Die Außenbeziehungen der Europäischen Union nach dem Vertrag über eine Verfassung für Europa: eine Untersuchung aus kompetenzrechtlicher Sicht ; mit Erläuterungen zu den Außenkompetenzen nach dem Vertrag von Nizza
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2007
|
Schriftenreihe: | Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel
164 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 407 S. |
ISBN: | 9783428122400 3428122402 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022312369 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140528 | ||
007 | t | ||
008 | 070315s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N08,0456 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 982826621 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428122400 |c Pb. : sfr 150.00 (freier Pr.), EUR 94.00 |9 978-3-428-12240-0 | ||
020 | |a 3428122402 |c Pb. : sfr 150.00 (freier Pr.), EUR 94.00 |9 3-428-12240-2 | ||
024 | 3 | |a 9783428122400 | |
035 | |a (OCoLC)123963528 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022312369 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-M56 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-521 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-188 |a DE-703 | ||
050 | 0 | |a KJE5106 | |
082 | 0 | |a 341.2422 |2 22/ger | |
084 | |a MK 5250 |0 (DE-625)123079: |2 rvk | ||
084 | |a PS 2660 |0 (DE-625)139728: |2 rvk | ||
084 | |a PS 2700 |0 (DE-625)139730: |2 rvk | ||
084 | |a 320 |2 sdnb | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Metz, Andreas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Außenbeziehungen der Europäischen Union nach dem Vertrag über eine Verfassung für Europa |b eine Untersuchung aus kompetenzrechtlicher Sicht ; mit Erläuterungen zu den Außenkompetenzen nach dem Vertrag von Nizza |c von Andreas Metz |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2007 | |
300 | |a 407 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel |v 164 | |
502 | |a Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2005 | ||
630 | 0 | 7 | |a Vertrag von Nizza |0 (DE-588)4639198-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Außenpolitik | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Treaty-making power |z European Union countries | |
650 | 0 | 7 | |a Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik |0 (DE-588)4377136-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Europäische Union. Mitgliedsstaaten | |
651 | 4 | |a European Union countries |x Foreign relations administration | |
651 | 4 | |a European Union countries |x Foreign relations |x Law and legislation | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik |0 (DE-588)4377136-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Vertrag von Nizza |0 (DE-588)4639198-8 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel |v 164 |w (DE-604)BV010777571 |9 164 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015521884&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015521884 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136334085849088 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Erster Teil
Einleitung und Gang der Darstellung 25
1 Einleitung ...................................................................... 25
2 Gang der Darstellung .......................................................... 26
Zweiter Teil
Außenbeziehungen der Europäischen Union
(und der Europäischen Gemeinschaften) nach dem Vertrag von Nizza 29
3 Die
I. Die
П.
Ш.
1. Rechtsnatur der EU.................................................... 33
2. Rechtsfähigkeit der EU................................................ 36
a) Unionsinterne Völkerrechtsfähigkeit................................ 36
b) Unionsexterne Volkerrechtsfähigkeit ............................... 37
aa) Implizite Völkerrechtssubjektivität............................. 38
bb) Verschmelzungstheorie ........................................ 39
cc) Art.24und38EU ............................................. 40
dd) Nachträgliche Praxis .......................................... 41
ее)
c) Innerstaatliche Rechtsfähigkeit..................................... 42
IV.
EGKS.EAG).............................................................. 42
1. Bedeutung der Völkerrechtssubjektivität für die Gemeinschaften....... 42
2. Die Völkerrechtssubjektivität der
10 Inhaltsverzeichnis
3. Die Völkerrechtssubjektivität der EAG (Art. 184 EA) und der EG
(Art. 281 EG).......................................................... 44
a) Gemeinschaftsinterne Völkerrechtssubjektivität .................... 44
b) Gemeinschaftsexterne Völkerrechtssubjektivität.................... 45
c) Innerstaatliche Rechtsfähigkeit..................................... 45
§ 4 Außenkompetenzen der Europäischen Gemeinschaften....................... 46
I.
1. Allgemeine Bemerkungen ............................................. 46
2. Der rechtliche Standpunkt ............................................. 47
П.
1. Bestehen einer Außenkompetenz ...................................... 48
2. Art der Außenkompetenz .............................................. 49
Ш.
1. Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl
KS .................................................................... 51
a) Generelle Vertragsschlusskompetenz ............................... 51
b) Grenzen der allgemeinen Vertragsschließungskompetenz........... 52
aa) Art. 70 Abs. 5,71 Abs. 1 KS................................... 52
bb)
c)
2. Europäische Atomgemeinschaft (EAG) - Art.
a)
zuständigkeit ....................................................... 54
b) Umfang der Kompetenzen ......................................... 56
c) Art der Kompetenzen .............................................. 57
3. Europäische Gemeinschaft (EG) ....................................... 58
a) Historische Entwicklung der Außenkompetenzen der EG - Von den
Römischen Verträgen bis zum Vertrag von Nizza ................... 58
aa) Der Vertrag über die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft
(EWGV) ...................................................... 58
bb) Die Einheitliche Europäische Akte (EEA) ..................... 59
cc) Der Vertrag von Maastricht.................................... 59
dd) Der Vertrag von Amsterdam ................................... 60
ее)
Inhaltsverzeichnis
b)
aa)
dern ........................................................... 61
bb) Begriff und Umfang der gemeinsamen Handelspolitik ......... 62
cc) Auf der Grundlage des Art. 133 EG geschlossene Abkommen . 65
dd) Ausschließliche Kompetenz ................................... 66
c) Assoziierungsabkommen, Art. 310 EG ............................. 67
aa) Begriff und Rechtsnatur von Assoziierungsabkommen......... 68
bb) Arten von Assoziierungsabkommen ........................... 68
d) Konstitutionelle Assoziierungsabkommen, Art. 182 EG ............ 72
e) Währungspolitik, Art.
aa) Förmliche Wechselkursvereinbarungen mit Drittstaaten (Abs. 1) 74
bb) Vereinbarungen auf dem Gebiet der Währungspolitik (Abs. 3) 74
cc) Verbliebene Zuständigkeiten der Mitgliedstaaten (Abs. 5)...... 75
f) Entwicklungszusammenarbeit, Art. 177 -181 EG .................. 75
aa) Überblick ..................................................... 75
bb) Art. 179 Abs. 1 EG ............................................ 77
cc) ArLieOEG ................................................... 77
dd)
ее)
Rechtsprechung (paralleles Problem im Rahmen des Art. 181a
EG) ........................................................... 79
g) Wirtschaftliche, finanzielle und technische Zusammenarbeit mit
Drittstaaten, Art. 181
h) Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Forschung, Art. 170 EG i.V.m.
1641itbEG ....................................................... 81
aa) Überblick ..................................................... 81
bb) Internationale Zusammenarbeit und völkerrechtliche Verträge 82
cc) Rechtsformen der Zusammenarbeit............................ 83
dd) Rahmenprogramme, Art. 166 EG .............................. 85
ее)
i) Umweltpolitik, Art. 174 Abs. 4 EG i.V.m. 175 EG.................. 86
aa) Umfang und Abgrenzung der Art. 174, 175 EG zu anderen
Kompetenzgrandlagen......................................... 87
(1) Grundlagen ............................................... 87
(2) Insbesondere Abgrenzung zu den Handelskompetenzen
nach Art. 133 EG, Gutachten 2/00, Zuständigkeit zum Ab-
schluss des Protokolls von
12 Inhaltsverzeichnis
bb) Verhältnis der Vertragsschlusskompetenzen der EG zu den Ver¬
tragsschlusskompetenzen der Mitgliedstaaten.................. 90
cc) Querschnittsklausel, Art. 6 EG................................. 93
IV.
1.
Art. 150 Abs. 3 EG, Art. 151 Abs. 3 EG und Art. 152 Abs. 3 EG) ...... 94
2. Transeuropäische Netze (Art. 155 Abs. 3 EG).......................... 97
3. Beziehungen zu internationalen Organisationen (Art. 302-304 EG) ... 98
a) Beziehungen zu den Vereinten Nationen (Art. 302 Abs. 1 EG)...... 100
b) Zusammenarbeit mit dem Europarat (Art. 303 EG) ................. 101
c) Zusammenwirken mit der OECD (Art. 304 EG) .................... 102
V.
1. Kapital-und Zahlungsverkehr, Art. 57, 59 f. EG ....................... 102
a) Grandlagen ........................................................ 102
b) Beschränkung der Kapital Verkehrsfreiheit, Art. 57 EG.............. 103
c) Kurzfristige Schutzmaßnahmen für das Funktionieren der Wirt¬
schafts- und Währungsunion, Art. 59 EG ........................... 104
d) Embargofâlle,
2. Wirtschanssanktionen aufgrund von GASP-Beschlüssen, Art. 301 EG 107
a) Entstehungsgeschichte ............................................. 107
b) Völkerrechtliche Grenzen bei der Verhängung von Wirtschaftssank¬
tionen .............................................................. 107
c) Umfang der Wirtschaftssanktionen................................. 108
d) Verhältnis zu anderen Außenkompetenzen der Gemeinschaft aus
dem EG-Vertrag.................................................... 109
VI.
1. Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl
sche Atomgemeinschaft (EAG) ........................................ 111
2. Europäische Gemeinschaft (EG) ....................................... 112
a) Ausgangspunkt: Wortlaut des Art. 300 Abs. 1 S. 1 EG.............. 112
b) Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung, Art. 5 EG ............. 113
c) Die Lehre von den
d) EuGH-Rechtsprechung............................................. 116
Inhaltsverzeichnis 13
aa)
Außenkompetenzen ........................................... 116
bb) Kramer-Urteil (Fischerei-Fangquoten, 1976); Einfuhrung des
Komplementaritätsprinzips .................................... 119
(1) Prinzip der implied-powers und der Komplementarität..... 119
(2) Differenzierung zwischen Existenz und Ausschließlichkeit
der festgestellten Außenkompetenz........................ 120
cc) Gutachten 1/76, Stilllegungsfonds; Erweiternde Präzisierung
der bisherigen Rechtsprechung im Sinne des Komplementari¬
tätsprinzips .................................................... 121
dd) Gutachten 2/91,
schließlichen Außenkompetenz................................ 123
ее)
zips der Parallelität von Innen- und Außenkompetenz.......... 125
(1) Reichweite des Art. 113 EGV (jetzt Art. 133 EG), explizite
Außenkompetenz.......................................... 125
(a) GATT
(b) GATS ................................................. 126
(c) TRIPS ................................................ 127
(2) Implizite Außenkompetenzen der Gemeinschaft ........... 128
(a) GATS ................................................. 128
(b) TRIPS ................................................ 130
(3) Verpflichtung zur Zusammenarbeit ........................ 130
(4) Zusammenfassung......................................... 131
ff) Gutachten 2/92, OECD; Bestätigung der WTO-Grundsätze zur
ausschließlichen Zuständigkeit im Rahmen der Parallelismus-
These ......................................................... 132
gg) Gutachten 2/94, EMRK; Voraussetzungen für Außenkom¬
petenzen nach Art. 308 EG .................................... 134
hh) Open-Skies-Urteil (05. 11. 2002); zur Frage, wann Gemein¬
schaftsrechtsnormen durch internationale Verträge der Mit¬
gliedstaaten „beeinträchtigt werden können................... 136
(1) Bestehen einer ausschließlichen Außenkompetenz......... 136
(2) Bestehen einer ausschließlichen Außenkompetenz nach
AETR-Maßstäben ......................................... 137
(3) Bewertung ................................................ 140
e) Zusammenfassung ................................................. 142
Vu.
Vin.
1. EAG .................................................................. 147
14 Inhaltsverzeichnis
2.
a) Verhandlungskompetenz
b)
3.
a) Verhandlungskompetenz (Art.
b)
§ 5 Außenkompetenzen der Europäischen
I.
politik
1. Historische Entwicklung............................................... 152
2. Einordnung in das System der EG/EU, Drei- Säulen- Modell.......... 155
3. Reichweite der Außenkompetenzen.................................... 156
4. Aktionsmöglichkeiten im Rahmen der
a)
b) Bestimmung der Grundsätze und der allgemeinen Leitlinien für die
GASP
c) Gemeinsame Strategien (Art. 12 2. Spiegelstr., Art. 13 Abs. 2 EU).. 158
d) Gemeinsame Aktionen (Art. 12 3. Spiegelstr., Art. 14 EU).......... 158
e) Gemeinsame Standpunkte (Art. 12 4. Spiegelstrich, Art. 15 EU) .... 159
5. Art. 24 EU im Rahmen der
a)
b) Abgrenzung zu anderen Ermächtigungsgrandlagen ................. 161
c) Die Problematik des Vertragsschlusses „durch den Rat ............ 161
d) Konkurrenz zwischen Art. 24 EU und den mitgliedstaatlichen Kom¬
petenzen ........................................................... 164
e) Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Art. 24 EU und
Art. 300 EG........................................................ 165
6. Bisherige Aktionen im Bereich der
7. Schwächen und Reformperspektiven der derzeit gültigen GASP-Be-
stimmungen ........................................................... 166
II.
menarbeit in Strafsachen (PJZS) ........................................... 167
Ш.
Inhaltsverzeichnis 15
IV. Kompetenzkonflikte im Bereich der Außenpolitik zwischen EG und EU
(cross pillar
1. Finanzbereich ......................................................... 168
2. Wirtschaftssanktionen, insbesondere Handelsembargos ................ 169
Dritter Teil
Exkurs: Die Auswirkungen der EU-Osterweiterung auf
die Außenbeziehungen der Europäischen Union 173
6 Die Außenkompetenzen der Europäischen Union nach der Osterweiterung .. 173
I.
päische Union ............................................................. 174
П.
ПІ.
IV.
V.
Vierter Teil
Außenbeziehungen der Europäischen Union nach dem Vertrag
über eine Verfassung für Europa 182
7 Einleitung ...................................................................... 182
I.
Laeken, Post-Nizza-Prozess, die Zukunftsfähigkeit der Europäischen Union
nach dem Erweiterungsprozess) ........................................... 184
П.
Ш.
IV.
8 VölkerrechtspersönUchkeit (Art. 1-7 EW), Drei-Säulen-Modell.............. 192
I.
П.
1. Mandat................................................................ 192
2. Vorschläge und Ergebnis............................................... 193
16 Inhaltsverzeichnis
Ш.
Union für die Außenbeziehungen der Union ............................... 195
1. Schaffung einer Identität der Union auf internationaler Ebene - die
Union als Völkerrechtssubjekt ......................................... 195
2. Möglichkeit einer Vertragsfusion ...................................... 195
3. Aufgabe des Drei-Säulen-Modells..................................... 196
4. Vereinfachung, Transparenz, Rechtssicherheit ......................... 196
5. Implizierte Änderung der Kompetenzverteilung? ...................... 197
6. Ersatzlose Streichung des Art. 24 Abs. 5 EU........................... 198
7. Folgen für die Außenvertretung der Union in internationalen Organisa¬
tionen ................................................................. 200
8. Erstreckung der Kontrolle des Europäischen Gerichtshofs auf Abkom¬
men nach den derzeitigen Titeln
gesetzt................................................................. 201
9. Rechtliche Kontinuität und interne Rechtspersönlichkeit, Art. IV-438
EVV
a)
päischen Gemeinschaft............................................. 205
b) Interne Rechtspersönlichkeit ....................................... 207
IV.
§ 9 Die Zuständigkeiten der Union (Art Ml bis Art 1-18 EW), Kompetenz¬
system .......................................................................... 209
I.
ermächtigung, Art. 1-11 EW .............................................. 211
1. Grundsatz der begrenzten Einzelermächtigung, Art. 1-11 Abs. 1,2 EW 211
2. Grundsatz der Subsidiarität, Art. 1-11 Abs. 1, 3 EW................... 212
a) Schaffung eines Frühwarnsystems in Form einer politischen ex-ante-
Kontrolle........................................................... 214
b) Ex-post-Kontrolle durch den EuGH ................................ 215
c) Bewertung ......................................................... 217
3. Grundsatz der Verhältnismäßigkeit, Art. 1-11 Abs. 1,4 EW ........... 218
П.
1. Katalogartige Auflistung der Sachbereiche............................. 218
2. Art. 1-12 EWals das Herzstück der neuen Kompetenzordnung........ 219
Inhaltsverzeichnis 17
3. Ausschließliche Zuständigkeiten, Art. 1-12 Abs. 1,1-13 EW .......... 220
4. Unterstützungs-, Koordinierungs- und Ergänzungsmaßnahmen, Art.
1-12 Abs. 5,1-17 EW ................................................. 221
a) Bedeutung der unterstützenden Maßnahmen (ergänzende Zuständig¬
keit) ............................................................... 221
b) Bereiche der unterstützenden Maßnahmen.......................... 222
c) Ausschluss jeglicher Harmonisierung .............................. 223
5. Geteilte Zuständigkeiten, Art. 1-12 Abs. 2.I-14EW .................. 224
6. Flexibilitätsklausel, Art. 1-18 EW (Art. 308 EG) ...................... 226
7.
8. Die Koordinierung der Wirtschafts- und Beschäftigungspolitik, Art.
1-15 EW............................................................·.. 230
Ш.
IV.
§ 10 Außenkompetenzen der neuen Europäischen Union .......................... 232
I.
1. Das neue System und seine Ziele: Verständlichkeit, Klarheit, Kohärenz
zwischen innen- und außenpolitischem Handeln ....................... 233
a) Die Bündelung der Vorschriften über das außenpolitische Handeln
in einem besonderen Titel des Verfassungsvertrags (Art.
in-329EW) ...................................................... 233
b) Die Schaffung einer neuen Ratsformation .Auswärtige Angelegen¬
heiten , Art. 1-24 Abs. 3 EW ...................................... 234
2. Allgemeine Grundsätze und Ziele beim Auswärtigen Handeln der
Union, Art. m-292EW .............................................. 235
3. Strategische toteressen und Ziele der Union, Art.
П.
1. Zuständigkeit zwischen der Gemeinschaft und den Mitgliedstaaten je
nach Politikbereich unterschiedlich abgegrenzt ........................ 241
2. Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik
m-294ff.EW........................................................ 241
a) Bestehende Situation /Integration der ehemaligen 2. Säule des EU-
Vertrags ............................................................ 241
b) Art der Kompetenz................................................. 243
2 Metz
18 Inhaltsverzeichnis
c)
d) Ausdrückliche Vertragsschlusskompetenz, Art.
e) Entscheidende institutionelle Neuerung: die Schaffung des Amtes
eines Außenministers der Union, Art. 1-28 EW.................... 246
aa) Die verschiedenen Vorschläge der Arbeitsgruppe .Außenpoliti¬
sches Handeln des Verfassungskonvents zur Strukturreform
der
(1) Status Quo - Zusammenlegung von Dienststellen, Syner¬
gien nutzen................................................ 247
(2) Völlige Verschmelzung der beiden Ämter, vollständige
Anwendung der Gemeinschaftsmethode auf den gesamten
Bereich des auswärtigen Handelns der Union.............. 248
(3) Personalunion, Verbindung der Funktionen der beiden Äm¬
ter durch die Schaffung eines „Europäischen Vertreters für
Auswärtiges (Doppelhut)................................. 248
(4) Schaffung eines „EU-Außenministers , der dem Präsiden¬
ten des Europäischen Rates direkt unterstellt ist............ 249
bb) Die tatsächlich in den Verfassungsvertrag aufgenommene
Lösung........................................................ 250
(1) Art und Umfang der Aufgaben des Außenministers der
Europäischen Union, Art. 1-28 EW ....................... 250
(2) Übertragung von Initiativrechten auf den Außenminister,
Art. 1-28 Abs. 2,
(3) Vereinbarkeit der beiden Funktionen des Außenministers
(„Doppelhut ) mit der Unabhängigkeit der Kommission ge¬
mäß Art. 1-26 Abs. 7 und
cc) Bewertung der Lösung......................................... 255
f) Beschlussfassungsverfahren........................................ 258
aa) Völkerrechtliche Übereinkommen ............................. 258
bb) Die neue Rechtsform der Europäischen Beschlüsse ............ 259
cc) Grundsätzlich wie bisher: Einstimmigkeit, Art.
EW .......................................................... 260
dd) Ausnahmsweise: Qualifizierte Mehrheit, Art.
EW .......................................................... 261
(1) Einzelne Bereiche, in denen das Beschlussfassungsverfah¬
ren mit qualifizierter Mehrheit gilt......................... 261
(2) Ausnahme: Fortschreibung des Luxemburger Kompromis¬
ses von 1966, Art.
(3) Immer Einstimmigkeit bei Beschlüssen mit militärischen
oder verteidigungspolitischen Bezügen, Art.
EW ...................................................... 264
(4) Einführung einer neuen Art von Initiativen, Art.
Abs.2EW ............................................... 264
ее)
Inhaltsverzeichnis 19
g)
h) Die Rolle des Europäischen Parlaments ............................ 268
aa) Allgemeine Anhörungsrechte im GASP-Bereich............... 268
bb) Anhörungsrecht bei völkerrechtlichen Übereinkommen im
GASP-Bereich ................................................ 269
i) Die Rolle der nationalen Parlamente ............................... 270
j) Politisches und Sicherheitspolitisches Komitee, Art.
к)
ten, Art. 1-40 Abs. 5 EW .......................................... 271
1) Finanzierung der
aa) Allgemeine Finanzierung der
bb) Sofortfinanzierung für die Vorbereitung von Operationen mit
zivilem Charakter ............................................. 272
cc) Sofortfinanzierung für die Vorbereitung von Operationen mit
militärischem Charakter ....................................... 273
m) Verhältnis zwischen Außenminister der Union und dem EU-Rats¬
präsidenten ........................................................ 274
n) Möglichkeit der Verstärkten Zusammenarbeit, Art. 1-44 und Art.
m-416ff.EW .................................................... 275
o) Bewertung ......................................................... 276
3. Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik, Art. 1-41 EW und
........................................ 277
a) Grundlagen ........................................................ 277
b) Aufgaben und Umfang der Maßnahmen............................ 279
c) Beschlussfassungsverfahren........................................ 281
d) Errichtung einer Europäischen Verteidigungsagentur, Art. 1-43
Abs.3,Art.m-311EW ........................................... 281
e) Ständige Strukturierte Zusammenarbeit, Art. 1-41 Abs. 6, Art.
m-312EW ....................................................... 282
f) Beistandsklausel nach Art. 1-41 Abs. 7 EW ....................... 284
g) Die Rolle des Politischen und Sicherheitspolitischen Komitees und
des Europäischen Parlaments, Art. 1-41 Abs. 8 EW................ 285
h) Exkurs: Einfügung einer Solidaritätsklausel, Art. 1-43 in Verbindung
mit Art.
i) Bewertung ......................................................... 287
4. Gemeinsame Handelspolitik, Art.
a) Art der Zuständigkeit .............................................. 288
b) Umfang der Gemeinsamen Handelspolitik.......................... 289
20 Inhaltsverzeichnis
aa)
keit mehr für gemischte Abkommen im Dienstleistungsbereich
und bei den Händelsaspekten des geistigen Eigentums ......... 289
bb) Aufnahme der ausländischen Direktinvestitionen .............. 290
cc) Sonderregelungen für den Sektor Verkehr...................... 290
dd) Begrenzung der internen Implementierungskompetenz, Art.
291
ее)
c)
d) Beschlussfassungsverfahren........................................ 293
e) Bewertung ......................................................... 295
5. Assoziierungsabkommen, Art.
6. Konstitutionelle Assoziierungsabkommen, Art.
7. Zusammenarbeit mit Drittländern und humanitäre Hilfe, Art.
III-321EVV........................................................... 296
a) Entwicklungszusammenarbeit, Art.
aa)
bb) Umfang der Zuständigkeit..................................... 298
b) Wirtschaftliche, finanzielle und technische Zusammenarbeit mit
Drittländern, Art.
aa) Art der Zuständigkeit.......................................... 302
bb) Umfang der Zuständigkeit..................................... 304
c) Humanitäre Hilfe, Art.
aa) Art der Zuständigkeit.......................................... 306
bb) Umfang der Zuständigkeit..................................... 306
8. Ausdrückliche Kompetenzen im Bereich der Wirtschaftssanktionen
(Restriktive Maßnahmen), Art.
9. Ausdrückliche Kompetenzen im Bereich des Kapital- und Zahlungsver¬
kehrs, Art.
10. Währungspolitik, Art.
a) Art der Zuständigkeit .............................................. 310
b) Umfang der Zuständigkeit.......................................... 312
aa) Außenvertretung der Eurozone, Art.
bb) Sondervorschrift für völkerrechtliche Übereinkünfte, Art.
m-326EW................................................... 313
Inhaltsverzeichnis 21
11. Umweltabkommen, Art.
a) Art
b) Umfang der Zuständigkeit.......................................... 314
12. Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Forschung, technologischen Ent¬
wicklung und Raumfahrt, Art.
a) Art der Zuständigkeit .............................................. 315
b) Umfang der Zuständigkeit.......................................... 316
13. Politik betreffend Grenzkontrollen, Asyl und Einwanderung, Art.
Ш-267
14. Ausdrückliche Kompetenzen der Union zur internationalen Zusammen¬
arbeit .................................................................. 317
a) Öffentliche Gesundheit, Art.
b) Bereiche mit geteilter Zuständigkeit im öffentlichen Gesundheits¬
sektor, Art.
c) Kultur, Art.
d) Allgemeine Bildung, Jugend, Sport und berufliche Bildung, Art.
Ш-282
e) Katastrophenschutz, Art.
f)
g)
h)
i) Beziehungen zu internationalen Organisationen und Drittländern;
Delegationen der Union, Art.
aa) Vollmitgliedschaft der Union in Internationalen Organisationen 323
bb) Auswirkungen auf den Status der Mitgliedstaaten.............. 323
cc) Umfang und Umsetzung der Zusammenarbeit mit internationa¬
len Organisationen ............................................ 323
dd) Die Delegationen der Union ................................... 324
ее)
Ш-296
15. Außenkompetenzen aus Teil
a) Beitritt zur Europäischen Konvention zum Schutz der Menschen¬
rechte, Art. 1-9 Abs. 2 EW ........................................ 328
b) Die Union und ihre Nachbarn, Art. 1-57 EW ...................... 329
16. Zusammenfassung und Bewertung..................................... 331
22 Inhaltsverzeichnis
Ш.
ungeschriebene oder implizite Außenkompetenzen)........................ 332
1. Ausdrückliche Kompetenz, Art.
dung mit Verfassungsvorschriften...................................... 332
2. Generelle Vertragsschließungskompetenz, Art.
4
a)
aa)
(1) Im Rahmen der Politik der Union.......................... 334
(2) Ein in der Verfassung festgesetztes Ziel.................... 334
(a) Zahlreiche und weitreichende Zielbestimmungen...... 334
(b) Begrenzung durch die Art der Kompetenz............. 335
(3) Erforderlichkeit ........................................... 336
(a) Vergleich mit Art. 72 Abs. 2 GG ...................... 336
(b) Erforderlichkeit als Suche nach dem milderen Mittel .. 338
(c) Bewertung ............................................ 339
bb) Die Abkehr von dem bisher angewandten implied-powers-
Grundsatz zugunsten eines (eingeschränkten) Ziel-Mittel-
Schlusses ...................................................... 340
cc) Widerspruch zwischen dem Abschlussbericht der Arbeitsgrup¬
pe und dem tatsächlichen Wortlaut des Verfassungsentwurfs ... 343
dd) „Überschießende Außenkompetenz (Parallele zur gemein¬
samen Handelspolitik)......................................... 344
ее)
b) Art.
c)
d)
IV. Ausschließliche Kompetenzen, Art. 1-13 EW ............................. 348
1. Zollunion Art. 1-13 Abs. lliLaEW .................................. 350
2. Festlegung der für das Funktionieren des Binnenmarktes erforderlichen
Wettbewerbsregem, Art. 1-13 Abs. 1
3. Währungspolitik für die Mitgliedstaaten, deren Währung der Euro ist,
Art. 1-13 Abs. 1
4. Erhaltung der biologischen Meeresschätze im Rahmen der gemein¬
samen Fischereipolitik, Art. 1-13 Abs. llit. dEW..................... 352
5. Gemeinsame Handelspolitik, Art. 1-13 Abs. 1
Inhaltsverzeichnis 23
6. Allgemeine Voraussetzungen für das Vorliegen einer ausschließlichen
Außenkompetenz der Europäischen Union, Art. 1-13 Abs. 2 BW...... 353
a) Explizite Erwähnung des Abschlusses eines internationalen Über¬
einkommens in einem Gesetzgebungsakt der Union, Art. 1-13 Abs. 2
Var. 1EW
aa) Kodifizierung der EuGH-Rechtsprechung...................... 354
bb) Verfassungsrechtlich problematische Wirkung des Sekundär¬
rechts ......................................................... 355
cc) Parallelen und Unterschiede zum AETR-Prinzip............... 356
dd) Bewertung der Rechtslage ..................................... 356
b) Notwendigkeit einer ausschließlichen Kompetenz, damit die Union
ihre interne Zuständigkeit ausüben kann, Art. 1-13 Abs. 2
EW...............................................................
c)
Abschluss eines internationalen Übereinkommens, Art. 1-13 Abs. 2
Var.3EW ........................................................ 359
aa) Probleme hinsichtlich der Bestimmbarkeit des Begriffs „beein¬
trächtigen .................................................... 360
bb) Probleme hinsichtlich der möglichen Reichweite des Art. 1-13
Abs. 2
(1) Sperrwirkung nach Art. 1-13 Abs. 2
Bereich der geteilten Zuständigkeiten...................... 360
(2) Reduktion des Art. 1-13 Abs. 2
der parallelen und der unterstützenden Kompetenzen sowie
für den GASP-Bereich .................................... 361
(a) Parallele Zuständigkeiten nach Art. 1-14 Abs. 3, 4
EW .................................................. 362
(b) Unterstützungs-, Koordinierungs- und Ergänzungs¬
kompetenzen, Art. 1-17 EW.......................... 363
(c) GASP-Übereinkünfte, Art. 1-16 EW.................. 363
cc) Vergleich mit der im Konventsentwurf enthaltenen Fassung___ 365
dd) Bewertung der Regelung ...................................... 365
V.
EW ...................................................................... 367
1. Art. 1-13 Abs. 2
2. Art. 1-13 Abs. 2
3. Art 1-13 Abs. 2
4. Bewertung............................................................. 371
VI.
24 Inhaltsverzeichnis
Vu.
EW ...................................................................... 372
1. Die Rolle des Ministerrats ............................................. 372
2. Die Rolle des Europäischen Parlaments................................ 373
a) Anhörungs- und Zustimmungsrechte des Europäischen Parlaments .. 373
aa) Allgemeine Abkommen ....................................... 374
bb) Handelsabkommen ............................................ 375
cc) Abkommen im Bereich der
3. Beschlussfassungsverfahren ........................................... 377
4. Aufgabensplitting im Bereich der Verhandlungsvorschläge: EU-Außen¬
minister für GASP-Bereich, Kommission für andere Bereiche des aus¬
wärtigen Handelns..................................................... 378
5. Übereinkommen, die unter verschiedene Themenbereiche fallen (ehe¬
mals säulenübergreifende oder „cross-pillar mixity Abkommen) ...... 379
6. Sonderregelungen für Währungsabkommen, Art.
7. Sonderregelungen für die Gemeinsame Handelspolitik, Art.
EW .................................................................. 381
8. Gutachten nach Art.
Fünfler Teil
Zusammenfassung und Ergebnis 384
§ 11 Verbesserungen................................................................. 384
§ 12 Schwachstellen ................................................................. 387
§ 13 Grund- öder Leitprinzipien im Bereich der Außenkompetenzen der Euro¬
päischen Union ................................................................. 389
Literaturverzeichnis.................................................................. 392
Sachwortregister ..................................................................... 403
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Erster Teil
Einleitung und Gang der Darstellung 25
1 Einleitung . 25
2 Gang der Darstellung . 26
Zweiter Teil
Außenbeziehungen der Europäischen Union
(und der Europäischen Gemeinschaften) nach dem Vertrag von Nizza 29
3 Die
I. Die
П.
Ш.
1. Rechtsnatur der EU. 33
2. Rechtsfähigkeit der EU. 36
a) Unionsinterne Völkerrechtsfähigkeit. 36
b) Unionsexterne Volkerrechtsfähigkeit . 37
aa) Implizite Völkerrechtssubjektivität. 38
bb) Verschmelzungstheorie . 39
cc) Art.24und38EU . 40
dd) Nachträgliche Praxis . 41
ее)
c) Innerstaatliche Rechtsfähigkeit. 42
IV.
EGKS.EAG). 42
1. Bedeutung der Völkerrechtssubjektivität für die Gemeinschaften. 42
2. Die Völkerrechtssubjektivität der
10 Inhaltsverzeichnis
3. Die Völkerrechtssubjektivität der EAG (Art. 184 EA) und der EG
(Art. 281 EG). 44
a) Gemeinschaftsinterne Völkerrechtssubjektivität . 44
b) Gemeinschaftsexterne Völkerrechtssubjektivität. 45
c) Innerstaatliche Rechtsfähigkeit. 45
§ 4 Außenkompetenzen der Europäischen Gemeinschaften. 46
I.
1. Allgemeine Bemerkungen . 46
2. Der rechtliche Standpunkt . 47
П.
1. Bestehen einer Außenkompetenz . 48
2. Art der Außenkompetenz . 49
Ш.
1. Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl
KS . 51
a) Generelle Vertragsschlusskompetenz . 51
b) Grenzen der allgemeinen Vertragsschließungskompetenz. 52
aa) Art. 70 Abs. 5,71 Abs. 1 KS. 52
bb)
c)
2. Europäische Atomgemeinschaft (EAG) - Art.
a)
zuständigkeit . 54
b) Umfang der Kompetenzen . 56
c) Art der Kompetenzen . 57
3. Europäische Gemeinschaft (EG) . 58
a) Historische Entwicklung der Außenkompetenzen der EG - Von den
Römischen Verträgen bis zum Vertrag von Nizza . 58
aa) Der Vertrag über die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft
(EWGV) . 58
bb) Die Einheitliche Europäische Akte (EEA) . 59
cc) Der Vertrag von Maastricht. 59
dd) Der Vertrag von Amsterdam . 60
ее)
Inhaltsverzeichnis
b)
aa)
dern . 61
bb) Begriff und Umfang der gemeinsamen Handelspolitik . 62
cc) Auf der Grundlage des Art. 133 EG geschlossene Abkommen . 65
dd) Ausschließliche Kompetenz . 66
c) Assoziierungsabkommen, Art. 310 EG . 67
aa) Begriff und Rechtsnatur von Assoziierungsabkommen. 68
bb) Arten von Assoziierungsabkommen . 68
d) Konstitutionelle Assoziierungsabkommen, Art. 182 EG . 72
e) Währungspolitik, Art.
aa) Förmliche Wechselkursvereinbarungen mit Drittstaaten (Abs. 1) 74
bb) Vereinbarungen auf dem Gebiet der Währungspolitik (Abs. 3) 74
cc) Verbliebene Zuständigkeiten der Mitgliedstaaten (Abs. 5). 75
f) Entwicklungszusammenarbeit, Art. 177 -181 EG . 75
aa) Überblick . 75
bb) Art. 179 Abs. 1 EG . 77
cc) ArLieOEG . 77
dd)
ее)
Rechtsprechung (paralleles Problem im Rahmen des Art. 181a
EG) . 79
g) Wirtschaftliche, finanzielle und technische Zusammenarbeit mit
Drittstaaten, Art. 181
h) Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Forschung, Art. 170 EG i.V.m.
1641itbEG . 81
aa) Überblick . 81
bb) Internationale Zusammenarbeit und völkerrechtliche Verträge 82
cc) Rechtsformen der Zusammenarbeit. 83
dd) Rahmenprogramme, Art. 166 EG . 85
ее)
i) Umweltpolitik, Art. 174 Abs. 4 EG i.V.m. 175 EG. 86
aa) Umfang und Abgrenzung der Art. 174, 175 EG zu anderen
Kompetenzgrandlagen. 87
(1) Grundlagen . 87
(2) Insbesondere Abgrenzung zu den Handelskompetenzen
nach Art. 133 EG, Gutachten 2/00, Zuständigkeit zum Ab-
schluss des Protokolls von
12 Inhaltsverzeichnis
bb) Verhältnis der Vertragsschlusskompetenzen der EG zu den Ver¬
tragsschlusskompetenzen der Mitgliedstaaten. 90
cc) Querschnittsklausel, Art. 6 EG. 93
IV.
1.
Art. 150 Abs. 3 EG, Art. 151 Abs. 3 EG und Art. 152 Abs. 3 EG) . 94
2. Transeuropäische Netze (Art. 155 Abs. 3 EG). 97
3. Beziehungen zu internationalen Organisationen (Art. 302-304 EG) . 98
a) Beziehungen zu den Vereinten Nationen (Art. 302 Abs. 1 EG). 100
b) Zusammenarbeit mit dem Europarat (Art. 303 EG) . 101
c) Zusammenwirken mit der OECD (Art. 304 EG) . 102
V.
1. Kapital-und Zahlungsverkehr, Art. 57, 59 f. EG . 102
a) Grandlagen . 102
b) Beschränkung der Kapital Verkehrsfreiheit, Art. 57 EG. 103
c) Kurzfristige Schutzmaßnahmen für das Funktionieren der Wirt¬
schafts- und Währungsunion, Art. 59 EG . 104
d) Embargofâlle,
2. Wirtschanssanktionen aufgrund von GASP-Beschlüssen, Art. 301 EG 107
a) Entstehungsgeschichte . 107
b) Völkerrechtliche Grenzen bei der Verhängung von Wirtschaftssank¬
tionen . 107
c) Umfang der Wirtschaftssanktionen. 108
d) Verhältnis zu anderen Außenkompetenzen der Gemeinschaft aus
dem EG-Vertrag. 109
VI.
1. Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl
sche Atomgemeinschaft (EAG) . 111
2. Europäische Gemeinschaft (EG) . 112
a) Ausgangspunkt: Wortlaut des Art. 300 Abs. 1 S. 1 EG. 112
b) Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung, Art. 5 EG . 113
c) Die Lehre von den
d) EuGH-Rechtsprechung. 116
Inhaltsverzeichnis 13
aa)
Außenkompetenzen . 116
bb) Kramer-Urteil (Fischerei-Fangquoten, 1976); Einfuhrung des
Komplementaritätsprinzips . 119
(1) Prinzip der implied-powers und der Komplementarität. 119
(2) Differenzierung zwischen Existenz und Ausschließlichkeit
der festgestellten Außenkompetenz. 120
cc) Gutachten 1/76, Stilllegungsfonds; Erweiternde Präzisierung
der bisherigen Rechtsprechung im Sinne des Komplementari¬
tätsprinzips . 121
dd) Gutachten 2/91,
schließlichen Außenkompetenz. 123
ее)
zips der Parallelität von Innen- und Außenkompetenz. 125
(1) Reichweite des Art. 113 EGV (jetzt Art. 133 EG), explizite
Außenkompetenz. 125
(a) GATT
(b) GATS . 126
(c) TRIPS . 127
(2) Implizite Außenkompetenzen der Gemeinschaft . 128
(a) GATS . 128
(b) TRIPS . 130
(3) Verpflichtung zur Zusammenarbeit . 130
(4) Zusammenfassung. 131
ff) Gutachten 2/92, OECD; Bestätigung der WTO-Grundsätze zur
ausschließlichen Zuständigkeit im Rahmen der Parallelismus-
These . 132
gg) Gutachten 2/94, EMRK; Voraussetzungen für Außenkom¬
petenzen nach Art. 308 EG . 134
hh) Open-Skies-Urteil (05. 11. 2002); zur Frage, wann Gemein¬
schaftsrechtsnormen durch internationale Verträge der Mit¬
gliedstaaten „beeinträchtigt" werden können. 136
(1) Bestehen einer ausschließlichen Außenkompetenz. 136
(2) Bestehen einer ausschließlichen Außenkompetenz nach
AETR-Maßstäben . 137
(3) Bewertung . 140
e) Zusammenfassung . 142
Vu.
Vin.
1. EAG . 147
14 Inhaltsverzeichnis
2.
a) Verhandlungskompetenz
b)
3.
a) Verhandlungskompetenz (Art.
b)
§ 5 Außenkompetenzen der Europäischen
I.
politik
1. Historische Entwicklung. 152
2. Einordnung in das System der EG/EU, Drei- Säulen- Modell. 155
3. Reichweite der Außenkompetenzen. 156
4. Aktionsmöglichkeiten im Rahmen der
a)
b) Bestimmung der Grundsätze und der allgemeinen Leitlinien für die
GASP
c) Gemeinsame Strategien (Art. 12 2. Spiegelstr., Art. 13 Abs. 2 EU). 158
d) Gemeinsame Aktionen (Art. 12 3. Spiegelstr., Art. 14 EU). 158
e) Gemeinsame Standpunkte (Art. 12 4. Spiegelstrich, Art. 15 EU) . 159
5. Art. 24 EU im Rahmen der
a)
b) Abgrenzung zu anderen Ermächtigungsgrandlagen . 161
c) Die Problematik des Vertragsschlusses „durch den Rat" . 161
d) Konkurrenz zwischen Art. 24 EU und den mitgliedstaatlichen Kom¬
petenzen . 164
e) Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Art. 24 EU und
Art. 300 EG. 165
6. Bisherige Aktionen im Bereich der
7. Schwächen und Reformperspektiven der derzeit gültigen GASP-Be-
stimmungen . 166
II.
menarbeit in Strafsachen (PJZS) . 167
Ш.
Inhaltsverzeichnis 15
IV. Kompetenzkonflikte im Bereich der Außenpolitik zwischen EG und EU
(cross pillar
1. Finanzbereich . 168
2. Wirtschaftssanktionen, insbesondere Handelsembargos . 169
Dritter Teil
Exkurs: Die Auswirkungen der EU-Osterweiterung auf
die Außenbeziehungen der Europäischen Union 173
6 Die Außenkompetenzen der Europäischen Union nach der Osterweiterung . 173
I.
päische Union . 174
П.
ПІ.
IV.
V.
Vierter Teil
Außenbeziehungen der Europäischen Union nach dem Vertrag
über eine Verfassung für Europa 182
7 Einleitung . 182
I.
Laeken, Post-Nizza-Prozess, die Zukunftsfähigkeit der Europäischen Union
nach dem Erweiterungsprozess) . 184
П.
Ш.
IV.
8 VölkerrechtspersönUchkeit (Art. 1-7 EW), Drei-Säulen-Modell. 192
I.
П.
1. Mandat. 192
2. Vorschläge und Ergebnis. 193
16 Inhaltsverzeichnis
Ш.
Union für die Außenbeziehungen der Union . 195
1. Schaffung einer Identität der Union auf internationaler Ebene - die
Union als Völkerrechtssubjekt . 195
2. Möglichkeit einer Vertragsfusion . 195
3. Aufgabe des Drei-Säulen-Modells. 196
4. Vereinfachung, Transparenz, Rechtssicherheit . 196
5. Implizierte Änderung der Kompetenzverteilung? . 197
6. Ersatzlose Streichung des Art. 24 Abs. 5 EU. 198
7. Folgen für die Außenvertretung der Union in internationalen Organisa¬
tionen . 200
8. Erstreckung der Kontrolle des Europäischen Gerichtshofs auf Abkom¬
men nach den derzeitigen Titeln
gesetzt. 201
9. Rechtliche Kontinuität und interne Rechtspersönlichkeit, Art. IV-438
EVV
a)
päischen Gemeinschaft. 205
b) Interne Rechtspersönlichkeit . 207
IV.
§ 9 Die Zuständigkeiten der Union (Art Ml bis Art 1-18 EW), Kompetenz¬
system . 209
I.
ermächtigung, Art. 1-11 EW . 211
1. Grundsatz der begrenzten Einzelermächtigung, Art. 1-11 Abs. 1,2 EW 211
2. Grundsatz der Subsidiarität, Art. 1-11 Abs. 1, 3 EW. 212
a) Schaffung eines Frühwarnsystems in Form einer politischen ex-ante-
Kontrolle. 214
b) Ex-post-Kontrolle durch den EuGH . 215
c) Bewertung . 217
3. Grundsatz der Verhältnismäßigkeit, Art. 1-11 Abs. 1,4 EW . 218
П.
1. Katalogartige Auflistung der Sachbereiche. 218
2. Art. 1-12 EWals das Herzstück der neuen Kompetenzordnung. 219
Inhaltsverzeichnis 17
3. Ausschließliche Zuständigkeiten, Art. 1-12 Abs. 1,1-13 EW . 220
4. Unterstützungs-, Koordinierungs- und Ergänzungsmaßnahmen, Art.
1-12 Abs. 5,1-17 EW . 221
a) Bedeutung der unterstützenden Maßnahmen (ergänzende Zuständig¬
keit) . 221
b) Bereiche der unterstützenden Maßnahmen. 222
c) Ausschluss jeglicher Harmonisierung . 223
5. Geteilte Zuständigkeiten, Art. 1-12 Abs. 2.I-14EW . 224
6. Flexibilitätsklausel, Art. 1-18 EW (Art. 308 EG) . 226
7.
8. Die Koordinierung der Wirtschafts- und Beschäftigungspolitik, Art.
1-15 EW.·. 230
Ш.
IV.
§ 10 Außenkompetenzen der neuen Europäischen Union . 232
I.
1. Das neue System und seine Ziele: Verständlichkeit, Klarheit, Kohärenz
zwischen innen- und außenpolitischem Handeln . 233
a) Die Bündelung der Vorschriften über das außenpolitische Handeln
in einem besonderen Titel des Verfassungsvertrags (Art.
in-329EW) . 233
b) Die Schaffung einer neuen Ratsformation .Auswärtige Angelegen¬
heiten", Art. 1-24 Abs. 3 EW . 234
2. Allgemeine Grundsätze und Ziele beim Auswärtigen Handeln der
Union, Art. m-292EW . 235
3. Strategische toteressen und Ziele der Union, Art.
П.
1. Zuständigkeit zwischen der Gemeinschaft und den Mitgliedstaaten je
nach Politikbereich unterschiedlich abgegrenzt . 241
2. Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik
m-294ff.EW. 241
a) Bestehende Situation /Integration der ehemaligen 2. Säule des EU-
Vertrags . 241
b) Art der Kompetenz. 243
2 Metz
18 Inhaltsverzeichnis
c)
d) Ausdrückliche Vertragsschlusskompetenz, Art.
e) Entscheidende institutionelle Neuerung: die Schaffung des Amtes
eines Außenministers der Union, Art. 1-28 EW. 246
aa) Die verschiedenen Vorschläge der Arbeitsgruppe .Außenpoliti¬
sches Handeln" des Verfassungskonvents zur Strukturreform
der
(1) Status Quo - Zusammenlegung von Dienststellen, Syner¬
gien nutzen. 247
(2) Völlige Verschmelzung der beiden Ämter, vollständige
Anwendung der Gemeinschaftsmethode auf den gesamten
Bereich des auswärtigen Handelns der Union. 248
(3) Personalunion, Verbindung der Funktionen der beiden Äm¬
ter durch die Schaffung eines „Europäischen Vertreters für
Auswärtiges" (Doppelhut). 248
(4) Schaffung eines „EU-Außenministers", der dem Präsiden¬
ten des Europäischen Rates direkt unterstellt ist. 249
bb) Die tatsächlich in den Verfassungsvertrag aufgenommene
Lösung. 250
(1) Art und Umfang der Aufgaben des Außenministers der
Europäischen Union, Art. 1-28 EW . 250
(2) Übertragung von Initiativrechten auf den Außenminister,
Art. 1-28 Abs. 2,
(3) Vereinbarkeit der beiden Funktionen des Außenministers
(„Doppelhut") mit der Unabhängigkeit der Kommission ge¬
mäß Art. 1-26 Abs. 7 und
cc) Bewertung der Lösung. 255
f) Beschlussfassungsverfahren. 258
aa) Völkerrechtliche Übereinkommen . 258
bb) Die neue Rechtsform der Europäischen Beschlüsse . 259
cc) Grundsätzlich wie bisher: Einstimmigkeit, Art.
EW . 260
dd) Ausnahmsweise: Qualifizierte Mehrheit, Art.
EW . 261
(1) Einzelne Bereiche, in denen das Beschlussfassungsverfah¬
ren mit qualifizierter Mehrheit gilt. 261
(2) Ausnahme: Fortschreibung des Luxemburger Kompromis¬
ses von 1966, Art.
(3) Immer Einstimmigkeit bei Beschlüssen mit militärischen
oder verteidigungspolitischen Bezügen, Art.
EW . 264
(4) Einführung einer neuen Art von Initiativen, Art.
Abs.2EW . 264
ее)
Inhaltsverzeichnis 19
g)
h) Die Rolle des Europäischen Parlaments . 268
aa) Allgemeine Anhörungsrechte im GASP-Bereich. 268
bb) Anhörungsrecht bei völkerrechtlichen Übereinkommen im
GASP-Bereich . 269
i) Die Rolle der nationalen Parlamente . 270
j) Politisches und Sicherheitspolitisches Komitee, Art.
к)
ten, Art. 1-40 Abs. 5 EW . 271
1) Finanzierung der
aa) Allgemeine Finanzierung der
bb) Sofortfinanzierung für die Vorbereitung von Operationen mit
zivilem Charakter . 272
cc) Sofortfinanzierung für die Vorbereitung von Operationen mit
militärischem Charakter . 273
m) Verhältnis zwischen Außenminister der Union und dem EU-Rats¬
präsidenten . 274
n) Möglichkeit der Verstärkten Zusammenarbeit, Art. 1-44 und Art.
m-416ff.EW . 275
o) Bewertung . 276
3. Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik, Art. 1-41 EW und
. 277
a) Grundlagen . 277
b) Aufgaben und Umfang der Maßnahmen. 279
c) Beschlussfassungsverfahren. 281
d) Errichtung einer Europäischen Verteidigungsagentur, Art. 1-43
Abs.3,Art.m-311EW . 281
e) Ständige Strukturierte Zusammenarbeit, Art. 1-41 Abs. 6, Art.
m-312EW . 282
f) Beistandsklausel nach Art. 1-41 Abs. 7 EW . 284
g) Die Rolle des Politischen und Sicherheitspolitischen Komitees und
des Europäischen Parlaments, Art. 1-41 Abs. 8 EW. 285
h) Exkurs: Einfügung einer Solidaritätsklausel, Art. 1-43 in Verbindung
mit Art.
i) Bewertung . 287
4. Gemeinsame Handelspolitik, Art.
a) Art der Zuständigkeit . 288
b) Umfang der Gemeinsamen Handelspolitik. 289
20 Inhaltsverzeichnis
aa)
keit mehr für gemischte Abkommen im Dienstleistungsbereich
und bei den Händelsaspekten des geistigen Eigentums . 289
bb) Aufnahme der ausländischen Direktinvestitionen . 290
cc) Sonderregelungen für den Sektor Verkehr. 290
dd) Begrenzung der internen Implementierungskompetenz, Art.
291
ее)
c)
d) Beschlussfassungsverfahren. 293
e) Bewertung . 295
5. Assoziierungsabkommen, Art.
6. Konstitutionelle Assoziierungsabkommen, Art.
7. Zusammenarbeit mit Drittländern und humanitäre Hilfe, Art.
III-321EVV. 296
a) Entwicklungszusammenarbeit, Art.
aa)
bb) Umfang der Zuständigkeit. 298
b) Wirtschaftliche, finanzielle und technische Zusammenarbeit mit
Drittländern, Art.
aa) Art der Zuständigkeit. 302
bb) Umfang der Zuständigkeit. 304
c) Humanitäre Hilfe, Art.
aa) Art der Zuständigkeit. 306
bb) Umfang der Zuständigkeit. 306
8. Ausdrückliche Kompetenzen im Bereich der Wirtschaftssanktionen
(Restriktive Maßnahmen), Art.
9. Ausdrückliche Kompetenzen im Bereich des Kapital- und Zahlungsver¬
kehrs, Art.
10. Währungspolitik, Art.
a) Art der Zuständigkeit . 310
b) Umfang der Zuständigkeit. 312
aa) Außenvertretung der Eurozone, Art.
bb) Sondervorschrift für völkerrechtliche Übereinkünfte, Art.
m-326EW. 313
Inhaltsverzeichnis 21
11. Umweltabkommen, Art.
a) Art
b) Umfang der Zuständigkeit. 314
12. Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Forschung, technologischen Ent¬
wicklung und Raumfahrt, Art.
a) Art der Zuständigkeit . 315
b) Umfang der Zuständigkeit. 316
13. Politik betreffend Grenzkontrollen, Asyl und Einwanderung, Art.
Ш-267
14. Ausdrückliche Kompetenzen der Union zur internationalen Zusammen¬
arbeit . 317
a) Öffentliche Gesundheit, Art.
b) Bereiche mit geteilter Zuständigkeit im öffentlichen Gesundheits¬
sektor, Art.
c) Kultur, Art.
d) Allgemeine Bildung, Jugend, Sport und berufliche Bildung, Art.
Ш-282
e) Katastrophenschutz, Art.
f)
g)
h)
i) Beziehungen zu internationalen Organisationen und Drittländern;
Delegationen der Union, Art.
aa) Vollmitgliedschaft der Union in Internationalen Organisationen 323
bb) Auswirkungen auf den Status der Mitgliedstaaten. 323
cc) Umfang und Umsetzung der Zusammenarbeit mit internationa¬
len Organisationen . 323
dd) Die Delegationen der Union . 324
ее)
Ш-296
15. Außenkompetenzen aus Teil
a) Beitritt zur Europäischen Konvention zum Schutz der Menschen¬
rechte, Art. 1-9 Abs. 2 EW . 328
b) Die Union und ihre Nachbarn, Art. 1-57 EW . 329
16. Zusammenfassung und Bewertung. 331
22 Inhaltsverzeichnis
Ш.
ungeschriebene oder implizite Außenkompetenzen). 332
1. Ausdrückliche Kompetenz, Art.
dung mit Verfassungsvorschriften. 332
2. Generelle Vertragsschließungskompetenz, Art.
4
a)
aa)
(1) Im Rahmen der Politik der Union. 334
(2) Ein in der Verfassung festgesetztes Ziel. 334
(a) Zahlreiche und weitreichende Zielbestimmungen. 334
(b) Begrenzung durch die Art der Kompetenz. 335
(3) Erforderlichkeit . 336
(a) Vergleich mit Art. 72 Abs. 2 GG . 336
(b) Erforderlichkeit als Suche nach dem milderen Mittel . 338
(c) Bewertung . 339
bb) Die Abkehr von dem bisher angewandten implied-powers-
Grundsatz zugunsten eines (eingeschränkten) Ziel-Mittel-
Schlusses . 340
cc) Widerspruch zwischen dem Abschlussbericht der Arbeitsgrup¬
pe und dem tatsächlichen Wortlaut des Verfassungsentwurfs . 343
dd) „Überschießende" Außenkompetenz (Parallele zur gemein¬
samen Handelspolitik). 344
ее)
b) Art.
c)
d)
IV. Ausschließliche Kompetenzen, Art. 1-13 EW . 348
1. Zollunion Art. 1-13 Abs. lliLaEW . 350
2. Festlegung der für das Funktionieren des Binnenmarktes erforderlichen
Wettbewerbsregem, Art. 1-13 Abs. 1
3. Währungspolitik für die Mitgliedstaaten, deren Währung der Euro ist,
Art. 1-13 Abs. 1
4. Erhaltung der biologischen Meeresschätze im Rahmen der gemein¬
samen Fischereipolitik, Art. 1-13 Abs. llit. dEW. 352
5. Gemeinsame Handelspolitik, Art. 1-13 Abs. 1
Inhaltsverzeichnis 23
6. Allgemeine Voraussetzungen für das Vorliegen einer ausschließlichen
Außenkompetenz der Europäischen Union, Art. 1-13 Abs. 2 BW. 353
a) Explizite Erwähnung des Abschlusses eines internationalen Über¬
einkommens in einem Gesetzgebungsakt der Union, Art. 1-13 Abs. 2
Var. 1EW
aa) Kodifizierung der EuGH-Rechtsprechung. 354
bb) Verfassungsrechtlich problematische Wirkung des Sekundär¬
rechts . 355
cc) Parallelen und Unterschiede zum AETR-Prinzip. 356
dd) Bewertung der Rechtslage . 356
b) Notwendigkeit einer ausschließlichen Kompetenz, damit die Union
ihre interne Zuständigkeit ausüben kann, Art. 1-13 Abs. 2
EW.
c)
Abschluss eines internationalen Übereinkommens, Art. 1-13 Abs. 2
Var.3EW . 359
aa) Probleme hinsichtlich der Bestimmbarkeit des Begriffs „beein¬
trächtigen" . 360
bb) Probleme hinsichtlich der möglichen Reichweite des Art. 1-13
Abs. 2
(1) Sperrwirkung nach Art. 1-13 Abs. 2
Bereich der geteilten Zuständigkeiten. 360
(2) Reduktion des Art. 1-13 Abs. 2
der parallelen und der unterstützenden Kompetenzen sowie
für den GASP-Bereich . 361
(a) Parallele Zuständigkeiten nach Art. 1-14 Abs. 3, 4
EW . 362
(b) Unterstützungs-, Koordinierungs- und Ergänzungs¬
kompetenzen, Art. 1-17 EW. 363
(c) GASP-Übereinkünfte, Art. 1-16 EW. 363
cc) Vergleich mit der im Konventsentwurf enthaltenen Fassung_ 365
dd) Bewertung der Regelung . 365
V.
EW . 367
1. Art. 1-13 Abs. 2
2. Art. 1-13 Abs. 2
3. Art 1-13 Abs. 2
4. Bewertung. 371
VI.
24 Inhaltsverzeichnis
Vu.
EW . 372
1. Die Rolle des Ministerrats . 372
2. Die Rolle des Europäischen Parlaments. 373
a) Anhörungs- und Zustimmungsrechte des Europäischen Parlaments . 373
aa) Allgemeine Abkommen . 374
bb) Handelsabkommen . 375
cc) Abkommen im Bereich der
3. Beschlussfassungsverfahren . 377
4. Aufgabensplitting im Bereich der Verhandlungsvorschläge: EU-Außen¬
minister für GASP-Bereich, Kommission für andere Bereiche des aus¬
wärtigen Handelns. 378
5. Übereinkommen, die unter verschiedene Themenbereiche fallen (ehe¬
mals säulenübergreifende oder „cross-pillar mixity" Abkommen) . 379
6. Sonderregelungen für Währungsabkommen, Art.
7. Sonderregelungen für die Gemeinsame Handelspolitik, Art.
EW . 381
8. Gutachten nach Art.
Fünfler Teil
Zusammenfassung und Ergebnis 384
§ 11 Verbesserungen. 384
§ 12 Schwachstellen . 387
§ 13 Grund- öder Leitprinzipien im Bereich der Außenkompetenzen der Euro¬
päischen Union . 389
Literaturverzeichnis. 392
Sachwortregister . 403 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Metz, Andreas |
author_facet | Metz, Andreas |
author_role | aut |
author_sort | Metz, Andreas |
author_variant | a m am |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022312369 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJE5106 |
callnumber-raw | KJE5106 |
callnumber-search | KJE5106 |
callnumber-sort | KJE 45106 |
classification_rvk | MK 5250 PS 2660 PS 2700 |
ctrlnum | (OCoLC)123963528 (DE-599)BVBBV022312369 |
dewey-full | 341.2422 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 341 - Law of nations |
dewey-raw | 341.2422 |
dewey-search | 341.2422 |
dewey-sort | 3341.2422 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Politologie |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Politologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02752nam a2200589 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022312369</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140528 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070315s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N08,0456</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982826621</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428122400</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 150.00 (freier Pr.), EUR 94.00</subfield><subfield code="9">978-3-428-12240-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428122402</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 150.00 (freier Pr.), EUR 94.00</subfield><subfield code="9">3-428-12240-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428122400</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)123963528</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022312369</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M56</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJE5106</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">341.2422</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MK 5250</subfield><subfield code="0">(DE-625)123079:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2660</subfield><subfield code="0">(DE-625)139728:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2700</subfield><subfield code="0">(DE-625)139730:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">320</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Metz, Andreas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Außenbeziehungen der Europäischen Union nach dem Vertrag über eine Verfassung für Europa</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung aus kompetenzrechtlicher Sicht ; mit Erläuterungen zu den Außenkompetenzen nach dem Vertrag von Nizza</subfield><subfield code="c">von Andreas Metz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">407 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel</subfield><subfield code="v">164</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertrag von Nizza</subfield><subfield code="0">(DE-588)4639198-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Außenpolitik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Treaty-making power</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4377136-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">European Union countries</subfield><subfield code="x">Foreign relations administration</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">European Union countries</subfield><subfield code="x">Foreign relations</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4377136-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Vertrag von Nizza</subfield><subfield code="0">(DE-588)4639198-8</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel</subfield><subfield code="v">164</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010777571</subfield><subfield code="9">164</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015521884&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015521884</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Europäische Union. Mitgliedsstaaten European Union countries Foreign relations administration European Union countries Foreign relations Law and legislation |
geographic_facet | Europäische Union. Mitgliedsstaaten European Union countries Foreign relations administration European Union countries Foreign relations Law and legislation |
id | DE-604.BV022312369 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:58:54Z |
indexdate | 2024-07-09T20:54:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428122400 3428122402 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015521884 |
oclc_num | 123963528 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-739 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-M56 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-29 DE-20 DE-188 DE-703 |
owner_facet | DE-12 DE-739 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-M56 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-29 DE-20 DE-188 DE-703 |
physical | 407 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel |
series2 | Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel |
spelling | Metz, Andreas Verfasser aut Die Außenbeziehungen der Europäischen Union nach dem Vertrag über eine Verfassung für Europa eine Untersuchung aus kompetenzrechtlicher Sicht ; mit Erläuterungen zu den Außenkompetenzen nach dem Vertrag von Nizza von Andreas Metz Berlin Duncker & Humblot 2007 407 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel 164 Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2005 Vertrag von Nizza (DE-588)4639198-8 gnd rswk-swf Außenpolitik Recht Treaty-making power European Union countries Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (DE-588)4377136-1 gnd rswk-swf Europäische Union. Mitgliedsstaaten European Union countries Foreign relations administration European Union countries Foreign relations Law and legislation (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (DE-588)4377136-1 s Vertrag von Nizza (DE-588)4639198-8 u DE-604 Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel 164 (DE-604)BV010777571 164 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015521884&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Metz, Andreas Die Außenbeziehungen der Europäischen Union nach dem Vertrag über eine Verfassung für Europa eine Untersuchung aus kompetenzrechtlicher Sicht ; mit Erläuterungen zu den Außenkompetenzen nach dem Vertrag von Nizza Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel Vertrag von Nizza (DE-588)4639198-8 gnd Außenpolitik Recht Treaty-making power European Union countries Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (DE-588)4377136-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4639198-8 (DE-588)4377136-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Außenbeziehungen der Europäischen Union nach dem Vertrag über eine Verfassung für Europa eine Untersuchung aus kompetenzrechtlicher Sicht ; mit Erläuterungen zu den Außenkompetenzen nach dem Vertrag von Nizza |
title_auth | Die Außenbeziehungen der Europäischen Union nach dem Vertrag über eine Verfassung für Europa eine Untersuchung aus kompetenzrechtlicher Sicht ; mit Erläuterungen zu den Außenkompetenzen nach dem Vertrag von Nizza |
title_exact_search | Die Außenbeziehungen der Europäischen Union nach dem Vertrag über eine Verfassung für Europa eine Untersuchung aus kompetenzrechtlicher Sicht ; mit Erläuterungen zu den Außenkompetenzen nach dem Vertrag von Nizza |
title_exact_search_txtP | Die Außenbeziehungen der Europäischen Union nach dem Vertrag über eine Verfassung für Europa eine Untersuchung aus kompetenzrechtlicher Sicht ; mit Erläuterungen zu den Außenkompetenzen nach dem Vertrag von Nizza |
title_full | Die Außenbeziehungen der Europäischen Union nach dem Vertrag über eine Verfassung für Europa eine Untersuchung aus kompetenzrechtlicher Sicht ; mit Erläuterungen zu den Außenkompetenzen nach dem Vertrag von Nizza von Andreas Metz |
title_fullStr | Die Außenbeziehungen der Europäischen Union nach dem Vertrag über eine Verfassung für Europa eine Untersuchung aus kompetenzrechtlicher Sicht ; mit Erläuterungen zu den Außenkompetenzen nach dem Vertrag von Nizza von Andreas Metz |
title_full_unstemmed | Die Außenbeziehungen der Europäischen Union nach dem Vertrag über eine Verfassung für Europa eine Untersuchung aus kompetenzrechtlicher Sicht ; mit Erläuterungen zu den Außenkompetenzen nach dem Vertrag von Nizza von Andreas Metz |
title_short | Die Außenbeziehungen der Europäischen Union nach dem Vertrag über eine Verfassung für Europa |
title_sort | die außenbeziehungen der europaischen union nach dem vertrag uber eine verfassung fur europa eine untersuchung aus kompetenzrechtlicher sicht mit erlauterungen zu den außenkompetenzen nach dem vertrag von nizza |
title_sub | eine Untersuchung aus kompetenzrechtlicher Sicht ; mit Erläuterungen zu den Außenkompetenzen nach dem Vertrag von Nizza |
topic | Vertrag von Nizza (DE-588)4639198-8 gnd Außenpolitik Recht Treaty-making power European Union countries Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (DE-588)4377136-1 gnd |
topic_facet | Vertrag von Nizza Außenpolitik Recht Treaty-making power European Union countries Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik Europäische Union. Mitgliedsstaaten European Union countries Foreign relations administration European Union countries Foreign relations Law and legislation Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015521884&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV010777571 |
work_keys_str_mv | AT metzandreas dieaußenbeziehungendereuropaischenunionnachdemvertragubereineverfassungfureuropaeineuntersuchungauskompetenzrechtlichersichtmiterlauterungenzudenaußenkompetenzennachdemvertragvonnizza |