Europäisches Strafrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
2007
|
Ausgabe: | 2., aktualisierte und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Springer-Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLVIII, 552 S. |
ISBN: | 9783540483649 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022294256 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211115 | ||
007 | t | ||
008 | 070301s2007 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 982669100 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783540483649 |c kart. : EUR 24.95 |9 978-3-540-48364-9 | ||
035 | |a (OCoLC)122935400 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022294256 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE |a xxu |c XD-US | ||
049 | |a DE-355 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-M39 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KJE7975 | |
082 | 0 | |a 345.24 |2 22/ger | |
084 | |a PH 6133 |0 (DE-625)136404:404 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hecker, Bernd |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)123241669 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Europäisches Strafrecht |c Bernd Hecker |
250 | |a 2., aktualisierte und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 2007 | |
300 | |a XLVIII, 552 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Springer-Lehrbuch | |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Europees recht |2 gtt | |
650 | 7 | |a Strafrecht |2 gtt | |
650 | 4 | |a Europarecht | |
650 | 4 | |a Criminal law |z European Union countries | |
650 | 0 | 7 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Europäische Union. Mitgliedsstaaten | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-540-48372-4 |w (DE-604)BV040896744 |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitung von |d 2005 |z 3-540-21669-3 |w (DE-604)BV019274917 |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitet als |b 3. Auflage |d 2010 |z 978-3-642-13126-4 |w (DE-604)BV036456033 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015504368&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015504368 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136309350989824 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis...............................................................................XXVII
Abgekürzt zitierte Literatur........................................................................XXXV
Europäische Integration: Wichtige Daten und Ereignisse im
Überblick.......................................................................................................XLVII
Teil
§ 1 Grundbegriffe und Grundfragen des Europäischen Strafrechts................3
A. Einleitung......................................................................................................3
B. Was ist Europäisches Strafrecht ?...............................................................4
I.
1. Gemeinsames rechtskulturelles Erbe der europäischen Staaten..........4
2. Europäisches Strafrecht und Europäisierung des Strafrechts...............5
II.
Querschnittsmaterie.................................................................................7
1. Kriminalpolitik...................................................................................7
2. Strafrechtsdogmatik............................................................................9
3. Strafverfahrensrecht............................................................................9
4. Kriminologie.....................................................................................10
5. Europarecht.......................................................................................11
6. Verfassungs- und Völkerrecht..........................................................12
III.
1. Strafrechtsbegrenzende Europäisiemngseffekte...............................13
2. Stärkung strafprozessualer Rechtspositionen....................................15
3. Strafrechtsausdehnende Europäisierungsef
a)
b) Europäisches Strafrecht als Antwort auf grenzüberschreitende
Kriminalität...................................................................................18
C. Literaturhinweise........................................................................................22
D. Rechtsprechungshinweise...........................................................................23
E. Zusammenfassung von § 1..........................................................................24
§ 2 Strafrechtliche Spezialmaterien mit grenzüberschreitenden Bezügen.....27
A. Internationales Strafrecht............................................................................27
I.
XII Inhaltsverzeichnis
IL
III.
IV.
1. Territorialitätsprinzip........................................................................33
a) Inlandsbegriff...............................................................................33
b) Ubiquitätsgrundsatz......................................................................34
aa) Anwendungsbeispiele............................................................35
bb) Abtreibungstourismus............................................................36
c) Distanzdelikte...............................................................................39
aa) Internetkriminalität................................................................39
bb) Grenzüberschreitende Umweltdelikte...................................41
2. Flaggenprinzip..................................................................................44
3. Aktives Personalitätsprinzip.............................................................44
4. Passives Personalitätsprinzip............................................................46
5. Schutzprinzip....................................................................................46
6. Weltrechtsprinzip..............................................................................47
7. Prinzip der stellvertretenden Strafrechtspflege.................................49
8. Kompetenzverteilungsprinzip...........................................................51
9. Prozessuale Aspekte der Verfolgung von Auslandstaten..................52
V.
VI.
B. Transnationales Strafrecht...........................................................................54
I.
II.
1. Rechtliche Grundlagen des AuslieferungsVerkehrs..........................57
2. Grundprinzipien und allgemeine Voraussetzungen der
Auslieferung.....................................................................................59
a) Grundsatz der Gegenseitigkeit.....................................................59
b) Beiderseitige Straf- und Verfolgbarkeit......................................59
c) Grundsatz der Spezialität.............................................................60
d) Auslieferungshindernisse............................................................60
3. Auslieferungsverfahren....................................................................62
a) Verfahrensweise nach einem Fahndungserfolg in Deutschland.. 62
b) Förmliches Auslieferungsverfahren in Deutschland....................64
III.
IV.
C. Völkerstrafrecht..........................................................................................66
I.
II.
III.
IV.
l.Strafanwendungsrecnt des VStGB....................................................73
2. Allgemeiner Teil des VStGB............................................................73
3. Besonderer Teil des VStGB..............................................................74
4. Zusammenfassende Bewertung - Vorbildcharakter des VStGB......75
V.
Inhaltsverzeichnis XIII
D.
Teil
§3 Europarat.......................................................................................................81
A. Strukturen und Ziele des Europarates.........................................................81
I.
II.
III.
B. Strafrechtsrelevante Aktivitäten des Europarates........................................84
I.
II.
1. Übersicht...........................................................................................85
2. Praktische Bedeutung der Konventionen..........................................87
III.
IV.
C. Bedeutung der EMRK für die europäische Strafrechtspflege.....................90
I.
1. Konventionsorgane...........................................................................92
2. Verfahrensgang nach Einlegung einer Individualbeschwerde..........93
3. Wirkung rechtskräftiger Urteile des Gerichtshofs............................94
4. Innerstaatliche Umsetzung von Urteilen des Gerichtshofs...............95
II.
1. Autonome Auslegung der Konventionsrechte..................................96
2. Konventionsgarantien als Auslieferungshindernis............................97
a) Drohende Todesstrafe und unmenschliche Behandlung...............98
b) Rechtschutzdefizit und „drakonische Strafe.............................100
3. Strafprozessuale Verfahrensgarantien.........................................„.. 103
a) Akteneinsichtsrecht des Beschuldigten.......................................103
b) Einsatz von Lockspitzeln............................................................104
c) Widerruf der Bewährung............................................................104
d) Frage- und Konfrontationsrecht des Beschuldigten....................105
e) Überlange Verfahrensdauer........................................................107
4. Freiheitsrechte und strafprozessuale Untersuchungshaft................108
5. Einfluss von Konventionsrechten auf das materielle Strafrecht.....110
III.
D. Literaturhinweise......................................................................................114
E. Rechtsprechungshinweise.........................................................................115
F. Zusammenfassung von § 3........................................................................116
§ 4 Europäische Gemeinschaft und Europäische Union................................119
A. Europäische Gemeinschaft (EG)...............................................................119
I.
II.
1. Rat der Europäischen Gemeinschaften
(Rat der Europäischen Union).........................................................121
XIV Inhaltsverzeichnis
a)
b)
c) Strafrechtsrelevante
2. Kommission der Europäischen Gemeinschaften (Kommission).... 125
a) Allgemeines................................................................................125
b) Aufgaben der Kommission.........................................................126
c) Strafrechtsrelevante Aktivitäten der Kommission......................128
d) Europäisches Amt für Betrugsbekämpfung (OLAF)..................130
3. Europäisches Parlament..................................................................132
a) Allgemeines................................................................................132
b) Auf gaben des Europäischen Parlaments.....................................133
c) Strafrechtsrelevante Aktivitäten des Europäischen Parlaments ..135
4. Europäischer Gerichtshof...............................................................136
a) Allgemeines................................................................................136
b) Aufgaben des Gerichthofes........................................................136
c) Klage- und Verfahrensarten........................................................137
aa) Vorabentscheidungsverfahren (Art. 234 EGV;
Art. 35 EUV).........................................................................137
bb) Vertragsverietzungsklagen (Art. 226 EGV).........................138
cc) Nichtigkeitsklagen (Art. 230 EGV)......................................139
dd) Untätigkeitsklagen (Art. 232 EGV)......................................139
d) Strafrechtsrelevante Aktivitäten des EuGH................................139
5. Europäischer Rechnungshof...........................................................140
a) Allgemeines................................................................................140
b) Aufgaben des Rechnungshofes...................................................140
c) Strafrechtsrelevante Aktivitäten des Rechnungshofs..................141
III.
Gemeinschaftsrechtsordnung...............................................................141
1. Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung...................................141
2. Primäres Gemeinschaftsrecht.........................................................143
3. Sekundäres Gemeinschaftsrecht.....................................................144
a) Verordnungen (Art. 249
b) Richtlinien (Art. 249
c) Entscheidungen (Art. 249
d) Empfehlungen und Stellungnahmen (Art. 249
e) Sonstige Rechtsakte („ungekennzeichnete Rechtshandlungen ). 146
IV.
V.
B. Kompetenzen der EG zur originären Strafgesetzgebung..........................147
I.
Gemeinschaftsrechts...........................................................................148
1. Untauglichkeit einer formalen Begriffsbestimmung.......................148
2. Begriffsbestimmung anhand materieller Kriterien.........................149
3. Abgrenzung zwischen Kriminalstrafrecht und Strafrecht im
weiteren Sinne.................................................................................150
4. Zuordnung einzelner Sanktionstypen des Gemeinschaftsrechts.....151
Inhaltsverzeichnis
a)
b)
c) Sanktionen im
II.
1.
2. Literaturansichten...........................................................................156
3. Vertiefende Diskussion zentraler Gesichtspunkte..........................158
a) Kompetenzproblem und Legitimationsfrage..............................158
b) Wortlaut potentieller Ermächtigungsnormen und
systematische Aspekte................................................................158
c) Kriminalstrafrecht als Gegenstand der dritten Säule der EU......159
d) Bedeutung des Art. 280
4. Ergebnis — Keine Strafgesetzgebungsbefugnis der EG...................163
III.
IV.
C. Europäische Union (EU)...........................................................................164
I.
II.
III.
IV.
D. Zusammenfassung von § 4........................................................................167
5 EU-Mitgliedstaaten im Netzwerk globaler, europäischer oder
bilateraler Kooperation in Strafsachen....................................................171
A. EU-Mitgliedstaaten als Träger des Europäischen Strafrechts...................171
B. Strafrechtsrelevante Kooperationsformen.................................................172
I.
II.
III.
1. Bekämpfung der Geldwäsche und Betäubungsmittelkriminalität... 175
2. Bekämpfung illegaler grenzüberschreitender Abfall verbringung ..175
3. Bekämpfung der transnationalen Kriminalität................................175
IV.
(OECD)..............................................................................................176
1. Bekämpfung von Korruption und Bestechung................................177
2. Bekämpfung der Geldwäsche.........................................................178
V.
VI.
1. Bekämpfung der Geldwäsche und Betäubungsmittelkrimmalität... 180
2. Bekämpfung der Korruption...........................................................180
3. Bekämpfung der Cyber-Kriminalität..............................................181
4. Bedeutung der Zusammenarbeit im Europarat...............................181
C. Intergouvemementale
I.
1. TREVI-Arbeitsgrappen..................................................................182
2.
XVI Inhaltsverzeichnis
II.
1. Schengen
2. Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit auf der Basis
des SDÜ..........................................................................................185
a) Überblick....................................................................................185
b) Polizeilicher Informationsaustausch (Art. 39 SDÜ)...................186
c) Grenzüberschreitende
d) Grenzüberschreitende Nacheile (Art. 41 SDÜ)..........................189
e) Gleichstellung der Beamten (Art. 42 SDÜ) und
Schadensersatz (Art. 43 SDÜ)...................................................190
f) Das Schengener Informationssystem - SIS (Art. 92-119 SDÜ). 191
ΠΙ.
1. Zusammenarbeit in den Bereichen Justiz und Inneres (ZBJI)........193
2.
3.
a)
b) Aufgaben von Europol...............................................................197
c) Datenschutz................................................................................199
4. Europäisches Justizielles Netz (EJN)..............................................199
5. Polizeiliche und Justizielle Zusammenarbeit in
Strafsachen (PJZS)..........................................................................200
ö.Eurojust...........................................................................................202
a) Organisatorische Strukturen vonEurojust..................................202
b) Aufgaben von Eurojust...............................................................203
D. Bilaterale Zusammenarbeit.......................................................................205
I.
II.
1. Überblick........................................................................................206
2.
3. Nacheile (Art. 16)...........................................................................209
4. Verdeckte Ermittlungen (Art. 17,18).............................................210
5. Kontrollierte Lieferungen (Art. 19)................................................211
6. Datenschutz (Art. 26-28)................................................................212
7. Rechtsverhältnisse bei Amtshandlungen im anderen
Vertragsstaat...................................................................................213
III.
E. Rechtsschutz gegen grenzüberschreitende Strafverfolgung......................215
F. Literaturhinweise.......................................................................................218
G. Zusammenfassung von § 5.......................................................................220
■ 6 Zusammenarbeit zwischen EuGH und nationaler
Strafgerichtsbarkeit.....................................................................................223
A. Integration des Vorabentscheidungsverfahrens in das Strafverfahren......223
I.
1. Sicherung des Auslegungs- und Verwerfungsmonopols
des EuGH........................................................................................223
Inhaltsverzeichnis XVII
2. Individualschutzfimktion................................................................224
П.
III.
IV.
B. Vorabentscheidungsverfahren und strafprozessuale Maximen.................228
I.
1. Zulässigkeit des Vorabentscheidungsverfahrens............................229
2. Vorlageermessen und Ermittlungsgrundsatz..................................229
II.
^ 1. Zulässigkeit des Vorabentscheidungsverfahrens............................230
2. Konflikt zwischen Vorlage und Funktion des
Ermittlungsverfahrens.....................................................................230
III.
С
D. Rechtsprechungshinweise.........................................................................234
E. Zusammenfassung von § 6........................................................................234
Teil
§ 7 Assimilierungsprinzip.................................................................................239
A. Mitgliedstaatliches Strafrecht im Dienste des Gemeinschaftsrechts.........239
B. Assimilierung durch supranationale Verweisungen..................................240
I.
1. Aussagedelikte................................................................................241
2. Verletzung von Geheimhaltungspflichten......................................243
II.
C. Assimilierung als Ausprägung der Schutzverpflichtung aus
Art. 10EGV..............................................................................................244
I.
gegen Gemeinschaftsrecht („Amsterdam
II.
gegen Gemeinschaftsrecht...................................................................246
1. Mindestanforderungen an Sanktionsnormen im Dienste des
Gemeinschaftsrechts („von Colson und Kamann ).........................246
2. Gleichstellungserfordernis und Mindesttrias
(„Griechischer Mais ).....................................................................247
a) Der Fall „Griechischer Mais - ein
Europäischen Strafrechts............................................................247
b) Bedeutung des „Mais-Urteils ....................................................248
3. Gegenstand der strafrechtlichen Schutzverpflichtung.....................250
III.
Gemeinschaftsrechts...................,........................................................252
1. Gemeinschaftsrechtlich festgelegte Untergrenze............................252
2. Präzisierang der Untergrenze der Sanktionierungspflicht
(„Vandevenne )..............................................................................253
3. Gemeinschaftsrechtlich festgelegte Obergrenze.............................254
XVIII
4. Präzisierung der Obergrenze strafrechtlicher Sanktionen
(„Hansen )......................................................................................256
5. Inhaltsbestimmung der gemeinschaftsrechtlichen
Rahmenbegriffe...............................................................................257
a) Konkretisierungsspielraum der Mitgliedstaaten.........................257
b) Gleichstellungserfordernis..........................................................258
c) Wirksamkeits- und Abschreckungserfordernis...........................260
d) Verhältnismäßigkeit (Angemessenheit) der Sanktion................262
D. Ausprägungen des Assimilierungsprinzips im deutschen Strafrecht........263
I.
