Lehrbuch der Sozialpolitik: mit 39 Tabellen
Gespeichert in:
Späterer Titel: | Althammer, Jörg Lehrbuch der Sozialpolitik |
---|---|
Hauptverfasser: | , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
2007
|
Ausgabe: | 8., überarb. und vollst. aktualisierte Aufl. |
Schriftenreihe: | Springer-Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. [563] - 576 |
Beschreibung: | XXVIII, 583 S. graph. Darst. 235 mm x 155 mm |
ISBN: | 9783540709114 3540709118 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022377526 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160822 | ||
007 | t | ||
008 | 070403s2007 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N14,0539 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 983416958 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783540709114 |c Pb. : EUR 32.95, sfr 50.50 |9 978-3-540-70911-4 | ||
020 | |a 3540709118 |c Pb. : EUR 32.95, sfr 50.50 |9 3-540-70911-8 | ||
024 | 3 | |a 9783540709114 | |
028 | 5 | 2 | |a 12020720 |
035 | |a (OCoLC)255964877 | ||
035 | |a (DE-599)DNB983416958 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-859 |a DE-355 |a DE-M56 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-863 |a DE-M347 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-706 |a DE-12 |a DE-N2 |a DE-521 |a DE-945 |a DE-92 |a DE-526 |a DE-83 |a DE-M382 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-188 |a DE-20 |a DE-1052 |a DE-Bo133 |a DE-858 |a DE-91 | ||
082 | 0 | |a 361.61 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 360 | |
084 | |a MF 9200 |0 (DE-625)122808: |2 rvk | ||
084 | |a MG 15920 |0 (DE-625)122818:12224 |2 rvk | ||
084 | |a QX 000 |0 (DE-625)142178: |2 rvk | ||
084 | |a POL 615f |2 stub | ||
084 | |a WIR 470f |2 stub | ||
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lampert, Heinz |d 1930-2007 |e Verfasser |0 (DE-588)11895010X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lehrbuch der Sozialpolitik |b mit 39 Tabellen |c Heinz Lampert ; Jörg Althammer |
246 | 1 | 3 | |a Sozialpolitik |
250 | |a 8., überarb. und vollst. aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 2007 | |
300 | |a XXVIII, 583 S. |b graph. Darst. |c 235 mm x 155 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Springer-Lehrbuch | |
500 | |a Literaturverz. S. [563] - 576 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1800-2004 |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 7 | |a Sozialpolitik |2 fes | |
650 | 7 | |a Sozialpolitikgeschichte |2 fes | |
650 | 0 | 7 | |a Sozialstaat |0 (DE-588)4055896-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialpolitik |0 (DE-588)4055879-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Sozialpolitik |0 (DE-588)4055879-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Sozialstaat |0 (DE-588)4055896-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Sozialstaat |0 (DE-588)4055896-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte |A z |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
689 | 2 | 0 | |a Sozialpolitik |0 (DE-588)4055879-4 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Geschichte 1800-2004 |A z |
689 | 2 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Althammer, Jörg |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)113857020 |4 aut | |
785 | 0 | 0 | |i 9. Aufl. u.d.T. |a Althammer, Jörg |t Lehrbuch der Sozialpolitik |w (DE-604)BV040785188 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015586572&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015586572 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/MF 9200 L237(8)st |
DE-BY-FWS_katkey | 290572 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101040976 |
_version_ | 1806177275592310784 |
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis..................................
ХЛ7
Tabellenverzeichnis..................................... XVII
Hinweise zur Benutzung................................ XXI
Abkürzungsverzeichnis.................................. XXV
Teil
I
Einführung
1 Wissenschaftstheoretische,
wissenschaftsprogrammatische und
wissenschaftssystematische Grundlegung.............. 3
1.1 Begriff und Aufgaben der praktischen Sozialpolitik ...... 3
1.2 Sozialpolitik als wissenschaftliche Disziplin............. 5
1.2.1 Die Aufgaben der Sozialpolitik als Wissenschaft ... 5
1.2.2 Definition der Sozialpolitik als Wissenschaft....... 13
1.2.3 Zur Stellung der Sozialpolitik im System
wissenschaftlicher Disziplinen ................... 13
1.3 Die Notwendigkeit staatlicher Sozialpolitik.............. 15
Teil
II
Geschichte der deutschen staatlichen Sozialpolitik
2 Die Arbeiterfrage des 19. Jahrhunderts als auslösende
Ursache neuzeitlicher staatlicher Sozialpolitik......... 23
2.1 Die Lebensumstände der Arbeiterschaft im 19. Jahrhundert 23
2.2 Die Entstehung und quantitative Bedeutung des
Proletariats ........................................ 29
2.3 Die Ursachen der sozialen Präge im 19. Jahrhundert..... 31
VIII Inhaltsverzeichnis
2.3.1 Die vorindustrielle Armut....................... 31
2.3.2 Die Bevölkerungsentwicklung.................... 31
2.3.3 Die Verwirklichung des freiheitlichen Rechtsstaates . 34
2.3.4 Die Bauernbefreiung........................... 35
2.3.5 Die Gewerbefreiheit............................ 38
2.3.6 Die Trennung von Kapital und Arbeit............ 40
2.3.7 Arbeitsmarktverfassung und Arbeitsmarktlage..... 41
2.3.8 Neue Arbeite- und Lebensformen................ 45
2.4 Die sozialpolitischen Aufgaben........................ 47
2.5 Die Einstellung führender Kreise zur Arbeiterfrage ...... 48
3 Triebkräfte der sozialen und sozialpolitischen
Entwicklung........................................... 51
3.1 Sozialreformer und Sozialrevolutionäre................. 51
3.1.1 Sozialreformer................................. 51
3.1.2 Sozialrevolutionäre............................. 62
3.2 Soziale Bewegungen................................. 63
3.2.1 Überblick..................................... 63
3.2.2 Sozialistische, christliche und liberale Bewegungen
und Parteien.................................. 64
3.2.3 Die Gewerkschaften............................ 70
3.2.4 Die Genossenschaften.......................... 73
4 Geschichte der sozialpolitischen Gesetzgebung in
Deutschland .......................................... 77
4.1 Die Anfänge der Sozialgesetzgebung bis zur Entlassung
Bismarcks
(1839 - 1890).............................. 78
4.1.1 Wirtschaftlicher und politischer Hintergrund...... 78
4.1.2 Die Sozialgesetzgebung......................... 80
4.1.3 Charakteristische Merkmale der staatlichen
Sozialpolitik .................................. 84
4.2 Die Sozialgesetzgebung unter Wilhelm
II.
