Die Übernahmerichtlinie und ihre Umsetzung in das deutsche Recht: eine Analyse des Übernahmerichtlinie-Umsetzungsgesetzes
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2007
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften - Reihe II
4524 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLII, 438 S. |
ISBN: | 9783631565513 3631565518 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022312166 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110923 | ||
007 | t | ||
008 | 070315s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 983044201 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631565513 |9 978-3-631-56551-3 | ||
020 | |a 3631565518 |9 3-631-56551-8 | ||
035 | |a (OCoLC)124037614 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022312166 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 346.430662 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 346.240662 |2 22/ger | |
084 | |a PE 570 |0 (DE-625)135521: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hilmer, Karsten |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)132855615 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Übernahmerichtlinie und ihre Umsetzung in das deutsche Recht |b eine Analyse des Übernahmerichtlinie-Umsetzungsgesetzes |c Karsten Hilmer |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2007 | |
300 | |a XLII, 438 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften - Reihe II |v 4524 | |
502 | |a Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2006 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz |0 (DE-588)4677847-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Übernahmerichtlinie |0 (DE-588)4948637-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Transformation |0 (DE-588)4451062-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |t Übernahmerichtlinie |0 (DE-588)4948637-8 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Transformation |0 (DE-588)4451062-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Deutschland |t Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz |0 (DE-588)4677847-0 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften - Reihe II |v 4524 |w (DE-604)BV000000068 |9 4524 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015521684&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015521684 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136333749256192 |
---|---|
adam_text | GLIEDERUNG
Inhaltsverzeichnis XIII
Abkürzungsverzeichnis XXXV
Kapitel 1: Grundlegung 1
A. Einleitung 1
B. Ziel und Entstehungsgeschichte der Übernahmerichtlinie 3
I. Ziel der Richtlinie 3
II. Entstehungsgeschichte der Richtlinie 3
C. Das deutsche Übernahmerecht 10
I. Von den Anfangen des deutschen Übernahmerechts bis zur Ver¬
abschiedung des WpÜG 10
II. Das Gesetzgebungsverfahren zur Umsetzung der Übernahme¬
richtlinie 13
D. Die EG-Richtlinie: Die Vorgaben der Richtlinie bezüglich der Um¬
setzung und strukturelle Erwägungen 16
I. Darlegung der umzusetzenden Richtlinienbestimmung 16
II. Europäischer Hintergrund sowie Regelungen in einzelnen Mit¬
gliedstaaten 17
III. Richtlinienbestimmung als Mindest- bzw. Maximalstandard 19
IV. Rechtslage vor der Umsetzung und Anpassungsbedarf 22
V. Umsetzung und Bewertung 24
E. Die EG-Richtlinie im Oberblick 26
F. Die Konzeption des Übernahmerichtlinie-Umsetzungsgesetzes 27
Kapitel 2: Die Umsetzung der Richtlinienbestimmungen im Einzelnen..... 29
A. Anwendungsbereich der Richtlinie, Art. 1 29
I. Darlegung der umzusetzenden Richtlinienbestimmung 29
II. Europäischer Hintergrund sowie Regelungen in einzelnen Mit¬
gliedstaaten 30
III. Richtlinienbestimmung als Mindest- bzw. Maximalstandard 31
IV. Rechtslage vor der Umsetzung und Anpassungsbedarf 31
V. Umsetzung und Bewertung 37
B. Aufsichtsstelle, Zuständigkeit und anwendbares Recht, Art. 4 37
I. Aufsichtsstelle 37
II. Zuständigkeit und anwendbares Recht 38
C. Begriffsbestimmungen, Art. 2 59
I. Darlegung der umzusetzenden Richtlinienbestimmung 59
II. Europäischer Hintergrund sowie Regelungen in einzelnen Mit¬
gliedstaaten 59
III. Rechtslage vor der Umsetzung und Anpassungsbedarf 59
IV. Umsetzung und Bewertung 65
D. Allgemeine Grundsätze, Art. 3 69
I. Darlegung der umzusetzenden Richtlinienbestimmung 69
II. Europäischer Hintergrund sowie Regelungen in einzelnen Mit¬
gliedstaaten 70
III. Rechtslage vor der Umsetzung und Anpassungsbedarf 72
IV. Umsetzung und Bewertung 75
E. Schutz der Minderheitsaktionäre: Pflichtangebot und angemessener
Preis 77
I. Schutz der Minderheitsaktionäre durch Pflichtangebot 77
II. Schutz der Minderheitsaktionäre durch angemessenen Preis 111
F. Freiwillige Übernahmeangebote 127
I. Darlegung der umzusetzenden Richtlinienbestimmung 127
II. Europäischer Hintergrund sowie Regelungen in einzelnen Mit¬
gliedstaaten 127
III. Richtlinienbestimmung als Mindest- bzw. Maximalstandard 128
IV. Rechtslage vor der Umsetzung und Anpassungsbedarf 129
V. Umsetzung und Bewertung 135
G. Pflichten des Leitungs- bzw. Verwaltungsorgans der Zielgesell- |
schaft.......... ...................... ....................................................... ...135 i
I. Stellungnahme des Leitungs- bzw. Verwaltungsorgans 135 I
II. Weitere Pflichten des Leitungs- bzw. Verwaltungsorgans 142 M
H. Freiwillige Regelungen, Art. 12 i.V.m. Art. 9 (Neutralität) 142
I. Vollständige Umsetzung des Art. 9 143
II. Wahl des Opt-Out Modells 161
III. Wahl des Opt-Out Modells mit Reziprozitätsregelung 169
IV. Vollständige Umsetzung des Art. 9 mit Reziprozitätsregelung... 179
V. Opt-Out Recht der Gesellschaft bei vollständiger Umsetzung
von Art. 9 181
VI. Umsetzung und Bewertung 182
I. Freiwillige Regelungen, Art 12 i.V.m. Art. 11 (Durchgriff) 199
I. Vollständige Umsetzung des Art. 11 199
II. Wahl des Opt-Out Modells 215
III. Wahl des Opt-Out Modells mit Reziprozitätsregelung 218
IV. Vollständige Umsetzung des Art. 11 mit Reziprozitätsregelung. 221
V. Umsetzung und Bewertung 223
J. Ausschluß von Minderheitsaktionären, Art 15 239
I. Europarechtliche Unbedenklichkeit des Squeeze Out 239
II. Voraussetzungen des Squeeze Out 247
III. Abfindung 306
K. Andienungsrecht (Seil Out), Art. 16 350
I. Voraussetzungen des Andienungsrechts 350
II. Gegenleistung 367
L. Verhältnis Squeeze Out I Seil Out Verfahren 375
I. Vorrang des Seil Out 375
II. Gleichrang von Squeeze Out und Seil Out 375
III. Vorrang des Squeeze Out 376
IV. Stellungnahme 376
V. Umsetzung und Bewertung 377
Kapitel 3: Zusammenfassung und abschließende Bewertung 379
A. Einführung in die Thematik 379
B. Anwendungsbereich, Zuständigkeit und anwendbares Recht 379
C. Angebotsregelungen 380
I. Pflichtangebot 380
II. Freiwilliges Übernahmeangebot 381
D. Freiwillige Regelungen 382
I. Neutralitätspflicht 382
II. Durchgriffsregelung 384
E. Squeeze Out 386
F. Seil Out 392
G. Verhältnis Squeeze Out I Seil Out Verfahren 394
H. Zwischenstation auf dem Weg zu einem levelplayingfield. 394
Anlagen 397
A. Anlage 1: Synopse: Richtlinienbestimmung / Nationale Umset¬
zungsvorschrift / Besprechungsort 397
B. Anlage 2: (Erwartete) Umsetzung des Optionsmodells in den
einzelnen Mitgliedstaaten 401
Literaturverzeichnis 403
Quellen 436
1
INHALTSVERZEICHNIS
Gliederung IX
Abkürzungsverzeichnis XXXV
KaDitel 1: Grundlesuns 1
A. Einleitung 1
B. Ziel und Entstehungsgeschichte der Übernahmerichtlinie 3
I. Ziel der Richtlinie 3
II. Entstehungsgeschichte der Richtlinie 3
C. Das deutsche Übernahmerecht 10
I. Von den Anfängen des deutschen Übernahmerechts bis zur Ver¬
abschiedung des WpÜG 10
II. Das Gesetzgebungsverfahren zur Umsetzung der Übernahme¬
richtlinie 13
D. Die EG-Richtlinie: Die Vorgaben der Richtlinie bezüglich der
Umsetzung und strukturelle Erwägungen 16
I. Darlegung der umzusetzenden Richtlinienbestimmung 16
II. Europäischer Hintergrund sowie Regelungen in einzelnen Mit¬
gliedstaaten 17
III. Richtlinienbestimmung als Mindest- bzw. Maximalstandard 19
1. Mindeststandard 19
2. Maximalstandard 21
a. Festlegung durch die Richtlinie 21
b. Vorschriften ohne weitere Vorgaben 21
IV. Rechtslage vor der Umsetzung und Anpassungsbedarf 22
V. Umsetzung und Bewertung 24
E. Die EG-Richtlinie im Überblick. 26
F. Die Konzeption des Übernahmerichtlinie-Umsetzungsgesetzes.. ..... 27
Kapitel 2: Die Umsetzung der Richtlinienbestimmungen im Einzelnen 29
A. Anwendungsbereich der Richtlinie, Art. 1 29
I. Darlegung der umzusetzenden Richtlinienbestimmung 29
II. Europäischer Hintergrund sowie Regelungen in einzelnen Mit¬
gliedstaaten 30
III. Richtlinienbestimmung als Mindest- bzw. Maximalstandard 31
IV. Rechtslage vor der Umsetzung und Anpassungsbedarf 31
1. Umsetzungsstandort 31
2. Entsprechende nationale Regelungen 31
3. Umsetzungserfordernisse 31
a. Anwendungsbereich in Bezug auf Wertpapiere 32
b. Wertpapierbegriff. 33
c. Erfasste Gesellschaften 34
d. Angebotsbegriff 35
e. Definition des organisierten Marktes 36
4. Zusammenfassung 36
V. Umsetzung und Bewertung 37
B. Aufsichtsstelle, Zuständigkeit und anwendbares Recht, Art. 4 37
I. Aufsichtsstelle 37
1. Darlegung der umzusetzenden Richtlinienbestimmung 37
2. Europäischer Hintergrund sowie Regelungen in einzelnen
Mitgliedstaaten 37
3. Rechtslage vor der Umsetzung und Anpassungsbedarf 37
a. Umsetzungsstandort 37
b. Entsprechende nationale Regelungen und Umsetzungsbe¬
darf 38
4. Umsetzung und Bewertung 38
II. Zuständigkeit und anwendbares Recht 38
1. Darlegung der umzusetzenden Richtlinienbestimmung 41
a. Regelfall 41
b. Auseinanderfallen von Markt- und Sitzort 42 *
2. Europäischer Hintergrund sowie Regelungen in einzelnen |
Mitgliedstaaten 44 I
a. Geschlossenes Regelwerk und klare Verteilung der Zustän- I
digkeiten 44 I
b. Begriff des „Sitzes der Zielgesellschaft 44
1) Keine Legaldefinition 45
2) Wortlaut 45
3) Systematische und teleologische Auslegung 46
4) Heranziehung der EuGH-Rechtsprechung zur Niederlas¬
sungsfreiheit 47
5) Schlussfolgerung 48
3. Richtlinienbestimmung als Mindest- bzw. Maximalstandard.... 48
4. Rechtslage vor der Umsetzung und Anpassungsbedarf 48
a. Umsetzungsstandort 48
b. Entsprechende nationale Regelungen und Umsetzungsbe¬
darf 48
1) Sitzverständnis i.S.d. § 2 Abs. 3 WpÜG a.F 48
2) Regelungen des § 1 Abs. 2, § 2 Abs. 3, 7 WpÜG a.F 49
5. Umsetzung und Bewertung 50
a. § 1 WpÜG n.F 50
1) § 1 Abs. 1 WpÜGn.F 51
2) § 1 Abs. 2 WpÜG n.F 51
3) § 1 Abs. 3 WpÜG n.F 52
4) § 1 Abs. 4 WpÜG n.F 54
5) § 1 Abs. 5 WpÜG n.F 54
b. Bewertung 55
1) § 1 Abs. 1 WpÜG n.F 56
2) § 1 Abs. 2 WpÜG n.F 56
3) § 1 Abs. 3 WpÜG n.F 57
4) § 1 Abs. 4 WpÜG n.F 57
5) § 1 Abs. 5 WpÜG n.F 58
6) Unveränderte Beibehaltung des § 2 Abs. 1 WpÜG 58
7) Ergebnis 58
C. Begriffsbestimmungen, Art. 2 59
I. Darlegung der umzusetzenden Richtlinienbestimmung 59
II. Europäischer Hintergrund sowie Regelungen in einzelnen Mit¬
gliedstaaten 59
III. Rechtslage vor der Umsetzung und Anpassungsbedarf 59
1. Umsetzungsstandort 59
2. Entsprechende nationale Regelungen und Unisetzungsbedarf... 59
a. Angebot 59
b. Zielgesellschaft 60
c. Bieter 60
d. Gemeinsam handelnde Personen 60
1) Verhältnis des § 2 Abs. 5 WpÜG a.F. zu § 30 Abs. 2
WpÜG a.F 60
2) Vergleich mit Art. 2 Abs. 1 lit. d) 61
3) Anpassungsbedarf bei § 2 Abs. 5 WpÜG a.F 62
a) Aufnahme der gemeinsam mit der Zielgesellschaft han¬
delnden Personen 62
b) Vereinbarung / in sonstiger Weise 63
c) Zielrichtung: Kontrollerwerb 63
e. Wertpapierbegriff (Wertpapier und Wertpapier mit Mehr¬
fachstimmrecht) 64
f. Parteien des Angebots 64
3. Zusammenfassung des Umsetzungsbedarfs 65
IV. Umsetzung und Bewertung 65
1. § 2 WpÜG n.F 65
a. § 2 Abs. la WpÜG n.F 65
b. § 2 Abs. 3 WpÜG n.F 65
c. § 2 Abs. 5 WpÜG n.F 66
2. Bewertung 66
a. § 2 Abs. la WpÜG n.F 67
b. § 2 Abs. 3 WpÜG n.F 67
c. § 2 Abs. 5 WpÜG n.F 67
1) Konzeption bezüglich des Merkmals „gemeinsamen Han¬
delns 68
2) Gemeinsames Handeln zur Verhinderung eines Pflichtan¬
gebots 68
d. Ergebnis 68
D. Allgemeine Grundsätze, Art 3 69
I- Darlegung der umzusetzenden Richtlinienbestimmung 69 ^
1. Art. 3 Abs. 1 lit. a) 69 J
2. Art. 3 Abs. 1 lit. b) 69 i
3. Art. 3 Abs. 1 lit. c) 69 |
4. Art. 3 Abs. 1 lit. d) 70 I
5. Art. 3 Abs. 1 lit. e) 70
6. Art. 3 Abs. 1 lit. f) 70
II. Europäischer Hintergrund sowie Regelungen in einzelnen Mit¬
gliedstaaten 70
III. Rechtslage vor der Umsetzung und Anpassungsbedarf 72
1. Art. 3 Abs. 1 lit. a) 72
2. Art. 3 Abs. 1 lit. b) 73
3. Art. 3 Abs. 1 lit. c) 73
4. Art. 3 Abs. 1 lit. d) 74
5. Art. 3 Abs. 1 lit. e) 75
6. Art. 3 Abs. 1 lit. f) 75
IV. Umsetzung und Bewertung 75
1. Vorschlag des Gesetzgebers zur Umsetzung 75
2. Bewertung 75
E. Schutz der Minderheitsaktionäre: Pflichtangebot und angemessener
Preis 77
I. Schutz der Minderheitsaktionäre durch Pflichtangebot 77
1. Darlegung der umzusetzenden Richtlinienbestimmung 77
2. Europäischer Hintergrund sowie Regelungen in einzelnen
Mitgliedstaaten 78
a. Keine grundsätzlichen Bedenken mehr gegen ein Pflichtan¬
gebot 78
b. Pflichtangebot als europäischer Standard 80
c. Pflichtangebot in der Entwicklung der Richtlinienvorschlä¬
ge 81
d. Bestimmung der Pflichtangebotsschwelle 81
e. Aktionärsstruktur innerhalb Europas 82
f. Rechtsnatur des Pflichtangebots 82
3. Richtlinienbestimmung als Mindest- bzw. Maximalstandard.... 83
4. Rechtslage vor der Umsetzung und Anpassungsbedarf 83
a. §§ 35,39 WpÜG a.F 83
b. Auslöser des Pflichtangebots 84
1) Differenzierung Erwerb i.S.d. Richtlinie / erlangt i.S.d.
WpÜG a.F 84
a) Erlangt i.S.d. WpÜG a.F 84
b) Erwerb i.S.d. Richtlinie 86
c) Ergebnis 88
2) Acting in concert 88
a) Zurechnung von Stimmrechten, § 30 Abs. 2 S. 1 WpÜG
a.F 88
b) Angebotspflichtiger 91
3) § 30 Abs. 1 WpÜG a.F. (Zurechnung von Stimmrechten). 92
4) Maßgebliche Wertpapiere (§ 39 i. V.m. § 32 WpÜG a.F.). 93
c. Befreiung vom Pflichtangebot nach erfolgreichem Übernah¬
meangebot 94
d. Vollangebotspflicht 95
1) § 35 Abs. 2 S. 3 WpÜG a.F 95
2) § 24 WpÜG a.F 95
e. Nichtberücksichtigung von Stimmrechten nach § 36 WpÜG
a.F 97
1) § 36 Nr. 1 WpÜG a.F 97
2) § 36 Nr. 2 WpÜG a.F 99
3) § 36 Nr. 3 WpÜG a.F 100
f. Befreiungstatbestände des § 37 WpÜG a.F 101
1) Art der Kontrollerlangung (§37 Abs. 1 Alt. 1 WpÜG
a.F.) 103
2) Beabsichtigte Zielsetzung (§ 37 Abs. 1 Alt. 2 WpÜG
a.F.) 104
3) Unterschreiten der Kontrollschwelle (§ 37 Abs. 1 Alt. 3
WpÜGa.F.) 105
4) Besondere Beteiligungsverhältnisse (§ 37 Abs. 1 Alt. 4
WpÜGa.F.) 105
5) Fehlen der tatsächlichen Kontrollausübungsmöglichkeit
(§ 37 Abs. 1 Alt. 5 WpÜG a.F.) 106
g. Zusammenfassung des Umsetzungsbedarfs 1°6
5. Umsetzung und Bewertung 106
a. Darstellung des WpÜG n.F 1°6
1) Allgemeines 106
2) § 30 Abs. 1 Nr. 1 WpÜG n.F 1°6
b. Bewertung 107
1) § 30 Abs. 1 Nr. 1 WpÜGn.F 107
2) Änderungsbedarf bezüglich § 36 Nr. 1 WpÜG 107 I
3) Änderungsbedarf bezüglich § 37 WpÜG 1°7
4) § 30 Abs. 2 S. 1 WpÜG 1°8
j.
5) §§ 39,29 Abs. 2 WpÜG n.F. - Art und Höhe der Kon¬
trollschwelle 110
a) Art der Kontrollschwelle 110
b) Höhe der Kontrollschwelle 111
II. Schutz der Minderheitsaktionäre durch angemessenen Preis 111
1. Darlegung der umzusetzenden Richtlinienbestimmung 112
2. Europäischer Hintergrund sowie Regelungen in einzelnen
Mitgliedstaaten 113
3. Richtlinienbestimmung als Mindest- bzw. Maximalstandard.. 114
a. Zeitrahmen 114
b. Preisabweichung durch Aufsichtsstelle 114
c. Grundsätzliche Abweichung von Preisregelungen 115
4. Rechtslage vor der Umsetzung und Anpassungsbedarf 115
a. Maßgeblicher Zeitraum / Vorschriften der §§ 3 ff. WpÜG-
AngVO a.F 115
1) Maßgeblicher Zeitraum 115
2) Berücksichtigung des Börsenpreiskriteriums 116
3) Zusammenfassung des Umsetzungsbedarfs 118
b. Art der Gegenleistung 119
5. Umsetzung und Bewertung 120
a. Darstellung des WpÜG n.F 120
1) §31 Abs. 3 WpÜG n.F 120
2) WpÜG-AngVO 121
a) § 4 WpÜG-AngVO n.F 121
b) Unveränderte Beibehaltung des § 5 WpÜG-AngVO 121
c) Unveränderte Beibehaltung des § 6 WpÜG-AngVO 121
b. Bewertung 121
1) § 31 Abs. 3 WpÜG n.F 121
2) WpÜG-AngVO 122
a) § 4 WpÜG-AngVO n.F 122
b) Unveränderte Beibehaltung des § 5 WpÜG-AngVO 122
c) Unveränderte Beibehaltung des § 6 WpÜG-AngVO 122
3) Wahlmöglichkeiten der Richtlinie 123
a) Einführung einer zwingenden Geldgegenleistung
(Art 5 Abs. 5 Uabs. 4) 123
b) Preisanpassung durch die BaFin 124
F. Freiwillige Übernahmeangebote 127
I. Darlegung der umzusetzenden Richtlinienbestimmung 127
II. Europäischer Hintergrund sowie Regelungen in einzelnen Mit¬
gliedstaaten 127
III. Richtlinienbestimmung als Mindest- bzw. Maximalstandard 128
IV. Rechtslage vor der Umsetzung und Anpassungsbedarf 129
1 • Begriffsbestimmung des Übernahmeangebots (§29 Abs. 1
WpÜG a.F. / Art. 2 Abs. 1 lit. a)) 129
2. Inhaltliche Reichweite des Übernahmeangebots i.S.d. WpÜG
a.F 130
3. Gegenleistungsregelung 132
a. Freiwilliges Angebot im Einklang mit der Richtlinie
(Art. 5 Abs. 2) 132
b. Auswirkungen der Richtlinienregelung 134
V. Umsetzung und Bewertung 135
1. §31 Abs. 3 WpÜG n.F 135
2. Bewertung 135
G. Pflichten des Leitungs- bzw. Verwaltungsorgans der Zielgesell¬
schaft 135
I. Stellungnahme des Leitungs- bzw. Verwaltungsorgans 135
1- Darlegung der umzusetzenden Richtlinienbestimmung 135
2. Europäischer Hintergrund sowie Regelungen in einzelnen
Mitgliedstaaten 136
3. Richtlinienbestimmung als Mindest- bzw. Maximalstandard.. 136
4. Rechtslage vor der Umsetzung und Anpassungsbedarf 136
a. Auslegung des Begriffs „Leitungs- bzw. Verwaltungs
organ i.S.d. Art. 9 Abs. 5 137
b. Vorschriften des § 27 Abs. 1 WpÜG a.F. / Inhalt der Stel¬
lungnahme 139
c Stellungnahme der Arbeitnehmer(-vertreter) I40
5. Umsetzung und Bewertung I42
II- Weitere Pflichten des Leitungs- bzw. Verwaltungsorgans I42
H. Freiwillige Regelungen, Art. 12 i.V.m. Art 9 (Neutralität) 142 j
I- Vollständige Umsetzung des Art. 9 I43 J
1- Darlegung der umzusetzenden Richtlinienbestimmung 143 |
2. Europäischer Hintergrund sowie Regelungen in einzelnen
Mitgliedstaaten 144
a. Art. 9 Abs. 2 144
b. Art. 9 Abs. 3 146
c. Art. 9 Abs. 6 146
d. Kampf um die Neutralitätspflicht 146
e. Ziele der Neutralitätspflicht 147
f. Interessen der Mitgliedstaaten 149
3. Rechtslage vor der Umsetzung und Anpassungsbedarf 149
a. § 33 Abs. 1 S. 1 WpÜG a.F 150
b. § 33 Abs. 1 S. 2 Alt. 1 WpÜG a.F 152
c. §33 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 WpÜG a.F 154
d. § 33 Abs. 1 S. 2 Alt. 3 WpÜG a.F 155
e. § 33 Abs. 2 WpÜG a.F 156
f. Behandlung von teilweise umgesetzten Entscheidungen
(Art. 9 Abs. 3) 158
g. Zusammenfassung des Umsetzungsbedarfs 159
4. Bewertung 159
II. Wahl des Opt-Out Modells 161
1. Darlegung der umzusetzenden Richtlinienbestimmung 161
2. Europäischer Hintergrund sowie Regelungen in einzelnen
Mitgliedstaaten 162
3. Rechtslage vor der Umsetzung und Anpassungsbedarf 164
a. Grundsätzliche Überlegungen 164
1) Entscheidung der Aktionäre 164
a) Umfang der Entscheidungsbefugnis 164
b) Vorschlagsrecht bezüglich des Beschlussvorschlags 165
c) Notwendiges Quorum 166
d) Informationen als Entscheidungsgrundlage 166
e) Einschränkung oder Ausschluss der Anfechtbarkeit 167
f) Reversibilität der Entscheidung 167
g) Rechtsnatur der Entscheidung 167
2) Mitteilungspflichten 168
b. Konkrete Ausgestaltung 168
4. Bewertung 169
III. Wahl des Opt-Out Modells mit Reziprozitätsregelung 169
1. Darlegung der umzusetzenden Richtlinienbestimmung 170
a. Reziprozitätsregelung 170
b. Anwendungsbereich der Reziprozitätsregelung 170
1) Reziprozitätsregelung nur bei Opt-Out der Mitglied¬
staaten 171
2) Reziprozitätsregelung nur bei verbindlicher Umsetzung
des Art. 9 durch die Mitgliedstaaten 173
3) Ergebnis: Reziprozitätsregelung in beiden Fallkonstella¬
tionen möglich 173
4) Reziprozitätsregelung im Verhältnis zu Drittstaaten 174
c. Beispiele zur Reziprozitätsregelung 177
2. Europäischer Hintergrund sowie Regelungen in einzelnen
Mitgliedstaaten 178
3. Rechtslage vor der Umsetzung und Anpassungsbedarf 178
4. Bewertung 179
IV. Vollständige Umsetzung des Art. 9 mit Reziprozitätsregelung... 179
1 • Darlegung der umzusetzenden Richtlinienbestimmung 180
2. Rechtslage vor der Umsetzung und Anpassungsbedarf 180
a. Abänderung wie unter 1 180
b. Reziprozitätsgedanke 180
3. Bewertung 180
V. Opt-Out Recht der Gesellschaft bei vollständiger Umsetzung
von Art. 9 181
VI. Umsetzung und Bewertung 182
1. Darstellung des WpÜG n.F 182
a. § 33a WpÜG n.F. (Europäisches Verhinderungsverbot) 182
1) § 33a Abs. 1 WpÜG n.F 182
2) § 33a Abs. 2 WpÜG n.F 182
3) § 33a Abs. 3 WpÜG n.F 184
b- § 33c WpÜG n.F. (Vorbehalt der Gegenseitigkeit) 1 «4
1) § 33c Abs. 1 WpÜG n.F 185
2) § 33c Abs. 3 WpÜG n.F 185 |
2. Bewertung 186 f
a. § 33a WpÜG n.F 187 1
1) § 33a Abs. 1 WpÜG n.F 187 j
2) § 33a Abs. 2 WpÜG n.F 188
a) § 33a Abs. 2 S. 2 Nr. 1 WpÜG n.F 188
b) § 33a Abs. 2 S. 2 Nr. 2 WpÜG n.F 189
c) § 33a Abs. 2 S. 2 Nr. 3 WpÜG n.F 191
d) Zeitraum der Neutralitätspflicht 191
3) § 33a Abs. 3 WpÜG n.F 192
b. § 33c WpÜG n.F 193
1) § 33c Abs. 1 WpÜG n.F 193
2) § 33c Abs. 3 WpÜG n.F 193
c. Anfechtungsausschluss 195
d. Umsetzung des Optionsmodells in anderen Mitgliedstaaten 195
e. Ausblick: Nutzung der Wahlmöglichkeiten 196
I. Freiwillige Regelungen, Art 12 i.V.m. Art. 11 (Durchgriff) 199
I. Vollständige Umsetzung des Art. 11 199
1. Darlegung der umzusetzenden Richtlinienbestimmung 199
a. Angebotsbegriff 199
b. Angebotsphase 200
c. Phase nach erfolgreichem Abschluss eines Angebots 200
d. Weitere Regelungen (insb. Entschädigung für Rechtsent¬
zug) 201
2. Europäischer Hintergrund sowie Regelungen in einzelnen
Mitgliedstaaten 201
3. Rechtslage vor der Umsetzung und Anpassungsbedarf 204
a. Anwendungsbereich und -Zeitraum der Durchgriffsrege¬
lung 204
1) Angebotsphase (Phase I) 204
a) Anwendungszeitraum bezüglich der Übertragungsbe¬
schränkungen (Phase I Stufe 1) 204
b) Durchgriff während der Abstimmung Über Verteidi¬
gungsmaßnahmen (Phase I Stufe 2) 205
c) Anwendungsfälle der Durchgriffsregelungen in Phase I
Stufe 1 205
d) Vertragliche Stimmrechtsbeschränkungen in Phase I
Stufe 2 207
2) Phase nach erfolgreichem Abschluss eines Angebots
(Phasell) 207
a) Entsendungsrechte in den Aufsichtsrat 207
b) Vertragliche Stimmrechts- und Übertragungsbeschrän¬
kungen 209
c) Satzungsmäßige Übertragungsbeschränkungen 209
b. Umsetzungsstandort 210
c. Entschädigung für Rechtsentzug 210
1) Entschädigung bei satzungsmäßigen Übertragungsbe¬
schränkungen 210
2) Entschädigung bei vertraglichen Übertragungsbeschrän¬
kungen 211
3) Entschädigung bei vertraglichen Stimmrechtsbeschrän¬
kungen 211
4) Entschädigung bei Entsendungsrechten 212
5) Entschädigung bei Mehrfachstimmrechten 212
d. Gerichtliche Überprüfbarkeit 213
4. Bewertung 214
II. Wahl des Opt-Out Modells 215
1. Darlegung der umzusetzenden Richtlinienbestimmung 215
2. Europäischer Hintergrund sowie Regelungen in einzelnen
Mitgliedstaaten 215
3. Rechtslage vor der Umsetzung und Anpassungsbedarf 216
a. Grundsätzliche Überlegungen 216
b. Konkrete Ausgestaltung 216
4. Bewertung 216
a. Proportionalität zwischen risikotragendem Kapital und
Kontrolle 216
b. Vergleich Opt-Out I Opt-In durch Mitgliedstaat 217
III. Wahl des Opt-Out Modells mit Reziprozitätsregelung 218
1 ¦ Darlegung der umzusetzenden Richtlinienbestimmung 218
a. Reziprozitätsregelung bei Opt-Out und Opt-In des
Mitgliedstaats anwendbar 218
b. Reziprozitätsregelung im Verhältnis zu Drittstaaten 219 J
2. Europäischer Hintergrund sowie Regelungen in einzelnen I
Mitgliedstaaten 220 1
3. Rechtslage vor der Umsetzung und Anpassungsbedarf 220 Jj
4. Bewertung 220 jjj
IV. Vollständige Umsetzung des Art. 11 mit Reziprozitätsregelung. 221
1. Darlegung der umzusetzenden Richtlinienbestimmung 221
2. Rechtslage vor der Umsetzung und Anpassungsbedarf 221
a. Einfügung einer Durchgriffsregelung 221
b. Reziprozitätsgedanke 221
3. Bewertung 222
V. Umsetzung und Bewertung 223
1. Darstellung des WpÜG n.F 223
a. § 33b WpÜG n.F. (Europäische Durchbrechungsregel) 223
1) § 33b Abs. 1 WpÜGn.F 223
2) § 33b Abs. 2 WpÜG n.F 223
3) § 33b Abs. 3 WpÜG n.F 225
4) § 33b Abs. 4 WpÜG n.F 225
5) Entschädigung für Rechtsentzug 226
a) § 33b Abs. 5 WpÜG n.F 226
b) § 11 Abs. 2 S. 2 Nr. 4a WpÜG n.F 227
c) § 2 Nr. 3a WpÜG-AngVO n.F 227
b. § 33c WpÜG n.F. (Vorbehalt der Gegenseitigkeit) 227
1) § 33c Abs. 2 WpÜG n.F 227
2) § 33c Abs. 3 WpÜG n.F 228
2. Bewertung 228
a. § 33b WpÜG n.F 228
1) Anwendungsbereich der Durchbrechungsregel 229
2) § 33b Abs. 1 WpÜG n.F 229
3) § 33b Abs. 2 WpÜG n.F 229
a) Wortwahl „Leitungsorgane in § 33b Abs. 2 WpÜG
n.F 229
b) Anwendungszeitraum der Durchbrechung 230
c) Anwendungsfälle der Durchbrechungsregel 230
d) Altfallprivilegierung 232
4) § 33b Abs. 3 WpÜG n.F 233
5) § 33b Abs. 4 WpÜG n.F 233
6) Entschädigung für Rechtsentzug 233
a) § 33b Abs. 5 WpÜG n.F 233
(1) Entschädigungspflichtige Rechte 233
(2) Kriterien der Entschädigung 234
(3) Begrenzung auf vor Veröffentlichung der Entschei¬
dung zur Angebotsabgabe der Zielgesellschaft be¬
kannte Fälle 235
(4) Zusammenfassung 236
b) § 11 Abs. 2 S. 2 Nr. 4a WpÜG n.F. / § 2 Nr. 3a
WpÜG-AngVO n.F 236
b. § 33c WpÜG n.F 237
1) § 33c Abs. 2 WpÜG n.F 237
2) § 33c Abs. 3 WpÜG n.F 237
c. Umsetzung des Optionsmodells in anderen Mitgliedstaaten 237
d. Ausblick: Nutzung der Wahlmöglichkeiten 238
J. Ausschluss von Minderheitsaktionären, Art. 15 239
I. Europarechtliche Unbedenklichkeit des Squeeze Out 239
1. Prüfungsmaßstab 240
2. Eröffnung des Schutzbereiches des Eigentumsrechts 241
3. Art. 15 als Eingriff in das Eigentumsrecht 242
4. Rechtfertigung des Eingriffs 244
a. Gesetzliche Regelung 244
b. Öffentliches Interesse 245
c. Entschädigung 245
5. Ergebnis 246
II. Voraussetzungen des Squeeze Out 247
1. Darlegung der umzusetzenden Richtlinienbestimmung 247
a. Anwendungsbereich des Squeeze Out 247
b. Vorgaben bezüglich der Schwellenwerte 247
1) Bestimmung der maßgeblichen Bezugsgröße 247
2) Auswirkungen der Schwellenwerte 25°
3) Berechnung der Schwellenwerte und Ausübungsfrist 250
2. Europäischer Hintergrund sowie Regelungen in einzelnen
Mitgliedstaaten 251
3. Richtlinienbestimmung als Mindest- bzw. Maximalstandard.. 253
a. Verhältnis der Alternativen a) und b) des Art. 15 Abs. 2
S. 2 253 *
b. Keine Möglichkeit der Herab- / Heraufsetzung der I
Schwellenwerte unter 90 % bzw. über 95 % 254 i
4. Rechtslage vor der Umsetzung und Anpassungsbedarf 255
a. Umsetzungsstandort und entsprechende nationale Rege¬
lungen 255
1) Die §§ 327a ff. AktG und die Unterschiede zu den
Richtlinienvorgaben 255
2) Folgerungen für den Umsetzungsstandort 258
b. Gestaltungsmöglichkeiten im Zusammenhang mit dem
SqueezeOut 259
1) Art des Ausschlusses der Minderheitsaktionäre 259
a) Ausschluss durch Hauptversammlungsbeschluss 259
(1) Zulässigkeit 259
(2) Keine rechtliche Erforderlichkeit eines Hauptver¬
sammlungsbeschlusses 260
(3) Vergleich mit anderen Staaten 263
(4) Faktisch Hauptversammlungsbeschluss wegen De
listing erforderlich? 264
(5) Praktische Erwägungen 265
(6) Zwischenergebnis 268
b) Ausschluss durch Gerichtsentscheidung 268
c) Ausschluss durch Verlangen des Hauptaktionärs 269
d) Stellungnahme 270
2) Behandlung von Vorzugsaktien 271
a) Zulässigkeit eines (gattungsmäßigen) Squeeze Out für
nicht stimmberechtigte Wertpapiere 271
b) Wahlrecht bezüglich nicht stimmberechtigter Wertpa¬
piere 276
c) Zusammenfassung 278
3) Berechnung des Schwellenwerts zur Ausübung des
SqueezeOut 278
4) Anknüpfungspunkt für die Drei-Monats-Frist des
Art. 15 Abs. 4 281
a) Behandlung von § 16 Abs. 2 WpÜG a.F 281
b) Berücksichtigung von Bedingungen und behördlichen
Genehmigungen 283
c. Schlussfolgerung für die Ausgestaltung des Squeeze Out
Verfahrens 284
5. Umsetzung und Bewertung 284
a. Darstellung des WpÜG n.F 284
1) § 39a WpÜG n.F. (Ausschluss der übrigen Aktionäre).... 284
a) § 39a Abs. 1 WpÜG n.F 284
b) § 39a Abs. 2 WpÜG n.F 286
c) § 39a Abs. 3 WpÜG n.F 286
d) § 39a Abs. 4 bis 6 WpÜG n.F 286
2) § 39b WpÜG n.F. (Ausschlussverfahren) 287
a) § 39b Abs. 1 WpÜG n.F 287
b) § 39b Abs. 2 WpÜG n.F 288
c) § 39b Abs. 3 WpÜG n.F 288
d) § 39b Abs. 4 WpÜG n.F 289
e) § 39b Abs. 5 WpÜG n.F 289
f) § 39b Abs. 6 WpÜG n.F 290
b. Bewertung 290
1) Grundsätzliche Überlegungen 290
2) Zu den Vorschriften im Einzelnen 292
a) § 39a WpÜG n.F 292
(1) § 39a Abs. 1 WpÜG n.F 292
(a) Schwellenwert 292
(b) Wahlrecht bezüglich betroffener Aktien 293
(c) Squeeze Out bei Aufstockungsangebot ausge¬
schlossen 293
(d) Squeeze Out Schwelle nach einem öffentlichen
Angebot 294
(2) § 39a Abs. 2 WpÜG n.F 295
(3) § 39a Abs. 3 WpÜG n.F 295
(4) § 39a Abs. 4 WpÜG n.F 295
(5) § 39a Abs. 5 WpÜG n.F 296
(6) § 39a Abs. 6 WpÜG n.F 297
b) § 39b WpÜG n.F 298
(1) § 39b Abs. 1 WpÜGn.F 298
(2) § 39b Abs. 2 WpÜG n.F 298 *
(3) § 39b Abs. 3 WpÜG n.F 298 |
(4) § 39b Abs. 4 WpÜG n.F 300 j
(5) § 39b Abs. 5 WpÜGn.F 300 J
(6) § 39b Abs. 6 WpÜG n.F 302 j
3) Behandlung von Wandlungs- und Optionsrechten 303
III. Abfindung 306
1. Darlegung der umzusetzenden Richtlinienbestimmung 306
a. Allgemeines 306
b. Gestaltungsmöglichkeiten im Zusammenhang mit der Ab¬
findung 306
1) Die Angemessenheitsvermutung der Abfindung 307
a) Regelung des Art. 15 Abs. 5 S. 4 (Übernahmeangebot) 307
(1) Wortlautauslegung 307
(2) Historische Auslegung 308
(3) Systematische Auslegung 309
(4) Ideologische Auslegung 310
(a) Tatsächliche Angemessenheit maßgeblich 310
(b) Angemessenheit bei Erfüllung der Vermutung
nicht garantiert 311
(c) Zwischenergebnis 314
(5) Unvereinbarkeit mit europäischen Grundrechtsge¬
währleistungen nicht feststellbar 314
(a) Prüfungsmaßstab 315
(b) Schutzbereich 315
(c) Eingriff in den Schutzbereich 315
(d) Rechtfertigung 315
(e) Zwischenergebnis 318
b) Regelung des Art. 15 Abs. 5 S. 5 (Pflichtangebot) 318
c) Gesamtergebnis 319
2) Anforderungen an die Widerlegung der Vermutung 319
3) Angemessenheitsvermutung stellt Untergrenze dar 320
4) Form der Abfindung 321
5) Bestimmung der Angemessenheit in anderen als durch
die Richtlinie festgelegten Fällen 323
6) Auswirkungen einer Preisabänderung im Squeeze Out
Verfahren auf die Gegenleistung beim vorausgehenden
Angebot 324
2. Europäischer Hintergrund sowie Regelungen in einzelnen
Mitgliedstaaten 326
3. Richtlinienbestimmung als Mindest- bzw. Maximalstandard.. 326
a. Art. 15 Abs. 5 S. 4 326
1) Art. 15 Abs. 5 S. 4 als Mindeststandard 326
2) Art. 15 Abs. 5 S. 4 als Maximalstandard 327
b. Art. 15 Abs. 5 S. 5 329
4. Rechtslage vor der Umsetzung und Anpassungsbedarf 329
a. Aktienrechtliche Regelungen 329
b. Ausgestaltung der übernahmerechtlichen Regelungen 330
5. Umsetzung und Bewertung 331
a. Darstellung des WpÜG n.F 331
1) § 39a Abs. 3 WpÜG n.F 331
2) Begründung zu § 39a Abs. 3 WpÜG n.F 332
b. Bewertung 332
1) § 39a Abs. 3 WpÜG n.F 332
a) „auf Grund des Angebots 332
b) Vermutungsregelungen 333
c) Überprüfung der Angemessenheit der Abfindung 336
d) Verknüpfung der Vorgaben für Pflicht- und Über¬
nahmeangebote 340
2) Wahlweise zwingende Geldabfindung 342
3) Ergebnis 343
4) Abschließende Bewertung des Squeeze Out Verfahrens.. 343
6. Exkurs A: Unwiderleglichkeit durch die Richtlinie vorgege¬
ben 343
a. Auswirkungen der Auslieferungshaftbefehl-Entscheidung
des Bundesverfassungsgerichts 344
b. Ergebnis 345
7. Exkurs B: (Nur) Widerleglichkeit durch Richtlinie vorgege¬
ben * 346
a. Unwiderlegliche und widerlegliche Vermutung im Ver¬
gleich * „ 346
b. Unwiderlegliche Vermutung gewährleistet keine angemes¬
sene Abfindung 347
c. Volle wirtschaftliche Entschädigung nach Rechtsprechung ,
erforderlich 34$
d. Ergebnis 349
i
K. Andienungsrecht (Seil Out), Art. 16 350
I. Voraussetzungen des Andienungsrechts 350
1. Darlegung der umzusetzenden Richtlinienbestimmung 350
2. Europäischer Hintergrund sowie Regelungen in einzelnen
Mitgliedstaaten 350
a. Begründung für das Seil Out Recht 350
b. Diskussion in Deutschland vor Einführung des Squeeze
Out 353
c. Beabsichtigte Folgeregelungen bezüglich des Seil Out 354
3. Richtlinienbestimmung als Mindest- bzw. Maximalstandard.. 354
4. Rechtslage vor der Umsetzung und Anpassungsbedarf 355
a. Ausgestaltung des Übernahmerechtlichen Seil Out 355
1) Der Schwellenwert 355
2) Berechnung des Schwellenwertes 358
3) Andienungsrecht nach Gattungen 358
4) Fristbestimmung 359
5) Form und Zeitpunkt der Anzeige 360
6) Andienungserklärung 360
7) Bankgarantie 361
8) Verfahrenskosten 361
5. Umsetzung und Bewertung 361
a. Darstellung des WpÜG n.F 361
1) § 39c WpÜG n.F 362
2) § 23 Abs. 1 S. 1 Nr. 4 WpÜG n.F 362
b. Bewertung 362
1) § 39c WpÜG n.F 362
2) § 23 Abs. 1 S. 1 Nr. 4 WpÜG n.F 363
3) Einführung eines übernahmerechtlichen Seil Out 364
4) Fragmentarische Regelung 366
a) Andienungsberechtigte 366
b) Verfahrenskosten 367
II. Gegenleistung 367
1. Darlegung der umzusetzenden Richtlinienbestimmung 367
a. Allgemeines 367
b. Form der Abfindung 368
2. Europäischer Hintergrund sowie Regelungen in einzelnen
Mitgliedstaaten 369
3. Richtlinienbestimmung als Mindest- bzw. Maximalstandard.. 369
a. Vergleich mit Squeeze Out Bestimmungen 369
b. Höhe der Gegenleistung 369
1) Wertpapiere mit Stimmrecht 370
a) Wortlaut 371
b) Systematik 371
c) Ideologische und historische Auslegung 371
d) Ergebnis 372
2) Wertpapiere ohne Stimmrecht 372
4. Rechtslage vor der Umsetzung und Anpassungsbedarf 373
a. § 16 Abs. 2 WpÜG a.F 373
b. Bestimmung der Gegenleistung in anderen als durch die
Richtlinie festgelegten Fällen 373
5. Umsetzung und Bewertung 374
a. § 39c WpÜG n.F 374
b. Bewertung 374
L. Verhältnis Squeeze Out I Seil Out Verfahren 375
I- Vorrang des Seil Out 375
II. Gleichrang von Squeeze Out und Seil Out 375
III. Vorrang des Squeeze Out 376
IV. Stellungnahme 376
V. Umsetzung und Bewertung 377
Kapitel 3: Zusammenfassung und abschließende Bewertung 379
A. Einfuhrung in die Thematik 379
B. Anwendungsbereich, Zuständigkeit und anwendbares Recht 379
C. Angebotsregelungen 380
I- Pflichtangebot 380
II- Freiwilliges Übernahmeangebot 381 ,
D. Freiwillige Regelungen 3» J
I- Neutralitätspflicht 382 i
II. Durchgriffsregelung 3841
E. Squeeze Out 386
F. Seil Out 392
G. Verhältnis Squeeze Out I Seil Out Verfahren 394
H. Zwischenstation auf dem Weg zu einem levelplaying field. 394
Anlagen 397
A. Anlage 1: Synopse: Richtlinienbestimmung / Nationale Umset-
zungsvorschrift / Besprechungsort 397
B. Anlage 2: (Erwartete) Umsetzung des Optionsmodells in den
einzelnen Mitgliedstaaten 401
Literaturverzeichnis 403
Quellen 436
|
adam_txt |
GLIEDERUNG
Inhaltsverzeichnis XIII
Abkürzungsverzeichnis XXXV
Kapitel 1: Grundlegung 1
A. Einleitung 1
B. Ziel und Entstehungsgeschichte der Übernahmerichtlinie 3
I. Ziel der Richtlinie 3
II. Entstehungsgeschichte der Richtlinie 3
C. Das deutsche Übernahmerecht 10
I. Von den Anfangen des deutschen Übernahmerechts bis zur Ver¬
abschiedung des WpÜG 10
II. Das Gesetzgebungsverfahren zur Umsetzung der Übernahme¬
richtlinie 13
D. Die EG-Richtlinie: Die Vorgaben der Richtlinie bezüglich der Um¬
setzung und strukturelle Erwägungen 16
I. Darlegung der umzusetzenden Richtlinienbestimmung 16
II. Europäischer Hintergrund sowie Regelungen in einzelnen Mit¬
gliedstaaten 17
III. Richtlinienbestimmung als Mindest- bzw. Maximalstandard 19
IV. Rechtslage vor der Umsetzung und Anpassungsbedarf 22
V. Umsetzung und Bewertung 24
E. Die EG-Richtlinie im Oberblick 26
F. Die Konzeption des Übernahmerichtlinie-Umsetzungsgesetzes 27
Kapitel 2: Die Umsetzung der Richtlinienbestimmungen im Einzelnen. 29
A. Anwendungsbereich der Richtlinie, Art. 1 29
I. Darlegung der umzusetzenden Richtlinienbestimmung 29
II. Europäischer Hintergrund sowie Regelungen in einzelnen Mit¬
gliedstaaten 30
III. Richtlinienbestimmung als Mindest- bzw. Maximalstandard 31
IV. Rechtslage vor der Umsetzung und Anpassungsbedarf 31
V. Umsetzung und Bewertung 37
B. Aufsichtsstelle, Zuständigkeit und anwendbares Recht, Art. 4 37
I. Aufsichtsstelle 37
II. Zuständigkeit und anwendbares Recht 38
C. Begriffsbestimmungen, Art. 2 59
I. Darlegung der umzusetzenden Richtlinienbestimmung 59
II. Europäischer Hintergrund sowie Regelungen in einzelnen Mit¬
gliedstaaten 59
III. Rechtslage vor der Umsetzung und Anpassungsbedarf 59
IV. Umsetzung und Bewertung 65
D. Allgemeine Grundsätze, Art. 3 69
I. Darlegung der umzusetzenden Richtlinienbestimmung 69
II. Europäischer Hintergrund sowie Regelungen in einzelnen Mit¬
gliedstaaten 70
III. Rechtslage vor der Umsetzung und Anpassungsbedarf 72
IV. Umsetzung und Bewertung 75
E. Schutz der Minderheitsaktionäre: Pflichtangebot und angemessener
Preis 77
I. Schutz der Minderheitsaktionäre durch Pflichtangebot 77
II. Schutz der Minderheitsaktionäre durch angemessenen Preis 111
F. Freiwillige Übernahmeangebote 127
I. Darlegung der umzusetzenden Richtlinienbestimmung 127
II. Europäischer Hintergrund sowie Regelungen in einzelnen Mit¬
gliedstaaten 127
III. Richtlinienbestimmung als Mindest- bzw. Maximalstandard 128
IV. Rechtslage vor der Umsetzung und Anpassungsbedarf 129
V. Umsetzung und Bewertung 135
G. Pflichten des Leitungs- bzw. Verwaltungsorgans der Zielgesell- |
schaft. . . .135 i
I. Stellungnahme des Leitungs- bzw. Verwaltungsorgans 135 I
II. Weitere Pflichten des Leitungs- bzw. Verwaltungsorgans 142 M
H. Freiwillige Regelungen, Art. 12 i.V.m. Art. 9 (Neutralität) 142
I. Vollständige Umsetzung des Art. 9 143
II. Wahl des Opt-Out Modells 161
III. Wahl des Opt-Out Modells mit Reziprozitätsregelung 169
IV. Vollständige Umsetzung des Art. 9 mit Reziprozitätsregelung. 179
V. Opt-Out Recht der Gesellschaft bei vollständiger Umsetzung
von Art. 9 181
VI. Umsetzung und Bewertung 182
I. Freiwillige Regelungen, Art 12 i.V.m. Art. 11 (Durchgriff) 199
I. Vollständige Umsetzung des Art. 11 199
II. Wahl des Opt-Out Modells 215
III. Wahl des Opt-Out Modells mit Reziprozitätsregelung 218
IV. Vollständige Umsetzung des Art. 11 mit Reziprozitätsregelung. 221
V. Umsetzung und Bewertung 223
J. Ausschluß von Minderheitsaktionären, Art 15 239
I. Europarechtliche Unbedenklichkeit des Squeeze Out 239
II. Voraussetzungen des Squeeze Out 247
III. Abfindung 306
K. Andienungsrecht (Seil Out), Art. 16 350
I. Voraussetzungen des Andienungsrechts 350
II. Gegenleistung 367
L. Verhältnis Squeeze Out I Seil Out Verfahren 375
I. Vorrang des Seil Out 375
II. Gleichrang von Squeeze Out und Seil Out 375
III. Vorrang des Squeeze Out 376
IV. Stellungnahme 376
V. Umsetzung und Bewertung 377
Kapitel 3: Zusammenfassung und abschließende Bewertung 379
A. Einführung in die Thematik 379
B. Anwendungsbereich, Zuständigkeit und anwendbares Recht 379
C. Angebotsregelungen 380
I. Pflichtangebot 380
II. Freiwilliges Übernahmeangebot 381
D. Freiwillige Regelungen 382
I. Neutralitätspflicht 382
II. Durchgriffsregelung 384
E. Squeeze Out 386
F. Seil Out 392
G. Verhältnis Squeeze Out I Seil Out Verfahren 394
H. Zwischenstation auf dem Weg zu einem levelplayingfield. 394
Anlagen 397
A. Anlage 1: Synopse: Richtlinienbestimmung / Nationale Umset¬
zungsvorschrift / Besprechungsort 397
B. Anlage 2: (Erwartete) Umsetzung des Optionsmodells in den
einzelnen Mitgliedstaaten 401
Literaturverzeichnis 403
Quellen 436
1
INHALTSVERZEICHNIS
Gliederung IX
Abkürzungsverzeichnis XXXV
KaDitel 1: Grundlesuns 1
A. Einleitung 1
B. Ziel und Entstehungsgeschichte der Übernahmerichtlinie 3
I. Ziel der Richtlinie 3
II. Entstehungsgeschichte der Richtlinie 3
C. Das deutsche Übernahmerecht 10
I. Von den Anfängen des deutschen Übernahmerechts bis zur Ver¬
abschiedung des WpÜG 10
II. Das Gesetzgebungsverfahren zur Umsetzung der Übernahme¬
richtlinie 13
D. Die EG-Richtlinie: Die Vorgaben der Richtlinie bezüglich der
Umsetzung und strukturelle Erwägungen 16
I. Darlegung der umzusetzenden Richtlinienbestimmung 16
II. Europäischer Hintergrund sowie Regelungen in einzelnen Mit¬
gliedstaaten 17
III. Richtlinienbestimmung als Mindest- bzw. Maximalstandard 19
1. Mindeststandard 19
2. Maximalstandard 21
a. Festlegung durch die Richtlinie 21
b. Vorschriften ohne weitere Vorgaben 21
IV. Rechtslage vor der Umsetzung und Anpassungsbedarf 22
V. Umsetzung und Bewertung 24
E. Die EG-Richtlinie im Überblick. 26
F. Die Konzeption des Übernahmerichtlinie-Umsetzungsgesetzes. . 27
Kapitel 2: Die Umsetzung der Richtlinienbestimmungen im Einzelnen 29
A. Anwendungsbereich der Richtlinie, Art. 1 29
I. Darlegung der umzusetzenden Richtlinienbestimmung 29
II. Europäischer Hintergrund sowie Regelungen in einzelnen Mit¬
gliedstaaten 30
III. Richtlinienbestimmung als Mindest- bzw. Maximalstandard 31
IV. Rechtslage vor der Umsetzung und Anpassungsbedarf 31
1. Umsetzungsstandort 31
2. Entsprechende nationale Regelungen 31
3. Umsetzungserfordernisse 31
a. Anwendungsbereich in Bezug auf Wertpapiere 32
b. Wertpapierbegriff. 33
c. Erfasste Gesellschaften 34
d. Angebotsbegriff 35
e. Definition des organisierten Marktes 36
4. Zusammenfassung 36
V. Umsetzung und Bewertung 37
B. Aufsichtsstelle, Zuständigkeit und anwendbares Recht, Art. 4 37
I. Aufsichtsstelle 37
1. Darlegung der umzusetzenden Richtlinienbestimmung 37
2. Europäischer Hintergrund sowie Regelungen in einzelnen
Mitgliedstaaten 37
3. Rechtslage vor der Umsetzung und Anpassungsbedarf 37
a. Umsetzungsstandort 37
b. Entsprechende nationale Regelungen und Umsetzungsbe¬
darf 38
4. Umsetzung und Bewertung 38
II. Zuständigkeit und anwendbares Recht 38
1. Darlegung der umzusetzenden Richtlinienbestimmung 41
a. Regelfall 41
b. Auseinanderfallen von Markt- und Sitzort 42 *
2. Europäischer Hintergrund sowie Regelungen in einzelnen |
Mitgliedstaaten 44 I
a. Geschlossenes Regelwerk und klare Verteilung der Zustän- I
digkeiten 44 I
b. Begriff des „Sitzes" der Zielgesellschaft 44
1) Keine Legaldefinition 45
2) Wortlaut 45
3) Systematische und teleologische Auslegung 46
4) Heranziehung der EuGH-Rechtsprechung zur Niederlas¬
sungsfreiheit 47
5) Schlussfolgerung 48
3. Richtlinienbestimmung als Mindest- bzw. Maximalstandard. 48
4. Rechtslage vor der Umsetzung und Anpassungsbedarf 48
a. Umsetzungsstandort 48
b. Entsprechende nationale Regelungen und Umsetzungsbe¬
darf 48
1) Sitzverständnis i.S.d. § 2 Abs. 3 WpÜG a.F 48
2) Regelungen des § 1 Abs. 2, § 2 Abs. 3, 7 WpÜG a.F 49
5. Umsetzung und Bewertung 50
a. § 1 WpÜG n.F 50
1) § 1 Abs. 1 WpÜGn.F 51
2) § 1 Abs. 2 WpÜG n.F 51
3) § 1 Abs. 3 WpÜG n.F 52
4) § 1 Abs. 4 WpÜG n.F 54
5) § 1 Abs. 5 WpÜG n.F 54
b. Bewertung 55
1) § 1 Abs. 1 WpÜG n.F 56
2) § 1 Abs. 2 WpÜG n.F 56
3) § 1 Abs. 3 WpÜG n.F 57
4) § 1 Abs. 4 WpÜG n.F 57
5) § 1 Abs. 5 WpÜG n.F 58
6) Unveränderte Beibehaltung des § 2 Abs. 1 WpÜG 58
7) Ergebnis 58
C. Begriffsbestimmungen, Art. 2 59
I. Darlegung der umzusetzenden Richtlinienbestimmung 59
II. Europäischer Hintergrund sowie Regelungen in einzelnen Mit¬
gliedstaaten 59
III. Rechtslage vor der Umsetzung und Anpassungsbedarf 59
1. Umsetzungsstandort 59
2. Entsprechende nationale Regelungen und Unisetzungsbedarf. 59
a. Angebot 59
b. Zielgesellschaft 60
c. Bieter 60
d. Gemeinsam handelnde Personen 60
1) Verhältnis des § 2 Abs. 5 WpÜG a.F. zu § 30 Abs. 2
WpÜG a.F 60
2) Vergleich mit Art. 2 Abs. 1 lit. d) 61
3) Anpassungsbedarf bei § 2 Abs. 5 WpÜG a.F 62
a) Aufnahme der gemeinsam mit der Zielgesellschaft han¬
delnden Personen 62
b) Vereinbarung / in sonstiger Weise 63
c) Zielrichtung: Kontrollerwerb 63
e. Wertpapierbegriff (Wertpapier und Wertpapier mit Mehr¬
fachstimmrecht) 64
f. Parteien des Angebots 64
3. Zusammenfassung des Umsetzungsbedarfs 65
IV. Umsetzung und Bewertung 65
1. § 2 WpÜG n.F 65
a. § 2 Abs. la WpÜG n.F 65
b. § 2 Abs. 3 WpÜG n.F 65
c. § 2 Abs. 5 WpÜG n.F 66
2. Bewertung 66
a. § 2 Abs. la WpÜG n.F 67
b. § 2 Abs. 3 WpÜG n.F 67
c. § 2 Abs. 5 WpÜG n.F 67
1) Konzeption bezüglich des Merkmals „gemeinsamen Han¬
delns" 68
2) Gemeinsames Handeln zur Verhinderung eines Pflichtan¬
gebots 68
d. Ergebnis 68
D. Allgemeine Grundsätze, Art 3 69
I- Darlegung der umzusetzenden Richtlinienbestimmung 69 ^
1. Art. 3 Abs. 1 lit. a) 69 J
2. Art. 3 Abs. 1 lit. b) 69 i
3. Art. 3 Abs. 1 lit. c) 69 |
4. Art. 3 Abs. 1 lit. d) 70 I
5. Art. 3 Abs. 1 lit. e) 70
6. Art. 3 Abs. 1 lit. f) 70
II. Europäischer Hintergrund sowie Regelungen in einzelnen Mit¬
gliedstaaten 70
III. Rechtslage vor der Umsetzung und Anpassungsbedarf 72
1. Art. 3 Abs. 1 lit. a) 72
2. Art. 3 Abs. 1 lit. b) 73
3. Art. 3 Abs. 1 lit. c) 73
4. Art. 3 Abs. 1 lit. d) 74
5. Art. 3 Abs. 1 lit. e) 75
6. Art. 3 Abs. 1 lit. f) 75
IV. Umsetzung und Bewertung 75
1. Vorschlag des Gesetzgebers zur Umsetzung 75
2. Bewertung 75
E. Schutz der Minderheitsaktionäre: Pflichtangebot und angemessener
Preis 77
I. Schutz der Minderheitsaktionäre durch Pflichtangebot 77
1. Darlegung der umzusetzenden Richtlinienbestimmung 77
2. Europäischer Hintergrund sowie Regelungen in einzelnen
Mitgliedstaaten 78
a. Keine grundsätzlichen Bedenken mehr gegen ein Pflichtan¬
gebot 78
b. Pflichtangebot als europäischer Standard 80
c. Pflichtangebot in der Entwicklung der Richtlinienvorschlä¬
ge 81
d. Bestimmung der Pflichtangebotsschwelle 81
e. Aktionärsstruktur innerhalb Europas 82
f. Rechtsnatur des Pflichtangebots 82
3. Richtlinienbestimmung als Mindest- bzw. Maximalstandard. 83
4. Rechtslage vor der Umsetzung und Anpassungsbedarf 83
a. §§ 35,39 WpÜG a.F 83
b. Auslöser des Pflichtangebots 84
1) Differenzierung Erwerb i.S.d. Richtlinie / erlangt i.S.d.
WpÜG a.F 84
a) Erlangt i.S.d. WpÜG a.F 84
b) Erwerb i.S.d. Richtlinie 86
c) Ergebnis 88
2) Acting in concert 88
a) Zurechnung von Stimmrechten, § 30 Abs. 2 S. 1 WpÜG
a.F 88
b) Angebotspflichtiger 91
3) § 30 Abs. 1 WpÜG a.F. (Zurechnung von Stimmrechten). 92
4) Maßgebliche Wertpapiere (§ 39 i. V.m. § 32 WpÜG a.F.). 93
c. Befreiung vom Pflichtangebot nach erfolgreichem Übernah¬
meangebot 94
d. Vollangebotspflicht 95
1) § 35 Abs. 2 S. 3 WpÜG a.F 95
2) § 24 WpÜG a.F 95
e. Nichtberücksichtigung von Stimmrechten nach § 36 WpÜG
a.F 97
1) § 36 Nr. 1 WpÜG a.F 97
2) § 36 Nr. 2 WpÜG a.F 99
3) § 36 Nr. 3 WpÜG a.F 100
f. Befreiungstatbestände des § 37 WpÜG a.F 101
1) Art der Kontrollerlangung (§37 Abs. 1 Alt. 1 WpÜG
a.F.) 103
2) Beabsichtigte Zielsetzung (§ 37 Abs. 1 Alt. 2 WpÜG
a.F.) 104
3) Unterschreiten der Kontrollschwelle (§ 37 Abs. 1 Alt. 3
WpÜGa.F.) 105
4) Besondere Beteiligungsverhältnisse (§ 37 Abs. 1 Alt. 4
WpÜGa.F.) 105
5) Fehlen der tatsächlichen Kontrollausübungsmöglichkeit
(§ 37 Abs. 1 Alt. 5 WpÜG a.F.) 106
g. Zusammenfassung des Umsetzungsbedarfs 1°6
5. Umsetzung und Bewertung 106
a. Darstellung des WpÜG n.F 1°6
1) Allgemeines 106
2) § 30 Abs. 1 Nr. 1 WpÜG n.F 1°6
b. Bewertung 107
1) § 30 Abs. 1 Nr. 1 WpÜGn.F 107
2) Änderungsbedarf bezüglich § 36 Nr. 1 WpÜG 107 I
3) Änderungsbedarf bezüglich § 37 WpÜG 1°7
4) § 30 Abs. 2 S. 1 WpÜG 1°8
j.
5) §§ 39,29 Abs. 2 WpÜG n.F. - Art und Höhe der Kon¬
trollschwelle 110
a) Art der Kontrollschwelle 110
b) Höhe der Kontrollschwelle 111
II. Schutz der Minderheitsaktionäre durch angemessenen Preis 111
1. Darlegung der umzusetzenden Richtlinienbestimmung 112
2. Europäischer Hintergrund sowie Regelungen in einzelnen
Mitgliedstaaten 113
3. Richtlinienbestimmung als Mindest- bzw. Maximalstandard. 114
a. Zeitrahmen 114
b. Preisabweichung durch Aufsichtsstelle 114
c. Grundsätzliche Abweichung von Preisregelungen 115
4. Rechtslage vor der Umsetzung und Anpassungsbedarf 115
a. Maßgeblicher Zeitraum / Vorschriften der §§ 3 ff. WpÜG-
AngVO a.F 115
1) Maßgeblicher Zeitraum 115
2) Berücksichtigung des Börsenpreiskriteriums 116
3) Zusammenfassung des Umsetzungsbedarfs 118
b. Art der Gegenleistung 119
5. Umsetzung und Bewertung 120
a. Darstellung des WpÜG n.F 120
1) §31 Abs. 3 WpÜG n.F 120
2) WpÜG-AngVO 121
a) § 4 WpÜG-AngVO n.F 121
b) Unveränderte Beibehaltung des § 5 WpÜG-AngVO 121
c) Unveränderte Beibehaltung des § 6 WpÜG-AngVO 121
b. Bewertung 121
1) § 31 Abs. 3 WpÜG n.F 121
2) WpÜG-AngVO 122
a) § 4 WpÜG-AngVO n.F 122
b) Unveränderte Beibehaltung des § 5 WpÜG-AngVO 122
c) Unveränderte Beibehaltung des § 6 WpÜG-AngVO 122
3) Wahlmöglichkeiten der Richtlinie 123
a) Einführung einer zwingenden Geldgegenleistung
(Art 5 Abs. 5 Uabs. 4) 123
b) Preisanpassung durch die BaFin 124
F. Freiwillige Übernahmeangebote 127
I. Darlegung der umzusetzenden Richtlinienbestimmung 127
II. Europäischer Hintergrund sowie Regelungen in einzelnen Mit¬
gliedstaaten 127
III. Richtlinienbestimmung als Mindest- bzw. Maximalstandard 128
IV. Rechtslage vor der Umsetzung und Anpassungsbedarf 129
1 • Begriffsbestimmung des Übernahmeangebots (§29 Abs. 1
WpÜG a.F. / Art. 2 Abs. 1 lit. a)) 129
2. Inhaltliche Reichweite des Übernahmeangebots i.S.d. WpÜG
a.F 130
3. Gegenleistungsregelung 132
a. Freiwilliges Angebot im Einklang mit der Richtlinie
(Art. 5 Abs. 2) 132
b. Auswirkungen der Richtlinienregelung 134
V. Umsetzung und Bewertung 135
1. §31 Abs. 3 WpÜG n.F 135
2. Bewertung 135
G. Pflichten des Leitungs- bzw. Verwaltungsorgans der Zielgesell¬
schaft 135
I. Stellungnahme des Leitungs- bzw. Verwaltungsorgans 135
1- Darlegung der umzusetzenden Richtlinienbestimmung 135
2. Europäischer Hintergrund sowie Regelungen in einzelnen
Mitgliedstaaten 136
3. Richtlinienbestimmung als Mindest- bzw. Maximalstandard. 136
4. Rechtslage vor der Umsetzung und Anpassungsbedarf 136
a. Auslegung des Begriffs „Leitungs- bzw. Verwaltungs
organ" i.S.d. Art. 9 Abs. 5 137
b. Vorschriften des § 27 Abs. 1 WpÜG a.F. / Inhalt der Stel¬
lungnahme 139
c Stellungnahme der Arbeitnehmer(-vertreter) I40
5. Umsetzung und Bewertung I42
II- Weitere Pflichten des Leitungs- bzw. Verwaltungsorgans I42
H. Freiwillige Regelungen, Art. 12 i.V.m. Art 9 (Neutralität) 142 j
I- Vollständige Umsetzung des Art. 9 I43 J
1- Darlegung der umzusetzenden Richtlinienbestimmung 143 |
2. Europäischer Hintergrund sowie Regelungen in einzelnen
Mitgliedstaaten 144
a. Art. 9 Abs. 2 144
b. Art. 9 Abs. 3 146
c. Art. 9 Abs. 6 146
d. Kampf um die Neutralitätspflicht 146
e. Ziele der Neutralitätspflicht 147
f. Interessen der Mitgliedstaaten 149
3. Rechtslage vor der Umsetzung und Anpassungsbedarf 149
a. § 33 Abs. 1 S. 1 WpÜG a.F 150
b. § 33 Abs. 1 S. 2 Alt. 1 WpÜG a.F 152
c. §33 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 WpÜG a.F 154
d. § 33 Abs. 1 S. 2 Alt. 3 WpÜG a.F 155
e. § 33 Abs. 2 WpÜG a.F 156
f. Behandlung von teilweise umgesetzten Entscheidungen
(Art. 9 Abs. 3) 158
g. Zusammenfassung des Umsetzungsbedarfs 159
4. Bewertung 159
II. Wahl des Opt-Out Modells 161
1. Darlegung der umzusetzenden Richtlinienbestimmung 161
2. Europäischer Hintergrund sowie Regelungen in einzelnen
Mitgliedstaaten 162
3. Rechtslage vor der Umsetzung und Anpassungsbedarf 164
a. Grundsätzliche Überlegungen 164
1) Entscheidung der Aktionäre 164
a) Umfang der Entscheidungsbefugnis 164
b) Vorschlagsrecht bezüglich des Beschlussvorschlags 165
c) Notwendiges Quorum 166
d) Informationen als Entscheidungsgrundlage 166
e) Einschränkung oder Ausschluss der Anfechtbarkeit 167
f) Reversibilität der Entscheidung 167
g) Rechtsnatur der Entscheidung 167
2) Mitteilungspflichten 168
b. Konkrete Ausgestaltung 168
4. Bewertung 169
III. Wahl des Opt-Out Modells mit Reziprozitätsregelung 169
1. Darlegung der umzusetzenden Richtlinienbestimmung 170
a. Reziprozitätsregelung 170
b. Anwendungsbereich der Reziprozitätsregelung 170
1) Reziprozitätsregelung nur bei Opt-Out der Mitglied¬
staaten 171
2) Reziprozitätsregelung nur bei verbindlicher Umsetzung
des Art. 9 durch die Mitgliedstaaten 173
3) Ergebnis: Reziprozitätsregelung in beiden Fallkonstella¬
tionen möglich 173
4) Reziprozitätsregelung im Verhältnis zu Drittstaaten 174
c. Beispiele zur Reziprozitätsregelung 177
2. Europäischer Hintergrund sowie Regelungen in einzelnen
Mitgliedstaaten 178
3. Rechtslage vor der Umsetzung und Anpassungsbedarf 178
4. Bewertung 179
IV. Vollständige Umsetzung des Art. 9 mit Reziprozitätsregelung. 179
1 • Darlegung der umzusetzenden Richtlinienbestimmung 180
2. Rechtslage vor der Umsetzung und Anpassungsbedarf 180
a. Abänderung wie unter 1 180
b. Reziprozitätsgedanke 180
3. Bewertung 180
V. Opt-Out Recht der Gesellschaft bei vollständiger Umsetzung
von Art. 9 181
VI. Umsetzung und Bewertung 182
1. Darstellung des WpÜG n.F 182
a. § 33a WpÜG n.F. (Europäisches Verhinderungsverbot) 182
1) § 33a Abs. 1 WpÜG n.F 182
2) § 33a Abs. 2 WpÜG n.F 182
3) § 33a Abs. 3 WpÜG n.F 184
b- § 33c WpÜG n.F. (Vorbehalt der Gegenseitigkeit) 1 «4
1) § 33c Abs. 1 WpÜG n.F 185
2) § 33c Abs. 3 WpÜG n.F 185 |
2. Bewertung 186 f
a. § 33a WpÜG n.F \ 187 1
1) § 33a Abs. 1 WpÜG n.F 187 j
2) § 33a Abs. 2 WpÜG n.F 188
a) § 33a Abs. 2 S. 2 Nr. 1 WpÜG n.F 188
b) § 33a Abs. 2 S. 2 Nr. 2 WpÜG n.F 189
c) § 33a Abs. 2 S. 2 Nr. 3 WpÜG n.F 191
d) Zeitraum der Neutralitätspflicht 191
3) § 33a Abs. 3 WpÜG n.F 192
b. § 33c WpÜG n.F 193
1) § 33c Abs. 1 WpÜG n.F 193
2) § 33c Abs. 3 WpÜG n.F 193
c. Anfechtungsausschluss 195
d. Umsetzung des Optionsmodells in anderen Mitgliedstaaten 195
e. Ausblick: Nutzung der Wahlmöglichkeiten 196
I. Freiwillige Regelungen, Art 12 i.V.m. Art. 11 (Durchgriff) 199
I. Vollständige Umsetzung des Art. 11 199
1. Darlegung der umzusetzenden Richtlinienbestimmung 199
a. Angebotsbegriff 199
b. Angebotsphase 200
c. Phase nach erfolgreichem Abschluss eines Angebots 200
d. Weitere Regelungen (insb. Entschädigung für Rechtsent¬
zug) 201
2. Europäischer Hintergrund sowie Regelungen in einzelnen
Mitgliedstaaten 201
3. Rechtslage vor der Umsetzung und Anpassungsbedarf 204
a. Anwendungsbereich und -Zeitraum der Durchgriffsrege¬
lung 204
1) Angebotsphase (Phase I) 204
a) Anwendungszeitraum bezüglich der Übertragungsbe¬
schränkungen (Phase I Stufe 1) 204
b) Durchgriff während der Abstimmung Über Verteidi¬
gungsmaßnahmen (Phase I Stufe 2) 205
c) Anwendungsfälle der Durchgriffsregelungen in Phase I
Stufe 1 205
d) Vertragliche Stimmrechtsbeschränkungen in Phase I
Stufe 2 207
2) Phase nach erfolgreichem Abschluss eines Angebots
(Phasell) 207
a) Entsendungsrechte in den Aufsichtsrat 207
b) Vertragliche Stimmrechts- und Übertragungsbeschrän¬
kungen 209
c) Satzungsmäßige Übertragungsbeschränkungen 209
b. Umsetzungsstandort 210
c. Entschädigung für Rechtsentzug 210
1) Entschädigung bei satzungsmäßigen Übertragungsbe¬
schränkungen 210
2) Entschädigung bei vertraglichen Übertragungsbeschrän¬
kungen 211
3) Entschädigung bei vertraglichen Stimmrechtsbeschrän¬
kungen 211
4) Entschädigung bei Entsendungsrechten 212
5) Entschädigung bei Mehrfachstimmrechten 212
d. Gerichtliche Überprüfbarkeit 213
4. Bewertung 214
II. Wahl des Opt-Out Modells 215
1. Darlegung der umzusetzenden Richtlinienbestimmung 215
2. Europäischer Hintergrund sowie Regelungen in einzelnen
Mitgliedstaaten 215
3. Rechtslage vor der Umsetzung und Anpassungsbedarf 216
a. Grundsätzliche Überlegungen 216
b. Konkrete Ausgestaltung 216
4. Bewertung 216
a. Proportionalität zwischen risikotragendem Kapital und
Kontrolle 216
b. Vergleich Opt-Out I Opt-In durch Mitgliedstaat 217
III. Wahl des Opt-Out Modells mit Reziprozitätsregelung 218
1 ¦ Darlegung der umzusetzenden Richtlinienbestimmung 218
a. Reziprozitätsregelung bei Opt-Out und Opt-In des
Mitgliedstaats anwendbar 218
b. Reziprozitätsregelung im Verhältnis zu Drittstaaten 219 J
2. Europäischer Hintergrund sowie Regelungen in einzelnen I
Mitgliedstaaten 220 1
3. Rechtslage vor der Umsetzung und Anpassungsbedarf 220 Jj
4. Bewertung 220 jjj
IV. Vollständige Umsetzung des Art. 11 mit Reziprozitätsregelung. 221
1. Darlegung der umzusetzenden Richtlinienbestimmung 221
2. Rechtslage vor der Umsetzung und Anpassungsbedarf 221
a. Einfügung einer Durchgriffsregelung 221
b. Reziprozitätsgedanke 221
3. Bewertung 222
V. Umsetzung und Bewertung 223
1. Darstellung des WpÜG n.F 223
a. § 33b WpÜG n.F. (Europäische Durchbrechungsregel) 223
1) § 33b Abs. 1 WpÜGn.F 223
2) § 33b Abs. 2 WpÜG n.F 223
3) § 33b Abs. 3 WpÜG n.F 225
4) § 33b Abs. 4 WpÜG n.F 225
5) Entschädigung für Rechtsentzug 226
a) § 33b Abs. 5 WpÜG n.F 226
b) § 11 Abs. 2 S. 2 Nr. 4a WpÜG n.F 227
c) § 2 Nr. 3a WpÜG-AngVO n.F 227
b. § 33c WpÜG n.F. (Vorbehalt der Gegenseitigkeit) 227
1) § 33c Abs. 2 WpÜG n.F 227
2) § 33c Abs. 3 WpÜG n.F 228
2. Bewertung 228
a. § 33b WpÜG n.F 228
1) Anwendungsbereich der Durchbrechungsregel 229
2) § 33b Abs. 1 WpÜG n.F 229
3) § 33b Abs. 2 WpÜG n.F 229
a) Wortwahl „Leitungsorgane" in § 33b Abs. 2 WpÜG
n.F 229
b) Anwendungszeitraum der Durchbrechung 230
c) Anwendungsfälle der Durchbrechungsregel 230
d) Altfallprivilegierung 232
4) § 33b Abs. 3 WpÜG n.F 233
5) § 33b Abs. 4 WpÜG n.F 233
6) Entschädigung für Rechtsentzug 233
a) § 33b Abs. 5 WpÜG n.F 233
(1) Entschädigungspflichtige Rechte 233
(2) Kriterien der Entschädigung 234
(3) Begrenzung auf vor Veröffentlichung der Entschei¬
dung zur Angebotsabgabe der Zielgesellschaft be¬
kannte Fälle 235
(4) Zusammenfassung 236
b) § 11 Abs. 2 S. 2 Nr. 4a WpÜG n.F. / § 2 Nr. 3a
WpÜG-AngVO n.F 236
b. § 33c WpÜG n.F 237
1) § 33c Abs. 2 WpÜG n.F 237
2) § 33c Abs. 3 WpÜG n.F 237
c. Umsetzung des Optionsmodells in anderen Mitgliedstaaten 237
d. Ausblick: Nutzung der Wahlmöglichkeiten 238
J. Ausschluss von Minderheitsaktionären, Art. 15 239
I. Europarechtliche Unbedenklichkeit des Squeeze Out 239
1. Prüfungsmaßstab 240
2. Eröffnung des Schutzbereiches des Eigentumsrechts 241
3. Art. 15 als Eingriff in das Eigentumsrecht 242
4. Rechtfertigung des Eingriffs 244
a. Gesetzliche Regelung 244
b. Öffentliches Interesse 245
c. Entschädigung 245
5. Ergebnis 246
II. Voraussetzungen des Squeeze Out 247
1. Darlegung der umzusetzenden Richtlinienbestimmung 247
a. Anwendungsbereich des Squeeze Out 247
b. Vorgaben bezüglich der Schwellenwerte 247
1) Bestimmung der maßgeblichen Bezugsgröße 247
2) Auswirkungen der Schwellenwerte 25°
3) Berechnung der Schwellenwerte und Ausübungsfrist 250
2. Europäischer Hintergrund sowie Regelungen in einzelnen
Mitgliedstaaten 251
3. Richtlinienbestimmung als Mindest- bzw. Maximalstandard. 253
a. Verhältnis der Alternativen a) und b) des Art. 15 Abs. 2
S. 2 ' 253 *
b. Keine Möglichkeit der Herab- / Heraufsetzung der I
Schwellenwerte unter 90 % bzw. über 95 % 254 i
4. Rechtslage vor der Umsetzung und Anpassungsbedarf 255
a. Umsetzungsstandort und entsprechende nationale Rege¬
lungen 255
1) Die §§ 327a ff. AktG und die Unterschiede zu den
Richtlinienvorgaben 255
2) Folgerungen für den Umsetzungsstandort 258
b. Gestaltungsmöglichkeiten im Zusammenhang mit dem
SqueezeOut 259
1) Art des Ausschlusses der Minderheitsaktionäre 259
a) Ausschluss durch Hauptversammlungsbeschluss 259
(1) Zulässigkeit 259
(2) Keine rechtliche Erforderlichkeit eines Hauptver¬
sammlungsbeschlusses 260
(3) Vergleich mit anderen Staaten 263
(4) Faktisch Hauptversammlungsbeschluss wegen De
listing erforderlich? 264
(5) Praktische Erwägungen 265
(6) Zwischenergebnis 268
b) Ausschluss durch Gerichtsentscheidung 268
c) Ausschluss durch Verlangen des Hauptaktionärs 269
d) Stellungnahme 270
2) Behandlung von Vorzugsaktien 271
a) Zulässigkeit eines (gattungsmäßigen) Squeeze Out für
nicht stimmberechtigte Wertpapiere 271
b) Wahlrecht bezüglich nicht stimmberechtigter Wertpa¬
piere 276
c) Zusammenfassung 278
3) Berechnung des Schwellenwerts zur Ausübung des
SqueezeOut 278
4) Anknüpfungspunkt für die Drei-Monats-Frist des
Art. 15 Abs. 4 281
a) Behandlung von § 16 Abs. 2 WpÜG a.F 281
b) Berücksichtigung von Bedingungen und behördlichen
Genehmigungen 283
c. Schlussfolgerung für die Ausgestaltung des Squeeze Out
Verfahrens 284
5. Umsetzung und Bewertung 284
a. Darstellung des WpÜG n.F 284
1) § 39a WpÜG n.F. (Ausschluss der übrigen Aktionäre). 284
a) § 39a Abs. 1 WpÜG n.F 284
b) § 39a Abs. 2 WpÜG n.F 286
c) § 39a Abs. 3 WpÜG n.F 286
d) § 39a Abs. 4 bis 6 WpÜG n.F 286
2) § 39b WpÜG n.F. (Ausschlussverfahren) 287
a) § 39b Abs. 1 WpÜG n.F 287
b) § 39b Abs. 2 WpÜG n.F 288
c) § 39b Abs. 3 WpÜG n.F 288
d) § 39b Abs. 4 WpÜG n.F 289
e) § 39b Abs. 5 WpÜG n.F 289
f) § 39b Abs. 6 WpÜG n.F 290
b. Bewertung 290
1) Grundsätzliche Überlegungen 290
2) Zu den Vorschriften im Einzelnen 292
a) § 39a WpÜG n.F 292
(1) § 39a Abs. 1 WpÜG n.F 292
(a) Schwellenwert 292
(b) Wahlrecht bezüglich betroffener Aktien 293
(c) Squeeze Out bei Aufstockungsangebot ausge¬
schlossen 293
(d) Squeeze Out Schwelle nach einem öffentlichen
Angebot 294
(2) § 39a Abs. 2 WpÜG n.F 295
(3) § 39a Abs. 3 WpÜG n.F 295
(4) § 39a Abs. 4 WpÜG n.F 295
(5) § 39a Abs. 5 WpÜG n.F 296
(6) § 39a Abs. 6 WpÜG n.F 297
b) § 39b WpÜG n.F 298
(1) § 39b Abs. 1 WpÜGn.F 298
(2) § 39b Abs. 2 WpÜG n.F 298 *
(3) § 39b Abs. 3 WpÜG n.F 298 |
(4) § 39b Abs. 4 WpÜG n.F 300 j
(5) § 39b Abs. 5 WpÜGn.F 300 J
(6) § 39b Abs. 6 WpÜG n.F 302 j
3) Behandlung von Wandlungs- und Optionsrechten 303
III. Abfindung 306
1. Darlegung der umzusetzenden Richtlinienbestimmung 306
a. Allgemeines 306
b. Gestaltungsmöglichkeiten im Zusammenhang mit der Ab¬
findung 306
1) Die Angemessenheitsvermutung der Abfindung 307
a) Regelung des Art. 15 Abs. 5 S. 4 (Übernahmeangebot) 307
(1) Wortlautauslegung 307
(2) Historische Auslegung 308
(3) Systematische Auslegung 309
(4) Ideologische Auslegung 310
(a) Tatsächliche Angemessenheit maßgeblich 310
(b) Angemessenheit bei Erfüllung der Vermutung
nicht garantiert 311
(c) Zwischenergebnis 314
(5) Unvereinbarkeit mit europäischen Grundrechtsge¬
währleistungen nicht feststellbar 314
(a) Prüfungsmaßstab 315
(b) Schutzbereich 315
(c) Eingriff in den Schutzbereich 315
(d) Rechtfertigung 315
(e) Zwischenergebnis 318
b) Regelung des Art. 15 Abs. 5 S. 5 (Pflichtangebot) 318
c) Gesamtergebnis 319
2) Anforderungen an die Widerlegung der Vermutung 319
3) Angemessenheitsvermutung stellt Untergrenze dar 320
4) Form der Abfindung 321
5) Bestimmung der Angemessenheit in anderen als durch
die Richtlinie festgelegten Fällen 323
6) Auswirkungen einer Preisabänderung im Squeeze Out
Verfahren auf die Gegenleistung beim vorausgehenden
Angebot 324
2. Europäischer Hintergrund sowie Regelungen in einzelnen
Mitgliedstaaten 326
3. Richtlinienbestimmung als Mindest- bzw. Maximalstandard. 326
a. Art. 15 Abs. 5 S. 4 326
1) Art. 15 Abs. 5 S. 4 als Mindeststandard 326
2) Art. 15 Abs. 5 S. 4 als Maximalstandard 327
b. Art. 15 Abs. 5 S. 5 329
4. Rechtslage vor der Umsetzung und Anpassungsbedarf 329
a. Aktienrechtliche Regelungen 329
b. Ausgestaltung der übernahmerechtlichen Regelungen 330
5. Umsetzung und Bewertung 331
a. Darstellung des WpÜG n.F 331
1) § 39a Abs. 3 WpÜG n.F 331
2) Begründung zu § 39a Abs. 3 WpÜG n.F 332
b. Bewertung 332
1) § 39a Abs. 3 WpÜG n.F 332
a) „auf Grund des Angebots" 332
b) Vermutungsregelungen 333
c) Überprüfung der Angemessenheit der Abfindung 336
d) Verknüpfung der Vorgaben für Pflicht- und Über¬
nahmeangebote 340
2) Wahlweise zwingende Geldabfindung 342
3) Ergebnis 343
4) Abschließende Bewertung des Squeeze Out Verfahrens. 343
6. Exkurs A: Unwiderleglichkeit durch die Richtlinie vorgege¬
ben 343
a. Auswirkungen der Auslieferungshaftbefehl-Entscheidung
des Bundesverfassungsgerichts 344
b. Ergebnis 345
7. Exkurs B: (Nur) Widerleglichkeit durch Richtlinie vorgege¬
ben * 346
a. Unwiderlegliche und widerlegliche Vermutung im Ver¬
gleich * „ 346
b. Unwiderlegliche Vermutung gewährleistet keine angemes¬
sene Abfindung 347
c. Volle wirtschaftliche Entschädigung nach Rechtsprechung ,
erforderlich 34$
d. Ergebnis 349
i
K. Andienungsrecht (Seil Out), Art. 16 350
I. Voraussetzungen des Andienungsrechts 350
1. Darlegung der umzusetzenden Richtlinienbestimmung 350
2. Europäischer Hintergrund sowie Regelungen in einzelnen
Mitgliedstaaten 350
a. Begründung für das Seil Out Recht 350
b. Diskussion in Deutschland vor Einführung des Squeeze
Out 353
c. Beabsichtigte Folgeregelungen bezüglich des Seil Out 354
3. Richtlinienbestimmung als Mindest- bzw. Maximalstandard. 354
4. Rechtslage vor der Umsetzung und Anpassungsbedarf 355
a. Ausgestaltung des Übernahmerechtlichen Seil Out 355
1) Der Schwellenwert 355
2) Berechnung des Schwellenwertes 358
3) Andienungsrecht nach Gattungen 358
4) Fristbestimmung 359
5) Form und Zeitpunkt der Anzeige 360
6) Andienungserklärung 360
7) Bankgarantie 361
8) Verfahrenskosten 361
5. Umsetzung und Bewertung 361
a. Darstellung des WpÜG n.F 361
1) § 39c WpÜG n.F 362
2) § 23 Abs. 1 S. 1 Nr. 4 WpÜG n.F 362
b. Bewertung 362
1) § 39c WpÜG n.F 362
2) § 23 Abs. 1 S. 1 Nr. 4 WpÜG n.F 363
3) Einführung eines übernahmerechtlichen Seil Out 364
4) Fragmentarische Regelung 366
a) Andienungsberechtigte 366
b) Verfahrenskosten 367
II. Gegenleistung 367
1. Darlegung der umzusetzenden Richtlinienbestimmung 367
a. Allgemeines 367
b. Form der Abfindung 368
2. Europäischer Hintergrund sowie Regelungen in einzelnen
Mitgliedstaaten 369
3. Richtlinienbestimmung als Mindest- bzw. Maximalstandard. 369
a. Vergleich mit Squeeze Out Bestimmungen 369
b. Höhe der Gegenleistung 369
1) Wertpapiere mit Stimmrecht 370
a) Wortlaut 371
b) Systematik 371
c) Ideologische und historische Auslegung 371
d) Ergebnis 372
2) Wertpapiere ohne Stimmrecht 372
4. Rechtslage vor der Umsetzung und Anpassungsbedarf 373
a. § 16 Abs. 2 WpÜG a.F 373
b. Bestimmung der Gegenleistung in anderen als durch die
Richtlinie festgelegten Fällen 373
5. Umsetzung und Bewertung 374
a. § 39c WpÜG n.F 374
b. Bewertung 374
L. Verhältnis Squeeze Out I Seil Out Verfahren 375
I- Vorrang des Seil Out 375
II. Gleichrang von Squeeze Out und Seil Out 375
III. Vorrang des Squeeze Out 376
IV. Stellungnahme 376
V. Umsetzung und Bewertung 377
Kapitel 3: Zusammenfassung und abschließende Bewertung 379
A. Einfuhrung in die Thematik 379
B. Anwendungsbereich, Zuständigkeit und anwendbares Recht 379
C. Angebotsregelungen 380
I- Pflichtangebot 380
II- Freiwilliges Übernahmeangebot 381 ,
D. Freiwillige Regelungen 3» J
I- Neutralitätspflicht 382 i
II. Durchgriffsregelung 3841
E. Squeeze Out 386
F. Seil Out 392
G. Verhältnis Squeeze Out I Seil Out Verfahren 394
H. Zwischenstation auf dem Weg zu einem levelplaying field. 394
Anlagen 397
A. Anlage 1: Synopse: Richtlinienbestimmung / Nationale Umset-
zungsvorschrift / Besprechungsort 397
B. Anlage 2: (Erwartete) Umsetzung des Optionsmodells in den
einzelnen Mitgliedstaaten 401
Literaturverzeichnis 403
Quellen 436 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hilmer, Karsten 1976- |
author_GND | (DE-588)132855615 |
author_facet | Hilmer, Karsten 1976- |
author_role | aut |
author_sort | Hilmer, Karsten 1976- |
author_variant | k h kh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022312166 |
classification_rvk | PE 570 |
ctrlnum | (OCoLC)124037614 (DE-599)BVBBV022312166 |
dewey-full | 346.430662 346.240662 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.430662 346.240662 |
dewey-search | 346.430662 346.240662 |
dewey-sort | 3346.430662 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02130nam a2200481 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022312166</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110923 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070315s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983044201</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631565513</subfield><subfield code="9">978-3-631-56551-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631565518</subfield><subfield code="9">3-631-56551-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)124037614</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022312166</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.430662</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.240662</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 570</subfield><subfield code="0">(DE-625)135521:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hilmer, Karsten</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132855615</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Übernahmerichtlinie und ihre Umsetzung in das deutsche Recht</subfield><subfield code="b">eine Analyse des Übernahmerichtlinie-Umsetzungsgesetzes</subfield><subfield code="c">Karsten Hilmer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLII, 438 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften - Reihe II</subfield><subfield code="v">4524</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4677847-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Übernahmerichtlinie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4948637-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Transformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4451062-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Übernahmerichtlinie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4948637-8</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Transformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4451062-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4677847-0</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften - Reihe II</subfield><subfield code="v">4524</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">4524</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015521684&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015521684</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022312166 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:58:51Z |
indexdate | 2024-07-09T20:54:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631565513 3631565518 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015521684 |
oclc_num | 124037614 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-29 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-29 DE-188 |
physical | XLII, 438 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften - Reihe II |
series2 | Europäische Hochschulschriften - Reihe II |
spelling | Hilmer, Karsten 1976- Verfasser (DE-588)132855615 aut Die Übernahmerichtlinie und ihre Umsetzung in das deutsche Recht eine Analyse des Übernahmerichtlinie-Umsetzungsgesetzes Karsten Hilmer Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2007 XLII, 438 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften - Reihe II 4524 Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2006 Deutschland Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (DE-588)4677847-0 gnd rswk-swf Europäische Union Übernahmerichtlinie (DE-588)4948637-8 gnd rswk-swf Transformation (DE-588)4451062-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union Übernahmerichtlinie (DE-588)4948637-8 u Transformation (DE-588)4451062-7 s Deutschland Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (DE-588)4677847-0 u DE-604 Europäische Hochschulschriften - Reihe II 4524 (DE-604)BV000000068 4524 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015521684&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hilmer, Karsten 1976- Die Übernahmerichtlinie und ihre Umsetzung in das deutsche Recht eine Analyse des Übernahmerichtlinie-Umsetzungsgesetzes Europäische Hochschulschriften - Reihe II Deutschland Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (DE-588)4677847-0 gnd Europäische Union Übernahmerichtlinie (DE-588)4948637-8 gnd Transformation (DE-588)4451062-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4677847-0 (DE-588)4948637-8 (DE-588)4451062-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Übernahmerichtlinie und ihre Umsetzung in das deutsche Recht eine Analyse des Übernahmerichtlinie-Umsetzungsgesetzes |
title_auth | Die Übernahmerichtlinie und ihre Umsetzung in das deutsche Recht eine Analyse des Übernahmerichtlinie-Umsetzungsgesetzes |
title_exact_search | Die Übernahmerichtlinie und ihre Umsetzung in das deutsche Recht eine Analyse des Übernahmerichtlinie-Umsetzungsgesetzes |
title_exact_search_txtP | Die Übernahmerichtlinie und ihre Umsetzung in das deutsche Recht eine Analyse des Übernahmerichtlinie-Umsetzungsgesetzes |
title_full | Die Übernahmerichtlinie und ihre Umsetzung in das deutsche Recht eine Analyse des Übernahmerichtlinie-Umsetzungsgesetzes Karsten Hilmer |
title_fullStr | Die Übernahmerichtlinie und ihre Umsetzung in das deutsche Recht eine Analyse des Übernahmerichtlinie-Umsetzungsgesetzes Karsten Hilmer |
title_full_unstemmed | Die Übernahmerichtlinie und ihre Umsetzung in das deutsche Recht eine Analyse des Übernahmerichtlinie-Umsetzungsgesetzes Karsten Hilmer |
title_short | Die Übernahmerichtlinie und ihre Umsetzung in das deutsche Recht |
title_sort | die ubernahmerichtlinie und ihre umsetzung in das deutsche recht eine analyse des ubernahmerichtlinie umsetzungsgesetzes |
title_sub | eine Analyse des Übernahmerichtlinie-Umsetzungsgesetzes |
topic | Deutschland Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (DE-588)4677847-0 gnd Europäische Union Übernahmerichtlinie (DE-588)4948637-8 gnd Transformation (DE-588)4451062-7 gnd |
topic_facet | Deutschland Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz Europäische Union Übernahmerichtlinie Transformation Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015521684&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT hilmerkarsten dieubernahmerichtlinieundihreumsetzungindasdeutscherechteineanalysedesubernahmerichtlinieumsetzungsgesetzes |