Musik als Anstiftung: Theorie und Praxis einer systemisch-konstruktivistischen Musikpädagogik 1 Erkenntnistheoretische Grundlagen, didaktische Prinzipien, Interventionsformen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Auer
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Systemische Pädagogik
Systemische Pädagogik |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 221 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783896703729 3896703722 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022305815 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160331 | ||
007 | t | ||
008 | 070312s2006 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783896703729 |9 978-3-89670-372-9 | ||
020 | |a 3896703722 |9 3-89670-372-2 | ||
035 | |a (OCoLC)162358113 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022305815 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-N32 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-M29 |a DE-W89 |a DE-824 |a DE-B170 |a DE-739 |a DE-473 | ||
084 | |a LR 56900 |0 (DE-625)109814: |2 rvk | ||
084 | |a 9,2 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Hametner, Stephan |e Verfasser |0 (DE-588)132310201 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Musik als Anstiftung |b Theorie und Praxis einer systemisch-konstruktivistischen Musikpädagogik |n 1 |p Erkenntnistheoretische Grundlagen, didaktische Prinzipien, Interventionsformen |c Stephan Hametner |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b Auer |c 2006 | |
300 | |a 221 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Systemische Pädagogik | |
490 | 0 | |a Systemische Pädagogik | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV022272718 |g 1 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015515714&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015515714 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136325393154048 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort........................................................... 5
0. Einleitung......................................................... 9
0.1. Die Ausgangsfrage: Kommuniziert Musik Bedeutung?..... 9
0.2. Dekonstraktion als innere Haltung und Methode............... 10
1. Kommunikation................................................................ 14
1.1. Kommunikationsmodelle.................................................... 14
1.2. Oasen der Interpretation...................................................... 18
1.2.1. Die intentio auctoris............................................................ 19
1.2.2. Die intentio operis............................................................... 20
1.2.3. Die intentio lectoris............................................... 25
2. Bedeutung.......................................................................... 27
2.1. Zum Verhältnis von Musik und Sprache............................ 27
2.1.1. Musik - eine Form von Sprache......................................... 27
2.1.2. Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Musik und
Sprache............................................................ 28
2.1.3. Musik und Sprache treten gemeinsam auf.......................... 29
2.1.4. Sprache wird benützt, um über Musik zu reden.................. 29
2.1.5. Musik wird benützt, um sprachliche Äußerungen zu
untermalen........................................................................... 29
2.2. Drei Modelle für die Verschränkung von Musik und
Sprache................................................................................ 30
2.2.1. Der Gestaltkreis des Begreifens und Erkennens................. 30
2.2.2. Karl Garnitschnigs Theorie psychischer Operationen...... 31
2.2.3. Der Einfluss von Sprache auf die visuelle
Wahrnehmung..................................................... 32
2.3. Die Semiotik als Kränkungsbewegung der Bedeutung....... 34
2.3.1. Ferdinand de Saussure........................................... 35
2.3.2. Charles Sanders Peirce........................................................ 40
2.3.2.1. Zeichen-Korrelate bei Peirce.............................................. 41
2.3.2.2. Weiterentwicklungendes Interpretanten-Begriffs.............. 51
2.3.2.3. Semiose............................................................................... 58
2.4. Kontexte.............................................................................. 65
2.4.1. Sprache als Spiel................................................................. 66
2.4.2. Bedeutung als kulturelles Aushandeln von Ideologien....... 68
2.4.3. Ideologie, Sprachspiele und Macht..................................... 71
2.4.4. Ideologiekritik..................................................................... 72
2.5. Interpretation zwischen Selbst- und Fremdbestimmung..... 74
2.6. Kommuniziert Musik Bedeutung? Ein Zwischenergebnis. 78
3. Konstruktion..................................................... 81
3.1. Was ist Erkenntnis? - Einige traditionelle Erkenntnis¬
modelle und ihre Kritik....................................................... 81
3.1.1. Fritz Wallners Kritik der klassischen Erkenntnistheorie... 84
3.1.2. Von der Normalität, verschieden zu sein - Der radikale
Konstruktivismus als Erkenntnistheorie............................. 86
3.2. Kommunikation aus systemisch-konstruktivistischer
Sicht.................................................................................... 88
3.2.1. Operationalisierung des Begriffs „systemisch .................. 88
3.2.2. Lebende Systeme und das Konzept von Autopoiese.......... 89
3.2.3. Kommunikation durch strukturelle Koppelung.................. 91
3.2.4. Anstiftung als Form von Kommunikation.......................... 98
3.3. Die Auswirkungen des Konstruktivismus........................... 102
3.3.1. Die Auswirkungen des Konstruktivismus auf die
wissenschenschaftstheoretische Ebene............................... 102
3.3.2. Die Auswirkungen des Konstraktivismus auf ethische
Fragen.................................................................................. 106
3.3.3. Die Auswirkungen des Konstraktivismus auf die soziale
Ebene................................................................................... 109
3.3.3.1. Michail Bachtins sprachwissenschaftliche Sichtweise von
Dialog.................................................................................. 110
3.3.3.2.
3.3.3.3. Carl Rogers humanistische Sichtweise von Dialog............ 114
3.3.3.4. Auswirkungen dieser Sichtweisen...................................... 115
3.3.4. Das konstruktivistische Kapital.......................................... 116
4. Musik als Anstiftung............................................ 118
4.1. Musik als Anstiftung für Beobachter.................................. 120
4.1.1. Musik als Teil bedeutungsvoller Konstruktionen............... 120
4.1.2. Ein Unterrichtsprojekt aus der Praxis: Die Moldau............ 121
4.2. Reden über Musik............................................................... 124
4.2.1. Der Beobachter im Zuge von Musikvermittlung................ 125
4.2.1.1. Offene Kunstwerke............................................................. 128
4.2.1.2. Earle
4.2.1.3.
4.2.1.4.
4.2.2. Der Beobachter als Diskursteilnehmer............................... 143
4.2.2.1. Diskurse-Regiebücher der Wirklichkeit........................... 143
4.2.2.2. Reden über Musik als Diskurs............................................ 145
4.2.3. Der Beobachter als Musikwissenschaftler der
Gegenwart......................................................... 150
5. Didaktik der Anstiftung....................................... 152
5.1. Didaktische Überlegungen zum Thema Projekt¬
management...................................................... 152
5.1.1. Traditionelle Unterrichtsmethoden............................. 156
5.1.2. Systemisch-konstruktivistische Prinzipien.................... 157
5.1.2.1. Von der traditionellen Erzeugungsdidaktik zur syste¬
misch-konstruktivistischen Ermöglichungsdidaktik......... 159
5.1.2.2. Die Lerner: von der Belehrung zur Eigenverantwort¬
lichkeit.............................................................. 159
5.1.2.3. Von einem Lernbegriff, der von Abhängigkeit gekenn¬
zeichnet ist, zu einem Lernbegriff, den Autonomie aus¬
macht............................................................... 160
5.1.2.4. Der Lehrer: vom
5.1.2.5. Von der Einbahnkommunikation zur Initiierang sozialer
Systeme................................................·............ 161
5.1.2.6. Von der Inhalts- zur Beziehungsebene........................ 163
5.1.2.7. Vom absoluten Wissen zum exemplarischen Lernen und
vom Faktenwissen zum Prozesswissen........................ 164
5.1.2.8. Das Musikwerk: vom Gegenstand (,Ding an sich ) zum
Mittel............................................................... 165
5.1.2.9. Musikpädagogik als Versuchslabor............................ 166
5.1.2.10. Von der Auseinandersetzung mit dem Fremden zur
Auseinandersetzung mit dem Eigenen........................ 167
5.1.2.11. Von der normativen Benotung zur reflexiven Evaluation.. 167
5.1.3. Aspekte des Projektmanagements.............................. 167
5.1.3.1. Ideenfindung....................................................................... 168
5.1.3.2. Die Planung......................................................................... 169
5.1.3.3. Ein Beispiel aus der Praxis: Leise Stücke..................... 171
5.1.3.4. Die Rahmenbedingungen....................................... 175
5.1.3.5. Die Erkundungs- bzw. Explorationsphase.................... 178
5.1.3.6. Elaboration/Gestaltungsformen................................ 178
5.1.3.7. Werkberichte...................................................... 179
5.1.3.8. Moderation und Interventionsformen.......................... 180
5.1.3.9. Evaluierung........................................................ 180
5.2. Interventionsformen aus systemisch-konstruktivistischer
Sicht............................................................... 182
5.2.1. Interventionsformen, die individuelle Ressourcen
stützen.............................................................. 187
5.2.1.1. Türöffner........................................................... 187
5.2.1.2. Das Bekunden von Interesse an den Konstruktionen
anderer.............................................................. 188
5.2.1.3. Beobachtungsfragen............................................. 189
5.2.1.4. Die Metapherfrage............................................... 189
5.2.1.5. Die Förderung von Identifikation.............................. 189
5.2.1.6. Spiegeln............................................................ 190
5.2.1.7. Klärung und Erklärungen....................................... 191
5.2.1.8. Zusammenfassungen bzw. Resümees.......................... 191
5.2.1.9. Neuformulierangen bzw. Weiterführangen.................. 191
5.2.1.10. Konkretisierung................................................... 192
5.2.1.11. Cheerleading...................................................... 192
5.2.1.12. Feedback........................................................... 193
5.2.2. Interventionen, die Bedeutungsunterschiede herstellen..... 194
5.2.2.1. Reframing, Umdeuten und das Versehen mit positiven
Konnotationen..................................................... 194
5.2.2.2. Konfrontation mit Widersprüchen............................. 195
5.2.2.3. Die Dekonstruktion von Glaubenssätzen....................... 195
5.2.2.4. Verflüssigen...................................................... 196
5.2.2.5. Unterschiede thematisieren...................................... 196
5.2.2.6. Paradoxe Interventionen......................................... 197
5.2.3. Interventionen, die Anstiftungsvorgänge und
Möglichkeiten fördern............................................ 197
5.2.3.1. Offene Fragen..................................................... 197
5.2.3.2. Die Schlüsselworttechnik....................................... 198
5.2.3.3. Konjunktivische Fragestellungen.............................. 198
5.2.3.4. Syntaktische Anstiftung......................................... 199
5.2.3.5. Wechsel des Standpunktes, der Sichtweise, des Blick¬
winkels............................................................ 199
5.2.3.6. Ich-Botschaften................................................... 202
5.2.3.7. Ungünstige Interventionen...................................... 205
Bibliografie
Abbildungsverzeichnis......................................... 220
Bildnachweis..................................................... 221
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort. 5
0. Einleitung. 9
0.1. Die Ausgangsfrage: Kommuniziert Musik Bedeutung?. 9
0.2. Dekonstraktion als innere Haltung und Methode. 10
1. Kommunikation. 14
1.1. Kommunikationsmodelle. 14
1.2. Oasen der Interpretation. 18
1.2.1. Die intentio auctoris. 19
1.2.2. Die intentio operis. 20
1.2.3. Die intentio lectoris. 25
2. Bedeutung. 27
2.1. Zum Verhältnis von Musik und Sprache. 27
2.1.1. Musik - eine Form von Sprache. 27
2.1.2. Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Musik und
Sprache. 28
2.1.3. Musik und Sprache treten gemeinsam auf. 29
2.1.4. Sprache wird benützt, um über Musik zu reden. 29
2.1.5. Musik wird benützt, um sprachliche Äußerungen zu
untermalen. 29
2.2. Drei Modelle für die Verschränkung von Musik und
Sprache. 30
2.2.1. Der Gestaltkreis des Begreifens und Erkennens. 30
2.2.2. Karl Garnitschnigs Theorie psychischer Operationen. 31
2.2.3. Der Einfluss von Sprache auf die visuelle
Wahrnehmung. 32
2.3. Die Semiotik als Kränkungsbewegung der Bedeutung. 34
2.3.1. Ferdinand de Saussure. 35
2.3.2. Charles Sanders Peirce. 40
2.3.2.1. Zeichen-Korrelate bei Peirce. 41
2.3.2.2. Weiterentwicklungendes Interpretanten-Begriffs. 51
2.3.2.3. Semiose. 58
2.4. Kontexte. 65
2.4.1. Sprache als Spiel. 66
2.4.2. Bedeutung als kulturelles Aushandeln von Ideologien. 68
2.4.3. Ideologie, Sprachspiele und Macht. 71
2.4.4. Ideologiekritik. 72
2.5. Interpretation zwischen Selbst- und Fremdbestimmung. 74
2.6. Kommuniziert Musik Bedeutung? Ein Zwischenergebnis. 78
3. Konstruktion. 81
3.1. Was ist Erkenntnis? - Einige traditionelle Erkenntnis¬
modelle und ihre Kritik. 81
3.1.1. Fritz Wallners Kritik der klassischen Erkenntnistheorie. 84
3.1.2. Von der Normalität, verschieden zu sein - Der radikale
Konstruktivismus als Erkenntnistheorie. 86
3.2. Kommunikation aus systemisch-konstruktivistischer
Sicht. 88
3.2.1. Operationalisierung des Begriffs „systemisch". 88
3.2.2. Lebende Systeme und das Konzept von Autopoiese. 89
3.2.3. Kommunikation durch strukturelle Koppelung. 91
3.2.4. Anstiftung als Form von Kommunikation. 98
3.3. Die Auswirkungen des Konstruktivismus. 102
3.3.1. Die Auswirkungen des Konstruktivismus auf die
wissenschenschaftstheoretische Ebene. 102
3.3.2. Die Auswirkungen des Konstraktivismus auf ethische
Fragen. 106
3.3.3. Die Auswirkungen des Konstraktivismus auf die soziale
Ebene. 109
3.3.3.1. Michail Bachtins sprachwissenschaftliche Sichtweise von
Dialog. 110
3.3.3.2.
3.3.3.3. Carl Rogers humanistische Sichtweise von Dialog. 114
3.3.3.4. Auswirkungen dieser Sichtweisen. 115
3.3.4. Das konstruktivistische Kapital. 116
4. Musik als Anstiftung. 118
4.1. Musik als Anstiftung für Beobachter. 120
4.1.1. Musik als Teil bedeutungsvoller Konstruktionen. 120
4.1.2. Ein Unterrichtsprojekt aus der Praxis: Die Moldau. 121
4.2. Reden über Musik. 124
4.2.1. Der Beobachter im Zuge von Musikvermittlung. 125
4.2.1.1. Offene Kunstwerke. 128
4.2.1.2. Earle
4.2.1.3.
4.2.1.4.
4.2.2. Der Beobachter als Diskursteilnehmer. 143
4.2.2.1. Diskurse-Regiebücher der Wirklichkeit. 143
4.2.2.2. Reden über Musik als Diskurs. 145
4.2.3. Der Beobachter als Musikwissenschaftler der
Gegenwart. 150
5. Didaktik der Anstiftung. 152
5.1. Didaktische Überlegungen zum Thema Projekt¬
management. 152
5.1.1. Traditionelle Unterrichtsmethoden. 156
5.1.2. Systemisch-konstruktivistische Prinzipien. 157
5.1.2.1. Von der traditionellen Erzeugungsdidaktik zur syste¬
misch-konstruktivistischen Ermöglichungsdidaktik. 159
5.1.2.2. Die Lerner: von der Belehrung zur Eigenverantwort¬
lichkeit. 159
5.1.2.3. Von einem Lernbegriff, der von Abhängigkeit gekenn¬
zeichnet ist, zu einem Lernbegriff, den Autonomie aus¬
macht. 160
5.1.2.4. Der Lehrer: vom
5.1.2.5. Von der Einbahnkommunikation zur Initiierang sozialer
Systeme.·. 161
5.1.2.6. Von der Inhalts- zur Beziehungsebene. 163
5.1.2.7. Vom absoluten Wissen zum exemplarischen Lernen und
vom Faktenwissen zum Prozesswissen. 164
5.1.2.8. Das Musikwerk: vom Gegenstand (,Ding an sich') zum
Mittel. 165
5.1.2.9. Musikpädagogik als Versuchslabor. 166
5.1.2.10. Von der Auseinandersetzung mit dem Fremden zur
Auseinandersetzung mit dem Eigenen. 167
5.1.2.11. Von der normativen Benotung zur reflexiven Evaluation. 167
5.1.3. Aspekte des Projektmanagements. 167
5.1.3.1. Ideenfindung. 168
5.1.3.2. Die Planung. 169
5.1.3.3. Ein Beispiel aus der Praxis: Leise Stücke. 171
5.1.3.4. Die Rahmenbedingungen. 175
5.1.3.5. Die Erkundungs- bzw. Explorationsphase. 178
5.1.3.6. Elaboration/Gestaltungsformen. 178
5.1.3.7. Werkberichte. 179
5.1.3.8. Moderation und Interventionsformen. 180
5.1.3.9. Evaluierung. 180
5.2. Interventionsformen aus systemisch-konstruktivistischer
Sicht. 182
5.2.1. Interventionsformen, die individuelle Ressourcen
stützen. 187
5.2.1.1. Türöffner. 187
5.2.1.2. Das Bekunden von Interesse an den Konstruktionen
anderer. 188
5.2.1.3. Beobachtungsfragen. 189
5.2.1.4. Die Metapherfrage. 189
5.2.1.5. Die Förderung von Identifikation. 189
5.2.1.6. Spiegeln. 190
5.2.1.7. Klärung und Erklärungen. 191
5.2.1.8. Zusammenfassungen bzw. Resümees. 191
5.2.1.9. Neuformulierangen bzw. Weiterführangen. 191
5.2.1.10. Konkretisierung. 192
5.2.1.11. Cheerleading. 192
5.2.1.12. Feedback. 193
5.2.2. Interventionen, die Bedeutungsunterschiede herstellen. 194
5.2.2.1. Reframing, Umdeuten und das Versehen mit positiven
Konnotationen. 194
5.2.2.2. Konfrontation mit Widersprüchen. 195
5.2.2.3. Die Dekonstruktion von Glaubenssätzen. 195
5.2.2.4. Verflüssigen. 196
5.2.2.5. Unterschiede thematisieren. 196
5.2.2.6. Paradoxe Interventionen. 197
5.2.3. Interventionen, die Anstiftungsvorgänge und
Möglichkeiten fördern. 197
5.2.3.1. Offene Fragen. 197
5.2.3.2. Die Schlüsselworttechnik. 198
5.2.3.3. Konjunktivische Fragestellungen. 198
5.2.3.4. Syntaktische Anstiftung. 199
5.2.3.5. Wechsel des Standpunktes, der Sichtweise, des Blick¬
winkels. 199
5.2.3.6. Ich-Botschaften. 202
5.2.3.7. Ungünstige Interventionen. 205
Bibliografie
Abbildungsverzeichnis. 220
Bildnachweis. 221 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hametner, Stephan |
author_GND | (DE-588)132310201 |
author_facet | Hametner, Stephan |
author_role | aut |
author_sort | Hametner, Stephan |
author_variant | s h sh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022305815 |
classification_rvk | LR 56900 |
ctrlnum | (OCoLC)162358113 (DE-599)BVBBV022305815 |
discipline | Musikwissenschaft |
discipline_str_mv | Musikwissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01469nam a2200361 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV022305815</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160331 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070312s2006 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783896703729</subfield><subfield code="9">978-3-89670-372-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3896703722</subfield><subfield code="9">3-89670-372-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162358113</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022305815</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M29</subfield><subfield code="a">DE-W89</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LR 56900</subfield><subfield code="0">(DE-625)109814:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9,2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hametner, Stephan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132310201</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Musik als Anstiftung</subfield><subfield code="b">Theorie und Praxis einer systemisch-konstruktivistischen Musikpädagogik</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="p">Erkenntnistheoretische Grundlagen, didaktische Prinzipien, Interventionsformen</subfield><subfield code="c">Stephan Hametner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Auer</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">221 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Systemische Pädagogik</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Systemische Pädagogik</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV022272718</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015515714&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015515714</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022305815 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:56:42Z |
indexdate | 2024-07-09T20:54:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783896703729 3896703722 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015515714 |
oclc_num | 162358113 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N32 DE-12 DE-20 DE-M29 DE-W89 DE-824 DE-B170 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-N32 DE-12 DE-20 DE-M29 DE-W89 DE-824 DE-B170 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 221 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Auer |
record_format | marc |
series2 | Systemische Pädagogik |
spelling | Hametner, Stephan Verfasser (DE-588)132310201 aut Musik als Anstiftung Theorie und Praxis einer systemisch-konstruktivistischen Musikpädagogik 1 Erkenntnistheoretische Grundlagen, didaktische Prinzipien, Interventionsformen Stephan Hametner 1. Aufl. Heidelberg Auer 2006 221 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Systemische Pädagogik (DE-604)BV022272718 1 Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015515714&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hametner, Stephan Musik als Anstiftung Theorie und Praxis einer systemisch-konstruktivistischen Musikpädagogik |
title | Musik als Anstiftung Theorie und Praxis einer systemisch-konstruktivistischen Musikpädagogik |
title_auth | Musik als Anstiftung Theorie und Praxis einer systemisch-konstruktivistischen Musikpädagogik |
title_exact_search | Musik als Anstiftung Theorie und Praxis einer systemisch-konstruktivistischen Musikpädagogik |
title_exact_search_txtP | Musik als Anstiftung Theorie und Praxis einer systemisch-konstruktivistischen Musikpädagogik |
title_full | Musik als Anstiftung Theorie und Praxis einer systemisch-konstruktivistischen Musikpädagogik 1 Erkenntnistheoretische Grundlagen, didaktische Prinzipien, Interventionsformen Stephan Hametner |
title_fullStr | Musik als Anstiftung Theorie und Praxis einer systemisch-konstruktivistischen Musikpädagogik 1 Erkenntnistheoretische Grundlagen, didaktische Prinzipien, Interventionsformen Stephan Hametner |
title_full_unstemmed | Musik als Anstiftung Theorie und Praxis einer systemisch-konstruktivistischen Musikpädagogik 1 Erkenntnistheoretische Grundlagen, didaktische Prinzipien, Interventionsformen Stephan Hametner |
title_short | Musik als Anstiftung |
title_sort | musik als anstiftung theorie und praxis einer systemisch konstruktivistischen musikpadagogik erkenntnistheoretische grundlagen didaktische prinzipien interventionsformen |
title_sub | Theorie und Praxis einer systemisch-konstruktivistischen Musikpädagogik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015515714&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV022272718 |
work_keys_str_mv | AT hametnerstephan musikalsanstiftungtheorieundpraxiseinersystemischkonstruktivistischenmusikpadagogik1 |