(1890 - 1918) . . 85
4.2.1 Wirtschaftlicher und politischer Hintergrund...... 85
4.2.2 Die Sozialgesetzgebung......................... 86
4.2.3 Charakteristische Merkmale der staatlichen
Sozialpolitik .................................. 89
4.3 Die Sozialgesetzgebung in der Weimarer Republik
(1918 - 1933)....................................... 91
4.3.1 Wirtschaftlicher und politischer Hintergrund...... 91
4.3.2 Die Sozialgesetzgebung......................... 93
4.3.3 Charakteristische Merkmale der staatlichen
Sozialpolitik .................................. 98
4.4 Die Sozialgesetzgebung im Dritten Reich (1933 - 1945) ... 99
4.4.1 Politischer und wirtschaftlicher Hintergrund....... 99
Inhaltsverzeichnis
IX
4.4.2 Die Sozialgesetzgebung.........................100
4.4.3 Charakteristische Merkmale der staatlichen
Sozialpolitik ..................................104
4.5 Die Sozialgesetzgebung in der Bundesrepublik
Deutschland (1949 - 2006)............................105
4.5.1 Politischer und wirtschaftlicher Hintergrund.......105
4.5.2 Die Sozialgesetzgebung.........................107
4.5.3 Charakteristische Merkmale der staatlichen
Sozialpolitik ..................................118
4.5.4 Der Einfluss der Wiedervereinigung auf die
staatliche Sozialpolitik .........................119
Teil
III
Theoretische Grundlegung der staatlichen Sozialpolitik
5 Entwicklungstendenzen und Hauptergebnisse
staatlicher Sozialpolitik...............................137
5.1 Entwicklungstendenzen ..............................137
5.1.1 Von der staatsautoritären, repressiven,
schichtspezifischen Schutzpolitik zur
Gesellschaftspolitik des demokratischen
und sozialen Rechtsstaates......................137
5.1.2 „Verdichtung sozialpolitischer Akte,
Verrechtlichung, Institutionalisierung und
Zentralisierung der Sozialpolitik.................144
5.1.3 Die Tendenz gesellschaftlicher Egalisierung........146
5.1.4 Die Konzentration der Sozialpolitik auf die im
Erwerbsleben tätigen Personen..................147
5.2 Hauptergebnisse der staatlichen Sozialpolitik............147
6 Grundzüge einer Theorie staatlicher Sozialpolitik.....153
6.1 Zu den Aufgaben und zum Stand der Theorie der
Sozialpolitik........................................153
6.2 Grundzüge einer Theorie der Entstehungsbedingungen
staatlicher Sozialpolitik..............................155
6.2.1 Eine räum- und zeitunabhängige Erklärung der
Notwendigkeit staatlicher Sozialpolitik............155
6.2.2 Erklärung der Notwendigkeit staatlicher
Sozialpolitik in entwickelten Wirtschaftssystemen . . 156
6.2.3 Theorie sozialpolitischer Bedarfe.................158
6.2.4 Marktversagen als Ursache staatlicher Sozialpolitik . 161
6.2.5 Allgemeine Voraussetzungen für die Möglichkeiten
der Deckung sozialpolitischen Bedarfs............165
X
Inhaltsverzeichnis
6.3 Theorie der Entwicklungsbedingungen staatlicher
Sozialpolitik........................................167
6.3.1 Grundlagen einer Theorie der
Entwicklungsbedingungen.......................167
6.3.2 Das Determinantensystem staatlicher Sozialpolitik . 169
6.3.3 Die Wirkungen alternativer Ausprägungen der
Primärdeterminanten..........................176
6.3.4 Die Theorie der Entwicklungsbedingungen
staatlicher Sozialpolitik im Lichte empirischer
Analysen.....................................179
Teil
IV
Systematische Darstellung der Bereiche sozialpoliti¬
schen Handelns
7 Arbeitnehmerschutz...................................189
7.1 Definition, Notwendigkeit und Ziele....................189
7.2 Einzelbereiche des Arbeitnehmerschutzes...............190
7.2.1 Arbeitszeitschutz..............................190
7.2.2 Betriebs- oder Gefahrenschutz...................196
7.2.3 Lohnschutz...................................199
7.2.4 Bestandsschutz des Arbeitsverhältnisses..........200
7.3 Sonderschutz für bestimmte Arbeitnehmer..............207
7.4 Träger und Organe..................................208
7.5 Entwicklungstendenzen ..............................209
8 Arbeitsmarktpolitik...................................211
8.1 Definition, Notwendigkeit und Ziele....................211
8.2 Die Transformation des freien, unvollkommenen
Arbeitsmarktes in den institutionalisierten, organisierten
Markt .............................................213
8.3 Einzelbereiche der Arbeitsmarktpolitik.................215
8.3.1 Arbeitsmarktausgleichspolitik...................215
8.3.2 Arbeitsmarktordnungspolitik....................230
8.3.3 Vollbeschäftigungspolitik.......................244
8.4 Träger und Organe..................................251
Die Mitbestimmung der Arbeitnehmer................253
9.1 Definition, Notwendigkeit und Ziele....................253
9.2 Ausgestaltung der Betriebs- und Untemelmiensverfassung 256
9.2.1 Die Ausgestaltung der Betriebsverfassung.........256
9.2.2 Die Ausgestaltung der Untemehmensverfassung . . . 263
9.2.3 Erfahrungen und Kontroversen..................266
9.3 Gesamtwirtschaftliche (überbetriebliche) Mitbestimmung . 268
Inhaltsverzeichnis
XI
10 Das System der sozialen Sicherung....................275
10.1 Definition, Notwendigkeit und allgemeine Aufgabe.......275
10.2 Gestaltungsprinzipien und Strukturmerkmale von
Systemen sozialer Sicherung..........................276
10.2.1 Kernprinzipien: Versicherung - Versorgung -
Fürsorge......................................277
10.2.2 Organisationsprinzipien sozialer Sicherung........280
10.2.3 Arten und Ausgestaltung der Leistungen..........282
10.2.4 Finanzierungsarten und Finanzierungsverfahren . . . 284
10.2.5 Überblick über das System sozialer Sicherung in
der Bundesrepublik............................289
10.3 Einzelbereiche sozialer Sicherung in der Bundesrepublik . . 289
10.3.1 Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV).......289
10.3.2 Die gesetzliche Unfallversicherung (UV) ..........306
10.3.3 Die gesetzliche Rentenversicherung der Arbeiter
und der Angestellten (RV)......................309
10.3.4 Staatlich geförderte zusätzliche private
Altersvorsorge.................................328
10.3.5 Die Beamtenversorgung ........................332
10.3.6 Sonstige Alterssicherungen......................333
10.3.7 Die Arbeitslosenversicherung
(Alv)
...............334
10.3.8 Die Pflegeversicherung .........................338
10.4 Weiterer Reformbedarf im System sozialer Sicherung.....346
11 Soziale Mindestsicherung..............................351
11.1 Definition, Notwendigkeit und generelles Ziel............351
11.2 Empfänger
gruppen,
Prinzipien und Instrumente der
sozialen Mindestsicherung............................352
11.2.1 Empfängergruppen ............................352
11.2.2 Sozialhilfe....................................355
11.2.3 Grundsicherung für Arbeitsuchende..............358
11.2.4 Soziale Sicherung für Asylbewerber ..............360
11.3 Träger..................... ........................361
11.4 Probleme ..........................................362
11.5 Literatur...........................................366
12 Wohnungspolitik......................................367
12.1 Definition, Notwendigkeit und Ziele....................367
12.2 Grundzüge der Wohnungspolitik in der Bundesrepublik .. 369
12.3 Das System der Wohnungspolitik......................376
12.3.1 Ziele und Instrumente der Wohnungsbaupolitik .... 376
12.3.2 Ziele und Instrumente der Wohnungsbestandspolitik 378
12.3.3 Träger und Hilfsorgane.........................379
XII Inhaltsverzeichnis
13 Familienpolitik, Jugendhilfe und Altenhilfe............383
13.1 Familienpolitik......................................383
13.1.1 Definition, Notwendigkeit und generelles Ziel......383
13.1.2 Ziele der Familienpolitik in der Bundesrepublik .... 389
13.1.3 Instrumente der Familienpolitik.................390
13.1.4 Entwicklungstendenzen und aktuelle Probleme der
Familienpolitik................................400
13.2 Jugendhilfe.........................................407
13.2.1 Definition, Notwendigkeit und Ziele..............407
13.2.2 Einzelbereiche.................................407
13.2.3 Träger und Organe ............................410
13.3 Altenhilfe..........................................411
13.3.1 Definition, Notwendigkeit und generelles Ziel......411
13.3.2 Maßnahmen ..................................412
13.3.3 Gesetzliche Grundlagen und Träger..............414
14 Mittelstandsorientierte Sozialpolitik...................417
14.1 Definition, Notwendigkeit und generelles Ziel............417
14.2 Soziale Sicherheit der Angehörigen freier Berufe.........417
14.3 Sozialpolitik für selbständige Landwirte................419
14.4 Sozialpolitik für selbständige Handwerker...............422
15 Vermögenspolitik .....................................425
15.1 Definition..........................................425
15.2 Vermögensbildung und Vermögensverteilung in der
Bundesrepublik Deutschland..........................426
15.2.1 Vermögensverteilung und Vermögensbildung seit
