Landschaft in der Postmoderne: das Beispiel des Saarlandes
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-525 DE-12 DE-634 DE-1102 DE-858 DE-Aug4 DE-M347 DE-92 DE-898 DE-859 DE-860 DE-863 DE-862 DE-473 DE-19 DE-355 DE-20 DE-706 DE-824 DE-29 DE-739 DE-703 Volltext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783835057128 9783835060340 |
DOI: | 10.1007/3-8350-5712-X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022274217 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240124 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 070216s2006 gw om||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783835057128 |c Online |9 978-3-8350-5712-8 | ||
020 | |a 9783835060340 |9 978-3-8350-6034-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/3-8350-5712-X |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)873382585 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022274217 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-898 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-M347 |a DE-92 |a DE-473 |a DE-863 |a DE-862 |a DE-1102 |a DE-Aug4 |a DE-19 |a DE-858 |a DE-B1533 |a DE-634 |a DE-525 |a DE-706 |a DE-188 |a DE-83 |a DE-12 |a DE-703 | ||
084 | |a MS 9100 |0 (DE-625)123826: |2 rvk | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
084 | |a 550 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kühne, Olaf |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)120831244 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Landschaft in der Postmoderne |b das Beispiel des Saarlandes |c Olaf Kühne |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2006 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
502 | |b Dissertation |c Fernuniversität Hagen |d 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Postmoderne |0 (DE-588)4115604-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wahrnehmung |0 (DE-588)4064317-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Landschaft |0 (DE-588)4034343-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Landschaftsentwicklung |0 (DE-588)4034348-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Saarland |0 (DE-588)4076919-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Saarland |0 (DE-588)4076919-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Landschaft |0 (DE-588)4034343-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wahrnehmung |0 (DE-588)4064317-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Postmoderne |0 (DE-588)4115604-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Landschaftsentwicklung |0 (DE-588)4034348-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe, Paperback |z 3-8350-6034-1 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/3-8350-5712-X |x Verlag |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015484637&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ZDB-2-SGR | ||
912 | |a ebook | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015484637 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-8350-5712-X |l DE-B1533 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-8350-5712-X |l DE-525 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-8350-5712-X |l DE-12 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-8350-5712-X |l DE-634 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-8350-5712-X |l DE-1102 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-8350-5712-X |l DE-858 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-8350-5712-X |l DE-Aug4 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-8350-5712-X |l DE-M347 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-8350-5712-X |l DE-92 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-8350-5712-X |l DE-898 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-8350-5712-X |l DE-859 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-8350-5712-X |l DE-860 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-8350-5712-X |l DE-863 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-8350-5712-X |l DE-862 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-8350-5712-X |l DE-473 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-8350-5712-X |l DE-19 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-8350-5712-X |l DE-355 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-8350-5712-X |l DE-20 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-8350-5712-X |l DE-706 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-8350-5712-X |l DE-824 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-8350-5712-X |l DE-29 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-8350-5712-X |l DE-739 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-8350-5712-X |l DE-703 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | 301186 |
---|---|
_version_ | 1817748957897424896 |
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung 1
2 Wesentliche Merkmale der Postmoderne 5
2.1 Leitmotive der Postmoderne 5
2.1.1 Historische und terminologische Vorbemerkungen zur Postmoderne 5
2.1.2 Leitmotive der wissenschaftlichen Postmoderne 7
2.1.3 Postmoderne (Sprach )Philosophie und die Frage der Wahrheit 12
2.1.4 Macht in der Postmoderne 15
2.1.5 Die gesellschaftliche Bedeutung der Wissenschaft in der Postmoderne 17
2.2 Merkmale der gesellschaftlichen Postmoderne 21
2.2.1 Die Postmoderne in der Wirtschaft 22
2.2.2 Die Postmoderne in der Politik 24
2.2.3 Die Postmoderne in den sozialen Beziehungen 29
2.2.4 Die Postmoderne in der Kultur 35
2.3 Wesentliche Elemente der Postmoderne ein vorläufiges Fazit 40
3 Landschaft und Raum als Gegenstände sozialwissenschaftlicher Forschung 43
3.1 Der Begriff des Raumes in der Soziologie 44
3.1.1 Die physikalische Strukturierung des Raumes: Der Behälterraum, der
relationale Raum und der relative Raum 44
3.1.2 Der gesellschaftliche Raum 45
3.1.3 Zur Vieldimensionalität der Entwicklung physischer und sozialer Räume 47
3.2 Der Begriff der Landschaft in der Soziologie 48
3.2.1 Grundzüge einer soziologischen Landschaftsbefassung 49
3.2.2 Landschaftsbewusstsein 54
3.2.3 Landschaft als sprachliches Phänomen 59
3.2.4 Der Begriff der Landschaft in der Soziologie ein vorläufiges Fazit 61
3.3 Der Begriff der Landschaft in den Raumwissenschaften 61
3.3.1 Grundlagen des raumwissenschaftlichen Raumbegriffs 61
3.3.2 Landschaftsbewertungsverfahren 68
3.4 Ein soziologisches Konzept zur Landschaft 71
4 Die Entwicklung von Landschaften zur und in der Postmoderne 77
4.1 Zur historischen Entwicklung der Landschaft in Mitteleuropa 77
4.2 Landschaft und Raum in der Postmoderne 81
4.2.1 Strukturwandel und Landschaft: der Druck der Globalisierung 82
4.2.1.1 Stadt und Region in der Globalisierung 84
4.2.1.2 Altindustrialisierung 87
4.2.1.3 Entgrenzung von Räumen die postmoderne Agglomeration 89
4.2.1.3.1 Grundzüge der Entgrenzung von Räumen 89
4.2.1.3.2 Die Folgen der Entgrenzung für (ehemals) ländliche Räume 93
4.2.2 Soziale Gemeinschaft im Raum innere Gliederungen der Stadt 95
4.2.3 Kulturalisierung und Ästhetisierung des Räumlichen 99
4.2.4 Raum, Landschaft und Cyberspace 102
IX
4.2.4.1 Raumwirksamkeit von neuen Informations und
Telekommunikationstechnologien 102
4.2.4.2 Die Landschaften des Films 106
4.2.4.3 Die Landschaften im elektronischen Netz 109
4.2.5 Landschaft, regionale Identität und Heimat 112
4.2.6 Glokalität und neue Räume 116
4.2.7 Gestaltete Landschaft: Parks und Gärten 118
4.2.8 Architektur und Raumordnung 120
4.2.9 Die angeeignet physisch landschaftlichen Auswirkungen anthropogener
ökologischer Veränderungen 125
4.3 Die Entwicklung von Landschaften zur und in der Postmoderne ein
vorläufiges Fazit 128
4.3.1 Zur Entwicklung von angeeigneter physischer Landschaft in der Postmoderne 128
4.3.2 Zur Entwicklung der gesellschaftlichen Landschaften in der Postmoderne 133
4.3.3 Die Entgrenzung von angeeigneter physischer Landschaft Idealtypen von
Landschaften 135
4.3.3.1 Polyvalente Landschaften 135
4.3.3.2 Nonvalente Räume 137
4.3.3.3 Monovalente Landschaften 137
4.3.3.4 Das postmoderne Raumpastiche und die Dynamik der Valenzen 138
5 Begriff und Wahrnehmung von Landschaft eine quantitative und qualitative
Studie am Beispiel des Saarlandes 140
5.1 Methodologische Überlegungen zur quantitativ qualitativen Studie 140
5.2 Ergebnisse des quantitativen Studienteils mit besonderer Berück¬
sichtigung des Saarlandes 142
5.2.1 Methodik und Basisdaten des quantitativen Studienteils 142
5.2.2 Ergebnisse des quantitativen Studienteils 147
5.2.2.1 Der Landschaftsbegriff 147
5.2.2.2 Die Bedeutung von landschaftlicher Schönheit 156
5.2.2.3 Wahrnehmung und Aneignung von Landschaft 159
5.2.2.4 Die Beurteilung von Landschaft und landschaftlicher Veränderung
anhand von Fallbeispielen 164
5.2.2.5 Die Beurteilung von landschaftlicher Veränderung und
landschaftlichen Bindungen im Saarland 172
5.2.3 Die Wahrnehmung der Landschaft im Saarland Ergebnisse der quantitativen
Befragung ein vorläufiges Fazit 176
5.3 Ergebnisse des qualitativen Studienteils mit besonderer Berücksichtigung
des Saarlandes 179
5.3.1 Methodik und Basisdaten der qualitativen Befragung 179
5.3.2 Ergebnisse des qualitativen Studienteils 181
5.3.2.1 Die Sozialisation des Begriffs Landschaft 181
5.3.2.1.1 Primäre Landschaftssozialisation 181
5.3.2.1.2 Sekundäre Landschaftssozialisation 189
5.3.2.1.3 Die Beurteilung des Konstruktes Landschaft von Laien durch
Experten 194
5.3.2.2 Unterschiedliche Aspekte des Konstruktes Landschaft 197
5.3.2.2.1 Landschaft als gesellschaftliche und angeeignete physische Landschaft 197
X
5.3.2.2.2 Landschaft und Heimat 199
5.3.2.2.3 Landschaft zwischen natürlicher und gesellschaftlicher Prägung und
deren begriffliche Ausprägungen 202
5.3.2.2.4 Das Konstrukt der Rückwirkung von angeeigneter physischer
Landschaft auf den Menschen 204
5.3.2.3 Der landschaftliche Wandel 206
5.3.2.3.1 Einschätzungen zum Umgang mit altindustriellen Anlagen 206
5.3.2.3.2 Ländlicher Raum 211
5.3.2.3.3 Das Suburbium 216
5.3.2.3.4 Landschaften der Zukunft und Paradigmen des Umgangs mit
Landschaft 219
5.3.3 Die Wahrnehmung der Landschaft im Saarland Ergebnisse der qualitativen
Befragung ein vorläufiges Fazit 221
6 Leitbilder der räumlichen Entwicklung und räumliche Planung zwischen
Moderne und Postmoderne unter besonderer Berücksichtigung des Saarlandes 225
6.1 Leitbilder der räumlichen Entwicklung zwischen Moderne und
Postmoderne 225
6.1.1 Europäische Stadt 225
6.1.2 Zwischenstadt 228
6.1.3 NewUrbanism 231
6.1.4 Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden" bzw. „Unser Dorf hat Zu¬
kunft" 234
6.1.4.1 Die Entwicklung vor der Revision zum Landeswettbewerb 2006 234
6.1.4.2 Die Revision zum Landeswettbewerb 2006 236
6.1.4.3 Der Wettbewerb aus postmoderner Perspektive 237
6.2 Räumliche Planung im Saarland zwischen Moderne und Postmoderne 239
6.2.1 Der physische Raum und die Entwicklung angeeigneter physischer
Landschaften zur Postmoderne im Saarland 239
6.2.2 Raumvision Saarkohlenwald eine Landschaft zwischen Wald,
Bergbaurelikten und kultureller Inwertsetzung 245
6.2.2.1 Die Raumvision Saarkohlenwald im internationalen Kontext: Das
Projekt SAUL (Sustainable and Accessible Urban Landscapes) 245
6.2.2.2 Raumvision Saarkohlenwald einige Grundlagen der Planung 247
6.2.2.3 Wesentliche Elemente der Planung der Raumvision Saarkohlenwald 248
6.2.2.4 Raumvision Saarkohlenwald in der Postmoderne 251
6.2.3 Lokalwarenmarkt Sankt Wendeler Land Landschaftsgestaltung als Folge
ökonomischen Handelns 253
6.2.3.1 Allgemeine Grundlagen zur Gemeinschaftsinitiative LEADER+ im
Saarland 253
6.2.3.2 LEADER+ im Saarland: Der Lokalwarenmarkt der Lokalen Aktions¬
gruppe „Kulturlandschaftsinitiative Sankt Wendeler Land" 254
6.2.3.3 LEADER+ und der Lokalwaren in ihrer postmodernen Dimension 257
6.2.4 Exkurs: Der „saarländische Funktionalismus" als siedlungsprägende
Architektur 259
6.2.5 Dorferneuerung Wolfersheim eine saarländische Siedlung zwischen
monovalentem Historizismus, individueller Entwicklung und postmoderner
Inszenierung 261
6.2.5.1 Historische Aspekte 261
XI
6.2.5.2 Bauliche Entwicklung und Dorferneuerung 262
6.2.5.3 Dorferneuerung Wolfersheim aus Sicht der Postmoderne 264
6.3 Leitbilder der räumlichen Entwicklung und räumliche Planung im Saarland
zwischen Moderne und Postmoderne: Ein vorläufiges Fazit 265
7 Fazit: Landschaft in der Postmoderne eine Synthese 269
7.1 Die Grundlagen der Konstruktion von Landschaft: die gesellschaftliche
Landschaft, die angeeignete physische Landschaft und der physische Raum 269
7.2 Die Entwicklung der angeeigneten physischen Landschaft unter dem Einfluss
des gesellschaftlichen Wandels 271
7.3 Merkmale der sozialen Konstruktion von Landschaft 275
7.4 Landschaft zwischen Erhaltung und Bereinigung, zwischen Exklusivismus
und Inklusivismus 279
7.4.1 Das Paradigma Erhaltung und Wiederherstellung von angeeigneter physischer
Landschaft 280
7.4.2 Das Paradigma der sukzessionistischen Entwicklung von angeeigneter
physischer Landschaft 281
7.4.3 Das Paradigma der reflexiven Gestaltung angeeigneter physischer Landschaft 282
7.4.4 Das Paradigma der Umdeutung von gesellschaftlicher Landschaft 283
7.5 Anmerkungen zu postmoderner Landschaftsentwicklung und
Landschaftsplanung 284
8 Quellen 289
9 Anhang 325
9.1 Fragebogen der quantitativen Befragung 325
9.2 Leitfadeninterviewfragen 330
XII
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Landschaftsbewusstsein in seiner emotionalen Dimension. 56
Abbildung 2: Strategien des Linearisierens von Raum bei dessen Verbalisierung. 60
Abbildung 3: Modell des Interferenzverhältnisses von Gesellschaft und (funktionaler)
angeeigneter physischer Landschaft. 73
Abbildung 4: Sequenzen gesellschaftlichen Einflusses auf die angeeignete physische
Landschaft mit Beispielen. 76
Abbildung 5: Die Verbarrikadierung (im Sinne barricades insbesondere jener der stucco
walk nach Marcuse 1998b) des privaten Raumes hinter teilweise hohen
Hecken im suburbanen Raum (hier in Kirkel/Saarland). 98
Abbildung 6: Die Inszenierung von Landschaft und Natur im nichtstädtischen Raum. 101
Abbildung 7: Beispiel eines Raumpastiches: das Brüsseler Europaviertel. 131
Abbildung 8: Von der Polyvalenz erster Ordnung zur Nonvalenz. 137
Abbildung 9: Valenz, Dichte und Akkumulationsregime als Größen des Grades der
Postmodernität von Landschaften. 138
Abbildung 10: Landschaftsdynamik in der Postmoderne mit Beispielen. 139
Abbildung 11: Der höchste Schulabschluss der Probanden. 144
Abbildung 12: Die Wertesysteme der Probanden. 146
Abbildung 13: Anteile der Antworten (eine Antwort war möglich) zu der Frage „Wenn
Sie an eine Landschaft denken, welche Größe stellen Sie sich dafür am
ehesten vor" an der Gesamtzahl der Nennungen. 148
Abbildung 14: Zusammenhang zwischen Entfernung vom Wohnort und der Fläche der
als schön empfundenen Landschaften. 149
Abbildung 15: Anteile der Antworten (mehrere Antworten waren möglich) zu der Frage
„Wie nehmen Sie Landschaft in der Regel wahr" an der möglichen
Gesamtzahl der Nennungen pro Variable. 159
Abbildung 16: Anteile der Antworten (eine Antwort war möglich) zu der Frage „Wie
häufig denken Sie über Landschaft und ihre Veränderung nach" an der
Gesamtzahl der Nennungen. 160
Abbildung 17: Anteile der Antworten (mehrere Antworten waren möglich) zu der Frage
„Wie eignen Sie sich Wissen über Landschaft an" an der möglichen
Gesamtzahl der Nennungen pro Variable. 161
Abbildung 18: Die zur Beurteilung von Landschaft vorgelegten Fotos. 164
Abbildung 19: Anteile der Antworten (eine Antwort war möglich) zu der Frage „welche
Bedeutung hat Heimat für Sie persönlich" an der Gesamtzahl der
Nennungen. 172
Abbildung 20: Anteile der Antworten (eine Antwort war möglich) zu der Frage „wie
stark ist Ihre persönliche Bindung zu den Landschaften des Saarlandes"
an der Gesamtzahl der Nennungen. 175
Abbildung 21: Die saarlandzentrische Raumkonstruktion der Befragten. Die in
Abbildung 14 dargestellte Regressionskurve bildet die Grundlage des
logarithmischen Maßstabs. 177
Abbildung 22: Unterschiedliche Interviewtypen. 180
Abbildung 23: Die Zahl der teilnehmenden Dörfer am Wettbewerb „Unser Dorf soll
schöner werden" im Saarland. 234
Abbildung 24: Die Gewichtung von Bewertungskriteriengruppen beim saarländischen
Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden" 1967 und 2003. 235
XIII
Abbildung 25: Die naturräumliche Gliederung des Saarlandes. 240
Abbildung 26: Veränderung der Einwohnerzahlen saarländischer Gemeinden zwischen
1975 und 2003. 243
Abbildung 27: Gemeindetypen im Saarland. 244
Abbildung 28: Die demographische Entwicklung der fünf Gemeindetypen im Saarland
anhand von Beispielen. 244
Abbildung 29: Die „Korona der Landmarken" in der Raumvision Saarkohlenwald. 250
Abbildung 30: Die Entwicklung des Lokalwarenmarktes im Kontext der Globalisierung. 256
Abbildung 31: Der „saarländische Funktionalismus". 260
Abbildung 32: Das Dorfzentrum von Wolfersheim. 262
Abbildung 33: Der gesellschaftliche Landschaftsbezug. 270
XIV
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Aussagen wichtiger Großer Erzählungen der Moderne über sich und andere
Große Erzählungen. 9
Tabelle 2: Die Wissenschaft in der Moderne und Postmoderne. 18
Tabelle 3: Die Kunst in der Moderne und Postmoderne. 36
Tabelle 4: Die unterschiedlichen Wahrnehmungsdimensionen und bereiche mit
Beispielen als kontstitutive Elemente (und Systeme) als Grundlagen für eine
soziale bzw. bewusstseinsinterne Konstruktion von Landschaft. 51
Tabelle 5: Die Vieldimensionalität von Landschaftsbewusstsein. 57
Tabelle 6: Möglicher Folgen der weiteren Ausbreitung von Electronic Commerce für
die Siedlungs und Stadtstrukturen. 104
Tabelle 7: Merkmale moderner und postmoderner Architektur. 120
Tabelle 8: Der höchste erreichte Berufsbildungsabschluss der Probanden. 145
Tabelle 9: Die berufliche Tätigkeit der Probanden. 145
Tabelle 10: Die parteipolitische Sympathie der Probanden. 145
Tabelle 11: Häufigkeit der Antworten zur der Frage „an welches andere Wort denken
Sie zuerst, wenn Sie das Wort .Landschaft' hören". Berücksichtigt sind
Antworten, die häufiger als dreimal genannt wurden. 147
Tabelle 12: Häufigkeit der Antworten zu der Aufforderung „Nennen Sie bitte drei
Worte, die Ihrer Meinung nach mit dem Begriff Landschaft bedeutungs¬
mäßig verwandt sind". Berücksichtigt sind Antworten, die häufiger als
dreimal genannt wurden. 148
Tabelle 13: Anteile der Antworten (mehrere Antworten waren möglich) zu der Frage
„was gehört Ihrer Meinung nach zu einer Landschaft" an der möglichen
Gesamtzahl der Nennungen pro Variable. 151
Tabelle 14: Signifikanzen und arithmetische Stichprobenmittel des Stereotypizitäts
indexes, unterschieden nach soziodemographischen, politischen und
ökonomischen Variablen der Befragten. 154
Tabelle 15: Häufigkeit der Antworten zu der offenen Frage „welche drei Landschaften
innerhalb und außerhalb des Saarlandes würden Sie als schön bezeichnen".
Berücksichtigt sind Antworten, die häufiger als dreimal genannt wurden,
Landschaften innerhalb des Saarlandes wurden mit einer geographischen
Spezifikation versehen. 156
Tabelle 16: Häufigkeit der Antworten zu der offenen Frage „welche drei Landschaften
innerhalb und außerhalb des Saarlandes würden Sie als schön bezeichnen",
zusammengefasst nach Lage der betreffenden Landschaften in Bundes¬
ländern, europäischen Staaten (mit Ausnahme Deutschlands) und
Kontinenten (außer Europa). Berücksichtigt sind Verwaltungseinheiten, die
gemäß ihrer Kategorie häufiger als dreimal genannt wurden. 158
Tabelle 17: Signifikanzen und arithmetische Mittel der Zahl der richtigen Antworten zu
den Wissensfragen, unterschieden nach soziodemographischen, politischen
und ökonomischen Variablen der Befragten. Die Signifikanz der Abweichung
bezieht sich auf die jeweiligen Mittel der komplementären Merkmale. 162
Tabelle 18: Relative und absolute Häufigkeiten der Angabe der Charakterisierung der
abgebildeten Landschaften. 165
Tabelle 19: Relative und absolute Häufigkeiten der Angabe des Gefühls bei der
Betrachtung der jeweils abgebildeten Landschaften. 166
XV
Tabelle 20: Relative und absolute Häufigkeiten der Antworten zu der Frage, ob die
Befragten mit Ausblick auf die jeweils abgebildete Landschaft leben
möchten. 167
Tabelle 21: Relative und absolute Häufigkeiten der Antworten zu der Frage, ob die
Befragten es bedauerten, wenn die jeweils abgebildete Landschaft ihren
Charakter veränderte. 168
Tabelle 22: Relative und absolute Häufigkeiten der Antworten zu der Frage, ob die
Befragten bereit wären, sich persönlich für die Erhaltung der jeweils
abgebildeten Landschaft zu engagieren. 169
Tabelle 23: Relative und absolute Häufigkeiten der Antworten zu der Frage, in welcher
Form die Befragten bereit wären, sich persönlich für die Erhaltung der jeweils
abgebildeten Landschaft zu engagieren, sofern sie ihre Berteitschaft hierfür
geäußert hatten. 170
Tabelle 24: Signifikanzen und arithmetische Mittel der Verbundenheit mit der Heimat
nach soziodemographischen, politischen und ökonomischen Variablen der
Befragten. 173
Tabelle 25: Signifikanzen und arithmetische Mittel der Bindung an die Landschaften
des Saarlandes nach soziodemographischen, politischen und ökonomischen
Variablen der Befragten. 174
Tabelle 26: Anteile der Antworten (eine Antwort war möglich) zu der Frage „im
Saarland wird in letzter Zeit intensiv über den Umgang mit Hüttengeländen
und Fördertürmen diskutiert. Wie sollte Ihrer Meinung nach mit solchen
Anlagen umgegangen werden" an der Gesamtzahl der Nennungen. 175
Tabelle 27: Anteile der Antworten (eine Antwort war möglich) zu der Frage „derzeit
wird im Saarland darüber nachgedacht, wie die Bergehalden des Kohle¬
bergbaus in 30 Jahren aussehen sollen. Wie sollen Ihrer persönlichen
Meinung nach Bergehalden in 30 Jahren aussehen". 175
Tabelle 28: Vergleich von Leitbildern der räumlichen Entwicklung und der räumlichen
Planung im Saarland hinsichtlich ihres Postmodernebezugs. 266
XVI |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung 1
2 Wesentliche Merkmale der Postmoderne 5
2.1 Leitmotive der Postmoderne 5
2.1.1 Historische und terminologische Vorbemerkungen zur Postmoderne 5
2.1.2 Leitmotive der wissenschaftlichen Postmoderne 7
2.1.3 Postmoderne (Sprach )Philosophie und die Frage der Wahrheit 12
2.1.4 Macht in der Postmoderne 15
2.1.5 Die gesellschaftliche Bedeutung der Wissenschaft in der Postmoderne 17
2.2 Merkmale der gesellschaftlichen Postmoderne 21
2.2.1 Die Postmoderne in der Wirtschaft 22
2.2.2 Die Postmoderne in der Politik 24
2.2.3 Die Postmoderne in den sozialen Beziehungen 29
2.2.4 Die Postmoderne in der Kultur 35
2.3 Wesentliche Elemente der Postmoderne ein vorläufiges Fazit 40
3 Landschaft und Raum als Gegenstände sozialwissenschaftlicher Forschung 43
3.1 Der Begriff des Raumes in der Soziologie 44
3.1.1 Die physikalische Strukturierung des Raumes: Der Behälterraum, der
relationale Raum und der relative Raum 44
3.1.2 Der gesellschaftliche Raum 45
3.1.3 Zur Vieldimensionalität der Entwicklung physischer und sozialer Räume 47
3.2 Der Begriff der Landschaft in der Soziologie 48
3.2.1 Grundzüge einer soziologischen Landschaftsbefassung 49
3.2.2 Landschaftsbewusstsein 54
3.2.3 Landschaft als sprachliches Phänomen 59
3.2.4 Der Begriff der Landschaft in der Soziologie ein vorläufiges Fazit 61
3.3 Der Begriff der Landschaft in den Raumwissenschaften 61
3.3.1 Grundlagen des raumwissenschaftlichen Raumbegriffs 61
3.3.2 Landschaftsbewertungsverfahren 68
3.4 Ein soziologisches Konzept zur Landschaft 71
4 Die Entwicklung von Landschaften zur und in der Postmoderne 77
4.1 Zur historischen Entwicklung der Landschaft in Mitteleuropa 77
4.2 Landschaft und Raum in der Postmoderne 81
4.2.1 Strukturwandel und Landschaft: der Druck der Globalisierung 82
4.2.1.1 Stadt und Region in der Globalisierung 84
4.2.1.2 Altindustrialisierung 87
4.2.1.3 Entgrenzung von Räumen die postmoderne Agglomeration 89
4.2.1.3.1 Grundzüge der Entgrenzung von Räumen 89
4.2.1.3.2 Die Folgen der Entgrenzung für (ehemals) ländliche Räume 93
4.2.2 Soziale Gemeinschaft im Raum innere Gliederungen der Stadt 95
4.2.3 Kulturalisierung und Ästhetisierung des Räumlichen 99
4.2.4 Raum, Landschaft und Cyberspace 102
IX
4.2.4.1 Raumwirksamkeit von neuen Informations und
Telekommunikationstechnologien 102
4.2.4.2 Die Landschaften des Films 106
4.2.4.3 Die Landschaften im elektronischen Netz 109
4.2.5 Landschaft, regionale Identität und Heimat 112
4.2.6 Glokalität und neue Räume 116
4.2.7 Gestaltete Landschaft: Parks und Gärten 118
4.2.8 Architektur und Raumordnung 120
4.2.9 Die angeeignet physisch landschaftlichen Auswirkungen anthropogener
ökologischer Veränderungen 125
4.3 Die Entwicklung von Landschaften zur und in der Postmoderne ein
vorläufiges Fazit 128
4.3.1 Zur Entwicklung von angeeigneter physischer Landschaft in der Postmoderne 128
4.3.2 Zur Entwicklung der gesellschaftlichen Landschaften in der Postmoderne 133
4.3.3 Die Entgrenzung von angeeigneter physischer Landschaft Idealtypen von
Landschaften 135
4.3.3.1 Polyvalente Landschaften 135
4.3.3.2 Nonvalente Räume 137
4.3.3.3 Monovalente Landschaften 137
4.3.3.4 Das postmoderne Raumpastiche und die Dynamik der Valenzen 138
5 Begriff und Wahrnehmung von Landschaft eine quantitative und qualitative
Studie am Beispiel des Saarlandes 140
5.1 Methodologische Überlegungen zur quantitativ qualitativen Studie 140
5.2 Ergebnisse des quantitativen Studienteils mit besonderer Berück¬
sichtigung des Saarlandes 142
5.2.1 Methodik und Basisdaten des quantitativen Studienteils 142
5.2.2 Ergebnisse des quantitativen Studienteils 147
5.2.2.1 Der Landschaftsbegriff 147
5.2.2.2 Die Bedeutung von landschaftlicher Schönheit 156
5.2.2.3 Wahrnehmung und Aneignung von Landschaft 159
5.2.2.4 Die Beurteilung von Landschaft und landschaftlicher Veränderung
anhand von Fallbeispielen 164
5.2.2.5 Die Beurteilung von landschaftlicher Veränderung und
landschaftlichen Bindungen im Saarland 172
5.2.3 Die Wahrnehmung der Landschaft im Saarland Ergebnisse der quantitativen
Befragung ein vorläufiges Fazit 176
5.3 Ergebnisse des qualitativen Studienteils mit besonderer Berücksichtigung
des Saarlandes 179
5.3.1 Methodik und Basisdaten der qualitativen Befragung 179
5.3.2 Ergebnisse des qualitativen Studienteils 181
5.3.2.1 Die Sozialisation des Begriffs Landschaft 181
5.3.2.1.1 Primäre Landschaftssozialisation 181
5.3.2.1.2 Sekundäre Landschaftssozialisation 189
5.3.2.1.3 Die Beurteilung des Konstruktes Landschaft von Laien durch
Experten 194
5.3.2.2 Unterschiedliche Aspekte des Konstruktes Landschaft 197
5.3.2.2.1 Landschaft als gesellschaftliche und angeeignete physische Landschaft 197
X
5.3.2.2.2 Landschaft und Heimat 199
5.3.2.2.3 Landschaft zwischen natürlicher und gesellschaftlicher Prägung und
deren begriffliche Ausprägungen 202
5.3.2.2.4 Das Konstrukt der Rückwirkung von angeeigneter physischer
Landschaft auf den Menschen 204
5.3.2.3 Der landschaftliche Wandel 206
5.3.2.3.1 Einschätzungen zum Umgang mit altindustriellen Anlagen 206
5.3.2.3.2 Ländlicher Raum 211
5.3.2.3.3 Das Suburbium 216
5.3.2.3.4 Landschaften der Zukunft und Paradigmen des Umgangs mit
Landschaft 219
5.3.3 Die Wahrnehmung der Landschaft im Saarland Ergebnisse der qualitativen
Befragung ein vorläufiges Fazit 221
6 Leitbilder der räumlichen Entwicklung und räumliche Planung zwischen
Moderne und Postmoderne unter besonderer Berücksichtigung des Saarlandes 225
6.1 Leitbilder der räumlichen Entwicklung zwischen Moderne und
Postmoderne 225
6.1.1 Europäische Stadt 225
6.1.2 Zwischenstadt 228
6.1.3 NewUrbanism 231
6.1.4 Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden" bzw. „Unser Dorf hat Zu¬
kunft" 234
6.1.4.1 Die Entwicklung vor der Revision zum Landeswettbewerb 2006 234
6.1.4.2 Die Revision zum Landeswettbewerb 2006 236
6.1.4.3 Der Wettbewerb aus postmoderner Perspektive 237
6.2 Räumliche Planung im Saarland zwischen Moderne und Postmoderne 239
6.2.1 Der physische Raum und die Entwicklung angeeigneter physischer
Landschaften zur Postmoderne im Saarland 239
6.2.2 Raumvision Saarkohlenwald eine Landschaft zwischen Wald,
Bergbaurelikten und kultureller Inwertsetzung 245
6.2.2.1 Die Raumvision Saarkohlenwald im internationalen Kontext: Das
Projekt SAUL (Sustainable and Accessible Urban Landscapes) 245
6.2.2.2 Raumvision Saarkohlenwald einige Grundlagen der Planung 247
6.2.2.3 Wesentliche Elemente der Planung der Raumvision Saarkohlenwald 248
6.2.2.4 Raumvision Saarkohlenwald in der Postmoderne 251
6.2.3 Lokalwarenmarkt Sankt Wendeler Land Landschaftsgestaltung als Folge
ökonomischen Handelns 253
6.2.3.1 Allgemeine Grundlagen zur Gemeinschaftsinitiative LEADER+ im
Saarland 253
6.2.3.2 LEADER+ im Saarland: Der Lokalwarenmarkt der Lokalen Aktions¬
gruppe „Kulturlandschaftsinitiative Sankt Wendeler Land" 254
6.2.3.3 LEADER+ und der Lokalwaren in ihrer postmodernen Dimension 257
6.2.4 Exkurs: Der „saarländische Funktionalismus" als siedlungsprägende
Architektur 259
6.2.5 Dorferneuerung Wolfersheim eine saarländische Siedlung zwischen
monovalentem Historizismus, individueller Entwicklung und postmoderner
Inszenierung 261
6.2.5.1 Historische Aspekte 261
XI
6.2.5.2 Bauliche Entwicklung und Dorferneuerung 262
6.2.5.3 Dorferneuerung Wolfersheim aus Sicht der Postmoderne 264
6.3 Leitbilder der räumlichen Entwicklung und räumliche Planung im Saarland
zwischen Moderne und Postmoderne: Ein vorläufiges Fazit 265
7 Fazit: Landschaft in der Postmoderne eine Synthese 269
7.1 Die Grundlagen der Konstruktion von Landschaft: die gesellschaftliche
Landschaft, die angeeignete physische Landschaft und der physische Raum 269
7.2 Die Entwicklung der angeeigneten physischen Landschaft unter dem Einfluss
des gesellschaftlichen Wandels 271
7.3 Merkmale der sozialen Konstruktion von Landschaft 275
7.4 Landschaft zwischen Erhaltung und Bereinigung, zwischen Exklusivismus
und Inklusivismus 279
7.4.1 Das Paradigma Erhaltung und Wiederherstellung von angeeigneter physischer
Landschaft 280
7.4.2 Das Paradigma der sukzessionistischen Entwicklung von angeeigneter
physischer Landschaft 281
7.4.3 Das Paradigma der reflexiven Gestaltung angeeigneter physischer Landschaft 282
7.4.4 Das Paradigma der Umdeutung von gesellschaftlicher Landschaft 283
7.5 Anmerkungen zu postmoderner Landschaftsentwicklung und
Landschaftsplanung 284
8 Quellen 289
9 Anhang 325
9.1 Fragebogen der quantitativen Befragung 325
9.2 Leitfadeninterviewfragen 330
XII
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Landschaftsbewusstsein in seiner emotionalen Dimension. 56
Abbildung 2: Strategien des Linearisierens von Raum bei dessen Verbalisierung. 60
Abbildung 3: Modell des Interferenzverhältnisses von Gesellschaft und (funktionaler)
angeeigneter physischer Landschaft. 73
Abbildung 4: Sequenzen gesellschaftlichen Einflusses auf die angeeignete physische
Landschaft mit Beispielen. 76
Abbildung 5: Die Verbarrikadierung (im Sinne barricades insbesondere jener der stucco
walk nach Marcuse 1998b) des privaten Raumes hinter teilweise hohen
Hecken im suburbanen Raum (hier in Kirkel/Saarland). 98
Abbildung 6: Die Inszenierung von Landschaft und Natur im nichtstädtischen Raum. 101
Abbildung 7: Beispiel eines Raumpastiches: das Brüsseler Europaviertel. 131
Abbildung 8: Von der Polyvalenz erster Ordnung zur Nonvalenz. 137
Abbildung 9: Valenz, Dichte und Akkumulationsregime als Größen des Grades der
Postmodernität von Landschaften. 138
Abbildung 10: Landschaftsdynamik in der Postmoderne mit Beispielen. 139
Abbildung 11: Der höchste Schulabschluss der Probanden. 144
Abbildung 12: Die Wertesysteme der Probanden. 146
Abbildung 13: Anteile der Antworten (eine Antwort war möglich) zu der Frage „Wenn
Sie an eine Landschaft denken, welche Größe stellen Sie sich dafür am
ehesten vor" an der Gesamtzahl der Nennungen. 148
Abbildung 14: Zusammenhang zwischen Entfernung vom Wohnort und der Fläche der
als schön empfundenen Landschaften. 149
Abbildung 15: Anteile der Antworten (mehrere Antworten waren möglich) zu der Frage
„Wie nehmen Sie Landschaft in der Regel wahr" an der möglichen
Gesamtzahl der Nennungen pro Variable. 159
Abbildung 16: Anteile der Antworten (eine Antwort war möglich) zu der Frage „Wie
häufig denken Sie über Landschaft und ihre Veränderung nach" an der
Gesamtzahl der Nennungen. 160
Abbildung 17: Anteile der Antworten (mehrere Antworten waren möglich) zu der Frage
„Wie eignen Sie sich Wissen über Landschaft an" an der möglichen
Gesamtzahl der Nennungen pro Variable. 161
Abbildung 18: Die zur Beurteilung von Landschaft vorgelegten Fotos. 164
Abbildung 19: Anteile der Antworten (eine Antwort war möglich) zu der Frage „welche
Bedeutung hat Heimat für Sie persönlich" an der Gesamtzahl der
Nennungen. 172
Abbildung 20: Anteile der Antworten (eine Antwort war möglich) zu der Frage „wie
stark ist Ihre persönliche Bindung zu den Landschaften des Saarlandes"
an der Gesamtzahl der Nennungen. 175
Abbildung 21: Die saarlandzentrische Raumkonstruktion der Befragten. Die in
Abbildung 14 dargestellte Regressionskurve bildet die Grundlage des
logarithmischen Maßstabs. 177
Abbildung 22: Unterschiedliche Interviewtypen. 180
Abbildung 23: Die Zahl der teilnehmenden Dörfer am Wettbewerb „Unser Dorf soll
schöner werden" im Saarland. 234
Abbildung 24: Die Gewichtung von Bewertungskriteriengruppen beim saarländischen
Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden" 1967 und 2003. 235
XIII
Abbildung 25: Die naturräumliche Gliederung des Saarlandes. 240
Abbildung 26: Veränderung der Einwohnerzahlen saarländischer Gemeinden zwischen
1975 und 2003. 243
Abbildung 27: Gemeindetypen im Saarland. 244
Abbildung 28: Die demographische Entwicklung der fünf Gemeindetypen im Saarland
anhand von Beispielen. 244
Abbildung 29: Die „Korona der Landmarken" in der Raumvision Saarkohlenwald. 250
Abbildung 30: Die Entwicklung des Lokalwarenmarktes im Kontext der Globalisierung. 256
Abbildung 31: Der „saarländische Funktionalismus". 260
Abbildung 32: Das Dorfzentrum von Wolfersheim. 262
Abbildung 33: Der gesellschaftliche Landschaftsbezug. 270
XIV
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Aussagen wichtiger Großer Erzählungen der Moderne über sich und andere
Große Erzählungen. 9
Tabelle 2: Die Wissenschaft in der Moderne und Postmoderne. 18
Tabelle 3: Die Kunst in der Moderne und Postmoderne. 36
Tabelle 4: Die unterschiedlichen Wahrnehmungsdimensionen und bereiche mit
Beispielen als kontstitutive Elemente (und Systeme) als Grundlagen für eine
soziale bzw. bewusstseinsinterne Konstruktion von Landschaft. 51
Tabelle 5: Die Vieldimensionalität von Landschaftsbewusstsein. 57
Tabelle 6: Möglicher Folgen der weiteren Ausbreitung von Electronic Commerce für
die Siedlungs und Stadtstrukturen. 104
Tabelle 7: Merkmale moderner und postmoderner Architektur. 120
Tabelle 8: Der höchste erreichte Berufsbildungsabschluss der Probanden. 145
Tabelle 9: Die berufliche Tätigkeit der Probanden. 145
Tabelle 10: Die parteipolitische Sympathie der Probanden. 145
Tabelle 11: Häufigkeit der Antworten zur der Frage „an welches andere Wort denken
Sie zuerst, wenn Sie das Wort .Landschaft' hören". Berücksichtigt sind
Antworten, die häufiger als dreimal genannt wurden. 147
Tabelle 12: Häufigkeit der Antworten zu der Aufforderung „Nennen Sie bitte drei
Worte, die Ihrer Meinung nach mit dem Begriff Landschaft bedeutungs¬
mäßig verwandt sind". Berücksichtigt sind Antworten, die häufiger als
dreimal genannt wurden. 148
Tabelle 13: Anteile der Antworten (mehrere Antworten waren möglich) zu der Frage
„was gehört Ihrer Meinung nach zu einer Landschaft" an der möglichen
Gesamtzahl der Nennungen pro Variable. 151
Tabelle 14: Signifikanzen und arithmetische Stichprobenmittel des Stereotypizitäts
indexes, unterschieden nach soziodemographischen, politischen und
ökonomischen Variablen der Befragten. 154
Tabelle 15: Häufigkeit der Antworten zu der offenen Frage „welche drei Landschaften
innerhalb und außerhalb des Saarlandes würden Sie als schön bezeichnen".
Berücksichtigt sind Antworten, die häufiger als dreimal genannt wurden,
Landschaften innerhalb des Saarlandes wurden mit einer geographischen
Spezifikation versehen. 156
Tabelle 16: Häufigkeit der Antworten zu der offenen Frage „welche drei Landschaften
innerhalb und außerhalb des Saarlandes würden Sie als schön bezeichnen",
zusammengefasst nach Lage der betreffenden Landschaften in Bundes¬
ländern, europäischen Staaten (mit Ausnahme Deutschlands) und
Kontinenten (außer Europa). Berücksichtigt sind Verwaltungseinheiten, die
gemäß ihrer Kategorie häufiger als dreimal genannt wurden. 158
Tabelle 17: Signifikanzen und arithmetische Mittel der Zahl der richtigen Antworten zu
den Wissensfragen, unterschieden nach soziodemographischen, politischen
und ökonomischen Variablen der Befragten. Die Signifikanz der Abweichung
bezieht sich auf die jeweiligen Mittel der komplementären Merkmale. 162
Tabelle 18: Relative und absolute Häufigkeiten der Angabe der Charakterisierung der
abgebildeten Landschaften. 165
Tabelle 19: Relative und absolute Häufigkeiten der Angabe des Gefühls bei der
Betrachtung der jeweils abgebildeten Landschaften. 166
XV
Tabelle 20: Relative und absolute Häufigkeiten der Antworten zu der Frage, ob die
Befragten mit Ausblick auf die jeweils abgebildete Landschaft leben
möchten. 167
Tabelle 21: Relative und absolute Häufigkeiten der Antworten zu der Frage, ob die
Befragten es bedauerten, wenn die jeweils abgebildete Landschaft ihren
Charakter veränderte. 168
Tabelle 22: Relative und absolute Häufigkeiten der Antworten zu der Frage, ob die
Befragten bereit wären, sich persönlich für die Erhaltung der jeweils
abgebildeten Landschaft zu engagieren. 169
Tabelle 23: Relative und absolute Häufigkeiten der Antworten zu der Frage, in welcher
Form die Befragten bereit wären, sich persönlich für die Erhaltung der jeweils
abgebildeten Landschaft zu engagieren, sofern sie ihre Berteitschaft hierfür
geäußert hatten. 170
Tabelle 24: Signifikanzen und arithmetische Mittel der Verbundenheit mit der Heimat
nach soziodemographischen, politischen und ökonomischen Variablen der
Befragten. 173
Tabelle 25: Signifikanzen und arithmetische Mittel der Bindung an die Landschaften
des Saarlandes nach soziodemographischen, politischen und ökonomischen
Variablen der Befragten. 174
Tabelle 26: Anteile der Antworten (eine Antwort war möglich) zu der Frage „im
Saarland wird in letzter Zeit intensiv über den Umgang mit Hüttengeländen
und Fördertürmen diskutiert. Wie sollte Ihrer Meinung nach mit solchen
Anlagen umgegangen werden" an der Gesamtzahl der Nennungen. 175
Tabelle 27: Anteile der Antworten (eine Antwort war möglich) zu der Frage „derzeit
wird im Saarland darüber nachgedacht, wie die Bergehalden des Kohle¬
bergbaus in 30 Jahren aussehen sollen. Wie sollen Ihrer persönlichen
Meinung nach Bergehalden in 30 Jahren aussehen". 175
Tabelle 28: Vergleich von Leitbildern der räumlichen Entwicklung und der räumlichen
Planung im Saarland hinsichtlich ihres Postmodernebezugs. 266
XVI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kühne, Olaf 1973- |
author_GND | (DE-588)120831244 |
author_facet | Kühne, Olaf 1973- |
author_role | aut |
author_sort | Kühne, Olaf 1973- |
author_variant | o k ok |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022274217 |
classification_rvk | MS 9100 |
collection | ZDB-2-SGR ebook |
ctrlnum | (OCoLC)873382585 (DE-599)BVBBV022274217 |
discipline | Geologie / Paläontologie Soziologie |
discipline_str_mv | Geologie / Paläontologie Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/3-8350-5712-X |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022274217</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240124</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">070216s2006 gw om||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783835057128</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-8350-5712-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783835060340</subfield><subfield code="9">978-3-8350-6034-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/3-8350-5712-X</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)873382585</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022274217</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 9100</subfield><subfield code="0">(DE-625)123826:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">550</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kühne, Olaf</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120831244</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Landschaft in der Postmoderne</subfield><subfield code="b">das Beispiel des Saarlandes</subfield><subfield code="c">Olaf Kühne</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Fernuniversität Hagen</subfield><subfield code="d">2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Postmoderne</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115604-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wahrnehmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064317-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Landschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034343-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Landschaftsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034348-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Saarland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076919-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Saarland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076919-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Landschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034343-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wahrnehmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064317-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Postmoderne</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115604-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Landschaftsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034348-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe, Paperback</subfield><subfield