Friedrich Ebert: 1871 - 1925 ; Reichspräsident der Weimarer Republik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Dietz
2007
|
Ausgabe: | 2., durchges. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 1016 - 1049 |
Beschreibung: | 1064 S. Ill. |
ISBN: | 3801241645 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022371301 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161110 | ||
007 | t | ||
008 | 070329s2007 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3801241645 |9 3-8012-4164-5 | ||
035 | |a (OCoLC)86109734 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022371301 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-20 |a DE-70 |a DE-128 |a DE-355 |a DE-2070s |a DE-Bo133 |a DE-521 |a DE-703 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a DD247.E2 | |
084 | |a NQ 1501 |0 (DE-625)128094: |2 rvk | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
084 | |a 943 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Mühlhausen, Walter |d 1956- |e Verfasser |0 (DE-588)110624033 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Friedrich Ebert |b 1871 - 1925 ; Reichspräsident der Weimarer Republik |c Walter Mühlhausen. [Hrsg. von der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte (Heidelberg) und der Friedrich-Ebert-Stiftung (Berlin, Bonn)] |
250 | |a 2., durchges. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bonn |b Dietz |c 2007 | |
300 | |a 1064 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 1016 - 1049 | ||
502 | |a Zugl.: Darmstadt, TU, Habil.-Schr., 2006 | ||
600 | 1 | 4 | |a Ebert, Friedrich <1871-1925> |
600 | 1 | 7 | |a Ebert, Friedrich |d 1871-1925 |0 (DE-588)118528610 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Politik | |
650 | 4 | |a Presidents |z Germany |v Biography | |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Germany |x Politics and government |y 1918-1933 | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4006804-3 |a Biografie |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Ebert, Friedrich |d 1871-1925 |0 (DE-588)118528610 |D p |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung SABAschaffenburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015580465&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015580465&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_BVID_0024 | |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 09042 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 09041 |g 43 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015580465 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1813177729815674880 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Geleitwort. 9
Ein Wort des Dankes. 10
Einleitung: Über die Schwierigkeiten,
sich dem Reichspräsidenten Friedrich Ebert zu nähern. 13
I.
im Kaiserreich. 42
1. Vom Heidelberger Handwerkersohn zum Parteiführer in Bremen
(1871-1905). 42
2. Organisator und Schlichter: der Pragmatiker im Parteivorstand
(1905-1913). 58
3. Burgfrieden und Parteispaltung: der Parteivorsitzende im
Weltkrieg (1914-1918). 70
II.
Revolution (1918/19). 98
1. Übernahme der Verantwortung im Zeichen von Revolution und
Kriegsniederlage.; . 98
2. Konkursverwalter und Treuhänder der Macht. 106
3. Verhinderte Katastrophen und demokratische Weichenstellungen 114
4. Krisen und Kompromisse: um die Militärpolitik. 129
5. Politik der Stärke. 142
6. Friedrich Ebert in der Revolution — eine Bilanz. 150
III.
IV.
1. Die verfassungsrechtlichen Grundlagen. 186
2. Das Büro des Reichspräsidenten. 206
3. Reichspräsident und Präsidialbüro im Verfassungsgeflecht. 235
V.
VI.
Konterrevolution. 286
VII.
5
VIII. Der Reichspräsident hat den Oberbefehl — die militärpolitischen
Folgen des
1. Die neue militärische Führung. 347
2. Die Marine als Sonderfall. 378
3. Von der »vorläufigen« zur endgültigen Reichswehr. 397
IX.
nach rechts 1920. 420
1. Regierung ohne Sozialdemokraten — das Kabinett Fehrenbach . . . 420
2. Scharnier zwischen bürgerlicher Regierung und sozialdemo¬
kratischer Opposition. 435
X.
(1921). 447
XI.
Erfüllungspolitik und Ostorientierung. 466
1. Präsidiale Mitentscheidung bei Politik und Personal. 467
2. Gegen den »Ausbruch nach Osten«: Rapallo. 486
3. Ostpolitik in der Kontroverse. 515
XII. Die Verlängerung der Amtszeit. 527
XIII. Von
(1922). 552
1. Entfremdung und Bruch zwischen Ebert und
2. ». als mein politisches Gewissen völlig blank ist«:
Cuno
XIV. Das Krisenjahr 1923. 594
1. Ruhrbesetzung, passiver Widerstand und Cuno-Regierung:
der Reichspräsident als Stütze. 595
2. Auf breiten, aber tönernen Füßen: die Große Koalition. 615
3. Die »Reichsexekution« gegen Sachsen. 641
4. Am Rande der Diktatur? Ebert und die Pläne Seeckts im Zeichen
der bayerischen Rebellion. 675
5. Der Weg aus der Krise . 699
XV.
1. Verfassungsgrundlage und Verfahrensbestimmungen. 723
2. Der Ausnahmezustand bis zur Verabschiedung der Verfassung. . . . 727
3. Maßnahmen zur Wiederherstellung von Sicherheit und Ordnung
nach der Verabschiedung der Verfassung. 733
4. Die Dehnung eines Verfassungsprinzips. 752
5. Zur Rolle des Reichspräsidenten als Nothelfer. 763
XVI. Repräsentation und Integration. 775
1. Vorbedingungen und Verhaltensmuster. 775
2. Mittler zwischen Unitarismus und Föderalismus: der
Reichspräsident und die Länder. 791
3. Der Reichspräsident und die sozialdemokratische Öffentlichkeit 809
4. Werber für die Demokratie und Symbol der Republik. 816
5. Der Reichspräsident auf dem diplomatischen Parkett. 848
XVII. 1924 — die Republik in ruhigerem Fahrwasser. 870
1. Bürgerliche Regierung und außenpolitisches Tauwetter. 870
2. Erneuter Schub nach rechts — die Bürgerblockregierung Luther 888
3. Distanz und Schulterschluss: Friedrich Ebert und seine Partei
1923-25. 901
XVIII.
1. Im Fadenkreuz der Republikgegner. 911
2. Der Prozess von Magdeburg. 936
XIX. Krankheit und Tod des Reichspräsidenten. 967
XX.
Schlussbetrachtung: Friedrich Ebert — ein deutscher Staatsmann. 991
Anhang. 1003
Verzeichnis der Abkürzungen. 1004
Quellen- und Literaturverzeichnis. 1007
Archivalien. 1007
Zeitungen. 1015
Quellensammlungen. 1015
Kongressprotokolle, Parlamentsprotokolle, Jahrbücher. 1019
Memoiren, Tagebücher, Werkausgaben, Briefwechsel. 1021
Nachschlagewerke. 1027
Sonstige Forschungsliteratur. 1028
Personenregister. 1050
Bildnachweis. 1064
7
Inhalt
Geleitwort 9
Ein Wort des Dankes 10
Einleitung: Über die Schwierigkeiten,
sich dem Reichspräsidenten Friedrich Ebert zu nähern 13
I. Prolog: Der Weg eines sozialdemokratischen Arbeiterführers
im Kaiserreich 42
1. Vom Heidelberger Handwerkersohn zum Parteiführer in Bremen
(1871-1905) 42
2. Organisator und Schlichter: der Pragmatiker im Parteivorstand
(1905-1913) 58
3. Burgfrieden und Parteispaltung: der Parteivorsitzende im
Weltkrieg (1914-1918) 70
II. Vom Parteiamt zum Staatsamt: der Volksbeauftragte in der
Revolution (1918/19) 98
1. Übernahme der Verantwortung im Zeichen von Revolution und
Kriegsniederlage 98
2. Konkursverwalter und Treuhänder der Macht 106
3. Verhinderte Katastrophen und demokratische Weichenstellungen 114
4. Krisen und Kompromisse: um die Militärpolitik 129
5. Politik der Stärke 142
6. Friedrich Ebert in der Revolution - eine Bilanz 150
III. Auftakt in Weimar 165
IV Das Amt und die Aufgabe 186
1. Die verfassungsrechtlichen Grundlagen 186
2. Das Büro des Reichspräsidenten 206
3. Reichspräsident und Präsidialbüro im Verfassungsgeflecht 235
V. Zerstörte Illusionen: der Friedensvertrag von Versailles 247
VI. Reichspräsident und Wehrpolitik zwischen Revolution und
Konterrevolution 286
VII. Republik in Gefahr: der Kapp-Lüttwitz-Putsch im März 1920 316
VIII. Der Reichspräsident hat den Oberbefehl - die militärpolitischen
Folgen des Putsches 347
1. Die neue militärische Führung 347
2. Die Marine als Sonderfall 378
3. Von der »vorläufigen« zur endgültigen Reichswehr 397
IX. »Er muss ausharren« - der Reichspräsident und der Ruck
nach rechts 1920 420
1. Regierung ohne Sozialdemokraten - das Kabinett Fehrenbach . . . 420
2. Scharnier zwischen bürgerlicher Regierung und sozialdemo¬
kratischer Opposition 435
X. Rufer ohne Widerhall: Ebert und die Frage der Großen Koalition I
(1921) 447
XI. Der Reichspräsident vertritt das Reich völkerrechtlich - zwischen
Erfüllungspolitik und Ostorientierung 466
1. Präsidiale Mitentscheidung bei Politik und Personal 467
2. Gegen den »Ausbruch nach Osten«: Rapallo 486
3. Ostpolitik in der Kontroverse 515
XII. Die Verlängerung der Amtszeit 527
XIII. Von Wirth zu Cuno: Ebert und die Frage der Großen Koalition II
(1922) 552
1. Entfremdung und Bruch zwischen Ebert und Wirth 552
2. ». als mein politisches Gewissen völlig blank ist«:
Cuno von Eberts Gnaden 572
XIV. Das Krisenjahr 1923 594
1. Ruhrbesetzung, passiver Widerstand und Cuno-Regierung:
der Reichspräsident als Stütze 595
2. Auf breiten, aber tönernen Füßen: die Große Koalition 615
3. Die »Reichsexekution« gegen Sachsen 641
4. Am Rande der Diktatur? Ebert und die Pläne Seeckts im Zeichen
der bayerischen Rebellion 675
5. Der Weg aus der Krise 699
XV. Reichspräsident und Artikel 48 722
1. Verfassungsgrundlage und Verfahrensbestimmungen 723
2. Der Ausnahmezustand bis zur Verabschiedung der Verfassung. . . . 727
3. Maßnahmen zur Wiederherstellung von Sicherheit und Ordnung
nach der Verabschiedung der Verfassung 733
4. Die Dehnung eines Verfassungsprinzips 752
5. Zur Rolle des Reichspräsidenten als Nothelfer 763
XVI. Repräsentation und Integration 775
1. Vorbedingungen und Verhaltensmuster 775
2. Mittler zwischen Unitarismus und Föderalismus: der
Reichspräsident und die Länder 791
3. Der Reichspräsident und die sozialdemokratische Öffentlichkeit 809
4. Werber für die Demokratie und Symbol der Republik 816
5. Der Reichspräsident auf dem diplomatischen Parkett 848
XVII. 1924 - die Republik in ruhigerem Fahrwasser 870
1. Bürgerliche Regierung und außenpolitisches Tauwetter 870
2. Erneuter Schub nach rechts — die Bürgerblockregierung Luther 888
3. Distanz und Schulterschluss: Friedrich Ebert und seine Partei
1923-25 901
XVIII. Im Kampf um das Ansehen von Amt und Republik 911
1. Im Fadenkreuz der Republikgegner 911
2. Der Prozess von Magdeburg 936
XIX. Krankheit und Tod des Reichspräsidenten 967
XX. Epilog: Friedrich Ebert in der politischen Erinnerung von Weimar 981
Schlussbetrachtung: Friedrich Ebert - ein deutscher Staatsmann 991
Anhang 1003
Verzeichnis der Abkürzungen 1004
Quellen- und Literaturverzeichnis 1007
Archivalien 1007
Zeitungen 1015
Quellensammlungen 1015
Kongressprotokolle, Parlamentsprotokolle, Jahrbücher 1019
Memoiren, Tagebücher, Werkausgaben, Briefwechsel 1021
Nachschlagewerke 1027
Sonstige Forschungsliteratur 1028
Personenregister 1050
Bildnachweis 1064 |
adam_txt |
Inhalt
Geleitwort. 9
Ein Wort des Dankes. 10
Einleitung: Über die Schwierigkeiten,
sich dem Reichspräsidenten Friedrich Ebert zu nähern. 13
I.
im Kaiserreich. 42
1. Vom Heidelberger Handwerkersohn zum Parteiführer in Bremen
(1871-1905). 42
2. Organisator und Schlichter: der Pragmatiker im Parteivorstand
(1905-1913). 58
3. Burgfrieden und Parteispaltung: der Parteivorsitzende im
Weltkrieg (1914-1918). 70
II.
Revolution (1918/19). 98
1. Übernahme der Verantwortung im Zeichen von Revolution und
Kriegsniederlage.; . 98
2. Konkursverwalter und Treuhänder der Macht. 106
3. Verhinderte Katastrophen und demokratische Weichenstellungen 114
4. Krisen und Kompromisse: um die Militärpolitik. 129
5. Politik der Stärke. 142
6. Friedrich Ebert in der Revolution — eine Bilanz. 150
III.
IV.
1. Die verfassungsrechtlichen Grundlagen. 186
2. Das Büro des Reichspräsidenten. 206
3. Reichspräsident und Präsidialbüro im Verfassungsgeflecht. 235
V.
VI.
Konterrevolution. 286
VII.
5
VIII. Der Reichspräsident hat den Oberbefehl — die militärpolitischen
Folgen des
1. Die neue militärische Führung. 347
2. Die Marine als Sonderfall. 378
3. Von der »vorläufigen« zur endgültigen Reichswehr. 397
IX.
nach rechts 1920. 420
1. Regierung ohne Sozialdemokraten — das Kabinett Fehrenbach . . . 420
2. Scharnier zwischen bürgerlicher Regierung und sozialdemo¬
kratischer Opposition. 435
X.
(1921). 447
XI.
Erfüllungspolitik und Ostorientierung. 466
1. Präsidiale Mitentscheidung bei Politik und Personal. 467
2. Gegen den »Ausbruch nach Osten«: Rapallo. 486
3. Ostpolitik in der Kontroverse. 515
XII. Die Verlängerung der Amtszeit. 527
XIII. Von
(1922). 552
1. Entfremdung und Bruch zwischen Ebert und
2. ». als mein politisches Gewissen völlig blank ist«:
Cuno
XIV. Das Krisenjahr 1923. 594
1. Ruhrbesetzung, passiver Widerstand und Cuno-Regierung:
der Reichspräsident als Stütze. 595
2. Auf breiten, aber tönernen Füßen: die Große Koalition. 615
3. Die »Reichsexekution« gegen Sachsen. 641
4. Am Rande der Diktatur? Ebert und die Pläne Seeckts im Zeichen
der bayerischen Rebellion. 675
5. Der Weg aus der Krise . 699
XV.
1. Verfassungsgrundlage und Verfahrensbestimmungen. 723
2. Der Ausnahmezustand bis zur Verabschiedung der Verfassung. . . . 727
3. Maßnahmen zur Wiederherstellung von Sicherheit und Ordnung
nach der Verabschiedung der Verfassung. 733
4. Die Dehnung eines Verfassungsprinzips. 752
5. Zur Rolle des Reichspräsidenten als Nothelfer. 763
XVI. Repräsentation und Integration. 775
1. Vorbedingungen und Verhaltensmuster. 775
2. Mittler zwischen Unitarismus und Föderalismus: der
Reichspräsident und die Länder. 791
3. Der Reichspräsident und die sozialdemokratische Öffentlichkeit 809
4. Werber für die Demokratie und Symbol der Republik. 816
5. Der Reichspräsident auf dem diplomatischen Parkett. 848
XVII. 1924 — die Republik in ruhigerem Fahrwasser. 870
1. Bürgerliche Regierung und außenpolitisches Tauwetter. 870
2. Erneuter Schub nach rechts — die Bürgerblockregierung Luther 888
3. Distanz und Schulterschluss: Friedrich Ebert und seine Partei
1923-25. 901
XVIII.