1950.........................................426
15.2.2 Die Vermögenspolitik in der Bundesrepublik ......435
15.3 Notwendigkeit und Ziele staatlicher Vermögenspolitik .... 446
15.3.1 Die gesellschaftspolitisch zentrale Bedeutung der
Vermögensverteilung...........................446
15.3.2 Die Vermögensquellen und die Verteilung der
Chancen zum Vermögenserwerb.................448
15.3.3 Notwendigkeit und Hauptwirkungen einer
Vermögenspolitik..............................455
15.3.4 Ziele, Bedingungen und Erfolgschancen einer
Vermögenspolitik..............................457
15.4 Instrumente der Vermögenspolitik.....................458
15.4.1 Instrumente zur Beeinflussung des
Vermögensüberganges..........................459
15.4.2 Vermögenswirksame Zuwendungen der öffentlichen
Hand ........................................459
Inhaltsverzeichnis XIII
15.4.3 Instrumente zur Förderung der Vermögensbildung
aus dem Einkommen...........................461
16 Die Sozialpolitik der Europäischen Union.............465
16.1 Definition, Ziele und Prinzipien.......................465
16.1.1 Definition und Ziele............................465
16.1.2 Prinzipen Europäischer Sozialpolitik .............466
16.2 Instrumente, Träger und Organe Europäischer Sozialpolitik466
16.2.1 Träger und Organe ............................466
16.2.2 Instrumente supranationaler Sozialpolitik.........468
16.3 Historische Entwicklung der Europäischen Sozialpolitik. .. 472
16.4 Zentrale Probleme einer gemeinsamen Sozialpolitik in
der Europäischen Union..............................481
Teil
V
Das System der staatlichen Sozialpolitik - Überblick
und Bilanz
17 Finalziele, Prinzipien und Träger der staatlichen
Sozialpolitik im Überblick.............................487
17.1 Finalziele ..........................................487
17.2 Prinzipien..........................................488
17.2.1 Das Solidaritätsprinzip.........................488
17.2.2 Das Subsidiaritätsprinzip.......................489
17.2.3 Das Prinzip der Selbstverantwortung.............489
17.2.4 Die Interdependenz zwischen Solidarität,
Subsidiarität und Selbstverantwortung ...........490
17.2.5 Das Prinzip sozialer Selbstverwaltung............490
17.2.6 Das Prinzip der Ordnungskonformität............491
17.3 Träger und Organe..................................493
17.3.1 Nationale Träger und Organe ...................493
17.3.2 Internationale Organe und supranationale Träger .. 501
18 Bilanz der staatlichen Sozialpolitik....................503
18.1 Die Wirkungen staatlicher Sozialpolitik................503
18.1.1 Wirkungen auf die Lebenslage und die
Lebensformen der Individuen und der
Privathaushalte ...............................504
18.1.2 Einzelwirtschaftliche Wirkungen auf die
Unternehmen .................................507
18.1.3 Gesamtwirtschaftliche Effekte...................507
18.1.4 Gesellschaftliche Wirkungen.....................517
18.2 Entwicklungstendenzen ..............................517
18.3 Erfolge.............................................518
XIV Inhaltsverzeichnis
18.3.1 Gesellschafts- und sozialpolitische Erfolge.........518
18.3.2 Positive wirtschaftliche Effekte der Sozialpolitik ... 521
18.4 Defizite und Fehlentwicklungen .......................523
18.4.1 Defizite.......................................524
18.4.2 Fehlentwicklungen.............................526
18.5 Herausforderungen und ungelöste Aufgaben der
Sozialpolitik im Überblick............................537
18.5.1 Die erste Herausforderung: Die Bewältigung des
Einflusses der demographischen Entwicklung auf
das System sozialer Sicherung...................537
18.5.2 Die zweite Herausforderung: Die Bewältigung
des Einflusses der Globalisierung auf das System
sozialer Sicherung..............................542
18.5.3 Weitere ungelöste Aufgaben.....................545
18.6 Reform, Umbau und Konsolidierung des Sozialstaates .... 550
18.6.1 Reformfähigkeit ...............................550
18.6.2 Grundlagen für eine Reform.....................551
18.6.3 Reformziele...................................552
18.6.4 Reformprinzipien..............................554
18.6.5 Reformansätze................................557
Literaturverzeichnis.......................................563
Sachverzeichnis...........................................577
Personenverzeichnis.......................................581
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis.
ХЛ7
Tabellenverzeichnis. XVII
Hinweise zur Benutzung. XXI
Abkürzungsverzeichnis. XXV
Teil
I
Einführung
1 Wissenschaftstheoretische,
wissenschaftsprogrammatische und
wissenschaftssystematische Grundlegung. 3
1.1 Begriff und Aufgaben der praktischen Sozialpolitik . 3
1.2 Sozialpolitik als wissenschaftliche Disziplin. 5
1.2.1 Die Aufgaben der Sozialpolitik als Wissenschaft . 5
1.2.2 Definition der Sozialpolitik als Wissenschaft. 13
1.2.3 Zur Stellung der Sozialpolitik im System
wissenschaftlicher Disziplinen . 13
1.3 Die Notwendigkeit staatlicher Sozialpolitik. 15
Teil
II
Geschichte der deutschen staatlichen Sozialpolitik
2 Die Arbeiterfrage des 19. Jahrhunderts als auslösende
Ursache neuzeitlicher staatlicher Sozialpolitik. 23
2.1 Die Lebensumstände der Arbeiterschaft im 19. Jahrhundert 23
2.2 Die Entstehung und quantitative Bedeutung des
Proletariats . 29
2.3 Die Ursachen der sozialen Präge im 19. Jahrhundert. 31
VIII Inhaltsverzeichnis
2.3.1 Die vorindustrielle Armut. 31
2.3.2 Die Bevölkerungsentwicklung. 31
2.3.3 Die Verwirklichung des freiheitlichen Rechtsstaates . 34
2.3.4 Die Bauernbefreiung. 35
2.3.5 Die Gewerbefreiheit. 38
2.3.6 Die Trennung von Kapital und Arbeit. 40
2.3.7 Arbeitsmarktverfassung und Arbeitsmarktlage. 41
2.3.8 Neue Arbeite- und Lebensformen. 45
2.4 Die sozialpolitischen Aufgaben. 47
2.5 Die Einstellung führender Kreise zur Arbeiterfrage . 48
3 Triebkräfte der sozialen und sozialpolitischen
Entwicklung. 51
3.1 Sozialreformer und Sozialrevolutionäre. 51
3.1.1 Sozialreformer. 51
3.1.2 Sozialrevolutionäre. 62
3.2 Soziale Bewegungen. 63
3.2.1 Überblick. 63
3.2.2 Sozialistische, christliche und liberale Bewegungen
und Parteien. 64
3.2.3 Die Gewerkschaften. 70
3.2.4 Die Genossenschaften. 73
4 Geschichte der sozialpolitischen Gesetzgebung in
Deutschland . 77
4.1 Die Anfänge der Sozialgesetzgebung bis zur Entlassung
Bismarcks
(1839 - 1890). 78
4.1.1 Wirtschaftlicher und politischer Hintergrund. 78
4.1.2 Die Sozialgesetzgebung. 80
4.1.3 Charakteristische Merkmale der staatlichen
Sozialpolitik . 84
4.2 Die Sozialgesetzgebung unter Wilhelm
II.
(1890 - 1918) . . 85
4.2.1 Wirtschaftlicher und politischer Hintergrund. 85
4.2.2 Die Sozialgesetzgebung. 86
4.2.3 Charakteristische Merkmale der staatlichen
Sozialpolitik . 89
4.3 Die Sozialgesetzgebung in der Weimarer Republik
(1918 - 1933). 91
4.3.1 Wirtschaftlicher und politischer Hintergrund. 91
4.3.2 Die Sozialgesetzgebung. 93
4.3.3 Charakteristische Merkmale der staatlichen
Sozialpolitik . 98
4.4 Die Sozialgesetzgebung im Dritten Reich (1933 - 1945) . 99
4.4.1 Politischer und wirtschaftlicher Hintergrund. 99
Inhaltsverzeichnis
IX
4.4.2 Die Sozialgesetzgebung.100
4.4.3 Charakteristische Merkmale der staatlichen
Sozialpolitik .104
4.5 Die Sozialgesetzgebung in der Bundesrepublik
Deutschland (1949 - 2006).105
4.5.1 Politischer und wirtschaftlicher Hintergrund.105
4.5.2 Die Sozialgesetzgebung.107
4.5.3 Charakteristische Merkmale der staatlichen
Sozialpolitik .118
4.5.4 Der Einfluss der Wiedervereinigung auf die
staatliche Sozialpolitik .119
Teil
III
Theoretische Grundlegung der staatlichen Sozialpolitik
5 Entwicklungstendenzen und Hauptergebnisse
staatlicher Sozialpolitik.137
5.1 Entwicklungstendenzen .137
5.1.1 Von der staatsautoritären, repressiven,
schichtspezifischen Schutzpolitik zur
Gesellschaftspolitik des demokratischen
und sozialen Rechtsstaates.137
5.1.2 „Verdichtung" sozialpolitischer Akte,
Verrechtlichung, Institutionalisierung und
Zentralisierung der Sozialpolitik.144
5.1.3 Die Tendenz gesellschaftlicher Egalisierung.146
5.1.4 Die Konzentration der Sozialpolitik auf die im
Erwerbsleben tätigen Personen.147
5.2 Hauptergebnisse der staatlichen Sozialpolitik.147
6 Grundzüge einer Theorie staatlicher Sozialpolitik.153
6.1 Zu den Aufgaben und zum Stand der Theorie der
Sozialpolitik.153
6.2 Grundzüge einer Theorie der Entstehungsbedingungen
staatlicher Sozialpolitik.155
6.2.1 Eine räum- und zeitunabhängige Erklärung der
Notwendigkeit staatlicher Sozialpolitik.155
6.2.2 Erklärung der Notwendigkeit staatlicher
Sozialpolitik in entwickelten Wirtschaftssystemen . . 156
6.2.3 Theorie sozialpolitischer Bedarfe.158
6.2.4 Marktversagen als Ursache staatlicher Sozialpolitik . 161
6.2.5 Allgemeine Voraussetzungen für die Möglichkeiten
der Deckung sozialpolitischen Bedarfs.165
X
Inhaltsverzeichnis
6.3 Theorie der Entwicklungsbedingungen staatlicher
Sozialpolitik.167
6.3.1 Grundlagen einer Theorie der
Entwicklungsbedingungen.167
6.3.2 Das Determinantensystem staatlicher Sozialpolitik . 169
6.3.3 Die Wirkungen alternativer Ausprägungen der
Primärdeterminanten.176
6.3.4 Die Theorie der Entwicklungsbedingungen
staatlicher Sozialpolitik im Lichte empirischer
Analysen.179
Teil
IV
Systematische Darstellung der Bereiche sozialpoliti¬
schen Handelns
7 Arbeitnehmerschutz.189
7.1 Definition, Notwendigkeit und Ziele.189
7.2 Einzelbereiche des Arbeitnehmerschutzes.190
7.2.1 Arbeitszeitschutz.190
7.2.2 Betriebs- oder Gefahrenschutz.196
7.2.3 Lohnschutz.199
7.2.4 Bestandsschutz des Arbeitsverhältnisses.200
7.3 Sonderschutz für bestimmte Arbeitnehmer.207
7.4 Träger und Organe.208
7.5 Entwicklungstendenzen .209
8 Arbeitsmarktpolitik.211
8.1 Definition, Notwendigkeit und Ziele.211
8.2 Die Transformation des freien, unvollkommenen
Arbeitsmarktes in den institutionalisierten, organisierten
Markt .213
8.3 Einzelbereiche der Arbeitsmarktpolitik.215
8.3.1 Arbeitsmarktausgleichspolitik.215
8.3.2 Arbeitsmarktordnungspolitik.230
8.3.3 Vollbeschäftigungspolitik.244
8.4 Träger und Organe.251
Die Mitbestimmung der Arbeitnehmer.253
9.1 Definition, Notwendigkeit und Ziele.253
9.2 Ausgestaltung der Betriebs- und Untemelmiensverfassung 256
9.2.1 Die Ausgestaltung der Betriebsverfassung.256
9.2.2 Die Ausgestaltung der Untemehmensverfassung . . . 263
9.2.3 Erfahrungen und Kontroversen.266
9.3 Gesamtwirtschaftliche (überbetriebliche) Mitbestimmung . 268
Inhaltsverzeichnis
XI
10 Das System der sozialen Sicherung.275
10.1 Definition, Notwendigkeit und allgemeine Aufgabe.275
10.2 Gestaltungsprinzipien und Strukturmerkmale von
Systemen sozialer Sicherung.276
10.2.1 Kernprinzipien: Versicherung - Versorgung -
Fürsorge.277
10.2.2 Organisationsprinzipien sozialer Sicherung.280
10.2.3 Arten und Ausgestaltung der Leistungen.282
10.2.4 Finanzierungsarten und Finanzierungsverfahren . . . 284
10.2.5 Überblick über das System sozialer Sicherung in
der Bundesrepublik.289
10.3 Einzelbereiche sozialer Sicherung in der Bundesrepublik . . 289
10.3.1 Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV).289
10.3.2 Die gesetzliche Unfallversicherung (UV) .306
10.3.3 Die gesetzliche Rentenversicherung der Arbeiter
und der Angestellten (RV).309
10.3.4 Staatlich geförderte zusätzliche private
Altersvorsorge.328
10.3.5 Die Beamtenversorgung .332
10.3.6 Sonstige Alterssicherungen.333
10.3.7 Die Arbeitslosenversicherung
(Alv)
.334
10.3.8 Die Pflegeversicherung .338
10.4 Weiterer Reformbedarf im System sozialer Sicherung.346
11 Soziale Mindestsicherung.351
11.1 Definition, Notwendigkeit und generelles Ziel.351
11.2 Empfänger
gruppen,
Prinzipien und Instrumente der
sozialen Mindestsicherung.352
11.2.1 Empfängergruppen .352
11.2.2 Sozialhilfe.355
11.2.3 Grundsicherung für Arbeitsuchende.358
11.2.4 Soziale Sicherung für Asylbewerber .360
11.3 Träger.".361
11.4 Probleme .362
11.5 Literatur.366
12 Wohnungspolitik.367
12.1 Definition, Notwendigkeit und Ziele.367
12.2 Grundzüge der Wohnungspolitik in der Bundesrepublik . 369
12.3 Das System der Wohnungspolitik.376
12.3.1 Ziele und Instrumente der Wohnungsbaupolitik . 376
12.3.2 Ziele und Instrumente der Wohnungsbestandspolitik 378
12.3.3 Träger und Hilfsorgane.379
XII Inhaltsverzeichnis
13 Familienpolitik, Jugendhilfe und Altenhilfe.383
13.1 Familienpolitik.383
13.1.1 Definition, Notwendigkeit und generelles Ziel.383
13.1.2 Ziele der Familienpolitik in der Bundesrepublik . 389
13.1.3 Instrumente der Familienpolitik.390
13.1.4 Entwicklungstendenzen und aktuelle Probleme der
Familienpolitik.400
13.2 Jugendhilfe.407
13.2.1 Definition, Notwendigkeit und Ziele.407
13.2.2 Einzelbereiche.407
13.2.3 Träger und Organe .410
13.3 Altenhilfe.411
13.3.1 Definition, Notwendigkeit und generelles Ziel.411
13.3.2 Maßnahmen .412
13.3.3 Gesetzliche Grundlagen und Träger.414
14 Mittelstandsorientierte Sozialpolitik.417
14.1 Definition, Notwendigkeit und generelles Ziel.417
14.2 Soziale Sicherheit der Angehörigen freier Berufe.417
14.3 Sozialpolitik für selbständige Landwirte.419
14.4 Sozialpolitik für selbständige Handwerker.422
15 Vermögenspolitik .425
15.1 Definition.425
15.2 Vermögensbildung und Vermögensverteilung in der
Bundesrepublik Deutschland.426
15.2.1 Vermögensverteilung und Vermögensbildung seit
1950.426
15.2.2 Die Vermögenspolitik in der Bundesrepublik .435
15.3 Notwendigkeit und Ziele staatlicher Vermögenspolitik . 446
15.3.1 Die gesellschaftspolitisch zentrale Bedeutung der
Vermögensverteilung.446
15.3.2 Die Vermögensquellen und die Verteilung der
Chancen zum Vermögenserwerb.448
15.3.3 Notwendigkeit und Hauptwirkungen einer
Vermögenspolitik.455
15.3.4 Ziele, Bedingungen und Erfolgschancen einer
Vermögenspolitik.457
15.4 Instrumente der Vermögenspolitik.458
15.4.1 Instrumente zur Beeinflussung des
Vermögensüberganges.459
15.4.2 Vermögenswirksame Zuwendungen der öffentlichen
Hand .459
Inhaltsverzeichnis XIII
15.4.3 Instrumente zur Förderung der Vermögensbildung
aus dem Einkommen.461
16 Die Sozialpolitik der Europäischen Union.465
16.1 Definition, Ziele und Prinzipien.465
16.1.1 Definition und Ziele.465
16.1.2 Prinzipen Europäischer Sozialpolitik .466
16.2 Instrumente, Träger und Organe Europäischer Sozialpolitik466
16.2.1 Träger und Organe .466
16.2.2 Instrumente supranationaler Sozialpolitik.468
16.3 Historische Entwicklung der Europäischen Sozialpolitik. . 472
16.4 Zentrale Probleme einer gemeinsamen Sozialpolitik in
der Europäischen Union.481
Teil
V
Das System der staatlichen Sozialpolitik - Überblick
und Bilanz
17 Finalziele, Prinzipien und Träger der staatlichen
Sozialpolitik im Überblick.487
17.1 Finalziele .487
17.2 Prinzipien.488
17.2.1 Das Solidaritätsprinzip.488
17.2.2 Das Subsidiaritätsprinzip.489
17.2.3 Das Prinzip der Selbstverantwortung.489
17.2.4 Die Interdependenz zwischen Solidarität,
Subsidiarität und Selbstverantwortung .490
17.2.5 Das Prinzip sozialer Selbstverwaltung.490
17.2.6 Das Prinzip der Ordnungskonformität.491
17.3 Träger und Organe.493
17.3.1 Nationale Träger und Organe .493
17.3.2 Internationale Organe und supranationale Träger . 501
18 Bilanz der staatlichen Sozialpolitik.503
18.1 Die Wirkungen staatlicher Sozialpolitik.503
18.1.1 Wirkungen auf die Lebenslage und die
Lebensformen der Individuen und der
Privathaushalte .504
18.1.2 Einzelwirtschaftliche Wirkungen auf die
Unternehmen .507
18.1.3 Gesamtwirtschaftliche Effekte.507
18.1.4 Gesellschaftliche Wirkungen.517
18.2 Entwicklungstendenzen .517
18.3 Erfolge.518
XIV Inhaltsverzeichnis
18.3.1 Gesellschafts- und sozialpolitische Erfolge.518
18.3.2 Positive wirtschaftliche Effekte der Sozialpolitik . 521
18.4 Defizite und Fehlentwicklungen .523
18.4.1 Defizite.524
18.4.2 Fehlentwicklungen.526
18.5 Herausforderungen und ungelöste Aufgaben der
Sozialpolitik im Überblick.537
18.5.1 Die erste Herausforderung: Die Bewältigung des
Einflusses der demographischen Entwicklung auf
das System sozialer Sicherung.537
18.5.2 Die zweite Herausforderung: Die Bewältigung
des Einflusses der Globalisierung auf das System
sozialer Sicherung.542
18.5.3 Weitere ungelöste Aufgaben.545
18.6 Reform, Umbau und Konsolidierung des Sozialstaates . 550
18.6.1 Reformfähigkeit .550
18.6.2 Grundlagen für eine Reform.551
18.6.3 Reformziele.552
18.6.4 Reformprinzipien.554
18.6.5 Reformansätze.557
Literaturverzeichnis.563
Sachverzeichnis.577
Personenverzeichnis.581 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lampert, Heinz 1930-2007 Althammer, Jörg 1962- |
author_GND | (DE-588)11895010X (DE-588)113857020 |
author_facet | Lampert, Heinz 1930-2007 Althammer, Jörg 1962- |
author_role | aut aut |
author_sort | Lampert, Heinz 1930-2007 |
author_variant | h l hl j a ja |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022377526 |
classification_rvk | MF 9200 MG 15920 QX 000 |
classification_tum | POL 615f WIR 470f |
ctrlnum | (OCoLC)255964877 (DE-599)DNB983416958 |
dewey-full | 361.61 360 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 361 - Social problems and services 360 - Social problems and services; associations |
dewey-raw | 361.61 360 |
dewey-search | 361.61 360 |
dewey-sort | 3361.61 |
dewey-tens | 360 - Social problems and services; associations |
discipline | Soziologie Politologie Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Soziologie Politologie Wirtschaftswissenschaften |
edition | 8., überarb. und vollst. aktualisierte Aufl. |
era | Geschichte 1800-2004 gnd Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte 1800-2004 Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03026nam a2200733 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022377526</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160822 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070403s2007 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N14,0539</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983416958</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540709114</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 32.95, sfr 50.50</subfield><subfield code="9">978-3-540-70911-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540709118</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 32.95, sfr 50.50</subfield><subfield code="9">3-540-70911-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783540709114</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">12020720</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255964877</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB983416958</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M56</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">361.61</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">360</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MF 9200</subfield><subfield code="0">(DE-625)122808:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MG 15920</subfield><subfield code="0">(DE-625)122818:12224</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)142178:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">POL 615f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 470f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lampert, Heinz</subfield><subfield code="d">1930-2007</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11895010X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lehrbuch der Sozialpolitik</subfield><subfield code="b">mit 39 Tabellen</subfield><subfield code="c">Heinz Lampert ; Jörg Althammer</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Sozialpolitik</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8., überarb. und vollst. aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 583 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">235 mm x 155 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. [563] - 576</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1800-2004</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Sozialpolitik</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Sozialpolitikgeschichte</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialstaat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055896-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055879-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sozialpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055879-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sozialstaat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055896-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Sozialstaat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055896-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Sozialpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055879-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1800-2004</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Althammer, Jörg</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)113857020</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">9. Aufl. u.d.T.</subfield><subfield code="a">Althammer, Jörg</subfield><subfield code="t">Lehrbuch der Sozialpolitik</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV040785188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015586572&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015586572</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022377526 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:09:49Z |
indexdate | 2024-08-01T11:34:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783540709114 3540709118 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015586572 |
oclc_num | 255964877 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-355 DE-BY-UBR DE-M56 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-863 DE-BY-FWS DE-M347 DE-703 DE-384 DE-706 DE-12 DE-N2 DE-521 DE-945 DE-92 DE-526 DE-83 DE-M382 DE-634 DE-11 DE-525 DE-188 DE-20 DE-1052 DE-Bo133 DE-858 DE-91 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-859 DE-355 DE-BY-UBR DE-M56 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-863 DE-BY-FWS DE-M347 DE-703 DE-384 DE-706 DE-12 DE-N2 DE-521 DE-945 DE-92 DE-526 DE-83 DE-M382 DE-634 DE-11 DE-525 DE-188 DE-20 DE-1052 DE-Bo133 DE-858 DE-91 DE-BY-TUM |
physical | XXVIII, 583 S. graph. Darst. 235 mm x 155 mm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | Springer-Lehrbuch |
spellingShingle | Lampert, Heinz 1930-2007 Althammer, Jörg 1962- Lehrbuch der Sozialpolitik mit 39 Tabellen Sozialpolitik fes Sozialpolitikgeschichte fes Sozialstaat (DE-588)4055896-4 gnd Sozialpolitik (DE-588)4055879-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4055896-4 (DE-588)4055879-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Lehrbuch der Sozialpolitik mit 39 Tabellen |
title_alt | Sozialpolitik |
title_auth | Lehrbuch der Sozialpolitik mit 39 Tabellen |
title_exact_search | Lehrbuch der Sozialpolitik mit 39 Tabellen |
title_exact_search_txtP | Lehrbuch der Sozialpolitik mit 39 Tabellen |
title_full | Lehrbuch der Sozialpolitik mit 39 Tabellen Heinz Lampert ; Jörg Althammer |
title_fullStr | Lehrbuch der Sozialpolitik mit 39 Tabellen Heinz Lampert ; Jörg Althammer |
title_full_unstemmed | Lehrbuch der Sozialpolitik mit 39 Tabellen Heinz Lampert ; Jörg Althammer |
title_new | Althammer, Jörg Lehrbuch der Sozialpolitik |
title_short | Lehrbuch der Sozialpolitik |
title_sort | lehrbuch der sozialpolitik mit 39 tabellen |
title_sub | mit 39 Tabellen |
topic | Sozialpolitik fes Sozialpolitikgeschichte fes Sozialstaat (DE-588)4055896-4 gnd Sozialpolitik (DE-588)4055879-4 gnd |
topic_facet | Sozialpolitik Sozialpolitikgeschichte Sozialstaat Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015586572&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lampertheinz lehrbuchdersozialpolitikmit39tabellen AT althammerjorg lehrbuchdersozialpolitikmit39tabellen AT lampertheinz sozialpolitik AT althammerjorg sozialpolitik |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 MF 9200 L237(8)st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |