Management und Führung von Kooperationen: Theorie, Empirie und Gestaltung für Biotechnologieunternehmen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München ; Mering
Hampp
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Gesundheits- und Innovationsmanagement
3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 156 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783866181137 3866181132 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022370591 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t | ||
008 | 070329s2007 d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N04,1129 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 982431740 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783866181137 |c Pb. : EUR 19.80 |9 978-3-86618-113-7 | ||
020 | |a 3866181132 |c Pb. : EUR 19.80 |9 3-86618-113-2 | ||
024 | 3 | |a 9783866181137 | |
035 | |a (OCoLC)159918866 | ||
035 | |a (DE-599)DNB982431740 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-1051 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 658.4 |2 22/ger | |
084 | |a QP 450 |0 (DE-625)141892: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bouncken, Ricarda B. |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)130804819 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Management und Führung von Kooperationen |b Theorie, Empirie und Gestaltung für Biotechnologieunternehmen |c Ricarda B. Bouncken ; Andreas Golze |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München ; Mering |b Hampp |c 2007 | |
300 | |a 156 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Gesundheits- und Innovationsmanagement |v 3 | |
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskooperation |0 (DE-588)4078604-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Biotechnologische Industrie |0 (DE-588)4208106-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmenskooperation |0 (DE-588)4078604-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmenskooperation |0 (DE-588)4078604-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
689 | 2 | 0 | |a Biotechnologische Industrie |0 (DE-588)4208106-3 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Unternehmenskooperation |0 (DE-588)4078604-3 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
700 | 1 | |a Golze, Andreas |e Verfasser |4 aut | |
830 | 0 | |a Gesundheits- und Innovationsmanagement |v 3 |w (DE-604)BV021781416 |9 3 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2894297&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015579775&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015579775 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805088843330748416 |
---|---|
adam_text |
Abbildungsverzeichnis IV
Tabellenverzeichnis 1
Abkürzungsverzeichnis 1
1. Einleitung 1
1.1 Relevanz und Zielsetzung 1
1.2 Anlage der Untemehmensbefragung und Aufbau der Schrift 1
2. Biotechnologie 3
2.1 Biotechnologie - Begriffe und Facetten 3
2.2 Bedeutung und Forschungsintensität der Biotechnologiebranche 3
3. Grundlagen zur Zusammenarbeit zwischen Unternehmen 10
3.1 Kooperationsbegriff. 10
3.2 Bezeichnungen und Typologien von Netzwerken 14
4. Zentrale Entscheidungsparameter zur Kooperation und Partnerwahl.23
4.1 Ressourcendefizite und Motive 23
4.2 Grad des Vertrauens 32
4.3 Zeithorizont und Beziehungsqualität 34
4.4 Vertragsgestaltung 36
4.5 Geographische Lage der Kooperationspartner zueinander 40
5. Strategisches Management von Kooperationen 41
5.1 Planungsdimensionen 41
5.2 Hierarchische und heterarchische Planung 48
5.3 Richtung und Wertkettenverflechtung 54
5.4 Ziele und Ertragsaufteilung 60
5.5 Planungsinstrument Kooperationsportfolio 62
6. Projektmanagement bei Kooperationen 66
6.1 Grundlagen des Projektmanagements 66
6.2 Stufendes Projektmanagements 67
6.2.1 Projektdefinition 68
6.2.2 Projektplanung 68
6.2.3 Projektdurchfiihrung / Projektkontrolle 70
II Inhaltsverzeichnis
6.2.4 Projektabschluss 70
6.2.5 Multiprojektorganisation 70
6.2.6 Unternehmensübergreifende Prqjektorganisation 72
6.3 Strukturmodelle bei Koordination von Innovationsprojekten 75
6.3.1 Innovationsprozessmodell: Stage-Gate 75
6.3.1.1 Einführung von Verhandlungsschritten 76
6.3.1.2 Flexibilisierung der Kriterien 76
6.3.1.3 Einführung von Kommunikations- und Verstehensprozessen 77
6.3.1.4 Einführung von Rückkopplungsschleifen 77
6.3.1.4 Beurteilung der Strukturmodelle 78
6.3.1.5 Deterministische Governance Struktur von Kooperationen 81
6.3.2 Governance-Kontinuum 82
6.4 Erfolgs- und Abbruchkriterien 84
7. Interkulturalität 88
7.1 Kulturdimensionen nach Hofstede 88
7.2 Kulturdimensionen von Hall Hall 89
8. Management von Wissen und Lernen in Kooperationen 91
8.1 Wissen 91
8.2 Organisationales Lernen 93
8.3 Wissensmanagement 94
8.4 Wissen und Lernen in Kooperationen l°0
9. Bewusstes Lernen durch Benchmarking 1°8
9.1 Formen von Benchmarking in Kooperationen 1 12
9.2 Planung des Benchmarking 116
9.3 Datengenerierung 117
9.4 Analyse 118
9.5 Implementierung 119
10. Kooperationscontrolling und AUiance Score Card 122
10.1 Vertrauensmessung 122
10.2 Balanced Scorecard l26
10.2.1 Finanzwirtschaftliche Perspektive 127
10.2.2 Kundenperspektive 128
m
10.2.3 Interne Prozessperspektive 129
10.2.4 Lern-und Entwicklungsperspektive 130
11. Wandel und Reorganisation von Kooperationen 132
11.1 Veränderungsprozesse der Zusammenarbeit 132
11.2 Konfliktablauf als Regelkreis 136
Zusammenfassung 141
Glossar 143
Literaturverzeichnis 148
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Innovationsprozess am Beispiel einer Medikamentenentwicklung 5
Abbildung 2: Herausforderungen bei Innovationen 7
Abbildung 3: Einflussfaktoren auf Schaffung von kooperativen Kompetenzen 8
Abbildung 4: Überblick über Vorteile von Innovationskooperationen 10
Abbildung 5: Idealtypen im trichotomen Modell 12
Abbildung 6: Einflussfaktoren auf Kooperationen 14
Abbildung 7: Netzwerktypologie 15
Abbildung 8: Kooperationen im trichotomen Modell 18
Abbildung 9: Beteiligte am IMPULSE Konsortium 20
Abbildung 10: Bedeutung von F E-Ressourcen für Kooperationen 25
Abbildung 11: Bedeutung finanzieller Ressourcen aus Kooperationen 25
Abbildung 12: Bedeutung von Vertriebs- und Marketing-Know-how 26
Abbildung 13: Bedeutung gewonnener Kontakte aus Kooperationen 26
Abbildung 14: Bedeutung einer anderen Fachkompetenz bei Kooperationen 28
Abbildung 15: Bedeutung Motiv Kostensenkung 29
Abbildung 16: Bedeutung Motiv Zeitvorteile 30
Abbildung 17: Bedeutung Motiv Risikoteilung 30
Abbildung 18: Bedeutung Motiv Spezialisierungsvorteile 31
Abbildung 19: Motive einer technologieorientierten Kooperation 31
Abbildung 20: Entwicklungszeitraum von Vertrauen 33
Abbildung 21: Bedeutung der Kontrolle der Zeiteinhaltung 38
Abbildung 22: Bedeutung der Kontrolle der Produktqualität 39
Abbildung 23: Bedeutung der Kontrolle des gemeinsamen Verständnisses 39
Abbildung 24: Resource-Based View 44
Abbildung 25: Dimensionen von Kernkompetenzen 45
Abbildung 26: Ablaufmodelle zur strategischen Planung ^
Abbildung 27: Hierarchische und heterarchische Koordination 50
Abbildung 28: Netzwerktypen nach Snow 51
Abbildung 29: Schichtenmodell kooperativer Unternehmenskulturen 53
V
Abbildung 30: X- und Y- Kooperation 55
Abbildung 31: Horizontale Kooperation 56
Abbildung 32: Beispiel einer Supply Chain 56
Abbildung 33: Vertikale Kooperation 57
Abbildung 34: Sequentielle und Funktionale Zusammenarbeit 59
Abbildung 35: Probleme bei der Verteilung gemeinsam erwirtschafteter Erträge.62
Abbildung 36: Grundkonzept der Portfolio-Analyse 63
Abbildung 3 7: Mögliche Kriterien des Kooperationsportfolios 64
Abbildung 38: Projektrad 67
Abbildung 39: Aufgaben des Projektmanagements 68
Abbildung 40: Beispiel eines Netzplans 69
Abbildung 41: Plannetzknoten 69
Abbildung 42: Projektorganisation mit Ausschüssen 71
Abbildung 43: Arbeitsgemeinschaft/Konsortium 72
Abbildung 44: Generalunternehmerschaft 73
Abbildung 45: Einzelauftragsorganisation 73
Abbildung 46: Projektnetzwerk 74
Abbildung 47: Strukturiertes Kooperationsprojekt 78
Abbildung 48: Flexiblere Kooperationsstruktur 79
Abbildung 49: Kooperative Stage-Gate Prozesse 79
Abbildung 50: Wirkungszusammenhänge bei den Biotechnologie-Unternehmen.80
Abbildung 51: Stage-Gate Prozess 81
Abbildung 52: Hierarchie der Grundelemente der Wissensbasis 91
Abbildung 53: System des Lernens in Organisationen 93
Abbildung 54: Bausteine des Wissensmanagements 95
Abbildung 55: Spirale zum Verlust von Wissen 99
Abbildung 56: Lernen in Kooperationen 101
Abbildung 57: Wissensweitergabe von Fachwissen speziell für das Projekt 103
Abbildung 58: Wissensweitergabe von Wissen über das Projekt hinausgehend. 103
Abbildung 59: Wissenszugriff auf Fachwissen speziell für das Projekt 104
Abbildung 60: Wissenszugriff auf Wissen über das Projekt hinausgehend 104
VI Abbildungsverzeichnis
Abbildung 61: Verbesserang des Managements mit bestimmtem Partner 109
Abbildung 62: Benchmarking der generellen Kooperationsmöglichkeiten 110
Abbildung 63: Benchmarking-Modell 111
Abbildung 64: Geschäftprozesssystem 112
Abbildung 65: Zielsystem eines Benchmarking-Prozesses 117
Abbildung 66: Bedeutung externer Informationsquellen für KMU 118
Abbildung 67: Zehn Erfolgsfaktoren des Benchmarking 121
Abbildung 68: Erweiterte Partnerbeurteilung 123
Abbildung 69: Erstellung einer Value Balance Card 125
Abbildung 70: Balanced Scorecard 127
Abbildung 71: Evolution von Kooperationen bzw. Netzwerken 132
Abbildung 72: Entwicklungsprozess von Kooperationen 133
Abbildung 73: Evolutionsprozess 135
Abbildung 74: Konfliktablauf als Regelkreis 137
Abbildung 75: Mögliche Konfliktbereiche bei Kooperationen 137
Abbildung 76: Idealtypisches Reaktionsmuster 138
Abbildung 77: Management-Kubus 14°
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Entwicklung der deutschen Biotechnologie 4
Tabelle 2: Wirkstoff-Pipeline nach Phase 6
Tabelle 3: Einordnung von Kooperationen 11
Tabelle 4: Zentrale Merkmale 11
Tabelle 5: Mitarbeiterzahl der befragten Unternehmen 24
Tabelle 6: Zahl der verschieden Kooperationen 27
Tabelle 7: Vertrauen bei den Biotechnologie-Kooperationspartnern 34
Tabelle 8: Dauer der Kooperationsprojekte 35
Tabelle 9: Definition und Charakterisierung von Kernkompetenzen 45
Tabelle 10: Zahl verschiedener Kooperationspartner 49
Tabelle 11: Durchschnittliche Zahl der Partner bei einem Projekt 49
Tabelle 12: Anzahl Kooperationspartner zeitgleich an einem Projekt 50
Tabelle 13: durchschnittliche Bedeutung der Ressourcen 58
Tabelle 14: Entgeltzahlungen bei den Biotechnologie-Unternehmen 61
Tabelle 15: Instrumente zur Projektplanung 76
Tabelle 16: Governance-Formen 83
Tabelle 17: Gründe für Vollabbrüche 85
Tabelle 18: Empirisch ermittelte Abbruchkriterien 86
Tabelle 19: Wissensformen 92
Tabelle 20: Wissen von Unternehmen 92
Tabelle 21: Grundlegende Lernformen für Individuen nach Miller 94
Tabelle 22: Formen des organisationalen und interorganisationalen Vergessens .100
Tabelle 23: Wissenstransfer bei den Biotechnologie-Unternehmen 102
Tabelle 24: Wissenstransfer in Kooperationen 106
Tabelle 25: Formen von Benchmarking im Kontext Kooperation 115
Tabelle 26: Scorecard der finanzwirtschaftlichen Perspektive 128
Tabelle 27: Scorecard der Kundenperspektive 129
Tabelle 28: Scorecard interne Prozessperspektive 130
Tabelle 29: Scorecard Lern- und Entwicklungsperspektive 131 |
adam_txt |
Abbildungsverzeichnis IV
Tabellenverzeichnis 1
Abkürzungsverzeichnis 1
1. Einleitung 1
1.1 Relevanz und Zielsetzung 1
1.2 Anlage der Untemehmensbefragung und Aufbau der Schrift 1
2. Biotechnologie 3
2.1 Biotechnologie - Begriffe und Facetten 3
2.2 Bedeutung und Forschungsintensität der Biotechnologiebranche 3
3. Grundlagen zur Zusammenarbeit zwischen Unternehmen 10
3.1 Kooperationsbegriff. 10
3.2 Bezeichnungen und Typologien von Netzwerken 14
4. Zentrale Entscheidungsparameter zur Kooperation und Partnerwahl.23
4.1 Ressourcendefizite und Motive 23
4.2 Grad des Vertrauens 32
4.3 Zeithorizont und Beziehungsqualität 34
4.4 Vertragsgestaltung 36
4.5 Geographische Lage der Kooperationspartner zueinander 40
5. Strategisches Management von Kooperationen 41
5.1 Planungsdimensionen 41
5.2 Hierarchische und heterarchische Planung 48
5.3 Richtung und Wertkettenverflechtung 54
5.4 Ziele und Ertragsaufteilung 60
5.5 Planungsinstrument Kooperationsportfolio 62
6. Projektmanagement bei Kooperationen 66
6.1 Grundlagen des Projektmanagements 66
6.2 Stufendes Projektmanagements 67
6.2.1 Projektdefinition 68
6.2.2 Projektplanung 68
6.2.3 Projektdurchfiihrung / Projektkontrolle 70
II Inhaltsverzeichnis
6.2.4 Projektabschluss 70
6.2.5 Multiprojektorganisation 70
6.2.6 Unternehmensübergreifende Prqjektorganisation 72
6.3 Strukturmodelle bei Koordination von Innovationsprojekten 75
6.3.1 Innovationsprozessmodell: Stage-Gate 75
6.3.1.1 Einführung von Verhandlungsschritten 76
6.3.1.2 Flexibilisierung der Kriterien 76
6.3.1.3 Einführung von Kommunikations- und Verstehensprozessen 77
6.3.1.4 Einführung von Rückkopplungsschleifen 77
6.3.1.4 Beurteilung der Strukturmodelle 78
6.3.1.5 Deterministische Governance Struktur von Kooperationen 81
6.3.2 Governance-Kontinuum 82
6.4 Erfolgs- und Abbruchkriterien 84
7. Interkulturalität 88
7.1 Kulturdimensionen nach Hofstede 88
7.2 Kulturdimensionen von Hall Hall 89
8. Management von Wissen und Lernen in Kooperationen 91
8.1 Wissen 91
8.2 Organisationales Lernen 93
8.3 Wissensmanagement 94
8.4 Wissen und Lernen in Kooperationen l°0
9. Bewusstes Lernen durch Benchmarking 1°8
9.1 Formen von Benchmarking in Kooperationen 1 12
9.2 Planung des Benchmarking 116
9.3 Datengenerierung 117
9.4 Analyse 118
9.5 Implementierung 119
10. Kooperationscontrolling und AUiance Score Card 122
10.1 Vertrauensmessung 122
10.2 Balanced Scorecard l26
10.2.1 Finanzwirtschaftliche Perspektive 127
10.2.2 Kundenperspektive 128
m
10.2.3 Interne Prozessperspektive 129
10.2.4 Lern-und Entwicklungsperspektive 130
11. Wandel und Reorganisation von Kooperationen 132
11.1 Veränderungsprozesse der Zusammenarbeit 132
11.2 Konfliktablauf als Regelkreis 136
Zusammenfassung 141
Glossar 143
Literaturverzeichnis 148
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Innovationsprozess am Beispiel einer Medikamentenentwicklung 5
Abbildung 2: Herausforderungen bei Innovationen 7
Abbildung 3: Einflussfaktoren auf Schaffung von kooperativen Kompetenzen 8
Abbildung 4: Überblick über Vorteile von Innovationskooperationen 10
Abbildung 5: Idealtypen im trichotomen Modell 12
Abbildung 6: Einflussfaktoren auf Kooperationen 14
Abbildung 7: Netzwerktypologie 15
Abbildung 8: Kooperationen im trichotomen Modell 18
Abbildung 9: Beteiligte am IMPULSE Konsortium 20
Abbildung 10: Bedeutung von F E-Ressourcen für Kooperationen 25
Abbildung 11: Bedeutung finanzieller Ressourcen aus Kooperationen 25
Abbildung 12: Bedeutung von Vertriebs- und Marketing-Know-how 26
Abbildung 13: Bedeutung gewonnener Kontakte aus Kooperationen 26
Abbildung 14: Bedeutung einer anderen Fachkompetenz bei Kooperationen 28
Abbildung 15: Bedeutung Motiv Kostensenkung 29
Abbildung 16: Bedeutung Motiv Zeitvorteile 30
Abbildung 17: Bedeutung Motiv Risikoteilung 30
Abbildung 18: Bedeutung Motiv Spezialisierungsvorteile 31
Abbildung 19: Motive einer technologieorientierten Kooperation 31
Abbildung 20: Entwicklungszeitraum von Vertrauen 33
Abbildung 21: Bedeutung der Kontrolle der Zeiteinhaltung 38
Abbildung 22: Bedeutung der Kontrolle der Produktqualität 39
Abbildung 23: Bedeutung der Kontrolle des gemeinsamen Verständnisses 39
Abbildung 24: Resource-Based View 44
Abbildung 25: Dimensionen von Kernkompetenzen 45
Abbildung 26: Ablaufmodelle zur strategischen Planung ^
Abbildung 27: Hierarchische und heterarchische Koordination 50
Abbildung 28: Netzwerktypen nach Snow 51
Abbildung 29: Schichtenmodell kooperativer Unternehmenskulturen 53
V
Abbildung 30: X- und Y- Kooperation 55
Abbildung 31: Horizontale Kooperation 56
Abbildung 32: Beispiel einer Supply Chain 56
Abbildung 33: Vertikale Kooperation 57
Abbildung 34: Sequentielle und Funktionale Zusammenarbeit 59
Abbildung 35: Probleme bei der Verteilung gemeinsam erwirtschafteter Erträge.62
Abbildung 36: Grundkonzept der Portfolio-Analyse 63
Abbildung 3 7: Mögliche Kriterien des Kooperationsportfolios 64
Abbildung 38: Projektrad 67
Abbildung 39: Aufgaben des Projektmanagements 68
Abbildung 40: Beispiel eines Netzplans 69
Abbildung 41: Plannetzknoten 69
Abbildung 42: Projektorganisation mit Ausschüssen 71
Abbildung 43: Arbeitsgemeinschaft/Konsortium 72
Abbildung 44: Generalunternehmerschaft 73
Abbildung 45: Einzelauftragsorganisation 73
Abbildung 46: Projektnetzwerk 74
Abbildung 47: Strukturiertes Kooperationsprojekt 78
Abbildung 48: Flexiblere Kooperationsstruktur 79
Abbildung 49: Kooperative Stage-Gate Prozesse 79
Abbildung 50: Wirkungszusammenhänge bei den Biotechnologie-Unternehmen.80
Abbildung 51: Stage-Gate Prozess 81
Abbildung 52: Hierarchie der Grundelemente der Wissensbasis 91
Abbildung 53: System des Lernens in Organisationen 93
Abbildung 54: Bausteine des Wissensmanagements 95
Abbildung 55: Spirale zum Verlust von Wissen 99
Abbildung 56: Lernen in Kooperationen 101
Abbildung 57: Wissensweitergabe von Fachwissen speziell für das Projekt 103
Abbildung 58: Wissensweitergabe von Wissen über das Projekt hinausgehend. 103
Abbildung 59: Wissenszugriff auf Fachwissen speziell für das Projekt 104
Abbildung 60: Wissenszugriff auf Wissen über das Projekt hinausgehend 104
VI Abbildungsverzeichnis
Abbildung 61: Verbesserang des Managements mit bestimmtem Partner 109
Abbildung 62: Benchmarking der generellen Kooperationsmöglichkeiten 110
Abbildung 63: Benchmarking-Modell 111
Abbildung 64: Geschäftprozesssystem 112
Abbildung 65: Zielsystem eines Benchmarking-Prozesses 117
Abbildung 66: Bedeutung externer Informationsquellen für KMU 118
Abbildung 67: Zehn Erfolgsfaktoren des Benchmarking 121
Abbildung 68: Erweiterte Partnerbeurteilung 123
Abbildung 69: Erstellung einer Value Balance Card 125
Abbildung 70: Balanced Scorecard 127
Abbildung 71: Evolution von Kooperationen bzw. Netzwerken 132
Abbildung 72: Entwicklungsprozess von Kooperationen 133
Abbildung 73: Evolutionsprozess 135
Abbildung 74: Konfliktablauf als Regelkreis 137
Abbildung 75: Mögliche Konfliktbereiche bei Kooperationen 137
Abbildung 76: Idealtypisches Reaktionsmuster 138
Abbildung 77: Management-Kubus 14°
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Entwicklung der deutschen Biotechnologie 4
Tabelle 2: Wirkstoff-Pipeline nach Phase 6
Tabelle 3: Einordnung von Kooperationen 11
Tabelle 4: Zentrale Merkmale 11
Tabelle 5: Mitarbeiterzahl der befragten Unternehmen 24
Tabelle 6: Zahl der verschieden Kooperationen 27
Tabelle 7: Vertrauen bei den Biotechnologie-Kooperationspartnern 34
Tabelle 8: Dauer der Kooperationsprojekte 35
Tabelle 9: Definition und Charakterisierung von Kernkompetenzen 45
Tabelle 10: Zahl verschiedener Kooperationspartner 49
Tabelle 11: Durchschnittliche Zahl der Partner bei einem Projekt 49
Tabelle 12: Anzahl Kooperationspartner zeitgleich an einem Projekt 50
Tabelle 13: durchschnittliche Bedeutung der Ressourcen 58
Tabelle 14: Entgeltzahlungen bei den Biotechnologie-Unternehmen 61
Tabelle 15: Instrumente zur Projektplanung 76
Tabelle 16: Governance-Formen 83
Tabelle 17: Gründe für Vollabbrüche 85
Tabelle 18: Empirisch ermittelte Abbruchkriterien 86
Tabelle 19: Wissensformen 92
Tabelle 20: Wissen von Unternehmen 92
Tabelle 21: Grundlegende Lernformen für Individuen nach Miller 94
Tabelle 22: Formen des organisationalen und interorganisationalen Vergessens .100
Tabelle 23: Wissenstransfer bei den Biotechnologie-Unternehmen 102
Tabelle 24: Wissenstransfer in Kooperationen 106
Tabelle 25: Formen von Benchmarking im Kontext Kooperation 115
Tabelle 26: Scorecard der finanzwirtschaftlichen Perspektive 128
Tabelle 27: Scorecard der Kundenperspektive 129
Tabelle 28: Scorecard interne Prozessperspektive 130
Tabelle 29: Scorecard Lern- und Entwicklungsperspektive 131 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bouncken, Ricarda B. 1969- Golze, Andreas |
author_GND | (DE-588)130804819 |
author_facet | Bouncken, Ricarda B. 1969- Golze, Andreas |
author_role | aut aut |
author_sort | Bouncken, Ricarda B. 1969- |
author_variant | r b b rb rbb a g ag |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022370591 |
classification_rvk | QP 450 |
ctrlnum | (OCoLC)159918866 (DE-599)DNB982431740 |
dewey-full | 658.4 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.4 |
dewey-search | 658.4 |
dewey-sort | 3658.4 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022370591</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070329s2007 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N04,1129</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982431740</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783866181137</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 19.80</subfield><subfield code="9">978-3-86618-113-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3866181132</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 19.80</subfield><subfield code="9">3-86618-113-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783866181137</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)159918866</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB982431740</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.4</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 450</subfield><subfield code="0">(DE-625)141892:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bouncken, Ricarda B.</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130804819</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Management und Führung von Kooperationen</subfield><subfield code="b">Theorie, Empirie und Gestaltung für Biotechnologieunternehmen</subfield><subfield code="c">Ricarda B. Bouncken ; Andreas Golze</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München ; Mering</subfield><subfield code="b">Hampp</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">156 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gesundheits- und Innovationsmanagement</subfield><subfield code="v">3</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078604-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Biotechnologische Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4208106-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmenskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078604-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmenskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078604-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Biotechnologische Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4208106-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmenskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078604-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Golze, Andreas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Gesundheits- und Innovationsmanagement</subfield><subfield code="v">3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021781416</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2894297&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015579775&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015579775</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022370591 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:06:53Z |
indexdate | 2024-07-20T09:14:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783866181137 3866181132 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015579775 |
oclc_num | 159918866 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-1051 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-1051 DE-188 |
physical | 156 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Hampp |
record_format | marc |
series | Gesundheits- und Innovationsmanagement |
series2 | Gesundheits- und Innovationsmanagement |
spelling | Bouncken, Ricarda B. 1969- Verfasser (DE-588)130804819 aut Management und Führung von Kooperationen Theorie, Empirie und Gestaltung für Biotechnologieunternehmen Ricarda B. Bouncken ; Andreas Golze 1. Aufl. München ; Mering Hampp 2007 156 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gesundheits- und Innovationsmanagement 3 Management (DE-588)4037278-9 gnd rswk-swf Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd rswk-swf Biotechnologische Industrie (DE-588)4208106-3 gnd rswk-swf Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 s Management (DE-588)4037278-9 s DE-604 DE-188 Biotechnologische Industrie (DE-588)4208106-3 s Golze, Andreas Verfasser aut Gesundheits- und Innovationsmanagement 3 (DE-604)BV021781416 3 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2894297&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015579775&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bouncken, Ricarda B. 1969- Golze, Andreas Management und Führung von Kooperationen Theorie, Empirie und Gestaltung für Biotechnologieunternehmen Gesundheits- und Innovationsmanagement Management (DE-588)4037278-9 gnd Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd Biotechnologische Industrie (DE-588)4208106-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037278-9 (DE-588)4078604-3 (DE-588)4208106-3 |
title | Management und Führung von Kooperationen Theorie, Empirie und Gestaltung für Biotechnologieunternehmen |
title_auth | Management und Führung von Kooperationen Theorie, Empirie und Gestaltung für Biotechnologieunternehmen |
title_exact_search | Management und Führung von Kooperationen Theorie, Empirie und Gestaltung für Biotechnologieunternehmen |
title_exact_search_txtP | Management und Führung von Kooperationen Theorie, Empirie und Gestaltung für Biotechnologieunternehmen |
title_full | Management und Führung von Kooperationen Theorie, Empirie und Gestaltung für Biotechnologieunternehmen Ricarda B. Bouncken ; Andreas Golze |
title_fullStr | Management und Führung von Kooperationen Theorie, Empirie und Gestaltung für Biotechnologieunternehmen Ricarda B. Bouncken ; Andreas Golze |
title_full_unstemmed | Management und Führung von Kooperationen Theorie, Empirie und Gestaltung für Biotechnologieunternehmen Ricarda B. Bouncken ; Andreas Golze |
title_short | Management und Führung von Kooperationen |
title_sort | management und fuhrung von kooperationen theorie empirie und gestaltung fur biotechnologieunternehmen |
title_sub | Theorie, Empirie und Gestaltung für Biotechnologieunternehmen |
topic | Management (DE-588)4037278-9 gnd Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd Biotechnologische Industrie (DE-588)4208106-3 gnd |
topic_facet | Management Unternehmenskooperation Biotechnologische Industrie |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2894297&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015579775&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021781416 |
work_keys_str_mv | AT bounckenricardab managementundfuhrungvonkooperationentheorieempirieundgestaltungfurbiotechnologieunternehmen AT golzeandreas managementundfuhrungvonkooperationentheorieempirieundgestaltungfurbiotechnologieunternehmen |