code="z">3-8350-6034-1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-8350-5712-X</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015484637&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015484637</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-8350-5712-X</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-8350-5712-X</subfield><subfield code="l">DE-525</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-8350-5712-X</subfield><subfield code="l">DE-12</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-8350-5712-X</subfield><subfield code="l">DE-634</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-8350-5712-X</subfield><subfield code="l">DE-1102</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-8350-5712-X</subfield><subfield code="l">DE-858</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-8350-5712-X</subfield><subfield code="l">DE-Aug4</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-8350-5712-X</subfield><subfield code="l">DE-M347</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-8350-5712-X</subfield><subfield code="l">DE-92</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-8350-5712-X</subfield><subfield code="l">DE-898</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-8350-5712-X</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-8350-5712-X</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-8350-5712-X</subfield><subfield code="l">DE-863</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-8350-5712-X</subfield><subfield code="l">DE-862</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-8350-5712-X</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-8350-5712-X</subfield><subfield code="l">DE-19</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-8350-5712-X</subfield><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-8350-5712-X</subfield><subfield code="l">DE-20</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-8350-5712-X</subfield><subfield code="l">DE-706</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-8350-5712-X</subfield><subfield code="l">DE-824</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-8350-5712-X</subfield><subfield code="l">DE-29</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-8350-5712-X</subfield><subfield code="l">DE-739</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-8350-5712-X</subfield><subfield code="l">DE-703</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Saarland (DE-588)4076919-7 gnd |
geographic_facet | Saarland |
id | DE-604.BV022274217 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:47:11Z |
indexdate | 2024-12-07T04:01:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783835057128 9783835060340 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015484637 |
oclc_num | 873382585 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-20 DE-898 DE-BY-UBR DE-859 DE-860 DE-824 DE-M347 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-1102 DE-Aug4 DE-19 DE-BY-UBM DE-858 DE-B1533 DE-634 DE-525 DE-706 DE-188 DE-83 DE-12 DE-703 |
owner_facet | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-20 DE-898 DE-BY-UBR DE-859 DE-860 DE-824 DE-M347 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-1102 DE-Aug4 DE-19 DE-BY-UBM DE-858 DE-B1533 DE-634 DE-525 DE-706 DE-188 DE-83 DE-12 DE-703 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-2-SGR ebook |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
spellingShingle | Kühne, Olaf 1973- Landschaft in der Postmoderne das Beispiel des Saarlandes Postmoderne (DE-588)4115604-3 gnd Wahrnehmung (DE-588)4064317-7 gnd Landschaft (DE-588)4034343-1 gnd Landschaftsentwicklung (DE-588)4034348-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115604-3 (DE-588)4064317-7 (DE-588)4034343-1 (DE-588)4034348-0 (DE-588)4076919-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Landschaft in der Postmoderne das Beispiel des Saarlandes |
title_auth | Landschaft in der Postmoderne das Beispiel des Saarlandes |
title_exact_search | Landschaft in der Postmoderne das Beispiel des Saarlandes |
title_exact_search_txtP | Landschaft in der Postmoderne das Beispiel des Saarlandes |
title_full | Landschaft in der Postmoderne das Beispiel des Saarlandes Olaf Kühne |
title_fullStr | Landschaft in der Postmoderne das Beispiel des Saarlandes Olaf Kühne |
title_full_unstemmed | Landschaft in der Postmoderne das Beispiel des Saarlandes Olaf Kühne |
title_short | Landschaft in der Postmoderne |
title_sort | landschaft in der postmoderne das beispiel des saarlandes |
title_sub | das Beispiel des Saarlandes |
topic | Postmoderne (DE-588)4115604-3 gnd Wahrnehmung (DE-588)4064317-7 gnd Landschaft (DE-588)4034343-1 gnd Landschaftsentwicklung (DE-588)4034348-0 gnd |
topic_facet | Postmoderne Wahrnehmung Landschaft Landschaftsentwicklung Saarland Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/3-8350-5712-X http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015484637&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kuhneolaf landschaftinderpostmodernedasbeispieldessaarlandes |