Neue aktive Wege in Prävention und Rehabilitation: mit 23 Tabellen
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Dt. Ärzte-Verl.
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | XVIII, 288 S. Ill., graph. Darst. 24 cm |
ISBN: | 9783769105407 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022390360 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211130 | ||
007 | t | ||
008 | 070417s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,A15,1018 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 983325367 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783769105407 |c kart. : EUR 34.95 |9 978-3-7691-0540-7 | ||
035 | |a (OCoLC)601398107 | ||
035 | |a (DE-599)DNB983325367 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-91 |a DE-29T |a DE-859 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-B1533 |a DE-578 |a DE-634 |a DE-858 |a DE-1049 |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 615.82 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 613 |2 22/ger | |
084 | |a DS 7600 |0 (DE-625)19970: |2 rvk | ||
084 | |a ZX 9560 |0 (DE-625)158520:14257 |2 rvk | ||
084 | |a ZX 9720 |0 (DE-625)158529:14257 |2 rvk | ||
084 | |a SPO 646 |2 stub | ||
084 | |a SPO 641 |2 stub | ||
084 | |a WA 590 |2 nlm | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Neue aktive Wege in Prävention und Rehabilitation |b mit 23 Tabellen |c H. Deimel ... (Hrsg.). Unter Mitarb. von V. Anneken ... |
264 | 1 | |a Köln |b Dt. Ärzte-Verl. |c 2007 | |
300 | |a XVIII, 288 S. |b Ill., graph. Darst. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Sporttherapie |0 (DE-588)4056430-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rehabilitation |0 (DE-588)4049078-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesundheitsförderung |0 (DE-588)4294611-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Gesundheitsförderung |0 (DE-588)4294611-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Rehabilitation |0 (DE-588)4049078-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Sporttherapie |0 (DE-588)4056430-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Deimel, Hubertus |0 (DE-588)109760093 |4 edt | |
700 | 1 | |a Anneken, Volker |d 1972- |e Sonstige |0 (DE-588)132701162 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015599200&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015599200 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136448416284672 |
---|---|
adam_text | .^^^¦1 XIII
Inhaltsverzeichnis
Teil I Gegenwärtige Aspekte der Rehabilitation und der
Gesundheitsförderung 1
K. A. Jochheim
1 Berufliche Rehabilitation im Umbruch - eine Situationsanalyse 3
H.-M. Schian, C. Schmidt
1.1 Anzeichen des Umbruchs - 4
1.1.1 Umbau des Sozialstaats - 4
1.1.2 Veränderungen in der Arbeitswelt - 4
1.1.3 Strukturelle Zugangsbarrieren auf dem Arbeitsmarkt - 5
1.1.4 Mangelnde Nachfrage nach Arbeitskräften - 5
1.1.5 Funktionswandel der Qualifizierung - 5
1.1.6 Veränderte Nachfrage der Träger - 6
1.1.7 Forderung nach wissenschaftlich nachgewiesener Wirksamkeit der
Leistungen - 6
1.2 Topografie einer heterogenen Landschaft - 6
1.2.1 Trägervielfalt - 6
1.2.2 Orte der Rehabilitationspraxis - 8
1.2.3 Leistungspakte - 9
1.3 Berufliche Rehabilitation im Kontext von Unternehmen - 9
1.3.1 Verknüpfung von Prävention und Rehabilitation - 10
1.3.2 Disability Management - 11
1.4 Berufliche Rehabilitation im Kontext der Berufsförderungswerke - 14
1.5 Forschung zur beruflichen Rehabilitation - 17
Literatur - 20
2 Cesundheitsförderung am Arbeitsplatz-Ansätze und Leitlinien 25
C. Wilke, B. Biallas, I. Froboese
2.1 Demographischer Wandel, Krankenstand und Veränderungen in der
Arbeitswelt - 25
2.2 Gesetzlicher Auftrag des Arbeitgebers zur betrieblichen
Cesundheitsförderung - 27
2.3 Abgrenzung betriebliches Gesundheitsmanagement und betriebliche
Gesundheitsförderung - 31
2.4 Umsetzung der betrieblichen Gesundheitsförderung - 32
2.4.1 Prinzipien und Leitideen der betrieblichen Gesundheitsförderung - 34
