Ergotherapie: vom Behandeln zum Handeln ; Lehrbuch für die theoretische und praktische Ausbildung ; 58 Tabellen
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Thieme
2007
|
Ausgabe: | 3., überarb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Ergotherapie-Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | XXII, 617 S. Ill., graph. Darst. 24 cm |
ISBN: | 9783131143433 3131143436 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022308985 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130424 | ||
007 | t | ||
008 | 070313s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N47,1037 |2 dnb | ||
015 | |a 07,A02,0739 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 981740529 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783131143433 |c kart. : EUR 49.95, sfr 82.00 |9 978-3-13-114343-3 | ||
020 | |a 3131143436 |c kart. : EUR 49.95, sfr 82.00 |9 3-13-114343-6 | ||
024 | 3 | |a 9783131143433 | |
035 | |a (OCoLC)162355414 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022308985 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-12 |a DE-703 |a DE-70 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-11 |a DE-578 | ||
082 | 0 | |a 615.8515 |2 22/ger | |
082 | 1 | |a 615.8515 |2 22//ger | |
084 | |a DT 1400 |0 (DE-625)19987:761 |2 rvk | ||
084 | |a XE 6615 |0 (DE-625)152659:12921 |2 rvk | ||
084 | |a YT 8320 |0 (DE-625)154175: |2 rvk | ||
084 | |a YU 3301 |0 (DE-625)154197:12907 |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
084 | |a WB 555 |2 nlm | ||
245 | 1 | 0 | |a Ergotherapie |b vom Behandeln zum Handeln ; Lehrbuch für die theoretische und praktische Ausbildung ; 58 Tabellen |c hrsg. von Clara Scheepers ... Mit Beitr. von Christa Berting-Hüneke ... [Zeichn.: Angelika Brauner] |
250 | |a 3., überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Thieme |c 2007 | |
300 | |a XXII, 617 S. |b Ill., graph. Darst. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Ergotherapie-Lehrbuch | |
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Beschäftigungstherapie |0 (DE-588)4005986-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ergotherapie |0 (DE-588)4673586-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Ergotherapie |0 (DE-588)4673586-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Beschäftigungstherapie |0 (DE-588)4005986-8 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Scheepers, Clara |0 (DE-588)120575469 |4 edt | |
700 | 1 | |a Berting-Hüneke, Christa |e Sonstige |0 (DE-588)114718660 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015518837&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015518837 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136329759424512 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis : X|
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungen............................................... XIX
1
Grundlagen, Theorien und Modelle in der
Ergotherapie
.... 1
1.1 Definition, Systematik und
Wissenschaft der
Ergotherapie
2
Karin Cötsch
1.1.1 Grandannahmen oder
„Philosophie der
Ergotherapie
. . 2
1.1.2 Definitionen der
Ergotherapie
. . 3
1.1.3 Systematisierung
der
Ergotherapie
........... 7
1.1.4 Occupational Science........ 7
1.1.5 Schlussbemerkungen........ 9
1.2 Geschichte der
Ergotherapie
in Deutschland...........
Π
Beate Kubny-Lüke
1.2.1 Historische Vorläufer........
Π
1.2.2 Entwicklung in Deutschland
(seitdem 19. Jahrhundert).....
Π
1.2.3 Verberuflichung in den USA
und Europa............... 12
1.2.4 Berufsentwicklung und
-etablierung in Deutschland ... 12
1.2.5 Von der Entstehung des
Berufsbildes bis zum Berufsgesetz 12
1.2.6 Etablierung von Ausbildung
und Beruf (1978-1989)....... 14
1.2.7 Professionalisierungsbestre-
bungen und Bestandssicherung
(1990-1999).............. 15
1.2.8 Bestandssicherung und
Fortsetzung der
Professionalisierung (ab 2000). . 17
13 Berufsausbildung
in der
Ergotherapie
........ 19
Peter Jehn
1.3.1 Von den Anfangen der Ausbildung
bis zum Berufsgesetz (1947-1977) 19
1.3.2 Berufsausbildung in der
ehemaligen DDR (1959-1991) .. 19
Maria Miesen
1.3.3 Berufsgesetz und Ausbildungs¬
und Prüfungsverordnung:
formale Skizzierung......... 21
Peter Jehn
1.3.4 Berufsausbildung:
strukturelle Besonderheiten ... 30
1.3.5 Berufsausbildung: Schulent¬
wicklung und Qualitätssicherung 31
1.3.6 Ausbildungs- und
Prüfungsverordnung: Inhalte,
Stellenwert und Umsetzung. ... 33
1.3.7 Lehrkräftequalifizierung.·
Qualitätssicherung ......... 35
1.3.8 Akademisierung
der Berufsausbildung........ 36
1.3.9 Berufsausbildung und
Akademisierung - eine
Zwischenbilanz............ 40
1.4
Ergotherapie
im Kontext
deutscher Rahmen-
bedingungen ............ 41
Clara
Scheepers
1.4.1 Stellenwert der
Ergotherapie
... 41
1.4.2 Rechtliche Grundlagen für die
Berufsausbildung und -ausübung 42
1.4.3 Sozialversicherungsrechtliche
Grundlagen der ambulanten
Versorgung............... 43
1.4.4 Rechtliche Grundlagen
der stationären Versorgung .... 48
1.4.5
Qualità
tsmanagement in
stationären und ambulanten
Einrichtungen............. 50
1.4.6 Kooperation mit anderen
Berufsgruppen............ 51
1.4.7 Auf der Suche nach einem ergo-
therapeutischen Selbstverständnis
und Berufsprofil........... 54
1.4.8 Ethische Gedanken für die
ergotherapeutische Praxis..... 54
XU · Inhaltsverzeichnis
1.5.1
1.5.2
1.5.3
1.5.4
1.5.5
1.6.1
1.6.2
1.6.3
1.6.4
1.6.5
1.6.6
1.6.7
1.6.8
О
1.7.1
1.7.2
1.7.3
1.7.4
1.7.5
......... 56
Karin Götsch
Bezugswissenschaften....... 56
Bezugsrahmen............ 58
Kerntheorien............. 62
Beziehungen von Bezugswissen¬
schaften, Bezugsrahmen und
Kerntheorien zum Feld
der
Ergotherapie
........... 62
Ausbildung und Ausblick...... 63
Bedeutung medizinischen
Grundwissens
für die
Ergotherapie
....... 65
Maria Schwarz
Aus der ergotherapeutischen
Berufsentwicklung innerhalb
der Medizin erklärt sich der
medizinische Wissensbedarf ... 65
Heutiger Stellenwert und
Potenzial der
Ergotherapie
im Gesundheitswesen....... 66
Aktuelle innerberufliche
Diversifizierung der
Ergotherapie
67
Unterschiedlicher medizinischer
Wissensbedarf je nach
Schwerpunkt des
ergotherapeutischen
Settings
... 68
Konsequenzen für die Ausbildung 69
Problemstellung für Ausbilder:
das wachsende Dilemma
zwischen Vielfalt und Vertiefung 70
Systemischer Ansatz zur
selektiven Ausgestaltung oder
Optimierung von Kursmodulen
in Aus-und Weiterbildung .... 71
Schlussbemerkungen........ 74
lerapie. 75
Karin Götsch
Wandlungsprozesse
in der
Ergotherapie
......... 75
Sozialwissenschaften........ 76
Kemtheorien............. 79
Kerntheorie:
handlungstheoretische Ansätze . 79
Kerntheorie: rollentheoretische
Ansätze................. 84
1.7.6 Kerntheorie:
systemtheoretische Ansätze ... 87
1.7.7 Schlussbemerkungen........ 89
Ί.8
Ergotherapeutische Mitte!
und Medien ............. 90
Jürgen Fürhoff
1.8.1 Definition................ 90
1.8.2 Voraussetzungen für den
Einsatz von Mitteln und Medien . 90
1.8.3 Ergotherapeutische Mittel
und Medien im Einzelnen..... 91
1.8.4 Schlussbemerkungen........ 95
1.9 internationale Klassifikation
der Funktionsfähigkeit, Behfn-
derong und Gesundheit fiCF) . 96
Andreas Fischer
1.9.1 Veränderungen des Gesundheits¬
verständnisses ............ 96
1.9.2 Grundlagen der ICF......... 97
1.9.3 Struktur der ICF............ 99
1.9.4 Codierung von Gesundheits¬
zuständen mit Hilfe der ICF .... 99
1.9.5 Bezug der ICF zur
Ergotherapie
. . 102
1.10 Praxismodeile
in der
Ergotherapie
........ 104
Ulrike Marotzki
1.10.1 Allgemeines zu Praxismodellen . 104
1.10.2 Funktionen der Praxismodelle
für die konkrete Klientenarbeit . 105
1.10.3 Kennzeichen von Praxismodellen
als Kriterien für deren Standard . 106
1.10.4 Funktionen der Praxismodelle
für die Profession........... 109
1.10.5 Grenzen der Praxismodelle .... 109
Praxismodelle: Steckbriefe .. 110
Ulrike Marotzki, Kathrin Reichel
Modellauswahl und Beschreibungs¬
format der Modell-Steckbriefe . . 110
Modell-Steckbriefe.......... 110
Schlussbemerkungen........ 126
Model of
Human
Occupation
(MOHO)................
127
Christiane Mentrup
Entstehung des Modells...... 127
Einfluss der Systemtheorie .... 128
Komponenten des Menschen ... 128
1.11
1.11.1
1.11.2
1.11.3
1.12.1
1.12.2
1.12.3
Inhaltsverzeichnis ;
χ|||
1.14.1
1.14.2
1.14.3
1.14.4
1.14.5
1.12.4 Umwelt................. 134
1.12.5 Befunderhebung........... 135
1.12.6 Therapeutischer Prozess...... 137
1.13
1.13.1
1.13.2
1.13.3
ergotherapeutische Praxis. . . 138
Maria Feiler
Wie ist der Begriff klinisches
Reasoning
entstanden?....... 138
Formen des klinischen
Reasoning
138
Lehren und Erlernen von
klinischem
Reasoning
........142
in der
Ergotherapie
........ 144
Sabine Mangold
Was ist Wissenschaft?....... 144
Wissenschaftliche Hypothesen,
Theorien und Modelle....... 146
Vernetzung von Wissenschaft
und Praxis............... 148
Ergotherapie
als Wissenschaft . . 149
Ressourcen in der
Ergotherapie
und ihr Zugang............ 150
1.14.6 Wissenschaft
in der Fachausbildung........ 151
..... 153
Sebastian Voigt-Radloff
1.15.1 Was ist Evidenz?........... 153
1.15.2 Kritische Diskussion......... 154
1.15.3 Wie kann die evidenzbasierte
Praxis in der
Ergotherapie
umgesetzt werden?......... 156
1.15.4 Schlussbemerkungen........ 157
..... 159
Andreas Fischer
1.16.1 Probleme identifizieren
und erkunden............. 159
1.16.2 Präzisieren einer Fragestellung
und Hypothesenbildung...... 159
1.16.3 Auswahl einer
Untersuchungsmethode...... 160
1.16.4 Quantitative Studiendesigns,
Datenerhebung und Auswertung 160
1.16.5 Qualitative Studiendesigns,
Datenerhebung und Auswertung 163
Felix
С
Haase
. 188
189
. 189
. 193
. 195
Sichtweäsen im ergothera-
peutischen Prozess........ 197
2.3.1 Übergeordnete Ziele
der
Ergotherapie
........... 197
2.3.2 Zwei Wege, ein Ziel - Bottom-up-
und Top-down-Ansatz....... 198
2.2.1 Evaluation - Befunderhebung
und Zielsetzung .........
2.2.2 Intervention - Behandlungs¬
planung und -durchführung .
2.2.3
Outcome
- Bewertung
der Behandlungsergebnisse . .
2.4.1
2.4.2
2.4.3
2.4.4
2.5.1
2.5.2
. 200
Wiebke Flotho
Ursprünge und Entwicklungen
klientenzentrierter Praxis.....200
Klientenzentrierte
Ergotherapie
. 201
Klientenzentrierte
Ergotherapie
bei Klienten mit unter¬
schiedlichen Beeinträchtigungen 202
Anforderungen
an
Ergotherapeuten
.........204
205
Angela Harth, Elisabeth
Peper
Geschichtliche Entwicklung
des Qualitätsmanagements .... 205
Qualitätsmanagement
im Gesundheitswesen.......206
XIV
; Inhaltsverzeichnis
2.5.3 Grundlagen des
Qualitätsmanagements.....
2.5.4 Qualitätsverbesserung der
ergotherapeutischen Prozesse
2.5.5 Notwendigkeit und Bedeutung von
207 Standards................209
2.5.6 Ausblick.................210
208
Arbeitsfelder und Behandlungsverfahren
Clara
Scheepers
213
3.1 Systematische Beschreibungen
der
Ergotherapie
.......... 215
Kathrin Reichel
3.1.1 Ausgangslage.............215
3.1.2 Orientierungsfunktion
systematischer Beschreibungen
und eines Berufsprofils nach
innen und nach außen.......215
3.1.3 Betätigung im Zentrum von
Beschreibungen der
Ergotherapie
216
3.1.4 Beschreibung der
Ergotherapie
in medizinischen Fachgebieten. . 216
3.1.5 Systematik
der Heilmittelrichtlinien......217
3.2 Stationäre Versorgung in der
Kuration und Rehabilitation.. 218
Clara
Scheepers
3.2.1 Ergotherapeutische Arbeitsfelder
in der stationären Versorgung .. 218
3.2.2 Verlaufsphasen im Rahmen
der stationären Behandlung.... 219
3.2.3 Ergotherapeutische Behandlungs¬
verfahren in stationären
Arbeitsfeldern............. 219
3.3 Teilstationäre Versorgung
und weitere Einrichtungen zur
Ganztagsbetreuung .......223
Elisabeth Rüter
3.3.1 Sonderkindergarten......... 223
3.3.2 Sonderschulen............ 223
3.3.3 Tageskliniken............. 223
3.3.4 Tagesstätten.............. 224
3.3.5 Werkstätten
für behinderte Menschen.....224
3.3.6 Wohnheime
für behinderte Menschen.....225
3.3.7 Berufliche Rehabilitation......225
3.4 Ambulante Versorgung.....226
Clara
Scheepers
3.5 Arbeitsfeld Bildung
und Forschung...........227
Clara
Scheepers
3.5.1 Arbeitsfeld Ausbildung und Lehre 227
3.5.2 Arbeitsfeld Fort-
und Weiterbildung .........227
3.5.3 Arbeitsfeld Forschung........227
3.6 Schnittstellen
zu angrenzenden Berufen . . . 228
Clara
Scheepers
3.6.1 Grundsätze für die
interdisziplinäre Arbeit.......228
3.7 Ergotherapeutische
Leistungen in der Prävention,
Gesundheitsförderung und
Beratung ............... 230
Clara
Scheepers
3.7.1 Grundlagen der Prävention
und Gesundheitsförderung .... 230
3.7.2 Bedeutung für die
Ergotherapie
. 231
3.7.3 Arbeitsfeld „Ergotherapeutische
Beratung zwischen Prävention
und Kuration..............232
3.7.4 Ergotherapeutische
Unterstützungs- und
Präventionsmaßnahmen......232
Inhaltsverzeichnis j
XV
4
Motorisch-funktionelle
Behandlungsverfahren. ......... 237
4.3.4
4.3.5
4.3.6
4.3.7
4.3.8
4.3.9
4.4
4.4.1
4.4.2
4.1
Entstehung der
4.5
Behandlungsverfahren ....
269
Behandlungsverfahren.....
238
4.5.1
Behandlungsverfahren
Angela Harth, Clara
Scheepers
zur
Mobilisation
..........
269
Hannelore
Wendt
4.2
Medizinische und
4.5.2
Behandlungsverfahren bei
funktionelie
Grundlagen ....
240
sensiblen
Dysfunktionen
.....
272
Thomas Bollinger Herzka
Karin Blumenthal
4.2.1
Körperebenen und Körperachsen
240
4.5.3
Thermotherapie
281
4.2.2
Konzentrische und exzentrische
Irene Reiß
Muskelkontraktion: Hubarbeit. .
243
4.5.4
Weitere physikalische
4.2.3
Biomechamk der Gelenke.....
243
Therapieansätze..........
283
4.2.4
Biomechanik und
Irene Reiß
Aktivitätsformen der Muskulatur
247
4.5.5
Gelenkschutztraining.......
286
4.2.5
Bewegungs- und Aktivitäten¬
Connie
Koesling
analyse .................
249
4.5.6
Prothesentraininsr
290
4.2.6
Sensibles und
Connie
Koesling
motorisches System.........
251
4.5.7
Schienenbehandlung.......
295
Karin Blumenthal
Connie
Koesling
4.5.8
Rückenschule............
298
4.3
Diagnostische Verfahren ....
254
Connie
Koesling
Angela Harth, Stefanie Pinkepank
4.5.9
Training im lebenspraktischen
4.3.1
Was ist ein
Assessment?
......
254
Bereich (ADL)............
300
4.3.2
Bedeutung des
Assessments
. . .
254
Connie
Koesling
4.3.3
Rahmenkonzept für
4.5.10
Belastungstraining.........
302
Assessmentverfahren........
255
Hannelore
Wendt
255
256
256
257
Grundsätzliche Überlegung
zum Assessmentverfahren ...
Methoden der Datenerhebung .
Auswahl des Messinstruments .
Potenzielle Fehlerquellen beim
Einsatz von Messinstrumenten.
Messinstrumente des
klinischen Alltags ..........257
Schlussbemerkungen........264
Connie
Koesling
lan.........266
Hannelore
Wendt
Aspekte des Behandlungsplans . 266
Klinisches
Reasoning
im
motorisch-funktionellen Bereich 267
4.7.1
4.7.2
4.7.3
4.7.4
304
an das therapeutische Umfeld 306
Connie
Koesling
Räumliche Anforderungen..... 306
Einrichtung der Räume....... 307
Übungsgeräte und Übungsmittel 307
Maßnahmen der allgemeinen
und speziellen Hygiene....... 311
XVI
; Inhaltsverzeichnis
5.1 Gemeinsamkelten der neuro- 5.2.7
I
neuro-
. . 318 5.2.8
5.1.1 Neurophysiologische und neuro-
psychologische Verfahren in der 5.2.9
Ergotherapie
..............318
Ute Steding-Albrecht
5.1.2 Neurophysiologische, neuro- 5.2.10
psychologische und medizinische
Grundlagen, neuronales Lernen . 319 5.2.11
Monika Müller
5.1.3
Clinical Reasoning
bei
neurophysiologischen und 5.2.12
neuropsychologischen
Behandlungsverfahren.......328
Katja Szameitat
5.2.13
5.2 Weurephysäologische
Verfahren...............333
5.2.1 Bobath-Konzept: Behandeln 5.2.14
von Kindern, Jugendlichen
und Erwachsenen..........333 5.2.15
Ute Steding-Albrecht
5.2.2 Sensorische Integrationstherapie 342
Rega Schaefgen
5.3
5.2.3
Castillo Morales
Konzept......348
Gisela Eichhorn
5.2.4 Therapie des Fazio-oralen 5.3.1
Traktes (F.O.T.T.)...........353
Ulrike Montasser 5.3.2
5.2.5 Bobath-Konzept: Behandeln von
Erwachsenen mit
Hemiplegie
. . 358 5.3.3
Ursula Kleinschmidt
5.2.6 Perfetti-Konzept...........363
Ulrike Körber
Johnstone-Konzept......... 367
Carola Habermann
Forced-use-Therapie........369
Alexandra Ott
Biofeedback und Elektro-
myostimulation ...........371
Jarko
Broutschek
Affolter/St. Galler-Modell.....374
Friederike
Kich
von
Starek
......374
Handlungsorientierte
Diagnostik und Therapie (HoDT) 375
Friederike Kolster
Alltagsorientierte Therapie (AOT)
bei Patienten mit erworbenen
Hirnschädigungen..........379
Renate Götze
Propriozeptive neuromuskuläre
Fazilitation (PNF)...........380
Corinna Jacobs
Feldenkrais...............382
Friedmar Helmke
Weitere Behandlungsansätze... 383
Carola Habermann
..............389
Carola Habermann
Diagnostische Verfahren......389
Carola Habermann
Frostig-Konzept ...........399
Rega
Schaefgen
Behandlungsverfahren
und Behandlungsmittel......401
Carola Habermann
Clara
Scheepers
419
416 Gisela Beyermann
6.2.1 Sozialwissenschaftliche
Grundlagen als Reflexions¬
und Handlungswissen .......419
Inhaltsverzeichnis ;
XVII
6.2.2
6.2.3
6.2.4
6.2.5
6.2.6
6.2.7
6.2.8
6.3.1
6.3.2
6.4.1
6.4.2
Theoretische Ansätze der
Sozialwissenschaften........419
Praxis, Metatheorien, Theorien
und Theorien der Praxis......420
Klassifikation und Beschreibung
ergotherapeutischer Behandlungs¬
theorien nach Bezugsdisziplinen
bzw. Modellen.............420
Theorien zu Persönlichkeit,
Entwicklung, Lernen im Hinblick
auf ergotherapeutisches
Verstehen und Behandeln.....424
Handeln, Rollen und System
und psychosoziale
Behandlungsverfahren.......440
Ausblick ................447
Das Konzept der Objektbeziehun¬
gen in der
Ergotherapie
nach
Kayser, Schanz und von Rotberg . 447
B. Kubny-Lüke
■ · 450
С
Scheepers
Psychiatrische Grundlagen
und Theoriemodelle ........450
Grundlagen und Theoriemodelle
der Psychosomatik..........461
W. Betker
apeutische
...........467
Beate Kubny-Lüke
Multiprofessionelle Diagnostik. . 467
Vorgehensweisen und Instrumen¬
tarien ergotherapeutischer
Diagnostik...............469
474
6.6.1
6.6.2
6.6.3
6.6.4
6.7.1
6.7.2
6.7.3
6.7.4
6.7.5
6.7.6
6.7.7
6.7.8
.... 479
Beate Kubny-Lüke
Grundlagen der
Behandlungsverfahren.......479
Behandlungssetting.........482
Beate Kubny-Lüke
Behandlungsmethoden
und Verfahren.............484
Clara
Scheepers
Einflussfaktoren anderer Therapien
und Konzepte............. 502
С
Scheepers
507
Α.
Döring,
В.
Hirsekorn,
Α.
Timmer
Meilensteine der Qualitäts¬
sicherung in der Psychiatrie
(Makroebene).............508
Grundlagen der Qualitäts¬
sicherung für die psychosoziale
Behandlung..............509
Qualitätszirkelarbeit
(Mikroebene).............512
Qualitätssicherung im
klinischen Sektor..........513
Qualitätssicherung
im ambulanten Sektor.......514
Möglichkeiten und Grenzen
des Qualitätsmanagements .... 514
Kooperation mit anderen
Berufsgruppen als Bestandteil
der Qualitätssicherung.......515
Fortbildung als Qualitäts¬
sicherungsmaßnahme .......515
................... 524 7.1.2 Bedeutung des Kontextes.....526
P. Weber, U. Marotzki und R. Philippi 7.1.3 Leben in Systemen.......... 527
7.1.4 Wie realitätsnah kann
7.1 Vom „Verfahren und die Arbeitstherapie sein? ..... 527
anderen „Irrtümern zum 7.1.5 Bedeutung und Auswirkung
professionelien
Handeln .... 526 von Sprache.............. 528
7.1.1 Systemische Perspektive...... 526
XVIII
;
¡nfialtsverzeïchnis
7.1.6 Der Auftrag
in der Arbeitstherapie........ 529
7.1.7 Professionelles Handeln...... 530
7.1.8 Zusammenfassung.......... 531
7.2 Geschichte und Entwicklung
der Arbeitstherapie........ 532
7.2.1 Einführung...............532
7.2.2 Hermann Simon - Euthanasie . . 532
7.2.3 Sozialpsychiatrie...........532
7.2.4 Beschäftigungs- und Arbeitstherapie
- Massenarbeitslosigkeit -
außerklinische Arbeitstherapie . 533
7.2.5 Die Psychiatrie-Personalverordnung
- Massenarbeitslosigkeit -
Gesundheitsreform.........534
73 Theoretische Exkurse...... 535
7.3.1 Arbeit.................. 535
7.3.2 Arbeitsumwelt -
eine ökologische Annäherung . . 539
7.3.3 Arbeitsmarkt............. 543
7.3.4 Arbeitsbiografie............543
7.4 Diagnostik.............. 547
7.4.1 Theoretische Aspekte........ 547
7.4.2 Praktische Aspekte.......... 548
7.4.3 Diagnostische Instrumente
arbeitstherapeutischen Handelns 549
7.4.4 Fragebogen zum Einfluss
der Arbeitsumgebung
auf den Stelleninhaber (WEIS) . . 555
7.4.5 Systemanalyse ............ 556
7.4.6 Berufs-Familien-Genogramm. . . 557
7.4.7 Ressourcenerschließung...... 559
7.5 Behandlungsplanung......560
7.5.1 Arbeitstherapeutische Planung -
das klinische Modell......... 560
7.5.2 Behandlungsplanung
(Zielfindung/Auftragslösung). . . 560
7.5.3 Zusammenfassung.......... 562
7.6 Arbeitstherapeutische
Verfahren............... 563
7.6.1 Integrierter Behandlungs¬
und Rehabilitationsplan der
personenzentrierten Hilfen .... 563
7.6.2 Leittextgestütztes Lernen
und Handeln als arbeits¬
therapeutisches Verfahren..... 566
7.6.3
MELBA
- Psychologische
Merkmalprofile zur Eingliederung
Behinderter in den Arbeitsprozess 568
7.7 Stand der Dinge, Einfluss
und Ausblick.........
571
8
Adaptive
Verfahren
Christa Berting-Hüneke
575
8.1 Einführung.............. 576
8.1.1 Verschiedene
adaptive
Verfahren 576
8.1.2 Auswahlkriterien........... 577
8.2 Theoretische Grundlagen ... 578
8.2.1 Bedeutung von Selbstständigkeit
für die Lebensqualität........ 578
8.2.2 Analyse der Anforderungen
im Alltag................ 579
83 Diagnostische Verfahren .... 580
8.3.1 Gespräch................ 580
8.3.2 Standardisierte Befund- und
Verlaufsinstrumentarien...... 580
8.3.3 Ergänzende Verfahren....... 580
8.3.4 Ergotherapeutische Analyse
der Anforderungen in Alltag
und Beruf................580
8.3.5 Gesamtbewertung und
Entwicklung ergotherapeu-
tischer Zielsetzung.......... 582
8.4 Behandlungsdurchführung . . 583
8.4.1 Behandlungsplanung........583
8.4.2
Setting
.................. 583
8.4.3
Funktions-
und Kompensations¬
training sowie Hilfsmittelvergabe 584
8.4.4 Festigung und Übertragung
des Gelernten in den Alltag
(„carryover )
.............594
Inhaltsverzeichnis j
XIX
8.4.5 Belastungserprobung,
Entlassungsvorbereitungen
8.4.6 Überprüfung der
Patientenzufriedenheit. . .
8.5
8.5.1
8.5.2
8.5.3
595
595
Arbeitsschutzmaßnahmen
für Therapeuten.......... 596
Basishygiene.............. 596
Unfallschutz.............. 596
Impfschutz............... 596
8.6 Hygienemaßnahmen
zum Schutz der Patienten ... 597
8.6.1 Basishygiene, Sondermaßnahmen 597
8.6.2 Nahrungszubereitung........597
Sachverzeichnis................................. 599
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis : X|
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungen. XIX
1
Grundlagen, Theorien und Modelle in der
Ergotherapie
. 1
1.1 Definition, Systematik und
Wissenschaft der
Ergotherapie
2
Karin Cötsch
1.1.1 Grandannahmen oder
„Philosophie der
Ergotherapie"
. . 2
1.1.2 Definitionen der
Ergotherapie
. . 3
1.1.3 Systematisierung
der
Ergotherapie
. 7
1.1.4 Occupational Science. 7
1.1.5 Schlussbemerkungen. 9
1.2 Geschichte der
Ergotherapie
in Deutschland.
Π
Beate Kubny-Lüke
1.2.1 Historische Vorläufer.
Π
1.2.2 Entwicklung in Deutschland
(seitdem 19. Jahrhundert).
Π
1.2.3 Verberuflichung in den USA
und Europa. 12
1.2.4 Berufsentwicklung und
-etablierung in Deutschland . 12
1.2.5 Von der Entstehung des
Berufsbildes bis zum Berufsgesetz 12
1.2.6 Etablierung von Ausbildung
und Beruf (1978-1989). 14
1.2.7 Professionalisierungsbestre-
bungen und Bestandssicherung
(1990-1999). 15
1.2.8 Bestandssicherung und
Fortsetzung der
Professionalisierung (ab 2000). . 17
13 Berufsausbildung
in der
Ergotherapie
. 19
Peter Jehn
1.3.1 Von den Anfangen der Ausbildung
bis zum Berufsgesetz (1947-1977) 19
1.3.2 Berufsausbildung in der
ehemaligen DDR (1959-1991) . 19
Maria Miesen
1.3.3 Berufsgesetz und Ausbildungs¬
und Prüfungsverordnung:
formale Skizzierung. 21
Peter Jehn
1.3.4 Berufsausbildung:
strukturelle Besonderheiten . 30
1.3.5 Berufsausbildung: Schulent¬
wicklung und Qualitätssicherung 31
1.3.6 Ausbildungs- und
Prüfungsverordnung: Inhalte,
Stellenwert und Umsetzung. . 33
1.3.7 Lehrkräftequalifizierung.·
Qualitätssicherung . 35
1.3.8 Akademisierung
der Berufsausbildung. 36
1.3.9 Berufsausbildung und
Akademisierung - eine
Zwischenbilanz. 40
1.4
Ergotherapie
im Kontext
deutscher Rahmen-
bedingungen . 41
Clara
Scheepers
1.4.1 Stellenwert der
Ergotherapie
. 41
1.4.2 Rechtliche Grundlagen für die
Berufsausbildung und -ausübung 42
1.4.3 Sozialversicherungsrechtliche
Grundlagen der ambulanten
Versorgung. 43
1.4.4 Rechtliche Grundlagen
der stationären Versorgung . 48
1.4.5
Qualità
tsmanagement in
stationären und ambulanten
Einrichtungen. 50
1.4.6 Kooperation mit anderen
Berufsgruppen. 51
1.4.7 Auf der Suche nach einem ergo-
therapeutischen Selbstverständnis
und Berufsprofil. 54
1.4.8 Ethische Gedanken für die
ergotherapeutische Praxis. 54
XU · Inhaltsverzeichnis
1.5.1
1.5.2
1.5.3
1.5.4
1.5.5
1.6.1
1.6.2
1.6.3
1.6.4
1.6.5
1.6.6
1.6.7
1.6.8
О
1.7.1
1.7.2
1.7.3
1.7.4
1.7.5
. 56
Karin Götsch
Bezugswissenschaften. 56
Bezugsrahmen. 58
Kerntheorien. 62
Beziehungen von Bezugswissen¬
schaften, Bezugsrahmen und
Kerntheorien zum Feld
der
Ergotherapie
. 62
Ausbildung und Ausblick. 63
Bedeutung medizinischen
Grundwissens
für die
Ergotherapie
. 65
Maria Schwarz
Aus der ergotherapeutischen
Berufsentwicklung innerhalb
der Medizin erklärt sich der
medizinische Wissensbedarf . 65
Heutiger Stellenwert und
Potenzial der
Ergotherapie
im Gesundheitswesen. 66
Aktuelle innerberufliche
Diversifizierung der
Ergotherapie
67
Unterschiedlicher medizinischer
Wissensbedarf je nach
Schwerpunkt des
ergotherapeutischen
Settings
. 68
Konsequenzen für die Ausbildung 69
Problemstellung für Ausbilder:
das wachsende Dilemma
zwischen Vielfalt und Vertiefung 70
Systemischer Ansatz zur
selektiven Ausgestaltung oder
Optimierung von Kursmodulen
in Aus-und Weiterbildung . 71
Schlussbemerkungen. 74
lerapie. 75
Karin Götsch
Wandlungsprozesse
in der
Ergotherapie
. 75
Sozialwissenschaften. 76
Kemtheorien. 79
Kerntheorie:
handlungstheoretische Ansätze . 79
Kerntheorie: rollentheoretische
Ansätze. 84
1.7.6 Kerntheorie:
systemtheoretische Ansätze . 87
1.7.7 Schlussbemerkungen. 89
Ί.8
Ergotherapeutische Mitte!
und Medien . 90
Jürgen Fürhoff
1.8.1 Definition. 90
1.8.2 Voraussetzungen für den
Einsatz von Mitteln und Medien . 90
1.8.3 Ergotherapeutische Mittel
und Medien im Einzelnen. 91
1.8.4 Schlussbemerkungen. 95
1.9 internationale Klassifikation
der Funktionsfähigkeit, Behfn-
derong und Gesundheit fiCF) . 96
Andreas Fischer
1.9.1 Veränderungen des Gesundheits¬
verständnisses . 96
1.9.2 Grundlagen der ICF. 97
1.9.3 Struktur der ICF. 99
1.9.4 Codierung von Gesundheits¬
zuständen mit Hilfe der ICF . 99
1.9.5 Bezug der ICF zur
Ergotherapie
. . 102
1.10 Praxismodeile
in der
Ergotherapie
. 104
Ulrike Marotzki
1.10.1 Allgemeines zu Praxismodellen . 104
1.10.2 Funktionen der Praxismodelle
für die konkrete Klientenarbeit . 105
1.10.3 Kennzeichen von Praxismodellen
als Kriterien für deren Standard . 106
1.10.4 Funktionen der Praxismodelle
für die Profession. 109
1.10.5 Grenzen der Praxismodelle . 109
Praxismodelle: Steckbriefe . 110
Ulrike Marotzki, Kathrin Reichel
Modellauswahl und Beschreibungs¬
format der Modell-Steckbriefe . . 110
Modell-Steckbriefe. 110
Schlussbemerkungen. 126
Model of
Human
Occupation
(MOHO).
127
Christiane Mentrup
Entstehung des Modells. 127
Einfluss der Systemtheorie . 128
Komponenten des Menschen . 128
1.11
1.11.1
1.11.2
1.11.3
1.12.1
1.12.2
1.12.3
Inhaltsverzeichnis ;
χ|||
1.14.1
1.14.2
1.14.3
1.14.4
1.14.5
1.12.4 Umwelt. 134
1.12.5 Befunderhebung. 135
1.12.6 Therapeutischer Prozess. 137
1.13
1.13.1
1.13.2
1.13.3
ergotherapeutische Praxis. . . 138
Maria Feiler
Wie ist der Begriff klinisches
Reasoning
entstanden?. 138
Formen des klinischen
Reasoning
138
Lehren und Erlernen von
klinischem
Reasoning
.142
in der
Ergotherapie
. 144
Sabine Mangold
Was ist Wissenschaft?. 144
Wissenschaftliche Hypothesen,
Theorien und Modelle. 146
Vernetzung von Wissenschaft
und Praxis. 148
Ergotherapie
als Wissenschaft . . 149
Ressourcen in der
Ergotherapie
und ihr Zugang. 150
1.14.6 Wissenschaft
in der Fachausbildung. 151
. 153
Sebastian Voigt-Radloff
1.15.1 Was ist Evidenz?. 153
1.15.2 Kritische Diskussion. 154
1.15.3 Wie kann die evidenzbasierte
Praxis in der
Ergotherapie
umgesetzt werden?. 156
1.15.4 Schlussbemerkungen. 157
. 159
Andreas Fischer
1.16.1 Probleme identifizieren
und erkunden. 159
1.16.2 Präzisieren einer Fragestellung
und Hypothesenbildung. 159
1.16.3 Auswahl einer
Untersuchungsmethode. 160
1.16.4 Quantitative Studiendesigns,
Datenerhebung und Auswertung 160
1.16.5 Qualitative Studiendesigns,
Datenerhebung und Auswertung 163
Felix
С
Haase
. 188
189
. 189
. 193
. 195
Sichtweäsen im ergothera-
peutischen Prozess. 197
2.3.1 Übergeordnete Ziele
der
Ergotherapie
. 197
2.3.2 Zwei Wege, ein Ziel - Bottom-up-
und Top-down-Ansatz. 198
2.2.1 Evaluation - Befunderhebung
und Zielsetzung .
2.2.2 Intervention - Behandlungs¬
planung und -durchführung .
2.2.3
Outcome
- Bewertung
der Behandlungsergebnisse . .
2.4.1
2.4.2
2.4.3
2.4.4
2.5.1
2.5.2
. 200
Wiebke Flotho
Ursprünge und Entwicklungen
klientenzentrierter Praxis.200
Klientenzentrierte
Ergotherapie
. 201
Klientenzentrierte
Ergotherapie
bei Klienten mit unter¬
schiedlichen Beeinträchtigungen 202
Anforderungen
an
Ergotherapeuten
.204
205
Angela Harth, Elisabeth
Peper
Geschichtliche Entwicklung
des Qualitätsmanagements . 205
Qualitätsmanagement
im Gesundheitswesen.206
XIV
; Inhaltsverzeichnis
2.5.3 Grundlagen des
Qualitätsmanagements.
2.5.4 Qualitätsverbesserung der
ergotherapeutischen Prozesse
2.5.5 Notwendigkeit und Bedeutung von
207 Standards.209
2.5.6 Ausblick.210
208
Arbeitsfelder und Behandlungsverfahren
Clara
Scheepers
213
3.1 Systematische Beschreibungen
der
Ergotherapie
. 215
Kathrin Reichel
3.1.1 Ausgangslage.215
3.1.2 Orientierungsfunktion
systematischer Beschreibungen
und eines Berufsprofils nach
innen und nach außen.215
3.1.3 Betätigung im Zentrum von
Beschreibungen der
Ergotherapie
216
3.1.4 Beschreibung der
Ergotherapie
in medizinischen Fachgebieten. . 216
3.1.5 Systematik
der Heilmittelrichtlinien.217
3.2 Stationäre Versorgung in der
Kuration und Rehabilitation. 218
Clara
Scheepers
3.2.1 Ergotherapeutische Arbeitsfelder
in der stationären Versorgung . 218
3.2.2 Verlaufsphasen im Rahmen
der stationären Behandlung. 219
3.2.3 Ergotherapeutische Behandlungs¬
verfahren in stationären
Arbeitsfeldern. 219
3.3 Teilstationäre Versorgung
und weitere Einrichtungen zur
Ganztagsbetreuung .223
Elisabeth Rüter
3.3.1 Sonderkindergarten. 223
3.3.2 Sonderschulen. 223
3.3.3 Tageskliniken. 223
3.3.4 Tagesstätten. 224
3.3.5 Werkstätten
für behinderte Menschen.224
3.3.6 Wohnheime
für behinderte Menschen.225
3.3.7 Berufliche Rehabilitation.225
3.4 Ambulante Versorgung.226
Clara
Scheepers
3.5 Arbeitsfeld Bildung
und Forschung.227
Clara
Scheepers
3.5.1 Arbeitsfeld Ausbildung und Lehre 227
3.5.2 Arbeitsfeld Fort-
und Weiterbildung .227
3.5.3 Arbeitsfeld Forschung.227
3.6 Schnittstellen
zu angrenzenden Berufen . . . 228
Clara
Scheepers
3.6.1 Grundsätze für die
interdisziplinäre Arbeit.228
3.7 Ergotherapeutische
Leistungen in der Prävention,
Gesundheitsförderung und
Beratung . 230
Clara
Scheepers
3.7.1 Grundlagen der Prävention
und Gesundheitsförderung . 230
3.7.2 Bedeutung für die
Ergotherapie
. 231
3.7.3 Arbeitsfeld „Ergotherapeutische
Beratung" zwischen Prävention
und Kuration.232
3.7.4 Ergotherapeutische
Unterstützungs- und
Präventionsmaßnahmen.232
Inhaltsverzeichnis j
XV
4
Motorisch-funktionelle
Behandlungsverfahren. . 237
4.3.4
4.3.5
4.3.6
4.3.7
4.3.8
4.3.9
4.4
4.4.1
4.4.2
4.1
Entstehung der
4.5
Behandlungsverfahren .
269
Behandlungsverfahren.
238
4.5.1
Behandlungsverfahren
Angela Harth, Clara
Scheepers
zur
Mobilisation
.
269
Hannelore
Wendt
4.2
Medizinische und
4.5.2
Behandlungsverfahren bei
funktionelie
Grundlagen .
240
sensiblen
Dysfunktionen
.
272
Thomas Bollinger Herzka
Karin Blumenthal
4.2.1
Körperebenen und Körperachsen
240
4.5.3
Thermotherapie
281
4.2.2
Konzentrische und exzentrische
Irene Reiß
Muskelkontraktion: Hubarbeit. .
243
4.5.4
Weitere physikalische
4.2.3
Biomechamk der Gelenke.
243
Therapieansätze.
283
4.2.4
Biomechanik und
Irene Reiß
Aktivitätsformen der Muskulatur
247
4.5.5
Gelenkschutztraining.
286
4.2.5
Bewegungs- und Aktivitäten¬
Connie
Koesling
analyse .
249
4.5.6
Prothesentraininsr
290
4.2.6
Sensibles und
Connie
Koesling
motorisches System.
251
4.5.7
Schienenbehandlung.
295
Karin Blumenthal
Connie
Koesling
4.5.8
Rückenschule.
298
4.3
Diagnostische Verfahren .
254
Connie
Koesling
Angela Harth, Stefanie Pinkepank
4.5.9
Training im lebenspraktischen
4.3.1
Was ist ein
Assessment?
.
254
Bereich (ADL).
300
4.3.2
Bedeutung des
Assessments
. . .
254
Connie
Koesling
4.3.3
Rahmenkonzept für
4.5.10
Belastungstraining.
302
Assessmentverfahren.
255
Hannelore
Wendt
255
256
256
257
Grundsätzliche Überlegung
zum Assessmentverfahren .
Methoden der Datenerhebung .
Auswahl des Messinstruments .
Potenzielle Fehlerquellen beim
Einsatz von Messinstrumenten.
Messinstrumente des
klinischen Alltags .257
Schlussbemerkungen.264
Connie
Koesling
lan.266
Hannelore
Wendt
Aspekte des Behandlungsplans . 266
Klinisches
Reasoning
im
motorisch-funktionellen Bereich 267
4.7.1
4.7.2
4.7.3
4.7.4
304
an das therapeutische Umfeld 306
Connie
Koesling
Räumliche Anforderungen. 306
Einrichtung der Räume. 307
Übungsgeräte und Übungsmittel 307
Maßnahmen der allgemeinen
und speziellen Hygiene. 311
XVI
; Inhaltsverzeichnis
5.1 Gemeinsamkelten der neuro- 5.2.7
I
neuro-
. . 318 5.2.8
5.1.1 Neurophysiologische und neuro-
psychologische Verfahren in der 5.2.9
Ergotherapie
.318
Ute Steding-Albrecht
5.1.2 Neurophysiologische, neuro- 5.2.10
psychologische und medizinische
Grundlagen, neuronales Lernen . 319 5.2.11
Monika Müller
5.1.3
Clinical Reasoning
bei
neurophysiologischen und 5.2.12
neuropsychologischen
Behandlungsverfahren.328
Katja Szameitat
5.2.13
5.2 Weurephysäologische
Verfahren.333
5.2.1 Bobath-Konzept: Behandeln 5.2.14
von Kindern, Jugendlichen
und Erwachsenen.333 5.2.15
Ute Steding-Albrecht
5.2.2 Sensorische Integrationstherapie 342
Rega Schaefgen
5.3
5.2.3
Castillo Morales
Konzept.348
Gisela Eichhorn
5.2.4 Therapie des Fazio-oralen 5.3.1
Traktes (F.O.T.T.).353
Ulrike Montasser 5.3.2
5.2.5 Bobath-Konzept: Behandeln von
Erwachsenen mit
Hemiplegie
. . 358 5.3.3
Ursula Kleinschmidt
5.2.6 Perfetti-Konzept.363
Ulrike Körber
Johnstone-Konzept. 367
Carola Habermann
Forced-use-Therapie.369
Alexandra Ott
Biofeedback und Elektro-
myostimulation .371
Jarko
Broutschek
Affolter/St. Galler-Modell.374
Friederike
Kich
von
Starek
.374
Handlungsorientierte
Diagnostik und Therapie (HoDT) 375
Friederike Kolster
Alltagsorientierte Therapie (AOT)
bei Patienten mit erworbenen
Hirnschädigungen.379
Renate Götze
Propriozeptive neuromuskuläre
Fazilitation (PNF).380
Corinna Jacobs
Feldenkrais.382
Friedmar Helmke
Weitere Behandlungsansätze. 383
Carola Habermann
.389
Carola Habermann
Diagnostische Verfahren.389
Carola Habermann
Frostig-Konzept .399
Rega
Schaefgen
Behandlungsverfahren
und Behandlungsmittel.401
Carola Habermann
Clara
Scheepers
419
416 Gisela Beyermann
6.2.1 Sozialwissenschaftliche
Grundlagen als Reflexions¬
und Handlungswissen .419
Inhaltsverzeichnis ;
XVII
6.2.2
6.2.3
6.2.4
6.2.5
6.2.6
6.2.7
6.2.8
6.3.1
6.3.2
6.4.1
6.4.2
Theoretische Ansätze der
Sozialwissenschaften.419
Praxis, Metatheorien, Theorien
und Theorien der Praxis.420
Klassifikation und Beschreibung
ergotherapeutischer Behandlungs¬
theorien nach Bezugsdisziplinen
bzw. Modellen.420
Theorien zu Persönlichkeit,
Entwicklung, Lernen im Hinblick
auf ergotherapeutisches
Verstehen und Behandeln.424
Handeln, Rollen und System
und psychosoziale
Behandlungsverfahren.440
Ausblick .447
Das Konzept der Objektbeziehun¬
gen in der
Ergotherapie
nach
Kayser, Schanz und von Rotberg . 447
B. Kubny-Lüke
■ · 450
С
Scheepers
Psychiatrische Grundlagen
und Theoriemodelle .450
Grundlagen und Theoriemodelle
der Psychosomatik.461
W. Betker
apeutische
.467
Beate Kubny-Lüke
Multiprofessionelle Diagnostik. . 467
Vorgehensweisen und Instrumen¬
tarien ergotherapeutischer
Diagnostik.469
474
6.6.1
6.6.2
6.6.3
6.6.4
6.7.1
6.7.2
6.7.3
6.7.4
6.7.5
6.7.6
6.7.7
6.7.8
. 479
Beate Kubny-Lüke
Grundlagen der
Behandlungsverfahren.479
Behandlungssetting.482
Beate Kubny-Lüke
Behandlungsmethoden
und Verfahren.484
Clara
Scheepers
Einflussfaktoren anderer Therapien
und Konzepte. 502
С
Scheepers
507
Α.
Döring,
В.
Hirsekorn,
Α.
Timmer
Meilensteine der Qualitäts¬
sicherung in der Psychiatrie
(Makroebene).508
Grundlagen der Qualitäts¬
sicherung für die psychosoziale
Behandlung.509
Qualitätszirkelarbeit
(Mikroebene).512
Qualitätssicherung im
klinischen Sektor.513
Qualitätssicherung
im ambulanten Sektor.514
Möglichkeiten und Grenzen
des Qualitätsmanagements . 514
Kooperation mit anderen
Berufsgruppen als Bestandteil
der Qualitätssicherung.515
Fortbildung als Qualitäts¬
sicherungsmaßnahme .515
. 524 7.1.2 Bedeutung des Kontextes.526
P. Weber, U. Marotzki und R. Philippi 7.1.3 Leben in Systemen. 527
7.1.4 Wie realitätsnah kann
7.1 Vom „Verfahren" und die Arbeitstherapie sein? . 527
anderen „Irrtümern" zum 7.1.5 Bedeutung und Auswirkung
professionelien
Handeln . 526 von Sprache. 528
7.1.1 Systemische Perspektive. 526
XVIII
;
¡nfialtsverzeïchnis
7.1.6 Der Auftrag
in der Arbeitstherapie. 529
7.1.7 Professionelles Handeln. 530
7.1.8 Zusammenfassung. 531
7.2 Geschichte und Entwicklung
der Arbeitstherapie. 532
7.2.1 Einführung.532
7.2.2 Hermann Simon - Euthanasie . . 532
7.2.3 Sozialpsychiatrie.532
7.2.4 Beschäftigungs- und Arbeitstherapie
- Massenarbeitslosigkeit -
außerklinische Arbeitstherapie . 533
7.2.5 Die Psychiatrie-Personalverordnung
- Massenarbeitslosigkeit -
Gesundheitsreform.534
73 Theoretische Exkurse. 535
7.3.1 Arbeit. 535
7.3.2 Arbeitsumwelt -
eine ökologische Annäherung . . 539
7.3.3 Arbeitsmarkt. 543
7.3.4 Arbeitsbiografie.543
7.4 Diagnostik. 547
7.4.1 Theoretische Aspekte. 547
7.4.2 Praktische Aspekte. 548
7.4.3 Diagnostische Instrumente
arbeitstherapeutischen Handelns 549
7.4.4 Fragebogen zum Einfluss
der Arbeitsumgebung
auf den Stelleninhaber (WEIS) . . 555
7.4.5 Systemanalyse . 556
7.4.6 Berufs-Familien-Genogramm. . . 557
7.4.7 Ressourcenerschließung. 559
7.5 Behandlungsplanung.560
7.5.1 Arbeitstherapeutische Planung -
das klinische Modell. 560
7.5.2 Behandlungsplanung
(Zielfindung/Auftragslösung). . . 560
7.5.3 Zusammenfassung. 562
7.6 Arbeitstherapeutische
Verfahren. 563
7.6.1 Integrierter Behandlungs¬
und Rehabilitationsplan der
personenzentrierten Hilfen . 563
7.6.2 Leittextgestütztes Lernen
und Handeln als arbeits¬
therapeutisches Verfahren. 566
7.6.3
MELBA
- Psychologische
Merkmalprofile zur Eingliederung
Behinderter in den Arbeitsprozess 568
7.7 Stand der Dinge, Einfluss
und Ausblick.
571
8
Adaptive
Verfahren
Christa Berting-Hüneke
575
8.1 Einführung. 576
8.1.1 Verschiedene
adaptive
Verfahren 576
8.1.2 Auswahlkriterien. 577
8.2 Theoretische Grundlagen . 578
8.2.1 Bedeutung von Selbstständigkeit
für die Lebensqualität. 578
8.2.2 Analyse der Anforderungen
im Alltag. 579
83 Diagnostische Verfahren . 580
8.3.1 Gespräch. 580
8.3.2 Standardisierte Befund- und
Verlaufsinstrumentarien. 580
8.3.3 Ergänzende Verfahren. 580
8.3.4 Ergotherapeutische Analyse
der Anforderungen in Alltag
und Beruf.580
8.3.5 Gesamtbewertung und
Entwicklung ergotherapeu-
tischer Zielsetzung. 582
8.4 Behandlungsdurchführung . . 583
8.4.1 Behandlungsplanung.583
8.4.2
Setting
. 583
8.4.3
Funktions-
und Kompensations¬
training sowie Hilfsmittelvergabe 584
8.4.4 Festigung und Übertragung
des Gelernten in den Alltag
(„carryover")
.594
Inhaltsverzeichnis j
XIX
8.4.5 Belastungserprobung,
Entlassungsvorbereitungen
8.4.6 Überprüfung der
Patientenzufriedenheit. . .
8.5
8.5.1
8.5.2
8.5.3
595
595
Arbeitsschutzmaßnahmen
für Therapeuten. 596
Basishygiene. 596
Unfallschutz. 596
Impfschutz. 596
8.6 Hygienemaßnahmen
zum Schutz der Patienten . 597
8.6.1 Basishygiene, Sondermaßnahmen 597
8.6.2 Nahrungszubereitung.597
Sachverzeichnis. 599 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Scheepers, Clara |
author2_role | edt |
author2_variant | c s cs |
author_GND | (DE-588)120575469 (DE-588)114718660 |
author_facet | Scheepers, Clara |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022308985 |
classification_rvk | DT 1400 XE 6615 YT 8320 YU 3301 |
ctrlnum | (OCoLC)162355414 (DE-599)BVBBV022308985 |
dewey-full | 615.8515 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 615 - Pharmacology and therapeutics |
dewey-raw | 615.8515 |
dewey-search | 615.8515 |
dewey-sort | 3615.8515 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Pädagogik Medizin |
discipline_str_mv | Pädagogik Medizin |
edition | 3., überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02351nam a2200565 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022308985</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130424 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070313s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N47,1037</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,A02,0739</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">981740529</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783131143433</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 49.95, sfr 82.00</subfield><subfield code="9">978-3-13-114343-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3131143436</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 49.95, sfr 82.00</subfield><subfield code="9">3-13-114343-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783131143433</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162355414</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022308985</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">615.8515</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">615.8515</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 1400</subfield><subfield code="0">(DE-625)19987:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XE 6615</subfield><subfield code="0">(DE-625)152659:12921</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YT 8320</subfield><subfield code="0">(DE-625)154175:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YU 3301</subfield><subfield code="0">(DE-625)154197:12907</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WB 555</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ergotherapie</subfield><subfield code="b">vom Behandeln zum Handeln ; Lehrbuch für die theoretische und praktische Ausbildung ; 58 Tabellen</subfield><subfield code="c">hrsg. von Clara Scheepers ... Mit Beitr. von Christa Berting-Hüneke ... [Zeichn.: Angelika Brauner]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Thieme</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 617 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Ergotherapie-Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beschäftigungstherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005986-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ergotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4673586-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ergotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4673586-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Beschäftigungstherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005986-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scheepers, Clara</subfield><subfield code="0">(DE-588)120575469</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berting-Hüneke, Christa</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)114718660</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015518837&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015518837</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022308985 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:57:45Z |
indexdate | 2024-07-09T20:54:40Z |
institution | BVB |
isbn | 9783131143433 3131143436 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015518837 |
oclc_num | 162355414 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-703 DE-70 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-11 DE-578 |
owner_facet | DE-12 DE-703 DE-70 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-11 DE-578 |
physical | XXII, 617 S. Ill., graph. Darst. 24 cm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Thieme |
record_format | marc |
series2 | Ergotherapie-Lehrbuch |
spelling | Ergotherapie vom Behandeln zum Handeln ; Lehrbuch für die theoretische und praktische Ausbildung ; 58 Tabellen hrsg. von Clara Scheepers ... Mit Beitr. von Christa Berting-Hüneke ... [Zeichn.: Angelika Brauner] 3., überarb. und erw. Aufl. Stuttgart Thieme 2007 XXII, 617 S. Ill., graph. Darst. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Ergotherapie-Lehrbuch Literaturangaben Beschäftigungstherapie (DE-588)4005986-8 gnd rswk-swf Ergotherapie (DE-588)4673586-0 gnd rswk-swf Ergotherapie (DE-588)4673586-0 s DE-604 Beschäftigungstherapie (DE-588)4005986-8 s 1\p DE-604 Scheepers, Clara (DE-588)120575469 edt Berting-Hüneke, Christa Sonstige (DE-588)114718660 oth Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015518837&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Ergotherapie vom Behandeln zum Handeln ; Lehrbuch für die theoretische und praktische Ausbildung ; 58 Tabellen Beschäftigungstherapie (DE-588)4005986-8 gnd Ergotherapie (DE-588)4673586-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4005986-8 (DE-588)4673586-0 |
title | Ergotherapie vom Behandeln zum Handeln ; Lehrbuch für die theoretische und praktische Ausbildung ; 58 Tabellen |
title_auth | Ergotherapie vom Behandeln zum Handeln ; Lehrbuch für die theoretische und praktische Ausbildung ; 58 Tabellen |
title_exact_search | Ergotherapie vom Behandeln zum Handeln ; Lehrbuch für die theoretische und praktische Ausbildung ; 58 Tabellen |
title_exact_search_txtP | Ergotherapie vom Behandeln zum Handeln ; Lehrbuch für die theoretische und praktische Ausbildung ; 58 Tabellen |
title_full | Ergotherapie vom Behandeln zum Handeln ; Lehrbuch für die theoretische und praktische Ausbildung ; 58 Tabellen hrsg. von Clara Scheepers ... Mit Beitr. von Christa Berting-Hüneke ... [Zeichn.: Angelika Brauner] |
title_fullStr | Ergotherapie vom Behandeln zum Handeln ; Lehrbuch für die theoretische und praktische Ausbildung ; 58 Tabellen hrsg. von Clara Scheepers ... Mit Beitr. von Christa Berting-Hüneke ... [Zeichn.: Angelika Brauner] |
title_full_unstemmed | Ergotherapie vom Behandeln zum Handeln ; Lehrbuch für die theoretische und praktische Ausbildung ; 58 Tabellen hrsg. von Clara Scheepers ... Mit Beitr. von Christa Berting-Hüneke ... [Zeichn.: Angelika Brauner] |
title_short | Ergotherapie |
title_sort | ergotherapie vom behandeln zum handeln lehrbuch fur die theoretische und praktische ausbildung 58 tabellen |
title_sub | vom Behandeln zum Handeln ; Lehrbuch für die theoretische und praktische Ausbildung ; 58 Tabellen |
topic | Beschäftigungstherapie (DE-588)4005986-8 gnd Ergotherapie (DE-588)4673586-0 gnd |
topic_facet | Beschäftigungstherapie Ergotherapie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015518837&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT scheepersclara ergotherapievombehandelnzumhandelnlehrbuchfurdietheoretischeundpraktischeausbildung58tabellen AT bertinghunekechrista ergotherapievombehandelnzumhandelnlehrbuchfurdietheoretischeundpraktischeausbildung58tabellen |