1. Gleichstellungsbestimmung des § 264
2. Gleichstellungsbestimmung des EUBestG.....................................264
II.
1. Gemeinschaftsrechtsakzessorisches Blankettstrafrecht..................266
2. Grundtypen gemeinschaftsrechtsakzessorischer
Blankettstraf gesetze........................................................................268
a) Zuwiderhandlungen gegen bestimmte
einer EG-Verordnung.................................................................268
b) Strafbarkeitslücken durch Austausch des Verweisungsobjekts..270
c) Strafbewehrung von Gemeinschaftsrecht durch Festlegungen
des deutschen Verordnungsgebers...............................................272
3. Zusammenfassende Würdigung......................................................275
E. Literaturhinweise.......................................................................................276
F. Rechtsprechungshinweise..........................................................................276
G. Zusammenfassung von § 7.......................................................................277
і
A. Strafrechtsrelevante Sekundärrechtspraxis...............................................279
I.
Handlungspflicht.................................................................................280
II.
1. Kommissionsvorschlag für eine Geldwäscherichtlinie...................282
2. Kommissionsvorschlag für eine Verordnung über die
Einführung des Euro.......................................................................286
3. Kommissionsvorschlag für eine Richtlinie zum Umweltstrafrecht
und Urteil des EuGH zur EG-Anweisungskompetenz...................287
III.
1. Ausgangslage..................................................................................292
2. Beispiele sekundärrechtlicher Anweisungen zu
Sanktionsmaßnahmen.....................................................................292
a) Verordnung über Vermarktungsnormen für bestimmte
Lebensmittel...............................................................................292
b) „Basisverordmmg im Bereich des Lebensmittelrechts.............293
c)EG-Abfallverbringungsverordnung............................................294
d) Insider-Richtlinie........................................................................295
B. Grundlagen einer strafrechtlichen Anweisungskompetenz der EG..........296
Inhaltsverzeichnis XIX
I. Meinimgsstand in
П.
Anweisungskompetenz der EG............................................................297
1. Anweisungskompetenzen aus Art. 10EGV....................................297
2. Spezielle und allgemeine Harmonisierungsbefugnisse des EGV ...298
3. Annexkompetenzen........................................................................299
III.
Anweisungen.......................................................................................300
1. Spezialermächtigungen im Bereich der gemeinsamen Politiken.... 300
a) Gemeinsame Agrarpolitik (Art. 32-38 EGV).............................300
b) Gemeinsame Verkehrspolitik (Art. 70-80 EGV).......................301
c) Umweltschutz (Art. 174-176 EGV)...........................................301
2. Allgemeine Harmonisierungsbefugnisse (Art. 94, 95 EGV)..........302
3. Schutz der EG-Finanzinteressen (Art. 280
4. Grenzen der strafrechtlichen Anweisungskompetenz.....................308
a) Subsidiaritätsprinzip...................................................................308
b) Verhältnismäßigkeitsgrundsatz..................................................310
c) Reichweite der strafrechtlichen Anweisungsbefugnis der EG.... 311
C. Literaturhinweise......................................................................................313
D. Rechtsprechungshinweise.........................................................................314
E. Zusammenfassung von § 8........................................................................314
ι
A. Gemeinschaftsrecht und nationales Recht................................................317
I.
II.
1. Position des EuGH - Unbeschränkter Vorrang des
Gemeinschaftsrechts.......................................................................318
2. Position des BVerfG - Begrenzter Vorrang des
Gemeinschaftsrechts.......................................................................319
3. Anwendungs- versus Geltungsvorrang...........................................320
B. Anwendungsvorrang und nationales Strafrecht........................................321
I.
II.
III.
1. Echte und unechte (scheinbare) Kollision......................................325
2. Direkte und indirekte Kollision......................................................328
IV.
1. Unbefugte Ausübung einer veterinärmedizinischen Tätigkeit
(„Auer )..........................................................................................330
2. Verstoß gegen nationale Kenrtzeichnungsvorschriften
3. Grenzüberschreitende Veranstaltung einer Lotterie oder
Werbung hierfür..............................................................................332
4. Übertreibende Produktanpreisung in grenzüberschreitender
Werbekampagne..............................................................................333
5. Abtreibungstourismus.....................................................................335
XX
a)
b) Grandfreiheiten als Diskriminierungsverbote............................336
c) Grandfreiheiten als
d) Schutz des ungeborenen Lebens als zwingender Grand des
Allgemeininteresses....................................................................338
e) Strafbarkeit der Schwangeren und
Verhältnismäßigkeitsgrundsatz..................................................338
f) Strafbarkeit des Arztes und Verhältnismäßigkeitsgrundsatz.......339
6. Lebenslange Ausweisung als strafrechtliche Nebenfolge
(„Calfa )
C. Literaturhinweise
D.
E.
10 Gemeinschaftsrechtskonforme Auslegung..............................................345
A. Das Rechtsinstitut der gemeinschaftsrechtskonformen Auslegung..........345
I.
II.
gemeinschaftsrechtskonformen Auslegung........................................346
1. Leitentscheidungen des EuGH
(„von Colson und Kamann ; „Harz ).............................................346
2. Gemeinschaftsrechtliche Grundlagen des Auslegungsgebotes.......348
3. Nationale Rechtsgrundlagen einer
gemeinschaftsrechtsfreundlichen Auslegung..................................349
III.
1. Umsetzungsrecht und sonstiges nationales Recht
2. Richtlinienkonforme Auslegung nationalen Rechts ohne
vorangegangene Transformationsgesetzgebung..............................351
a) Richtlinie und nationales Recht..................................................351
b) Fallbeispiel „Nostalgiewerbung für Lebensmittel....................353
IV.
Interpretationsakt..............................................................................356
V.
nationalen Auslegungsmethoden......................................................357
VI.
VII.
B. Gemeinschaftsrechtskonforme Auslegung im Strafrecht..........................363
I.
1. Strafrechtliche Verantwortlichkeit und Richtlinienrecht im
Falle einer zum Tatzeitpunkt nicht umgesetzten Richtlinie
(„Kolpinghuis
2. Strafrechtliche Verantwortlichkeit und Richtlinienrecht im
Falle einer zum Tatzeitpunkt fehlerhaft umgesetzten Richtlinie
(„Arcaro ).......................................................................................366
3. Erfordernis der Bestimmtheit von Richtlinie und Strafgesetz
(„Telecom
Inhaltsverzeichnis XXI
II.
III.
IV.
im Strafrecht........................................................................................373
1. Amtsanmaßung (§132 StGB).........................................................373
2. Verwahrungsbruch (§ 133 StGB)...................................................374
3. Aussagedelikte (§§ 153 ff. StGB)...................................................375
4. Urkundendelikte (§§ 267,271,274,348 StGB).............................375
5. Umweltdelikte (§§ 324
6. Fahrlässigkeitsdelikte......................................................................378
V.
1. Die Rechtssache „Pupino ..............................................................380
2. Bedeutung, Inhalt und Grenzen der rahmenbeschlusskonformen
Auslegung.......................................................................................384
3. Anwendungsfelder..........................................................................386
C. Literaturhinweise......................................................................................389
D. Rechtsprechungshinweise.........................................................................390
E. Zusammenfassung von § 10......................................................................391
1
A. Einführung................................................................................................393
B. Angleichung des materiellen Strafrechts im Rahmen der PJZS................394
I.
1. Begrenzung auf Mindestvorschriften..............................................394
2. Gemeinsame Definitionen..............................................................394
3. Festlegung von Mindesthöchststrafen.............................................395
II.
III.
C. Bereiche zulässiger Strafrechtsangleichung nach Art. 31
I.
1. Anwendungsbereich........................................................................397
2. Rahmenbeschluss
a) Regelungsgegenstand und Ziel des Rahmenbeschlusses............399
b) Wesentlicher Inhalt.....................................................................399
c) Deutsches Strafrecht...................................................................400
3. Rahmenbeschluss
vor Fälschungen..............................................................................401
4. Rahmenbeschluss zur Bekämpfung des Menschenhandels............401
a) Regelungsgegenstand und Ziel des Rahmenbeschlusses............402
b) Wesentlicher Inhalt.....................................................................402
e) Deutsches Strafrecht...................................................................404
5. Rahmenbeschluss zur Bekämpfung der Schleuserkriminalität.......404
a) Regelungsgegenstand und Ziel des Rahmenbeschlusses............405
b) Wesentlicher Inhalt.....................................................................406
c) Deutsches Strafrecht...................................................................407
6. Rahmenbeschluss zur Bekämpfung der Geldwäsche......................407
XXII Inhaltsverzeichnis
a)
b) Wesentlicher Inhalt.....................................................................409
c) Deutsches Strafrecht...................................................................409
II.
1. Anwendungsbereich.......................................................................411
2. Rahmenbeschluss zur Terrorismusbekämpftmg.............................411
a) Regelungsgegenstand und Ziel des Rahmenbeschlusses............412
b) Wesentlicher Inhalt.....................................................................413
c) Deutsches Strafrecht...................................................................415
3. Rahmenbeschluss über gemeinsame Ermittlungsgruppen..............416
III.
1. Anwendungsbereich.......................................................................417
2. Rahmenbeschluss zur Bekämpfung des illegalen Drogenhandels ..418
a) Regelungsgegenstand und Ziel des Rahmenbeschlusses............418
b) Wesentlicher Inhalt........:............................................................419
c) Deutsches Strafrecht...................................................................420
IV.
Kriminalitätsfelder...............................................................................422
1. Weite Auslegung des Art. 31
2. Rahmenbeschluss zum strafrechtlichen Schutz bargeldloser
Zahlungsmittel................................................................................424
a) Regelungsgegenstand und Ziel des Rahmenbeschlusses............424
b) Wesentlicher Inhalt.....................................................................424
c) Deutsches Strafrecht...................................................................425
3. Rahmenbeschluss zur Bekämpfung der Kinderpornographie.........426
a) Regelungsgegenstand und Ziel des Rahmenbeschlusses............427
b) Wesentlicher Inhalt.....................................................................427
c) Deutsches Strafrecht...................................................................429
4. Rahmenbeschluss zur Bekämpfung der Bestechung im privaten ........
Sektor..............................................................................................430
a) Regelungsgegenstand und Ziel des Rahmenbeschlusses............430
b) Wesentlicher Inhalt.....................................................................430
c) Deutsches Strafrecht...................................................................432
5. Rahmenbeschluss über Angriffe auf Informationssysteme.............433
a) Regelungsgegenstand und Ziel des Rahmenbeschlusses............434
b) Wesentlicher Inhalt.....................................................................435
c) Deutsches Strafrecht...................................................................437
6. Rahmenbeschlussvorschlag zur Bekämpfung von
Fremdenfeindlichkeit......................................................................439
a) Regelungsgegenstand und Ziel des vorgeschlagenen
Rahmenbeschlusses....................................................................440
b) Wesentlicher Inhalt.....................................................................441
c) Deutsches Strafrecht...................................................................443
D. Literaturhinweise......................................................................................444
E. Zusammenfassung von § 11......................................................................444
Inhaltsverzeichnis XXIII
12
Α.
В.
I.
1. Europäisches Rechtshilfeübereinkommen des Europarates............449
2. Rechtshilfekooperation nach Art. 48 ff. SDÜ.................................449
3. EU-Übereinkommen über die Rechtshilfe in Strafsachen
(EURÜ)...........................................................................................449
4. Rahmenbeschlussvorschlag über die Europäische
Beweisanordnung............................................................................450
II.
С
I.
1. Europäisches Auslieferungsübereinkommen des Europarates........453
2. Erleichterung des Auslieferungsverkehrs durch Art. 59 ff. SDÜ....454
3. EU-Übereinkommen über das vereinfachte
Auslieferungsverfahren...................................................................455
4. EU-Auslieferungsübereinkommen (EUAÜ)...................................455
II.
1. Einführung......................................................................................456
2. Regelungsgegenstand und Ziel des Rahmenbeschlusses................457
3. Wesentlicher Inhalt des Rahmenbeschlusses..................................457
a) Verfahrensrechtliche Regelungen...............................................457
b) Materielle Bestimmungen..........................................................458
4. Vorläufige Bewertung und Ausblick..............................................462
III.
1. Nichtigerklärung des ersten Umsetzungsgesetzes durch das
Bundesverfassungsgericht .............................................................465
2. Das Europäische Haftbefehlsgesetz vom 20. Juli 2006..................467
a) Abkehr vom Grundsatz der beiderseitigen Strafbarkeit..............467
b) Gesetzliches Prüfprogramm bei Auslieferung Deutscher...........468
c) Gerichtliche Überprüfung der Bewilligungsentscheidung..........469
D. Gegenseitige Anerkennung justizieller Entscheidungen...........................470
I.
1. Gegenseitige Anerkennung als zentrales Strakturprinzip...............470
2. Gegenseitige Anerkennung von Sanktionen...................................470
3. Angleichung strafprozessualer Verfahrensgarantien......................471
4. Gegenseitige Anerkennung der Wirkung von Verurteilungen.......472
5. Informationsaustausch über Strafregistereinträge...........................473
6. Internationale Rechtshilfe in Strafsachen.......................................473
II.
III.
IV.
E. Literaturhinweise.......................................................................................480
F. Rechtsprechungshinweise..........................................................................481
G. Zusammenfassung von § 12......................................................................481
XXIV Inhaltsverzeichnis
1
A. Einführang................................................................................................483
B. Auslegung und Anwendungsbereich des Art. 54 SDÜ.............................491
I.
II.
1. Belgische
2. Österreichisches Straferkenntnis.....................................................495
3. Niederländische
Verfahrenseinstellung gem. § 153 aStPO......................................496
4. Vertiefende Diskussion...................................................................497
a) Wortlautinterpretation................................................................498
b) Systematische Interpretation......................................................499
c)
d) Definition des Merkmals rechtskräftige Aburteilung ..............501
III.
1. Erstes Vollsteckungselement..........................................................503
2. Zweites Vollstreckungselement......................................................503
3. Drittes Vollstreckungselement........................................................504
a) Wortlautauslegung......................................................................506
b)
IV.
1. Deutscher Strafbefehl und Art. 54 SDÜ.........................................509
2. Einstellung des Verfahrens nach Erfüllung einer Auflage..............509
V.
Bußgeldverfahren................................................................................510
1. Verurteilung zu einer Bußgeldzahlung...........................................511
2. Erledigungswirkung eines rechtskräftigen Bußgeldbescheids........511
VI.
Vorbehalte nach der Überführung des SDÜ in den Rahmen der EU... 512
C.Ausblick....................................................................................................513
D. Literaturhinweise......................................................................................514
E. Rechtsprechungshinweise.........................................................................514
F. Zusammenfassung von § 13......................................................................515
Teil
§ 14 Betrugsbekämpfung durch Europäisches Strafrecht.............................519
A. Gemeinschaftsfinanzen als Angriffsfläche für kriminelle Praktiken........519
I.
II.
1. Eigenmittel der EG.........................................................................522
2. Ausgaben der EG............................................................................523
III.
1. Erscheinungsformen der EG-Betrügereien.....................................523
a) Hinterziehung von Abgaben bei der Wareneinfuhr.....................524
b) Erschleichung von Erstattungen bei der Warenausfuhr..............524
Inhaltsverzeichnis XXV
с)
innerhalb der EG.........................................................................525
2. Täterstrukturen und Schadensschätzungen.....................................525
IV.
B. EG-Finanzinteressen als Schutzobjekt des Europäischen Strafrechts.......527
I.
II.
Betrugsbekämpfimg.............................................................................528
III.
IV.
der EG.................................................................................................530
1. Wesentlicher Inhalt der PIF-Konvention........................................530
2. Umsetzung in Deutschland.............................................................532
С
I.
finanziellen Interessen der EU.............................................................533
1. Wesentlicher Inhalt des Corpus Juris..............................................534
2. Bedeutung des Corpus Juris............................................................535
II.
1. Wesentlicher Inhalt des Grünbuchs................................................536
2. Kritische Würdigung.......................................................................538
III.
EU-Verfassung....................................................................................540
D. Literaturhinweise......................................................................................542
E. Zusammenfassung von § 14......................................................................543
Stichwortverzeichnis.........................................................................................545
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis.XXVII
Abgekürzt zitierte Literatur.XXXV
Europäische Integration: Wichtige Daten und Ereignisse im
Überblick.XLVII
Teil
§ 1 Grundbegriffe und Grundfragen des Europäischen Strafrechts.3
A. Einleitung.3
B. Was ist Europäisches Strafrecht"?.4
I.
1. Gemeinsames rechtskulturelles Erbe der europäischen Staaten.4
2. Europäisches Strafrecht und Europäisierung des Strafrechts.5
II.
Querschnittsmaterie.7
1. Kriminalpolitik.7
2. Strafrechtsdogmatik.9
3. Strafverfahrensrecht.9
4. Kriminologie.10
5. Europarecht.11
6. Verfassungs- und Völkerrecht.12
III.
1. Strafrechtsbegrenzende Europäisiemngseffekte.13
2. Stärkung strafprozessualer Rechtspositionen.15
3. Strafrechtsausdehnende Europäisierungsef
a)
b) Europäisches Strafrecht als Antwort auf grenzüberschreitende
Kriminalität.18
C. Literaturhinweise.22
D. Rechtsprechungshinweise.23
E. Zusammenfassung von § 1.24
§ 2 Strafrechtliche Spezialmaterien mit grenzüberschreitenden Bezügen.27
A. Internationales Strafrecht.27
I.
XII Inhaltsverzeichnis
IL
III.
IV.
1. Territorialitätsprinzip.33
a) Inlandsbegriff.33
b) Ubiquitätsgrundsatz.34
aa) Anwendungsbeispiele.35
bb) Abtreibungstourismus.36
c) Distanzdelikte.39
aa) Internetkriminalität.39
bb) Grenzüberschreitende Umweltdelikte.41
2. Flaggenprinzip.44
3. Aktives Personalitätsprinzip.44
4. Passives Personalitätsprinzip.46
5. Schutzprinzip.46
6. Weltrechtsprinzip.47
7. Prinzip der stellvertretenden Strafrechtspflege.49
8. Kompetenzverteilungsprinzip.51
9. Prozessuale Aspekte der Verfolgung von Auslandstaten.52
V.
VI.
B. Transnationales Strafrecht.54
I.
II.
1. Rechtliche Grundlagen des AuslieferungsVerkehrs.57
2. Grundprinzipien und allgemeine Voraussetzungen der
Auslieferung.59
a) Grundsatz der Gegenseitigkeit.59
b) Beiderseitige Straf- und Verfolgbarkeit.59
c) Grundsatz der Spezialität.60
d) Auslieferungshindernisse.60
3. Auslieferungsverfahren.62
a) Verfahrensweise nach einem Fahndungserfolg in Deutschland. 62
b) Förmliches Auslieferungsverfahren in Deutschland.64
III.
IV.
C. Völkerstrafrecht.66
I.
II.
III.
IV.
l.Strafanwendungsrecnt des VStGB.73
2. Allgemeiner Teil des VStGB.73
3. Besonderer Teil des VStGB.74
4. Zusammenfassende Bewertung - Vorbildcharakter des VStGB.75
V.
Inhaltsverzeichnis XIII
D.
Teil
§3 Europarat.81
A. Strukturen und Ziele des Europarates.81
I.
II.
III.
B. Strafrechtsrelevante Aktivitäten des Europarates.84
I.
II.
1. Übersicht.85
2. Praktische Bedeutung der Konventionen.87
III.
IV.
C. Bedeutung der EMRK für die europäische Strafrechtspflege.90
I.
1. Konventionsorgane.92
2. Verfahrensgang nach Einlegung einer Individualbeschwerde.93
3. Wirkung rechtskräftiger Urteile des Gerichtshofs.94
4. Innerstaatliche Umsetzung von Urteilen des Gerichtshofs.95
II.
1. Autonome Auslegung der Konventionsrechte.96
2. Konventionsgarantien als Auslieferungshindernis.97
a) Drohende Todesstrafe und unmenschliche Behandlung.98
b) Rechtschutzdefizit und „drakonische" Strafe.100
3. Strafprozessuale Verfahrensgarantien.„. 103
a) Akteneinsichtsrecht des Beschuldigten.103
b) Einsatz von Lockspitzeln.104
c) Widerruf der Bewährung.104
d) Frage- und Konfrontationsrecht des Beschuldigten.105
e) Überlange Verfahrensdauer.107
4. Freiheitsrechte und strafprozessuale Untersuchungshaft.108
5. Einfluss von Konventionsrechten auf das materielle Strafrecht.110
III.
D. Literaturhinweise.114
E. Rechtsprechungshinweise.115
F. Zusammenfassung von § 3.116
§ 4 Europäische Gemeinschaft und Europäische Union.119
A. Europäische Gemeinschaft (EG).119
I.
II.
1. Rat der Europäischen Gemeinschaften
(Rat der Europäischen Union).121
XIV Inhaltsverzeichnis
a)
b)
c) Strafrechtsrelevante
2. Kommission der Europäischen Gemeinschaften (Kommission). 125
a) Allgemeines.125
b) Aufgaben der Kommission.126
c) Strafrechtsrelevante Aktivitäten der Kommission.128
d) Europäisches Amt für Betrugsbekämpfung (OLAF).130
3. Europäisches Parlament.132
a) Allgemeines.132
b) Auf gaben des Europäischen Parlaments.133
c) Strafrechtsrelevante Aktivitäten des Europäischen Parlaments .135
4. Europäischer Gerichtshof.136
a) Allgemeines.136
b) Aufgaben des Gerichthofes.136
c) Klage- und Verfahrensarten.137
aa) Vorabentscheidungsverfahren (Art. 234 EGV;
Art. 35 EUV).137
bb) Vertragsverietzungsklagen (Art. 226 EGV).138
cc) Nichtigkeitsklagen (Art. 230 EGV).139
dd) Untätigkeitsklagen (Art. 232 EGV).139
d) Strafrechtsrelevante Aktivitäten des EuGH.139
5. Europäischer Rechnungshof.140
a) Allgemeines.140
b) Aufgaben des Rechnungshofes.140
c) Strafrechtsrelevante Aktivitäten des Rechnungshofs.141
III.
Gemeinschaftsrechtsordnung.141
1. Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung.141
2. Primäres Gemeinschaftsrecht.143
3. Sekundäres Gemeinschaftsrecht.144
a) Verordnungen (Art. 249
b) Richtlinien (Art. 249
c) Entscheidungen (Art. 249
d) Empfehlungen und Stellungnahmen (Art. 249
e) Sonstige Rechtsakte („ungekennzeichnete Rechtshandlungen"). 146
IV.
V.
B. Kompetenzen der EG zur originären Strafgesetzgebung.147
I.
Gemeinschaftsrechts.148
1. Untauglichkeit einer formalen Begriffsbestimmung.148
2. Begriffsbestimmung anhand materieller Kriterien.149
3. Abgrenzung zwischen Kriminalstrafrecht und Strafrecht im
weiteren Sinne.150
4. Zuordnung einzelner Sanktionstypen des Gemeinschaftsrechts.151
Inhaltsverzeichnis
a)
b)
c) Sanktionen im
II.
1.
2. Literaturansichten.156
3. Vertiefende Diskussion zentraler Gesichtspunkte.158
a) Kompetenzproblem und Legitimationsfrage.158
b) Wortlaut potentieller Ermächtigungsnormen und
systematische Aspekte.158
c) Kriminalstrafrecht als Gegenstand der dritten Säule der EU.159
d) Bedeutung des Art. 280
4. Ergebnis — Keine Strafgesetzgebungsbefugnis der EG.163
III.
IV.
C. Europäische Union (EU).164
I.
II.
III.
IV.
D. Zusammenfassung von § 4.167
\ 5 EU-Mitgliedstaaten im Netzwerk globaler, europäischer oder
bilateraler Kooperation in Strafsachen.171
A. EU-Mitgliedstaaten als Träger des Europäischen Strafrechts.171
B. Strafrechtsrelevante Kooperationsformen.172
I.
II.
III.
1. Bekämpfung der Geldwäsche und Betäubungsmittelkriminalität. 175
2. Bekämpfung illegaler grenzüberschreitender Abfall verbringung .175
3. Bekämpfung der transnationalen Kriminalität.175
IV.
(OECD).176
1. Bekämpfung von Korruption und Bestechung.177
2. Bekämpfung der Geldwäsche.178
V.
VI.
1. Bekämpfung der Geldwäsche und Betäubungsmittelkrimmalität. 180
2. Bekämpfung der Korruption.180
3. Bekämpfung der Cyber-Kriminalität.181
4. Bedeutung der Zusammenarbeit im Europarat.181
C. Intergouvemementale
I.
1. TREVI-Arbeitsgrappen.182
2.
XVI Inhaltsverzeichnis
II.
1. Schengen
2. Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit auf der Basis
des SDÜ.185
a) Überblick.185
b) Polizeilicher Informationsaustausch (Art. 39 SDÜ).186
c) Grenzüberschreitende
d) Grenzüberschreitende Nacheile (Art. 41 SDÜ).189
e) Gleichstellung der Beamten (Art. 42 SDÜ) und
Schadensersatz (Art. 43 SDÜ).190
f) Das Schengener Informationssystem - SIS (Art. 92-119 SDÜ). 191
ΠΙ.
1. Zusammenarbeit in den Bereichen Justiz und Inneres (ZBJI).193
2.
3.
a)
b) Aufgaben von Europol.197
c) Datenschutz.199
4. Europäisches Justizielles Netz (EJN).199
5. Polizeiliche und Justizielle Zusammenarbeit in
Strafsachen (PJZS).200
ö.Eurojust.202
a) Organisatorische Strukturen vonEurojust.202
b) Aufgaben von Eurojust.203
D. Bilaterale Zusammenarbeit.205
I.
II.
1. Überblick.206
2.
3. Nacheile (Art. 16).209
4. Verdeckte Ermittlungen (Art. 17,18).210
5. Kontrollierte Lieferungen (Art. 19).211
6. Datenschutz (Art. 26-28).212
7. Rechtsverhältnisse bei Amtshandlungen im anderen
Vertragsstaat.213
III.
E. Rechtsschutz gegen grenzüberschreitende Strafverfolgung.215
F. Literaturhinweise.218
G. Zusammenfassung von § 5.220
■ 6 Zusammenarbeit zwischen EuGH und nationaler
Strafgerichtsbarkeit.223
A. Integration des Vorabentscheidungsverfahrens in das Strafverfahren.223
I.
1. Sicherung des Auslegungs- und Verwerfungsmonopols
des EuGH.223
Inhaltsverzeichnis XVII
2. Individualschutzfimktion.224
П.
III.
IV.
B. Vorabentscheidungsverfahren und strafprozessuale Maximen.228
I.
1. Zulässigkeit des Vorabentscheidungsverfahrens.229
2. Vorlageermessen und Ermittlungsgrundsatz.229
II.
^ 1. Zulässigkeit des Vorabentscheidungsverfahrens.230
2. Konflikt zwischen Vorlage und Funktion des
Ermittlungsverfahrens.230
III.
С
D. Rechtsprechungshinweise.234
E. Zusammenfassung von § 6.234
Teil
§ 7 Assimilierungsprinzip.239
A. Mitgliedstaatliches Strafrecht im Dienste des Gemeinschaftsrechts.239
B. Assimilierung durch supranationale Verweisungen.240
I.
1. Aussagedelikte.241
2. Verletzung von Geheimhaltungspflichten.243
II.
C. Assimilierung als Ausprägung der Schutzverpflichtung aus
Art. 10EGV.244
I.
gegen Gemeinschaftsrecht („Amsterdam
II.
gegen Gemeinschaftsrecht.246
1. Mindestanforderungen an Sanktionsnormen im Dienste des
Gemeinschaftsrechts („von Colson und Kamann").246
2. Gleichstellungserfordernis und Mindesttrias
(„Griechischer Mais").247
a) Der Fall „Griechischer Mais" - ein
Europäischen Strafrechts.247
b) Bedeutung des „Mais-Urteils".248
3. Gegenstand der strafrechtlichen Schutzverpflichtung.250
III.
Gemeinschaftsrechts.,.252
1. Gemeinschaftsrechtlich festgelegte Untergrenze.252
2. Präzisierang der Untergrenze der Sanktionierungspflicht
(„Vandevenne").253
3. Gemeinschaftsrechtlich festgelegte Obergrenze.254
XVIII
4. Präzisierung der Obergrenze strafrechtlicher Sanktionen
(„Hansen").256
5. Inhaltsbestimmung der gemeinschaftsrechtlichen
Rahmenbegriffe.257
a) Konkretisierungsspielraum der Mitgliedstaaten.257
b) Gleichstellungserfordernis.258
c) Wirksamkeits- und Abschreckungserfordernis.260
d) Verhältnismäßigkeit (Angemessenheit) der Sanktion.262
D. Ausprägungen des Assimilierungsprinzips im deutschen Strafrecht.263
I.
1. Gleichstellungsbestimmung des § 264
2. Gleichstellungsbestimmung des EUBestG.264
II.
1. Gemeinschaftsrechtsakzessorisches Blankettstrafrecht.266
2. Grundtypen gemeinschaftsrechtsakzessorischer
Blankettstraf gesetze.268
a) Zuwiderhandlungen gegen bestimmte
einer EG-Verordnung.268
b) Strafbarkeitslücken durch Austausch des Verweisungsobjekts.270
c) Strafbewehrung von Gemeinschaftsrecht durch Festlegungen
des deutschen Verordnungsgebers.272
3. Zusammenfassende Würdigung.275
E. Literaturhinweise.276
F. Rechtsprechungshinweise.276
G. Zusammenfassung von § 7.277
і
A. Strafrechtsrelevante Sekundärrechtspraxis.279
I.
Handlungspflicht.280
II.
1. Kommissionsvorschlag für eine Geldwäscherichtlinie.282
2. Kommissionsvorschlag für eine Verordnung über die
Einführung des Euro.286
3. Kommissionsvorschlag für eine Richtlinie zum Umweltstrafrecht
und Urteil des EuGH zur EG-Anweisungskompetenz.287
III.
1. Ausgangslage.292
2. Beispiele sekundärrechtlicher Anweisungen zu
Sanktionsmaßnahmen.292
a) Verordnung über Vermarktungsnormen für bestimmte
Lebensmittel.292
b) „Basisverordmmg" im Bereich des Lebensmittelrechts.293
c)EG-Abfallverbringungsverordnung.294
d) Insider-Richtlinie.295
B. Grundlagen einer strafrechtlichen Anweisungskompetenz der EG.296
Inhaltsverzeichnis XIX
I. Meinimgsstand in
П.
Anweisungskompetenz der EG.297
1. Anweisungskompetenzen aus Art. 10EGV.297
2. Spezielle und allgemeine Harmonisierungsbefugnisse des EGV .298
3. Annexkompetenzen.299
III.
Anweisungen.300
1. Spezialermächtigungen im Bereich der gemeinsamen Politiken. 300
a) Gemeinsame Agrarpolitik (Art. 32-38 EGV).300
b) Gemeinsame Verkehrspolitik (Art. 70-80 EGV).301
c) Umweltschutz (Art. 174-176 EGV).301
2. Allgemeine Harmonisierungsbefugnisse (Art. 94, 95 EGV).302
3. Schutz der EG-Finanzinteressen (Art. 280
4. Grenzen der strafrechtlichen Anweisungskompetenz.308
a) Subsidiaritätsprinzip.308
b) Verhältnismäßigkeitsgrundsatz.310
c) Reichweite der strafrechtlichen Anweisungsbefugnis der EG. 311
C. Literaturhinweise.313
D. Rechtsprechungshinweise.314
E. Zusammenfassung von § 8.314
ι
A. Gemeinschaftsrecht und nationales Recht.317
I.
II.
1. Position des EuGH - Unbeschränkter Vorrang des
Gemeinschaftsrechts.318
2. Position des BVerfG - Begrenzter Vorrang des
Gemeinschaftsrechts.319
3. Anwendungs- versus Geltungsvorrang.320
B. Anwendungsvorrang und nationales Strafrecht.321
I.
II.
III.
1. Echte und unechte (scheinbare) Kollision.325
2. Direkte und indirekte Kollision.328
IV.
1. Unbefugte Ausübung einer veterinärmedizinischen Tätigkeit
(„Auer").330
2. Verstoß gegen nationale Kenrtzeichnungsvorschriften
3. Grenzüberschreitende Veranstaltung einer Lotterie oder
Werbung hierfür.332
4. Übertreibende Produktanpreisung in grenzüberschreitender
Werbekampagne.333
5. Abtreibungstourismus.335
XX
a)
b) Grandfreiheiten als Diskriminierungsverbote.336
c) Grandfreiheiten als
d) Schutz des ungeborenen Lebens als zwingender Grand des
Allgemeininteresses.338
e) Strafbarkeit der Schwangeren und
Verhältnismäßigkeitsgrundsatz.338
f) Strafbarkeit des Arztes und Verhältnismäßigkeitsgrundsatz.339
6. Lebenslange Ausweisung als strafrechtliche Nebenfolge
(„Calfa")
C. Literaturhinweise
D.
E.
10 Gemeinschaftsrechtskonforme Auslegung.345
A. Das Rechtsinstitut der gemeinschaftsrechtskonformen Auslegung.345
I.
II.
gemeinschaftsrechtskonformen Auslegung.346
1. Leitentscheidungen des EuGH
(„von Colson und Kamann"; „Harz").346
2. Gemeinschaftsrechtliche Grundlagen des Auslegungsgebotes.348
3. Nationale Rechtsgrundlagen einer
gemeinschaftsrechtsfreundlichen Auslegung.349
III.
1. Umsetzungsrecht und sonstiges nationales Recht
2. Richtlinienkonforme Auslegung nationalen Rechts ohne
vorangegangene Transformationsgesetzgebung.351
a) Richtlinie und nationales Recht.351
b) Fallbeispiel „Nostalgiewerbung" für Lebensmittel.353
IV.
Interpretationsakt.356
V.
nationalen Auslegungsmethoden.357
VI.
VII.
B. Gemeinschaftsrechtskonforme Auslegung im Strafrecht.363
I.
1. Strafrechtliche Verantwortlichkeit und Richtlinienrecht im
Falle einer zum Tatzeitpunkt nicht umgesetzten Richtlinie
(„Kolpinghuis
2. Strafrechtliche Verantwortlichkeit und Richtlinienrecht im
Falle einer zum Tatzeitpunkt fehlerhaft umgesetzten Richtlinie
(„Arcaro").366
3. Erfordernis der Bestimmtheit von Richtlinie und Strafgesetz
(„Telecom
Inhaltsverzeichnis XXI
II.
III.
IV.
im Strafrecht.373
1. Amtsanmaßung (§132 StGB).373
2. Verwahrungsbruch (§ 133 StGB).374
3. Aussagedelikte (§§ 153 ff. StGB).375
4. Urkundendelikte (§§ 267,271,274,348 StGB).375
5. Umweltdelikte (§§ 324
6. Fahrlässigkeitsdelikte.378
V.
1. Die Rechtssache „Pupino".380
2. Bedeutung, Inhalt und Grenzen der rahmenbeschlusskonformen
Auslegung.384
3. Anwendungsfelder.386
C. Literaturhinweise.389
D. Rechtsprechungshinweise.390
E. Zusammenfassung von § 10.391
1
A. Einführung.393
B. Angleichung des materiellen Strafrechts im Rahmen der PJZS.394
I.
1. Begrenzung auf Mindestvorschriften.394
2. Gemeinsame Definitionen.394
3. Festlegung von Mindesthöchststrafen.395
II.
III.
C. Bereiche zulässiger Strafrechtsangleichung nach Art. 31
I.
1. Anwendungsbereich.397
2. Rahmenbeschluss
a) Regelungsgegenstand und Ziel des Rahmenbeschlusses.399
b) Wesentlicher Inhalt.399
c) Deutsches Strafrecht.400
3. Rahmenbeschluss
vor Fälschungen.401
4. Rahmenbeschluss zur Bekämpfung des Menschenhandels.401
a) Regelungsgegenstand und Ziel des Rahmenbeschlusses.402
b) Wesentlicher Inhalt.402
e) Deutsches Strafrecht.404
5. Rahmenbeschluss zur Bekämpfung der Schleuserkriminalität.404
a) Regelungsgegenstand und Ziel des Rahmenbeschlusses.405
b) Wesentlicher Inhalt.406
c) Deutsches Strafrecht.407
6. Rahmenbeschluss zur Bekämpfung der Geldwäsche.407
XXII Inhaltsverzeichnis
a)
b) Wesentlicher Inhalt.409
c) Deutsches Strafrecht.409
II.
1. Anwendungsbereich.411
2. Rahmenbeschluss zur Terrorismusbekämpftmg.411
a) Regelungsgegenstand und Ziel des Rahmenbeschlusses.412
b) Wesentlicher Inhalt.413
c) Deutsches Strafrecht.415
3. Rahmenbeschluss über gemeinsame Ermittlungsgruppen.416
III.
1. Anwendungsbereich.417
2. Rahmenbeschluss zur Bekämpfung des illegalen Drogenhandels .418
a) Regelungsgegenstand und Ziel des Rahmenbeschlusses.418
b) Wesentlicher Inhalt.:.419
c) Deutsches Strafrecht.420
IV.
Kriminalitätsfelder.422
1. Weite Auslegung des Art. 31
2. Rahmenbeschluss zum strafrechtlichen Schutz bargeldloser
Zahlungsmittel.424
a) Regelungsgegenstand und Ziel des Rahmenbeschlusses.424
b) Wesentlicher Inhalt.424
c) Deutsches Strafrecht.425
3. Rahmenbeschluss zur Bekämpfung der Kinderpornographie.426
a) Regelungsgegenstand und Ziel des Rahmenbeschlusses.427
b) Wesentlicher Inhalt.427
c) Deutsches Strafrecht.429
4. Rahmenbeschluss zur Bekämpfung der Bestechung im privaten .
Sektor.430
a) Regelungsgegenstand und Ziel des Rahmenbeschlusses.430
b) Wesentlicher Inhalt.430
c) Deutsches Strafrecht.432
5. Rahmenbeschluss über Angriffe auf Informationssysteme.433
a) Regelungsgegenstand und Ziel des Rahmenbeschlusses.434
b) Wesentlicher Inhalt.435
c) Deutsches Strafrecht.437
6. Rahmenbeschlussvorschlag zur Bekämpfung von
Fremdenfeindlichkeit.439
a) Regelungsgegenstand und Ziel des vorgeschlagenen
Rahmenbeschlusses.440
b) Wesentlicher Inhalt.441
c) Deutsches Strafrecht.443
D. Literaturhinweise.444
E. Zusammenfassung von § 11.444
Inhaltsverzeichnis XXIII
12
Α.
В.
I.
1. Europäisches Rechtshilfeübereinkommen des Europarates.449
2. Rechtshilfekooperation nach Art. 48 ff. SDÜ.449
3. EU-Übereinkommen über die Rechtshilfe in Strafsachen
(EURÜ).449
4. Rahmenbeschlussvorschlag über die Europäische
Beweisanordnung.450
II.
С
I.
1. Europäisches Auslieferungsübereinkommen des Europarates.453
2. Erleichterung des Auslieferungsverkehrs durch Art. 59 ff. SDÜ.454
3. EU-Übereinkommen über das vereinfachte
Auslieferungsverfahren.455
4. EU-Auslieferungsübereinkommen (EUAÜ).455
II.
1. Einführung.456
2. Regelungsgegenstand und Ziel des Rahmenbeschlusses.457
3. Wesentlicher Inhalt des Rahmenbeschlusses.457
a) Verfahrensrechtliche Regelungen.457
b) Materielle Bestimmungen.458
4. Vorläufige Bewertung und Ausblick.462
III.
1. Nichtigerklärung des ersten Umsetzungsgesetzes durch das
Bundesverfassungsgericht .465
2. Das Europäische Haftbefehlsgesetz vom 20. Juli 2006.467
a) Abkehr vom Grundsatz der beiderseitigen Strafbarkeit.467
b) Gesetzliches Prüfprogramm bei Auslieferung Deutscher.468
c) Gerichtliche Überprüfung der Bewilligungsentscheidung.469
D. Gegenseitige Anerkennung justizieller Entscheidungen.470
I.
1. Gegenseitige Anerkennung als zentrales Strakturprinzip.470
2. Gegenseitige Anerkennung von Sanktionen.470
3. Angleichung strafprozessualer Verfahrensgarantien.471
4. Gegenseitige Anerkennung der Wirkung von Verurteilungen.472
5. Informationsaustausch über Strafregistereinträge.473
6. Internationale Rechtshilfe in Strafsachen.473
II.
III.
IV.
E. Literaturhinweise.480
F. Rechtsprechungshinweise.481
G. Zusammenfassung von § 12.481
XXIV Inhaltsverzeichnis
1
A. Einführang.483
B. Auslegung und Anwendungsbereich des Art. 54 SDÜ.491
I.
II.
1. Belgische
2. Österreichisches Straferkenntnis.495
3. Niederländische
Verfahrenseinstellung gem. § 153 aStPO.496
4. Vertiefende Diskussion.497
a) Wortlautinterpretation.498
b) Systematische Interpretation.499
c)
d) Definition des Merkmals rechtskräftige Aburteilung".501
III.
1. Erstes Vollsteckungselement.503
2. Zweites Vollstreckungselement.503
3. Drittes Vollstreckungselement.504
a) Wortlautauslegung.506
b)
IV.
1. Deutscher Strafbefehl und Art. 54 SDÜ.509
2. Einstellung des Verfahrens nach Erfüllung einer Auflage.509
V.
Bußgeldverfahren.510
1. Verurteilung zu einer Bußgeldzahlung.511
2. Erledigungswirkung eines rechtskräftigen Bußgeldbescheids.511
VI.
Vorbehalte nach der Überführung des SDÜ in den Rahmen der EU. 512
C.Ausblick.513
D. Literaturhinweise.514
E. Rechtsprechungshinweise.514
F. Zusammenfassung von § 13.515
Teil
§ 14 Betrugsbekämpfung durch Europäisches Strafrecht.519
A. Gemeinschaftsfinanzen als Angriffsfläche für kriminelle Praktiken.519
I.
II.
1. Eigenmittel der EG.522
2. Ausgaben der EG.523
III.
1. Erscheinungsformen der EG-Betrügereien.523
a) Hinterziehung von Abgaben bei der Wareneinfuhr.524
b) Erschleichung von Erstattungen bei der Warenausfuhr.524
Inhaltsverzeichnis XXV
с)
innerhalb der EG.525
2. Täterstrukturen und Schadensschätzungen.525
IV.
B. EG-Finanzinteressen als Schutzobjekt des Europäischen Strafrechts.527
I.
II.
Betrugsbekämpfimg.528
III.
IV.
der EG.530
1. Wesentlicher Inhalt der PIF-Konvention.530
2. Umsetzung in Deutschland.532
С
I.
finanziellen Interessen der EU.533
1. Wesentlicher Inhalt des Corpus Juris.534
2. Bedeutung des Corpus Juris.535
II.
1. Wesentlicher Inhalt des Grünbuchs.536
2. Kritische Würdigung.538
III.
EU-Verfassung.540
D. Literaturhinweise.542
E. Zusammenfassung von § 14.543
Stichwortverzeichnis.545 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hecker, Bernd 1963- |
author_GND | (DE-588)123241669 |
author_facet | Hecker, Bernd 1963- |
author_role | aut |
author_sort | Hecker, Bernd 1963- |
author_variant | b h bh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022294256 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJE7975 |
callnumber-raw | KJE7975 |
callnumber-search | KJE7975 |
callnumber-sort | KJE 47975 |
classification_rvk | PH 6133 |
ctrlnum | (OCoLC)122935400 (DE-599)BVBBV022294256 |
dewey-full | 345.24 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.24 |
dewey-search | 345.24 |
dewey-sort | 3345.24 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 2., aktualisierte und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02131nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022294256</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211115 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070301s2007 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982669100</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540483649</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 24.95</subfield><subfield code="9">978-3-540-48364-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)122935400</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022294256</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield><subfield code="a">xxu</subfield><subfield code="c">XD-US</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJE7975</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.24</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 6133</subfield><subfield code="0">(DE-625)136404:404</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hecker, Bernd</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123241669</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäisches Strafrecht</subfield><subfield code="c">Bernd Hecker</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., aktualisierte und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLVIII, 552 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europees recht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europarecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Criminal law</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-540-48372-4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV040896744</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitung von</subfield><subfield code="d">2005</subfield><subfield code="z">3-540-21669-3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019274917</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitet als</subfield><subfield code="b">3. Auflage</subfield><subfield code="d">2010</subfield><subfield code="z">978-3-642-13126-4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV036456033</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015504368&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015504368</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
geographic_facet | Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
id | DE-604.BV022294256 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:52:50Z |
indexdate | 2024-07-09T20:54:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9783540483649 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015504368 |
oclc_num | 122935400 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-12 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-11 DE-M39 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-12 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-11 DE-M39 DE-188 |
physical | XLVIII, 552 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | Springer-Lehrbuch |
spelling | Hecker, Bernd 1963- Verfasser (DE-588)123241669 aut Europäisches Strafrecht Bernd Hecker 2., aktualisierte und erw. Aufl. Berlin [u.a.] Springer 2007 XLVIII, 552 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Springer-Lehrbuch Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Europees recht gtt Strafrecht gtt Europarecht Criminal law European Union countries Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd rswk-swf Europäische Union. Mitgliedsstaaten (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Strafrecht (DE-588)4057795-8 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-540-48372-4 (DE-604)BV040896744 Überarbeitung von 2005 3-540-21669-3 (DE-604)BV019274917 Überarbeitet als 3. Auflage 2010 978-3-642-13126-4 (DE-604)BV036456033 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015504368&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hecker, Bernd 1963- Europäisches Strafrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Europees recht gtt Strafrecht gtt Europarecht Criminal law European Union countries Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4057795-8 (DE-588)4123623-3 |
title | Europäisches Strafrecht |
title_auth | Europäisches Strafrecht |
title_exact_search | Europäisches Strafrecht |
title_exact_search_txtP | Europäisches Strafrecht |
title_full | Europäisches Strafrecht Bernd Hecker |
title_fullStr | Europäisches Strafrecht Bernd Hecker |
title_full_unstemmed | Europäisches Strafrecht Bernd Hecker |
title_short | Europäisches Strafrecht |
title_sort | europaisches strafrecht |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Europees recht gtt Strafrecht gtt Europarecht Criminal law European Union countries Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd |
topic_facet | Europäische Union Europees recht Strafrecht Europarecht Criminal law European Union countries Europäische Union. Mitgliedsstaaten Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015504368&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT heckerbernd europaischesstrafrecht |