"Geradeaus ist einfach immer geradeaus": eine lebensweltliche Ethnographie blinder Raumorientierung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Konstanz
UVK Verl.-Ges.
2006
|
Schriftenreihe: | Erfahrung, Wissen, Imagination
[14] |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Teilw. zugl.: Dortmund, Univ., Diss., 2005. - Im Buch fälschlicherweise als Bd. 21 bezeichnet! |
Beschreibung: | 303 S. |
ISBN: | 9783896696793 3896696793 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022304968 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150626 | ||
007 | t | ||
008 | 070309s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N06,0699 |2 dnb | ||
020 | |a 9783896696793 |c Pb. : EUR 29.00, sfr 48.90 |9 978-3-89669-679-3 | ||
020 | |a 3896696793 |c Pb. : EUR 29.00, sfr 48.90 |9 3-89669-679-3 | ||
035 | |a (OCoLC)84611367 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022304968 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-12 |a DE-92 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-20 |a DE-83 |a DE-525 | ||
050 | 0 | |a HV1758 | |
082 | 0 | |a 305.9081 |2 22/ger | |
084 | |a DT 6200 |0 (DE-625)160602:761 |2 rvk | ||
084 | |a LC 56000 |0 (DE-625)90662:772 |2 rvk | ||
084 | |a MS 6270 |0 (DE-625)123747: |2 rvk | ||
084 | |a MS 9100 |0 (DE-625)123826: |2 rvk | ||
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Saerberg, Siegfried |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)132615320 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a "Geradeaus ist einfach immer geradeaus" |b eine lebensweltliche Ethnographie blinder Raumorientierung |c Siegfried Saerberg |
264 | 1 | |a Konstanz |b UVK Verl.-Ges. |c 2006 | |
300 | |a 303 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Erfahrung, Wissen, Imagination |v [14] | |
500 | |a Teilw. zugl.: Dortmund, Univ., Diss., 2005. - Im Buch fälschlicherweise als Bd. 21 bezeichnet! | ||
502 | |a Vollst. zugl.: Dortmund, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 4 | |a Blind |x Orientation and mobility | |
650 | 4 | |a Geographical perception | |
650 | 4 | |a Social interaction | |
650 | 4 | |a Space perception | |
650 | 0 | 7 | |a Soziale Konstruktion |0 (DE-588)4563270-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Blinder Mensch |0 (DE-588)4140402-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konstitution |g Philosophie |0 (DE-588)4136655-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Raumwahrnehmung |0 (DE-588)4076536-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialraum |0 (DE-588)4116546-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Blinder Mensch |0 (DE-588)4140402-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Raumwahrnehmung |0 (DE-588)4076536-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sozialraum |0 (DE-588)4116546-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Soziale Konstruktion |0 (DE-588)4563270-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Konstitution |g Philosophie |0 (DE-588)4136655-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Erfahrung, Wissen, Imagination |v [14] |w (DE-604)BV035420058 |9 14 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2900874&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015514879&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015514879 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805088773355077632 |
---|---|
adam_text |
Titel: "Geradeaus ist einfach immer geradeaus"
Autor: Saerberg, Siegfried
Jahr: 2006
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9
1. Alltag und Leib 11
1.1 Erste Annäherung: Normalität 11
1.2 Erste Berührung: Das Selbstverständliche
und die Idealisierungen des Alltags 19
1.3 Der Begriff des Erlebnis- und Erkenntnisstils 30
1.4 Die Struktur des Raumes 35
1.5 Sehen als Grundelement der Situation 41
1.6 Der Leib als Einheit sensorischer Funktionen 50
1.7 Der Begriff des Wahrnehmungsstils 55
2. Die Hermeneutik zweier Wahrnehmungsstile 59
2.1 Die sozialen Begegnungen zwischen
einem Blinden und Sehenden 59
2.1.1 Methoden der Textgenerierung 61
Exkurs Literaturverarbeitung des blinden Forschers 67
2.2 Die subjektiven Perspektiven der an der
sozialen Begegnung Beteiligten 70
2.2.1 Existentielles Engagement und reflexive
Distanzierung in der Blindenperspektive 72
2.2.2 Die lebens weltliche Ethnografie
sehender Raumorientierung 75
2.3 Interpretation des Datenkorpus der sozialen
Begegnungen im Straßenverkehr 82
3. Konstitution des Raumes im blinden
und sehenden Wahrnehmungsstil 87
3.1 Der blinde Wahrnehmungsstil 87
3.1.1 Wahrnehmung als leibzentrierte Konstitution
eines intersensorisch orientierten Raumes
in Bezug auf eine grundlegende Welt 90
3.1.2 Strukturierung des Raumes durch Geräusche
und Grundklänge 94
3.1.3 Tasten mit Hand, Fuß und Langstock 98
3.1.4 Reflexion und Dämmung des Schalls 100
3.1.5 Der Luftraum und die Topografie 103
3.1.6 Gerüche 103
3.1.7 Bahnen 104
3.1.8 Geräuschverdeckung und Geräuschverstärkung 108
3.2 Problematische Auslegungen in der
blinden Raumerfassung 110
3.3 Der Wahmehmungsstil Blindheit
als senso-motorische Einheit im Aktualitätsfeld 113
3.3.1 Zonen der Räumlichkeit: Hör- und Tastweite 114
3.3.2 Die Zeitstruktur der Reichweite in Aktualität und
Potentialität - die Zonen der Räumlichkeit 115
3.3.3 Das sekundäre Konzept des Wirkens im
Ausweichen - Reichweite als Distanzweite 117
3.4 Das Hören und seine Funktion 118
3.5 Der sehende Wahmehmungsstil 122
3.5.1 Irritationen sehender Selbstverständlichkeit
im Dunkeln 123
3.5.2 Sehendes Gehen als subjektiv sinnhafter
Handlungsentwurf 125
3.5.2.1 Freiheit und Ordnung der Blicke 126
3.5.2.2 Der Träumer 128
3.5.2.3 Die Dialektik von Sehen und Nicht-Sehen 129
3.6 Räumlichkeit in den Wahrnehmungsstilen
eines Blinden und Sehender im Vergleich 131
4. Initiierung einer sozialen Begegnung 133
4.1 Regulierendes Blickverhalten zwischen Sehenden 133
4.1.1 Grußrituale nach Adam Kendon 136
4.1.2 Drei unterschiedliche Weisen räumlicher
Orientierung im sehenden Wahmehmungsstil 138
4.1.3 Handlungs- und Wahrnehmungsentwurf
Sehenden ?Nach-dem- Weg-Fragens" 143
4.1.3.1 ?Nach-dem-Weg-Fragen" als ?spontane
Reaktion" zwischen ?innerer Zufriedenheit"
und ?äußerem Erscheinungsbild" 143
4.1.3.2 Die Suche nach der geeigneten Auskunftsperson 146
4.1.3.3 Der flüchtige Blick 148
4.1.3.4 Subjektiv perzeptives Handeln und
interaktive Regulierung 149
4.2 Gesprächsinitiierung zwischen einem
Blinden und Sehenden 150
4.2.1 Das Hören des Anderen 150
4.2.2 Kontexte der Gesprächsinitiierung 153
4.2.3 Der wilde Raum 155
4.2.3.1 Interpreten auf schwankendem Grund 161
4.2.4 Selbstgespräche - die ?akustische Kontaktanzeige"
und der Raum des Gesprächs 164
4.3 Der Raum der Blicke - der Raum des
Sprechens und des Hörens 170
5. Es gibt nur ein Geradeaus - Wechselseitige
Abstimmungen räumlicher Orientierungen 177
5.1 Leibzentrum und Nahbereich 178
5.2 Zeigen als Überschreitung vom Hier zum Dort 180
5.3 Wegbeschreibungen, Landmarken
und topologische Typen 192
5.4 Richtungsangaben 195
Exkurs Begleitung und Führung 197
5.5 Die Konstruktion eines gemeinsamen Raumes 200
6. Die Inszenierung des blinden Raumes 203
6.1 Was soll man tun? - Sehende im
Angesicht der Blindheit 204
6.1.1 Den Blinden nicht noch zusätzlich behindern 204
6.1.2 Hilfsbedürftigkeit als Handlungsorientierung 205
6.1.3 Typische Situationen sehenden
Helfens im Straßenverkehr 206
6.1.4 Hilfe kann auch übertrieben sein:
Das moralische Dilemma
des Helfens als Resultat einer Wissenslücke 208
6.2 Das moralische Dilemma des Helfens
in der subjektiven Perspektive Blinder 209
6.2.1 Die eiserne Höflichkeit 209
6.2.2 Radikale Autonomie 212
6.3 Blindheitsinszenierung als heiter Harmonie suchende,
zielgerichtete Zurückhaltung 213
6.3.1 Lachen 220
6.3.2 Die Berührung 225
6.3.3 Die Beendigung der Situation 232
6.4 Blindheitsinszenierung und Stigma 235
7. Blindheit als Alltäglichkeit 243
7.1 Blindheit und Sehend-Sein als sich
ausschließende Gegensätze 243
7.2 Alltägliche Dialoge in nicht-alltäglicher
Dunkelheit 247
7.3 Ideen zu einer
Mundanphänomenologie des Raumes 253
8. Erzählungen und Perspektiven 261
8.1 Wie man sich Respekt verschafft 262
8.2 Relativismus und Empirie 265
8.3 Zorn und Demut 268
8.4 Drei Sprachen 270
8.5 Das Leiden an der sehenden Gesellschaft 272
8.6 Was heißt hier Helfen? 274
8.7 Evaluation der Interviews 275
8.8 Orientierung und Mobilität 278
8.9 Gesellschaft und Blindheit 282
Liste der Transkriptionszeichen 287
Literati irverzeichnis 289 |
adam_txt |
Titel: "Geradeaus ist einfach immer geradeaus"
Autor: Saerberg, Siegfried
Jahr: 2006
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9
1. Alltag und Leib 11
1.1 Erste Annäherung: Normalität 11
1.2 Erste Berührung: Das Selbstverständliche
und die Idealisierungen des Alltags 19
1.3 Der Begriff des Erlebnis- und Erkenntnisstils 30
1.4 Die Struktur des Raumes 35
1.5 Sehen als Grundelement der Situation 41
1.6 Der Leib als Einheit sensorischer Funktionen 50
1.7 Der Begriff des Wahrnehmungsstils 55
2. Die Hermeneutik zweier Wahrnehmungsstile 59
2.1 Die sozialen Begegnungen zwischen
einem Blinden und Sehenden 59
2.1.1 Methoden der Textgenerierung 61
Exkurs Literaturverarbeitung des blinden Forschers 67
2.2 Die subjektiven Perspektiven der an der
sozialen Begegnung Beteiligten 70
2.2.1 Existentielles Engagement und reflexive
Distanzierung in der Blindenperspektive 72
2.2.2 Die lebens weltliche Ethnografie
sehender Raumorientierung 75
2.3 Interpretation des Datenkorpus der sozialen
Begegnungen im Straßenverkehr 82
3. Konstitution des Raumes im blinden
und sehenden Wahrnehmungsstil 87
3.1 Der blinde Wahrnehmungsstil 87
3.1.1 Wahrnehmung als leibzentrierte Konstitution
eines intersensorisch orientierten Raumes
in Bezug auf eine grundlegende Welt 90
3.1.2 Strukturierung des Raumes durch Geräusche
und Grundklänge 94
3.1.3 Tasten mit Hand, Fuß und Langstock 98
3.1.4 Reflexion und Dämmung des Schalls 100
3.1.5 Der Luftraum und die Topografie 103
3.1.6 Gerüche 103
3.1.7 Bahnen 104
3.1.8 Geräuschverdeckung und Geräuschverstärkung 108
3.2 Problematische Auslegungen in der
blinden Raumerfassung 110
3.3 Der Wahmehmungsstil Blindheit
als senso-motorische Einheit im Aktualitätsfeld 113
3.3.1 Zonen der Räumlichkeit: Hör- und Tastweite 114
3.3.2 Die Zeitstruktur der Reichweite in Aktualität und
Potentialität - die Zonen der Räumlichkeit 115
3.3.3 Das sekundäre Konzept des Wirkens im
Ausweichen - Reichweite als Distanzweite 117
3.4 Das Hören und seine Funktion 118
3.5 Der sehende Wahmehmungsstil 122
3.5.1 Irritationen sehender Selbstverständlichkeit
im Dunkeln 123
3.5.2 Sehendes Gehen als subjektiv sinnhafter
Handlungsentwurf 125
3.5.2.1 Freiheit und Ordnung der Blicke 126
3.5.2.2 Der Träumer 128
3.5.2.3 Die Dialektik von Sehen und Nicht-Sehen 129
3.6 Räumlichkeit in den Wahrnehmungsstilen
eines Blinden und Sehender im Vergleich 131
4. Initiierung einer sozialen Begegnung 133
4.1 Regulierendes Blickverhalten zwischen Sehenden 133
4.1.1 Grußrituale nach Adam Kendon 136
4.1.2 Drei unterschiedliche Weisen räumlicher
Orientierung im sehenden Wahmehmungsstil 138
4.1.3 Handlungs- und Wahrnehmungsentwurf
Sehenden ?Nach-dem- Weg-Fragens" 143
4.1.3.1 ?Nach-dem-Weg-Fragen" als ?spontane
Reaktion" zwischen ?innerer Zufriedenheit"
und ?äußerem Erscheinungsbild" 143
4.1.3.2 Die Suche nach der geeigneten Auskunftsperson 146
4.1.3.3 Der flüchtige Blick 148
4.1.3.4 Subjektiv perzeptives Handeln und
interaktive Regulierung 149
4.2 Gesprächsinitiierung zwischen einem
Blinden und Sehenden 150
4.2.1 Das Hören des Anderen 150
4.2.2 Kontexte der Gesprächsinitiierung 153
4.2.3 Der wilde Raum 155
4.2.3.1 Interpreten auf schwankendem Grund 161
4.2.4 Selbstgespräche - die ?akustische Kontaktanzeige"
und der Raum des Gesprächs 164
4.3 Der Raum der Blicke - der Raum des
Sprechens und des Hörens 170
5. Es gibt nur ein Geradeaus - Wechselseitige
Abstimmungen räumlicher Orientierungen 177
5.1 Leibzentrum und Nahbereich 178
5.2 Zeigen als Überschreitung vom Hier zum Dort 180
5.3 Wegbeschreibungen, Landmarken
und topologische Typen 192
5.4 Richtungsangaben 195
Exkurs Begleitung und Führung 197
5.5 Die Konstruktion eines gemeinsamen Raumes 200
6. Die Inszenierung des blinden Raumes 203
6.1 Was soll man tun? - Sehende im
Angesicht der Blindheit 204
6.1.1 Den Blinden nicht noch zusätzlich behindern 204
6.1.2 Hilfsbedürftigkeit als Handlungsorientierung 205
6.1.3 Typische Situationen sehenden
Helfens im Straßenverkehr 206
6.1.4 Hilfe kann auch übertrieben sein:
Das moralische Dilemma
des Helfens als Resultat einer Wissenslücke 208
6.2 Das moralische Dilemma des Helfens
in der subjektiven Perspektive Blinder 209
6.2.1 Die eiserne Höflichkeit 209
6.2.2 Radikale Autonomie 212
6.3 Blindheitsinszenierung als heiter Harmonie suchende,
zielgerichtete Zurückhaltung 213
6.3.1 Lachen 220
6.3.2 Die Berührung 225
6.3.3 Die Beendigung der Situation 232
6.4 Blindheitsinszenierung und Stigma 235
7. Blindheit als Alltäglichkeit 243
7.1 Blindheit und Sehend-Sein als sich
ausschließende Gegensätze 243
7.2 Alltägliche Dialoge in nicht-alltäglicher
Dunkelheit 247
7.3 Ideen zu einer
Mundanphänomenologie des Raumes 253
8. Erzählungen und Perspektiven 261
8.1 Wie man sich Respekt verschafft 262
8.2 Relativismus und Empirie 265
8.3 Zorn und Demut 268
8.4 Drei Sprachen 270
8.5 Das Leiden an der sehenden Gesellschaft 272
8.6 Was heißt hier Helfen? 274
8.7 Evaluation der Interviews 275
8.8 Orientierung und Mobilität 278
8.9 Gesellschaft und Blindheit 282
Liste der Transkriptionszeichen 287
Literati irverzeichnis 289 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Saerberg, Siegfried 1961- |
author_GND | (DE-588)132615320 |
author_facet | Saerberg, Siegfried 1961- |
author_role | aut |
author_sort | Saerberg, Siegfried 1961- |
author_variant | s s ss |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022304968 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HV1758 |
callnumber-raw | HV1758 |
callnumber-search | HV1758 |
callnumber-sort | HV 41758 |
callnumber-subject | HV - Social Pathology, Criminology |
classification_rvk | DT 6200 LC 56000 MS 6270 MS 9100 |
ctrlnum | (OCoLC)84611367 (DE-599)BVBBV022304968 |
dewey-full | 305.9081 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 305 - Groups of people |
dewey-raw | 305.9081 |
dewey-search | 305.9081 |
dewey-sort | 3305.9081 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Pädagogik Soziologie Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
discipline_str_mv | Pädagogik Soziologie Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022304968</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150626</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070309s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N06,0699</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783896696793</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 29.00, sfr 48.90</subfield><subfield code="9">978-3-89669-679-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3896696793</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 29.00, sfr 48.90</subfield><subfield code="9">3-89669-679-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)84611367</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022304968</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HV1758</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">305.9081</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 6200</subfield><subfield code="0">(DE-625)160602:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LC 56000</subfield><subfield code="0">(DE-625)90662:772</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 6270</subfield><subfield code="0">(DE-625)123747:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 9100</subfield><subfield code="0">(DE-625)123826:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Saerberg, Siegfried</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132615320</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">"Geradeaus ist einfach immer geradeaus"</subfield><subfield code="b">eine lebensweltliche Ethnographie blinder Raumorientierung</subfield><subfield code="c">Siegfried Saerberg</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Konstanz</subfield><subfield code="b">UVK Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">303 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Erfahrung, Wissen, Imagination</subfield><subfield code="v">[14]</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Teilw. zugl.: Dortmund, Univ., Diss., 2005. - Im Buch fälschlicherweise als Bd. 21 bezeichnet!</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vollst. zugl.: Dortmund, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Blind</subfield><subfield code="x">Orientation and mobility</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geographical perception</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social interaction</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Space perception</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziale Konstruktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4563270-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Blinder Mensch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140402-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konstitution</subfield><subfield code="g">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136655-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Raumwahrnehmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076536-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialraum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116546-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Blinder Mensch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140402-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Raumwahrnehmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076536-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sozialraum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116546-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Soziale Konstruktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4563270-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Konstitution</subfield><subfield code="g">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136655-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Erfahrung, Wissen, Imagination</subfield><subfield code="v">[14]</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035420058</subfield><subfield code="9">14</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2900874&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015514879&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015514879</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022304968 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:56:26Z |
indexdate | 2024-07-20T09:13:20Z |
institution | BVB |
isbn | 9783896696793 3896696793 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015514879 |
oclc_num | 84611367 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-92 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-188 DE-20 DE-83 DE-525 |
owner_facet | DE-12 DE-92 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-188 DE-20 DE-83 DE-525 |
physical | 303 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | UVK Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series | Erfahrung, Wissen, Imagination |
series2 | Erfahrung, Wissen, Imagination |
spelling | Saerberg, Siegfried 1961- Verfasser (DE-588)132615320 aut "Geradeaus ist einfach immer geradeaus" eine lebensweltliche Ethnographie blinder Raumorientierung Siegfried Saerberg Konstanz UVK Verl.-Ges. 2006 303 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Erfahrung, Wissen, Imagination [14] Teilw. zugl.: Dortmund, Univ., Diss., 2005. - Im Buch fälschlicherweise als Bd. 21 bezeichnet! Vollst. zugl.: Dortmund, Univ., Diss., 2005 Blind Orientation and mobility Geographical perception Social interaction Space perception Soziale Konstruktion (DE-588)4563270-4 gnd rswk-swf Blinder Mensch (DE-588)4140402-6 gnd rswk-swf Konstitution Philosophie (DE-588)4136655-4 gnd rswk-swf Raumwahrnehmung (DE-588)4076536-2 gnd rswk-swf Sozialraum (DE-588)4116546-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Blinder Mensch (DE-588)4140402-6 s Raumwahrnehmung (DE-588)4076536-2 s Sozialraum (DE-588)4116546-9 s Soziale Konstruktion (DE-588)4563270-4 s Konstitution Philosophie (DE-588)4136655-4 s DE-604 Erfahrung, Wissen, Imagination [14] (DE-604)BV035420058 14 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2900874&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015514879&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Saerberg, Siegfried 1961- "Geradeaus ist einfach immer geradeaus" eine lebensweltliche Ethnographie blinder Raumorientierung Erfahrung, Wissen, Imagination Blind Orientation and mobility Geographical perception Social interaction Space perception Soziale Konstruktion (DE-588)4563270-4 gnd Blinder Mensch (DE-588)4140402-6 gnd Konstitution Philosophie (DE-588)4136655-4 gnd Raumwahrnehmung (DE-588)4076536-2 gnd Sozialraum (DE-588)4116546-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4563270-4 (DE-588)4140402-6 (DE-588)4136655-4 (DE-588)4076536-2 (DE-588)4116546-9 (DE-588)4113937-9 |
title | "Geradeaus ist einfach immer geradeaus" eine lebensweltliche Ethnographie blinder Raumorientierung |
title_auth | "Geradeaus ist einfach immer geradeaus" eine lebensweltliche Ethnographie blinder Raumorientierung |
title_exact_search | "Geradeaus ist einfach immer geradeaus" eine lebensweltliche Ethnographie blinder Raumorientierung |
title_exact_search_txtP | "Geradeaus ist einfach immer geradeaus" eine lebensweltliche Ethnographie blinder Raumorientierung |
title_full | "Geradeaus ist einfach immer geradeaus" eine lebensweltliche Ethnographie blinder Raumorientierung Siegfried Saerberg |
title_fullStr | "Geradeaus ist einfach immer geradeaus" eine lebensweltliche Ethnographie blinder Raumorientierung Siegfried Saerberg |
title_full_unstemmed | "Geradeaus ist einfach immer geradeaus" eine lebensweltliche Ethnographie blinder Raumorientierung Siegfried Saerberg |
title_short | "Geradeaus ist einfach immer geradeaus" |
title_sort | geradeaus ist einfach immer geradeaus eine lebensweltliche ethnographie blinder raumorientierung |
title_sub | eine lebensweltliche Ethnographie blinder Raumorientierung |
topic | Blind Orientation and mobility Geographical perception Social interaction Space perception Soziale Konstruktion (DE-588)4563270-4 gnd Blinder Mensch (DE-588)4140402-6 gnd Konstitution Philosophie (DE-588)4136655-4 gnd Raumwahrnehmung (DE-588)4076536-2 gnd Sozialraum (DE-588)4116546-9 gnd |
topic_facet | Blind Orientation and mobility Geographical perception Social interaction Space perception Soziale Konstruktion Blinder Mensch Konstitution Philosophie Raumwahrnehmung Sozialraum Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2900874&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015514879&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035420058 |
work_keys_str_mv | AT saerbergsiegfried geradeausisteinfachimmergeradeauseinelebensweltlicheethnographieblinderraumorientierung |