Innovationsmanagement:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Vahlen
2007
|
Ausgabe: | 4., überarb., erg. und aktualisierte Aufl. |
Schriftenreihe: | Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XXIX, 635 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783800634132 3800634139 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022277091 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180123 | ||
007 | t | ||
008 | 070219s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N09,1457 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 983043795 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783800634132 |c Gb. : EUR 40.00, sfr 69.60 |9 978-3-8006-3413-2 | ||
020 | |a 3800634139 |c Gb. : EUR 40.00, sfr 69.60 |9 3-8006-3413-9 | ||
024 | 3 | |a 9783800634132 | |
035 | |a (OCoLC)162354049 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022277091 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-859 |a DE-91 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-860 |a DE-N2 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-1051 |a DE-92 |a DE-862 |a DE-1102 |a DE-573 |a DE-1046 |a DE-1047 |a DE-945 |a DE-521 |a DE-M347 |a DE-522 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 658.406 |2 22/ger | |
084 | |a QP 210 |0 (DE-625)141841: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 600f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Hauschildt, Jürgen |d 1936-2008 |e Verfasser |0 (DE-588)119392054 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Innovationsmanagement |c von Jürgen Hauschildt und Sören Salomo |
250 | |a 4., überarb., erg. und aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Vahlen |c 2007 | |
300 | |a XXIX, 635 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Innovationsmanagement |0 (DE-588)4161817-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Innovationsmanagement |0 (DE-588)4161817-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Salomo, Sören |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)133585220 |4 aut | |
856 | 4 | |u http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/001733848.pdf |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015487465&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015487465&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015487465 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/QP 210 H376(4) |
DE-BY-FWS_katkey | 289647 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000408385 083000409193 083000409706 |
_version_ | 1806174677862711296 |
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort...............................................................................................................
Abbildungsverzeichnis.................................................................................XXV
1. Kapitel
Der Gegenstand der Betrachtung:
Was ist und was will Innovationsmanagement?.............................................1
1.1 Fallstudien: Innovative
1.2 Innovation - mehr als ein Schlagwort.................................................3
1.2.1 Vielfalt der Definitionen...............................................................3
1.2.2 Inhaltliche Dimension: Was ist neu?.............................................9
1.2.2.1 Produkt- und Prozessinnovationen...................................9
1.2.2.2 Innovationen der Systemeigenschaften............................10
1.2.2.3 Innovationen jenseits der Technik...................................11
1.2.2.4 Postindustrielle Systeminnovationen...............................13
1.2.3 Intensitätsdimension.· Wie neu ?...................................................14
1.2.3.1 Neu der Tatsache nach.....................................................14
1.2.3.2 Neu dem Grade nach.......................................................16
1.2.4 Subjektive Dimension: Neu für wen?...........................................24
1.2.5 Prozessuale Dimension: Wo beginnt, wo endet die Neuerung? ...26
1.2.6 Normative Dimension: Neu = erfolgreich?..................................28
1.2.7 Zwischenergebnis:
Das notwendige Bekenntnis zur Innovation.................................29
1.3 Innovation als Managementaufgabe..................................................32
1.3.1 Begriff und Abgrenzung des Innovationsmanagements...............32
1.3.2 Die traditionelle Forschung zu den Erfolgsfaktoren
von Innovationen..........................................................................35
1.3.3 Die theoretischen Leitlinien.........................................................39
1.3.3.1 Führungstheoretische Perspektive...................................40
1.3.3.2 Ressourcentheoretische Perspektive................................44
1.3.3.3 Diffusionstheoretische Perspektive..................................47
1.4 Handlungsspielräume und Gestaltungszwänge................................49
1.4.1 Unternehmens- und Innovationshistorie.......................................50
1.4.2 Projektkonkurrenz........................................................................51
XIV Inhaltsverzeichnis
1.4.3 Eigenschaften des Marktes...........................................................51
1.4.4 Eigenschaften des Umfeldes........................................................52
1.4.5 Eigenschaftender Technologie....................................................52
2. Kapitel
Die Funktionen des Innovationsmanagements..............................................55
2.1 Fallstudien zu den Funktionen des Innovationsmanagements.......55
2.2 Trennung und Verknüpfung von Innovation und Routine..............61
2.3 Strategische Entscheidungen zum Innovationsmanagement...........63
2.3.1 Bewusste Nicht-Innovation..........................................................63
2.3.2 Zwischenbetriebliches Innovationsmanagement..........................65
2.3.3 Innerbetriebliches Innovationsmanagement.................................66
2.3.4 Gestaltung des Innovationssystems..............................................66
2.4 Die Aufgaben des zwischenbetrieblichen
Innovationsmanagements...................................................................67
