Rezipientenbezug und -wirksamkeit in der Syntax der Predigten des siebenbürgisch-sächsischen Pfarrers Damasus Dürr (ca. 1535 - 1585):
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hildesheim [u.a.]
Olms
2006
|
Schriftenreihe: | Documenta linguistica
Studienreihe ; 7 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 434 S. 21 cm |
ISBN: | 9783487133201 3487133202 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022391435 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070525 | ||
007 | t | ||
008 | 070418s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N08,0933 |2 dnb | ||
015 | |a 07,A17,0241 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 982859384 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783487133201 |c Pp. : EUR 49.80 |9 978-3-487-13320-1 | ||
020 | |a 3487133202 |c Pp. : EUR 49.80 |9 3-487-13320-2 | ||
024 | 3 | |a 9783487133201 | |
035 | |a (OCoLC)85843021 | ||
035 | |a (DE-599)DNB982859384 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI |a sz |c XA-CH |a xxu |c XD-US | ||
049 | |a DE-355 |a DE-M496 | ||
050 | 0 | |a BV4208.G3 | |
050 | 0 | |a PF3369 | |
082 | 0 | |a 251.009498409031 |2 22/ger | |
084 | |a GC 1761 |0 (DE-625)38366: |2 rvk | ||
084 | |a 230 |2 sdnb | ||
084 | |a 430 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Dogaru, Dana Janetta |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)132697467 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rezipientenbezug und -wirksamkeit in der Syntax der Predigten des siebenbürgisch-sächsischen Pfarrers Damasus Dürr (ca. 1535 - 1585) |c Dana Janetta Dogaru |
264 | 1 | |a Hildesheim [u.a.] |b Olms |c 2006 | |
300 | |a XV, 434 S. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Documenta linguistica : Studienreihe |v 7 | |
502 | |a Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2006 | ||
600 | 1 | 4 | |a Dürr, Damasus <ca. 1535-1585> |
600 | 1 | 7 | |a Dürr, Damasus |0 (DE-588)119487438 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Preken |2 gtt | |
650 | 7 | |a Taalgebruik |2 gtt | |
650 | 4 | |a Deutsch | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Sprachgebrauch | |
650 | 4 | |a German language |x Syntax |x History | |
650 | 4 | |a Sermons, German |x History and criticism | |
650 | 0 | 7 | |a Syntax |0 (DE-588)4058779-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lutherische Kirche |0 (DE-588)4125794-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Siebenbürgisch-Sächsisch |0 (DE-588)4135687-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Predigt |0 (DE-588)4047089-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rhetorik |0 (DE-588)4076704-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Dürr, Damasus |0 (DE-588)119487438 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Predigt |0 (DE-588)4047089-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rhetorik |0 (DE-588)4076704-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Siebenbürgisch-Sächsisch |0 (DE-588)4135687-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Predigt |0 (DE-588)4047089-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Lutherische Kirche |0 (DE-588)4125794-7 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Syntax |0 (DE-588)4058779-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Documenta linguistica |v Studienreihe ; 7 |w (DE-604)BV000008438 |9 7 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2912328&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015600267&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015600267 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805088895734382592 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
1 abellenverzeichnis
Verzeichnis der Kodierungen
XI
XIII
1
Einleitung
1
1.1
Ziel der Arbeit
1
1.2
Zum Textkorpus
4
1.2.1
Die Predigtsammlung
4
1.2.2
Das analysierte Korpus
10
1.2.3
Zur phonematisch-graphemischen Einordnung
15
1.3
Der Autor: Damasus Dürr
16
1.3.1
Kirchlich-theologisches Umfeld in Siebenbürgen
16
1.3.2
Zum Bildungsstand in der Reformationszeit
20
1.3.3
Biographische Skizze
24
2
Methode der syntaktischen Analyse
27
2.1
Operationalisierung
27
2.2
Rechnerunterstütztes Analyseverfahren
29
3
Zum Bau der nominalen Wortgruppe
33
3.1
Subordination
35
3.1.1
Subordination von Adjektiv, Pronomen und Adverb
35
3.1.2
Subordination von Substantiven bzw. Substantivgruppen
37
3.1.2.1
Tiefenstaffelung
37
3.1.2.2
Vorfeldbesetzung
39
3.1.2.3
Nachfeldbesetzung
47
3.1.2.4
Zur Semantik des Kerns
52
3.2
Koordination
54
3.2.1
Koordination auf der Wortebene
56
3.2.1.1
Koordination der Substantive
56
3.2.1.2
Koordination der Adjektive
68
3.2.1.3
Koordination der Adverbien
77
3.2.2
Koordination von Teilstrakturen einer Wortgruppe
77
3.2.2.1
Koordination der Teilstruktur Kem/Subkern und Anglied
78
3.2.2.2
Koordination von Angliedern
79
3.2.3
Koordination der Wortgruppen (der Satzglieder)
81
3.3
Subordination und Koordination
87
3.4
Wortgruppeninterne Abfolge
88
3.4.1
Geradlinige Abfolge
88
3.4.2
Unterbrochene Abfolge
89
3.5
Exkurs: Besondere Wortgruppen
92
Fazit 95
VIII
4 Der Elementarsatz 97
4.1 Begriffsbestimmung 97
4.2 Der Satzrahmen als Gliederungsmittel 98
4.3 Erscheinungsformen des Prädikats 99
4.3.1 Das einteilige Prädikat 104
4.3.2 Das elliptische einteilige Prädikat 109
4.3.3 Das zweiteilige Prädikat 110
4.3.4 Das elliptische zweiteilige Prädikat 127
4.3.5 Das dreiteilige Prädikat 128
4.3.6 Das elliptische dreiteilige Prädikat 134
4.3.7 Das vierteilige Prädikat 135
4.3.8 Das fünfteilige Prädikat 136
Fazit 137
4.4 Der selbständige bzw. der regierende Elementarsatz
(Aussagesatz bzw. Hauptsatz) 140
4.4.1 Die satzeröffhende Position 140
4.4.1.1 Das Subjekt 142
4.4.1.2 Objekte 146
4.4.1.3 Adverbialbestimmungen 150
4.4.1.4 Das Prädikativum 154
4.4.1.5 Der
4.4.1.6 Das Attribut 157
4.4.1.7 Koordinierende Konjunktionen 157
4.4.1.8 Die Voranstellung 159
4.4.1.9 Zweigliedrige Satzeröffhungen 163
Fazit 163
4.4.2 Ausgestaltung des verbal-prädikativen Rahmens im Aussagesatz 165
4.4.2.1 Der voll ausgebildete Rahmen 166
4.4.2.2 Der partiell ausgebildete Rahmen 169
4.4.2.3 Rahmenlose Sätze 171
4.4.3 Ausgestaltung des verbal-prädikativen Rahmens im Hauptsatz 172
4.4.3.1 Der voll ausgebildete Rahmen 172
4.4.3.2 Der partiell ausgebildete Rahmen 177
4.4.3.3 Rahmenlose Sätze 180
Fazit 180
4.5 Der abhängige Elementarsatz
(Gliedsatz und satzwertige Konstruktionen) 182
4.5.1 Formale Ausbildung 182
4.5.2 Funktionen im Satzgefüge 186
4.5.2.1 Subjekt-und Objektsätze 186
4.5.2.2 Adverbialsätze 195
IX
4.5.2.3 Prädikativsätze 222
4.5.2.4 Komparativsätze 223
4.5.2.5 Weiterführende Nebensätze 226
4.5.2.6 Attributsätze 228
Fazit 240
4.5.3 Ausgestaltung des Spannsatzrahmens 244
4.5.3.1 Ausgestaltung des Spannsatzrahmens mit einteiligem bzw.
kontinuierlichem mehrteiligem Prädikat 245
4.5.3.1.1 Der voll ausgebildete Rahmen 245
4.5.3.1.2 Der partiell ausgebildete Rahmen 252
4.5.3.1.3 Rahmenlose Sätze 255
4.5.3.2 Ausgestaltung des Spannsatzrahmens bei Spaltung des
mehrteiligen Prädikats 256
4.5.4 Stellung des Verbalkomplexes in Infmitivkonstruktionen 259
4.5.5 Stellung des Verbalkomplexes in Partizipialkonstraktionen 261
Fazit 262
4.6 Stellung der Prädikatsteile zueinander 264
4.6.1 Stellung der Prädikatsteile im zweigliedrigen Prädikat
des Gliedsatzes 264
4.6.2 Stellung der Prädikatsteile im dreigliedrigen Prädikat
des Aussage-ZHauptsatzes und des Gliedsatzes 270
4.6.3 Stellung der Prädikatsteile im vier- und im fllnfgliedrigen
Prädikat des Aussage-ZHauptsatzes und des Gliedsatzes 275
Fazit 276
4.7 Ursachen und Funktionen der Ausklammerung 279
4.7.1 Strukturell bedingte Ausklammerungen 279
4.7.2
4.7.2.1 Entlastung des Rahmens 283
4.7.2.2 Gedankliche Gliederung 288
4.7.2.3 Kontaktstellung sprachlich zusammengehörender Teile 290
4.7.2.4 Hervorhebung satzrelevanter Informationen 291
4.7.3 Der satzwertige Nachtrag 295
Fazit 297
5 Das Satzgefüge 299
5.1 Begriffsbestimmung 299
5.2 Tiefenstaffelung der Satzgefüge 300
5.3 Struktur der Satzgefüge 302
5.3.1 Strukturbedingende Mittel 304
5.3.2 Korrelation zwischen der Stellung eines Gliedsatzes im
Satzgefüge und seiner syntaktisch-semantischen Funktion 308
χ
5.3.3 Geradlinige Satzgefüge 311
5.3.3.1 Fallende Satzgefüge 311
5.3.3.2 Steigende Satzgefüge 316
5.3.3.3 Steigend-fallende Satzgefüge 320
5.3.4 Unterbrochene Satzgefüge 322
5.3.4.1 Neststrukturen 324
5.3.4.2 Abhängigkeitswidrige Diskontinuitäten 329
Fazit 339
6 Die Satzreihe 341
6.1 Begriffsbestimmung 341
6.2 Reihung von Aussagesätzen (Satzverbindung) 342
6.2.1 Asyndetische Satzverbindungen 343
6.2.2 Syndetische Satzverbindungen 349
6.3 Reihung von Gliedsätzen (Gliedsatzreihe) 353
6.3.1 Häufigkeit und Umfang der Gliedsatzreihen 354
6.3.2 Asyndetische Gliedsatzreihen 356
6.3.3 Syndetische Gliedsatzreihen 358
6.3.4 Ausgestaltung des Spannsatzrahmens mit einteiligem
bzw. kontinuierlichem mehrteiligem Prädikat 361
6.3.5 Ausgestaltung des Spannsatzrahmens bei Spaltung des
mehrteiligen Prädikats 364
6.4 Reihung von Satzgefügen (Gefllgereihe) 365
Fazit 374
7 Der zusammengezogene Elementarsatz (Teilsatzbildung) 377
7.1 Begriffsbestimmung 377
7.2 Häufigkeit und Umfang der Teilsatzbildungen 378
7.3 Teilsätze im Aussage-ZHauptsatz 381
7.4 Teilsätze im Gliedsatz 384
7.5 Subteilsatzbildung 386
7.6 Die gemeinsamen Elemente 388
7.6.1 Stellung der gemeinsamen Elemente 389
7.6.2 Häufigkeit und syntaktische Funktion gemeinsamer Elemente 389
7.6.3 Ersparang einzelner gemeinsamer Elemente 393
7.6.4 Kombinierte Ersparung gemeinsamer Elemente 398
7.7 Verzweigung der Teilsätze 404
Fazit 405
8 Zusammenfassung und Ausblick 407
9 Literatur 417 |
adam_txt |
Inhalt
1 abellenverzeichnis
Verzeichnis der Kodierungen
XI
XIII
1
Einleitung
1
1.1
Ziel der Arbeit
1
1.2
Zum Textkorpus
4
1.2.1
Die Predigtsammlung
4
1.2.2
Das analysierte Korpus
10
1.2.3
Zur phonematisch-graphemischen Einordnung
15
1.3
Der Autor: Damasus Dürr
16
1.3.1
Kirchlich-theologisches Umfeld in Siebenbürgen
16
1.3.2
Zum Bildungsstand in der Reformationszeit
20
1.3.3
Biographische Skizze
24
2
Methode der syntaktischen Analyse
27
2.1
Operationalisierung
27
2.2
Rechnerunterstütztes Analyseverfahren
29
3
Zum Bau der nominalen Wortgruppe
33
3.1
Subordination
35
3.1.1
Subordination von Adjektiv, Pronomen und Adverb
35
3.1.2
Subordination von Substantiven bzw. Substantivgruppen
37
3.1.2.1
Tiefenstaffelung
37
3.1.2.2
Vorfeldbesetzung
39
3.1.2.3
Nachfeldbesetzung
47
3.1.2.4
Zur Semantik des Kerns
52
3.2
Koordination
54
3.2.1
Koordination auf der Wortebene
56
3.2.1.1
Koordination der Substantive
56
3.2.1.2
Koordination der Adjektive
68
3.2.1.3
Koordination der Adverbien
77
3.2.2
Koordination von Teilstrakturen einer Wortgruppe
77
3.2.2.1
Koordination der Teilstruktur Kem/Subkern und Anglied
78
3.2.2.2
Koordination von Angliedern
79
3.2.3
Koordination der Wortgruppen (der Satzglieder)
81
3.3
Subordination und Koordination
87
3.4
Wortgruppeninterne Abfolge
88
3.4.1
Geradlinige Abfolge
88
3.4.2
Unterbrochene Abfolge
89
3.5
Exkurs: Besondere Wortgruppen
92
Fazit 95
VIII
4 Der Elementarsatz 97
4.1 Begriffsbestimmung 97
4.2 Der Satzrahmen als Gliederungsmittel 98
4.3 Erscheinungsformen des Prädikats 99
4.3.1 Das einteilige Prädikat 104
4.3.2 Das elliptische einteilige Prädikat 109
4.3.3 Das zweiteilige Prädikat 110
4.3.4 Das elliptische zweiteilige Prädikat 127
4.3.5 Das dreiteilige Prädikat 128
4.3.6 Das elliptische dreiteilige Prädikat 134
4.3.7 Das vierteilige Prädikat 135
4.3.8 Das fünfteilige Prädikat 136
Fazit 137
4.4 Der selbständige bzw. der regierende Elementarsatz
(Aussagesatz bzw. Hauptsatz) 140
4.4.1 Die satzeröffhende Position 140
4.4.1.1 Das Subjekt 142
4.4.1.2 Objekte 146
4.4.1.3 Adverbialbestimmungen 150
4.4.1.4 Das Prädikativum 154
4.4.1.5 Der
4.4.1.6 Das Attribut 157
4.4.1.7 Koordinierende Konjunktionen 157
4.4.1.8 Die Voranstellung 159
4.4.1.9 Zweigliedrige Satzeröffhungen 163
Fazit 163
4.4.2 Ausgestaltung des verbal-prädikativen Rahmens im Aussagesatz 165
4.4.2.1 Der voll ausgebildete Rahmen 166
4.4.2.2 Der partiell ausgebildete Rahmen 169
4.4.2.3 Rahmenlose Sätze 171
4.4.3 Ausgestaltung des verbal-prädikativen Rahmens im Hauptsatz 172
4.4.3.1 Der voll ausgebildete Rahmen 172
4.4.3.2 Der partiell ausgebildete Rahmen 177
4.4.3.3 Rahmenlose Sätze 180
Fazit 180
4.5 Der abhängige Elementarsatz
(Gliedsatz und satzwertige Konstruktionen) 182
4.5.1 Formale Ausbildung 182
4.5.2 Funktionen im Satzgefüge 186
4.5.2.1 Subjekt-und Objektsätze 186
4.5.2.2 Adverbialsätze 195
IX
4.5.2.3 Prädikativsätze 222
4.5.2.4 Komparativsätze 223
4.5.2.5 Weiterführende Nebensätze 226
4.5.2.6 Attributsätze 228
Fazit 240
4.5.3 Ausgestaltung des Spannsatzrahmens 244
4.5.3.1 Ausgestaltung des Spannsatzrahmens mit einteiligem bzw.
kontinuierlichem mehrteiligem Prädikat 245
4.5.3.1.1 Der voll ausgebildete Rahmen 245
4.5.3.1.2 Der partiell ausgebildete Rahmen 252
4.5.3.1.3 Rahmenlose Sätze 255
4.5.3.2 Ausgestaltung des Spannsatzrahmens bei Spaltung des
mehrteiligen Prädikats 256
4.5.4 Stellung des Verbalkomplexes in Infmitivkonstruktionen 259
4.5.5 Stellung des Verbalkomplexes in Partizipialkonstraktionen 261
Fazit 262
4.6 Stellung der Prädikatsteile zueinander 264
4.6.1 Stellung der Prädikatsteile im zweigliedrigen Prädikat
des Gliedsatzes 264
4.6.2 Stellung der Prädikatsteile im dreigliedrigen Prädikat
des Aussage-ZHauptsatzes und des Gliedsatzes 270
4.6.3 Stellung der Prädikatsteile im vier- und im fllnfgliedrigen
Prädikat des Aussage-ZHauptsatzes und des Gliedsatzes 275
Fazit 276
4.7 Ursachen und Funktionen der Ausklammerung 279
4.7.1 Strukturell bedingte Ausklammerungen 279
4.7.2
4.7.2.1 Entlastung des Rahmens 283
4.7.2.2 Gedankliche Gliederung 288
4.7.2.3 Kontaktstellung sprachlich zusammengehörender Teile 290
4.7.2.4 Hervorhebung satzrelevanter Informationen 291
4.7.3 Der satzwertige Nachtrag 295
Fazit 297
5 Das Satzgefüge 299
5.1 Begriffsbestimmung 299
5.2 Tiefenstaffelung der Satzgefüge 300
5.3 Struktur der Satzgefüge 302
5.3.1 Strukturbedingende Mittel 304
5.3.2 Korrelation zwischen der Stellung eines Gliedsatzes im
Satzgefüge und seiner syntaktisch-semantischen Funktion 308
χ
5.3.3 Geradlinige Satzgefüge 311
5.3.3.1 Fallende Satzgefüge 311
5.3.3.2 Steigende Satzgefüge 316
5.3.3.3 Steigend-fallende Satzgefüge 320
5.3.4 Unterbrochene Satzgefüge 322
5.3.4.1 Neststrukturen 324
5.3.4.2 Abhängigkeitswidrige Diskontinuitäten 329
Fazit 339
6 Die Satzreihe 341
6.1 Begriffsbestimmung 341
6.2 Reihung von Aussagesätzen (Satzverbindung) 342
6.2.1 Asyndetische Satzverbindungen 343
6.2.2 Syndetische Satzverbindungen 349
6.3 Reihung von Gliedsätzen (Gliedsatzreihe) 353
6.3.1 Häufigkeit und Umfang der Gliedsatzreihen 354
6.3.2 Asyndetische Gliedsatzreihen 356
6.3.3 Syndetische Gliedsatzreihen 358
6.3.4 Ausgestaltung des Spannsatzrahmens mit einteiligem
bzw. kontinuierlichem mehrteiligem Prädikat 361
6.3.5 Ausgestaltung des Spannsatzrahmens bei Spaltung des
mehrteiligen Prädikats 364
6.4 Reihung von Satzgefügen (Gefllgereihe) 365
Fazit 374
7 Der zusammengezogene Elementarsatz (Teilsatzbildung) 377
7.1 Begriffsbestimmung 377
7.2 Häufigkeit und Umfang der Teilsatzbildungen 378
7.3 Teilsätze im Aussage-ZHauptsatz 381
7.4 Teilsätze im Gliedsatz 384
7.5 Subteilsatzbildung 386
7.6 Die gemeinsamen Elemente 388
7.6.1 Stellung der gemeinsamen Elemente 389
7.6.2 Häufigkeit und syntaktische Funktion gemeinsamer Elemente 389
7.6.3 Ersparang einzelner gemeinsamer Elemente 393
7.6.4 Kombinierte Ersparung gemeinsamer Elemente 398
7.7 Verzweigung der Teilsätze 404
Fazit 405
8 Zusammenfassung und Ausblick 407
9 Literatur 417 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Dogaru, Dana Janetta 1968- |
author_GND | (DE-588)132697467 |
author_facet | Dogaru, Dana Janetta 1968- |
author_role | aut |
author_sort | Dogaru, Dana Janetta 1968- |
author_variant | d j d dj djd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022391435 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BV4208 |
callnumber-raw | BV4208.G3 PF3369 |
callnumber-search | BV4208.G3 PF3369 |
callnumber-sort | BV 44208 G3 |
callnumber-subject | BV - Practical Theology |
classification_rvk | GC 1761 |
ctrlnum | (OCoLC)85843021 (DE-599)DNB982859384 |
dewey-full | 251.009498409031 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 251 - Preaching (Homiletics) |
dewey-raw | 251.009498409031 |
dewey-search | 251.009498409031 |
dewey-sort | 3251.009498409031 |
dewey-tens | 250 - Local Christian church and religious orders |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Theologie / Religionswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022391435</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070525</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070418s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N08,0933</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,A17,0241</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982859384</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783487133201</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 49.80</subfield><subfield code="9">978-3-487-13320-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3487133202</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 49.80</subfield><subfield code="9">3-487-13320-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783487133201</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)85843021</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB982859384</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield><subfield code="a">xxu</subfield><subfield code="c">XD-US</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M496</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BV4208.G3</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PF3369</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">251.009498409031</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 1761</subfield><subfield code="0">(DE-625)38366:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">230</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">430</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dogaru, Dana Janetta</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132697467</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rezipientenbezug und -wirksamkeit in der Syntax der Predigten des siebenbürgisch-sächsischen Pfarrers Damasus Dürr (ca. 1535 - 1585)</subfield><subfield code="c">Dana Janetta Dogaru</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hildesheim [u.a.]</subfield><subfield code="b">Olms</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 434 S.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Documenta linguistica : Studienreihe</subfield><subfield code="v">7</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Dürr, Damasus <ca. 1535-1585></subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Dürr, Damasus</subfield><subfield code="0">(DE-588)119487438</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Preken</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Taalgebruik</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutsch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sprachgebrauch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">German language</subfield><subfield code="x">Syntax</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sermons, German</subfield><subfield code="x">History and criticism</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Syntax</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058779-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lutherische Kirche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125794-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Siebenbürgisch-Sächsisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135687-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Predigt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047089-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rhetorik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076704-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Dürr, Damasus</subfield><subfield code="0">(DE-588)119487438</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Predigt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047089-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rhetorik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076704-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Siebenbürgisch-Sächsisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135687-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Predigt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047089-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Lutherische Kirche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125794-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Syntax</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058779-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Documenta linguistica</subfield><subfield code="v">Studienreihe ; 7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000008438</subfield><subfield code="9">7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2912328&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015600267&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015600267</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022391435 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:14:56Z |
indexdate | 2024-07-20T09:15:17Z |
institution | BVB |
isbn | 9783487133201 3487133202 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015600267 |
oclc_num | 85843021 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-M496 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-M496 |
physical | XV, 434 S. 21 cm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Olms |
record_format | marc |
series | Documenta linguistica |
series2 | Documenta linguistica : Studienreihe |
spelling | Dogaru, Dana Janetta 1968- Verfasser (DE-588)132697467 aut Rezipientenbezug und -wirksamkeit in der Syntax der Predigten des siebenbürgisch-sächsischen Pfarrers Damasus Dürr (ca. 1535 - 1585) Dana Janetta Dogaru Hildesheim [u.a.] Olms 2006 XV, 434 S. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Documenta linguistica : Studienreihe 7 Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2006 Dürr, Damasus <ca. 1535-1585> Dürr, Damasus (DE-588)119487438 gnd rswk-swf Preken gtt Taalgebruik gtt Deutsch Geschichte Sprachgebrauch German language Syntax History Sermons, German History and criticism Syntax (DE-588)4058779-4 gnd rswk-swf Lutherische Kirche (DE-588)4125794-7 gnd rswk-swf Siebenbürgisch-Sächsisch (DE-588)4135687-1 gnd rswk-swf Predigt (DE-588)4047089-1 gnd rswk-swf Rhetorik (DE-588)4076704-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Dürr, Damasus (DE-588)119487438 p Predigt (DE-588)4047089-1 s Rhetorik (DE-588)4076704-8 s DE-604 Siebenbürgisch-Sächsisch (DE-588)4135687-1 s Lutherische Kirche (DE-588)4125794-7 s Syntax (DE-588)4058779-4 s Documenta linguistica Studienreihe ; 7 (DE-604)BV000008438 7 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2912328&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015600267&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Dogaru, Dana Janetta 1968- Rezipientenbezug und -wirksamkeit in der Syntax der Predigten des siebenbürgisch-sächsischen Pfarrers Damasus Dürr (ca. 1535 - 1585) Documenta linguistica Dürr, Damasus <ca. 1535-1585> Dürr, Damasus (DE-588)119487438 gnd Preken gtt Taalgebruik gtt Deutsch Geschichte Sprachgebrauch German language Syntax History Sermons, German History and criticism Syntax (DE-588)4058779-4 gnd Lutherische Kirche (DE-588)4125794-7 gnd Siebenbürgisch-Sächsisch (DE-588)4135687-1 gnd Predigt (DE-588)4047089-1 gnd Rhetorik (DE-588)4076704-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)119487438 (DE-588)4058779-4 (DE-588)4125794-7 (DE-588)4135687-1 (DE-588)4047089-1 (DE-588)4076704-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Rezipientenbezug und -wirksamkeit in der Syntax der Predigten des siebenbürgisch-sächsischen Pfarrers Damasus Dürr (ca. 1535 - 1585) |
title_auth | Rezipientenbezug und -wirksamkeit in der Syntax der Predigten des siebenbürgisch-sächsischen Pfarrers Damasus Dürr (ca. 1535 - 1585) |
title_exact_search | Rezipientenbezug und -wirksamkeit in der Syntax der Predigten des siebenbürgisch-sächsischen Pfarrers Damasus Dürr (ca. 1535 - 1585) |
title_exact_search_txtP | Rezipientenbezug und -wirksamkeit in der Syntax der Predigten des siebenbürgisch-sächsischen Pfarrers Damasus Dürr (ca. 1535 - 1585) |
title_full | Rezipientenbezug und -wirksamkeit in der Syntax der Predigten des siebenbürgisch-sächsischen Pfarrers Damasus Dürr (ca. 1535 - 1585) Dana Janetta Dogaru |
title_fullStr | Rezipientenbezug und -wirksamkeit in der Syntax der Predigten des siebenbürgisch-sächsischen Pfarrers Damasus Dürr (ca. 1535 - 1585) Dana Janetta Dogaru |
title_full_unstemmed | Rezipientenbezug und -wirksamkeit in der Syntax der Predigten des siebenbürgisch-sächsischen Pfarrers Damasus Dürr (ca. 1535 - 1585) Dana Janetta Dogaru |
title_short | Rezipientenbezug und -wirksamkeit in der Syntax der Predigten des siebenbürgisch-sächsischen Pfarrers Damasus Dürr (ca. 1535 - 1585) |
title_sort | rezipientenbezug und wirksamkeit in der syntax der predigten des siebenburgisch sachsischen pfarrers damasus durr ca 1535 1585 |
topic | Dürr, Damasus <ca. 1535-1585> Dürr, Damasus (DE-588)119487438 gnd Preken gtt Taalgebruik gtt Deutsch Geschichte Sprachgebrauch German language Syntax History Sermons, German History and criticism Syntax (DE-588)4058779-4 gnd Lutherische Kirche (DE-588)4125794-7 gnd Siebenbürgisch-Sächsisch (DE-588)4135687-1 gnd Predigt (DE-588)4047089-1 gnd Rhetorik (DE-588)4076704-8 gnd |
topic_facet | Dürr, Damasus <ca. 1535-1585> Dürr, Damasus Preken Taalgebruik Deutsch Geschichte Sprachgebrauch German language Syntax History Sermons, German History and criticism Syntax Lutherische Kirche Siebenbürgisch-Sächsisch Predigt Rhetorik Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2912328&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015600267&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000008438 |
work_keys_str_mv | AT dogarudanajanetta rezipientenbezugundwirksamkeitindersyntaxderpredigtendessiebenburgischsachsischenpfarrersdamasusdurrca15351585 |