Erfolgreich präsentieren mit PowerPoint 2007:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Düsseldorf
Data-Becker
[2007]
|
Schriftenreihe: | Das große Buch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 394 S. Ill. |
ISBN: | 9783815825808 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022359611 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150608 | ||
007 | t | ||
008 | 070321s2007 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 982848773 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783815825808 |9 978-3-8158-2580-8 | ||
035 | |a (OCoLC)635347128 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022359611 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-473 | ||
082 | 0 | |a 005.58 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 005.58 |2 22//ger | |
084 | |a ST 321 |0 (DE-625)143658: |2 rvk | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Gretschmann, Monika |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Erfolgreich präsentieren mit PowerPoint 2007 |c Monika Gretschmann |
264 | 1 | |a Düsseldorf |b Data-Becker |c [2007] | |
300 | |a 394 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Das große Buch | |
650 | 0 | 7 | |a PowerPoint 2007 |0 (DE-588)7557743-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a PowerPoint 2007 |0 (DE-588)7557743-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung SABAschaffenburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015568960&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015568960 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136407519723520 |
---|---|
adam_text | Inhalt
1 · Kompetente Vorbereitung und
professioneller Einstieg............................................................... 15
1.1 Das Thema der Präsentation............................................................... 16
1.2 Mit wem man es zu tun hat - die Zielgruppe......................... 16
Zielgruppendarstellung auf Folien..................................................................... 17
1.3 Was man erreichen will - die Zielsetzung................................. 20
1.4 Der rote Faden............................................................................................... 21
1.5 Damit es keine Überraschungen gibt -
die inhaltliche Vorbereitung................................................................ 21
1.6 Organisatorische Vorarbeiten............................................................ 21
1.7 Ein einheitliches Erscheinungsbild -
das
Corporate
Design.............................................................................. 24
Arbeiten mit den passenden Schriften.............................................................. 25
Farben haben viele Aufgaben........................................................................... 25
Regeln für die Präsentationsgestaltung............................................................ 25
1.8 Die optimale Arbeitsumgebung in PowerPoint...................... 26
Neue Benutzeroberfläche.................................................................................... 27
Optimieren der Symbolleiste.............................................................................. 27
Optimale Voreinstellungen und das Ausschalten von Automatismen........ 28
2· Arbeiten mit Vorlagen 31
2.1 So sieht der perfekte Layoutaufbau aus..................................... 32
2.2 Alles steht und fällt mit den passenden Schriften................ 33
2.3 Das Spiel mit Farbe und Farbschattierung................................ 36
Einen ansprechenden Hintergrund einsetzen.................................................. 36
Arbeiten mit vordefinierten Designfarben........................................................ 37
2.4 Das richtige Präsentationsformat..................................................... 39
2.5 Die Entwicklung eines Logos................................................................ 40
2.6 Die Gestaltung der Folienmaster und der Layouts.............. 42
Einheitliche Gestaltung auf dem Folienmaster................................................ 43
Einstellen von Kopf- und Fußzeile....................................................................... 45
Aufbau eines Folienlayouts für Aufzählungstexte............................................ 47
Erstellen weiterer Layouts.................................................................................... 49
Einrichten weiterer Masterfolien......................................................................... 50
Weitere Voreinstellungen erleichtern die Arbeit............................................. 52
2.7 Geschicktes Umgehen mit Vorlagen.............................................. 53
Dateiformat und Ablageort festlegen............................................................... 53
Ändern einer Vorlage........................................................................................... 53
Öffnen der Entwurfsvorlage als Kopie.............................................................. 54
Übertragen eines Designs................................................................................... 55
Kopieren von Folien aus der Vorlage............................................................... 56
Kopieren von Elementen aus der Vorlage....................................................... 56
3· Das Schreiben des Drehbuches
57
3.1 Grundregeln für das Verfassen der Präsentation................. 58
Wichtige Regeln für Titel und Einführung.......................................................... 58
Ein Startband wird durchgeschnitten................................................................. 58
Außergewöhnliche
З
-D-Tľtelgestaltungen
.......................................................... 60
Interessante Texte auf einer Inhaltsfolie........................................................... 61
Beachten Sie die folgenden Regeln für den Hauptteil.................................. 62
Wie man einen interessanten Schluss setzt...................................................... 63
So können Sie die Pausen vorbereiten............................................................. 66
3.2 Wahl einer Strategie für die Präsentation................................. 68
Präsentieren
à la
Hollywood.............................................................................. 68
Klassische (deen mit moderner Technik........................................................... 69
Anlehnung an wissenschaftliche Untersuchungen.......................................... 69
Ein Ansatz in drei Schritten.................................................................................. 69
3.3 Erzählen Sie eine Geschichte mithilfe
des Storyboards............................................................................................ 70
Navigationshilfen für das Erkennen des Präsentationsaufbaus................... 71
Produzieren des Drehbuches.............................................................................. 73
3.4 Aufbau der Präsentation mithilfe der
Gliederungsfunktion................................................................................... 73
3.5 Hier kommen Ihre Texte her - von Word in
PowerPoint........................................................................................................ 76
4· Anspruchsvolle Textgestaltungen
79
4.1 Nutzen Sie die Überschriften als Eyecatcher............................ 80
Einsatz von WordArt als Gestaltungselement.................................................. 81
Wahl von Kontrasten zur Hervorhebung der Überschrift............................... 87
Der Titel auf einem Wasserzeichen................................................................... 89
4.2 Die Übersichtlichkeit - das
A
und
О
einer Textfolie........... 90
Umgang mit Schriftarten und Schriftgrößen..................................................... 91
Einstellen von Zeilen- und Absatzabständen................................................... 92
Die Silbentrennung, Geviert- und Bindestriche................................................ 93
Erstellen von nummerierten Gliederungsebenen mit Unterpunkten............ 93
Bewegende Textfelder zum Scrollen................................................................. 95
4.3 Arbeiten mit Zitatfolien zur Auflockerung................................... 96
Ein geeignetes Folienlayout für das Zitat......................................................... 97
Hintergrundgestaltung für Zitatfolien................................................................. 98
Ausgefallene Anführungszeichen für Zitate...................................................... 100
4.4 Probieren Sie mal was Neues - Varianten von
Text und Grafik.............................................................................................. 102
Gestalten von Text in Textfeldern und AutoFormen....................................... 102
Benutzen Sie PowerPoint als Pinnwand............................................................ 104
Darstellen von Entwicklungen mithilfe einer Spirale...................................... 106
Das Puzzle als Alternative zur gewohnten Textfolie....................................... 107
Zahlen interessant und einprägsam darstellen.............................................. 109
4.5 Aufzählungen mit Bildern und eigenen
Grafiken auf
peppen
..................................................................................
no
Abwechslungsreicher Einsatz mit Bildaufzählungszeichen............................ 111
Löschen von Bildaufzählungszeichen aus der Übersicht............................... 113
5· Ansprechende Darstellung von Zahlen
115
6
5.1 Anspruchsvoller Einsatz von Zahlen................................................ 116
Tabellen mithilfe von AutoFormen gestalten................................................... 116
Tabellen mit Tabulatoren aufbauen.................................................................. 119
5.2 Bildhafte Darstellung von Terminen bringt Übersicht........ 121
5.3 Tabellen ansprechend und übersichtlich
grafisch darstellen...................................................................................... 122
Erstellen einer Tabelle direkt in PowerPoint.................................................... 122
Importieren einer vorhandenen Word-Tabelle................................................ 125
Benutzen Sie AutoFormen für Hervorhebungen und Strukturierungen........ 126
Checkliste für den Aufbau von Tabellen........................................................... 127
5.4 Einsatz von Kalenderfolien.................................................................... 128
5.5 Die Darstellung der Zeitplanung einmal anders.................. 130
Projektphasen mit dem Gantt-Diagramm darstellen..................................... 130
Übersichtliche Darstellung von Informationen an einem Zeitstrahl............ 131
5.6 Alles schon berechnet - der Import von Excel-Tabellen... 133
Checkliste zur Vorbereitung einer Tabelle in Excel für den
Export nach PowerPoint....................................................................................... 133
Importieren der Excel-Tabelle in PowerPoint................................................... 133
Bilder und Grafiken für eine
gute Fotostory.............................................................................................. 137
6.1 ClipArt durch interessante Effekte verändern.......................... 138
Landkarten mit grafischen Effekten einmal anders darstellen.................... 138
Informationen auf einer Landkarte ein- und ausblenden............................. 141
Optisch interessante Flaggen für regionale Besonderheiten...................... 143
6.2 Fotos zur besseren Informationsvisualisierung
einbauen............................................................................................................ 144
Bildauflösung, Farbmodus und Speicherformate............................................ 144
Einfügen eines Bildes in die Präsentation........................................................ 146
Einstellen der Bildgröße....................................................................................... 147
Bestimmen von Ausschnitten............................................................................... 147
Positionieren der Bilder........................................................................................ 151
Arbeiten mit freigestellten Bildern..................................................................... 152
Bildkorrekturen bei platzierten Bildern vornehmen........................................ 153
6.3 Kreative Hintergrundgestaltungen mit
soften
Bildern.......154
Ein Bild als Folienhintergrund.............................................................................. 155
Das Hintergrundbild als Wasserzeichen........................................................... 156
Teile eines Bildes mit einer transparenten AutoForm versehen.................. 157
Ein Bild in den Hintergrund überblenden......................................................... 158
6.4 Zeichnungen, Grafiken und Screenshots mit
mehr Qualität.................................................................................................. 159
Zeichnungen und Grafiken aus Zeichenprogrammen importieren............. 159
Die Darstellung der Screenshots verbessern................................................... 160
6.5 Spezielle Bilderrahmen für das besondere Ergebnis........162
Dem Bild einen Rahmen zuweisen..................................................................... 162
Bilder in einem Negativstreifen.......................................................................... 162
Bilder als Puzzle zusammensetzen..................................................................... 163
6Љ
Ansprechende Fotoalben erstellen und gestalten............... 164
Ideen für interessante Grafiken
167
7.1 Interessante grafische Darstellungen zaubern....................... 168
Klassisches Ablaufdiagratnm mit AutoFormen................................................ 168
Aufbau einer Zielscheibe zur Darstellung von Zielen.................................... 175
7.2 Mit Flussdiagrammen komplexe Abläufe
veranschaulichen......................................................................................... 177
7.3 Eigene kreative Objekte zeichnen mit
Bézier-Kurven
......... 179
Anlegen einer Wellenform................................................................................... 180
Erstellen eines Zahnrads durch Ändern vorhandener AutoFormen............ 182
7.4 Bewertungen optimal visualisieren mit
den Harveyballs........................................................................................... 184
7.5 Mehr Tiefe in der Präsentation mit 3-D......................................... 187
Erstellen von Schaubildern in Parallelperspektive.......................................... 187
Konstruieren einer Treppe mit der Fluchtpunktperspektive.......................... 188
2-D-Objekte mit 3-D-Effekten gegenständlich gestalten................................. 190
Einen Ablauf mit 3-D-Kugeln erstellen................................................................ 191
Ineinandergreifende Schritte durch Kettenglieder symbolisiert................... 194
8
Präsentationen
à la
Hollywood
197
8.1 Musik einbinden für höheren Erlebnischarakter.................... 198
Sound für Animationen oder Folienübergänge............................................... 199
Importieren einer Hintergrundmusik.................................................................. 201
Sound
von
Audio-CD
............................................................................................. 204
Aufzeichnen eines Sounds................................................................................... 205
8.2 Eingebundene Videos für abwechslungsreiche
Präsentationen...............................................................................................208
Technische Voraussetzungen und Formate...................................................... 209
Einfügen eines Films.............................................................................................. 209
Größenoptimierung des Videofilms................................................................... 210
Wiedergabeeinstellungen für Filme.................................................................. 211
Denken Sie an die Verknüpfungen.................................................................... 214
Textfelder auf einem Film.................................................................................... 214
Video über mehrere Folien abspielen.............................................................. 216
8.3
Intros
und eigene Animationen als Flash-Film einbauen... 217
Einbinden von Flash-Dateien............................................................................... 217
Welche Einschränkungen gibt es beim Abspielen des Flash-Films?........... 220
8.4 Mit bewegten GIFs besondere Akzente setzen...................... 220
Erstellen eines animierten GIFs.......................................................................... 221
Einfügen einer animierten GIF-Datei.................................................................. 221
8.5 Von hilfreichen Vorbereitungen, Codecs und
Problemlösungen......................................................................................... 223
Der Einsatz von Codecs........................................................................................ 223
Probleme und Lösungen mit Mediendateien.................................................. 227
Zahlen im Detail - außergewöhnliche
Diagramme......................................................................................................229
9.1 Erstellen von anschaulichen Diagrammen.................................230
Die richtige Werteeingabe für das Diagramm................................................ 230
Erstellen des Diagramms..................................................................................... 235
Verändern der Schriftgestaltung........................................................................ 238
9.2 Bilder machen mehr Spaß als Säulen.......................................... 240
Bilder in den Säulen des Säulendiagramms................................................... 240
Transparente Säulen vor einem Bild................................................................. 241
9.3 Außergewöhnliche Kreisdiagramme.............................................. 243
Kreisdiagramm mit Bildern.................................................................................. 246
Kreis aus Kreis........................................................................................................ 247
9.4 Liniendiagramme mit Bildern und Piktogrammen
auf
peppen
........................................................................................................ 249
Liniendiagramm mit Bild im Hintergrund......................................................... 249
Eigene Piktogramme in Liniendiagrammen..................................................... 251
9.5 Marktforschung einmal grafisch aufbereitet............................ 252
Eine Zielgruppendarstellung im Histogramm.................................................. 252
Umfrageergebnisse im Ranking......................................................................... 255
Strukturvergleiche in der Wasserfallgrafik....................................................... 259
9.6
3-D-Blasendiagramme
zur Analyse komplexer Prozesse... 262
10·
SmartArts
-
Organigramme
zur
anschaulichen Darstellung 265
10.1 Außergewöhnliche Formen für klassische
Organigramme
..............................................................................................266
Aufbau des klassischen Organigramms........................................................... 266
Die Gestaltungsvariationen für das Organigramm........................................ 269
10.2 Besondere schematische Darstellungen
kreativ einsetzen...........................................................................................271
Variationen für Listendarstellungen................................................................... 271
Schematische Darstellungen von Prozessen.................................................... 273
Die SmartArt-Kategorie Zyklus............................................................................. 274
Beziehung in einem Venn-Diagramm................................................................ 275
Die Matrix als schematische Illustration........................................................... 277
Der Bau einer Pyramide....................................................................................... 279
10.3 Aufbau eines Bausteinkastens für schematische
Darstellungen..................................................................................................281
Erstellen der Bausteine für die schematischen Darstellungen..................... 281
Setzen Sie die Bausteine in der neuen Darstellung ein................................. 282
Legen Sie einen Bausteinkasten-Pool an.......................................................... 283
Erstellen von Folienbibliotheken......................................................................... 283
10.4 Schematische Darstellungen erst bei der
Präsentation beschriften.........................................................................285
11· Alles bewegt sich ... - Animationen
237
11.1 Witzige Übergänge von Szene zu Szene.....................................288
Eine Auswahl interessanter Übergänge........................................................... 288
Das Regenschirm-Übergangs-Highlight............................................................ 290
Seiten umblättern - fast wie im Buch................................................................ 291
11.2 Dramatischer Folienaufbau dank bewegter
Textelemente...................................................................................................292
Aufzählungspunkte nacheinander einfliegen lassen...................................... 293
Kombination von Elementen - die Drehtür....................................................... 297
11.3 Mehr Spannung durch gezielte Bild- und
Objektanimation...........................................................................................297
Die Kameraaufnahme als Bildeffekt.................................................................. 297
Bildanimationen mit Transparenzstreifen......................................................... 298
Animation auf einem Foto.................................................................................... 300
Formen durchdringende AutoFormen............................................................... 301
Animationseinstellung über die Zeitachse....................................................... 302
11.4 Es baut sich was auf - Kuchendiagramme
Stück für Stück erklärt................................................................................
зоз
11.5 Animation an einem Pfad - der Ball rollt..................................304
11.6
Fade-out am
Ende - der professionelle Abspann................
зоб
Schwarzes Ende..................................................................................................... 307
Professioneller Abspann...................................................................................... 308
12
· Verknüpfungen und Hyperlinks
309
12.1 Erstellung eigener Buttons für die Foliennavigation...........310
Einfacher flexibler Button..................................................................................... 311
3-D-Button aus selbst gestalteten Formen........................................................ 311
Buttons mit Schatten.............................................................................................. 313
Button mit Bild........................................................................................................ 313
12.2 Die selbst gesteuerte Präsentation.................................................314
Hyperlinks zu anderen Folien............................................................................. 315
Hyperlink zu externer Excel-Datei....................................................................... 316
Hyperlink zur Internetadresse............................................................................. 318
Aktionseinstellungen............................................................................................. 319
Hyperlinks einmal anders einfügen................................................................... 320
Ändern der Hyperlink-Farben............................................................................. 321
12.3 Arbeiten mit den interaktiven Schaltflächen............................322
Schalter zum Titel und zur Agenda.................................................................... 323
Schaltflächen und Schalter auf jeder Seite...................................................... 324
Verzweigungen zu verschiedenen Sprachversionen der Präsentation....... 324
12.4 Die Präsentation
on
Tour - Pack &
Go
.........................................326
13
Der Vorhang geht auf ...
329
13.1 Die zielgruppenorientierte Präsentation.....................................330
Erstellen von zielgruppenorientierten Präsentationen................................... 330
Starten einer zielgruppenorientierten Präsentation....................................... 332
Drucken einer zielgruppenorientierten Präsentation..................................... 333
13.2 Regieanweisungen durch den Einsatz von Notizen.............334
13.3 Unterhaltung vor dem Präsentieren - der Vorspann.........336
13.4 Die virtuelle Lupe - ein interessantes Tool................................ 338
13.5 Was Sie über das Präsentieren wissen sollten.......................340
Tipps für die Vorgehensweise beim Präsentieren.......................................... 341
Ein paar Worte zur technischen Steuerung der Präsentation....................... 344
Zeichnen auf den Folien...................................................................................... 346
Der Umgang mit versteckten Folien.................................................................. 346
Ausblenden des Zeigers während der Bildschirmpräsentation.................. 347
Anzeigen einer kleinen Pause............................................................................ 348
Bildschirmpräsentation in einem Fenster......................................................... 348
13.6 Präsentieren, ohne dabei zu sein....................................................350
14· Ein
Hand-out
zum Mitnehmen.
353
15
14.1 Zusammenstellung und Organisation der
Präsentation.....................................................................................................354
Überarbeiten der Präsentation mithilfe der Kommentare............................ 354
Überprüfungsmöglichkeiten für die Texte in der Präsentation.....................
35ó
Gute Strukturierung mithilfe der Foliensortierung............................................ 357
14.2 Vorbereitung richtiger Unterlagen - Notizen
und Handzettel..............................................................................................358
Wann nimmt man welches Format?................................................................... 359
Erstellen von Notizen als Teilnehmerunterlagen............................................. 359
Handzettelausdruck als Übersicht...................................................................... 360
14.3 Druckeinstellungen und Drucken.......................................................362
Druckeinstellungen prüfen................................................................................... 362
Ausdruck auf Tintenstrahldruckern..................................................................... 364
14.4 Weitergabe im PDF-Format...................................................................366
Speichern der PowerPoint-Präsentation über das integrierte PDF-Modul... 367
Erstellen der PDF-Präsentation mithilfe von Acrobat...................................... 368
14.5 Die Präsentation im Internet - Umwandlung in HTML.......371
Anhang - Optimierungen und
heiße Tipps.......................................................................................................373
15.1 Individuelle Voreinstellungen..............................................................374
Befehle in der Symbolleiste................................................................................. 374
Weitere sinnvolle Optionen für PowerPoint..................................................... 375
Anpassen der Speichermethoden für das Dokument.................................... 377
15.2 Optimierung, Größenreduzierung und
Kompatibilitäten...........................................................................................378
Alle benutzten Schriften und weitere Informationen....................................... 378
Weitere Vorbereitungsmöglichkeiten für die Fertigstellung
der Präsentation.................................................................................................... 379
Zu große Grafikdateien........................................................................................ 381
Sinnvolles Komprimieren einer Präsentation................................................... 382
Folien als Grafik speichern.................................................................................. 382
15.3 Abschalten von Störungen und Problemen...............................383
Retten einer Präsentation.................................................................................... 383
Was ist los beim Drucken?................................................................................... 384
15.4 Die häufigsten Fragestellungen.........................................................384
Wie sieht es mit der Farbechtheit aus?............................................................. 384
Einbinden von Folien im Hochformat................................................................ 385
Wo gibt es eine Lupe?.......................................................................................... 385
Einfügen einer Folie an erster Stelle.................................................................. 386
Master behalten, die aktuell nicht verwendet werden.................................. 386
Text auf zwei Seiten.............................................................................................. 387
15.5 Hilfreiche Tastenkombinationen.......................................................387
Tastenkombinationen für die Arbeit mit Präsentationen............................... 387
Tastenkombinationen zum Navigieren im Text............................................... 388
Tastenkombinationen zum Markieren von Text und Objekten..................... 388
Tastenkombinationen zum Löschen und Kopieren von
Text und Objekten................................................................................................. 389
Hilfreiche Kürzel beim Zeichnen von Elementen............................................. 389
Stichwortverzeichnis
391
|
adam_txt |
Inhalt
1 · Kompetente Vorbereitung und
professioneller Einstieg. 15
1.1 Das Thema der Präsentation. 16
1.2 Mit wem man es zu tun hat - die Zielgruppe. 16
Zielgruppendarstellung auf Folien. 17
1.3 Was man erreichen will - die Zielsetzung. 20
1.4 Der rote Faden. 21
1.5 Damit es keine Überraschungen gibt -
die inhaltliche Vorbereitung. 21
1.6 Organisatorische Vorarbeiten. 21
1.7 Ein einheitliches Erscheinungsbild -
das
Corporate
Design. 24
Arbeiten mit den passenden Schriften. 25
Farben haben viele Aufgaben. 25
Regeln für die Präsentationsgestaltung. 25
1.8 Die optimale Arbeitsumgebung in PowerPoint. 26
Neue Benutzeroberfläche. 27
Optimieren der Symbolleiste. 27
Optimale Voreinstellungen und das Ausschalten von Automatismen. 28
2· Arbeiten mit Vorlagen 31
2.1 So sieht der perfekte Layoutaufbau aus. 32
2.2 Alles steht und fällt mit den passenden Schriften. 33
2.3 Das Spiel mit Farbe und Farbschattierung. 36
Einen ansprechenden Hintergrund einsetzen. 36
Arbeiten mit vordefinierten Designfarben. 37
2.4 Das richtige Präsentationsformat. 39
2.5 Die Entwicklung eines Logos. 40
2.6 Die Gestaltung der Folienmaster und der Layouts. 42
Einheitliche Gestaltung auf dem Folienmaster. 43
Einstellen von Kopf- und Fußzeile. 45
Aufbau eines Folienlayouts für Aufzählungstexte. 47
Erstellen weiterer Layouts. 49
Einrichten weiterer Masterfolien. 50
Weitere Voreinstellungen erleichtern die Arbeit. 52
2.7 Geschicktes Umgehen mit Vorlagen. 53
Dateiformat und Ablageort festlegen. 53
Ändern einer Vorlage. 53
Öffnen der Entwurfsvorlage als Kopie. 54
Übertragen eines Designs. 55
Kopieren von Folien aus der Vorlage. 56
Kopieren von Elementen aus der Vorlage. 56
3· Das Schreiben des Drehbuches
57
3.1 Grundregeln für das Verfassen der Präsentation. 58
Wichtige Regeln für Titel und Einführung. 58
Ein Startband wird durchgeschnitten. 58
Außergewöhnliche
З
-D-Tľtelgestaltungen
. 60
Interessante Texte auf einer Inhaltsfolie. 61
Beachten Sie die folgenden Regeln für den Hauptteil. 62
Wie man einen interessanten Schluss setzt. 63
So können Sie die Pausen vorbereiten. 66
3.2 Wahl einer Strategie für die Präsentation. 68
Präsentieren
à la
Hollywood. 68
Klassische (deen mit moderner Technik. 69
Anlehnung an wissenschaftliche Untersuchungen. 69
Ein Ansatz in drei Schritten. 69
3.3 Erzählen Sie eine Geschichte mithilfe
des Storyboards. 70
Navigationshilfen für das Erkennen des Präsentationsaufbaus. 71
Produzieren des Drehbuches. 73
3.4 Aufbau der Präsentation mithilfe der
Gliederungsfunktion. 73
3.5 Hier kommen Ihre Texte her - von Word in
PowerPoint. 76
4· Anspruchsvolle Textgestaltungen
79
4.1 Nutzen Sie die Überschriften als Eyecatcher. 80
Einsatz von WordArt als Gestaltungselement. 81
Wahl von Kontrasten zur Hervorhebung der Überschrift. 87
Der Titel auf einem Wasserzeichen. 89
4.2 Die Übersichtlichkeit - das
A
und
О
einer Textfolie. 90
Umgang mit Schriftarten und Schriftgrößen. 91
Einstellen von Zeilen- und Absatzabständen. 92
Die Silbentrennung, Geviert- und Bindestriche. 93
Erstellen von nummerierten Gliederungsebenen mit Unterpunkten. 93
Bewegende Textfelder zum Scrollen. 95
4.3 Arbeiten mit Zitatfolien zur Auflockerung. 96
Ein geeignetes Folienlayout für das Zitat. 97
Hintergrundgestaltung für Zitatfolien. 98
Ausgefallene Anführungszeichen für Zitate. 100
4.4 Probieren Sie mal was Neues - Varianten von
Text und Grafik. 102
Gestalten von Text in Textfeldern und AutoFormen. 102
Benutzen Sie PowerPoint als Pinnwand. 104
Darstellen von Entwicklungen mithilfe einer Spirale. 106
Das Puzzle als Alternative zur gewohnten Textfolie. 107
Zahlen interessant und einprägsam darstellen. 109
4.5 Aufzählungen mit Bildern und eigenen
Grafiken auf
peppen
.
no
Abwechslungsreicher Einsatz mit Bildaufzählungszeichen. 111
Löschen von Bildaufzählungszeichen aus der Übersicht. 113
5· Ansprechende Darstellung von Zahlen
115
6
5.1 Anspruchsvoller Einsatz von Zahlen. 116
Tabellen mithilfe von AutoFormen gestalten. 116
Tabellen mit Tabulatoren aufbauen. 119
5.2 Bildhafte Darstellung von Terminen bringt Übersicht. 121
5.3 Tabellen ansprechend und übersichtlich
grafisch darstellen. 122
Erstellen einer Tabelle direkt in PowerPoint. 122
Importieren einer vorhandenen Word-Tabelle. 125
Benutzen Sie AutoFormen für Hervorhebungen und Strukturierungen. 126
Checkliste für den Aufbau von Tabellen. 127
5.4 Einsatz von Kalenderfolien. 128
5.5 Die Darstellung der Zeitplanung einmal anders. 130
Projektphasen mit dem Gantt-Diagramm darstellen. 130
Übersichtliche Darstellung von Informationen an einem Zeitstrahl. 131
5.6 Alles schon berechnet - der Import von Excel-Tabellen. 133
Checkliste zur Vorbereitung einer Tabelle in Excel für den
Export nach PowerPoint. 133
Importieren der Excel-Tabelle in PowerPoint. 133
Bilder und Grafiken für eine
gute Fotostory. 137
6.1 ClipArt durch interessante Effekte verändern. 138
Landkarten mit grafischen Effekten einmal anders darstellen. 138
Informationen auf einer Landkarte ein- und ausblenden. 141
Optisch interessante Flaggen für regionale Besonderheiten. 143
6.2 Fotos zur besseren Informationsvisualisierung
einbauen. 144
Bildauflösung, Farbmodus und Speicherformate. 144
Einfügen eines Bildes in die Präsentation. 146
Einstellen der Bildgröße. 147
Bestimmen von Ausschnitten. 147
Positionieren der Bilder. 151
Arbeiten mit freigestellten Bildern. 152
Bildkorrekturen bei platzierten Bildern vornehmen. 153
6.3 Kreative Hintergrundgestaltungen mit
soften
Bildern.154
Ein Bild als Folienhintergrund. 155
Das Hintergrundbild als Wasserzeichen. 156
Teile eines Bildes mit einer transparenten AutoForm versehen. 157
Ein Bild in den Hintergrund überblenden. 158
6.4 Zeichnungen, Grafiken und Screenshots mit
mehr Qualität. 159
Zeichnungen und Grafiken aus Zeichenprogrammen importieren. 159
Die Darstellung der Screenshots verbessern. 160
6.5 Spezielle Bilderrahmen für das besondere Ergebnis.162
Dem Bild einen Rahmen zuweisen. 162
Bilder in einem Negativstreifen. 162
Bilder als Puzzle zusammensetzen. 163
6Љ
Ansprechende Fotoalben erstellen und gestalten. 164
Ideen für interessante Grafiken
167
7.1 Interessante grafische Darstellungen zaubern. 168
Klassisches Ablaufdiagratnm mit AutoFormen. 168
Aufbau einer Zielscheibe zur Darstellung von Zielen. 175
7.2 Mit Flussdiagrammen komplexe Abläufe
veranschaulichen. 177
7.3 Eigene kreative Objekte zeichnen mit
Bézier-Kurven
. 179
Anlegen einer Wellenform. 180
Erstellen eines Zahnrads durch Ändern vorhandener AutoFormen. 182
7.4 Bewertungen optimal visualisieren mit
den Harveyballs. 184
7.5 Mehr Tiefe in der Präsentation mit 3-D. 187
Erstellen von Schaubildern in Parallelperspektive. 187
Konstruieren einer Treppe mit der Fluchtpunktperspektive. 188
2-D-Objekte mit 3-D-Effekten gegenständlich gestalten. 190
Einen Ablauf mit 3-D-Kugeln erstellen. 191
Ineinandergreifende Schritte durch Kettenglieder symbolisiert. 194
8
Präsentationen
à la
Hollywood
197
8.1 Musik einbinden für höheren Erlebnischarakter. 198
Sound für Animationen oder Folienübergänge. 199
Importieren einer Hintergrundmusik. 201
Sound
von
Audio-CD
. 204
Aufzeichnen eines Sounds. 205
8.2 Eingebundene Videos für abwechslungsreiche
Präsentationen.208
Technische Voraussetzungen und Formate. 209
Einfügen eines Films. 209
Größenoptimierung des Videofilms. 210
Wiedergabeeinstellungen für Filme. 211
Denken Sie an die Verknüpfungen. 214
Textfelder auf einem Film. 214
Video über mehrere Folien abspielen. 216
8.3
Intros
und eigene Animationen als Flash-Film einbauen. 217
Einbinden von Flash-Dateien. 217
Welche Einschränkungen gibt es beim Abspielen des Flash-Films?. 220
8.4 Mit bewegten GIFs besondere Akzente setzen. 220
Erstellen eines animierten GIFs. 221
Einfügen einer animierten GIF-Datei. 221
8.5 Von hilfreichen Vorbereitungen, Codecs und
Problemlösungen. 223
Der Einsatz von Codecs. 223
Probleme und Lösungen mit Mediendateien. 227
Zahlen im Detail - außergewöhnliche
Diagramme.229
9.1 Erstellen von anschaulichen Diagrammen.230
Die richtige Werteeingabe für das Diagramm. 230
Erstellen des Diagramms. 235
Verändern der Schriftgestaltung. 238
9.2 Bilder machen mehr Spaß als Säulen. 240
Bilder in den Säulen des Säulendiagramms. 240
Transparente Säulen vor einem Bild. 241
9.3 Außergewöhnliche Kreisdiagramme. 243
Kreisdiagramm mit Bildern. 246
Kreis aus Kreis. 247
9.4 Liniendiagramme mit Bildern und Piktogrammen
auf
peppen
. 249
Liniendiagramm mit Bild im Hintergrund. 249
Eigene Piktogramme in Liniendiagrammen. 251
9.5 Marktforschung einmal grafisch aufbereitet. 252
Eine Zielgruppendarstellung im Histogramm. 252
Umfrageergebnisse im Ranking. 255
Strukturvergleiche in der Wasserfallgrafik. 259
9.6
3-D-Blasendiagramme
zur Analyse komplexer Prozesse. 262
10·
SmartArts
-
Organigramme
zur
anschaulichen Darstellung 265
10.1 Außergewöhnliche Formen für klassische
Organigramme
.266
Aufbau des klassischen Organigramms. 266
Die Gestaltungsvariationen für das Organigramm. 269
10.2 Besondere schematische Darstellungen
kreativ einsetzen.271
Variationen für Listendarstellungen. 271
Schematische Darstellungen von Prozessen. 273
Die SmartArt-Kategorie Zyklus. 274
Beziehung in einem Venn-Diagramm. 275
Die Matrix als schematische Illustration. 277
Der Bau einer Pyramide. 279
10.3 Aufbau eines Bausteinkastens für schematische
Darstellungen.281
Erstellen der Bausteine für die schematischen Darstellungen. 281
Setzen Sie die Bausteine in der neuen Darstellung ein. 282
Legen Sie einen Bausteinkasten-Pool an. 283
Erstellen von Folienbibliotheken. 283
10.4 Schematische Darstellungen erst bei der
Präsentation beschriften.285
11· Alles bewegt sich . - Animationen
237
11.1 Witzige Übergänge von Szene zu Szene.288
Eine Auswahl interessanter Übergänge. 288
Das Regenschirm-Übergangs-Highlight. 290
Seiten umblättern - fast wie im Buch. 291
11.2 Dramatischer Folienaufbau dank bewegter
Textelemente.292
Aufzählungspunkte nacheinander einfliegen lassen. 293
Kombination von Elementen - die Drehtür. 297
11.3 Mehr Spannung durch gezielte Bild- und
Objektanimation.297
Die Kameraaufnahme als Bildeffekt. 297
Bildanimationen mit Transparenzstreifen. 298
Animation auf einem Foto. 300
Formen durchdringende AutoFormen. 301
Animationseinstellung über die Zeitachse. 302
11.4 Es baut sich was auf - Kuchendiagramme
Stück für Stück erklärt.
зоз
11.5 Animation an einem Pfad - der Ball rollt.304
11.6
Fade-out am
Ende - der professionelle Abspann.
зоб
Schwarzes Ende. 307
Professioneller Abspann. 308
12
· Verknüpfungen und Hyperlinks
309
12.1 Erstellung eigener Buttons für die Foliennavigation.310
Einfacher flexibler Button. 311
3-D-Button aus selbst gestalteten Formen. 311
Buttons mit Schatten. 313
Button mit Bild. 313
12.2 Die selbst gesteuerte Präsentation.314
Hyperlinks zu anderen Folien. 315
Hyperlink zu externer Excel-Datei. 316
Hyperlink zur Internetadresse. 318
Aktionseinstellungen. 319
Hyperlinks einmal anders einfügen. 320
Ändern der Hyperlink-Farben. 321
12.3 Arbeiten mit den interaktiven Schaltflächen.322
Schalter zum Titel und zur Agenda. 323
Schaltflächen und Schalter auf jeder Seite. 324
Verzweigungen zu verschiedenen Sprachversionen der Präsentation. 324
12.4 Die Präsentation
on
Tour - Pack &
Go
.326
13
Der Vorhang geht auf .
329
13.1 Die zielgruppenorientierte Präsentation.330
Erstellen von zielgruppenorientierten Präsentationen. 330
Starten einer zielgruppenorientierten Präsentation. 332
Drucken einer zielgruppenorientierten Präsentation. 333
13.2 Regieanweisungen durch den Einsatz von Notizen.334
13.3 Unterhaltung vor dem Präsentieren - der Vorspann.336
13.4 Die virtuelle Lupe - ein interessantes Tool. 338
13.5 Was Sie über das Präsentieren wissen sollten.340
Tipps für die Vorgehensweise beim Präsentieren. 341
Ein paar Worte zur technischen Steuerung der Präsentation. 344
Zeichnen auf den Folien. 346
Der Umgang mit versteckten Folien. 346
Ausblenden des Zeigers während der Bildschirmpräsentation. 347
Anzeigen einer kleinen Pause. 348
Bildschirmpräsentation in einem Fenster. 348
13.6 Präsentieren, ohne dabei zu sein.350
14· Ein
Hand-out
zum Mitnehmen.
353
15
14.1 Zusammenstellung und Organisation der
Präsentation.354
Überarbeiten der Präsentation mithilfe der Kommentare. 354
Überprüfungsmöglichkeiten für die Texte in der Präsentation.
35ó
Gute Strukturierung mithilfe der Foliensortierung. 357
14.2 Vorbereitung richtiger Unterlagen - Notizen
und Handzettel.358
Wann nimmt man welches Format?. 359
Erstellen von Notizen als Teilnehmerunterlagen. 359
Handzettelausdruck als Übersicht. 360
14.3 Druckeinstellungen und Drucken.362
Druckeinstellungen prüfen. 362
Ausdruck auf Tintenstrahldruckern. 364
14.4 Weitergabe im PDF-Format.366
Speichern der PowerPoint-Präsentation über das integrierte PDF-Modul. 367
Erstellen der PDF-Präsentation mithilfe von Acrobat. 368
14.5 Die Präsentation im Internet - Umwandlung in HTML.371
Anhang - Optimierungen und
heiße Tipps.373
15.1 Individuelle Voreinstellungen.374
Befehle in der Symbolleiste. 374
Weitere sinnvolle Optionen für PowerPoint. 375
Anpassen der Speichermethoden für das Dokument. 377
15.2 Optimierung, Größenreduzierung und
Kompatibilitäten.378
Alle benutzten Schriften und weitere Informationen. 378
Weitere Vorbereitungsmöglichkeiten für die Fertigstellung
der Präsentation. 379
Zu große Grafikdateien. 381
Sinnvolles Komprimieren einer Präsentation. 382
Folien als Grafik speichern. 382
15.3 Abschalten von Störungen und Problemen.383
Retten einer Präsentation. 383
Was ist los beim Drucken?. 384
15.4 Die häufigsten Fragestellungen.384
Wie sieht es mit der Farbechtheit aus?. 384
Einbinden von Folien im Hochformat. 385
Wo gibt es eine Lupe?. 385
Einfügen einer Folie an erster Stelle. 386
Master behalten, die aktuell nicht verwendet werden. 386
Text auf zwei Seiten. 387
15.5 Hilfreiche Tastenkombinationen.387
Tastenkombinationen für die Arbeit mit Präsentationen. 387
Tastenkombinationen zum Navigieren im Text. 388
Tastenkombinationen zum Markieren von Text und Objekten. 388
Tastenkombinationen zum Löschen und Kopieren von
Text und Objekten. 389
Hilfreiche Kürzel beim Zeichnen von Elementen. 389
Stichwortverzeichnis
391 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Gretschmann, Monika |
author_facet | Gretschmann, Monika |
author_role | aut |
author_sort | Gretschmann, Monika |
author_variant | m g mg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022359611 |
classification_rvk | ST 321 |
ctrlnum | (OCoLC)635347128 (DE-599)BVBBV022359611 |
dewey-full | 005.58 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 005 - Computer programming, programs, data, security |
dewey-raw | 005.58 |
dewey-search | 005.58 |
dewey-sort | 15.58 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik |
discipline_str_mv | Informatik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01353nam a2200385 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022359611</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150608 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070321s2007 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982848773</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783815825808</subfield><subfield code="9">978-3-8158-2580-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)635347128</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022359611</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">005.58</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">005.58</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 321</subfield><subfield code="0">(DE-625)143658:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gretschmann, Monika</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erfolgreich präsentieren mit PowerPoint 2007</subfield><subfield code="c">Monika Gretschmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Düsseldorf</subfield><subfield code="b">Data-Becker</subfield><subfield code="c">[2007]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">394 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Das große Buch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">PowerPoint 2007</subfield><subfield code="0">(DE-588)7557743-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">PowerPoint 2007</subfield><subfield code="0">(DE-588)7557743-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung SABAschaffenburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015568960&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015568960</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022359611 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:02:45Z |
indexdate | 2024-07-09T20:55:55Z |
institution | BVB |
isbn | 9783815825808 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015568960 |
oclc_num | 635347128 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 394 S. Ill. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Data-Becker |
record_format | marc |
series2 | Das große Buch |
spelling | Gretschmann, Monika Verfasser aut Erfolgreich präsentieren mit PowerPoint 2007 Monika Gretschmann Düsseldorf Data-Becker [2007] 394 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Das große Buch PowerPoint 2007 (DE-588)7557743-4 gnd rswk-swf PowerPoint 2007 (DE-588)7557743-4 s DE-604 Digitalisierung SABAschaffenburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015568960&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gretschmann, Monika Erfolgreich präsentieren mit PowerPoint 2007 PowerPoint 2007 (DE-588)7557743-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)7557743-4 |
title | Erfolgreich präsentieren mit PowerPoint 2007 |
title_auth | Erfolgreich präsentieren mit PowerPoint 2007 |
title_exact_search | Erfolgreich präsentieren mit PowerPoint 2007 |
title_exact_search_txtP | Erfolgreich präsentieren mit PowerPoint 2007 |
title_full | Erfolgreich präsentieren mit PowerPoint 2007 Monika Gretschmann |
title_fullStr | Erfolgreich präsentieren mit PowerPoint 2007 Monika Gretschmann |
title_full_unstemmed | Erfolgreich präsentieren mit PowerPoint 2007 Monika Gretschmann |
title_short | Erfolgreich präsentieren mit PowerPoint 2007 |
title_sort | erfolgreich prasentieren mit powerpoint 2007 |
topic | PowerPoint 2007 (DE-588)7557743-4 gnd |
topic_facet | PowerPoint 2007 |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015568960&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT gretschmannmonika erfolgreichprasentierenmitpowerpoint2007 |