tourismusregionen |
topic | Fremdenverkehrsort (DE-588)4130979-0 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd Marketing (DE-588)4037589-4 gnd Fremdenverkehrsgebiet (DE-588)4155366-4 gnd Tourismus (DE-588)4018406-7 gnd Organisation (DE-588)4043774-7 gnd |
topic_facet | Fremdenverkehrsort Management Marketing Fremdenverkehrsgebiet Tourismus Organisation |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2936279&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015620676&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lufthartmut destinationmanagementintheorieundpraxisorganisationundvermarktungvontourismusortenundtourismusregionen |
Beschreibung
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 QQ 920 L949st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |