Die Klassifikation von Brandstraftätern: eine Typologisierung anhand des Tatmotivs und anderer Variablen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt [Main]
Verl. für Polizeiwiss.
2006
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Polizei & Wissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Trier, Univ., Diplomarbeit, 2004/05 |
Beschreibung: | 196 S. graph. Darst. 21 cm |
ISBN: | 9783935979870 3935979878 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022277336 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t | ||
008 | 070219s2006 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N39,0431 |2 dnb | ||
015 | |a 07,A03,0808 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 981138411 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783935979870 |c kart. : EUR 19.80 |9 978-3-935979-87-0 | ||
020 | |a 3935979878 |c kart. : EUR 19.80 |9 3-935979-87-8 | ||
024 | 3 | |a 9783935979870 | |
035 | |a (OCoLC)180115565 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022277336 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 364.164 |2 22/ger | |
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bondü, Rebecca |e Verfasser |0 (DE-588)132370719 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Klassifikation von Brandstraftätern |b eine Typologisierung anhand des Tatmotivs und anderer Variablen |c Rebecca Bondü |
264 | 1 | |a Frankfurt [Main] |b Verl. für Polizeiwiss. |c 2006 | |
300 | |a 196 S. |b graph. Darst. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriftenreihe Polizei & Wissenschaft | |
500 | |a Zugl.: Trier, Univ., Diplomarbeit, 2004/05 | ||
650 | 0 | 7 | |a Brandstiftung |0 (DE-588)4007981-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Typologie |0 (DE-588)4061321-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tatmotiv |0 (DE-588)4184504-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Brandstiftung |0 (DE-588)4007981-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Tatmotiv |0 (DE-588)4184504-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Typologie |0 (DE-588)4061321-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2852121&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015487703&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015487703 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805088723557154816 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis 5
Abbildimgsverzeichnis 9
Tabellenverzeichnis 11
Zusammenfassung 15
1 Einleitung 17
2 Branddelikte: Definition und Häufigkeit 19
2.1 Begriffsdefinition 19
2.2 Straftatbestände der Brandkriminalität 21
2.2.1 Brandstiftung 21
2.2.1.1 § 306 StGB -Brandstiftung 22
2.2.1.2 § 306 a StGB - schwere Brandstiftung 23
2.2.1.3 § 306 b StGB -besonders schwere Brandstiftung 23
2.2.1.4 § 306 c StGB-Brandstiftung mit Todesfolge 24
2.2.1.5 §§ 306 e und 306 f StGB - Tätige Reue und Herbeiführen 24
2.2.2 Herbeiführen einer Sprengstoffexplosion 25
2.2.3 Sachbeschädigung 25
2.2.4 Betrug und Versicherungsmissbrauch 25
2.2.4.1 § 263 StGB -Betrug 25
2.2.4.2 § 265 StGB - Versicherungsmissbrauch 26
2.3 Statistik 27
2.3.1 Versicherungen 27
2.3.2 Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) 28
3 Merkmale des Täters und der Tat 33
3.1 Geschlecht 33
3.2 Alter 34
3.3 Familienstand 35
3.4 Bildung / Beruf/ Intelligenz 36
3.5 Wohnort 37
3.6 Soziale Isolation 37
3.7 Herkunftsfamilie 37
3.8 Konkordante Störungen 38
3.8.1 Substanzmissbrauch und -abhängigkeit 39
3.8.2 Persönlichkeitsstörungen 39
3.8.3 Depression / affektive Störungen 40
3.8.4 Suizidversuche und selbstschädigendes Verhalten 40
3.8.5 Schizophrenie / wahnhafte Störungen 40
3.8.6 Oligophrenie 41
3.8.7 Pyromanie 41
3.8.8 Andere Störungen 44
3.9 Vorstrafen und Rückfälligkeit 45
3.9.1 Andere Straftaten 45
3.9.2 Rückfalligkeit 46
3.10 Alkoholisierung und Drogenintoxikation 46
3.11 Einzel-vs. Gruppentäter 47
3.12 Tatzeit 48
3.13 Das Tatobjekt und sein Besitzer 48
5
Die Klassifikation von Brandstraftätern 5
3.14 Tatort 49
3.15 Talmittel 50
3.16 Spontane vs. geplante Taten 50
3.17 Weitere wichtige Daten 50
3.18 Fazit 51
4 Ursachen und Motive für Branddelikte 53
4.1 Allgemeine Motivationstheorien 53
4.1.1 Motivation 53
4.1.2 Motiv 54
4.1.3 Motivklassifikationen 54
4.1.3.1 nAff: need for affiliation - Das Anschlussmotiv 54
4.1.3.2 nPow: need for power - Das Machtmotiv 55
4.1.3.3 nAgg: need for aggression - Aggression 55
4.1.3.4 Humanistische Motivationstheorie nach Maslow 57
4.1.3.5 Fazit Motivklassifikationen 58
4.1.4 Locus of control theory 58
4.1.5 Motivationstheorie nach Hüll 58
4.1.6 Erwartungs x Wert Theorien 59
4.1.7 Intrinsische Motivation 59
4.2 Allgemeine Kriminalitätstheorien 60
4.2.1 Psychologische Kriminalitätstheorien 60
4.2.2 Soziologisch orientierte Kriminalitätstheorien 61
4.2.2.1 Anomietheorie 61
4.2.2.2 Subkulturtheorien 62
4.2.2.3 Kriminalgeographische Theorien 63
4.2.3 Kriminogene Faktoren 64
4.2.3.1 Negative Sozialisationsbedingungen 64
4.2.3.2 Schulische Faktoren 64
4.2.3.3 Freizeitgestaltung 64
4.2.4 Fazit Kriminalitätstheorien 65
4.3 Deliktspezifische Erklärungsansätze 65
4.3.1 Ein-Motiv-Annahmen 66
4.3.2 Personale Defizite 66
4.3.2.1 Mangelnde KommunikationsfShigkeit 67
4.3.2.2 Mangelnde Impulskontrolle 67
4.3.3 Aggression 67
4.3.4 Lerntheoretisch orientierte Erklärungsansätze 68
4.3.4.1 Der Ansatz von Wood (2000) 68
4.3.4.2 Der Ansatz von Kolko und Kazdin (1986) 69
4.3.4.3 Der Ansatz von Fineman (1995) 69
4.3.4.4 Der Ansatz von Puri et al. (1995) 70
4.3.4.5 Feuer als Tatmittel 70
4.3.5 Fazit 71
4.4 Motive für Brandstraftaten 71
4.4.1 Aggressive Motive 72
4.4.1.1 Rache 72
4.4.1.2 Weitere aggressive Motive 73
4.4.2 Aufmerksamkeit 73
4.4.2.1 Geltungsbedürfnis 74
4.4.2.2 Hilfeschrei 74
6
Inhaltsverzeichnis
4.4.2.3 Suizid 75
4.4.3 Faszination/Excitement 75
4.4.3.1 Faszination/Excitement 75
4.4.3.2 Spannungsabbau 76
4.4.4 Vandalismus/Sensationsbedürfhis 76
4.4.5 Motive, die ihren Ursprung in psychischen Störungen haben 77
4.4.5.1 Wahninduzierte Motive 78
4.4.6 Rationale Motive 78
4.4.6.1 Finanzielle Motive 78
4.4.6.2 Verdeckungsbrände 79
4.4.6.3 Weltanschauliche Motive 80
4.4.7 Fazit 81
4.5 Motivtaxonomien 81
4.5.1 Vor-und Nachteile von Motivtaxonomien 81
4.5.1.1 Nachteile 82
4.5.1.2 Vorteile 83
4.5.2 Klassifikationsansätze 84
5 Hypothesen 89
6 Methoden 93
6.1 Stichprobe 93
6.2 Materialien 94
6.2.1 Qualitative Inhaltsanalyse 97
6.3 Ausweitung 100
7 Ergebnisse 103
7.1 Auswertung der Fragebogendaten 103
7.2 Auswertung Motive, Kategorienkonstruktion 110
7.3 Inferenzstatistische Auswertung 112
8 Diskussion 135
8.1 Interpretation der frequenzanalytischen Ergebnisse 135
8.2 Ergebnisse bezüglich der Motivkategorien 142
8.2.1 Ergebnisse zum Thema „Aggression" bei Brandstraftaten 144
8.2.1.1 Frust als weiterer Bestandteil der Kategorie 144
8.2.1.2 Zur Theorie der Aggressionshemmung 145
8.2.1.3 Die Rolle von Aggression und aggressiven Motiven 146
8.2.2 Bedürfnis nach Aufmerksamkeit - Bedürfais nach sozialer Bindung. 147
8.2.3 Vandalistische Motive/Sensationsbedürfhis 151
8.3 Bewertung der Erklärungsansätze 153
8.4 Motivkategorien und erhobene Merkmale 158
8.4.1 Aggressive Motive 158
8.4.2 Bedürmis nach Aufmerksamkeit 160
8.4.3 Faszination/Excitement 161
8.4.4 Vandalismus/Sensationsbedürfhis 162
8.4.5 Wahninduzierte Motive 163
8.4.6 Rationale Motive 165
8.4.7 Keine Motivangabe 166
8.4.8 Erstellen eines Täterprofils anhand der Variable „Tatmotiv" 166
8.4.9 Eignung anderer Variablen als Klassifikationsvariablen 168
8.4.9.1 Kein, ein oder mehr als ein Motiv 168
8.4.9.2 Weibliche vs. männliche Täter 169
8.4.9.3 Einfach- vs. Mehrfachtater 170
7
Die Klassifikation von Brandstraftätem
8.4.9.4 Einzel- vs. Gruppentäter 172
8.4.9.5 Altersgruppen 174
8.4.10 Zwischenfazit 177
8.5 Probleme der vorliegenden Studie 180
8.6 Fazit und Ausblick 182
Literaturverzeichnis 183
Anhang 193
8
Abbildungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1 Trichtermodell in Anlehnung an Schwind (2003): Anteil der
untersuchten an allen Brandstraftätern 31
Abb. 2 Prozentualer Anteil der vier Altersgruppen Kinder, Jugendliche,
Heranwachsende und Erwachsene an allen untersuchten
Tätern 103
Abb. 3 Anteil der untersuchten Täter mit den aufgeführten
Psychischen Störungen 105
Abb. 4 Prozentualer Anteil der Täter, die neben Brandstraftaten bereits
mindestens ein Delikt aus den aufgeführten Deliktgruppen
begangen haben 105
Abb. 5 Prozentualer Anteil einzelner Branddelikte an allen
studienrelevanten Delikten 106
Abb. 6 Prozentualer Anteil von Einzel- und Gruppentätern an allen
untersuchten Tätern 106
Abb. 7 Verteilung der untersuchten Taten über 24 Stunden 107
Abb. 8 Prozentualer Anteil der verschiedenen Tatobjekte an allen
Tatobjekten 107
Abb. 9 Prozentualer Anteil der Eigentümer, Besitzer oder Mieter der in
Brand gesetzten Objekte 108
Abb. 10 Prozentualer Anteil der Täter mit hoher, mittlerer und niedriger
Risikobereitschaft 109
Abb. 11 Prozentualer Anteil einzelner Motivkategorien an allen
untersuchten Brandstraftaten 112
Abb. 12 Prozentualer Anteil der verschiedenen aggressiven Motive an
allen Taten 145
Abb. 13 Für Täter mit Motiven aus der Kategorie Sensationsbedürfhis
typische Merkmale der Person und der Tatbegehung 167
9
Die Klassifikation von Brandstraftätern
Abb. 14 Merkmale des Täters und der Tatbegehung, die auf Einfach¬
bzw. Mehrfachtäter überproportional häufig zutreffen 171
Abb. 15 Für Einzel- bzw. Gruppentäter typische Merkmale der Person
und der Tatbegehung 173
Abb. 16 Merkmale der Person und der Tatbegehung die auf die
Altergruppen Kinder/Jugendliche, Heranwachsende und
Erwachsene überproportional häufig zutreffen 176
i
%
I
\
10
Tabellenverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1 Anzahl und Aufklärungsquote von Brandstiftungen und
Herbeiführen einer Brandgefahr in der Bundesrepublik
Deutschland 1999-2005 29
Tabelle 2 Anzahl und Aufklärungsquote von Brandstiftungen und
Herbeiführen einer Brandgefahr im Bundesland Berlin
1999-2005 29
Tabelle 3 ^-Ergebnisse zum Vergleich von Tätern mit aggressiven
Motiven und ohne 114
Tabelle 4 Ergebnisse von Fisher's Exact Test zum Vergleich von
Tätern mit aggressiven Motiven und ohne 114
Tabelle 5 ^-Ergebnisse zum Vergleich von Tätern mit dem Bedürfnis
nach Aufmerksamkeit und ohne 115
Tabelle 6 Ergebnisse von Fisher's Exact Test zum Vergleich von
Tätern mit dem Bedürfnis nach Aufmerksamkeit und
ohne dieses Bedürfnis 116
Tabelle 7 ^Ergebnisse zum Zusammenhang zwischen den Unter¬
gruppen der Motivkategorie „Bedürfnis nach Aufmerksam¬
keit" und den erhobenen Variablen 117
Tabelle 8 Ergebnisse von Fisher's Exact Test zu den Untergruppen
des Bedürfnisses nach Aufmerksamkeit 118
Tabelle 9 ^-Ergebnisse mm Vergleich von Tätern mit dem Motiv
Faszination und ohne 119
Tabelle 10 Ergebnisse von Fisher's Exact Test zum Vergleich von
Tätern mit dem Motiv Faszination und ohne dieses Motiv .119
Tabelle 11 j^-Ergebnisse zum Vergleich von Tätern mit einem Motiv
aus der Kategorie Sensationbedürfhis und ohne 120
11
Die Klassifikation von Brandstraftätern
Tabelle 12 Ergebnisse von Fisher's Exact Test zum Vergleich von
Tätern mit Motiven aus der Kategorie Sensationsbedürmis
und ohne 121
Tabelle 13 ^-Ergebnisse zum Vergleich von Tätern mit wahninduzierten
Motiven und ohne 122
Tabelle 14 Ergebnisse von Fisher's Exact Test zum Vergleich von Tätern
mit wahninduzierten Motiven und ohne 123
Tabelle 15 ^-Ergebnisse zum Vergleich von Tätern mit rationalen
Motiven und ohne 124
Tabelle 16 Ergebnisse von Fisher's Exact Test zum Vergleich von j
Tätern mit rationalen Motiven und ohne 124 ]
Tabelle 17 ^-Ergebnisse zum Vergleich von Tätern mit und ohne ;
Motiv 125 ;
Tabelle 18 Ergebnisse von Fisher's Exact Test zum Vergleich von Tätern
mit und ohne Motiv 126
Tabelle 19 j^-Ergebnisse zum Vergleich von Tätern mit keinem, einem
oder mehr als einem Motiv 127
Tabelle 20 ^-Ergebnisse zum Vergleich zwischen Einfach- und
Mehrfachtätern 128
Tabelle 21 Ergebnisse von Fisher's Exact Test zum Vergleich von
Einfach- und Mehrfachtätern 129
Tabelle 22 x2-Ergebnisse zum Vergleich zwischen männlichen und
weiblichen Tätern 130
Tabelle 23 Ergebnisse von Fisher's Exact Test zum Vergleich von
männlichen und weiblichen Tätern 130
Tabelle 24 xf-Ergebnisse des Vergleichs zwischen den vier Altersgruppen
Kinder, Jugendliche, Heranwachsende und Erwachsene 131
Tabelle 25 jff-Ergebnisse zum Vergleich von Einzel- und Gruppentätern
133
12
Tabellenverzeichnis
Tabelle 26 Ergebnisse von Fisher's Exact Test des Vergleichs zwischen
Einzel-und Gruppentätern 133
Tabelle 27 Unterschiede zwischen den Motivgruppen Geltungsbedürfnis,
Hilfeschrei und Bedürfnis nach sozialer Bindung 150
Tabelle 28 Aggressive Motive - bestätigte und nicht bestätigte Hypo¬
thesen sowie a priori nicht postulierte Zusammenhänge .159
Tabelle 29 Bedürfnis nach Aufmerksamkeit - bestätigte und nicht
Bestätigte Hypothesen sowie a priori nicht postulierte
Zusammenhänge 160
Tabelle 30 Faszination - bestätigte und nicht bestätigte Hypothesen
sowie a priori nicht postulierte Zusammenhänge 162
Tabelle 31 Vandalismus - bestätigte und nicht bestätigte Hypothesen
sowie a priori nicht postulierte Zusammenhänge 163
Tabelle 32 Wahninduzierte Motive - bestätigte und nicht bestätigte
Hypothesen sowie a priori nicht postulierte Zusammen¬
hänge 164
Tabelle 33 Rationale Motive - bestätigte und nicht bestätigte Hypo¬
thesen sowie a priori nicht postulierte Zusammenhänge .165
Tabelle 34 Variable „Anzahl Motivnennungen" - Gefundene
Zusammenhänge 169
Tabelle 35 Variable „Geschlecht" - Gefundene Zusammenhänge 170
13 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis 5
Abbildimgsverzeichnis 9
Tabellenverzeichnis 11
Zusammenfassung 15
1 Einleitung 17
2 Branddelikte: Definition und Häufigkeit 19
2.1 Begriffsdefinition 19
2.2 Straftatbestände der Brandkriminalität 21
2.2.1 Brandstiftung 21
2.2.1.1 § 306 StGB -Brandstiftung 22
2.2.1.2 § 306 a StGB - schwere Brandstiftung 23
2.2.1.3 § 306 b StGB -besonders schwere Brandstiftung 23
2.2.1.4 § 306 c StGB-Brandstiftung mit Todesfolge 24
2.2.1.5 §§ 306 e und 306 f StGB - Tätige Reue und Herbeiführen 24
2.2.2 Herbeiführen einer Sprengstoffexplosion 25
2.2.3 Sachbeschädigung 25
2.2.4 Betrug und Versicherungsmissbrauch 25
2.2.4.1 § 263 StGB -Betrug 25
2.2.4.2 § 265 StGB - Versicherungsmissbrauch 26
2.3 Statistik 27
2.3.1 Versicherungen 27
2.3.2 Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) 28
3 Merkmale des Täters und der Tat 33
3.1 Geschlecht 33
3.2 Alter 34
3.3 Familienstand 35
3.4 Bildung / Beruf/ Intelligenz 36
3.5 Wohnort 37
3.6 Soziale Isolation 37
3.7 Herkunftsfamilie 37
3.8 Konkordante Störungen 38
3.8.1 Substanzmissbrauch und -abhängigkeit 39
3.8.2 Persönlichkeitsstörungen 39
3.8.3 Depression / affektive Störungen 40
3.8.4 Suizidversuche und selbstschädigendes Verhalten 40
3.8.5 Schizophrenie / wahnhafte Störungen 40
3.8.6 Oligophrenie 41
3.8.7 Pyromanie 41
3.8.8 Andere Störungen 44
3.9 Vorstrafen und Rückfälligkeit 45
3.9.1 Andere Straftaten 45
3.9.2 Rückfalligkeit 46
3.10 Alkoholisierung und Drogenintoxikation 46
3.11 Einzel-vs. Gruppentäter 47
3.12 Tatzeit 48
3.13 Das Tatobjekt und sein Besitzer 48
5
Die Klassifikation von Brandstraftätern 5
3.14 Tatort 49
3.15 Talmittel 50
3.16 Spontane vs. geplante Taten 50
3.17 Weitere wichtige Daten 50
3.18 Fazit 51
4 Ursachen und Motive für Branddelikte 53
4.1 Allgemeine Motivationstheorien 53
4.1.1 Motivation 53
4.1.2 Motiv 54
4.1.3 Motivklassifikationen 54
4.1.3.1 nAff: need for affiliation - Das Anschlussmotiv 54
4.1.3.2 nPow: need for power - Das Machtmotiv 55
4.1.3.3 nAgg: need for aggression - Aggression 55
4.1.3.4 Humanistische Motivationstheorie nach Maslow 57
4.1.3.5 Fazit Motivklassifikationen 58
4.1.4 Locus of control theory 58
4.1.5 Motivationstheorie nach Hüll 58
4.1.6 Erwartungs x Wert Theorien 59
4.1.7 Intrinsische Motivation 59
4.2 Allgemeine Kriminalitätstheorien 60
4.2.1 Psychologische Kriminalitätstheorien 60
4.2.2 Soziologisch orientierte Kriminalitätstheorien 61
4.2.2.1 Anomietheorie 61
4.2.2.2 Subkulturtheorien 62
4.2.2.3 Kriminalgeographische Theorien 63
4.2.3 Kriminogene Faktoren 64
4.2.3.1 Negative Sozialisationsbedingungen 64
4.2.3.2 Schulische Faktoren 64
4.2.3.3 Freizeitgestaltung 64
4.2.4 Fazit Kriminalitätstheorien 65
4.3 Deliktspezifische Erklärungsansätze 65
4.3.1 Ein-Motiv-Annahmen 66
4.3.2 Personale Defizite 66
4.3.2.1 Mangelnde KommunikationsfShigkeit 67
4.3.2.2 Mangelnde Impulskontrolle 67
4.3.3 Aggression 67
4.3.4 Lerntheoretisch orientierte Erklärungsansätze 68
4.3.4.1 Der Ansatz von Wood (2000) 68
4.3.4.2 Der Ansatz von Kolko und Kazdin (1986) 69
4.3.4.3 Der Ansatz von Fineman (1995) 69
4.3.4.4 Der Ansatz von Puri et al. (1995) 70
4.3.4.5 Feuer als Tatmittel 70
4.3.5 Fazit 71
4.4 Motive für Brandstraftaten 71
4.4.1 Aggressive Motive 72
4.4.1.1 Rache 72
4.4.1.2 Weitere aggressive Motive 73
4.4.2 Aufmerksamkeit 73
4.4.2.1 Geltungsbedürfnis 74
4.4.2.2 Hilfeschrei 74
6
Inhaltsverzeichnis
4.4.2.3 Suizid 75
4.4.3 Faszination/Excitement 75
4.4.3.1 Faszination/Excitement 75
4.4.3.2 Spannungsabbau 76
4.4.4 Vandalismus/Sensationsbedürfhis 76
4.4.5 Motive, die ihren Ursprung in psychischen Störungen haben 77
4.4.5.1 Wahninduzierte Motive 78
4.4.6 Rationale Motive 78
4.4.6.1 Finanzielle Motive 78
4.4.6.2 Verdeckungsbrände 79
4.4.6.3 Weltanschauliche Motive 80
4.4.7 Fazit 81
4.5 Motivtaxonomien 81
4.5.1 Vor-und Nachteile von Motivtaxonomien 81
4.5.1.1 Nachteile 82
4.5.1.2 Vorteile 83
4.5.2 Klassifikationsansätze 84
5 Hypothesen 89
6 Methoden 93
6.1 Stichprobe 93
6.2 Materialien 94
6.2.1 Qualitative Inhaltsanalyse 97
6.3 Ausweitung 100
7 Ergebnisse 103
7.1 Auswertung der Fragebogendaten 103
7.2 Auswertung Motive, Kategorienkonstruktion 110
7.3 Inferenzstatistische Auswertung 112
8 Diskussion 135
8.1 Interpretation der frequenzanalytischen Ergebnisse 135
8.2 Ergebnisse bezüglich der Motivkategorien 142
8.2.1 Ergebnisse zum Thema „Aggression" bei Brandstraftaten 144
8.2.1.1 Frust als weiterer Bestandteil der Kategorie 144
8.2.1.2 Zur Theorie der Aggressionshemmung 145
8.2.1.3 Die Rolle von Aggression und aggressiven Motiven 146
8.2.2 Bedürfnis nach Aufmerksamkeit - Bedürfais nach sozialer Bindung. 147
8.2.3 Vandalistische Motive/Sensationsbedürfhis 151
8.3 Bewertung der Erklärungsansätze 153
8.4 Motivkategorien und erhobene Merkmale 158
8.4.1 Aggressive Motive 158
8.4.2 Bedürmis nach Aufmerksamkeit 160
8.4.3 Faszination/Excitement 161
8.4.4 Vandalismus/Sensationsbedürfhis 162
8.4.5 Wahninduzierte Motive 163
8.4.6 Rationale Motive 165
8.4.7 Keine Motivangabe 166
8.4.8 Erstellen eines Täterprofils anhand der Variable „Tatmotiv" 166
8.4.9 Eignung anderer Variablen als Klassifikationsvariablen 168
8.4.9.1 Kein, ein oder mehr als ein Motiv 168
8.4.9.2 Weibliche vs. männliche Täter 169
8.4.9.3 Einfach- vs. Mehrfachtater 170
7
Die Klassifikation von Brandstraftätem
8.4.9.4 Einzel- vs. Gruppentäter 172
8.4.9.5 Altersgruppen 174
8.4.10 Zwischenfazit 177
8.5 Probleme der vorliegenden Studie 180
8.6 Fazit und Ausblick 182
Literaturverzeichnis 183
Anhang 193
8
Abbildungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1 Trichtermodell in Anlehnung an Schwind (2003): Anteil der
untersuchten an allen Brandstraftätern 31
Abb. 2 Prozentualer Anteil der vier Altersgruppen Kinder, Jugendliche,
Heranwachsende und Erwachsene an allen untersuchten
Tätern 103
Abb. 3 Anteil der untersuchten Täter mit den aufgeführten
Psychischen Störungen 105
Abb. 4 Prozentualer Anteil der Täter, die neben Brandstraftaten bereits
mindestens ein Delikt aus den aufgeführten Deliktgruppen
begangen haben 105
Abb. 5 Prozentualer Anteil einzelner Branddelikte an allen
studienrelevanten Delikten 106
Abb. 6 Prozentualer Anteil von Einzel- und Gruppentätern an allen
untersuchten Tätern 106
Abb. 7 Verteilung der untersuchten Taten über 24 Stunden 107
Abb. 8 Prozentualer Anteil der verschiedenen Tatobjekte an allen
Tatobjekten 107
Abb. 9 Prozentualer Anteil der Eigentümer, Besitzer oder Mieter der in
Brand gesetzten Objekte 108
Abb. 10 Prozentualer Anteil der Täter mit hoher, mittlerer und niedriger
Risikobereitschaft 109
Abb. 11 Prozentualer Anteil einzelner Motivkategorien an allen
untersuchten Brandstraftaten 112
Abb. 12 Prozentualer Anteil der verschiedenen aggressiven Motive an
allen Taten 145
Abb. 13 Für Täter mit Motiven aus der Kategorie Sensationsbedürfhis
typische Merkmale der Person und der Tatbegehung 167
9
Die Klassifikation von Brandstraftätern
Abb. 14 Merkmale des Täters und der Tatbegehung, die auf Einfach¬
bzw. Mehrfachtäter überproportional häufig zutreffen 171
Abb. 15 Für Einzel- bzw. Gruppentäter typische Merkmale der Person
und der Tatbegehung 173
Abb. 16 Merkmale der Person und der Tatbegehung die auf die
Altergruppen Kinder/Jugendliche, Heranwachsende und
Erwachsene überproportional häufig zutreffen 176
i
%
I
\
10
Tabellenverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1 Anzahl und Aufklärungsquote von Brandstiftungen und
Herbeiführen einer Brandgefahr in der Bundesrepublik
Deutschland 1999-2005 29
Tabelle 2 Anzahl und Aufklärungsquote von Brandstiftungen und
Herbeiführen einer Brandgefahr im Bundesland Berlin
1999-2005 29
Tabelle 3 ^-Ergebnisse zum Vergleich von Tätern mit aggressiven
Motiven und ohne 114
Tabelle 4 Ergebnisse von Fisher's Exact Test zum Vergleich von
Tätern mit aggressiven Motiven und ohne 114
Tabelle 5 ^-Ergebnisse zum Vergleich von Tätern mit dem Bedürfnis
nach Aufmerksamkeit und ohne 115
Tabelle 6 Ergebnisse von Fisher's Exact Test zum Vergleich von
Tätern mit dem Bedürfnis nach Aufmerksamkeit und
ohne dieses Bedürfnis 116
Tabelle 7 ^Ergebnisse zum Zusammenhang zwischen den Unter¬
gruppen der Motivkategorie „Bedürfnis nach Aufmerksam¬
keit" und den erhobenen Variablen 117
Tabelle 8 Ergebnisse von Fisher's Exact Test zu den Untergruppen
des Bedürfnisses nach Aufmerksamkeit 118
Tabelle 9 ^-Ergebnisse mm Vergleich von Tätern mit dem Motiv
Faszination und ohne 119
Tabelle 10 Ergebnisse von Fisher's Exact Test zum Vergleich von
Tätern mit dem Motiv Faszination und ohne dieses Motiv .119
Tabelle 11 j^-Ergebnisse zum Vergleich von Tätern mit einem Motiv
aus der Kategorie Sensationbedürfhis und ohne 120
11
Die Klassifikation von Brandstraftätern
Tabelle 12 Ergebnisse von Fisher's Exact Test zum Vergleich von
Tätern mit Motiven aus der Kategorie Sensationsbedürmis
und ohne 121
Tabelle 13 ^-Ergebnisse zum Vergleich von Tätern mit wahninduzierten
Motiven und ohne 122
Tabelle 14 Ergebnisse von Fisher's Exact Test zum Vergleich von Tätern
mit wahninduzierten Motiven und ohne 123
Tabelle 15 ^-Ergebnisse zum Vergleich von Tätern mit rationalen
Motiven und ohne 124
Tabelle 16 Ergebnisse von Fisher's Exact Test zum Vergleich von j
Tätern mit rationalen Motiven und ohne 124 ]
Tabelle 17 ^-Ergebnisse zum Vergleich von Tätern mit und ohne ;
Motiv 125 ;
Tabelle 18 Ergebnisse von Fisher's Exact Test zum Vergleich von Tätern
mit und ohne Motiv 126
Tabelle 19 j^-Ergebnisse zum Vergleich von Tätern mit keinem, einem
oder mehr als einem Motiv 127
Tabelle 20 ^-Ergebnisse zum Vergleich zwischen Einfach- und
Mehrfachtätern 128
Tabelle 21 Ergebnisse von Fisher's Exact Test zum Vergleich von
Einfach- und Mehrfachtätern 129
Tabelle 22 x2-Ergebnisse zum Vergleich zwischen männlichen und
weiblichen Tätern 130
Tabelle 23 Ergebnisse von Fisher's Exact Test zum Vergleich von
männlichen und weiblichen Tätern 130
Tabelle 24 xf-Ergebnisse des Vergleichs zwischen den vier Altersgruppen
Kinder, Jugendliche, Heranwachsende und Erwachsene 131
Tabelle 25 jff-Ergebnisse zum Vergleich von Einzel- und Gruppentätern
133
12
Tabellenverzeichnis
Tabelle 26 Ergebnisse von Fisher's Exact Test des Vergleichs zwischen
Einzel-und Gruppentätern 133
Tabelle 27 Unterschiede zwischen den Motivgruppen Geltungsbedürfnis,
Hilfeschrei und Bedürfnis nach sozialer Bindung 150
Tabelle 28 Aggressive Motive - bestätigte und nicht bestätigte Hypo¬
thesen sowie a priori nicht postulierte Zusammenhänge .159
Tabelle 29 Bedürfnis nach Aufmerksamkeit - bestätigte und nicht
Bestätigte Hypothesen sowie a priori nicht postulierte
Zusammenhänge 160
Tabelle 30 Faszination - bestätigte und nicht bestätigte Hypothesen
sowie a priori nicht postulierte Zusammenhänge 162
Tabelle 31 Vandalismus - bestätigte und nicht bestätigte Hypothesen
sowie a priori nicht postulierte Zusammenhänge 163
Tabelle 32 Wahninduzierte Motive - bestätigte und nicht bestätigte
Hypothesen sowie a priori nicht postulierte Zusammen¬
hänge 164
Tabelle 33 Rationale Motive - bestätigte und nicht bestätigte Hypo¬
thesen sowie a priori nicht postulierte Zusammenhänge .165
Tabelle 34 Variable „Anzahl Motivnennungen" - Gefundene
Zusammenhänge 169
Tabelle 35 Variable „Geschlecht" - Gefundene Zusammenhänge 170
13 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bondü, Rebecca |
author_GND | (DE-588)132370719 |
author_facet | Bondü, Rebecca |
author_role | aut |
author_sort | Bondü, Rebecca |
author_variant | r b rb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022277336 |
ctrlnum | (OCoLC)180115565 (DE-599)BVBBV022277336 |
dewey-full | 364.164 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 364 - Criminology |
dewey-raw | 364.164 |
dewey-search | 364.164 |
dewey-sort | 3364.164 |
dewey-tens | 360 - Social problems and services; associations |
discipline | Rechtswissenschaft Soziologie |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Soziologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022277336</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070219s2006 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N39,0431</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,A03,0808</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">981138411</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783935979870</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 19.80</subfield><subfield code="9">978-3-935979-87-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3935979878</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 19.80</subfield><subfield code="9">3-935979-87-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783935979870</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180115565</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022277336</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">364.164</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bondü, Rebecca</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132370719</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Klassifikation von Brandstraftätern</subfield><subfield code="b">eine Typologisierung anhand des Tatmotivs und anderer Variablen</subfield><subfield code="c">Rebecca Bondü</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt [Main]</subfield><subfield code="b">Verl. für Polizeiwiss.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">196 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Polizei & Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Trier, Univ., Diplomarbeit, 2004/05</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Brandstiftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007981-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Typologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061321-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tatmotiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184504-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Brandstiftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007981-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Tatmotiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184504-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Typologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061321-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2852121&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015487703&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015487703</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022277336 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:48:16Z |
indexdate | 2024-07-20T09:12:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783935979870 3935979878 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015487703 |
oclc_num | 180115565 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-2070s |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-2070s |
physical | 196 S. graph. Darst. 21 cm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Verl. für Polizeiwiss. |
record_format | marc |
series2 | Schriftenreihe Polizei & Wissenschaft |
spelling | Bondü, Rebecca Verfasser (DE-588)132370719 aut Die Klassifikation von Brandstraftätern eine Typologisierung anhand des Tatmotivs und anderer Variablen Rebecca Bondü Frankfurt [Main] Verl. für Polizeiwiss. 2006 196 S. graph. Darst. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Polizei & Wissenschaft Zugl.: Trier, Univ., Diplomarbeit, 2004/05 Brandstiftung (DE-588)4007981-8 gnd rswk-swf Typologie (DE-588)4061321-5 gnd rswk-swf Tatmotiv (DE-588)4184504-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Brandstiftung (DE-588)4007981-8 s Tatmotiv (DE-588)4184504-3 s Typologie (DE-588)4061321-5 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2852121&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015487703&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bondü, Rebecca Die Klassifikation von Brandstraftätern eine Typologisierung anhand des Tatmotivs und anderer Variablen Brandstiftung (DE-588)4007981-8 gnd Typologie (DE-588)4061321-5 gnd Tatmotiv (DE-588)4184504-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4007981-8 (DE-588)4061321-5 (DE-588)4184504-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Klassifikation von Brandstraftätern eine Typologisierung anhand des Tatmotivs und anderer Variablen |
title_auth | Die Klassifikation von Brandstraftätern eine Typologisierung anhand des Tatmotivs und anderer Variablen |
title_exact_search | Die Klassifikation von Brandstraftätern eine Typologisierung anhand des Tatmotivs und anderer Variablen |
title_exact_search_txtP | Die Klassifikation von Brandstraftätern eine Typologisierung anhand des Tatmotivs und anderer Variablen |
title_full | Die Klassifikation von Brandstraftätern eine Typologisierung anhand des Tatmotivs und anderer Variablen Rebecca Bondü |
title_fullStr | Die Klassifikation von Brandstraftätern eine Typologisierung anhand des Tatmotivs und anderer Variablen Rebecca Bondü |
title_full_unstemmed | Die Klassifikation von Brandstraftätern eine Typologisierung anhand des Tatmotivs und anderer Variablen Rebecca Bondü |
title_short | Die Klassifikation von Brandstraftätern |
title_sort | die klassifikation von brandstraftatern eine typologisierung anhand des tatmotivs und anderer variablen |
title_sub | eine Typologisierung anhand des Tatmotivs und anderer Variablen |
topic | Brandstiftung (DE-588)4007981-8 gnd Typologie (DE-588)4061321-5 gnd Tatmotiv (DE-588)4184504-3 gnd |
topic_facet | Brandstiftung Typologie Tatmotiv Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2852121&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015487703&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bondurebecca dieklassifikationvonbrandstraftaterneinetypologisierunganhanddestatmotivsundanderervariablen |