2.4.1 Innovationsmanagement als Beschaffungsmanagement..............67
2.4.1.1 Innovationseinkauf..........................................................67
2.4.1.2 Lizenznahme....................................................................69
2.4.2 Innovationsmanagement als Imitationsmanagement....................71
2.4.3 Innovationsmanagement als Akquisitionsmanagement................74
2.4.3.1 Präakquisitionsphase.......................................................75
2.4.3.2 Postakquisitionsphase......................................................76
2.4.4 Innovationsmanagement als Kooperationsmanagement...............77
2.4.4.1 Auftragsforschung...........................................................78
2.4.4.2 Gemeinschaftsforschung..................................................79
2.4.4.3 Innovationskooperation i.e.
2.4.4.4 Innovations-Netzwerke....................................................84
2.4.4.5 Zusammenfassende Betrachtung.....................................86
2.5 Die Aufgaben des innerbetrieblichen Innovationsmanagements....88
2.5.1 Innovationsmanagement als Projektmanagement.........................88
2.5.2 Innovationsmanagement als F&E-Management..........................91
2.6 Personalwirtschaftliche Konsequenzen:
Innovationsmanager als Beruf?.........................................................96
Inhaltsverzeichnis
3. Kapitel
Das Innovationssystem der Unternehmung.................................................100
3.1 Fallstudien zum Innovationssystem.................................................100
3.2 Was ist und wozu dient ein Innovationssystem?.............................105
3.3 Management der Innovationskultur: Ganzheitliche
Ausrichtung der Unternehmung auf Innovationen........................109
3.3.1 Die klassische Typologie:
Organische versus Mechanistische Struktur........................110
3.3.2 Eigenschaften einer ganzheitlich innovationsbewussten
Unternehmung............................................................................115
3.4 Spezialisierung der Innovationstätigkeit.........................................121
3.4.1 Zentrale Innovationsleitstelle.....................................................121
3.4.1.1 Innovationsleitstelle als Stabsstelle................................121
3.4.1.2 Zentrum für Multi-Projektmanagement.........................122
3.4.2 Forschungs- und Entwicklungsabteilungen................................125
3.4.2.1 Zur Zentralisierung der Forschung und Entwicklung .... 125
3.4.2.2 Zur Innengliederung der F&E-Abteilungen...................132
3.4.3 Projektorganisation....................................................................138
3.5 Koordination der Innovationstätigkeit............................................144
3.5.1 Hierarchische Koordination durch Vorgesetzte.........................145
3.5.2 Nicht-hierarchische Koordination durch
Schnittstellenmanagement..........................................................148
3.5.2.1 Das Schnittstellenproblem.............................................148
3.5.2.2 Verbindungspersonen....................................................150
3.5.2.3 Lenkungsausschüsse und andere Kommissionen...........153
3.5.2.4 Funktionsübergreifende Teams......................................¡59
3.6 Innovationssystem und Innovationskapazität.................................168
3.6.1 Begriff der Innovationskapazität................................................168
3.6.2 Kapazitätsdeterminierende Engpassressourcen im
Innovationssystem.....................................................................170
3.6.3 Wechselseitige Anpassung von Innovationssystem und
Innovationskapazität..................................................................172
XVI Inhaltsverzeichnis
4. Kapitel
Widerstände gegen Innovationen.................................................................173
4.1 Fallstudien:
Innovationswiderstände in Biographien von Innovatoren.............173
4.2 Widerstand - Wesensmerkmal der Innovation...............................178
4.2.1 Konflikte als Auslöser des Widerstands.....................................178
4.2.2 Der Ort des Widerstandes..........................................................179
4.2.3 Das Erscheinungsbild des Widerstandes....................................181
4.2.4 Die Wirkungen des Widerstandes..............................................182
4.3 Ursachen des Widerstandes und ihre Verstärkungen....................183
4.3.1 Vordergründige Argumente des Widerstandes...........................183
4.3.1.1 Technologische Argumente...........................................184
4.3.1.2 Absatzwirtschaftliche Argumente..................................184
4.3.1.3 Finanz- und erfolgswirtschaftliche Argumente..............186
4.3.1.4 Ökologische Argumente................................................188
4.3.2 Wissens- und Willensbarrieren.....................................................190
4.3.2.1 Barrieren des Nicht-Wissens.........................................190
4.3.2.2 Barrieren des Nicht-Wollens.........................................191
4.3.3 Die tieferen Ursachen des Widerstandes.......................................192
4.3.3.1 Widerstand im Verhalten von Individuen......................192
4.3.3.2 Widerstand im Verhalten von Gruppen.........................195
4.4 Verstärkung des Widerstandes durch Eigendynamik
der Administration............................................................................198
4.4.1 Organisation der Routineaufgaben.............................................199
4.4.2 Gesetzliche Bindungen und Vorprägungen des
Rechnungswesens......................................................................201
4.5 Die Überwindung der Widerstände als Aufgabe des
Innovationsmanagements.................................................................206
5. Kapitel
Akteure der Innovation: Promotoren und Teams.......................................209
5.1 Eine Fallstudie: Die Promotoren des Audi
5.2 Kennzeichen von Promotoren: Leistungsbeiträge und
Machtquellen.....................................................................................212
Inhaltsverzeichnis XVII
5.3 Theoretische Erwägungen zum Promotoren-Modell......................216
5.3.1 Promotoren überwinden Widerstände........................................216
5.3.2 Promotoren bringen spezifische Ressourcen ein........................219
5.4 Empirische Befunde zum Promotoren-Modell...............................222
5.4.1 Befunde zur Tatsache der Arbeitsteilung...................................222
5.4.2 Befunde zum Inhalt der Arbeitsteilung......................................224
5.4.3 Befunde zum Erfolg der Arbeitsteilung.....................................227
5.5 Gestaltungsansätze............................................................................229
5.5.1 Promotoren im Innovationssystem der Unternehmung..............229
5.5.
5.5.
5.5.
5.5.
5.5.
5.5.
.1 Konfiguration................................................................229
.2 Informationsbeziehungen..............................................231
.3 Kooperationsbeziehungen..............................................232
.4 Interaktionsbeziehungen................................................234
.5 Promotoren und Opponenten.........................................237
.6 Die Ermöglichung der Promotorenstruktur................241
5.5.2 Das Management von Innovationsteams....................................243
5.5.2.1 Die Akteure der Teamarbeit..........................................244
5.5.2.2 Die Teamarbeit..............................................................246
5.5.2.3 Die Teambesetzung.......................................................247
5.5.2.4 Die Teamführung...........................................................248
5.5.2.5 Promotoren im Projekt-Team........................................249
6. Kapitel
Kooperation und Innovation.........................................................................252
6.1 Fallstudien zur Kooperation.............................................................252
6.1.1 Die Lufthansa als
6.1.2 Gesundheitskartc .....................................................................253
6.1.3 Moderne Handarbeit ...............................................................253
6.2 Kennzeichnung von Innovationskooperation..................................255
6.2.1 Zum Kooperationsbegriff...........................................................255
6.2.2 Die Kooperationspartner............................................................256
6.3 Theoretische Erwägungen zur Innovationskooperation................259
6.3.1 Zum Umgang mit der Theorienvielfalt.......................................259
6.3.2 Ressourcenorientierte Sicht: Kooperation zur Ergänzung
unzureichender Ressourcen und Potentiale................................261
6.3.3 Führungstheoretische Sicht: Kooperation als hybride
Koordinationsform zwischen Hierarchie und Markt..................263
XVIII
6.3.4 Difftisionstheoretische Sicht: Kooperation zur Gewinnung
von Kunden- und Marktinformationen.......................................265
6.4 Empirische Befunde zur Innovationskooperation..........................270
6.4.1 Spielarten und Typologien der Innovationskooperation.............272
6.4.1.1 Anbieterdominierte Kooperation...................................272
6.4.1.2 Gleichrangige Kooperation............................................276
6.4.2 Motive der Kooperation.............................................................280
6.4.3 Erfolg der Kooperation..............................................................283
6.4.4 Rahmenbedingungen der Kooperation.......................................287
6.4.5 Koordination der Kooperation...................................................291
6.5 Konsultation von Beratern und Ingenieurfirmen...........................297
6.5.1 Berater als externe Promotoren ...............................................297
6.5.2 Technologietransfer durch Ingenieurfirmen...............................301
7. Kapitel
Initiative - Startimpuls für Innovationsprozesse.........................................304
7.1 Fallstudien zur Initiative - aus der Geschichte der Bayer AG.......304
7.2 Kennzeichnung von Initiative...........................................................308
7.3 Theoretische Ansätze zur Initiative.................................................311
7.3.1 Das Leistungsdefizit-Konzept....................................................312
7.3.2 Das Barrieren-Konzept...............................................................316
7.4 Empirische Befunde zur Initiative...................................................318
7.4.1 Typologie von Initiativen...........................................................318
7.4.2 Dauer des Initiaüvprozesses.......................................................319
7.4.3 Herkunft der Initiative................................................................319
7.5 Zum Management von Initiativprozessen.......................................322
7.5.1 Zur Tatsache und zu den Ansatzpunkten der Beeinflussung......322
7.5.2 Weckung der Initiative...............................................................323
7.5.2.1 Laufende individuelle Initiativpflicht............................323
7.5.2.2 Fallweise initiativenweckende Aktionen.......................324
7.5.2.3 Instititutionalisierte Ideengenerierung:
Technologte-Früherkennung..........................................326
7.5.3 Schutz und Filterung der Initiativen...........................................329
7.5.3.1 Fallweise Regelungen....................................................329
7.5.3.2 Generelle Regelungen....................................................330
Inhaltsverzeichnis
8. Kapitel
Problemdefinition in Innovationsprozessen.................................................334
8.1 Fallstudien zur Problemdeflnition...................................................334
8.1.1 Preisausschreiben zur Eisenbahnkonstruktion............................334
8.1.2 Hinterachsanlenkung für einen Reisebus...................................335
8.1.3 Lastenheft ffir den 410016817410 ............................................336
8.2 Kennzeichen der Problemdefinition................................................339
8.3 Theoretische Erwägungen zur Problemdefinition..........................343
8.3.1 Zum Umfang des zu lösenden Innovationsproblems..................343
8.3.2 Zur Spezifikation des zu lösenden Innovationsproblems...........346
8.3.3 Das Definitionsdilemma.............................................................348
8.4 Empirische Befunde zur Problemdefinition....................................351
8.5 Gestaltungsvorschläge zur Problemdefinition................................352
8.5.1 Instrumente................................................................................352
8.5.2 Prozess.......................................................................................356
8.5.3 Ergebnis.....................................................................................359
9. Kapitel
Zielbildung in Innovationsprozessen............................................................361
9.1 Eine Fallstudie: Zielbildung für GROWIAN..................................361
9.2 Kennzeichnung von Innovationszielen.............................................366
9.2.1 Dimensionen von Innovationszielen..........................................366
9.2.2 Ordnungsformen mehrfacher Ziele............................................368
9.3 Theoretische Erwägungen zur Zielbildung.....................................371
9.3.1 Komplexität als Ursache für fehlende Zielklarheit.....................371
9.3.2 Zielvariation bei Komplexitätsreduktion....................................372
9.4 Empirische Befunde zur Zielbildung...............................................375
9.4.1 Zum Prozesscharakter der Zielbildung.......................................375
9.4.2 Zum Wandel und zur Präzision der Ziele...................................377
9.4.3 Zur Interdependenz mit der Problemlösung...............................384
9.4.4 Zur Beziehung von
9.5 Zur Organisation der Zielbildung....................................................387
9.5.1 Weckung des Zielbildungsbewusstseins...................................387
XX
9.5.2 Kontrolle der Zielunklarheit.......................................................389
9.5.3 Negativkataloge.........................................................................390
9.5.4 Marktbezug der Zielbildung.......................................................391
9.5.5 Ablauf der Zielbildung...............................................................393
10. Kapitel
Generierung innovativer Alternativen.........................................................395
10.1 Eine Fallstudie: Alternativen zur Raumlenker-Hinterachse
für den Mercedes-Benz 190..............................................................395
10.2 Kennzeichnung der Alternativengenerierung.................................399
10.3 Generierung neuartiger Alternativen
als Ergebnis persönlicher Kreativität..............................................402
10.4 Generierung neuartiger Alternativen als Ergebnis
bewussten Informationsverhaltens...................................................406
10.4.1 Theoretische Erwägungen zur Alternativengenerierung.........406
10.4.1.1 Alternativengenerierung als Produktion von Wissen. .406
10.4.1.2 Der Zusammenhang der Informationsaktivitäten........409
10.4.1.3 Informationsnachfrage................................................411
10.4.1.4 Informationsverarbeitung...........................................413
10.4.2 Empirische Befunde zum Informationsverhalten....................419
10.4.2.1 Zur Informationsnachfrage.........................................419
10.4.2.2 Zur Informationsverarbeitung.....................................423
10.4.2.3 Das unauffällige Informationsverhalten..................426
10.5 Gestaltungsansätze zur Alternativengenerierung...........................428
10.5.1 Wissensmanagement...............................................................428
10 5.1.1 Wissens-Aktivierung:
Konversion von implizitem in explizites Wissen........429
10.5.1.2 Wissensreaktivierung:
Aufbau und Nutzung von Wissenskarten...................432
10.5.2 Kreativitätstechniken..............................................................435
10.5.2.1 Vorbemerkung............................................................435
10.5.2.2
10.5.2.3 Brainwriting: Methode 635.........................................444
10.5.2.4 Intuitive Konfrontation: Synektik...............................448
10.5.2.5 Morphologische Analyse............................................453
10.5.2.6 Bionik.........................................................................457
10.5.3 Grenzen der organisierbaren Alternativengenerierung............461
Inhaltsverzeichnis XXI
11. Kapitel
Steuerung von Innovationsprozessen...........................................................465
11.1 Eine Fallstudie: Projektmanagement für das
Schiff der Zukunft .........................................................................465
11.2 Kennzeichnung der Steuerung innovativer Prozesse......................471
11.2.1 Prozessaspekt..........................................................................471
11.2.2 Innovationsaspekt...................................................................472
11.2.3 Steuerungsaspekt.....................................................................472
11.2.4 Schwerpunkte der Behandlung der Prozess-Steuerung
in der Literatur........................................................................474
11.3 Theoretische Erwägungen zur Prozess-Steuerung.........................476
11.3.1 Das Instrumentarium der Prozess-Steuerung - ein Überblick .476
11.3.2 Die Bestimmung der Grundparameter....................................477
11.3.2.1 Ergebnis vorgäbe.........................................................477
11.3.2.2 Terminvorgabe...........................................................478
11.3.2.3 Ressourcen vorgäbe.....................................................479
11.3.2.4 Ablaufvorgabe............................................................480
11.3.3 Feinsteuerung im laufenden Vollzug......................................487
11.3.3.1 Formalisierung der Informationstätigkeit...................489
11.3.3.2 Formalisierung des Monitoring..................................490
11.3.4 Kombinierte Erfolgswirkungen der Steuerungsinstrumente....491
11.3.4.1 Lineare oder umgekehrt u-formige Beziehung?.........491
11.3.4.2 Differenzierung nach dem Innovationsgrad................493
11.4 Empirische Befunde zur Prozess-Steuerung...................................495
11.4.1 Die Ausgangsfrage: Lohnt sich intensive Prozess-Steuerung
in Innovationsprozessen?........................................................495
11.4.2 Wirkungen einzelner Instrumente der Prozess-Steuerung.......500
11.4.2.1 Ergebnis- und Terminvorgaben: Meilensteine............500
11.4.2.2 Vorgabe des finanziellen Rahmens: Budgets..............501
11.4.2.3 Ablaufvorgabe durch Phasengliederung.....................502
11.4.2.4 Formalisierung der Informationstätigkeit...................504
11.4.2.5 Begleitende Prozess-Kontrolle: Monitoring...............505
11.4.3 Innovationsgrad und kombinierte Wirkungen der
Steuerungsinstrumente............................................................508
11.5 Einzelne Gestaltungsansätze.............................................................511
11.5.1 Varianten der Ablaufregelung.................................................512
11.5.2 Varianten der Dokumentation.................................................519
XXII Inhaltsverzeichnis
12. Kapitel
Evaluierung von Innovationsprozessen........................................................524
12.1 Eine Fallstudie: Abbruchentscheidungen
bei der Kautschuk-Synthese.............................................................524
12.2 Evaluierung als
12.2.1 Interessenlagen zur Evaluierung des Innovationserfolgs........527
12.2.2 Dimensionen der Evaluierung.................................................529
12.2.2.1 Der Evaluierungsbereich............................................529
12.2.2.2 Die Evaluierungskriterien...........................................531
12.2.2.3 Die Evaluierungsmaße................................................534
12.2.2.4 Der Evaluierungszeitpunkt.........................................535
12.2.2.5 Die Referenzgrößen der Evaluierung..........................536
12.2.2.6 Die Evaluierungspersonen..........................................538
12.3 Theoretische Erwägungen zur Evaluierung....................................543
12.3.1 Funktionen der Evaluierung....................................................543
12.3.1.1 Rechenschaftslegung..................................................543
12.3.1.2 Kontrolle.....................................................................544
12.3.1.3 Koordination...............................................................545
12.3.2 Intensität der Evaluierung.......................................................545
12.3.3 Evaluierungskriterien..............................................................548
12.4 Empirische Befunde zur Evaluierung..............................................550
12.4.1 Evaluierungsintensität und -kriterien......................................550
12.4.2 Einbindung des Rechnungswesens in den
Innovationsprozess..................................................................555
12.4.3 Evaluierung und Innovationserfolg.........................................556
12.5 Einzelne Gestaltungsvorschläge zur Evaluierung...........................558
12.5.1 Die innovationsergebnisrechnung..........................................558
12.5.1.1 Anforderungen............................................................558
12.5.1.2 Ausgestaltung in unterschiedlichen Prozessphasen ....559
12.5.1.3 Einwendungen............................................................564
12.5.2 Prozessbegleitende Evaluierung..............................................566
12.5.2.1 Die Innovationsentscheidung - Resultat eines nicht
erfolgten Projektabbruchs?.........................................566
12.5.2.2 Das Konzept:
Verkettung multidimensionaler Messwerte................568
Inhaltsverzeichnis XXIII
Literaturverzeichnis.........................................................................................573
Stichwortverzeichnis........................................................................................625
Mit der vierten Auflage in der Vahlen Handbuch-Reihe wird dieses Standardwerk
der Innovationsliteratur in ergänzter und überarbeiteter Form vorgelegt. Es
bietet nach Auswertung von weltweit mehr als 1000 Quellen den aktuellsten und
zugleich vollständigen Überblick über Gang und Stand der Forschung zum Thema
Innovationsmanagement.
Innovationsmanagement wird zum einen als Institution gesehen: Aus strate¬
gischen Überlegungen werden die einzelnen Funktionen des Innovationsmanage¬
ments abgeleitet, die in einem Innovationssystem zusammengeführt werden.
Innovationsmanagement wird zum anderen als Prozess gesehen: Detailliert
werden die Aktivitäten des
on und Zielbildung. Sodann setzen sich die Autoren mitWissensmanagement und
Kreativitätstechniken auseinander.
Die Präsentation folgt einem durchgängigen und bewährten Konzept: Jedes
Kapitel wird durch Fallstudien eingeleitet, in denen bereits die wichtigsten Fragen
aus der Sichtweise der Praxis gestellt werden. Sodann werden zu jedem Teilaspekt
jeweils die Begriffsinhalte, Abgrenzungen und Unterscheidungen behandelt und
ihre wirtschaftswissenschaftliche Problematik aus verhaltenstheoretischer Sicht
entwickelt. Es folgen die maßgeblichen theoretischen Erwägungen. Ihnen werden
anschließend die vorliegenden empirischen Befunde gegenübergestellt. Wenn
theoretische Begründung und empirischer Befund in die gleiche Richtung weisen,
werden konkrete Gestaltungsempfehlungen für die Praxis gegeben.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.
Abbildungsverzeichnis.XXV
1. Kapitel
Der Gegenstand der Betrachtung:
Was ist und was will Innovationsmanagement?.1
1.1 Fallstudien: Innovative
1.2 Innovation - mehr als ein Schlagwort.3
1.2.1 Vielfalt der Definitionen.3
1.2.2 Inhaltliche Dimension: Was ist neu?.9
1.2.2.1 Produkt- und Prozessinnovationen.9
1.2.2.2 Innovationen der Systemeigenschaften.10
1.2.2.3 Innovationen jenseits der Technik.11
1.2.2.4 Postindustrielle Systeminnovationen.13
1.2.3 Intensitätsdimension.· Wie neu ?.14
1.2.3.1 Neu der Tatsache nach.14
1.2.3.2 Neu dem Grade nach.16
1.2.4 Subjektive Dimension: Neu für wen?.24
1.2.5 Prozessuale Dimension: Wo beginnt, wo endet die Neuerung? .26
1.2.6 Normative Dimension: Neu = erfolgreich?.28
1.2.7 Zwischenergebnis:
Das notwendige Bekenntnis zur Innovation.29
1.3 Innovation als Managementaufgabe.32
1.3.1 Begriff und Abgrenzung des Innovationsmanagements.32
1.3.2 Die traditionelle Forschung zu den Erfolgsfaktoren
von Innovationen.35
1.3.3 Die theoretischen Leitlinien.39
1.3.3.1 Führungstheoretische Perspektive.40
1.3.3.2 Ressourcentheoretische Perspektive.44
1.3.3.3 Diffusionstheoretische Perspektive.47
1.4 Handlungsspielräume und Gestaltungszwänge.49
1.4.1 Unternehmens- und Innovationshistorie.50
1.4.2 Projektkonkurrenz.51
XIV Inhaltsverzeichnis
1.4.3 Eigenschaften des Marktes.51
1.4.4 Eigenschaften des Umfeldes.52
1.4.5 Eigenschaftender Technologie.52
2. Kapitel
Die Funktionen des Innovationsmanagements.55
2.1 Fallstudien zu den Funktionen des Innovationsmanagements.55
2.2 Trennung und Verknüpfung von Innovation und Routine.61
2.3 Strategische Entscheidungen zum Innovationsmanagement.63
2.3.1 Bewusste Nicht-Innovation.63
2.3.2 Zwischenbetriebliches Innovationsmanagement.65
2.3.3 Innerbetriebliches Innovationsmanagement.66
2.3.4 Gestaltung des Innovationssystems.66
2.4 Die Aufgaben des zwischenbetrieblichen
Innovationsmanagements.67
2.4.1 Innovationsmanagement als Beschaffungsmanagement.67
2.4.1.1 Innovationseinkauf.67
2.4.1.2 Lizenznahme.69
2.4.2 Innovationsmanagement als Imitationsmanagement.71
2.4.3 Innovationsmanagement als Akquisitionsmanagement.74
2.4.3.1 Präakquisitionsphase.75
2.4.3.2 Postakquisitionsphase.76
2.4.4 Innovationsmanagement als Kooperationsmanagement.77
2.4.4.1 Auftragsforschung.78
2.4.4.2 Gemeinschaftsforschung.79
2.4.4.3 Innovationskooperation i.e.
2.4.4.4 Innovations-Netzwerke.84
2.4.4.5 Zusammenfassende Betrachtung.86
2.5 Die Aufgaben des innerbetrieblichen Innovationsmanagements.88
2.5.1 Innovationsmanagement als Projektmanagement.88
2.5.2 Innovationsmanagement als F&E-Management.91
2.6 Personalwirtschaftliche Konsequenzen:
Innovationsmanager als Beruf?.96
Inhaltsverzeichnis
3. Kapitel
Das Innovationssystem der Unternehmung.100
3.1 Fallstudien zum Innovationssystem.100
3.2 Was ist und wozu dient ein Innovationssystem?.105
3.3 Management der Innovationskultur: Ganzheitliche
Ausrichtung der Unternehmung auf Innovationen.109
3.3.1 Die klassische Typologie:
"Organische" versus "Mechanistische" Struktur.110
3.3.2 Eigenschaften einer ganzheitlich "innovationsbewussten"
Unternehmung.115
3.4 Spezialisierung der Innovationstätigkeit.121
3.4.1 Zentrale Innovationsleitstelle.121
3.4.1.1 Innovationsleitstelle als Stabsstelle.121
3.4.1.2 Zentrum für Multi-Projektmanagement.122
3.4.2 Forschungs- und Entwicklungsabteilungen.125
3.4.2.1 Zur Zentralisierung der Forschung und Entwicklung . 125
3.4.2.2 Zur Innengliederung der F&E-Abteilungen.132
3.4.3 Projektorganisation.138
3.5 Koordination der Innovationstätigkeit.144
3.5.1 Hierarchische Koordination durch Vorgesetzte.145
3.5.2 Nicht-hierarchische Koordination durch
Schnittstellenmanagement.148
3.5.2.1 Das Schnittstellenproblem.148
3.5.2.2 Verbindungspersonen.150
3.5.2.3 Lenkungsausschüsse und andere Kommissionen.153
3.5.2.4 Funktionsübergreifende Teams.¡59
3.6 Innovationssystem und Innovationskapazität.168
3.6.1 Begriff der Innovationskapazität.168
3.6.2 Kapazitätsdeterminierende Engpassressourcen im
Innovationssystem.170
3.6.3 Wechselseitige Anpassung von Innovationssystem und
Innovationskapazität.172
XVI Inhaltsverzeichnis
4. Kapitel
Widerstände gegen Innovationen.173
4.1 Fallstudien:
Innovationswiderstände in Biographien von Innovatoren.173
4.2 Widerstand - Wesensmerkmal der Innovation.178
4.2.1 Konflikte als Auslöser des Widerstands.178
4.2.2 Der Ort des Widerstandes.179
4.2.3 Das Erscheinungsbild des Widerstandes.181
4.2.4 Die Wirkungen des Widerstandes.182
4.3 Ursachen des Widerstandes und ihre Verstärkungen.183
4.3.1 Vordergründige Argumente des Widerstandes.183
4.3.1.1 Technologische Argumente.184
4.3.1.2 Absatzwirtschaftliche Argumente.184
4.3.1.3 Finanz- und erfolgswirtschaftliche Argumente.186
4.3.1.4 Ökologische Argumente.188
4.3.2 Wissens- und Willensbarrieren.190
4.3.2.1 Barrieren des Nicht-Wissens.190
4.3.2.2 Barrieren des Nicht-Wollens.191
4.3.3 Die tieferen Ursachen des Widerstandes.192
4.3.3.1 Widerstand im Verhalten von Individuen.192
4.3.3.2 Widerstand im Verhalten von Gruppen.195
4.4 Verstärkung des Widerstandes durch Eigendynamik
der Administration.198
4.4.1 Organisation der Routineaufgaben.199
4.4.2 Gesetzliche Bindungen und Vorprägungen des
Rechnungswesens.201
4.5 Die Überwindung der Widerstände als Aufgabe des
Innovationsmanagements.206
5. Kapitel
Akteure der Innovation: Promotoren und Teams.209
5.1 Eine Fallstudie: Die Promotoren des Audi
5.2 Kennzeichen von Promotoren: Leistungsbeiträge und
Machtquellen.212
Inhaltsverzeichnis XVII
5.3 Theoretische Erwägungen zum Promotoren-Modell.216
5.3.1 Promotoren überwinden Widerstände.216
5.3.2 Promotoren bringen spezifische Ressourcen ein.219
5.4 Empirische Befunde zum Promotoren-Modell.222
5.4.1 Befunde zur Tatsache der Arbeitsteilung.222
5.4.2 Befunde zum Inhalt der Arbeitsteilung.224
5.4.3 Befunde zum Erfolg der Arbeitsteilung.227
5.5 Gestaltungsansätze.229
5.5.1 Promotoren im Innovationssystem der Unternehmung.229
5.5.
5.5.
5.5.
5.5.
5.5.
5.5.
.1 Konfiguration.229
.2 Informationsbeziehungen.231
.3 Kooperationsbeziehungen.232
.4 Interaktionsbeziehungen.234
.5 Promotoren und Opponenten.237
.6 Die "Ermöglichung" der Promotorenstruktur.241
5.5.2 Das Management von Innovationsteams.243
5.5.2.1 Die Akteure der Teamarbeit.244
5.5.2.2 Die Teamarbeit.246
5.5.2.3 Die Teambesetzung.247
5.5.2.4 Die Teamführung.248
5.5.2.5 Promotoren im Projekt-Team.249
6. Kapitel
Kooperation und Innovation.252
6.1 Fallstudien zur Kooperation.252
6.1.1 Die Lufthansa als
6.1.2 "Gesundheitskartc".253
6.1.3 "Moderne Handarbeit".253
6.2 Kennzeichnung von Innovationskooperation.255
6.2.1 Zum Kooperationsbegriff.255
6.2.2 Die Kooperationspartner.256
6.3 Theoretische Erwägungen zur Innovationskooperation.259
6.3.1 Zum Umgang mit der Theorienvielfalt.259
6.3.2 Ressourcenorientierte Sicht: Kooperation zur Ergänzung
unzureichender Ressourcen und Potentiale.261
6.3.3 Führungstheoretische Sicht: Kooperation als hybride
Koordinationsform zwischen Hierarchie und Markt.263
XVIII
6.3.4 Difftisionstheoretische Sicht: Kooperation zur Gewinnung
von Kunden- und Marktinformationen.265
6.4 Empirische Befunde zur Innovationskooperation.270
6.4.1 Spielarten und Typologien der Innovationskooperation.272
6.4.1.1 Anbieterdominierte Kooperation.272
6.4.1.2 Gleichrangige Kooperation.276
6.4.2 Motive der Kooperation.280
6.4.3 Erfolg der Kooperation.283
6.4.4 Rahmenbedingungen der Kooperation.287
6.4.5 Koordination der Kooperation.291
6.5 Konsultation von Beratern und Ingenieurfirmen.297
6.5.1 Berater als "externe Promotoren".297
6.5.2 Technologietransfer durch Ingenieurfirmen.301
7. Kapitel
Initiative - Startimpuls für Innovationsprozesse.304
7.1 Fallstudien zur Initiative - aus der Geschichte der Bayer AG.304
7.2 Kennzeichnung von Initiative.308
7.3 Theoretische Ansätze zur Initiative.311
7.3.1 Das Leistungsdefizit-Konzept.312
7.3.2 Das Barrieren-Konzept.316
7.4 Empirische Befunde zur Initiative.318
7.4.1 Typologie von Initiativen.318
7.4.2 Dauer des Initiaüvprozesses.319
7.4.3 Herkunft der Initiative.319
7.5 Zum Management von Initiativprozessen.322
7.5.1 Zur Tatsache und zu den Ansatzpunkten der Beeinflussung.322
7.5.2 Weckung der Initiative.323
7.5.2.1 Laufende individuelle Initiativpflicht.323
7.5.2.2 Fallweise initiativenweckende Aktionen.324
7.5.2.3 Instititutionalisierte Ideengenerierung:
Technologte-Früherkennung.326
7.5.3 Schutz und Filterung der Initiativen.329
7.5.3.1 Fallweise Regelungen.329
7.5.3.2 Generelle Regelungen.330
Inhaltsverzeichnis
8. Kapitel
Problemdefinition in Innovationsprozessen.334
8.1 Fallstudien zur Problemdeflnition.334
8.1.1 Preisausschreiben zur Eisenbahnkonstruktion.334
8.1.2 Hinterachsanlenkung für einen Reisebus.335
8.1.3 Lastenheft ffir den'410016817410".336
8.2 Kennzeichen der Problemdefinition.339
8.3 Theoretische Erwägungen zur Problemdefinition.343
8.3.1 Zum Umfang des zu lösenden Innovationsproblems.343
8.3.2 Zur Spezifikation des zu lösenden Innovationsproblems.346
8.3.3 Das Definitionsdilemma.348
8.4 Empirische Befunde zur Problemdefinition.351
8.5 Gestaltungsvorschläge zur Problemdefinition.352
8.5.1 Instrumente.352
8.5.2 Prozess.356
8.5.3 Ergebnis.359
9. Kapitel
Zielbildung in Innovationsprozessen.361
9.1 Eine Fallstudie: Zielbildung für GROWIAN.361
9.2 Kennzeichnung von Innovationszielen.366
9.2.1 Dimensionen von Innovationszielen.366
9.2.2 Ordnungsformen mehrfacher Ziele.368
9.3 Theoretische Erwägungen zur Zielbildung.371
9.3.1 Komplexität als Ursache für fehlende Zielklarheit.371
9.3.2 Zielvariation bei Komplexitätsreduktion.372
9.4 Empirische Befunde zur Zielbildung.375
9.4.1 Zum Prozesscharakter der Zielbildung.375
9.4.2 Zum Wandel und zur Präzision der Ziele.377
9.4.3 Zur Interdependenz mit der Problemlösung.384
9.4.4 Zur Beziehung von
9.5 Zur Organisation der Zielbildung.387
9.5.1 Weckung des Zielbildungsbewusstseins.387
XX
9.5.2 Kontrolle der Zielunklarheit.389
9.5.3 Negativkataloge.390
9.5.4 Marktbezug der Zielbildung.391
9.5.5 Ablauf der Zielbildung.393
10. Kapitel
Generierung innovativer Alternativen.395
10.1 Eine Fallstudie: Alternativen zur Raumlenker-Hinterachse
für den Mercedes-Benz 190.395
10.2 Kennzeichnung der Alternativengenerierung.399
10.3 Generierung neuartiger Alternativen
als Ergebnis persönlicher Kreativität.402
10.4 Generierung neuartiger Alternativen als Ergebnis
bewussten Informationsverhaltens.406
10.4.1 Theoretische Erwägungen zur Alternativengenerierung.406
10.4.1.1 Alternativengenerierung als Produktion von Wissen. .406
10.4.1.2 Der Zusammenhang der Informationsaktivitäten.409
10.4.1.3 Informationsnachfrage.411
10.4.1.4 Informationsverarbeitung.413
10.4.2 Empirische Befunde zum Informationsverhalten.419
10.4.2.1 Zur Informationsnachfrage.419
10.4.2.2 Zur Informationsverarbeitung.423
10.4.2.3 Das "unauffällige" Informationsverhalten.426
10.5 Gestaltungsansätze zur Alternativengenerierung.428
10.5.1 Wissensmanagement.428
10 5.1.1 Wissens-Aktivierung:
Konversion von implizitem in explizites Wissen.429
10.5.1.2 Wissensreaktivierung:
Aufbau und Nutzung von Wissenskarten.432
10.5.2 Kreativitätstechniken.435
10.5.2.1 Vorbemerkung.435
10.5.2.2
10.5.2.3 Brainwriting: Methode 635.444
10.5.2.4 Intuitive Konfrontation: Synektik.448
10.5.2.5 Morphologische Analyse.453
10.5.2.6 Bionik.457
10.5.3 Grenzen der organisierbaren Alternativengenerierung.461
Inhaltsverzeichnis XXI
11. Kapitel
Steuerung von Innovationsprozessen.465
11.1 Eine Fallstudie: Projektmanagement für das
"Schiff der Zukunft".465
11.2 Kennzeichnung der Steuerung innovativer Prozesse.471
11.2.1 Prozessaspekt.471
11.2.2 Innovationsaspekt.472
11.2.3 Steuerungsaspekt.472
11.2.4 Schwerpunkte der Behandlung der Prozess-Steuerung
in der Literatur.474
11.3 Theoretische Erwägungen zur Prozess-Steuerung.476
11.3.1 Das Instrumentarium der Prozess-Steuerung - ein Überblick .476
11.3.2 Die Bestimmung der Grundparameter.477
11.3.2.1 Ergebnis vorgäbe.477
11.3.2.2 Terminvorgabe.478
11.3.2.3 Ressourcen vorgäbe.479
11.3.2.4 Ablaufvorgabe.480
11.3.3 Feinsteuerung im laufenden Vollzug.487
11.3.3.1 Formalisierung der Informationstätigkeit.489
11.3.3.2 Formalisierung des Monitoring.490
11.3.4 Kombinierte Erfolgswirkungen der Steuerungsinstrumente.491
11.3.4.1 Lineare oder umgekehrt u-formige Beziehung?.491
11.3.4.2 Differenzierung nach dem Innovationsgrad.493
11.4 Empirische Befunde zur Prozess-Steuerung.495
11.4.1 Die Ausgangsfrage: Lohnt sich intensive Prozess-Steuerung
in Innovationsprozessen?.495
11.4.2 Wirkungen einzelner Instrumente der Prozess-Steuerung.500
11.4.2.1 Ergebnis- und Terminvorgaben: Meilensteine.500
11.4.2.2 Vorgabe des finanziellen Rahmens: Budgets.501
11.4.2.3 Ablaufvorgabe durch Phasengliederung.502
11.4.2.4 Formalisierung der Informationstätigkeit.504
11.4.2.5 Begleitende Prozess-Kontrolle: Monitoring.505
11.4.3 Innovationsgrad und kombinierte Wirkungen der
Steuerungsinstrumente.508
11.5 Einzelne Gestaltungsansätze.511
11.5.1 Varianten der Ablaufregelung.512
11.5.2 Varianten der Dokumentation.519
XXII Inhaltsverzeichnis
12. Kapitel
Evaluierung von Innovationsprozessen.524
12.1 Eine Fallstudie: Abbruchentscheidungen
bei der Kautschuk-Synthese.524
12.2 Evaluierung als
12.2.1 Interessenlagen zur Evaluierung des Innovationserfolgs.527
12.2.2 Dimensionen der Evaluierung.529
12.2.2.1 Der Evaluierungsbereich.529
12.2.2.2 Die Evaluierungskriterien.531
12.2.2.3 Die Evaluierungsmaße.534
12.2.2.4 Der Evaluierungszeitpunkt.535
12.2.2.5 Die Referenzgrößen der Evaluierung.536
12.2.2.6 Die Evaluierungspersonen.538
12.3 Theoretische Erwägungen zur Evaluierung.543
12.3.1 Funktionen der Evaluierung.543
12.3.1.1 Rechenschaftslegung.543
12.3.1.2 Kontrolle.544
12.3.1.3 Koordination.545
12.3.2 Intensität der Evaluierung.545
12.3.3 Evaluierungskriterien.548
12.4 Empirische Befunde zur Evaluierung.550
12.4.1 Evaluierungsintensität und -kriterien.550
12.4.2 Einbindung des Rechnungswesens in den
Innovationsprozess.555
12.4.3 Evaluierung und Innovationserfolg.556
12.5 Einzelne Gestaltungsvorschläge zur Evaluierung.558
12.5.1 Die innovationsergebnisrechnung.558
12.5.1.1 Anforderungen.558
12.5.1.2 Ausgestaltung in unterschiedlichen Prozessphasen .559
12.5.1.3 Einwendungen.564
12.5.2 Prozessbegleitende Evaluierung.566
12.5.2.1 Die Innovationsentscheidung - Resultat eines nicht
erfolgten Projektabbruchs?.566
12.5.2.2 Das Konzept:
Verkettung multidimensionaler Messwerte.568
Inhaltsverzeichnis XXIII
Literaturverzeichnis.573
Stichwortverzeichnis.625
Mit der vierten Auflage in der Vahlen Handbuch-Reihe wird dieses Standardwerk
der Innovationsliteratur in ergänzter und überarbeiteter Form vorgelegt. Es
bietet nach Auswertung von weltweit mehr als 1000 Quellen den aktuellsten und
zugleich vollständigen Überblick über Gang und Stand der Forschung zum Thema
Innovationsmanagement.
Innovationsmanagement wird zum einen als Institution gesehen: Aus strate¬
gischen Überlegungen werden die einzelnen Funktionen des Innovationsmanage¬
ments abgeleitet, die in einem Innovationssystem zusammengeführt werden.
Innovationsmanagement wird zum anderen als Prozess gesehen: Detailliert
werden die Aktivitäten des
on und Zielbildung. Sodann setzen sich die Autoren mitWissensmanagement und
Kreativitätstechniken auseinander.
Die Präsentation folgt einem durchgängigen und bewährten Konzept: Jedes
Kapitel wird durch Fallstudien eingeleitet, in denen bereits die wichtigsten Fragen
aus der Sichtweise der Praxis gestellt werden. Sodann werden zu jedem Teilaspekt
jeweils die Begriffsinhalte, Abgrenzungen und Unterscheidungen behandelt und
ihre wirtschaftswissenschaftliche Problematik aus verhaltenstheoretischer Sicht
entwickelt. Es folgen die maßgeblichen theoretischen Erwägungen. Ihnen werden
anschließend die vorliegenden empirischen Befunde gegenübergestellt. Wenn
theoretische Begründung und empirischer Befund in die gleiche Richtung weisen,
werden konkrete Gestaltungsempfehlungen für die Praxis gegeben. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hauschildt, Jürgen 1936-2008 Salomo, Sören 1967- |
author_GND | (DE-588)119392054 (DE-588)133585220 |
author_facet | Hauschildt, Jürgen 1936-2008 Salomo, Sören 1967- |
author_role | aut aut |
author_sort | Hauschildt, Jürgen 1936-2008 |
author_variant | j h jh s s ss |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022277091 |
classification_rvk | QP 210 |
classification_tum | WIR 600f |
ctrlnum | (OCoLC)162354049 (DE-599)BVBBV022277091 |
dewey-full | 658.406 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.406 |
dewey-search | 658.406 |
dewey-sort | 3658.406 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 4., überarb., erg. und aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02416nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022277091</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180123 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070219s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N09,1457</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983043795</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800634132</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 40.00, sfr 69.60</subfield><subfield code="9">978-3-8006-3413-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800634139</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 40.00, sfr 69.60</subfield><subfield code="9">3-8006-3413-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783800634132</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162354049</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022277091</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.406</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 210</subfield><subfield code="0">(DE-625)141841:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 600f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hauschildt, Jürgen</subfield><subfield code="d">1936-2008</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119392054</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield><subfield code="c">von Jürgen Hauschildt und Sören Salomo</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., überarb., erg. und aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Vahlen</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIX, 635 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161817-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161817-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Salomo, Sören</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133585220</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/001733848.pdf</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015487465&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015487465&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015487465</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV022277091 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:48:12Z |
indexdate | 2024-08-01T10:53:20Z |
institution | BVB |
isbn | 9783800634132 3800634139 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015487465 |
oclc_num | 162354049 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-860 DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-1051 DE-92 DE-862 DE-BY-FWS DE-1102 DE-573 DE-1046 DE-1047 DE-945 DE-521 DE-M347 DE-522 DE-523 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-859 DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-860 DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-1051 DE-92 DE-862 DE-BY-FWS DE-1102 DE-573 DE-1046 DE-1047 DE-945 DE-521 DE-M347 DE-522 DE-523 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | XXIX, 635 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Vahlen |
record_format | marc |
series2 | Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften |
spellingShingle | Hauschildt, Jürgen 1936-2008 Salomo, Sören 1967- Innovationsmanagement Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4161817-8 (DE-588)4123623-3 |
title | Innovationsmanagement |
title_auth | Innovationsmanagement |
title_exact_search | Innovationsmanagement |
title_exact_search_txtP | Innovationsmanagement |
title_full | Innovationsmanagement von Jürgen Hauschildt und Sören Salomo |
title_fullStr | Innovationsmanagement von Jürgen Hauschildt und Sören Salomo |
title_full_unstemmed | Innovationsmanagement von Jürgen Hauschildt und Sören Salomo |
title_short | Innovationsmanagement |
title_sort | innovationsmanagement |
topic | Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd |
topic_facet | Innovationsmanagement Lehrbuch |
url | http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/001733848.pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015487465&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015487465&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hauschildtjurgen innovationsmanagement AT salomosoren innovationsmanagement |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 QP 210 H376(4) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 3 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |