Supervision mit Religionslehrerinnen und Religionslehrern:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://d-nb.info/983276838/34 http://ubdata.uni-paderborn.de/ediss/01/2006/jetzschk/ Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Paderborn, Univ., Diss., 2006 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022296678 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071220 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 070305s2006 |||| o||u| ||||||ger d | ||
035 | |a (OCoLC)162338552 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022296678 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-1051 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-91 |a DE-19 |a DE-1049 |a DE-92 |a DE-739 |a DE-898 |a DE-355 |a DE-706 |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 268.3 |2 22/ger | |
084 | |a DN 2000 |0 (DE-625)19710:761 |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Jetzschke, Meinfried |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Supervision mit Religionslehrerinnen und Religionslehrern |c von Meinfried Jetzschke |
264 | 1 | |c 2006 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Paderborn, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Religionslehrer |0 (DE-588)4138623-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Religionslehrerin |0 (DE-588)7550119-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Supervision |0 (DE-588)4058640-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Religionslehrer |0 (DE-588)4138623-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Religionslehrerin |0 (DE-588)7550119-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Supervision |0 (DE-588)4058640-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | |u http://d-nb.info/983276838/34 | |
856 | 4 | |u http://ubdata.uni-paderborn.de/ediss/01/2006/jetzschk/ | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015506741&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ebook | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015506741 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136312595283968 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Einleitung
Werkstattbericht Prozessanalyse ,Dichte Beschreibung 1
Noch eine Untersuchung zu Supervision?
Funktion und Bedeutung von Religion in der supervisorischen Arbeit
vom .Werkstattbericht zur ,dichten Beschreibung
Aufbau der Untersuchung
I. Kapitel: Es ist nie zu spät und nie zu früh.
Eine Schlüsselgeschichte
1.1 Es ist nie zu spät und nie zu früh Schüler/innen stark zu
machen für das Leben 21
Die unendliche Spanne von pädagogischer ,Saat und Ernte / ,Und sie bewegt
sich doch / ,Von der Wirksamkeit der Normalität / Es ist nie zu spät — auch
wenn Lehrer/innen zwangsläufig immer spät kommen / Lehrer/innen — Fluglotsen
1.2 Es ist nie zu spät und nie zu früh Lehrer/innen stark zu machen
für den Beruf 27
Ressourcenorientierte Supervision / Werkzeuge ressourcenorientierter Supervision /
Tom Sawyer — Meister des Reframing / ,Wo ist der Schalter? / Supervision als eine
professionelle Beratungsform / Interessenkollisionen, innere und äußere Ansprüche,
Appelle und Zwischentöne / Risikoberuf Lehrer/in / Die zentralen Stressoren im Leh¬
rerberuf / Sonderrisiken für Religionslehrer/innen / Die vier Bewältigungsmuster
der ,Schaarschmidt Studie / ,Etwas Besseres als den Tod findest du überall!
1.3 Es ist nie zu spät und nie zu früh auch in der Schule mit Ostern
zu rechnen 39
Der Fremde / Ein Gleichnis ... des Himmelreichs in der Profanität? /
,Ostern in der Schule und in der Supervision?
1.4 Es ist nie zu spät und nie zu früh selbst mit Supervision zu
beginnen 43
,Supervisionsgeschichten / Die Geschicke des Lebens selbst in die Hand nehmen /
Der optimale Zeitpunkt, um mit Supervision zu beginnen / ,Wenn nicht jetzt,
wann dann? / Wohin man auch geht man nimmt sich immer selbst mit! / Wirk¬
samkeit supervisorischer Arbeit mit Lehrern/innen / Supervision mit einem Reli¬
gionslehrer in der Berufseingangsphase / Zur Genese der zentralen Fragestellung
dieser Untersuchung / Die Aufmerksamkeitsrichtungen Intentionen
1.5 Der Blick zurück • 50
Auf das Thema ,Supervision mit Lehrerinnen und Lehrern / Auf den Prozess, der in
dieser Untersuchung präsentiert und analysiert wird
II. Kapitel: Die Werkstatt
Format — Ort — handelnde Personen
II. 1 Das Beratungsformat ,Supervision 53
Der Begriff ,Supervision / Format Merkmale von Supervision / Professionelle Qua¬
litätsstandards / Supervisionskonzepte / Systemische und integrative Supervisions¬
konzepte / Arbeitsformen / Einzelsupervision / Gruppensupervision / Supervision
in (Teil)Organisationen / Kollegiale Supervision / Interne und externe Supervision
11.2 Der organisatorische Kontext 70
Das Pädagogische Institut der Evangelischen Kirche von Westfalen / Supervision
,für (Religions)Lehrer/innen im PL die Ausgangslage / Aufbau eines eigenen Super¬
visionsangebotes
11.3 Die handelnden Personen 72
3.1 Der Supervisand: Zur Person / Berufsschulpfarrer und Religionslehrer /
Lehrkräfte im Gestellungsvertrag
3.2 Der Supervisor: Die Ausbildung / ,Rollenhüte / Der ,Werkzeugkoffer / Haltun¬
gen / ,In Kontakt mit sich — im Gegenüber zu den Supervisanden/innen / Gesprächs¬
psychotherapie (Carl R. Rogers) / Themenzentrierte Interaktion (Ruth C. Cohn) /
Kommunikationstheorien und neurobiologische Erkenntnisse / Kreative Medien
in der Supervision / Gestaltarbeit / Arbeit mit ,inneren Bildern — Imaginationen /
Transaktionale Analyse (Eric Berne) / ,Ohne Körper geht nichts / ,Emer Prozess
11.4 Der Blick zurück 88
Auf das Thema ,Sirpervision mit Lehrerinnen und Lehrern / Auf den Prozess, der
in dieser Untersuchung präsentiert und analysiert wird
III. Kapitel: Eröffnungen
Erstkontakt — Erstgespräch — Kontrakt
111.1 Erstkontakt, Erstgespräch, Kontraktarbeit 91
Idealtypischer Verlauf eines Supervisionsprozesses / Orientierungsphase / Kontrakt¬
arbeit / Supervisionsentwicklerdreieck
111.2 Abgrenzung des Beratungsformates ,Supervision von anderen
Formaten 94
Fortbildung und Fachberatung / Supervision und Coaching: Ungeliebte Zwillings¬
schwestern? / Coaching — Supervision und Training / Organisationsberatung und
Supervision / Die Zukunft der Supervision zwischen Person und Organisation /
Supervision und Therapie
111.3 Der Kontrakt und erstes Erlebnisprotokoll 103
Vereinbarte Ziele und Themen / Vereinbarte Methoden / Erlebnisprotokoll des
Supervisanden von der Kontraktsitzung / Reflexive Anstrengung / Polarität Sicher¬
heit Flexibilität
III.4 Der Blick zurück 106
Auf den Prozess / Auf das Thema ,Supervision mit Lehrerinnen und Lehrern
IV. Kapitel: ,at work
Dritte Sitzung und Parameter der Analyse
IV.l ,at work dritte Sitzung 109
1.1 Idealtypischer Verlauf einer Supervisions Sitzung
1.2 Koordinatenkreuz zur Wirklichkeitskonstruktion
1.3 Transkript dritte Sitzung
1.4 Erlebnisprotokoll
1.5 Wirksamkeitsanalyse
IV.2 Parameter der Analyse Religiöser Elemente in der Supervision 119
2.1. Der Daten Korpus: Beschränkung auf einen Prozess / Chancen und Grenzen der
Analyse von Tonaufnahmen / Vom Tonband zum Transkript / .Verfremdungseffekt
2.2 Untersuchungsgegenstand und Analyseverfahren: Von der ,dünnen zur ,dichten
Beschreibung / Indikatoren einer ,dichten Beschreibung / Supervision mit einem
Religionslehrer als Versuch einer ,dichten Beschreibung / Supervision als For¬
schungsmethode / Interpretationen erster, zweiter und dritter Ordnung / Gemeinsamer
religiöser Zeichenvorrat / Religion als Performance / Untersuchungsgegenstand / Sub
stanzieller Religionsbegriff / Funktionaler Religionsbegriff / Phänomenologischer Reli¬
gionsbegriff / Aufbau der Kapitel V bis XI / Evaluation und Reichweite der Unter¬
suchung
IV.3 Der Bück zurück 139
Auf das Thema ,Supervision mit Lehrerinnen und Lehrern / Auf den Prozess /
Auf den weiteren Verlauf der Analyse
V. Kapitel: Der Religionslehrer als ,advocatus diaboli
Die Entwicklung von Gotteskonstrukten und ihre
Wirksamkeit in Systemen
V.l Der Religionslehrer als ,advocatus diaboli vierte Sitzung 143
1.1 Transkript vierte Sitzung
1.2 Reflexion: Die Allmacht Gottes und ihre Repräsentanten auf Erden / Analogie
Pfarrer Lehrer, Gott Satan / Dichotomie von Person und Rolle / Was ergibt sich
daraus aus funktionaler Perspektive?
V.2 Die Entstehung von Gotteskonstrukten und ihre Wirksamkeit in
Systemen 147
Familie und Religion in systemisch konstruktivistischer Perspektive / Familien und
andere Systeme / Aspekte familiärer Wirklichkeitskonstruktion / Die Summe ist mehr
als die Addition ihrer einzelnen Teile / Das individuelle Gotteskonstrukt / Das auto¬
nome Gotteskonstrukt / Elternbild und Gottesbild / Familiencredo / ,Der Hebe Gott
sieht alles! / ,Gott kommt ins System! / Schlussfolgerungen für die weitere Arbeit /
Aus dem Erlebnisprotokoll der zweiten Arbeitsitzung / Paradoxon / Theologen
unter sich? / Exkurs: Martin Luther und das Gotteskonstrukt der ,Rechtfertigungslehre
V.3 Der Blick zurück 158
Auf den Supervisionsprozess / Auf die Analyse
VI. Kapitel: ,Komm, denn es ist alles bereit!
Von der Wirksamkeit des Religiösen im System und
religiösen Systemschleifen
VI.1 ,Komm, denn es ist alles bereit! — vierte Sitzung 161
1.1 Phantasiereisen und Imaginationen in der supervisorischen Arbeit:
Vorüberlegungen / Arbeit mit geleiteten Imaginationen in der Supervision / Geleitete
Imagination ,Mein optimaler Arbeitsplatz
1.2 Transkript — vierte Sitzung
1.3 Reflexion — Diagnostik in der Supervision: ,The Lamb lies Down on Broadway
(GENESIS Konzeptalbum) / Die Kirche mit Altar, Kreuz und die Höhle mit Jagd¬
malereien / Täter und Opfer / Diagnostik in der Supervision / Lilith, abgetriebene
Föten und eine Sonnenblume / Lilith — Eva — Adam und das Genderthema / Der
Mönch in der Bibliothek / Ausschnitt aus dem Erlebnisprotokoll / Das heilige Mahl /
Einswerden mit der Gottheit durch Selbstauflösung / Einswerden mit der Gottheit
durch Einverleibung / Leuchtturm und Schiff in Seenot / ,support systems und Theo¬
logie als Ressource / Erlebnisprotokoll / Und noch einmal: das Opfer
VI.2 Religiöse Systemschleifen und die Wirksamkeit des Religiösen
im System 182
Redundanzen / Rechtfertigung allein aus Glauben? / Das ,innere Parlament /
Rechtfertigung und Heiligung / Folgerungen
VI.3 Der Blick zurück 186
Auf den Supervisionsprozess / Auf die Untersuchung
VII. Kapitel: ,Der sein Leben hingibt...
Von der Notwendigkeit religiöser Feldkompetenz
VII. 1 Religiöse Feldkompetenz als ,conditio sine qua non 189
Zwischen Betriebsblindheit und Affizierungsfalle / Plädoyer für religiöse Feldkom¬
petenz / Merkmale religiöser bzw. theologischer Feldkompetenz — Pastorale Super¬
vision / Religion und supervisorisches Selbstkonzept / Supervision und Seelsorge /
Gemeinsame Ideale von Seelsorge und Supervision / Selbstbeschränkung der Super¬
vision / Ergebnisoffene Supervision contra ,Supervision als diakonische Praxis /
Externe Supervision von Religionslehrern/innen und (betriebs)interne Supervision
der Kirche(n) / Probleme interner Supervision / Referenzsysteme und Ethik in der
Supervision / Die Reflexion der Referenzsysteme im Prozess
VII.2 Religiöse Reminiszenzen und Reflexionen des Supervisors 203
VII.3 ,Der sein Leben hingibt ... fünfte Sitzung 205
3.1 Transkript — fünfte Sitzung
3.2 Reflexion: Das LiJith Thema / Das Opferthema / Spiritualität des Opferns /
Christliche Opfer Theologie und Supervision / Das ,diabolos Thema
3.3 Erlebnisprotokolle des Supervisanden: Erlebnisprotokoll der fünften Sitzung /
Polarität ,aggressiv ,ingressiv / Erlebnisprotokoll (Fortsetzung)
VII.4 Der Blick zurück 214
Auf den Supervisionsprozess / Auf die Untersuchung
VIII. Kapitel: ,Gott begegnen
Konstruktive und destruktive Funktion von Religion
VIII. 1 ,Gott begegnen — sechste und siebte Sitzung 217
1.1 Transkript — sechste Sitzung
1.2 Reflexion: Frömmigkeit als soziale Anpassung / Instrumentalisierung von Religion /
Destruktive Grundbotschaften / Keine generelle Pathologisierung religiöser und theo¬
logischer Themen / Vor religiösen Fragen und Sinn Fragen ,flüchten oder standhalten? /
Supervision als (religions)kritische Praxis
VIII.2 Konstruktive und destruktive Funktion von Religion 225
Erlebnisprotokoll / Ambivalenz von Religion / Empirische Untersuchungen zu
,Religiosität und Gesundheit / Konstruktive und destruktive Funktion von Religion
in Familien / Religion Typ 1 und Religion Typ 2 / Theologische Religionskritik und
Supervision / ,Sünden Konstrukte bzw. theologisches ,Reframing / Theologische
Kritik der Supervision / Unabgeschlossenheit und ,Fragmentarität biblischer Gottes
konstrukte / Exkurs: War Martin Luther ein ,Systemiker? / Theologie als offenes und
evolutionäres System / Unterscheidung von Letztem und Vorletztem / Supervision
und Religion Supervision als Religion
VIII.3 Transkript und Erlebnisprotokoll siebte Sitzung 239
VIII.4 Der Bück zurück 240
Auf den Supervisionsprozess / Auf die Untersuchung
IX. Kapitel: ,Maria und Martha
,Narrative Theologie in der Supervision
IX.l ,Maria und Martha achte bis zehnte Sitzung 243
1.1 Genogrammarbeit und transgenerationale Aufträge (achte und neunte Sitzung):
Erlebnisprotokoll Genogrammarbeit in der Supervision / Erlebnisprotokoll / Maria
und Martha / Männerrollen Frauenrollen
1.2 Transkript zehnte Sitzung
1.3 Reflexion: ,Widerstand als ,Fenster ins System / Erlebnisprotokoll / Zwei Wege,
die eigenen Interessen durchzusetzen / ,Paulinisches Reframing / Biblische Geschichten
als supervisorische Leitmetaphern
IX.2 ,Narrative Theologie in der Supervision 253
Eine Religion des Geschichtenerzählens / ,Narrative Theologie / Die Wirkmächtig¬
keit des Geschichtenerzählens / ,Narran ve Supervision / Biblische Geschichten in
der Supervision / Konstruktion und Dekonstruktion oder wie man Nüsse knackt! /
Hermeneutik systemischen Geschichtenerzählens / Arbeit mit Ritualen in der
Supervision
IX.3 Der Blick zurück 265
Auf den Supervisionsprozess / Auf die Untersuchung
X. Kapitel: ,Wenn ich nicht für mich bin — wer dann?
Systemische Supervision mit religiösen Elementen
X.1 ,Wenn ich nicht für mich bin — wer dann? — elfte Sitzung 267
Das Haus der unerfüllten Wünsche / Rabbi Hillel
1.1 Transkript — elfte Sitzung
1.2 Reflexion: Noch einmal ,Widerstand / Extra nos / Der Supervisor als ,minister
verbum divini ? / Im System geht nichts verloren!
X.2 Systemische Supervision — was kann, was will sie leisten? 274
Grundannahmen systemisch konstruktivistischen Denkens: Biologie und Autopoiese /
Auch Menschen sind autopoietische Systeme / Kybernetik — ,triviale und ,nichttriviale
Maschinen / Gregory Bateson und das Homöostase Stochastik Konzept / Homöostase /
Stochastischer Prozess / Systemisches Denken führt zu Bescheidenheit / Schlussfol¬
gerungen für die supervisorische Arbeit: (1) Systeme, auch religiöse Systeme, sind be¬
harrlich (2) Der circulus vitiosus = Kreislauf des Verderbens (3) Verbesserungsfragen
(4) Veränderungen zweiter Ordnung (5) Perturbation (6) ,Freudestiftendes Lenen aus
Verunsicherungen (7) Nachhaltigkeit (8) Paradoxe Interventionen (9) Provokation und
Humor (10) ,Wohlwollende Sabotage — die dynamische Spannung von Sicherheit und
Verunsicherung (11) ,Im System geht nichts verloren (12) Supervision als konstrukti¬
vistische Beratung (13) Evaluation
X.3 Der Bück zurück 292
Auf den Supervisionsprozess / Auf die Untersuchung
XI. Kapitel: ,Das freie Spiel der ersten Freigelassenen
der Schöpfung
War Jesus ein Systemiker?
XI. 1 ,Das freie Spiel der ersten Freigelassenen der Schöpfung —
zwölfte und dreizehnte Sitzung : 295
Theologie als BewältigungsSystem / Last und Lust
1.1 Transkript — dreizehnte Sitzung
1.2 ,Der Spieler eine Supervisionsgeschichte / Erlebnisprotokoll / ,Würfelt Gott?
XI.2 War Jesus ein Systemiker? Eine Frage in supervisorischer
Absicht 304
(De)Konstruktivistisches Potenzial der Jesusüberlieferung? /Jesus ,Urbild aller
Machtpolitiker / ,Hermeneutik der Vernichtung / Wenn Systemiker in die ,Falle
gehen / ,Guter Jesus ,böser Jesus / Leiden an Lernen durch Widersprüche /
Theologische Adaption systemisch konstruktivistischen Denkens / Emergenz / Die
biblische Geschichte als Abfolge emergenter Prozesse / Jesus als Unterbrecher beste¬
hender Systemfixierungen / Jesus und die Chaostheorie / Der systemisch konstrukti¬
vistische Jesus für das 21. Jahrhundert? / Ist Jesus noch zu retten? /Jesus als ,agent
provocateur / Supervision in ,Glaube, liebe Hoffung / Fazit und Vorsatz
XI.3 Der Blick zurück 320
Auf den Supervisionsprozess / Auf die Untersuchung
XII. Kapitel: ,Vater der Geringsten
Brauchen Religionslehrer/innen ein besonderes
Supervisionsangebot?
XII.l ,Vater der Geringsten . Vierzehnte und fünfzehnte Sitzung.
Ausblick 323
Vom Feind der Schüler/innen zum ,Ersatzvater
1.1 Transkript sechzehnte Sitzung
1.2 ,Letzte Worte : Erlebnisprotokoll
XII.2 Brauchen Religionslehrer/innen ein besonderes
Supervisionsangebot? Ergebnisse Offene Fragen 332
Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse
2.1 ,Religion bei Religionslehrern/innen: Religionslehrer/innen sind ,Überzeugungs
täter/innen / Empirische Untersuchungen zur Religiosität von Religionslehrern/innen /
Drei Typen gelebter Religiosität / Zwei religiöse Bewältigungsmuster / Erwartungen an
Religionslehrer/innen / Religion als identitätsstiftender Referenzrahmen und Unterrichts¬
gegenstand / Unterscheidung von gelebter und gelehrter Religion / Fazit
2.2 ,Religion im Religionsunterricht und in der Supervision mit Religionslehrern/innen:
Merkmale religiöser Selbstkompetenz / Wie fördert Supervision die Entwicklung religiöser
Selbstkompetenz?
2.3 Ein auf Religionslehrer/innen zugeschnittenes Supervisionsangebot: Lehrer/innen
supervision in Deutschland / Pädagogisches Supervisionskonzept / Maßgeschneiderte
Supervision für Religionslehrer /innen / Ein Modell: Supervision im PI der Ev. Kirche
von Westfalen / Grundsätze für die Supervision / Supervision für Religionslehrer/innen
als ,Grundausstattung / Reichweite der Untersuchung, Anregungen für weitere
Forschungsprojekte und ,Schlusswort des Supervisanden
Literaturverzeichnis 357
Anhang 385
Grundsätze PISK
Musterkontraktformulare
|
adam_txt |
Inhalt
Einleitung
Werkstattbericht Prozessanalyse ,Dichte Beschreibung' 1
Noch eine Untersuchung zu Supervision?
Funktion und Bedeutung von Religion in der supervisorischen Arbeit
vom .Werkstattbericht' zur ,dichten Beschreibung'
Aufbau der Untersuchung
I. Kapitel: Es ist nie zu spät und nie zu früh.
Eine Schlüsselgeschichte
1.1 Es ist nie zu spät und nie zu früh Schüler/innen stark zu
machen für das Leben 21
Die unendliche Spanne von pädagogischer ,Saat und Ernte' / ,Und sie bewegt
sich doch' / ,Von der Wirksamkeit der Normalität' / Es ist nie zu spät — auch
wenn Lehrer/innen zwangsläufig immer spät kommen / Lehrer/innen — Fluglotsen
1.2 Es ist nie zu spät und nie zu früh Lehrer/innen stark zu machen
für den Beruf 27
Ressourcenorientierte Supervision / Werkzeuge ressourcenorientierter Supervision /
Tom Sawyer — Meister des Reframing / ,Wo ist der Schalter?' / Supervision als eine
professionelle Beratungsform / Interessenkollisionen, innere und äußere Ansprüche,
Appelle und Zwischentöne / Risikoberuf Lehrer/in / Die zentralen Stressoren im Leh¬
rerberuf / Sonderrisiken für Religionslehrer/innen / Die vier Bewältigungsmuster
der ,Schaarschmidt Studie' / ,Etwas Besseres als den Tod findest du überall!'
1.3 Es ist nie zu spät und nie zu früh auch in der Schule mit Ostern
zu rechnen 39
Der Fremde / Ein Gleichnis . des Himmelreichs in der Profanität? /
,Ostern' in der Schule und in der Supervision?
1.4 Es ist nie zu spät und nie zu früh selbst mit Supervision zu
beginnen 43
,Supervisionsgeschichten' / Die Geschicke des Lebens selbst in die Hand nehmen /
Der optimale Zeitpunkt, um mit Supervision zu beginnen / ,Wenn nicht jetzt,
wann dann?' / Wohin man auch geht man nimmt sich immer selbst mit! / Wirk¬
samkeit supervisorischer Arbeit mit Lehrern/innen / Supervision mit einem Reli¬
gionslehrer in der Berufseingangsphase / Zur Genese der zentralen Fragestellung
dieser Untersuchung / Die Aufmerksamkeitsrichtungen Intentionen
1.5 Der Blick zurück • 50
Auf das Thema ,Supervision mit Lehrerinnen und Lehrern' / Auf den Prozess, der in
dieser Untersuchung präsentiert und analysiert wird
II. Kapitel: Die Werkstatt
Format — Ort — handelnde Personen
II. 1 Das Beratungsformat ,Supervision' 53
Der Begriff ,Supervision' / Format Merkmale von Supervision / Professionelle Qua¬
litätsstandards / Supervisionskonzepte / Systemische und integrative Supervisions¬
konzepte / Arbeitsformen / Einzelsupervision / Gruppensupervision / Supervision
in (Teil)Organisationen / Kollegiale Supervision / Interne und externe Supervision
11.2 Der organisatorische Kontext 70
Das Pädagogische Institut der Evangelischen Kirche von Westfalen / Supervision
,für' (Religions)Lehrer/innen im PL die Ausgangslage / Aufbau eines eigenen Super¬
visionsangebotes
11.3 Die handelnden Personen 72
3.1 Der Supervisand: Zur Person / Berufsschulpfarrer und Religionslehrer /
Lehrkräfte im Gestellungsvertrag
3.2 Der Supervisor: Die Ausbildung / ,Rollenhüte' / Der ,Werkzeugkoffer' / Haltun¬
gen / ,In Kontakt mit sich — im Gegenüber zu den Supervisanden/innen' / Gesprächs¬
psychotherapie (Carl R. Rogers) / Themenzentrierte Interaktion (Ruth C. Cohn) /
Kommunikationstheorien und neurobiologische Erkenntnisse / Kreative Medien
in der Supervision / Gestaltarbeit / Arbeit mit ,inneren Bildern' — Imaginationen /
Transaktionale Analyse (Eric Berne) / ,Ohne Körper geht nichts' / ,Emer Prozess'
11.4 Der Blick zurück 88
Auf das Thema ,Sirpervision mit Lehrerinnen und Lehrern' / Auf den Prozess, der
in dieser Untersuchung präsentiert und analysiert wird
III. Kapitel: Eröffnungen
Erstkontakt — Erstgespräch — Kontrakt
111.1 Erstkontakt, Erstgespräch, Kontraktarbeit 91
Idealtypischer Verlauf eines Supervisionsprozesses / Orientierungsphase / Kontrakt¬
arbeit / Supervisionsentwicklerdreieck
111.2 Abgrenzung des Beratungsformates ,Supervision' von anderen
Formaten 94
Fortbildung und Fachberatung / Supervision und Coaching: Ungeliebte Zwillings¬
schwestern? / Coaching — Supervision und Training / Organisationsberatung und
Supervision / Die Zukunft der Supervision zwischen Person und Organisation /
Supervision und Therapie
111.3 Der Kontrakt und erstes Erlebnisprotokoll 103
Vereinbarte Ziele und Themen / Vereinbarte Methoden / Erlebnisprotokoll des
Supervisanden von der Kontraktsitzung / Reflexive Anstrengung / Polarität Sicher¬
heit Flexibilität
III.4 Der Blick zurück 106
Auf den Prozess / Auf das Thema ,Supervision mit Lehrerinnen und Lehrern'
IV. Kapitel: ,at work'
Dritte Sitzung und Parameter der Analyse
IV.l ,at work' dritte Sitzung 109
1.1 Idealtypischer Verlauf einer Supervisions Sitzung
1.2 Koordinatenkreuz zur Wirklichkeitskonstruktion
1.3 Transkript dritte Sitzung
1.4 Erlebnisprotokoll
1.5 Wirksamkeitsanalyse
IV.2 Parameter der Analyse Religiöser Elemente' in der Supervision 119
2.1. Der Daten Korpus: Beschränkung auf einen Prozess / Chancen und Grenzen der
Analyse von Tonaufnahmen / Vom Tonband zum Transkript / .Verfremdungseffekt'
2.2 Untersuchungsgegenstand und Analyseverfahren: Von der ,dünnen' zur ,dichten
Beschreibung' / Indikatoren einer ,dichten Beschreibung' / Supervision mit einem
Religionslehrer als Versuch einer ,dichten Beschreibung' / Supervision als For¬
schungsmethode / Interpretationen erster, zweiter und dritter Ordnung / Gemeinsamer
religiöser Zeichenvorrat / Religion als Performance / Untersuchungsgegenstand / Sub
stanzieller Religionsbegriff / Funktionaler Religionsbegriff / Phänomenologischer Reli¬
gionsbegriff / Aufbau der Kapitel V bis XI / Evaluation und Reichweite der Unter¬
suchung
IV.3 Der Bück zurück 139
Auf das Thema ,Supervision mit Lehrerinnen und Lehrern' / Auf den Prozess /
Auf den weiteren Verlauf der Analyse
V. Kapitel: Der Religionslehrer als ,advocatus diaboli'
Die Entwicklung von Gotteskonstrukten und ihre
Wirksamkeit in Systemen
V.l Der Religionslehrer als ,advocatus diaboli' vierte Sitzung 143
1.1 Transkript vierte Sitzung
1.2 Reflexion: Die Allmacht Gottes und ihre Repräsentanten auf Erden / Analogie
Pfarrer Lehrer, Gott Satan / Dichotomie von Person und Rolle / Was ergibt sich
daraus aus funktionaler Perspektive?
V.2 Die Entstehung von Gotteskonstrukten und ihre Wirksamkeit in
Systemen 147
Familie und Religion in systemisch konstruktivistischer Perspektive / Familien und
andere Systeme / Aspekte familiärer Wirklichkeitskonstruktion / Die Summe ist mehr
als die Addition ihrer einzelnen Teile / Das individuelle Gotteskonstrukt / Das auto¬
nome Gotteskonstrukt / Elternbild und Gottesbild / Familiencredo / ,Der Hebe Gott
sieht alles!' / ,Gott kommt ins System!' / Schlussfolgerungen für die weitere Arbeit /
Aus dem Erlebnisprotokoll der zweiten Arbeitsitzung / Paradoxon / Theologen
unter sich? / Exkurs: Martin Luther und das Gotteskonstrukt der ,Rechtfertigungslehre'
V.3 Der Blick zurück 158
Auf den Supervisionsprozess / Auf die Analyse
VI. Kapitel: ,Komm, denn es ist alles bereit!'
Von der Wirksamkeit des Religiösen im System und
religiösen Systemschleifen
VI.1 ,Komm, denn es ist alles bereit!' — vierte Sitzung 161
1.1 Phantasiereisen und Imaginationen in der supervisorischen Arbeit:
Vorüberlegungen / Arbeit mit geleiteten Imaginationen in der Supervision / Geleitete
Imagination ,Mein optimaler Arbeitsplatz'
1.2 Transkript — vierte Sitzung
1.3 Reflexion — Diagnostik in der Supervision: ,The Lamb lies Down on Broadway'
(GENESIS Konzeptalbum) / Die Kirche mit Altar, Kreuz und die Höhle mit Jagd¬
malereien / Täter und Opfer / Diagnostik in der Supervision / Lilith, abgetriebene
Föten und eine Sonnenblume / Lilith — Eva — Adam und das Genderthema / Der
Mönch in der Bibliothek / Ausschnitt aus dem Erlebnisprotokoll / Das heilige Mahl /
Einswerden mit der Gottheit durch Selbstauflösung / Einswerden mit der Gottheit
durch Einverleibung / Leuchtturm und Schiff in Seenot / ,support systems' und Theo¬
logie als Ressource / Erlebnisprotokoll / Und noch einmal: das Opfer
VI.2 Religiöse Systemschleifen und die Wirksamkeit des Religiösen
im System 182
Redundanzen / Rechtfertigung allein aus Glauben? / Das ,innere Parlament' /
Rechtfertigung und Heiligung / Folgerungen
VI.3 Der Blick zurück 186
Auf den Supervisionsprozess / Auf die Untersuchung
VII. Kapitel: ,Der sein Leben hingibt.'
Von der Notwendigkeit religiöser Feldkompetenz
VII. 1 Religiöse Feldkompetenz als ,conditio sine qua non' 189
Zwischen Betriebsblindheit und Affizierungsfalle / Plädoyer für religiöse Feldkom¬
petenz / Merkmale religiöser bzw. theologischer Feldkompetenz — Pastorale Super¬
vision / Religion und supervisorisches Selbstkonzept / Supervision und Seelsorge /
Gemeinsame Ideale von Seelsorge und Supervision / Selbstbeschränkung der Super¬
vision / Ergebnisoffene Supervision contra ,Supervision als diakonische Praxis' /
Externe Supervision von Religionslehrern/innen und (betriebs)interne Supervision
der Kirche(n) / Probleme interner Supervision / Referenzsysteme und Ethik in der
Supervision / Die Reflexion der Referenzsysteme im Prozess
VII.2 Religiöse Reminiszenzen und Reflexionen des Supervisors 203
VII.3 ,Der sein Leben hingibt .' fünfte Sitzung 205
3.1 Transkript — fünfte Sitzung
3.2 Reflexion: Das LiJith Thema / Das Opferthema / Spiritualität des Opferns /
Christliche Opfer Theologie und Supervision / Das ,diabolos' Thema
3.3 Erlebnisprotokolle des Supervisanden: Erlebnisprotokoll der fünften Sitzung /
Polarität ,aggressiv' ,ingressiv' / Erlebnisprotokoll (Fortsetzung)
VII.4 Der Blick zurück 214
Auf den Supervisionsprozess / Auf die Untersuchung
VIII. Kapitel: ,Gott begegnen'
Konstruktive und destruktive Funktion von Religion
VIII. 1 ,Gott begegnen' — sechste und siebte Sitzung 217
1.1 Transkript — sechste Sitzung
1.2 Reflexion: Frömmigkeit als soziale Anpassung / Instrumentalisierung von Religion /
Destruktive Grundbotschaften / Keine generelle Pathologisierung religiöser und theo¬
logischer Themen / Vor religiösen Fragen und Sinn Fragen ,flüchten oder standhalten? /
Supervision als (religions)kritische Praxis
VIII.2 Konstruktive und destruktive Funktion von Religion 225
Erlebnisprotokoll / Ambivalenz von Religion / Empirische Untersuchungen zu
,Religiosität und Gesundheit' / Konstruktive und destruktive Funktion von Religion
in Familien / Religion Typ 1 und Religion Typ 2 / Theologische Religionskritik und
Supervision / ,Sünden Konstrukte' bzw. theologisches ,Reframing' / Theologische
Kritik der Supervision / Unabgeschlossenheit und ,Fragmentarität' biblischer Gottes
konstrukte / Exkurs: War Martin Luther ein ,Systemiker? / Theologie als offenes und
evolutionäres System / Unterscheidung von Letztem und Vorletztem / Supervision
und Religion Supervision als Religion
VIII.3 Transkript und Erlebnisprotokoll siebte Sitzung 239
VIII.4 Der Bück zurück 240
Auf den Supervisionsprozess / Auf die Untersuchung
IX. Kapitel: ,Maria und Martha'
,Narrative Theologie' in der Supervision
IX.l ,Maria und Martha' achte bis zehnte Sitzung 243
1.1 Genogrammarbeit und transgenerationale Aufträge (achte und neunte Sitzung):
Erlebnisprotokoll Genogrammarbeit in der Supervision / Erlebnisprotokoll / Maria
und Martha / Männerrollen Frauenrollen
1.2 Transkript zehnte Sitzung
1.3 Reflexion: ,Widerstand' als ,Fenster' ins System / Erlebnisprotokoll / Zwei Wege,
die eigenen Interessen durchzusetzen / ,Paulinisches Reframing' / Biblische Geschichten
als supervisorische Leitmetaphern
IX.2 ,Narrative Theologie' in der Supervision 253
Eine Religion des Geschichtenerzählens / ,Narrative Theologie' / Die Wirkmächtig¬
keit des Geschichtenerzählens / ,Narran've Supervision' / Biblische Geschichten in
der Supervision / Konstruktion und Dekonstruktion oder wie man Nüsse knackt! /
Hermeneutik systemischen Geschichtenerzählens / Arbeit mit Ritualen in der
Supervision
IX.3 Der Blick zurück 265
Auf den Supervisionsprozess / Auf die Untersuchung
X. Kapitel: ,Wenn ich nicht für mich bin — wer dann?'
Systemische Supervision mit religiösen Elementen
X.1 ,Wenn ich nicht für mich bin — wer dann?' — elfte Sitzung 267
Das Haus der unerfüllten Wünsche / Rabbi Hillel
1.1 Transkript — elfte Sitzung
1.2 Reflexion: Noch einmal ,Widerstand' / Extra nos / Der Supervisor als ,minister
verbum divini'? / Im System geht nichts verloren!
X.2 Systemische Supervision — was kann, was will sie leisten? 274
Grundannahmen systemisch konstruktivistischen Denkens: Biologie und Autopoiese /
Auch Menschen sind autopoietische Systeme / Kybernetik — ,triviale' und ,nichttriviale
Maschinen' / Gregory Bateson und das Homöostase Stochastik Konzept / Homöostase /
Stochastischer Prozess / Systemisches Denken führt zu Bescheidenheit / Schlussfol¬
gerungen für die supervisorische Arbeit: (1) Systeme, auch religiöse Systeme, sind be¬
harrlich (2) Der circulus vitiosus = Kreislauf des Verderbens (3) Verbesserungsfragen
(4) Veränderungen zweiter Ordnung (5) Perturbation (6) ,Freudestiftendes Lenen aus
Verunsicherungen' (7) Nachhaltigkeit (8) Paradoxe Interventionen (9) Provokation und
Humor (10) ,Wohlwollende Sabotage' — die dynamische Spannung von Sicherheit und
Verunsicherung (11) ,Im System geht nichts verloren' (12) Supervision als konstrukti¬
vistische Beratung (13) Evaluation
X.3 Der Bück zurück 292
Auf den Supervisionsprozess / Auf die Untersuchung
XI. Kapitel: ,Das freie Spiel der ersten Freigelassenen
der Schöpfung'
War Jesus ein Systemiker?
XI. 1 ,Das freie Spiel der ersten Freigelassenen der Schöpfung' —
zwölfte und dreizehnte Sitzung : 295
Theologie als BewältigungsSystem / Last und Lust
1.1 Transkript — dreizehnte Sitzung
1.2 ,Der Spieler' eine Supervisionsgeschichte / Erlebnisprotokoll / ,Würfelt Gott?'
XI.2 War Jesus ein Systemiker? Eine Frage in supervisorischer
Absicht 304
(De)Konstruktivistisches Potenzial der Jesusüberlieferung? /Jesus ,Urbild' aller
Machtpolitiker / ,Hermeneutik der Vernichtung' / Wenn Systemiker in die ,Falle'
gehen / ,Guter' Jesus ,böser'Jesus / Leiden an Lernen durch Widersprüche /
Theologische Adaption systemisch konstruktivistischen Denkens / Emergenz / Die
biblische Geschichte als Abfolge emergenter Prozesse / Jesus als Unterbrecher beste¬
hender Systemfixierungen / Jesus und die Chaostheorie / Der systemisch konstrukti¬
vistische Jesus für das 21. Jahrhundert? / Ist Jesus noch zu retten? /Jesus als ,agent
provocateur' / Supervision in ,Glaube, liebe Hoffung' / Fazit und Vorsatz
XI.3 Der Blick zurück 320
Auf den Supervisionsprozess / Auf die Untersuchung
XII. Kapitel: ,Vater der Geringsten'
Brauchen Religionslehrer/innen ein besonderes
Supervisionsangebot?
XII.l ,Vater der Geringsten'. Vierzehnte und fünfzehnte Sitzung.
Ausblick 323
Vom Feind der Schüler/innen zum ,Ersatzvater'
1.1 Transkript sechzehnte Sitzung
1.2 ,Letzte Worte': Erlebnisprotokoll
XII.2 Brauchen Religionslehrer/innen ein besonderes
Supervisionsangebot? Ergebnisse Offene Fragen 332
Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse
2.1 ,Religion' bei Religionslehrern/innen: Religionslehrer/innen sind ,Überzeugungs
täter/innen' / Empirische Untersuchungen zur Religiosität von Religionslehrern/innen /
Drei Typen gelebter Religiosität / Zwei religiöse Bewältigungsmuster / Erwartungen an
Religionslehrer/innen / Religion als identitätsstiftender Referenzrahmen und Unterrichts¬
gegenstand / Unterscheidung von gelebter und gelehrter Religion / Fazit
2.2 ,Religion' im Religionsunterricht und in der Supervision mit Religionslehrern/innen:
Merkmale religiöser Selbstkompetenz / Wie fördert Supervision die Entwicklung religiöser
Selbstkompetenz?
2.3 Ein auf Religionslehrer/innen zugeschnittenes Supervisionsangebot: Lehrer/innen
supervision in Deutschland / Pädagogisches Supervisionskonzept / Maßgeschneiderte
Supervision für Religionslehrer /innen / Ein Modell: Supervision im PI der Ev. Kirche
von Westfalen / Grundsätze für die Supervision / Supervision für Religionslehrer/innen
als ,Grundausstattung' / Reichweite der Untersuchung, Anregungen für weitere
Forschungsprojekte und ,Schlusswort' des Supervisanden
Literaturverzeichnis 357
Anhang 385
Grundsätze PISK
Musterkontraktformulare |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Jetzschke, Meinfried |
author_facet | Jetzschke, Meinfried |
author_role | aut |
author_sort | Jetzschke, Meinfried |
author_variant | m j mj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022296678 |
classification_rvk | DN 2000 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)162338552 (DE-599)BVBBV022296678 |
dewey-full | 268.3 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 268 - Religious education |
dewey-raw | 268.3 |
dewey-search | 268.3 |
dewey-sort | 3268.3 |
dewey-tens | 260 - Christian social and ecclesiastical theology |
discipline | Pädagogik Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Pädagogik Theologie / Religionswissenschaften |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01805nmm a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022296678</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071220 </controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">070305s2006 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162338552</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022296678</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">268.3</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DN 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19710:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jetzschke, Meinfried</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Supervision mit Religionslehrerinnen und Religionslehrern</subfield><subfield code="c">von Meinfried Jetzschke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Paderborn, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Religionslehrer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138623-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Religionslehrerin</subfield><subfield code="0">(DE-588)7550119-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Supervision</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058640-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Religionslehrer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138623-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Religionslehrerin</subfield><subfield code="0">(DE-588)7550119-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Supervision</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058640-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://d-nb.info/983276838/34</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://ubdata.uni-paderborn.de/ediss/01/2006/jetzschk/</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015506741&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015506741</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022296678 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:53:38Z |
indexdate | 2024-07-09T20:54:24Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015506741 |
oclc_num | 162338552 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-1051 DE-824 DE-29 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-1049 DE-92 DE-739 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-20 |
owner_facet | DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-1051 DE-824 DE-29 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-1049 DE-92 DE-739 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-20 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ebook |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
record_format | marc |
spelling | Jetzschke, Meinfried Verfasser aut Supervision mit Religionslehrerinnen und Religionslehrern von Meinfried Jetzschke 2006 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Paderborn, Univ., Diss., 2006 Religionslehrer (DE-588)4138623-1 gnd rswk-swf Religionslehrerin (DE-588)7550119-3 gnd rswk-swf Supervision (DE-588)4058640-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Religionslehrer (DE-588)4138623-1 s Religionslehrerin (DE-588)7550119-3 s Supervision (DE-588)4058640-6 s DE-604 http://d-nb.info/983276838/34 http://ubdata.uni-paderborn.de/ediss/01/2006/jetzschk/ HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015506741&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Jetzschke, Meinfried Supervision mit Religionslehrerinnen und Religionslehrern Religionslehrer (DE-588)4138623-1 gnd Religionslehrerin (DE-588)7550119-3 gnd Supervision (DE-588)4058640-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4138623-1 (DE-588)7550119-3 (DE-588)4058640-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Supervision mit Religionslehrerinnen und Religionslehrern |
title_auth | Supervision mit Religionslehrerinnen und Religionslehrern |
title_exact_search | Supervision mit Religionslehrerinnen und Religionslehrern |
title_exact_search_txtP | Supervision mit Religionslehrerinnen und Religionslehrern |
title_full | Supervision mit Religionslehrerinnen und Religionslehrern von Meinfried Jetzschke |
title_fullStr | Supervision mit Religionslehrerinnen und Religionslehrern von Meinfried Jetzschke |
title_full_unstemmed | Supervision mit Religionslehrerinnen und Religionslehrern von Meinfried Jetzschke |
title_short | Supervision mit Religionslehrerinnen und Religionslehrern |
title_sort | supervision mit religionslehrerinnen und religionslehrern |
topic | Religionslehrer (DE-588)4138623-1 gnd Religionslehrerin (DE-588)7550119-3 gnd Supervision (DE-588)4058640-6 gnd |
topic_facet | Religionslehrer Religionslehrerin Supervision Hochschulschrift |
url | http://d-nb.info/983276838/34 http://ubdata.uni-paderborn.de/ediss/01/2006/jetzschk/ http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015506741&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT jetzschkemeinfried supervisionmitreligionslehrerinnenundreligionslehrern |