2.4.2 Implementierung der betrieblichen Gesundheitsförderung - 38
2.5 Fazit - 39
Literatur - 40
KIV Inhaltsverzeichnis
—
3 Prävention im Blickfeld geschlechtsspezifischer Unterscheidungen 43
/. Froboese
3.1 Gesundheit von Männern und Frauen -43
3.2 Erklärungsversuche zur Geschlechterdifferenzierung - 47
3.3 Notwendigkeit einer Geschlechterdifferenzierung in der Prävention? - 47
3.4 Ansätze zur Förderung bewegungsbezogener Prävention unter Berücksichtigung
von Gender-Aspekten - 49
3.5 Strategie zur genderabhängigen Intervention - 52
3.6 Fazit - 53
Literatur - 54
4 Modell einer Oualitätssystematik für die medizinische und berufliche
Rehabilitation (MBR) 55
A. Baldus, C. Huber, K. Pfeifer, K. Schule
4.1 Begründung einer Oualitätssystematik MBR - 55
4.1.1 Rehabilitationswissenschaftliche Aspekte - 55
4.1.2 Gesetzliche Vorgaben - 55
4.1.3 Ökonomische Anforderungen - 56
4.2 Modell einer Oualitätssystematik MBR (nach DIN EN ISO 9001:2000) - 56
4.2.1 QualitätsbegriffinderMBR - 56
4.2.2 Ziel-und Leitlinienorientierung in der MBR - 58
4.2.3 QualitätssystematikfürdieMBR - 59
4.3 ICF-Orientierung einer Oualitätssystematik MBR - 63
4.3.1 ICF-VorgabenalsQualitätszielederMBR - 63
4.3.2 ICF-orientiertes Interventionsmodell für die Rehabilitation - 64
4.4 Oualitätsmanagement - 67
4.4.1 Strukturqualität zur MBR - 67
4.4.2 Prozessqualität zur MBR - 69
4.5 Qualitätssicherung: zur Erfassung von Qualitätssicherungskriterien der
MBR - 79
Literatur - 83
5 Gesundheitspolitische Aspekte der medizinischen Rehabilitation aus Sicht
einer gesetzlichen Krankenversicherung - Rehabilitationsforschung,
Qualitätssicherung und Oualitätsmanagement 85
A. Kleinfeld, P. Foltert, M. ReHand
5.1 Marktentwicklung im Versorgungssektor Rehabilitation... - 86
5.2 Medizinische Rehabilitation: notwendig, effektiv und effizient - 89
5.2.1 Rehabilitation ist wirksam ... - 89
5.2.2 ... und rechnet sich - 90
5.3 Qualitätssicherung und Oualitätsmanagement - Pflicht und Chance für die Reha-
Einrichtungen - 92
5.4 Externe Qualitätssicherung der GKV: das QS-Reha-Verfahren - 94
5.4.1 Gesetzliche Grundlagen - 94
5.4.2 Ziele des OS-Reha-Verfahrens - 94
5.4.3 Stationäre Rehabilitation - 95
5.4.4 Ambulante Rehabilitation - 97
Inhaltsverzeichnis .^^^^^^1 XV
5.4.5 Kinder und Jugendrehabilitation - 99
5.4.6 Mutter- sowie Mutter-/Vater-Kind-Maßnahmen der
Vorsorge/Rehabilitation - 99
5.5 Operationalisierung der externen Qualitätssicherung am Beispiel der BARMER
Ersatzkasse - 100
5.5.1 Qualitätssicherung: Datenfriedhöfe oder Nutzen für Kunden? - 101
5.5.2 Strukturierter Oualitätsdialog zwischen BARMER und Reha-Klinik - 102
5.5.3 Verbesserung der Wettbewerbsposition von Reha-Einrichtungen - 103
5.5.4 Triple-Win-Situation - 106
5.6 Perspektiven: Medizinische Rehabilitation zukunftsfähig gestalten - 106
Literatur - 107
Teil II Neue Facetten der Sporttherapie 109
H. Deimel,A. Degener
6 Bewegung, Sport und Krebs in der Akut- und Rehabilitationsphase - historische
Hintergründe und State of the Art 111
F. T. Baumann
6.1 Folgender Erkrankung und ihrer medizinischen Therapie - 112
6.2 Historischer Hintergrund der onkologischen Rehabilitation im internationalen
Kontext - 113
6.2.1 Onkologische Rehabilitation-international - 113
6.2.2 Onkologische Rehabilitation-in Deutschland - 115
6.3 Rolle der Bewegungstherapie in der onkologischen Rehabilitation - 116
6.4 Rolle der Bewegung in der Akutphase - 118
6.4.1 Bewegung während der Chemotherapie - 119
6.4.2 Bewegung nach der Operation - 120
6.4.3 Bewegung in der palliativen Situation - 120
6.5 Ausblick - 121
Literatur - 121
7 Bedeutung sportlicher Aktivität in der Primär- und Sekundarprävention von
Tumorerkrankungen 125
H. H. H. Lötzerich, C. Peters
7.1 Sport als Primärprävention gegenüber Krebserkrankungen - 127
7.2 Krebsrisiko beim Darmkrebs - 128
7.3 Sport und Brustkrebs - 129
7.4 Prostatakarzinom und sportliche Aktivität - 131
7.5 Lungenkrebs und Sport - 132
7.6 Fazit der epidemiologischen Daten - 132
7.7 Sport in der Sekundarprävention - 133
7.8 Kölner Brustkrebsstudie - 134
7.9 Ergebnisse - 134
7.10 Kölner Kolonstudie - 135
7.11 Zusammenfassung der Studienergebnisse in der Sekundärprävention - 136
7.12 Trainingsempfehlungen im Rahmen der Sekundärprävention - 137
7.13 Fazit - 139
Literatur - 140
VI Inhaltsverzeichnis
8 Rehabilitationssport nach Schlaganfall 141
S. Bolle
8.1 PathogenesedesApoplex - 142
8.1.1 Störungen der Struktur und Funktion (Impairment) - 142
8.1.2 Störungen der Aktivitäten - 143
8.1.3 Störungen der Partizipation - 143
8.2 Nachsorge des Apoplex - 145
8.2.1 Therapeutisches Konzept in der Nachsorge - 145
8.2.2 Ziele des ambulanten Rehabilitationssports - 146
8.2.3 Intensität von bewegungstherapeutischen Maßnahmen - 146
8.3 Studie „Reha-Sport nach Schlaganfall - 148
8.3.1 Studiendesign und Fragestellungen - 148
8.3.2 Untersuchungsverfahren - 151
8.4 Ergebnisse des Projektes „Reha-Sport nach Schlaganfall - 151
8.5 Fazit - 153
Literatur - 154
9 Rückencoaching-neue Wege für ein altes Problem 157
B. Biallas, C. Wilke, I. Froboese
9.1 Rückenschmerzen-ein altes Problem - 157
9.2 Bekannte Maßnahmen zum Umgang mit Rückenschmerzen - 160
9.3 Rückencoaching-ein anderer Ansatz - 163
9.4 Fazit - 167
Literatur - 167
10 Friluftsliv- eine nordische Alternative für Gesundheitssport und Sporttherapie .. 169
D. Lagerstr0m
10.1 Friluftsliv-Historie und Perspektiven - 170
10.2 Bewegung als Lebensprinzip - 171
10.3 Friluftsliv im gesundheitsbezogenen Handlungsfeld - 172
10.4 Umsetzungsmöglichkeiten und Perspektiven - 174
Literatur - 176
11 Wirkfaktoren der Bewegungs- und Sporttherapie bei Menschen mit
Alkoholabhängigkeit - eine Einzelfallstudie 177
H. Deimel
11.1 Fallbeispiel - 179
11.2 Therapiekonzept - 183
11.3 Evaluation der Bewegungs-und Sporttherapie - 185
11.4 Wirkfaktoren - 190
11.5 Ausblick - 192
Literatur - 192
12 Borderline-Störungen - neue Herausforderungen für die Bewegungs- und
Sporttherapie 195
A. Degener, H. Deimel
12.1 Epidemiologie - 196
12.2 Komorbiditäten - 196
Inhaltsverzeichnis .i^^HHI XVII
12.3 Klinische Symptomatik - 197
12.3.1 Störungen im emotional-affektiven Bereich - 197
12.3.2 Störung der Identität und des Selbstbildes - 198
12.3.3 Störungen in sozialen Beziehungen - 199
12.3.4 Dissoziative Symptomatik - 199
12.3.5 DysfunktionaleVerhaltensweisen - 200
12.3.6 Störungen in der Beziehung zum eigenen Körper - 201
12.4 Ursachenerklärungen - 201
12.5 Therapie - 204
12.5.1 Dialektisch-behavioraleTherapie (DBT) - 205
12.5.2 Psychoanalytisch orientierte Therapie - 205
12.6 Bewegungs- und Sporttherapie - 206
Literatur - 211
13 Sport- und Bewegungstherapie in der Psychosomatik 213
C. Hölter
13.1 Was ist der Gegenstand? - 213
13.2 Begründungsmodelle - 215
13.3 Empirische Befunde - 217
13.4 Beschwerdeerleben und Stimmung - 218
13.5 Depression und Angst - 220
13.6 Essstörungen - 220
13.7 Resümee - 221
Literatur - 222
Teil III Aktuelle Entwicklungen im Behindertensport 225
V. Anneken
14 Zum Stellenwert des Sports für Menschen mit Behinderung -
Herausforderungen für den deutschen Behindertensport 227
V. Anneken
14.1 Lebensqualität durch Sport - 229
14.2 Vorbildfunktion aktiver Sportler - 231
14.3 Struktur des Behindertensports in Deutschland - 232
14.3.1 Rehabilitationssport - 233
14.3.2 Freizeit- und Breitensport - 234
14.3.3 Behindertenleistungssport - 235
14.4 Herausforderungen im deutschen Behindertensport - 236
14.4.1 Pluralität der Sportangebote - 237
14.4.2 Anforderungen im Leistungssport - 238
14.4.3 Notwendige Kooperationen mit dem Sport der Nichtbehinderten - 239
14.4.4 Qualifizierungsbedarf - 240
14.5 Fazit - 240
Literatur - 241
15 Paralympische und Olympische Bewegung - eine Geschichte der Annäherung am
Beispiel der Winter-Paralympics 243
B. Jahnke mit Kommentaren von Reinhild Möller
15.1 Entstehung der Paralympischen Bewegung - 243
III Inhaltsverzeichnis
. -
15.2 Entstehung der Winter-Paralympics - 246
15.3 Olympische und Paralympische Symbolik bei Winter-Paralympics - 248
15.4 Organisation der Paralympischen Winterspiele - 252
15.5 Abkommen zwischen IOC und IPC - 254
15.6 Fazit - 255
Literatur - 256
16 Konzeption und Effekte eines wohnortnahen Handbike-Trainingsprogramms für
Menschen mit Ouerschnittlähmungen 259
ß. Schaar, C Thiele, K. Kneile, M. Kröner, P. Platen
16.1 Systematische Literaturanalyse und Forschungsstand - 259
16.2 Handbike-Trainingsprogramm - 260
16.2.1 Fragestellung und experimentelles Design - 260
16.2.2 Untersuchungsinstrumentarien und -durchführung - 260
16.2.3 Stichprobe - 261
16.2.4 Beschreibung des Treatments - 261
16.2.5 Ergebnisse - 262
16.2.6 Diskussion - 266
16.3 Zusammenfassung - 269
Literatur - 270
17 Lehrfähigkeit in der Diskussion - Behindertensport als Chance zur
Persönlichkeitsentwicklung und Lehrkompetenz von Sportlehrern 273
H. Strohkendl
17.1 Einführung in die Problematik - 273
17.1.1 Pioniere der Sportwissenschaft und der Psychomotorik - 273
17.1.2 Verlust des engen Praxisbezugs in der Ausbildung der
Lehrfähigkeit - 273
17.1.3 Negative Auswirkungen, Kritik und die Forderung zur
Neuorientierung - 274
17.2 Voraussetzungen für eine erfolgreiche Sportlehrertätigkeit - 275
17.2.1 Der Lehrer als Sporttreibender - 275
17.2.2 Welchen Grad an sportlicher Kompetenz sollte ein angehender
Sportlehrer haben? - 276
17.2.3 Neigung zur Lehrtätigkeit - 276
17.3 Anforderungen an die Lehrfähigkeit bei Förderung und Therapie - 277
17.3.1 Kluft zwischen Wissen und Handeln - 277
17.3.2 Sinnorientiertes und selbsttätiges Lernen als Überbrückung der
Kluft? - 278
17.3.3 Lehren des erfahrenen Praktikers - 279
17.3.4 Kerngehalt des pädagogisch bedeutsamen Lehrens und
Unterrichtens - 280
17.4 Vorschlag zur Verbesserung der Lehrbefähigung an der Universität - 282
Literatur - 283
Wissenschaftliches und berufspolitisches Wirken von Herrn Professor Dr. Klaus Schule.. 285
H. Deimel
Berufspolitischer Kontext aus Sicht des DVCS 287
M. Steinau
|
adam_txt |
.^^^¦1 XIII
Inhaltsverzeichnis
Teil I Gegenwärtige Aspekte der Rehabilitation und der
Gesundheitsförderung 1
K. A. Jochheim
1 Berufliche Rehabilitation im Umbruch - eine Situationsanalyse 3
H.-M. Schian, C. Schmidt
1.1 Anzeichen des Umbruchs - 4
1.1.1 Umbau des Sozialstaats - 4
1.1.2 Veränderungen in der Arbeitswelt - 4
1.1.3 Strukturelle Zugangsbarrieren auf dem Arbeitsmarkt - 5
1.1.4 Mangelnde Nachfrage nach Arbeitskräften - 5
1.1.5 Funktionswandel der Qualifizierung - 5
1.1.6 Veränderte Nachfrage der Träger - 6
1.1.7 Forderung nach wissenschaftlich nachgewiesener Wirksamkeit der
Leistungen - 6
1.2 Topografie einer heterogenen Landschaft - 6
1.2.1 Trägervielfalt - 6
1.2.2 Orte der Rehabilitationspraxis - 8
1.2.3 Leistungspakte - 9
1.3 Berufliche Rehabilitation im Kontext von Unternehmen - 9
1.3.1 Verknüpfung von Prävention und Rehabilitation - 10
1.3.2 Disability Management - 11
1.4 Berufliche Rehabilitation im Kontext der Berufsförderungswerke - 14
1.5 Forschung zur beruflichen Rehabilitation - 17
Literatur - 20
2 Cesundheitsförderung am Arbeitsplatz-Ansätze und Leitlinien 25
C. Wilke, B. Biallas, I. Froboese
2.1 Demographischer Wandel, Krankenstand und Veränderungen in der
Arbeitswelt - 25
2.2 Gesetzlicher Auftrag des Arbeitgebers zur betrieblichen
Cesundheitsförderung - 27
2.3 Abgrenzung betriebliches Gesundheitsmanagement und betriebliche
Gesundheitsförderung - 31
2.4 Umsetzung der betrieblichen Gesundheitsförderung - 32
2.4.1 Prinzipien und Leitideen der betrieblichen Gesundheitsförderung - 34
2.4.2 Implementierung der betrieblichen Gesundheitsförderung - 38
2.5 Fazit - 39
Literatur - 40
KIV Inhaltsverzeichnis
\ —
3 Prävention im Blickfeld geschlechtsspezifischer Unterscheidungen 43
/. Froboese
3.1 Gesundheit von Männern und Frauen -43
3.2 Erklärungsversuche zur Geschlechterdifferenzierung - 47
3.3 Notwendigkeit einer Geschlechterdifferenzierung in der Prävention? - 47
3.4 Ansätze zur Förderung bewegungsbezogener Prävention unter Berücksichtigung
von Gender-Aspekten - 49
3.5 Strategie zur genderabhängigen Intervention - 52
3.6 Fazit - 53
Literatur - 54
4 Modell einer Oualitätssystematik für die medizinische und berufliche
Rehabilitation (MBR) 55
A. Baldus, C. Huber, K. Pfeifer, K. Schule
4.1 Begründung einer Oualitätssystematik MBR - 55
4.1.1 Rehabilitationswissenschaftliche Aspekte - 55
4.1.2 Gesetzliche Vorgaben - 55
4.1.3 Ökonomische Anforderungen - 56
4.2 Modell einer Oualitätssystematik MBR (nach DIN EN ISO 9001:2000) - 56
4.2.1 QualitätsbegriffinderMBR - 56
4.2.2 Ziel-und Leitlinienorientierung in der MBR - 58
4.2.3 QualitätssystematikfürdieMBR - 59
4.3 ICF-Orientierung einer Oualitätssystematik MBR - 63
4.3.1 ICF-VorgabenalsQualitätszielederMBR - 63
4.3.2 ICF-orientiertes Interventionsmodell für die Rehabilitation - 64
4.4 Oualitätsmanagement - 67
4.4.1 Strukturqualität zur MBR - 67
4.4.2 Prozessqualität zur MBR - 69
4.5 Qualitätssicherung: zur Erfassung von Qualitätssicherungskriterien der
MBR - 79
Literatur - 83
5 Gesundheitspolitische Aspekte der medizinischen Rehabilitation aus Sicht
einer gesetzlichen Krankenversicherung - Rehabilitationsforschung,
Qualitätssicherung und Oualitätsmanagement 85
A. Kleinfeld, P. Foltert, M. ReHand
5.1 Marktentwicklung im Versorgungssektor Rehabilitation. - 86
5.2 Medizinische Rehabilitation: notwendig, effektiv und effizient - 89
5.2.1 Rehabilitation ist wirksam . - 89
5.2.2 . und rechnet sich - 90
5.3 Qualitätssicherung und Oualitätsmanagement - Pflicht und Chance für die Reha-
Einrichtungen - 92
5.4 Externe Qualitätssicherung der GKV: das QS-Reha-Verfahren - 94
5.4.1 Gesetzliche Grundlagen - 94
5.4.2 Ziele des OS-Reha-Verfahrens - 94
5.4.3 Stationäre Rehabilitation - 95
5.4.4 Ambulante Rehabilitation - 97
Inhaltsverzeichnis .^^^^^^1 XV
5.4.5 Kinder und Jugendrehabilitation - 99
5.4.6 Mutter- sowie Mutter-/Vater-Kind-Maßnahmen der
Vorsorge/Rehabilitation - 99
5.5 Operationalisierung der externen Qualitätssicherung am Beispiel der BARMER
Ersatzkasse - 100
5.5.1 Qualitätssicherung: Datenfriedhöfe oder Nutzen für Kunden? - 101
5.5.2 Strukturierter Oualitätsdialog zwischen BARMER und Reha-Klinik - 102
5.5.3 Verbesserung der Wettbewerbsposition von Reha-Einrichtungen - 103
5.5.4 Triple-Win-Situation - 106
5.6 Perspektiven: Medizinische Rehabilitation zukunftsfähig gestalten - 106
Literatur - 107
Teil II Neue Facetten der Sporttherapie 109
H. Deimel,A. Degener
6 Bewegung, Sport und Krebs in der Akut- und Rehabilitationsphase - historische
Hintergründe und State of the Art 111
F. T. Baumann
6.1 Folgender Erkrankung und ihrer medizinischen Therapie - 112
6.2 Historischer Hintergrund der onkologischen Rehabilitation im internationalen
Kontext - 113
6.2.1 Onkologische Rehabilitation-international - 113
6.2.2 Onkologische Rehabilitation-in Deutschland - 115
6.3 Rolle der Bewegungstherapie in der onkologischen Rehabilitation - 116
6.4 Rolle der Bewegung in der Akutphase - 118
6.4.1 Bewegung während der Chemotherapie - 119
6.4.2 Bewegung nach der Operation - 120
6.4.3 Bewegung in der palliativen Situation - 120
6.5 Ausblick - 121
Literatur - 121
7 Bedeutung sportlicher Aktivität in der Primär- und Sekundarprävention von
Tumorerkrankungen 125
H. H. H. Lötzerich, C. Peters
7.1 Sport als Primärprävention gegenüber Krebserkrankungen - 127
7.2 Krebsrisiko beim Darmkrebs - 128
7.3 Sport und Brustkrebs - 129
7.4 Prostatakarzinom und sportliche Aktivität - 131
7.5 Lungenkrebs und Sport - 132
7.6 Fazit der epidemiologischen Daten - 132
7.7 Sport in der Sekundarprävention - 133
7.8 Kölner Brustkrebsstudie - 134
7.9 Ergebnisse - 134
7.10 Kölner Kolonstudie - 135
7.11 Zusammenfassung der Studienergebnisse in der Sekundärprävention - 136
7.12 Trainingsempfehlungen im Rahmen der Sekundärprävention - 137
7.13 Fazit - 139
Literatur - 140
VI Inhaltsverzeichnis
\
8 Rehabilitationssport nach Schlaganfall 141
S. Bolle
8.1 PathogenesedesApoplex - 142
8.1.1 Störungen der Struktur und Funktion (Impairment) - 142
8.1.2 Störungen der Aktivitäten - 143
8.1.3 Störungen der Partizipation - 143
8.2 Nachsorge des Apoplex - 145
8.2.1 Therapeutisches Konzept in der Nachsorge - 145
8.2.2 Ziele des ambulanten Rehabilitationssports - 146
8.2.3 Intensität von bewegungstherapeutischen Maßnahmen - 146
8.3 Studie „Reha-Sport nach Schlaganfall" - 148
8.3.1 Studiendesign und Fragestellungen - 148
8.3.2 Untersuchungsverfahren - 151
8.4 Ergebnisse des Projektes „Reha-Sport nach Schlaganfall" - 151
8.5 Fazit - 153
Literatur - 154
9 Rückencoaching-neue Wege für ein altes Problem 157
B. Biallas, C. Wilke, I. Froboese
9.1 Rückenschmerzen-ein altes Problem - 157
9.2 Bekannte Maßnahmen zum Umgang mit Rückenschmerzen - 160
9.3 Rückencoaching-ein anderer Ansatz - 163
9.4 Fazit - 167
Literatur - 167
10 Friluftsliv- eine nordische Alternative für Gesundheitssport und Sporttherapie . 169
D. Lagerstr0m
10.1 Friluftsliv-Historie und Perspektiven - 170
10.2 Bewegung als Lebensprinzip - 171
10.3 Friluftsliv im gesundheitsbezogenen Handlungsfeld - 172
10.4 Umsetzungsmöglichkeiten und Perspektiven - 174
Literatur - 176
11 Wirkfaktoren der Bewegungs- und Sporttherapie bei Menschen mit
Alkoholabhängigkeit - eine Einzelfallstudie 177
H. Deimel
11.1 Fallbeispiel - 179
11.2 Therapiekonzept - 183
11.3 Evaluation der Bewegungs-und Sporttherapie - 185
11.4 Wirkfaktoren - 190
11.5 Ausblick - 192
Literatur - 192
12 Borderline-Störungen - neue Herausforderungen für die Bewegungs- und
Sporttherapie 195
A. Degener, H. Deimel
12.1 Epidemiologie - 196
12.2 Komorbiditäten - 196
Inhaltsverzeichnis .i^^HHI XVII
12.3 Klinische Symptomatik - 197
12.3.1 Störungen im emotional-affektiven Bereich - 197
12.3.2 Störung der Identität und des Selbstbildes - 198
12.3.3 Störungen in sozialen Beziehungen - 199
12.3.4 Dissoziative Symptomatik - 199
12.3.5 DysfunktionaleVerhaltensweisen - 200
12.3.6 Störungen in der Beziehung zum eigenen Körper - 201
12.4 Ursachenerklärungen - 201
12.5 Therapie - 204
12.5.1 Dialektisch-behavioraleTherapie (DBT) - 205
12.5.2 Psychoanalytisch orientierte Therapie - 205
12.6 Bewegungs- und Sporttherapie - 206
Literatur - 211
13 Sport- und Bewegungstherapie in der Psychosomatik 213
C. Hölter
13.1 Was ist der Gegenstand? - 213
13.2 Begründungsmodelle - 215
13.3 Empirische Befunde - 217
13.4 Beschwerdeerleben und Stimmung - 218
13.5 Depression und Angst - 220
13.6 Essstörungen - 220
13.7 Resümee - 221
Literatur - 222
Teil III Aktuelle Entwicklungen im Behindertensport 225
V. Anneken
14 Zum Stellenwert des Sports für Menschen mit Behinderung -
Herausforderungen für den deutschen Behindertensport 227
V. Anneken
14.1 Lebensqualität durch Sport - 229
14.2 Vorbildfunktion aktiver Sportler - 231
14.3 Struktur des Behindertensports in Deutschland - 232
14.3.1 Rehabilitationssport - 233
14.3.2 Freizeit- und Breitensport - 234
14.3.3 Behindertenleistungssport - 235
14.4 Herausforderungen im deutschen Behindertensport - 236
14.4.1 Pluralität der Sportangebote - 237
14.4.2 Anforderungen im Leistungssport - 238
14.4.3 Notwendige Kooperationen mit dem Sport der Nichtbehinderten - 239
14.4.4 Qualifizierungsbedarf - 240
14.5 Fazit - 240
Literatur - 241
15 Paralympische und Olympische Bewegung - eine Geschichte der Annäherung am
Beispiel der Winter-Paralympics 243
B. Jahnke mit Kommentaren von Reinhild Möller
15.1 Entstehung der Paralympischen Bewegung - 243
III Inhaltsverzeichnis
\ . -
15.2 Entstehung der Winter-Paralympics - 246
15.3 Olympische und Paralympische Symbolik bei Winter-Paralympics - 248
15.4 Organisation der Paralympischen Winterspiele - 252
15.5 Abkommen zwischen IOC und IPC - 254
15.6 Fazit - 255
Literatur - 256
16 Konzeption und Effekte eines wohnortnahen Handbike-Trainingsprogramms für
Menschen mit Ouerschnittlähmungen 259
ß. Schaar, C Thiele, K. Kneile, M. Kröner, P. Platen
16.1 Systematische Literaturanalyse und Forschungsstand - 259
16.2 Handbike-Trainingsprogramm - 260
16.2.1 Fragestellung und experimentelles Design - 260
16.2.2 Untersuchungsinstrumentarien und -durchführung - 260
16.2.3 Stichprobe - 261
16.2.4 Beschreibung des Treatments - 261
16.2.5 Ergebnisse - 262
16.2.6 Diskussion - 266
16.3 Zusammenfassung - 269
Literatur - 270
17 Lehrfähigkeit in der Diskussion - Behindertensport als Chance zur
Persönlichkeitsentwicklung und Lehrkompetenz von Sportlehrern 273
H. Strohkendl
17.1 Einführung in die Problematik - 273
17.1.1 Pioniere der Sportwissenschaft und der Psychomotorik - 273
17.1.2 Verlust des engen Praxisbezugs in der Ausbildung der
Lehrfähigkeit - 273
17.1.3 Negative Auswirkungen, Kritik und die Forderung zur
Neuorientierung - 274
17.2 Voraussetzungen für eine erfolgreiche Sportlehrertätigkeit - 275
17.2.1 Der Lehrer als Sporttreibender - 275
17.2.2 Welchen Grad an sportlicher Kompetenz sollte ein angehender
Sportlehrer haben? - 276
17.2.3 Neigung zur Lehrtätigkeit - 276
17.3 Anforderungen an die Lehrfähigkeit bei Förderung und Therapie - 277
17.3.1 Kluft zwischen Wissen und Handeln - 277
17.3.2 Sinnorientiertes und selbsttätiges Lernen als Überbrückung der
Kluft? - 278
17.3.3 Lehren des erfahrenen Praktikers - 279
17.3.4 Kerngehalt des pädagogisch bedeutsamen Lehrens und
Unterrichtens - 280
17.4 Vorschlag zur Verbesserung der Lehrbefähigung an der Universität - 282
Literatur - 283
Wissenschaftliches und berufspolitisches Wirken von Herrn Professor Dr. Klaus Schule. 285
H. Deimel
Berufspolitischer Kontext aus Sicht des DVCS 287
M. Steinau |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Deimel, Hubertus |
author2_role | edt |
author2_variant | h d hd |
author_GND | (DE-588)109760093 (DE-588)132701162 |
author_facet | Deimel, Hubertus |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022390360 |
classification_rvk | DS 7600 ZX 9560 ZX 9720 |
classification_tum | SPO 646 SPO 641 |
ctrlnum | (OCoLC)601398107 (DE-599)DNB983325367 |
dewey-full | 615.82 613 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 615 - Pharmacology and therapeutics 613 - Personal health & safety |
dewey-raw | 615.82 613 |
dewey-search | 615.82 613 |
dewey-sort | 3615.82 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Sport Pädagogik Sportwissenschaft Medizin Soziale Arbeit |
discipline_str_mv | Sport Pädagogik Sportwissenschaft Medizin Soziale Arbeit |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02147nam a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022390360</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211130 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070417s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,A15,1018</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983325367</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783769105407</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 34.95</subfield><subfield code="9">978-3-7691-0540-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)601398107</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB983325367</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">615.82</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">613</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 7600</subfield><subfield code="0">(DE-625)19970:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZX 9560</subfield><subfield code="0">(DE-625)158520:14257</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZX 9720</subfield><subfield code="0">(DE-625)158529:14257</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SPO 646</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SPO 641</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WA 590</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Neue aktive Wege in Prävention und Rehabilitation</subfield><subfield code="b">mit 23 Tabellen</subfield><subfield code="c">H. Deimel ... (Hrsg.). Unter Mitarb. von V. Anneken ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Dt. Ärzte-Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 288 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sporttherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056430-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rehabilitation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049078-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesundheitsförderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4294611-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gesundheitsförderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4294611-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rehabilitation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049078-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Sporttherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056430-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Deimel, Hubertus</subfield><subfield code="0">(DE-588)109760093</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Anneken, Volker</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)132701162</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015599200&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015599200</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV022390360 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:14:27Z |
indexdate | 2024-07-09T20:56:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783769105407 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015599200 |
oclc_num | 601398107 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-29T DE-859 DE-20 DE-11 DE-B1533 DE-578 DE-634 DE-858 DE-1049 DE-29 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-29T DE-859 DE-20 DE-11 DE-B1533 DE-578 DE-634 DE-858 DE-1049 DE-29 |
physical | XVIII, 288 S. Ill., graph. Darst. 24 cm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Dt. Ärzte-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Neue aktive Wege in Prävention und Rehabilitation mit 23 Tabellen H. Deimel ... (Hrsg.). Unter Mitarb. von V. Anneken ... Köln Dt. Ärzte-Verl. 2007 XVIII, 288 S. Ill., graph. Darst. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Sporttherapie (DE-588)4056430-7 gnd rswk-swf Rehabilitation (DE-588)4049078-6 gnd rswk-swf Gesundheitsförderung (DE-588)4294611-6 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Gesundheitsförderung (DE-588)4294611-6 s DE-604 Rehabilitation (DE-588)4049078-6 s Sporttherapie (DE-588)4056430-7 s Deimel, Hubertus (DE-588)109760093 edt Anneken, Volker 1972- Sonstige (DE-588)132701162 oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015599200&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Neue aktive Wege in Prävention und Rehabilitation mit 23 Tabellen Sporttherapie (DE-588)4056430-7 gnd Rehabilitation (DE-588)4049078-6 gnd Gesundheitsförderung (DE-588)4294611-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4056430-7 (DE-588)4049078-6 (DE-588)4294611-6 (DE-588)4143413-4 |
title | Neue aktive Wege in Prävention und Rehabilitation mit 23 Tabellen |
title_auth | Neue aktive Wege in Prävention und Rehabilitation mit 23 Tabellen |
title_exact_search | Neue aktive Wege in Prävention und Rehabilitation mit 23 Tabellen |
title_exact_search_txtP | Neue aktive Wege in Prävention und Rehabilitation mit 23 Tabellen |
title_full | Neue aktive Wege in Prävention und Rehabilitation mit 23 Tabellen H. Deimel ... (Hrsg.). Unter Mitarb. von V. Anneken ... |
title_fullStr | Neue aktive Wege in Prävention und Rehabilitation mit 23 Tabellen H. Deimel ... (Hrsg.). Unter Mitarb. von V. Anneken ... |
title_full_unstemmed | Neue aktive Wege in Prävention und Rehabilitation mit 23 Tabellen H. Deimel ... (Hrsg.). Unter Mitarb. von V. Anneken ... |
title_short | Neue aktive Wege in Prävention und Rehabilitation |
title_sort | neue aktive wege in pravention und rehabilitation mit 23 tabellen |
title_sub | mit 23 Tabellen |
topic | Sporttherapie (DE-588)4056430-7 gnd Rehabilitation (DE-588)4049078-6 gnd Gesundheitsförderung (DE-588)4294611-6 gnd |
topic_facet | Sporttherapie Rehabilitation Gesundheitsförderung Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015599200&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT deimelhubertus neueaktivewegeinpraventionundrehabilitationmit23tabellen AT annekenvolker neueaktivewegeinpraventionundrehabilitationmit23tabellen |