"50-plus" in der Werbung: wie die best agers ins Bild gesetzt werden
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Saarbrücken
VDM-Verl.
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 143 - 154 |
Beschreibung: | V, 154 S. graph. Darst. 24 cm |
ISBN: | 3836400022 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022355755 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080521 | ||
007 | t | ||
008 | 070319s2006 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N45,0532 |2 dnb | ||
015 | |a 07,A12,1188 |2 dnb | ||
020 | |a 3836400022 |c kart. : EUR 59.00, sfr 95.00 |9 3-8364-0002-2 | ||
020 | |z 9783836400025 |c kart. : EUR 59.00, sfr 95.00 |9 978-3-8364-0002-5 | ||
024 | 3 | |a 9783836400022 | |
035 | |a (OCoLC)180962257 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022355755 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-SL | ||
049 | |a DE-92 |a DE-70 | ||
082 | 0 | |a 659.130844 |2 22/ger | |
084 | |a QP 624 |0 (DE-625)141914: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schütte, Verena |e Verfasser |0 (DE-588)132578255 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a "50-plus" in der Werbung |b wie die best agers ins Bild gesetzt werden |c Verena Schütte |
264 | 1 | |a Saarbrücken |b VDM-Verl. |c 2006 | |
300 | |a V, 154 S. |b graph. Darst. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 143 - 154 | ||
650 | 0 | 7 | |a Alter |0 (DE-588)4001446-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marktbearbeitung |0 (DE-588)4349128-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anzeigenwerbung |0 (DE-588)4112549-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbraucherverhalten |0 (DE-588)4062644-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zielgruppe |0 (DE-588)4117714-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mittleres Lebensalter |0 (DE-588)4124931-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Anzeigenwerbung |0 (DE-588)4112549-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Zielgruppe |0 (DE-588)4117714-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Mittleres Lebensalter |0 (DE-588)4124931-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Alter |0 (DE-588)4001446-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Zielgruppe |0 (DE-588)4117714-9 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Marktbearbeitung |0 (DE-588)4349128-5 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Alter |0 (DE-588)4001446-0 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Verbraucherverhalten |0 (DE-588)4062644-1 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2864580&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015565170&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015565170 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805088806181797888 |
---|---|
adam_text |
II
Inhaltsverzeichnis
ABBILDUNGSVERZEICHNIS IV
i. einleitung 1
1.1 Erkenntnisinteresse 1
1.2 Darstellung der Untersuchung 6
1.3 Art der Untersuchung 9
ii. aspekte des alter(n)s 12
2.1 allgemeine Begriffsbildung 12
2.1.1 Gerontologie (Wissenschaft des Alterns und des Alters) 12
2.1.2 Altern 13
2.1.3 Alter 13
2.2 altersbild und altersstereotyp 16
2.3 alter(n) als „soziales konstrukt" 19
2.4 Junge Alte" und „Neue Alte": Alte Menschen als heterogene Gruppe 20
III. ASPEKTE DER WIRTSCHAFTS(PRINT)WERBUNG 23
3.1 allgemeine Begriffsbildung 23
3.1.1 Wirtschaftswerbung 23
3.1.2 Das Medium Printwerbung 24
3.1.3 Das Bild in der Printwerbung: Bildwerbung 25
3.1.4 „Erzählende" und „beschreibende" Werbung 26
3.1.5 Zielgruppenorientierung von Werbung und die Zielgruppe ,,50 plus" 27
3.2 Spezifische Begriffsbildung: Wirtschaftswerbung als soziales System 30
3.2.1 Werbung als Subsystem des Wirtschaftssystems 30
3.2.2 Wirtschaft als soziales System 31
3.2.3 Werbung als soziales System 33
3.2.4 Werbung als Beobachtungsplattform 35
IV. METHODE 39
4.1 EXPERTENINTERVIEW 39
4.1.1 Theoretische Aspekte zum qualitativen (Experten ) Interview 39
4.1.2 Experteninterview mit Andreas Reidl A.GE (Agentur für Generationen Marketing) 42
4.2 Untersuchungsmaterial 43
4.2.1 Wirtschaftswerbeanzeigen 43
4.2.2 Statistisches Datenmaterial und wirtschaftwissenschafüiche Untersuchungen 46
4.3 INHALTS ANALYSE 48
4.3.1 Allgemeines zur Inhaltsanalyse 48
III
4.3.2 Zur Inhaltsanalyse des betrachteten Anzeigenmaterials 50
4.4 SEKUNDÄRANALYSE 54
V. DAS ALTERSBILD IN DER PRINTWERBUNG VON 1984 UND 2004 IM KONTEXT
AUSGEWÄHLTER BEREICHE VON SOZIALSYSTEMEN 55
5.1 ANZEIGENANALYSE TYPISCHER ALTERSBILDER 1984 55
5.1.1 Vorbemerkungen 55
5.1.2 Medizin und OTC Produkte: Analyse einer Anzeige für ,J)oppelherz" 56
5.1.3 Genussmittel: Analyse einer Anzeige für ,ßommerlunder" 60
5.1.4 Computer und Telekommunikation: Analyse einer Anzeige für ,/ipple" 64
5.2 Anzeigenanalyse typischer Altersbilder 2004 66
5.2.1 Vorbemerkungen 66
5.2.2 Medizin und OTC Produkte: Analyse einer Anzeige für ,£ oppelherz" 68
5.2.3. Genussmittel: Analyse einer Anzeige für,Malteserkreuz" 72
5.2.4 Computer und Telekommunikation: Analyse einer Anzeige für ,J?bay" 76
5.3 Entwicklung von ,,50 plus" in ausgewählten Bereichen im Zeit Vergleich 79
5.3.1 Warenkonsum 79
5.3.2 Dienstleistungen 82
5.3.3 Geschmackskultur 83
5.3.4 Lebensstilgestaltung 84
5.4 Ergebnisse der Untersuchung 87
5.4.1 Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Altersbild der Anzeigen 87
5.4.2 Zur Grundannahme der Synchronisation von Werbung mit anderen Sozialsystemen 91
VI. ZUSAMMENFÜHRENDE INTERPRETATION UNTER DER FRAGESTELLUNG NACH
„SOZIALER WIRKLICHKEIT' 94
6.1 konstruktivismus und die konstruktion von wirklichkeiten) 94
6.2 Beobachten und Beobachter 96
6.3 Der Erkenntnisprozess nach Siegfried J. Schmidt 97
6.4 Wkklichkeitskonstruktion und Massenmedien 100
6.5 werbung und wirklichkeit 101
6.6 Altersbilder: Altersstereotype in der Wirtschaftswerbung 104
VII. FAZIT 108
ANHANG Hl
LITERATURVERZEICHNIS 143
IV
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Allgemeine Lebenszufredenheit in ausgewählten Lebensbereichen nach
Altersgruppen 111
Abbildung 2: Zufriedenheit in ausgewählten Lebensbereichen 112
Abbildung 3: Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung nach monatlichem Nettoeinkommen
und Altersgruppen, 2003 113
Abbildung 4: Bevölkerung nach Nettoeinkommen und Altersgruppen, 1985 114
Abbildung 5: Altersgliederung der Arbeitslosen du September 1984 115
Abbildung 6: Altersgliederung der Arbeitslosen im September 2002 116
Abbildung 7: ,,50 plus". Hedonismus im Zeitvergleich 117
Abbildung 8: Ausgaben für den privaten Konsum von Zwei Personen Rentnerhaushalten. 118
Abbildung 9: Aufwendungen privater Haushalte für den privaten Konsum in Deutschland im
1 .Halbjahr 2003 nach der sozialen Stellung des/der Haupteinkommensbeziehers/
bezieherin 119
Abbildung 10: Ausstattung der Haushalte mit Personenkraftwagen, Kraft und
Fahrrädern, 1988 120
Abbildung 11: Verfügbarkeit über PKW dm verschiedenen Altersgruppen 121
Abbildung 12: Verbraucheranalyse 2003. Auto Kauf 122
Abbildung 13: Verbraucheranalyse 2003. Innovationsbereitschaft 123
Abbildung 14: Urlaubs und Erholungsreisende, 1987/88 124
abbildung 15: reisende im jahr 2002*) nach reiseart, geschlecht und alter 125
Abbildung 16: Bevölkerung und Lebensbeddmgungen, 1992 und 2002 126
Abbildung 17: Urlaubsziele der Reisenden, 1987/88 127
Abbildung 18: ,,50 plus". Konsumverhalten Einstellungen 128
Abbildung 19:" 50 plus". Modebewusstsedm du Zeitvergleich 129
Abbildung 20: Verbraucheranalyse 2003. äuberes Erschedmungsbild 130
Abbildung 21: Verbraucheranalyse 2003. Verwender Lippenstift/ Lipgloss 131
Abbildung 22: Verbraucheranalyse 2003. Verwender Augen Make up 132
Abbildung 23: Verbraucheranalyse 2003. Besuch bei McDonalds, Burger King 133
Abbildung 24: Verbraucheranalyse 2003. "Trinke Coca Cola light" 134
Abbildung 25: Beruflicher Bildungsabschluss der Bevölkerung im April 2002 135
Abbildung 26: Bildungsniveau der Bevölkerung m April 1982: Beruflicher
Bildungsabschluss 136
abbildung 27: ,,50 plus". selbsteinschätzung: persönliche eigenschaften 137
Abbildung 28: Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl 1990 138
Abbildung 29: Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl 2002 139
Abbildung 30: Einstellung zu Familie und Eheschuebung, 2002 140
V
Abbildung 31: Die Wichtigkeit von "Familie" und "Liebe und Zuneigung" nach Lebens und
Familienphasen, 1984 141
Abbildung 32: Siegfried J. Schmidt: .Modell der zirkulären Wkkljchkeitskonstruktion". 142 |
adam_txt |
II
Inhaltsverzeichnis
ABBILDUNGSVERZEICHNIS IV
i. einleitung 1
1.1 Erkenntnisinteresse 1
1.2 Darstellung der Untersuchung 6
1.3 Art der Untersuchung 9
ii. aspekte des alter(n)s 12
2.1 allgemeine Begriffsbildung 12
2.1.1 Gerontologie (Wissenschaft des Alterns und des Alters) 12
2.1.2 Altern 13
2.1.3 Alter 13
2.2 altersbild und altersstereotyp 16
2.3 alter(n) als „soziales konstrukt" 19
2.4 Junge Alte" und „Neue Alte": Alte Menschen als heterogene Gruppe 20
III. ASPEKTE DER WIRTSCHAFTS(PRINT)WERBUNG 23
3.1 allgemeine Begriffsbildung 23
3.1.1 Wirtschaftswerbung 23
3.1.2 Das Medium Printwerbung 24
3.1.3 Das Bild in der Printwerbung: Bildwerbung 25
3.1.4 „Erzählende" und „beschreibende" Werbung 26
3.1.5 Zielgruppenorientierung von Werbung und die Zielgruppe ,,50 plus" 27
3.2 Spezifische Begriffsbildung: Wirtschaftswerbung als soziales System 30
3.2.1 Werbung als Subsystem des Wirtschaftssystems 30
3.2.2 Wirtschaft als soziales System 31
3.2.3 Werbung als soziales System 33
3.2.4 Werbung als Beobachtungsplattform 35
IV. METHODE 39
4.1 EXPERTENINTERVIEW 39
4.1.1 Theoretische Aspekte zum qualitativen (Experten ) Interview 39
4.1.2 Experteninterview mit Andreas Reidl A.GE (Agentur für Generationen Marketing) 42
4.2 Untersuchungsmaterial 43
4.2.1 Wirtschaftswerbeanzeigen 43
4.2.2 Statistisches Datenmaterial und wirtschaftwissenschafüiche Untersuchungen 46
4.3 INHALTS ANALYSE 48
4.3.1 Allgemeines zur Inhaltsanalyse 48
III
4.3.2 Zur Inhaltsanalyse des betrachteten Anzeigenmaterials 50
4.4 SEKUNDÄRANALYSE 54
V. DAS ALTERSBILD IN DER PRINTWERBUNG VON 1984 UND 2004 IM KONTEXT
AUSGEWÄHLTER BEREICHE VON SOZIALSYSTEMEN 55
5.1 ANZEIGENANALYSE TYPISCHER ALTERSBILDER 1984 55
5.1.1 Vorbemerkungen 55
5.1.2 Medizin und OTC Produkte: Analyse einer Anzeige für ,J)oppelherz" 56
5.1.3 Genussmittel: Analyse einer Anzeige für ,ßommerlunder" 60
5.1.4 Computer und Telekommunikation: Analyse einer Anzeige für ,/ipple" 64
5.2 Anzeigenanalyse typischer Altersbilder 2004 66
5.2.1 Vorbemerkungen 66
5.2.2 Medizin und OTC Produkte: Analyse einer Anzeige für ,£ oppelherz" 68
5.2.3. Genussmittel: Analyse einer Anzeige für,Malteserkreuz" 72
5.2.4 Computer und Telekommunikation: Analyse einer Anzeige für ,J?bay" 76
5.3 Entwicklung von ,,50 plus" in ausgewählten Bereichen im Zeit Vergleich 79
5.3.1 Warenkonsum 79
5.3.2 Dienstleistungen 82
5.3.3 Geschmackskultur 83
5.3.4 Lebensstilgestaltung 84
5.4 Ergebnisse der Untersuchung 87
5.4.1 Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Altersbild der Anzeigen 87
5.4.2 Zur Grundannahme der Synchronisation von Werbung mit anderen Sozialsystemen 91
VI. ZUSAMMENFÜHRENDE INTERPRETATION UNTER DER FRAGESTELLUNG NACH
„SOZIALER WIRKLICHKEIT' 94
6.1 konstruktivismus und die konstruktion von wirklichkeiten) 94
6.2 Beobachten und Beobachter 96
6.3 Der Erkenntnisprozess nach Siegfried J. Schmidt 97
6.4 Wkklichkeitskonstruktion und Massenmedien 100
6.5 werbung und wirklichkeit 101
6.6 Altersbilder: Altersstereotype in der Wirtschaftswerbung 104
VII. FAZIT 108
ANHANG Hl
LITERATURVERZEICHNIS 143
IV
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Allgemeine Lebenszufredenheit in ausgewählten Lebensbereichen nach
Altersgruppen 111
Abbildung 2: Zufriedenheit in ausgewählten Lebensbereichen 112
Abbildung 3: Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung nach monatlichem Nettoeinkommen
und Altersgruppen, 2003 113
Abbildung 4: Bevölkerung nach Nettoeinkommen und Altersgruppen, 1985 114
Abbildung 5: Altersgliederung der Arbeitslosen du September 1984 115
Abbildung 6: Altersgliederung der Arbeitslosen im September 2002 116
Abbildung 7: ,,50 plus". Hedonismus im Zeitvergleich 117
Abbildung 8: Ausgaben für den privaten Konsum von Zwei Personen Rentnerhaushalten. 118
Abbildung 9: Aufwendungen privater Haushalte für den privaten Konsum in Deutschland im
1 .Halbjahr 2003 nach der sozialen Stellung des/der Haupteinkommensbeziehers/
bezieherin 119
Abbildung 10: Ausstattung der Haushalte mit Personenkraftwagen, Kraft und
Fahrrädern, 1988 120
Abbildung 11: Verfügbarkeit über PKW dm verschiedenen Altersgruppen 121
Abbildung 12: Verbraucheranalyse 2003. Auto Kauf 122
Abbildung 13: Verbraucheranalyse 2003. Innovationsbereitschaft 123
Abbildung 14: Urlaubs und Erholungsreisende, 1987/88 124
abbildung 15: reisende im jahr 2002*) nach reiseart, geschlecht und alter 125
Abbildung 16: Bevölkerung und Lebensbeddmgungen, 1992 und 2002 126
Abbildung 17: Urlaubsziele der Reisenden, 1987/88 127
Abbildung 18: ,,50 plus". Konsumverhalten Einstellungen 128
Abbildung 19:" 50 plus". Modebewusstsedm du Zeitvergleich 129
Abbildung 20: Verbraucheranalyse 2003. äuberes Erschedmungsbild 130
Abbildung 21: Verbraucheranalyse 2003. Verwender Lippenstift/ Lipgloss 131
Abbildung 22: Verbraucheranalyse 2003. Verwender Augen Make up 132
Abbildung 23: Verbraucheranalyse 2003. Besuch bei McDonalds, Burger King 133
Abbildung 24: Verbraucheranalyse 2003. "Trinke Coca Cola light" 134
Abbildung 25: Beruflicher Bildungsabschluss der Bevölkerung im April 2002 135
Abbildung 26: Bildungsniveau der Bevölkerung m April 1982: Beruflicher
Bildungsabschluss 136
abbildung 27: ,,50 plus". selbsteinschätzung: persönliche eigenschaften 137
Abbildung 28: Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl 1990 138
Abbildung 29: Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl 2002 139
Abbildung 30: Einstellung zu Familie und Eheschuebung, 2002 140
V
Abbildung 31: Die Wichtigkeit von "Familie" und "Liebe und Zuneigung" nach Lebens und
Familienphasen, 1984 141
Abbildung 32: Siegfried J. Schmidt: .Modell der zirkulären Wkkljchkeitskonstruktion". 142 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schütte, Verena |
author_GND | (DE-588)132578255 |
author_facet | Schütte, Verena |
author_role | aut |
author_sort | Schütte, Verena |
author_variant | v s vs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022355755 |
classification_rvk | QP 624 |
ctrlnum | (OCoLC)180962257 (DE-599)BVBBV022355755 |
dewey-full | 659.130844 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 659 - Advertising and public relations |
dewey-raw | 659.130844 |
dewey-search | 659.130844 |
dewey-sort | 3659.130844 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022355755</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080521</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070319s2006 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N45,0532</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,A12,1188</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3836400022</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 59.00, sfr 95.00</subfield><subfield code="9">3-8364-0002-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783836400025</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 59.00, sfr 95.00</subfield><subfield code="9">978-3-8364-0002-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783836400022</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180962257</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022355755</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-SL</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">659.130844</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 624</subfield><subfield code="0">(DE-625)141914:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schütte, Verena</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132578255</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">"50-plus" in der Werbung</subfield><subfield code="b">wie die best agers ins Bild gesetzt werden</subfield><subfield code="c">Verena Schütte</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Saarbrücken</subfield><subfield code="b">VDM-Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">V, 154 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 143 - 154</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Alter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001446-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marktbearbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4349128-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anzeigenwerbung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112549-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbraucherverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062644-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zielgruppe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117714-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mittleres Lebensalter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124931-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Anzeigenwerbung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112549-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zielgruppe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117714-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Mittleres Lebensalter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124931-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Alter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001446-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Zielgruppe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117714-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Marktbearbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4349128-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Alter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001446-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Verbraucherverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062644-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2864580&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015565170&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015565170</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022355755 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:01:26Z |
indexdate | 2024-07-20T09:13:52Z |
institution | BVB |
isbn | 3836400022 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015565170 |
oclc_num | 180962257 |
open_access_boolean | |
owner | DE-92 DE-70 |
owner_facet | DE-92 DE-70 |
physical | V, 154 S. graph. Darst. 24 cm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | VDM-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Schütte, Verena Verfasser (DE-588)132578255 aut "50-plus" in der Werbung wie die best agers ins Bild gesetzt werden Verena Schütte Saarbrücken VDM-Verl. 2006 V, 154 S. graph. Darst. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 143 - 154 Alter (DE-588)4001446-0 gnd rswk-swf Marktbearbeitung (DE-588)4349128-5 gnd rswk-swf Anzeigenwerbung (DE-588)4112549-6 gnd rswk-swf Verbraucherverhalten (DE-588)4062644-1 gnd rswk-swf Zielgruppe (DE-588)4117714-9 gnd rswk-swf Mittleres Lebensalter (DE-588)4124931-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Anzeigenwerbung (DE-588)4112549-6 s Zielgruppe (DE-588)4117714-9 s Mittleres Lebensalter (DE-588)4124931-8 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Alter (DE-588)4001446-0 s Marktbearbeitung (DE-588)4349128-5 s 1\p DE-604 Verbraucherverhalten (DE-588)4062644-1 s 2\p DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2864580&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015565170&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schütte, Verena "50-plus" in der Werbung wie die best agers ins Bild gesetzt werden Alter (DE-588)4001446-0 gnd Marktbearbeitung (DE-588)4349128-5 gnd Anzeigenwerbung (DE-588)4112549-6 gnd Verbraucherverhalten (DE-588)4062644-1 gnd Zielgruppe (DE-588)4117714-9 gnd Mittleres Lebensalter (DE-588)4124931-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4001446-0 (DE-588)4349128-5 (DE-588)4112549-6 (DE-588)4062644-1 (DE-588)4117714-9 (DE-588)4124931-8 (DE-588)4011882-4 |
title | "50-plus" in der Werbung wie die best agers ins Bild gesetzt werden |
title_auth | "50-plus" in der Werbung wie die best agers ins Bild gesetzt werden |
title_exact_search | "50-plus" in der Werbung wie die best agers ins Bild gesetzt werden |
title_exact_search_txtP | "50-plus" in der Werbung wie die best agers ins Bild gesetzt werden |
title_full | "50-plus" in der Werbung wie die best agers ins Bild gesetzt werden Verena Schütte |
title_fullStr | "50-plus" in der Werbung wie die best agers ins Bild gesetzt werden Verena Schütte |
title_full_unstemmed | "50-plus" in der Werbung wie die best agers ins Bild gesetzt werden Verena Schütte |
title_short | "50-plus" in der Werbung |
title_sort | 50 plus in der werbung wie die best agers ins bild gesetzt werden |
title_sub | wie die best agers ins Bild gesetzt werden |
topic | Alter (DE-588)4001446-0 gnd Marktbearbeitung (DE-588)4349128-5 gnd Anzeigenwerbung (DE-588)4112549-6 gnd Verbraucherverhalten (DE-588)4062644-1 gnd Zielgruppe (DE-588)4117714-9 gnd Mittleres Lebensalter (DE-588)4124931-8 gnd |
topic_facet | Alter Marktbearbeitung Anzeigenwerbung Verbraucherverhalten Zielgruppe Mittleres Lebensalter Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2864580&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015565170&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schutteverena 50plusinderwerbungwiediebestagersinsbildgesetztwerden |