Bilingualer Erdkundeunterricht: subjektive didaktische Theorien von Lehrerinnen und Lehrern
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2007
|
Schriftenreihe: | Mehrsprachigkeit in Schule und Unterricht
4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 352 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3631556365 9783631556368 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022306278 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080528 | ||
007 | t | ||
008 | 070312s2007 ad|| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3631556365 |9 3-631-55636-5 | ||
020 | |a 9783631556368 |9 978-3-631-55636-8 | ||
035 | |a (OCoLC)180037141 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022306278 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-N32 |a DE-473 |a DE-824 |a DE-739 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-703 | ||
082 | 0 | |a 910.712 |2 22/ger | |
084 | |a DP 4200 |0 (DE-625)19843:12010 |2 rvk | ||
084 | |a ES 750 |0 (DE-625)27886: |2 rvk | ||
084 | |a ES 862 |0 (DE-625)27916: |2 rvk | ||
084 | |a RB 10865 |0 (DE-625)142220:12891 |2 rvk | ||
084 | |a 910 |2 sdnb | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Viebrock, Britta |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)132398796 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bilingualer Erdkundeunterricht |b subjektive didaktische Theorien von Lehrerinnen und Lehrern |c Britta Viebrock |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2007 | |
300 | |a 352 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Mehrsprachigkeit in Schule und Unterricht |v 4 | |
502 | |a Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 4 | |a Geografie | |
650 | 4 | |a Education, Bilingual |z Germany | |
650 | 4 | |a Geography |x Study and teaching |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Subjektive Theorie |0 (DE-588)4124265-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fachdidaktik |0 (DE-588)4123176-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geografielehrer |0 (DE-588)4156681-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zweisprachiger Unterricht |0 (DE-588)7581317-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geografieunterricht |0 (DE-588)4020219-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Geografieunterricht |0 (DE-588)4020219-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Zweisprachiger Unterricht |0 (DE-588)7581317-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Fachdidaktik |0 (DE-588)4123176-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geografielehrer |0 (DE-588)4156681-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Subjektive Theorie |0 (DE-588)4124265-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Mehrsprachigkeit in Schule und Unterricht |v 4 |w (DE-604)BV014702363 |9 4 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015516168&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015516168&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015516168 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136326109331456 |
---|---|
adam_text | Bilingualer
schaftliche Diskussion um eine Didaktik des bilingualen Unterrichts hat hingegen
erst in jüngerer Vergangenheit an Intensität zugenommen. Lehrerinnen und
Lehrer mussten in der Praxis lange auf einen abgesicherten theoretischen
Rahmen verzichten. Das bedeutet aber nicht,
Welche didaktischen Überlegungen stellen bilinguale Erdkundelehrerinnen
und -lehrer im Einzelnen an? Welche Bezugskontexte bemühen sie dabei?
Welche argumentativen Zusammenhänge? In welchem Verhältnis stehen diese
subjektiven Theorien zu wissenschaftlichen Theorien? Diesen Fragen geht die
Studie nach.
Inhalt
Übersicht über die Abbildungen.............................................................15
Übersicht über die verwendeten Abkürzungen......................................15
Vorwort..................................................................................................17
Einleitung
1. Ausgangslage: Persönliche Erfahrungen mit bilingualem
Erdkundeunterricht.................................................................................21
2. Überlegungen zum Gegenstand meiner Arbeit......................................23
3. Überlegungen zur Entstehung subjektiver didaktischer Theorien zum
bilingualen Erdkundeunterricht..............................................................24
4. Zielsetzung der Arbeit............................................................................26
5. Einordnung der Arbeit in das Forschungsfeld
Didaktik des bilingualen Unterrichts ...................................................27
6. Gliederung der Arbeit.............................................................................28
7. Erfahrungen im Forschungsprozess.......................................................30
I.
1. Klärung zentraler Begriffe......................................................................33
1.1. Einleitende Überlegungen......................................................................33
1.2. Was sind subjektive Theorien? Zur Problematik der Interdependenz
konzeptueller und methodologischer Überlegungen.............................33
1.3. Zur Strakttuparallelität objektiver und subjektiver Theorien................36
1.4. Subjektive Theorien,
schung subjektiver Wissensbestände und individueller Kognitionen ...38
Exkurs: Menschenbildannahmen............................................................38
2. Methodologische Überlegungen.............................................................42
2.1. Der zweiphasige Forschungsprozess......................................................42
2.2. Kommunikative Validierung..................................................................42
8 Inhalt
2.2.1. Verfahren und Methoden............................................................42
2.2.2. Zur Geltung der kommunikativen Validierung..........................46
2.3. Explanative Validierung.........................................................................48
2.3.1. Verfahren und Methoden............................................................48
2.3.2. Zur Geltung der explanativen Validierung................................50
3. Wissen und Handeln...............................................................................53
3.1. Einleitende Überlegungen......................................................................53
3.2. Wissensbegriffe......................................................................................53
3.3. Handlungsbegriffe..................................................................................55
3.4. Zum Zusammenhang von Wissen und Handeln....................................57
3.5. Relevanz der Überlegungen für das Konzept subjektive Theorien
in der vorliegenden Studie......................................................................59
3.6. Wissensrepräsentationen und Zugangsmöglichkeiten zum Wissen.......60
4. Fazit: Definition subjektiver Theorien und
forschungsmethodisches Vorgehen........................................................62
4.1. Zum Konzept..........................................................................................62
4.2. Zum Vorgehen........................................................................................67
5. Überlegungen zu meinen Gütekriterien.................................................73
5.1. Einleitende Überlegungen......................................................................73
5.2. Allgemeine Überlegungen zu Kriterien qualitativer Forschung............73
5.3. Gütekriterien für die vorliegende Arbeit................................................76
5.4. Zur Unhintergehbarkeit der Subjektivität...............................................78
5.5. Darlegung meiner erkenntnistheoretischen Annahmen.........................81
6. Forschungsmethoden konkret:
Das Interview und die Unterrichtsbeobachtung......................................84
6.1. Einleitende Überlegungen.......................................................................84
6.2. Das Interview..........................................................................................85
6.2.1. Interviews in der qualitativen Sozialforschung..........................85
Inhalt 9
6.2.2. Kategorisierung qualitativer Interviews.....................................85
6.2.3. Interviewformen zur Erhebung subjektiver Theorien................87
6.2.4. Positionierung des vorliegenden Forschungsprojekts................90
6.2.5. Das Interview als „alltäglicher Kommunikationstyp:
Zur Kritik des Interviews als Datenerhebungsverfahren...........91
6.2.6. Einflüsse in der Interviewsituation: Reaktivität, soziale
Erwünschtheit, Übertragung und Gegenübertragung.................92
6.2.7. Zur Haltung der Interviewerin in der Interviewsituation...........96
6.2.7.1.Das Interview als soziale Beziehung ...........................96
6.2.7.2.Eine Haltung der intellektuellen Liebe ........................97
6.2.8. Verschriftlichung der Interviews................................................99
6.2.8.1. Verschriftlichung als Interpretation...............................99
6.2.8.2.Transkriptionsregeln
6.2.9. Auswertungsverfahren..............................................................101
6.2.9.
6.2.9.2.Erste Analyseschritte....................................................105
6.2.9.3. Sequenzanalyse...........................................................105
6.2.9 AArgumentationsanalyse................................................109
6.2.9.5.Metaphernanalyse........................................................111
6.3. Die Unterrichtsbeobachtung.................................................................113
6.3.1. Einleitende Überlegungen........................................................113
6.3.2. Aufzeichnung der Unterrichtsbeobachtung..............................115
6.3.3. Subjektive Einflüsse auf die Beobachtungssituation...............118
6.3.4. Auswertung der Unterrichtsaufzeichnungen............................119
II.
1. Einleitende Überlegungen: Vorannahmen und Erwartungen...............123
2.
3. Erläuterung des Interviewleitfadens......................................................133
4. Auswahl der Forschungspartnerinnen und
5. Auswahl der präsentierten Fallstudien..................................................148
10 Inhalt
6.
6.1. Falldarstellung Jan Siedenburg.............................................................152
6.1.1. Zur Person................................................................................152
6.1.2. Zur Organisation des bilingualen Unterrichts an
Jan Siedenburgs Schule............................................................153
6.1.3. Zur Interviewsituation und
6.1.4. Sprachliche und strukturelle Auffälligkeiten...........................155
6.1.5. Interviewverlauf.......................................................................156
6.1.6. Elemente der subjektiven Theorie von Jan Siedenburg...........157
6.1.6.1 .Bilingualer Unterricht im Rahmen
schulorganisatorischer und struktureller Vorgaben......157
6.1.6.2. Anforderungen an bilinguale Lehrer:
Innovationsfähigkeit und Engagement.........................158
6.1.6.3.Zentrale Elemente der Stundengestaltung:
zielgerichtete methodische Vielfalt..............................160
6.1.6.4. Bilingualer Sachfachunterricht
als Arbeit an und mit Sprache......................................161
6.1
Unterrichts....................................................................168
6.1 .O.O.Orientierung am angelsächsischen Raum:
Überlegungen zur Methodik.........................................172
6.1.6.7.Zur Bedeutung des Elternhauses für das
unterrichtliche Arbeiten................................................173
6.1.7. Zusammenfassung: Didaktische Leitgedanken........................174
6.2. Falldarstellung Martin Willenbrock.....................................................178
6.2.1. Zur Person................................................................................178
6.2.2. Zur Organisation des bilingualen Unterrichts an
Martin Willenbrocks Schule.....................................................178
6.2.3. Zur Interviewsituation und -atmosphäre..................................179
6.2.4. Sprachliche und strukturelle Auffälligkeiten...........................181
6.2.5. Interviewverlauf.......................................................................182
6.2.6. Elemente der subjektiven Theorie von Martin Willenbrock.... 184
Inhalt 11
6.2.6.1.Der Lehrer im bilingualen Unterricht..........................184
6.2.6.2-Das exemplarische Prinzip und anschauliches
Arbeiten als didaktische Leitformeln...........................187
6.2.6.3.Geographiedidaktische Fragen als Kernelemente der
Diskussion um eine bilinguale Didaktik......................188
6.2.6 AMethodenbewusstsein und Methodenkompetenz........189
6.2.6.5.Sprache und Sprechen..................................................191
6.2.6.6.Begriffe und konzeptuelles Lernen..............................195
ó^.ôJ.Entwicklung
bilingualen Unterricht...................................................196
ö^.ó.S.Unterrichtsmaterialien:
von Sprache und Inhalt.................................................199
6.2.7. Zusammenfassung: Didaktische Leitgedanken........................200
6.3. Falldarstellung Sigrid Wöltjen..............................................................203
6.3.L Zur Person................................................................................203
6.3.2. Zur Organisation des bilingualen Unterrichts an
Sigrid Wöltjens Schule.............................................................203
6.3.3. Zur Interviewsituation und -atmosphäre..................................204
6.3.4. Sprachliche und strukturelle Auffälligkeiten...........................206
6.3.5. Interviewverlauf.......................................................................208
6.3.6. Elemente der subjektiven Theorie von Sigrid Wöltjen............209
6.3.6.1.Selbstbild: Die Lehrerin hat „das Zepter in der Hand 209
ôJ.óJ.Arbeitsmaterialien
6.3.6.3.Facetten von Sigrid Wöltjens Lernbegriff für
den bilingualen Unterricht............................................215
óJ.óABilmgualer
6.3.6.5.Zur Rolle der deutschen Sprache im bilingualen
Erdkundeunterricht.......................................................221
6.3.6.6.Zum Zusammenhang von Sprache und Sache
imbilingualen Unterricht.............................................223
6.3.6.7.Zur besonderen Qualität des bilingualen Unterrichts ..225
6.3.7. Zusammenfassung: Didaktische Leitgedanken........................227
12 Inhalt
6.3.8. Unterrichtsbeobachtungen und subjektive Theorie..................229
6.3.8.1. Handschrift von Sigrid Wöltjens
subjektiver Theorie.......................................................229
6.3.8.2.Analyse
der Unterrichtsbeobachtungen.....................................230
6.3.8.3.Ergebnisse der kommunikativen Beobachtung
und der argumentativen Validierung............................234
6.4. Falldarstellung Michael Lienhop..........................................................236
6.4.1. Zur Person................................................................................236
6.4.2. Zur Organisation des bilingualen Unterrichts
an Michael Lienhops Schule....................................................236
6.4.3. Zur Interviewsituation und -atmosphäre..................................237
6.4.4. Sprachliche und strukturelle Auffälligkeiten...........................238
6.4.5. Interviewverlauf.......................................................................240
6.4.6. Elemente der subjektiven Theorie von Michael Lienhop........242
6.4.6.1 .Eignung des Faches Erdkunde
bilingualen Unterricht..................................................242
óAö^.Unterrichtliche
6.4.6.3.Schwerpunkte und Zielvorstellungen...........................247
бАбАКгіїегіеп
6.4.6.5.Themeneignung............................................................250
6.4.6.6.Überlegungen
Sache und Sprache.......................................................251
ÓAóJ.Bili-Methodik
6.4.7. Zusammenfassung: Didaktische Leitgedanken........................254
6.4.8. Unterrichtsbeobachtungen und subjektive Theorie..................257
6.4.8.1. Handschrift von Michael Lienhops
subjektiver Theorie.......................................................257
бАбЈ.Апагуѕе
der Unterrichtsbeobacntungen.....................................258
6.4.8.3.Ergebnisse der kommunikativen Beobachtung
und der argumentativen Validierung............................263
Inhalt 13
7. Zusammenschau der Ergebnisse und Schlussfolgerungen...................267
7.1. Fallübergreifend thematisierte Aspekte................................................267
7.1.1. Bilingualer Unterricht als Sachfachunterricht
in einer Fremdsprache..............................................................267
7.1.2. Überlegungen zur „Authentizität der Kommunikation
im bilingualen Unterricht.........................................................269
7.1.3. Verfremdungseffekte im bilingualen Unterricht...................270
7.1.4. Funktionale Fremdsprachigkeit ? Zur Rolle der deutschen
Sprache im bilingualen Erdkundeunterricht.............................271
7.1.5. Herausbildung von Bili-Communities......................................271
7.1.6. Überlegungen zur Methodik.....................................................272
7.1.7. Materialerstellung.....................................................................274
7.1.8. Vehikularsprachen- versus Bikulturalismus-Modell...............275
7.2. Vereinzelt thematisierte Aspekte..........................................................276
7.2.1. Bilingualer Unterricht als Wegbereiter
für Mehrsprachigkeit?..............................................................276
7.2.2. Methodenkompetenz als übergeordnete
Unterrichts-Zielsetzung............................................................277
7.3. Schlussfolgerungen aus der Unterrichtsbeobachtung und der
argumentativen Validierung.................................................................279
III.
Arbeit und ihrer Einordnung in die wissenschaftliche Diskussion
1. Einleitende Überlegungen: Ergebnisdimensionen................................285
2. Forschungsarbeiten zum bilingualen Sachfachunterricht.....................286
2.1. Das Forschungsfeld Bilingualer Sachfachunterricht ..........................286
2.2. Perspektive: Fremdsprachliche Fähigkeiten.........................................287
2.3. Perspektive:
2.4. Perspektive: Sachfachliches Lernen......................................................290
2.5. Perspektive: Methoden und Arbeitstechniken......................................291
2.6. Perspektive: Interkulturelles Lernen und Fremdverstehen ................292
2.7. Perspektive: Motivation........................................................................295
14 Inhalt
2.8. Perspektive: Akteure des bilingualen Unterrichts -
Lehrer und Schüler................................................................................296
2.9. Perspektive: Methodische Anlage des Forschungsvorhabens..............297
2.10. Einordnung der Ergebnisse dieser Arbeit.............................................299
3. Überlegungen zu einer Didaktik für den bilingualen (Erdkunde-)
Unterricht: Zum Stand der wissenschaftlichen Diskussion..................302
3.1. Zu den Begrifflichkeiten.......................................................................302
3.2. Fremdsprachenunterricht und Sachfachunterricht als Oppositionen....303
3.3.
3.4. Die bildungstheoretische Perspektive...................................................308
3.5. Alltagsbegriffe
3.6. Konstruktivität und Perspektivität von Wissen.....................................311
3.7. Perspektiven: Wohin geht die Reise?....................................................316
3.8. Einordnung der Ergebnisse dieser Arbeit.............................................317
4. Überlegungen zu einer Methodik für den bilingualen (Erdkunde-)
Unterricht..............................................................................................320
4.1. Ausgangssituation: Das „Dilemma des bilingualen Fachunterrichts ..320
4.2. Methodische Überlegungen im Kontext von Inhalts- und
Zielorientierungen.................................................................................321
4.3. Einordnung der Ergebnisse dieser Arbeit.............................................323
5. Die Ergebnisse der Arbeit auf einen Blick...........................................325
6. Ausblick: Überlegungen zur Verwendung der Ergebnisse...................329
Literaturverzeichnis.......................................................................................331
|
adam_txt |
Bilingualer
schaftliche Diskussion um eine Didaktik des bilingualen Unterrichts hat hingegen
erst in jüngerer Vergangenheit an Intensität zugenommen. Lehrerinnen und
Lehrer mussten in der Praxis lange auf einen abgesicherten theoretischen
Rahmen verzichten. Das bedeutet aber nicht,
Welche didaktischen Überlegungen stellen bilinguale Erdkundelehrerinnen
und -lehrer im Einzelnen an? Welche Bezugskontexte bemühen sie dabei?
Welche argumentativen Zusammenhänge? In welchem Verhältnis stehen diese
subjektiven Theorien zu wissenschaftlichen Theorien? Diesen Fragen geht die
Studie nach.
Inhalt
Übersicht über die Abbildungen.15
Übersicht über die verwendeten Abkürzungen.15
Vorwort.17
Einleitung
1. Ausgangslage: Persönliche Erfahrungen mit bilingualem
Erdkundeunterricht.21
2. Überlegungen zum Gegenstand meiner Arbeit.23
3. Überlegungen zur Entstehung subjektiver didaktischer Theorien zum
bilingualen Erdkundeunterricht.24
4. Zielsetzung der Arbeit.26
5. Einordnung der Arbeit in das Forschungsfeld
'Didaktik des bilingualen Unterrichts'.27
6. Gliederung der Arbeit.28
7. Erfahrungen im Forschungsprozess.30
I.
1. Klärung zentraler Begriffe.33
1.1. Einleitende Überlegungen.33
1.2. Was sind subjektive Theorien? Zur Problematik der Interdependenz
konzeptueller und methodologischer Überlegungen.33
1.3. Zur Strakttuparallelität objektiver und subjektiver Theorien.36
1.4. Subjektive Theorien,
schung subjektiver Wissensbestände und individueller Kognitionen .38
Exkurs: Menschenbildannahmen.38
2. Methodologische Überlegungen.42
2.1. Der zweiphasige Forschungsprozess.42
2.2. Kommunikative Validierung.42
8 Inhalt
2.2.1. Verfahren und Methoden.42
2.2.2. Zur Geltung der kommunikativen Validierung.46
2.3. Explanative Validierung.48
2.3.1. Verfahren und Methoden.48
2.3.2. Zur Geltung der explanativen Validierung.50
3. Wissen und Handeln.53
3.1. Einleitende Überlegungen.53
3.2. Wissensbegriffe.53
3.3. Handlungsbegriffe.55
3.4. Zum Zusammenhang von Wissen und Handeln.57
3.5. Relevanz der Überlegungen für das Konzept subjektive Theorien
in der vorliegenden Studie.59
3.6. Wissensrepräsentationen und Zugangsmöglichkeiten zum Wissen.60
4. Fazit: Definition subjektiver Theorien und
forschungsmethodisches Vorgehen.62
4.1. Zum Konzept.62
4.2. Zum Vorgehen.67
5. Überlegungen zu meinen Gütekriterien.73
5.1. Einleitende Überlegungen.73
5.2. Allgemeine Überlegungen zu Kriterien qualitativer Forschung.73
5.3. Gütekriterien für die vorliegende Arbeit.76
5.4. Zur Unhintergehbarkeit der Subjektivität.78
5.5. Darlegung meiner erkenntnistheoretischen Annahmen.81
6. Forschungsmethoden konkret:
Das Interview und die Unterrichtsbeobachtung.84
6.1. Einleitende Überlegungen.84
6.2. Das Interview.85
6.2.1. Interviews in der qualitativen Sozialforschung.85
Inhalt 9
6.2.2. Kategorisierung qualitativer Interviews.85
6.2.3. Interviewformen zur Erhebung subjektiver Theorien.87
6.2.4. Positionierung des vorliegenden Forschungsprojekts.90
6.2.5. Das Interview als „alltäglicher" Kommunikationstyp:
Zur Kritik des Interviews als Datenerhebungsverfahren.91
6.2.6. Einflüsse in der Interviewsituation: Reaktivität, soziale
Erwünschtheit, Übertragung und Gegenübertragung.92
6.2.7. Zur Haltung der Interviewerin in der Interviewsituation.96
6.2.7.1.Das Interview als 'soziale Beziehung'.96
6.2.7.2.Eine Haltung der 'intellektuellen Liebe'.97
6.2.8. Verschriftlichung der Interviews.99
6.2.8.1. Verschriftlichung als Interpretation.99
6.2.8.2.Transkriptionsregeln
6.2.9. Auswertungsverfahren.101
6.2.9.
6.2.9.2.Erste Analyseschritte.105
6.2.9.3. Sequenzanalyse.105
6.2.9 AArgumentationsanalyse.109
6.2.9.5.Metaphernanalyse.111
6.3. Die Unterrichtsbeobachtung.113
6.3.1. Einleitende Überlegungen.113
6.3.2. Aufzeichnung der Unterrichtsbeobachtung.115
6.3.3. Subjektive Einflüsse auf die Beobachtungssituation.118
6.3.4. Auswertung der Unterrichtsaufzeichnungen.119
II.
1. Einleitende Überlegungen: Vorannahmen und Erwartungen.123
2.
3. Erläuterung des Interviewleitfadens.133
4. Auswahl der Forschungspartnerinnen und
5. Auswahl der präsentierten Fallstudien.148
10 Inhalt
6.
6.1. Falldarstellung Jan Siedenburg.152
6.1.1. Zur Person.152
6.1.2. Zur Organisation des bilingualen Unterrichts an
Jan Siedenburgs Schule.153
6.1.3. Zur Interviewsituation und
6.1.4. Sprachliche und strukturelle Auffälligkeiten.155
6.1.5. Interviewverlauf.156
6.1.6. Elemente der subjektiven Theorie von Jan Siedenburg.157
6.1.6.1 .Bilingualer Unterricht im Rahmen
schulorganisatorischer und struktureller Vorgaben.157
6.1.6.2. Anforderungen an bilinguale Lehrer:
Innovationsfähigkeit und Engagement.158
6.1.6.3.Zentrale Elemente der Stundengestaltung:
zielgerichtete methodische Vielfalt.160
6.1.6.4. Bilingualer Sachfachunterricht
als Arbeit an und mit Sprache.161
6.1
Unterrichts.168
6.1 .O.O.Orientierung am angelsächsischen Raum:
Überlegungen zur Methodik.172
6.1.6.7.Zur Bedeutung des Elternhauses für das
unterrichtliche Arbeiten.173
6.1.7. Zusammenfassung: Didaktische Leitgedanken.174
6.2. Falldarstellung Martin Willenbrock.178
6.2.1. Zur Person.178
6.2.2. Zur Organisation des bilingualen Unterrichts an
Martin Willenbrocks Schule.178
6.2.3. Zur Interviewsituation und -atmosphäre.179
6.2.4. Sprachliche und strukturelle Auffälligkeiten.181
6.2.5. Interviewverlauf.182
6.2.6. Elemente der subjektiven Theorie von Martin Willenbrock. 184
Inhalt 11
6.2.6.1.Der Lehrer im bilingualen Unterricht.184
6.2.6.2-Das exemplarische Prinzip und anschauliches
Arbeiten als didaktische Leitformeln.187
6.2.6.3.Geographiedidaktische Fragen als Kernelemente der
Diskussion um eine bilinguale Didaktik.188
6.2.6 AMethodenbewusstsein und Methodenkompetenz.189
6.2.6.5.Sprache und Sprechen.191
6.2.6.6.Begriffe und konzeptuelles Lernen.195
ó^.ôJ.Entwicklung
bilingualen Unterricht.196
ö^.ó.S.Unterrichtsmaterialien:
von Sprache und Inhalt.199
6.2.7. Zusammenfassung: Didaktische Leitgedanken.200
6.3. Falldarstellung Sigrid Wöltjen.203
6.3.L Zur Person.203
6.3.2. Zur Organisation des bilingualen Unterrichts an
Sigrid Wöltjens Schule.203
6.3.3. Zur Interviewsituation und -atmosphäre.204
6.3.4. Sprachliche und strukturelle Auffälligkeiten.206
6.3.5. Interviewverlauf.208
6.3.6. Elemente der subjektiven Theorie von Sigrid Wöltjen.209
6.3.6.1.Selbstbild: Die Lehrerin hat „das Zepter in der Hand"209
ôJ.óJ.Arbeitsmaterialien
6.3.6.3.Facetten von Sigrid Wöltjens Lernbegriff für
den bilingualen Unterricht.215
óJ.óABilmgualer
6.3.6.5.Zur Rolle der deutschen Sprache im bilingualen
Erdkundeunterricht.221
6.3.6.6.Zum Zusammenhang von Sprache und Sache
imbilingualen Unterricht.223
6.3.6.7.Zur besonderen Qualität des bilingualen Unterrichts .225
6.3.7. Zusammenfassung: Didaktische Leitgedanken.227
12 Inhalt
6.3.8. Unterrichtsbeobachtungen und subjektive Theorie.229
6.3.8.1.'Handschrift' von Sigrid Wöltjens
subjektiver Theorie.229
6.3.8.2.Analyse
der Unterrichtsbeobachtungen.230
6.3.8.3.Ergebnisse der 'kommunikativen Beobachtung'
und der argumentativen Validierung.234
6.4. Falldarstellung Michael Lienhop.236
6.4.1. Zur Person.236
6.4.2. Zur Organisation des bilingualen Unterrichts
an Michael Lienhops Schule.236
6.4.3. Zur Interviewsituation und -atmosphäre.237
6.4.4. Sprachliche und strukturelle Auffälligkeiten.238
6.4.5. Interviewverlauf.240
6.4.6. Elemente der subjektiven Theorie von Michael Lienhop.242
6.4.6.1 .Eignung des Faches Erdkunde
bilingualen Unterricht.242
óAö^.Unterrichtliche
6.4.6.3.Schwerpunkte und Zielvorstellungen.247
бАбАКгіїегіеп
6.4.6.5.Themeneignung.250
6.4.6.6.Überlegungen
Sache und Sprache.251
ÓAóJ.Bili-Methodik
6.4.7. Zusammenfassung: Didaktische Leitgedanken.254
6.4.8. Unterrichtsbeobachtungen und subjektive Theorie.257
6.4.8.1.'Handschrift' von Michael Lienhops
subjektiver Theorie.257
бАбЈ.Апагуѕе
der Unterrichtsbeobacntungen.258
6.4.8.3.Ergebnisse der 'kommunikativen Beobachtung'
und der argumentativen Validierung.263
Inhalt 13
7. Zusammenschau der Ergebnisse und Schlussfolgerungen.267
7.1. Fallübergreifend thematisierte Aspekte.267
7.1.1. Bilingualer Unterricht als Sachfachunterricht
in einer Fremdsprache.267
7.1.2. Überlegungen zur „Authentizität" der Kommunikation
im bilingualen Unterricht.269
7.1.3. 'Verfremdungseffekte' im bilingualen Unterricht.270
7.1.4. 'Funktionale Fremdsprachigkeit'? Zur Rolle der deutschen
Sprache im bilingualen Erdkundeunterricht.271
7.1.5. Herausbildung von Bili-Communities.271
7.1.6. Überlegungen zur Methodik.272
7.1.7. Materialerstellung.274
7.1.8. Vehikularsprachen- versus Bikulturalismus-Modell.275
7.2. Vereinzelt thematisierte Aspekte.276
7.2.1. Bilingualer Unterricht als Wegbereiter
für Mehrsprachigkeit?.276
7.2.2. 'Methodenkompetenz' als übergeordnete
Unterrichts-Zielsetzung.277
7.3. Schlussfolgerungen aus der Unterrichtsbeobachtung und der
argumentativen Validierung.279
III.
Arbeit und ihrer Einordnung in die wissenschaftliche Diskussion
1. Einleitende Überlegungen: Ergebnisdimensionen.285
2. Forschungsarbeiten zum bilingualen Sachfachunterricht.286
2.1. Das Forschungsfeld 'Bilingualer Sachfachunterricht'.286
2.2. Perspektive: Fremdsprachliche Fähigkeiten.287
2.3. Perspektive:
2.4. Perspektive: Sachfachliches Lernen.290
2.5. Perspektive: Methoden und Arbeitstechniken.291
2.6. Perspektive: Interkulturelles Lernen und 'Fremdverstehen'.292
2.7. Perspektive: Motivation.295
14 Inhalt
2.8. Perspektive: Akteure des bilingualen Unterrichts -
Lehrer und Schüler.296
2.9. Perspektive: Methodische Anlage des Forschungsvorhabens.297
2.10. Einordnung der Ergebnisse dieser Arbeit.299
3. Überlegungen zu einer Didaktik für den bilingualen (Erdkunde-)
Unterricht: Zum Stand der wissenschaftlichen Diskussion.302
3.1. Zu den Begrifflichkeiten.302
3.2. Fremdsprachenunterricht und Sachfachunterricht als Oppositionen.303
3.3.
3.4. Die bildungstheoretische Perspektive.308
3.5. Alltagsbegriffe
3.6. Konstruktivität und Perspektivität von Wissen.311
3.7. Perspektiven: Wohin geht die Reise?.316
3.8. Einordnung der Ergebnisse dieser Arbeit.317
4. Überlegungen zu einer Methodik für den bilingualen (Erdkunde-)
Unterricht.320
4.1. Ausgangssituation: Das „Dilemma des bilingualen Fachunterrichts".320
4.2. Methodische Überlegungen im Kontext von Inhalts- und
Zielorientierungen.321
4.3. Einordnung der Ergebnisse dieser Arbeit.323
5. Die Ergebnisse der Arbeit auf einen Blick.325
6. Ausblick: Überlegungen zur Verwendung der Ergebnisse.329
Literaturverzeichnis.331 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Viebrock, Britta 1973- |
author_GND | (DE-588)132398796 |
author_facet | Viebrock, Britta 1973- |
author_role | aut |
author_sort | Viebrock, Britta 1973- |
author_variant | b v bv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022306278 |
classification_rvk | DP 4200 ES 750 ES 862 RB 10865 |
ctrlnum | (OCoLC)180037141 (DE-599)BVBBV022306278 |
dewey-full | 910.712 |
dewey-hundreds | 900 - History & geography |
dewey-ones | 910 - Geography and travel |
dewey-raw | 910.712 |
dewey-search | 910.712 |
dewey-sort | 3910.712 |
dewey-tens | 910 - Geography and travel |
discipline | Pädagogik Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft Geographie |
discipline_str_mv | Pädagogik Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft Geographie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02801nam a2200613 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022306278</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080528 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070312s2007 ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631556365</subfield><subfield code="9">3-631-55636-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631556368</subfield><subfield code="9">978-3-631-55636-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180037141</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022306278</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">910.712</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 4200</subfield><subfield code="0">(DE-625)19843:12010</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ES 750</subfield><subfield code="0">(DE-625)27886:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ES 862</subfield><subfield code="0">(DE-625)27916:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10865</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12891</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">910</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Viebrock, Britta</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132398796</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bilingualer Erdkundeunterricht</subfield><subfield code="b">subjektive didaktische Theorien von Lehrerinnen und Lehrern</subfield><subfield code="c">Britta Viebrock</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">352 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mehrsprachigkeit in Schule und Unterricht</subfield><subfield code="v">4</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geografie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Education, Bilingual</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geography</subfield><subfield code="x">Study and teaching</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Subjektive Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124265-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fachdidaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123176-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geografielehrer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156681-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zweisprachiger Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)7581317-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geografieunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020219-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Geografieunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020219-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zweisprachiger Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)7581317-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Fachdidaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123176-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geografielehrer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156681-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Subjektive Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124265-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Mehrsprachigkeit in Schule und Unterricht</subfield><subfield code="v">4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014702363</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015516168&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015516168&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015516168</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022306278 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:56:51Z |
indexdate | 2024-07-09T20:54:37Z |
institution | BVB |
isbn | 3631556365 9783631556368 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015516168 |
oclc_num | 180037141 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-20 DE-29 DE-N32 DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-739 DE-11 DE-188 DE-703 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-20 DE-29 DE-N32 DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-739 DE-11 DE-188 DE-703 |
physical | 352 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Mehrsprachigkeit in Schule und Unterricht |
series2 | Mehrsprachigkeit in Schule und Unterricht |
spelling | Viebrock, Britta 1973- Verfasser (DE-588)132398796 aut Bilingualer Erdkundeunterricht subjektive didaktische Theorien von Lehrerinnen und Lehrern Britta Viebrock Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2007 352 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Mehrsprachigkeit in Schule und Unterricht 4 Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2006 Geografie Education, Bilingual Germany Geography Study and teaching Germany Subjektive Theorie (DE-588)4124265-8 gnd rswk-swf Fachdidaktik (DE-588)4123176-4 gnd rswk-swf Geografielehrer (DE-588)4156681-6 gnd rswk-swf Zweisprachiger Unterricht (DE-588)7581317-8 gnd rswk-swf Geografieunterricht (DE-588)4020219-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Geografieunterricht (DE-588)4020219-7 s Zweisprachiger Unterricht (DE-588)7581317-8 s Fachdidaktik (DE-588)4123176-4 s Geografielehrer (DE-588)4156681-6 s Subjektive Theorie (DE-588)4124265-8 s DE-604 Mehrsprachigkeit in Schule und Unterricht 4 (DE-604)BV014702363 4 Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015516168&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015516168&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Viebrock, Britta 1973- Bilingualer Erdkundeunterricht subjektive didaktische Theorien von Lehrerinnen und Lehrern Mehrsprachigkeit in Schule und Unterricht Geografie Education, Bilingual Germany Geography Study and teaching Germany Subjektive Theorie (DE-588)4124265-8 gnd Fachdidaktik (DE-588)4123176-4 gnd Geografielehrer (DE-588)4156681-6 gnd Zweisprachiger Unterricht (DE-588)7581317-8 gnd Geografieunterricht (DE-588)4020219-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4124265-8 (DE-588)4123176-4 (DE-588)4156681-6 (DE-588)7581317-8 (DE-588)4020219-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Bilingualer Erdkundeunterricht subjektive didaktische Theorien von Lehrerinnen und Lehrern |
title_auth | Bilingualer Erdkundeunterricht subjektive didaktische Theorien von Lehrerinnen und Lehrern |
title_exact_search | Bilingualer Erdkundeunterricht subjektive didaktische Theorien von Lehrerinnen und Lehrern |
title_exact_search_txtP | Bilingualer Erdkundeunterricht subjektive didaktische Theorien von Lehrerinnen und Lehrern |
title_full | Bilingualer Erdkundeunterricht subjektive didaktische Theorien von Lehrerinnen und Lehrern Britta Viebrock |
title_fullStr | Bilingualer Erdkundeunterricht subjektive didaktische Theorien von Lehrerinnen und Lehrern Britta Viebrock |
title_full_unstemmed | Bilingualer Erdkundeunterricht subjektive didaktische Theorien von Lehrerinnen und Lehrern Britta Viebrock |
title_short | Bilingualer Erdkundeunterricht |
title_sort | bilingualer erdkundeunterricht subjektive didaktische theorien von lehrerinnen und lehrern |
title_sub | subjektive didaktische Theorien von Lehrerinnen und Lehrern |
topic | Geografie Education, Bilingual Germany Geography Study and teaching Germany Subjektive Theorie (DE-588)4124265-8 gnd Fachdidaktik (DE-588)4123176-4 gnd Geografielehrer (DE-588)4156681-6 gnd Zweisprachiger Unterricht (DE-588)7581317-8 gnd Geografieunterricht (DE-588)4020219-7 gnd |
topic_facet | Geografie Education, Bilingual Germany Geography Study and teaching Germany Subjektive Theorie Fachdidaktik Geografielehrer Zweisprachiger Unterricht Geografieunterricht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015516168&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015516168&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV014702363 |
work_keys_str_mv | AT viebrockbritta bilingualererdkundeunterrichtsubjektivedidaktischetheorienvonlehrerinnenundlehrern |