1. Im Fadenkreuz der Republikgegner. 911
2. Der Prozess von Magdeburg. 936
XIX. Krankheit und Tod des Reichspräsidenten. 967
XX.
Schlussbetrachtung: Friedrich Ebert — ein deutscher Staatsmann. 991
Anhang. 1003
Verzeichnis der Abkürzungen. 1004
Quellen- und Literaturverzeichnis. 1007
Archivalien. 1007
Zeitungen. 1015
Quellensammlungen. 1015
Kongressprotokolle, Parlamentsprotokolle, Jahrbücher. 1019
Memoiren, Tagebücher, Werkausgaben, Briefwechsel. 1021
Nachschlagewerke. 1027
Sonstige Forschungsliteratur. 1028
Personenregister. 1050
Bildnachweis. 1064
7
Inhalt
Geleitwort 9
Ein Wort des Dankes 10
Einleitung: Über die Schwierigkeiten,
sich dem Reichspräsidenten Friedrich Ebert zu nähern 13
I. Prolog: Der Weg eines sozialdemokratischen Arbeiterführers
im Kaiserreich 42
1. Vom Heidelberger Handwerkersohn zum Parteiführer in Bremen
(1871-1905) 42
2. Organisator und Schlichter: der Pragmatiker im Parteivorstand
(1905-1913) 58
3. Burgfrieden und Parteispaltung: der Parteivorsitzende im
Weltkrieg (1914-1918) 70
II. Vom Parteiamt zum Staatsamt: der Volksbeauftragte in der
Revolution (1918/19) 98
1. Übernahme der Verantwortung im Zeichen von Revolution und
Kriegsniederlage 98
2. Konkursverwalter und Treuhänder der Macht 106
3. Verhinderte Katastrophen und demokratische Weichenstellungen 114
4. Krisen und Kompromisse: um die Militärpolitik 129
5. Politik der Stärke 142
6. Friedrich Ebert in der Revolution - eine Bilanz 150
III. Auftakt in Weimar 165
IV Das Amt und die Aufgabe 186
1. Die verfassungsrechtlichen Grundlagen 186
2. Das Büro des Reichspräsidenten 206
3. Reichspräsident und Präsidialbüro im Verfassungsgeflecht 235
V. Zerstörte Illusionen: der Friedensvertrag von Versailles 247
VI. Reichspräsident und Wehrpolitik zwischen Revolution und
Konterrevolution 286
VII. Republik in Gefahr: der Kapp-Lüttwitz-Putsch im März 1920 316
VIII. Der Reichspräsident hat den Oberbefehl - die militärpolitischen
Folgen des Putsches 347
1. Die neue militärische Führung 347
2. Die Marine als Sonderfall 378
3. Von der »vorläufigen« zur endgültigen Reichswehr 397
IX. »Er muss ausharren« - der Reichspräsident und der Ruck
nach rechts 1920 420
1. Regierung ohne Sozialdemokraten - das Kabinett Fehrenbach . . . 420
2. Scharnier zwischen bürgerlicher Regierung und sozialdemo¬
kratischer Opposition 435
X. Rufer ohne Widerhall: Ebert und die Frage der Großen Koalition I
(1921) 447
XI. Der Reichspräsident vertritt das Reich völkerrechtlich - zwischen
Erfüllungspolitik und Ostorientierung 466
1. Präsidiale Mitentscheidung bei Politik und Personal 467
2. Gegen den »Ausbruch nach Osten«: Rapallo 486
3. Ostpolitik in der Kontroverse 515
XII. Die Verlängerung der Amtszeit 527
XIII. Von Wirth zu Cuno: Ebert und die Frage der Großen Koalition II
(1922) 552
1. Entfremdung und Bruch zwischen Ebert und Wirth 552
2. ». als mein politisches Gewissen völlig blank ist«:
Cuno von Eberts Gnaden 572
XIV. Das Krisenjahr 1923 594
1. Ruhrbesetzung, passiver Widerstand und Cuno-Regierung:
der Reichspräsident als Stütze 595
2. Auf breiten, aber tönernen Füßen: die Große Koalition 615
3. Die »Reichsexekution« gegen Sachsen 641
4. Am Rande der Diktatur? Ebert und die Pläne Seeckts im Zeichen
der bayerischen Rebellion 675
5. Der Weg aus der Krise 699
XV. Reichspräsident und Artikel 48 722
1. Verfassungsgrundlage und Verfahrensbestimmungen 723
2. Der Ausnahmezustand bis zur Verabschiedung der Verfassung. . . . 727
3. Maßnahmen zur Wiederherstellung von Sicherheit und Ordnung
nach der Verabschiedung der Verfassung 733
4. Die Dehnung eines Verfassungsprinzips 752
5. Zur Rolle des Reichspräsidenten als Nothelfer 763
XVI. Repräsentation und Integration 775
1. Vorbedingungen und Verhaltensmuster 775
2. Mittler zwischen Unitarismus und Föderalismus: der
Reichspräsident und die Länder 791
3. Der Reichspräsident und die sozialdemokratische Öffentlichkeit 809
4. Werber für die Demokratie und Symbol der Republik 816
5. Der Reichspräsident auf dem diplomatischen Parkett 848
XVII. 1924 - die Republik in ruhigerem Fahrwasser 870
1. Bürgerliche Regierung und außenpolitisches Tauwetter 870
2. Erneuter Schub nach rechts — die Bürgerblockregierung Luther 888
3. Distanz und Schulterschluss: Friedrich Ebert und seine Partei
1923-25 901
XVIII. Im Kampf um das Ansehen von Amt und Republik 911
1. Im Fadenkreuz der Republikgegner 911
2. Der Prozess von Magdeburg 936
XIX. Krankheit und Tod des Reichspräsidenten 967
XX. Epilog: Friedrich Ebert in der politischen Erinnerung von Weimar 981
Schlussbetrachtung: Friedrich Ebert - ein deutscher Staatsmann 991
Anhang 1003
Verzeichnis der Abkürzungen 1004
Quellen- und Literaturverzeichnis 1007
Archivalien 1007
Zeitungen 1015
Quellensammlungen 1015
Kongressprotokolle, Parlamentsprotokolle, Jahrbücher 1019
Memoiren, Tagebücher, Werkausgaben, Briefwechsel 1021
Nachschlagewerke 1027
Sonstige Forschungsliteratur 1028
Personenregister 1050
Bildnachweis 1064 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Mühlhausen, Walter 1956- |
author_GND | (DE-588)110624033 |
author_facet | Mühlhausen, Walter 1956- |
author_role | aut |
author_sort | Mühlhausen, Walter 1956- |
author_variant | w m wm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022371301 |
callnumber-first | D - World History |
callnumber-label | DD247 |
callnumber-raw | DD247.E2 |
callnumber-search | DD247.E2 |
callnumber-sort | DD 3247 E2 |
callnumber-subject | DD - Germany |
classification_rvk | NQ 1501 |
ctrlnum | (OCoLC)86109734 (DE-599)BVBBV022371301 |
discipline | Geschichte |
discipline_str_mv | Geschichte |
edition | 2., durchges. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022371301</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161110</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070329s2007 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3801241645</subfield><subfield code="9">3-8012-4164-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)86109734</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022371301</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">DD247.E2</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NQ 1501</subfield><subfield code="0">(DE-625)128094:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">943</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mühlhausen, Walter</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)110624033</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Friedrich Ebert</subfield><subfield code="b">1871 - 1925 ; Reichspräsident der Weimarer Republik</subfield><subfield code="c">Walter Mühlhausen. [Hrsg. von der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte (Heidelberg) und der Friedrich-Ebert-Stiftung (Berlin, Bonn)]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., durchges. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Dietz</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1064 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 1016 - 1049</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Darmstadt, TU, Habil.-Schr., 2006</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Ebert, Friedrich <1871-1925></subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Ebert, Friedrich</subfield><subfield code="d">1871-1925</subfield><subfield code="0">(DE-588)118528610</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Politik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Presidents</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="v">Biography</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Germany</subfield><subfield code="x">Politics and government</subfield><subfield code="y">1918-1933</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4006804-3</subfield><subfield code="a">Biografie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ebert, Friedrich</subfield><subfield code="d">1871-1925</subfield><subfield code="0">(DE-588)118528610</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung SABAschaffenburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015580465&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015580465&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_BVID_0024</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09042</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09041</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015580465</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Biografie Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Germany Politics and government 1918-1933 |
