Rezeption und Funktion der Vätererzählungen bei Philo von Alexandria: zum Zusammenhang von Kontext, Hermeneutik und Exegese im frühen Judentum
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
de Gruyter
2005
|
Schriftenreihe: | Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche
128 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Leipzig, Univ., Habil.-Schr., 2003 |
Beschreibung: | XIII, 502 S. 24 cm |
ISBN: | 3110181991 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022391003 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090508 | ||
007 | t | ||
008 | 070418s2005 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 04,N39,0151 |2 dnb | ||
015 | |a 05,H10,0158 |2 dnb | ||
020 | |a 3110181991 |c Gewebe : EUR 128.00, ca. sfr 189.00 |9 3-11-018199-1 | ||
024 | 3 | |a 9783110181999 | |
035 | |a (gbd)0857254-01 | ||
035 | |a (OCoLC)61144538 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022391003 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-824 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-11 |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 220 | |
084 | |a BC 7550 |0 (DE-625)9683: |2 rvk | ||
084 | |a 290 |2 sdnb | ||
084 | |a 220 |2 sdnb | ||
084 | |a 6,15 |2 ssgn | ||
084 | |a 6,12 |2 ssgn | ||
084 | |a 6,11 |2 ssgn | ||
245 | 1 | 0 | |a Rezeption und Funktion der Vätererzählungen bei Philo von Alexandria |b zum Zusammenhang von Kontext, Hermeneutik und Exegese im frühen Judentum |c Martina Böhm |
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b de Gruyter |c 2005 | |
300 | |a XIII, 502 S. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche |v 128 | |
500 | |a Zugl.: Leipzig, Univ., Habil.-Schr., 2003 | ||
600 | 1 | 4 | |a Philo <of Alexandria> |
600 | 0 | 7 | |a Philo |c Alexandrinus |d v25-40 |0 (DE-588)118594001 |2 gnd |9 rswk-swf |
630 | 0 | 7 | |a Bibel |p Pentateuch |0 (DE-588)4045113-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
630 | 0 | 7 | |a Patriarchenerzählung |0 (DE-588)4134758-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rezeption |0 (DE-588)4049716-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Exegese |0 (DE-588)4015950-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Philo |c Alexandrinus |d v25-40 |0 (DE-588)118594001 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Bibel |p Pentateuch |0 (DE-588)4045113-6 |D u |
689 | 0 | 2 | |a Exegese |0 (DE-588)4015950-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rezeption |0 (DE-588)4049716-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Patriarchenerzählung |0 (DE-588)4134758-4 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Böhm, Martina |d 1965- |e Sonstige |0 (DE-588)120075458 |4 oth | |
830 | 0 | |a Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche |v 128 |w (DE-604)BV023552117 |9 128 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015599837&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_0507 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015599837 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136449340080128 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung...................................................................... 1
2. Forschungsuberblick und methodische Grandsatzfragen ............... 13
2.1 Forschungsüberblick ....................................................... 13
2.2 Die Abgrenzung der Vätererzählungen bei Philo ........................ 21
2.3 Vorkommen der Vätererzählungen im Corpus Philonicum ............ 23
2.4 Methodische Klärungen und Leitfragen für die Untersuchung ........
2.5 Hinweise auf die verwendeten Textausgaben und Übersetzungen .... 36
3. Die Rezeption und Funktion der Vätererzählungen bei Philo .......... 38
3.1 Der Auslegungskontext bei Philo ......................................... 38
3.1.1 Zum Verfasser und dessen Lebenshintergnmd ............................. 38
3.1.2 Beobachtungen zum Schriftverständnis
Auslegungsprinzipien .................................................... 59
a) Herkunft, Verfasserschaft und Umfang der heiligen Schriften bei Philo 60
b) Das Verhältnis von hebräischem Original und griechischer Übersetzung 64
c) Innere Einheit und universale Bedeutung des Pentateuchs .............. 67
d) Auslegungsprinzipien ................................................ 69
3.1.3 Das Selbstverständnis
anderen Auslegern ....................................................... 83
3.1.4 Praktische Aspekte der Schriftfunktion bei Philo ......................... 89
Exkurs
Exkurs
hellenistischer und frührömischer Zeit.................................... 99
3.1.5 Das Problem der Adressatenfrage bei den philonischen
Schriftenreihen zum
3.2 Schriftenreihe
3.2.1 Zum Charakter der Reihe und den daraus resultierenden
methodischen Überlegungen ............................................. 116
X
3.2.2 Über Abraham (De Abrahamo) ........................................... 123
3.2.2.1 Rezeption und Funktion der Vätererzählungen ................... 123
a) Aufbau und Programmatik der Schrift ......................... 123
b) Auswahl und Anordnung der Abrahamtradition ................ 132
c) Die Struktur von Abr 60-270 ................................. 142
d) Die Vorbildfunktion Abrahams ............................... 151
e) Die Bedeutung und Funktion
3.2.2.2 Adressaten ...................................................... 168
3.2.3 Über die Einzelgesetze (De Specialibus Legibus
3.2.3.1 Rezeption und Funktion der Vätereizählungen ................... 178
3.2.3.2 Adressaten ...................................................... 184
3.2.4 Über die Tugenden (De Virtutibus) ....................................... 190
3.2.4.1 Rezeption und Funktion der Vätererzählungen ................... 190
3.2.4.2 Adressaten ...................................................... 201
3.2.5 Über die Belohnungen und Strafen (De Praemiis et Poenis)............... 204
3.2.5.1 Rezeption und Funktion der Vätererzählungen ................... 204
Exkurs
Verhältnis zum Begriff Judentum ............................. 212
3.2.5.2 Adressaten...................................................... 217
3.2.6 Über das Leben Moses (De Vita Mosis
3.2.6.1 Rezeption und Funktion der Vätererzählungen .................. 218
3.2.6.2 Adressaten ..................................................... 224
3.2.7 Zusammenfassung ....................................................... 226
3.2.7.1 Zur Rezeption der Vätererzählungen in der Expositio Legis...... 226
3.2.7.2 Zur Funktion der Vätererzählungen in der Expositio Legis....... 231
a) Funktionsaspekte im Gesamtaulbau des Pentateuchs .......... 231
b) Funktionsaspekte auf der historisch-konkreten und auf der
universalen Interpretationsebene ............................... 232
3.2.7.3 Resümee ........................................................ 236
3.3 Schriftenreihe
Der Allegorische Genesiskommentar ..................................... 238
3.3.1 Zum Charakter des Kommentars und den daraus resultierenden
methodischenProblemen ................................................. 238
3.3.2 Rezeption und Funktion der Vätererzählungen im Allegorischen
Kommentar .............................................................. 252
3.3.2.1 Das allegorische bzw. universal-allgemeingültige Bedeutungs¬
system der Figuren der Vätererzählungen (Überblick) ............ 252
Inhaltsverzeichnis
3.3.2.2 Die Bedeutung und Funktion der Hauptfiguren auf der
universal-allgemeingültigen interpretationsebene - der Versuch
einer Systematisierung .......................................... 255
3.3.2.3 Abrahams, Isaaks und Jakobs Wege zur Tugend................. 268
3.3.2.3.1 Abrahams Weg zur Vollkommenheit durch Lernen
und Belehrung........................................ 268
a) Der Aufbruch Abrahams zur Tugend und die
Trennung von Lot (De Migratione
b)
sein Vertrauen auf und seine Belehrung durch Gott
(Quis
c)
auf dem Weg zur Tugend (De Congressu Eruditionis
Gratia)
d)
(De
e) Abrahams Vervollkommnung
(De Mutatione Nominum) .......................... 295
f) Die Vertreibung Hagars und
(Sekundärexegesen) ................................. 305
3.3.2.3.2 Isaaks und Rebekkas Status der Vollkommenheit
(Sekundärexegesen) ................................... 306
3.3.2.3.3 Jakobs Weg zur Vollkommenheit durch praktische
Übung (Sekundärexegesen) ........................... 308
a) Jakob und Esau, Tugend und Laster ................. 308
b) Jakobs Flucht vor Esau ............................ 311
c) Jakobs Bildungsweg und Frauenwahl ............... 312
d) Jakobs Flucht vor Laban ........................... 315
e) Die Vervollkommnung Jakobs: sein Namenswechsel
von Jakob in Israel ............................ 316
334 Die Adressaten dieses Kommentars ....................................... 318
3.3.5 Zusammenfassung ....................................................... 322
3.3.5.1 Zur Rezeption der Vätererzählungen im Allegorischen Kommentar 322
3.3.5.2 Zu Funktionsaspekten der Vätererzählungen im Allegorischen
Kommentar ...................................................... 324
3.3 5.3 Resümee ......................................................... 326
3.4 Schriftenreihe
3.4.1 Zum Charakter des Kommentars, methodischen Fragen seiner Analyse
und den intendierten Adressaten ........................................... 327
XII Inhaltsverzeichnis
3.4.2 Quaestiones in
Vätererzählungen ........................................................ 349
3.4.2.1 Abraham ........................................................ 349
a) Abraham auf der konkret-historischen Bedeutungsebene ........ 351
b) Abraham auf der universalen Deutungsebene ................... 360
3.4.2.2 Sara ............................................................. 364
a) Sara auf der konkret-historischen Bedeutungsebene............. 364
b) Sara auf der universalen Bedeutungsebene ...................... 366
3.4.2.3
a) Hagar
b) Hagar
3.4.2.4
a) Ismael
b)
3.4.2.5 Isaak ............................................................ 372
a) Isaak auf der konkret-historischen Bedeutungsebene ............ 372
b) Isaak auf der universalen Bedeutungsebene ..................... 374
3.4.2.6 Lot .............................................................. 376
a) Lot auf der konkret-historischen Bedeutungsebene .............. 376
b)Lotauf der universalen Bedeutungsebene ....................... 377
3.4.2.7 Rebekka ......................................................... 380
a) Rebekka auf der konkret-historischen Bedeutungsebene......... 380
b) Rebekka auf der universalen Bedeutungsebene .................. 381
3 4.2 8 Laban ........................................................... 382
3.4.2.9 Esau ............................................................. 384
a) Esau auf der konkret-historischen Bedeutungsebene ............. 384
b) Esau auf der universalen Bedeutungsebene ...................... 385
3.4.2.10 Jakob .......................................................... 388
a) Jakob auf der konkret-historischen Bedeutungsebene ............ 388
b)Jakobauf der universalen Bedeutungsebene ..................... 389
3.4.3 Zusammenfassung ....................................................... 393
3.4.3.1 Zur Rezeption der Vätererzählungen in den Quaestiones .......... 393
3.4.3.2 Zu Funktionsaspekten der Vätererzählungen in den Quaestiones .. 397
3.5 Abschließende Reflexionen zu den drei Schriftenreihen
zum
3.6 Zur unmittelbaren Rezeptionsgeschichte des Corpus Philonicum ..... 403
Inhaltsverzeichnis XIII
4.
5. Ausblick ins Neue Testament .............................................. 420
5.1 Die generellen Impulse für neutestamentliches Forschen:
Zum Zusammenhang von Schriftrezeption und hermeneutischem
Kontext ....................................................................... 420
5.2 Einzelne Impulse für die neutestamentliche Wissenschaft:
Das
Das Corpus Philonicum (Übersicht) .............................................. 436
Abkürzungsverzeichnis (Philo) .................................................... 438
Literaturverzeichnis................................................................. 439
Register .............................................................................. 456
Autorenregister .............................................................. 456
Stellenregister ................................................................ 459
Sach- und Personenregister ................................................ 488
Register griechischer und hebräischer Begriffe .......................... 500
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung. 1
2. Forschungsuberblick und methodische Grandsatzfragen . 13
2.1 Forschungsüberblick . 13
2.2 Die Abgrenzung der Vätererzählungen bei Philo . 21
2.3 Vorkommen der Vätererzählungen im Corpus Philonicum . 23
2.4 Methodische Klärungen und Leitfragen für die Untersuchung .
2.5 Hinweise auf die verwendeten Textausgaben und Übersetzungen . 36
3. Die Rezeption und Funktion der Vätererzählungen bei Philo . 38
3.1 Der Auslegungskontext bei Philo . 38
3.1.1 Zum Verfasser und dessen Lebenshintergnmd . 38
3.1.2 Beobachtungen zum Schriftverständnis
Auslegungsprinzipien . 59
a) Herkunft, Verfasserschaft und Umfang der heiligen Schriften bei Philo 60
b) Das Verhältnis von hebräischem Original und griechischer Übersetzung 64
c) Innere Einheit und universale Bedeutung des Pentateuchs . 67
d) Auslegungsprinzipien . 69
3.1.3 Das Selbstverständnis
anderen Auslegern . 83
3.1.4 Praktische Aspekte der Schriftfunktion bei Philo . 89
Exkurs
Exkurs
hellenistischer und frührömischer Zeit. 99
3.1.5 Das Problem der Adressatenfrage bei den philonischen
Schriftenreihen zum
3.2 Schriftenreihe
3.2.1 Zum Charakter der Reihe und den daraus resultierenden
methodischen Überlegungen . 116
X
3.2.2 Über Abraham (De Abrahamo) . 123
3.2.2.1 Rezeption und Funktion der Vätererzählungen . 123
a) Aufbau und Programmatik der Schrift . 123
b) Auswahl und Anordnung der Abrahamtradition . 132
c) Die Struktur von Abr 60-270 . 142
d) Die Vorbildfunktion Abrahams . 151
e) Die Bedeutung und Funktion
3.2.2.2 Adressaten . 168
3.2.3 Über die Einzelgesetze (De Specialibus Legibus
3.2.3.1 Rezeption und Funktion der Vätereizählungen . 178
3.2.3.2 Adressaten . 184
3.2.4 Über die Tugenden (De Virtutibus) . 190
3.2.4.1 Rezeption und Funktion der Vätererzählungen . 190
3.2.4.2 Adressaten . 201
3.2.5 Über die Belohnungen und Strafen (De Praemiis et Poenis). 204
3.2.5.1 Rezeption und Funktion der Vätererzählungen . 204
Exkurs
Verhältnis zum Begriff "Judentum ". 212
3.2.5.2 Adressaten. 217
3.2.6 Über das Leben Moses (De Vita Mosis
3.2.6.1 Rezeption und Funktion der Vätererzählungen . 218
3.2.6.2 Adressaten . 224
3.2.7 Zusammenfassung . 226
3.2.7.1 Zur Rezeption der Vätererzählungen in der Expositio Legis. 226
3.2.7.2 Zur Funktion der Vätererzählungen in der Expositio Legis. 231
a) Funktionsaspekte im Gesamtaulbau des Pentateuchs . 231
b) Funktionsaspekte auf der historisch-konkreten und auf der
universalen Interpretationsebene . 232
3.2.7.3 Resümee . 236
3.3 Schriftenreihe
Der Allegorische Genesiskommentar . 238
3.3.1 Zum Charakter des Kommentars und den daraus resultierenden
methodischenProblemen . 238
3.3.2 Rezeption und Funktion der Vätererzählungen im Allegorischen
Kommentar . 252
3.3.2.1 Das allegorische bzw. universal-allgemeingültige Bedeutungs¬
system der Figuren der Vätererzählungen (Überblick) . 252
Inhaltsverzeichnis
3.3.2.2 Die Bedeutung und Funktion der Hauptfiguren auf der
universal-allgemeingültigen interpretationsebene - der Versuch
einer Systematisierung . 255
3.3.2.3 Abrahams, Isaaks und Jakobs Wege zur Tugend. 268
3.3.2.3.1 Abrahams Weg zur Vollkommenheit durch Lernen
und Belehrung. 268
a) Der Aufbruch Abrahams zur Tugend und die
Trennung von Lot (De Migratione
b)
sein Vertrauen auf und seine Belehrung durch Gott
(Quis
c)
auf dem Weg zur Tugend (De Congressu Eruditionis
Gratia)
d)
(De
e) Abrahams Vervollkommnung
(De Mutatione Nominum) . 295
f) Die Vertreibung Hagars und
(Sekundärexegesen) . 305
3.3.2.3.2 Isaaks und Rebekkas Status der Vollkommenheit
(Sekundärexegesen) . 306
3.3.2.3.3 Jakobs Weg zur Vollkommenheit durch praktische
Übung (Sekundärexegesen) . 308
a) Jakob und Esau, Tugend und Laster . 308
b) Jakobs Flucht vor Esau . 311
c) Jakobs Bildungsweg und Frauenwahl . 312
d) Jakobs Flucht vor Laban . 315
e) Die Vervollkommnung Jakobs: sein Namenswechsel
von "Jakob" in "Israel" . 316
334 Die Adressaten dieses Kommentars . 318
3.3.5 Zusammenfassung . 322
3.3.5.1 Zur Rezeption der Vätererzählungen im Allegorischen Kommentar 322
3.3.5.2 Zu Funktionsaspekten der Vätererzählungen im Allegorischen
Kommentar . 324
3.3 5.3 Resümee . 326
3.4 Schriftenreihe
3.4.1 Zum Charakter des Kommentars, methodischen Fragen seiner Analyse
und den intendierten Adressaten . 327
XII Inhaltsverzeichnis
3.4.2 Quaestiones in
Vätererzählungen . 349
3.4.2.1 Abraham . 349
a) Abraham auf der konkret-historischen Bedeutungsebene . 351
b) Abraham auf der universalen Deutungsebene . 360
3.4.2.2 Sara . 364
a) Sara auf der konkret-historischen Bedeutungsebene. 364
b) Sara auf der universalen Bedeutungsebene . 366
3.4.2.3
a) Hagar
b) Hagar
3.4.2.4
a) Ismael
b)
3.4.2.5 Isaak . 372
a) Isaak auf der konkret-historischen Bedeutungsebene . 372
b) Isaak auf der universalen Bedeutungsebene . 374
3.4.2.6 Lot . 376
a) Lot auf der konkret-historischen Bedeutungsebene . 376
b)Lotauf der universalen Bedeutungsebene . 377
3.4.2.7 Rebekka . 380
a) Rebekka auf der konkret-historischen Bedeutungsebene. 380
b) Rebekka auf der universalen Bedeutungsebene . 381
3 4.2 8 Laban . 382
3.4.2.9 Esau . 384
a) Esau auf der konkret-historischen Bedeutungsebene . 384
b) Esau auf der universalen Bedeutungsebene . 385
3.4.2.10 Jakob . 388
a) Jakob auf der konkret-historischen Bedeutungsebene . 388
b)Jakobauf der universalen Bedeutungsebene . 389
3.4.3 Zusammenfassung . 393
3.4.3.1 Zur Rezeption der Vätererzählungen in den Quaestiones . 393
3.4.3.2 Zu Funktionsaspekten der Vätererzählungen in den Quaestiones . 397
3.5 Abschließende Reflexionen zu den drei Schriftenreihen
zum
3.6 Zur unmittelbaren Rezeptionsgeschichte des Corpus Philonicum . 403
Inhaltsverzeichnis XIII
4.
5. Ausblick ins Neue Testament . 420
5.1 Die generellen Impulse für neutestamentliches Forschen:
Zum Zusammenhang von Schriftrezeption und hermeneutischem
Kontext . 420
5.2 Einzelne Impulse für die neutestamentliche Wissenschaft:
Das
Das Corpus Philonicum (Übersicht) . 436
Abkürzungsverzeichnis (Philo) . 438
Literaturverzeichnis. 439
Register . 456
Autorenregister . 456
Stellenregister . 459
Sach- und Personenregister . 488
Register griechischer und hebräischer Begriffe . 500 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)120075458 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022391003 |
classification_rvk | BC 7550 |
ctrlnum | (gbd)0857254-01 (OCoLC)61144538 (DE-599)BVBBV022391003 |
dewey-full | 220 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 220 - Bible |
dewey-raw | 220 |
dewey-search | 220 |
dewey-sort | 3220 |
dewey-tens | 220 - Bible |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Theologie / Religionswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02658nam a2200625 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022391003</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090508 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070418s2005 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">04,N39,0151</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,H10,0158</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3110181991</subfield><subfield code="c">Gewebe : EUR 128.00, ca. sfr 189.00</subfield><subfield code="9">3-11-018199-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783110181999</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0857254-01</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)61144538</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022391003</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">220</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BC 7550</subfield><subfield code="0">(DE-625)9683:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">290</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">220</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6,15</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6,12</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6,11</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rezeption und Funktion der Vätererzählungen bei Philo von Alexandria</subfield><subfield code="b">zum Zusammenhang von Kontext, Hermeneutik und Exegese im frühen Judentum</subfield><subfield code="c">Martina Böhm</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">de Gruyter</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 502 S.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche</subfield><subfield code="v">128</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Leipzig, Univ., Habil.-Schr., 2003</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Philo <of Alexandria></subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Philo</subfield><subfield code="c">Alexandrinus</subfield><subfield code="d">v25-40</subfield><subfield code="0">(DE-588)118594001</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bibel</subfield><subfield code="p">Pentateuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045113-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Patriarchenerzählung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134758-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rezeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049716-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Exegese</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015950-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Philo</subfield><subfield code="c">Alexandrinus</subfield><subfield code="d">v25-40</subfield><subfield code="0">(DE-588)118594001</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bibel</subfield><subfield code="p">Pentateuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045113-6</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Exegese</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015950-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rezeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049716-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Patriarchenerzählung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134758-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Böhm, Martina</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)120075458</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche</subfield><subfield code="v">128</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023552117</subfield><subfield code="9">128</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015599837&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0507</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015599837</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022391003 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:14:46Z |
indexdate | 2024-07-09T20:56:34Z |
institution | BVB |
isbn | 3110181991 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015599837 |
oclc_num | 61144538 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-703 DE-824 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-739 DE-11 DE-29 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-703 DE-824 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-739 DE-11 DE-29 |
physical | XIII, 502 S. 24 cm |
psigel | gbd_4_0507 |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | de Gruyter |
record_format | marc |
series | Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche |
series2 | Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche |
spelling | Rezeption und Funktion der Vätererzählungen bei Philo von Alexandria zum Zusammenhang von Kontext, Hermeneutik und Exegese im frühen Judentum Martina Böhm Berlin [u.a.] de Gruyter 2005 XIII, 502 S. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche 128 Zugl.: Leipzig, Univ., Habil.-Schr., 2003 Philo <of Alexandria> Philo Alexandrinus v25-40 (DE-588)118594001 gnd rswk-swf Bibel Pentateuch (DE-588)4045113-6 gnd rswk-swf Patriarchenerzählung (DE-588)4134758-4 gnd rswk-swf Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd rswk-swf Exegese (DE-588)4015950-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Philo Alexandrinus v25-40 (DE-588)118594001 p Bibel Pentateuch (DE-588)4045113-6 u Exegese (DE-588)4015950-4 s Rezeption (DE-588)4049716-1 s Patriarchenerzählung (DE-588)4134758-4 u DE-604 Böhm, Martina 1965- Sonstige (DE-588)120075458 oth Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche 128 (DE-604)BV023552117 128 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015599837&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rezeption und Funktion der Vätererzählungen bei Philo von Alexandria zum Zusammenhang von Kontext, Hermeneutik und Exegese im frühen Judentum Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche Philo <of Alexandria> Philo Alexandrinus v25-40 (DE-588)118594001 gnd Bibel Pentateuch (DE-588)4045113-6 gnd Patriarchenerzählung (DE-588)4134758-4 gnd Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd Exegese (DE-588)4015950-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)118594001 (DE-588)4045113-6 (DE-588)4134758-4 (DE-588)4049716-1 (DE-588)4015950-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Rezeption und Funktion der Vätererzählungen bei Philo von Alexandria zum Zusammenhang von Kontext, Hermeneutik und Exegese im frühen Judentum |
title_auth | Rezeption und Funktion der Vätererzählungen bei Philo von Alexandria zum Zusammenhang von Kontext, Hermeneutik und Exegese im frühen Judentum |
title_exact_search | Rezeption und Funktion der Vätererzählungen bei Philo von Alexandria zum Zusammenhang von Kontext, Hermeneutik und Exegese im frühen Judentum |
title_exact_search_txtP | Rezeption und Funktion der Vätererzählungen bei Philo von Alexandria zum Zusammenhang von Kontext, Hermeneutik und Exegese im frühen Judentum |
title_full | Rezeption und Funktion der Vätererzählungen bei Philo von Alexandria zum Zusammenhang von Kontext, Hermeneutik und Exegese im frühen Judentum Martina Böhm |
title_fullStr | Rezeption und Funktion der Vätererzählungen bei Philo von Alexandria zum Zusammenhang von Kontext, Hermeneutik und Exegese im frühen Judentum Martina Böhm |
title_full_unstemmed | Rezeption und Funktion der Vätererzählungen bei Philo von Alexandria zum Zusammenhang von Kontext, Hermeneutik und Exegese im frühen Judentum Martina Böhm |
title_short | Rezeption und Funktion der Vätererzählungen bei Philo von Alexandria |
title_sort | rezeption und funktion der vatererzahlungen bei philo von alexandria zum zusammenhang von kontext hermeneutik und exegese im fruhen judentum |
title_sub | zum Zusammenhang von Kontext, Hermeneutik und Exegese im frühen Judentum |
topic | Philo <of Alexandria> Philo Alexandrinus v25-40 (DE-588)118594001 gnd Bibel Pentateuch (DE-588)4045113-6 gnd Patriarchenerzählung (DE-588)4134758-4 gnd Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd Exegese (DE-588)4015950-4 gnd |
topic_facet | Philo <of Alexandria> Philo Alexandrinus v25-40 Bibel Pentateuch Patriarchenerzählung Rezeption Exegese Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015599837&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023552117 |
work_keys_str_mv | AT bohmmartina rezeptionundfunktiondervatererzahlungenbeiphilovonalexandriazumzusammenhangvonkontexthermeneutikundexegeseimfruhenjudentum |