Einführung in die ICF: Grundkurs, Übungen, offene Fragen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Landsberg/Lech
Ecomed
2007
|
Ausgabe: | 2., überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Ecomed Medizin
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 272 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783609163093 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022354372 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071106 | ||
007 | t | ||
008 | 070316s2007 d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 983211167 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783609163093 |c Gb. : EUR 39.00 |9 978-3-609-16309-3 | ||
035 | |a (OCoLC)180734616 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022354372 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-29 |a DE-634 |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 616.0012 |2 22/ger | |
084 | |a DT 1000 |0 (DE-625)19974:761 |2 rvk | ||
084 | |a XB 1726 |0 (DE-625)152425:12932 |2 rvk | ||
084 | |a YU 3000 |0 (DE-625)154194:12905 |2 rvk | ||
084 | |a 380 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schuntermann, M. F. |e Verfasser |0 (DE-588)110002687 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die ICF |b Grundkurs, Übungen, offene Fragen |c M. F. Schuntermann |
250 | |a 2., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Landsberg/Lech |b Ecomed |c 2007 | |
300 | |a 272 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Ecomed Medizin | |
630 | 0 | 7 | |a ICF |0 (DE-588)4779313-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a ICF |0 (DE-588)4779313-2 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015563809&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015563809 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136400191225856 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Die wichtigsten Begriffe der ICF........................................................................9
Vorwort zur 2. Auflage................................................................................11
Vorwort..............................................................................................12
Warum neben der ICD noch eine Klassifikation, die ICF?................................................13
Implementierung der ICF in Deutschland..............................................................14
Aufbau des Buches ...................................................................................15
Teili: ICF-Grundkurs.......................................................................17
1. Funktionale Gesundheit und Normalitätskonzept.............................................19
1.1 Begriff der funktionalen Gesundheit..........................................................19
1.2 Das Normalitätskonzept der funktionalen Gesundheit.........................................20
2. Kontextfaktoren und funktionale Gesundheit.................................................23
2.1 Kontextfaktoren .............................................................................23
2.2 Zusammenhang zwischen Kontextfaktoren und funktionaler Gesundheit......................25
3. Das bio-psycho-soziale Modell der ICF ........................................................29
4. Beeinträchtigung der funktionalen Gesundheit und Behinderung .............................33
4.1 Beeinträchtigung der funktionalen Gesundheit ...............................................33
4.2 Allgemeiner und spezieller Behinderungsbegriff der ICF.......................................34
4.3 Zusammenhänge der Behinderungsbegriffe der ICF und des SGB
4.4 Eine Methode zur Beurteilung des Einflusses des Kontextes an einer funktionalen Problematik . 37
5. Die Konzepte der Körperfunktionen und der Körperstrukturen ................................40
5.1 Erläuterungen zum Konzept..................................................................41
5.2 Besonderheiten der Klassifikationen der Körperfunktionen und Körperstrukturen..............43
6. Die Konzepte der Aktivitäten und der Teilhabe: Lebensbereiche...............................45
6.1 Vorbemerkung...............................................................................45
6.2 Lebensbereiche..............................................................................45
6.3 Umgang mit Lebensbereichen...............................................................46
7. Das Konzept der Aktivitäten: Inhaltliche Fragestellungen......................................48
7.1 Der handlungstheoretische Ansatz: Leistungsfähigkeit, Gegebenheiten der Umwelt,
Wille und Handlung..........................................................................48
7.2 Beobachtungsebene und Konstruktebene....................................................50
Zusammenfassung...........................................................................51
7.3 ICF: Leistungsfähigkeit und Leistung..........................................................51
7.4 Exkurs 1 : Wie ist der Unterschied zwischen „Leistung und „Leistungsfähigkeit
zu interpretieren?............................................................................54
7.5 Exkurs 2: Leistungsfähigkeit im Erwerbsleben.........................,.......................54
Inhaltsverzeichnis
8. Das Konzept der Teilhabe und seine Interpretationen.........................................58
8.1 Das Konzept der Teilhabe ....................................................................58
8.2 Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen „Teilhabe und „Leistung .....................61
9. Umsetzung der Konzepte der ICF in die Praxis der medizinischen Rehabilitation ...............63
1 o. Die ICF als Klassifikation: Komponenten und ihre Klassifikationen..............................66
10.1 Komponenten...............................................................................66
10.2 Gliederungsprinzipien der Teilklassifikationen ................................................66
10.3 Allgemeiner Aufbau der Teilklassifikationen ..................................................67
10.4 Allgemeiner Aufbau der
10.5 Fassungen der ICF ...........................................................................70
10.6 Besondere Item-Kodes: Endziffer 8 oder 9.....................................................71
11. Beurteilungsmerkmale ......................................................................73
11.1 Vorbemerkung ..............................................................................73
11.2 Beurteilungsmerkmal für
11.3 Beurteilungsmerkmale für
11.4 Beurteilungsmerkmale für
11.5 Beurteilungsmerkmale für
11.6 Die Kodes „8 und „9 des allgemeinen Beurteilungsmerkmals ................................78
12. Bedeutung, Ziele und Grenzen der ICF........................................................80
12.1 Bedeutung ..................................................................................80
12.2 Ziele.........................................................................................81
12.3 Grenzen.....................................................................................81
12.4 Schlussbemerkungen........................................................................82
13. Die wichtigsten Unterschiede zwischen der ICIDH von 1980 und der ICF.......................84
Literatur .............................................................................................86
Teil 2: Weiterführende Themen..............................................................89
1. Vollständigkeit, Reduktionismus, Praktikabilität: Die ICF-Checkliste............................91
2. Operationalisierung des allgemeinen Beurteilungsmerkmals..................................93
2.1 Operationalisierung nach der ICF-Checkliste..................................................93
2.2 Das DUSOI-Konzept..........................................................................96
3. Umgang mit der Klassifikation der Aktivitäten und Teilhabe..................................102
3.1 Beziehung zwischen Leistung und Teilhabe.................................................102
3.2 Aufteilung der Klassifikation der Aktivitäten und Teilhabe in Aktivitätsdomänen
(a-Domänen) und Teilhabedomänen (p-Domänen) ......................................
3.3 Forschungsbedarf.......................................................... 107
4. ICF-Checkliste für die
Behinderung und Gesundheit...................................,................ 109
5. Exkurs: Reha-Richtlinien: Wie mit Formular 61 umgehen?............................ 131
Inhaltsverzeichnis
ТеіІЗ:
1. Fragenkatalog ..............................................................................137
2. Übungen ...................................................................................140
2.1 Übung 1 : Umsetzung von ICF-Kodierungen in Sprache.......................................140
2.2 Übung 2: Umsetzung von Begriffen in ICF-Items .............................................140
3. Übung 3: Umsetzung von Fallbeispielen in ICF-Kodes ........................................148
4. ICF-Quiz: Der funktionale Zustand welcher Figur aus den Grimmschen Märchen
wird hier beschrieben? ......................................................................155
Teil 4: ICF - Internationale Klassifikation
der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit der
Kurzversion zu Ausbildungszwecken mit Definitionen, Sachindex und
Anhängen 2,3,6 und 9 der Vollversion des ICF........................................157
Vorwort zur deutschsprachigen Fassung der ICF......................................................161
Körperfunktionen ...................................................................................165
Kapitel 1 : Mentale Funktionen...............................................................165
Kapitel 2: Sinnesfunktionen und Schmerz....................................................171
Kapitel 3: Stimm- und Sprechfunktionen.....................................................175
Kapitel 4: Funktionen des kardiovaskulären, hämatologischen. Immun- und Atmungssystems .176
Kapitel 5: Funktionen des Verdauungs-, des Stoffwechsel- und des endokrinen Systems.......179
Kapitel 6: Funktionen des Urogenital- und reproduktiven Systems............................182
Kapitel 7: Neuromuskuloskeletale und bewegungsbezogene Funktionen.....................185
Kapitel 8: Funktionen der Haut und der Hautanhangsgebilde.................................188
Körperstrukturen ....................................................................................190
Kapitel 1: Strukturen des Nervensystems.....................................................190
Kapitel 2: Das Auge, das Ohr und mit diesen in Zusammenhang stehende Strukturen .........190
Kapitel 3: Strukturen, die an der Stimme und dem Sprechen beteiligt sind ....................190
Kapitel 4: Strukturen des kardiovaskulären, des Immun- und des Atmungssystems............191
Kapitel 5: Mit dem Verdauungs-, Stoffwechsel und endokrinen System in Zusammenhang
stehende Strukturen ........................................................................191
Kapitel 6: Mit dem Urogenital- und dem Reproduktionssystem im Zusammenhang
stehende Strukturen ........................................................................192
Kapitel 7: Mit der Bewegung in Zusammenhang stehende Strukturen........................192
Kapitel 8: Strukturen der Haut und Hautanhangsgebilde.....................................192
Aktivitäten / Teilhabe......................................................................... 193
Kapitel 1: Lernen und Wissensanwendung...................................................193
Kapitel 2: Allgemeine Aufgaben und Anforderungen.........................................196
Kapitel 3: Kommunikation...................................................................197
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 4: Mobilität..........................................................................199
Kapitel 5: Selbstversorgung .................................................................203
Kapitel 6: Häusliches Leben .................................................................205
Kapitel 7: Interpersonelle Interaktionen und Beziehungen....................................207
Kapitel 8: Bedeutende Lebensbereiche ......................................................209
Kapitel 9: Gemeinschafts-, soziales und staatsbürgerliches Leben.............................212
Umweltfaktoren.....................................................................................215
Kapitel 1: Produkte und Technologien.......................................................215
Kapitel 2: Natürliche und vom Menschen veränderte Umwelt ................................218
Kapitel 3: Unterstützung und Beziehungen ..................................................220
Kapitel 4: Einstellungen .....................................................................223
Kapitel 5: Dienste, Systeme und Handlungsgrundsätze.......................................225
Sachindex...........................................................................................230
Anhang 2: Kodierungsleitlinien für die ICF............................................................237
Anhang 3: Mögliche Verwendungen der Liste der Aktivitäten und Partizipation [Teilhabe].............254
Anhang 6: Ethische Leitlinien zur Verwendung der ICF................................................259
Anhang 9: Vorschlag für einen ICF-Datensatzfür optimale und minimale
Gesundheits-Informationssysteme oder -erhebungen................................................261
Stichwortverzeichnis ......................,.........................................................263
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Die wichtigsten Begriffe der ICF.9
Vorwort zur 2. Auflage.11
Vorwort.12
Warum neben der ICD noch eine Klassifikation, die ICF?.13
Implementierung der ICF in Deutschland.14
Aufbau des Buches .15
Teili: ICF-Grundkurs.17
1. Funktionale Gesundheit und Normalitätskonzept.19
1.1 Begriff der funktionalen Gesundheit.19
1.2 Das Normalitätskonzept der funktionalen Gesundheit.20
2. Kontextfaktoren und funktionale Gesundheit.23
2.1 Kontextfaktoren .23
2.2 Zusammenhang zwischen Kontextfaktoren und funktionaler Gesundheit.25
3. Das bio-psycho-soziale Modell der ICF .29
4. Beeinträchtigung der funktionalen Gesundheit und Behinderung .33
4.1 Beeinträchtigung der funktionalen Gesundheit .33
4.2 Allgemeiner und spezieller Behinderungsbegriff der ICF.34
4.3 Zusammenhänge der Behinderungsbegriffe der ICF und des SGB
4.4 Eine Methode zur Beurteilung des Einflusses des Kontextes an einer funktionalen Problematik . 37
5. Die Konzepte der Körperfunktionen und der Körperstrukturen .40
5.1 Erläuterungen zum Konzept.41
5.2 Besonderheiten der Klassifikationen der Körperfunktionen und Körperstrukturen.43
6. Die Konzepte der Aktivitäten und der Teilhabe: Lebensbereiche.45
6.1 Vorbemerkung.45
6.2 Lebensbereiche.45
6.3 Umgang mit Lebensbereichen.46
7. Das Konzept der Aktivitäten: Inhaltliche Fragestellungen.48
7.1 Der handlungstheoretische Ansatz: Leistungsfähigkeit, Gegebenheiten der Umwelt,
Wille und Handlung.48
7.2 Beobachtungsebene und Konstruktebene.50
Zusammenfassung.51
7.3 ICF: Leistungsfähigkeit und Leistung.51
7.4 Exkurs 1 : Wie ist der Unterschied zwischen „Leistung" und „Leistungsfähigkeit"
zu interpretieren?.54
7.5 Exkurs 2: Leistungsfähigkeit im Erwerbsleben.,.54
Inhaltsverzeichnis
8. Das Konzept der Teilhabe und seine Interpretationen.58
8.1 Das Konzept der Teilhabe .58
8.2 Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen „Teilhabe" und „Leistung" .61
9. Umsetzung der Konzepte der ICF in die Praxis der medizinischen Rehabilitation .63
1 o. Die ICF als Klassifikation: Komponenten und ihre Klassifikationen.66
10.1 Komponenten.66
10.2 Gliederungsprinzipien der Teilklassifikationen .66
10.3 Allgemeiner Aufbau der Teilklassifikationen .67
10.4 Allgemeiner Aufbau der
10.5 Fassungen der ICF .70
10.6 Besondere Item-Kodes: Endziffer 8 oder 9.71
11. Beurteilungsmerkmale .73
11.1 Vorbemerkung .73
11.2 Beurteilungsmerkmal für
11.3 Beurteilungsmerkmale für
11.4 Beurteilungsmerkmale für
11.5 Beurteilungsmerkmale für
11.6 Die Kodes „8" und „9" des allgemeinen Beurteilungsmerkmals .78
12. Bedeutung, Ziele und Grenzen der ICF.80
12.1 Bedeutung .80
12.2 Ziele.81
12.3 Grenzen.81
12.4 Schlussbemerkungen.82
13. Die wichtigsten Unterschiede zwischen der ICIDH von 1980 und der ICF.84
Literatur .86
Teil 2: Weiterführende Themen.89
1. Vollständigkeit, Reduktionismus, Praktikabilität: Die ICF-Checkliste.91
2. Operationalisierung des allgemeinen Beurteilungsmerkmals.93
2.1 Operationalisierung nach der ICF-Checkliste.93
2.2 Das DUSOI-Konzept.96
3. Umgang mit der Klassifikation der Aktivitäten und Teilhabe.102
3.1 Beziehung zwischen Leistung und Teilhabe.102
3.2 Aufteilung der Klassifikation der Aktivitäten und Teilhabe in Aktivitätsdomänen
(a-Domänen) und Teilhabedomänen (p-Domänen) .
3.3 Forschungsbedarf. 107
4. ICF-Checkliste für die
Behinderung und Gesundheit.,. 109
5. Exkurs: Reha-Richtlinien: Wie mit Formular 61 umgehen?. 131
Inhaltsverzeichnis
ТеіІЗ:
1. Fragenkatalog .137
2. Übungen .140
2.1 Übung 1 : Umsetzung von ICF-Kodierungen in Sprache.140
2.2 Übung 2: Umsetzung von Begriffen in ICF-Items .140
3. Übung 3: Umsetzung von Fallbeispielen in ICF-Kodes .148
4. ICF-Quiz: Der funktionale Zustand welcher Figur aus den Grimmschen Märchen
wird hier beschrieben? .155
Teil 4: ICF - Internationale Klassifikation
der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit der
Kurzversion zu Ausbildungszwecken mit Definitionen, Sachindex und
Anhängen 2,3,6 und 9 der Vollversion des ICF.157
Vorwort zur deutschsprachigen Fassung der ICF.161
Körperfunktionen .165
Kapitel 1 : Mentale Funktionen.165
Kapitel 2: Sinnesfunktionen und Schmerz.171
Kapitel 3: Stimm- und Sprechfunktionen.175
Kapitel 4: Funktionen des kardiovaskulären, hämatologischen. Immun- und Atmungssystems .176
Kapitel 5: Funktionen des Verdauungs-, des Stoffwechsel- und des endokrinen Systems.179
Kapitel 6: Funktionen des Urogenital- und reproduktiven Systems.182
Kapitel 7: Neuromuskuloskeletale und bewegungsbezogene Funktionen.185
Kapitel 8: Funktionen der Haut und der Hautanhangsgebilde.188
Körperstrukturen .190
Kapitel 1: Strukturen des Nervensystems.190
Kapitel 2: Das Auge, das Ohr und mit diesen in Zusammenhang stehende Strukturen .190
Kapitel 3: Strukturen, die an der Stimme und dem Sprechen beteiligt sind .190
Kapitel 4: Strukturen des kardiovaskulären, des Immun- und des Atmungssystems.191
Kapitel 5: Mit dem Verdauungs-, Stoffwechsel und endokrinen System in Zusammenhang
stehende Strukturen .191
Kapitel 6: Mit dem Urogenital- und dem Reproduktionssystem im Zusammenhang
stehende Strukturen .192
Kapitel 7: Mit der Bewegung in Zusammenhang stehende Strukturen.192
Kapitel 8: Strukturen der Haut und Hautanhangsgebilde.192
Aktivitäten / Teilhabe. 193
Kapitel 1: Lernen und Wissensanwendung.193
Kapitel 2: Allgemeine Aufgaben und Anforderungen.196
Kapitel 3: Kommunikation.197
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 4: Mobilität.199
Kapitel 5: Selbstversorgung .203
Kapitel 6: Häusliches Leben .205
Kapitel 7: Interpersonelle Interaktionen und Beziehungen.207
Kapitel 8: Bedeutende Lebensbereiche .209
Kapitel 9: Gemeinschafts-, soziales und staatsbürgerliches Leben.212
Umweltfaktoren.215
Kapitel 1: Produkte und Technologien.215
Kapitel 2: Natürliche und vom Menschen veränderte Umwelt .218
Kapitel 3: Unterstützung und Beziehungen .220
Kapitel 4: Einstellungen .223
Kapitel 5: Dienste, Systeme und Handlungsgrundsätze.225
Sachindex.230
Anhang 2: Kodierungsleitlinien für die ICF.237
Anhang 3: Mögliche Verwendungen der Liste der Aktivitäten und Partizipation [Teilhabe].254
Anhang 6: Ethische Leitlinien zur Verwendung der ICF.259
Anhang 9: Vorschlag für einen ICF-Datensatzfür optimale und minimale
Gesundheits-Informationssysteme oder -erhebungen.261
Stichwortverzeichnis .,.263 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schuntermann, M. F. |
author_GND | (DE-588)110002687 |
author_facet | Schuntermann, M. F. |
author_role | aut |
author_sort | Schuntermann, M. F. |
author_variant | m f s mf mfs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022354372 |
classification_rvk | DT 1000 XB 1726 YU 3000 |
ctrlnum | (OCoLC)180734616 (DE-599)BVBBV022354372 |
dewey-full | 616.0012 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases |
dewey-raw | 616.0012 |
dewey-search | 616.0012 |
dewey-sort | 3616.0012 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Pädagogik Medizin |
discipline_str_mv | Pädagogik Medizin |
edition | 2., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01664nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022354372</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071106 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070316s2007 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983211167</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783609163093</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 39.00</subfield><subfield code="9">978-3-609-16309-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180734616</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022354372</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.0012</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19974:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XB 1726</subfield><subfield code="0">(DE-625)152425:12932</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YU 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)154194:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">380</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schuntermann, M. F.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)110002687</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die ICF</subfield><subfield code="b">Grundkurs, Übungen, offene Fragen</subfield><subfield code="c">M. F. Schuntermann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Landsberg/Lech</subfield><subfield code="b">Ecomed</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">272 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Ecomed Medizin</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">ICF</subfield><subfield code="0">(DE-588)4779313-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">ICF</subfield><subfield code="0">(DE-588)4779313-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015563809&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015563809</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV022354372 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:00:58Z |
indexdate | 2024-07-09T20:55:48Z |
institution | BVB |
isbn | 9783609163093 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015563809 |
oclc_num | 180734616 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-634 DE-2070s |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-634 DE-2070s |
physical | 272 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Ecomed |
record_format | marc |
series2 | Ecomed Medizin |
spelling | Schuntermann, M. F. Verfasser (DE-588)110002687 aut Einführung in die ICF Grundkurs, Übungen, offene Fragen M. F. Schuntermann 2., überarb. Aufl. Landsberg/Lech Ecomed 2007 272 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Ecomed Medizin ICF (DE-588)4779313-2 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content ICF (DE-588)4779313-2 u DE-604 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015563809&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schuntermann, M. F. Einführung in die ICF Grundkurs, Übungen, offene Fragen ICF (DE-588)4779313-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4779313-2 (DE-588)4151278-9 |
title | Einführung in die ICF Grundkurs, Übungen, offene Fragen |
title_auth | Einführung in die ICF Grundkurs, Übungen, offene Fragen |
title_exact_search | Einführung in die ICF Grundkurs, Übungen, offene Fragen |
title_exact_search_txtP | Einführung in die ICF Grundkurs, Übungen, offene Fragen |
title_full | Einführung in die ICF Grundkurs, Übungen, offene Fragen M. F. Schuntermann |
title_fullStr | Einführung in die ICF Grundkurs, Übungen, offene Fragen M. F. Schuntermann |
title_full_unstemmed | Einführung in die ICF Grundkurs, Übungen, offene Fragen M. F. Schuntermann |
title_short | Einführung in die ICF |
title_sort | einfuhrung in die icf grundkurs ubungen offene fragen |
title_sub | Grundkurs, Übungen, offene Fragen |
topic | ICF (DE-588)4779313-2 gnd |
topic_facet | ICF Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015563809&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schuntermannmf einfuhrungindieicfgrundkursubungenoffenefragen |