geographic_facet | Deutschland Germany Politics and government 1918-1933 |
id | DE-604.BV022371301 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:07:15Z |
indexdate | 2024-10-17T16:03:51Z |
institution | BVB |
isbn | 3801241645 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015580465 |
oclc_num | 86109734 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-70 DE-128 DE-355 DE-BY-UBR DE-2070s DE-Bo133 DE-521 DE-703 DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-70 DE-128 DE-355 DE-BY-UBR DE-2070s DE-Bo133 DE-521 DE-703 DE-188 |
physical | 1064 S. Ill. |
psigel | DHB_BSB_BVID_0024 |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Dietz |
record_format | marc |
spelling | Mühlhausen, Walter 1956- Verfasser (DE-588)110624033 aut Friedrich Ebert 1871 - 1925 ; Reichspräsident der Weimarer Republik Walter Mühlhausen. [Hrsg. von der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte (Heidelberg) und der Friedrich-Ebert-Stiftung (Berlin, Bonn)] 2., durchges. Aufl. Bonn Dietz 2007 1064 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 1016 - 1049 Zugl.: Darmstadt, TU, Habil.-Schr., 2006 Ebert, Friedrich <1871-1925> Ebert, Friedrich 1871-1925 (DE-588)118528610 gnd rswk-swf Politik Presidents Germany Biography Deutschland Germany Politics and government 1918-1933 (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Ebert, Friedrich 1871-1925 (DE-588)118528610 p DE-604 Digitalisierung SABAschaffenburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015580465&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015580465&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mühlhausen, Walter 1956- Friedrich Ebert 1871 - 1925 ; Reichspräsident der Weimarer Republik Ebert, Friedrich <1871-1925> Ebert, Friedrich 1871-1925 (DE-588)118528610 gnd Politik Presidents Germany Biography |
subject_GND | (DE-588)118528610 (DE-588)4006804-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Friedrich Ebert 1871 - 1925 ; Reichspräsident der Weimarer Republik |
title_auth | Friedrich Ebert 1871 - 1925 ; Reichspräsident der Weimarer Republik |
title_exact_search | Friedrich Ebert 1871 - 1925 ; Reichspräsident der Weimarer Republik |
title_exact_search_txtP | Friedrich Ebert 1871 - 1925 ; Reichspräsident der Weimarer Republik |
title_full | Friedrich Ebert 1871 - 1925 ; Reichspräsident der Weimarer Republik Walter Mühlhausen. [Hrsg. von der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte (Heidelberg) und der Friedrich-Ebert-Stiftung (Berlin, Bonn)] |
title_fullStr | Friedrich Ebert 1871 - 1925 ; Reichspräsident der Weimarer Republik Walter Mühlhausen. [Hrsg. von der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte (Heidelberg) und der Friedrich-Ebert-Stiftung (Berlin, Bonn)] |
title_full_unstemmed | Friedrich Ebert 1871 - 1925 ; Reichspräsident der Weimarer Republik Walter Mühlhausen. [Hrsg. von der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte (Heidelberg) und der Friedrich-Ebert-Stiftung (Berlin, Bonn)] |
title_short | Friedrich Ebert |
title_sort | friedrich ebert 1871 1925 reichsprasident der weimarer republik |
title_sub | 1871 - 1925 ; Reichspräsident der Weimarer Republik |
topic | Ebert, Friedrich <1871-1925> Ebert, Friedrich 1871-1925 (DE-588)118528610 gnd Politik Presidents Germany Biography |
topic_facet | Ebert, Friedrich <1871-1925> Ebert, Friedrich 1871-1925 Politik Presidents Germany Biography Deutschland Germany Politics and government 1918-1933 Biografie Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015580465&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015580465&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT muhlhausenwalter friedrichebert18711925reichsprasidentderweimarerrepublik |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis