Was meint Wittgenstein mit "In der Sprache wird alles ausgetragen"?:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Logos-Verl.
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 114 S. 21 cm |
ISBN: | 9783832513931 3832513930 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022311879 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071124 | ||
007 | t | ||
008 | 070314s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N06,0096 |2 dnb | ||
015 | |a 07,A11,0946 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 982565763 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832513931 |c kart. : EUR 28.00 (DE), EUR 28.80 (AT), sfr 49.80 |9 978-3-8325-1393-1 | ||
020 | |a 3832513930 |c kart. : EUR 28.00 (DE), EUR 28.80 (AT), sfr 49.80 |9 3-8325-1393-0 | ||
024 | 3 | |a 9783832513931 | |
035 | |a (OCoLC)150220149 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022311879 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a CI 5017 |0 (DE-625)18463:11616 |2 rvk | ||
084 | |a 100 |2 sdnb | ||
084 | |a 400 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Muchlinski, Elke |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Was meint Wittgenstein mit "In der Sprache wird alles ausgetragen"? |c Elke Agatha Muchlinski |
264 | 1 | |a Berlin |b Logos-Verl. |c 2006 | |
300 | |a 114 S. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Berlin, Freie Univ., Magisterarbeit, 2005 | ||
600 | 1 | 4 | |a Wittgenstein, Ludwig Josef Johann <1889-1951> |
600 | 1 | 7 | |a Wittgenstein, Ludwig |d 1889-1951 |0 (DE-588)118634313 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Taalfilosofie |2 gtt | |
650 | 0 | 7 | |a Sprache |0 (DE-588)4056449-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Wittgenstein, Ludwig |d 1889-1951 |0 (DE-588)118634313 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Sprache |0 (DE-588)4056449-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2900793&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015521397&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015521397&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015521397 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805088791817355264 |
---|---|
adam_text |
O.Vorwort.4
1. Einleitung.5
2. Die Kontinuität der philosophischen Untersuchung.7
3. Von der Nichtautonomie der Sprache und Autonomie der Logik zur
Nichtautonomie der Logik und der Autonomie der Sprache.13
3.1. Bild, Satz und Sinn des Satzes.13
3.2.
3.3. Hinwendung zur Sprache als »Sprachsystem«.23
4. Interne Beziehung von Sprache und Wirklichkeit.33
4.1. Verstehen ist kein mentaler Zustand.37
4.2. »Die Intention enthält das Intendierte«.40
4.3. Die Interpretation ist Zeichengebrauch im Darstellungssystem.51
5. Die Einheit von Empfindung und Empfindungsäußerung.53
5.1. Privatsprachentheorem paradox.64
5.2. Die Erinnerung ist kein Paradigma der Wortbedeutung.70
5.3. Gedanken sind »ursachelos«.76
6. Abrupte Veränderung der Bedeutung oder die Grenzen des Verstehens.89
6.1. »Was passiert mit dem Kind?«.93
6.2. »Nur im Fluß hat das Wort eine Bedeutung«.96
6.3. Verstehen und Wissen.97
λ
8. Bibliographie.105
In diesem Buch wird der Versuch unternommen, die Voraussetzungen
und Konsequenzen des Satzes von Wittgenstein >/w der Sprache wird al¬
les ausgetragen^- herauszuarbeiten. Diesen Satz verwendet Wittgenstein
nach der »Umkehrung« seiner frühphilosophischen Annahmen Ende
der 20iger Jahre als einen »Wegweiser« für seinen gebirgigen Pfad durch
die Annahmen der traditionellen Philosophie. Seine Fragestellungen und
seine Methoden liefern vielfältige Skizzen der Landschaften, die er auf
diesem Pfad der Entwicklung seiner Sprachphilosophie durchschreitet.
Sie sind zugleich Zeugnis eines wichtigen Orientierungsprozesses. Beein¬
druckend ist die Nichtgradlinigkeit seines philosophischen Vorgehens,
das unbeirrt auf die Beziehung zwischen Sprache und Wirklichkeit kon¬
zentriert bleibt. Anhand eines umfangreichen Quellenmaterials wird in
dem Buch nachvollziehbar,
Sprachverstehen in den »Lebensformen« wurzelt. Aus Gehirnprozedu¬
ren und Nervenverbindungen, so Wittgenstein, lassen sich keine seman¬
tischen Bedeutungen deduzieren. Dabei hebt er die Sprachabhängigkeit
des Denkens hervor. »Man hat nicht den Gedanken, und daneben die
Sprache«. Eine Konsequenz
Prozessen, resultiert. Gedanken, Wünsche, Intentionen, Wille, Erinne¬
rungen und Erwartungen sind weder Gegenstände, Bilder an der Wand,
noch innere Zustände.
Elke Agatha Muchlinski ist Philosophin und promovierte Volkswirtin.
Der Entschluss, dieses Buch zu schreiben, ist eine Konsequenz ihres ge¬
birgigen Pfades durch das Studium der Philosophie, um sich intensiver
mit dem zu beschäftigen, was Philosophie impliziert: Das Verstehen von
Begriffen, Bedeutungen, Handlungen. |
adam_txt |
O.Vorwort.4
1. Einleitung.5
2. Die Kontinuität der philosophischen Untersuchung.7
3. Von der Nichtautonomie der Sprache und Autonomie der Logik zur
Nichtautonomie der Logik und der Autonomie der Sprache.13
3.1. Bild, Satz und Sinn des Satzes.13
3.2.
3.3. Hinwendung zur Sprache als »Sprachsystem«.23
4. Interne Beziehung von Sprache und Wirklichkeit.33
4.1. Verstehen ist kein mentaler Zustand.37
4.2. »Die Intention enthält das Intendierte«.40
4.3. Die Interpretation ist Zeichengebrauch im Darstellungssystem.51
5. Die Einheit von Empfindung und Empfindungsäußerung.53
5.1. Privatsprachentheorem paradox.64
5.2. Die Erinnerung ist kein Paradigma der Wortbedeutung.70
5.3. Gedanken sind »ursachelos«.76
6. Abrupte Veränderung der Bedeutung oder die Grenzen des Verstehens.89
6.1. »Was passiert mit dem Kind?«.93
6.2. »Nur im Fluß hat das Wort eine Bedeutung«.96
6.3. Verstehen und Wissen.97
λ
8. Bibliographie.105
In diesem Buch wird der Versuch unternommen, die Voraussetzungen
und Konsequenzen des Satzes von Wittgenstein >/w der Sprache wird al¬
les ausgetragen^- herauszuarbeiten. Diesen Satz verwendet Wittgenstein
nach der »Umkehrung« seiner frühphilosophischen Annahmen Ende
der 20iger Jahre als einen »Wegweiser« für seinen gebirgigen Pfad durch
die Annahmen der traditionellen Philosophie. Seine Fragestellungen und
seine Methoden liefern vielfältige Skizzen der Landschaften, die er auf
diesem Pfad der Entwicklung seiner Sprachphilosophie durchschreitet.
Sie sind zugleich Zeugnis eines wichtigen Orientierungsprozesses. Beein¬
druckend ist die Nichtgradlinigkeit seines philosophischen Vorgehens,
das unbeirrt auf die Beziehung zwischen Sprache und Wirklichkeit kon¬
zentriert bleibt. Anhand eines umfangreichen Quellenmaterials wird in
dem Buch nachvollziehbar,
Sprachverstehen in den »Lebensformen« wurzelt. Aus Gehirnprozedu¬
ren und Nervenverbindungen, so Wittgenstein, lassen sich keine seman¬
tischen Bedeutungen deduzieren. Dabei hebt er die Sprachabhängigkeit
des Denkens hervor. »Man hat nicht den Gedanken, und daneben die
Sprache«. Eine Konsequenz
Prozessen, resultiert. Gedanken, Wünsche, Intentionen, Wille, Erinne¬
rungen und Erwartungen sind weder Gegenstände, Bilder an der Wand,
noch innere Zustände.
Elke Agatha Muchlinski ist Philosophin und promovierte Volkswirtin.
Der Entschluss, dieses Buch zu schreiben, ist eine Konsequenz ihres ge¬
birgigen Pfades durch das Studium der Philosophie, um sich intensiver
mit dem zu beschäftigen, was Philosophie impliziert: Das Verstehen von
Begriffen, Bedeutungen, Handlungen. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Muchlinski, Elke |
author_facet | Muchlinski, Elke |
author_role | aut |
author_sort | Muchlinski, Elke |
author_variant | e m em |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022311879 |
classification_rvk | CI 5017 |
ctrlnum | (OCoLC)150220149 (DE-599)BVBBV022311879 |
discipline | Sprachwissenschaft Philosophie |
discipline_str_mv | Sprachwissenschaft Philosophie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022311879</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071124</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070314s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N06,0096</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,A11,0946</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982565763</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832513931</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 28.00 (DE), EUR 28.80 (AT), sfr 49.80</subfield><subfield code="9">978-3-8325-1393-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832513930</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 28.00 (DE), EUR 28.80 (AT), sfr 49.80</subfield><subfield code="9">3-8325-1393-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832513931</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)150220149</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022311879</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CI 5017</subfield><subfield code="0">(DE-625)18463:11616</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">100</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">400</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Muchlinski, Elke</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Was meint Wittgenstein mit "In der Sprache wird alles ausgetragen"?</subfield><subfield code="c">Elke Agatha Muchlinski</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Logos-Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">114 S.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Freie Univ., Magisterarbeit, 2005</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Wittgenstein, Ludwig Josef Johann <1889-1951></subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Wittgenstein, Ludwig</subfield><subfield code="d">1889-1951</subfield><subfield code="0">(DE-588)118634313</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Taalfilosofie</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056449-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wittgenstein, Ludwig</subfield><subfield code="d">1889-1951</subfield><subfield code="0">(DE-588)118634313</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056449-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2900793&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015521397&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015521397&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015521397</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022311879 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:58:43Z |
indexdate | 2024-07-20T09:13:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832513931 3832513930 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015521397 |
oclc_num | 150220149 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-11 DE-188 |
physical | 114 S. 21 cm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Logos-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Muchlinski, Elke Verfasser aut Was meint Wittgenstein mit "In der Sprache wird alles ausgetragen"? Elke Agatha Muchlinski Berlin Logos-Verl. 2006 114 S. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Berlin, Freie Univ., Magisterarbeit, 2005 Wittgenstein, Ludwig Josef Johann <1889-1951> Wittgenstein, Ludwig 1889-1951 (DE-588)118634313 gnd rswk-swf Taalfilosofie gtt Sprache (DE-588)4056449-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Wittgenstein, Ludwig 1889-1951 (DE-588)118634313 p Sprache (DE-588)4056449-6 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2900793&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015521397&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015521397&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Muchlinski, Elke Was meint Wittgenstein mit "In der Sprache wird alles ausgetragen"? Wittgenstein, Ludwig Josef Johann <1889-1951> Wittgenstein, Ludwig 1889-1951 (DE-588)118634313 gnd Taalfilosofie gtt Sprache (DE-588)4056449-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)118634313 (DE-588)4056449-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Was meint Wittgenstein mit "In der Sprache wird alles ausgetragen"? |
title_auth | Was meint Wittgenstein mit "In der Sprache wird alles ausgetragen"? |
title_exact_search | Was meint Wittgenstein mit "In der Sprache wird alles ausgetragen"? |
title_exact_search_txtP | Was meint Wittgenstein mit "In der Sprache wird alles ausgetragen"? |
title_full | Was meint Wittgenstein mit "In der Sprache wird alles ausgetragen"? Elke Agatha Muchlinski |
title_fullStr | Was meint Wittgenstein mit "In der Sprache wird alles ausgetragen"? Elke Agatha Muchlinski |
title_full_unstemmed | Was meint Wittgenstein mit "In der Sprache wird alles ausgetragen"? Elke Agatha Muchlinski |
title_short | Was meint Wittgenstein mit "In der Sprache wird alles ausgetragen"? |
title_sort | was meint wittgenstein mit in der sprache wird alles ausgetragen |
topic | Wittgenstein, Ludwig Josef Johann <1889-1951> Wittgenstein, Ludwig 1889-1951 (DE-588)118634313 gnd Taalfilosofie gtt Sprache (DE-588)4056449-6 gnd |
topic_facet | Wittgenstein, Ludwig Josef Johann <1889-1951> Wittgenstein, Ludwig 1889-1951 Taalfilosofie Sprache Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2900793&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015521397&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015521397&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT muchlinskielke wasmeintwittgensteinmitindersprachewirdallesausgetragen |