Europäische Naturschutzpolitik: die Rolle der lokalen und regionalen Akteure bei der Umsetzung der FFH-Richtlinie in Deutschland
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
oekom
2006
|
Schriftenreihe: | Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit
29 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 263 S. graph. Darst. 240 mm x 170 mm |
ISBN: | 9783865810489 3865810489 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022269269 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110711 | ||
007 | t | ||
008 | 070213s2006 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N03,0689 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 98231616X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783865810489 |c Pb. : EUR 34.80 |9 978-3-86581-048-9 | ||
020 | |a 3865810489 |c Pb. : EUR 34.80 |9 3-86581-048-9 | ||
024 | 3 | |a 9783865810489 | |
035 | |a (OCoLC)162440917 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022269269 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-Eb1 |a DE-634 |a DE-188 |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 333.720943 |2 22/ger | |
084 | |a AR 28100 |0 (DE-625)8630: |2 rvk | ||
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Sauer, Alexandra |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Europäische Naturschutzpolitik |b die Rolle der lokalen und regionalen Akteure bei der Umsetzung der FFH-Richtlinie in Deutschland |c Alexandra Sauer |
246 | 1 | 3 | |a Europäische Naturschutzpolitik in der regionalen Umsetzung |
264 | 1 | |a München |b oekom |c 2006 | |
300 | |a 263 S. |b graph. Darst. |c 240 mm x 170 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit |v 29 | |
502 | |a Zugl.: München, Techn. Univ., Diss., 2006 u.d.T.: Sauer, Alexandra: Europäische Naturschutzpolitik in der regionalen Umsetzung | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie |0 (DE-588)4511409-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Implementation |0 (DE-588)4026661-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Europäische Union |t Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie |0 (DE-588)4511409-2 |D u |
689 | 0 | 2 | |a Implementation |0 (DE-588)4026661-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit |v 29 |w (DE-604)BV016442787 |9 29 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2889186&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015479785&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015479785 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805088701599973376 |
---|---|
adam_text |
1 Einleitung.13
1.1 Untersuchungsziel.13
1.2 Überblick über die FFH-Richtlinie.16
1.2.1 Die Idee.16
1.2.2 Inhalte der FFH-Richtlinie.18
1.2.3 Kritik und offene Fragen.23
1.3 Untersuchungsansatz und Aufbau der Arbeit._.25
2 Theoretischer Rahmen der Untersuchung.27
2.1 Umsetzung einer europäischen Naturschutzrichtlinie .27
2.1.1 Umsetzung in der politikwissenschaftlichen Forschung.28
2.1.1.1 Was ist Umsetzung?.28
2.1.1.2 Kritik an der Phasenheuristik.31
2.1.1.3 Die Bedeutung neuerer politikwissenschaftlicher Ansätze
für die Implementationsforschung.32
2.1.1.4 Einordnung der Untersuchungsfragestellung.40
2.1.2 (Umweltpolitische) Umsetzungsforschung im EU-Kontext.41
2.1.2.1 Die Misfit-These.41
2.1.2.2 Das Push-and-Pull Modell.43
2.1.2.3 Akteurszentrierte Sichtweisen.44
2.1.2.4 Überblick über die Ansätze der Umsetzungsforschung.46
2.1.3 Exkurs: Partizipation in der räumlichen Planung.47
2.1.4 Das Rahmenmodell der Implementation.55
2.2 Akteure und ihre Interaktionen_60
2.2.1 Was ist ein Akteur?.60
2.2.2 Akteurstypen.63
2.2.3 Akteursattribute.64
2.2.3.1 Ressourcen.65
2.2.3.2 Handlungsorientierung.68
2.2.4 Interaktion von Akteuren.72
2.2.4.1 Akteursfeld.72
2.2.4.2 Formen der Interaktion.73
23 Ableitung des Analyserahmens_._.78
3 Natura 2000 in Deutschland.81
3.1 Auswahl und Meldung der FFH-Gebiete in Deutschland.82
3.1.1 Bewertungsspielraum bei der Gebietsauswahl?.82
3.1.2 Bürgerbeteiligung bei der Gebietsauswahl?.83
3.1.3 Stand der Gebietsmeldung.86
3.2 Erhalt und Entwicklung von Natura 2000-Gebieten.87
3.2.1 Das FFH-Gebietsmanagement in der Bundesrepublik.87
3.2.1.1 Rechtliche und administrative Maßnahmen.88
3.2.1.2 Vertragliche Vereinbarungen.90
3.2.1.3 Planungsinstrumente.91
3.2.1.4 Fazit.95
3.2.2 Verträglichkeitsprüfung.97
3.2.3 Finanzierung.98
3.3 Zusammenfassung: die Eigenarten der FFH-Richtlinie_.100
4 Untersuchungsdesign und Methoden.105
4.1 Voruntersuchung.106
4.2 Fallstudienuntersuchung.108
4.2.1 Auswahl der Fallstudien.108
4.2.2 Kurzdarstellung der Fallstudien.110
4.2.3 Interviews.114
4.2.4 Auswertung.117
4.2.4.1 Transkription und Vorkodierung.117
4.2.4.2 Fallspezifische Auswertung.118
4.2.4.3 Fallübergreifende Typenbildung.120
4.3 Aussagekraft und Geltungsbereich._.-----.-------120
4.3.1 Forscher und Beforschte - Subjektivität qualitativer Forschung.121
4.3.2 Limitation des Geltungsbereichs.124
5 Ergebnisse der Fallstudienuntersuchung.127
5.1 Die Akteure und ihre Handlungsvoraussetzungen.127
5.1.1 Adressaten - die verantwortlichen Naturschutzbehörden.127
5.1.1.1 Handlungsorientierung.129
5.1.1.2 Ressourcen.131
5.1.1.3 Bewertung der FFH-Richtlinie.132
5.1.1.4 Wahrnehmung und Bewertung der FFH-Gebiete.133
5.1.1.5 Auswirkungen der FFH-Richtlinie aus der Sicht der
Naturschutzbehörden.134
5.1.1.6 Wünsche und Ziele für die weitere Umsetzung der FFH-Richtlinie 135
5.1.1.7 Interessen und Einfluss der Naturschutzbehörden:
eine Zusammenfassung.137
5.1.2 Betroffene - die Eigentümer und Landnutzer.138
5.1.2.1 Land-und Forstwirtschaft.139
5.1.2.2 Rohstoffabbau und sonstige Privatwirtschaft.144
5.1.2.3 Infrastrukturausbau und (kommunale) Entwicklung.145
5.1.2.4 Tourismus und Sport.147
5.1.2.5 Interessen und Einfluss der Betroffenen: eine Zusammenfassung. 148
5.1.3 Externe - die gesellschaftlichen Akteure und Akteure des
politisch-administrativen Systems.150
5.1.3.1 Landnutzungs- und wirtschaftsnahe Verbände und Politiker.151
5.1.3.2 Naturschutzverbände.154
5.1.3.3 Fachressorts.155
5.1.3.4 Interessen und Einfluss der Externen: eine Zusammenfassung.159
5.1.4 Übersicht: Interessen- und Machtverteilung im Akteursfeld.160
5.2 Umsetzungsstrategien.163
5.2.1 Die ökonomische Strategie.164
5.2.1.1 Beschreibung der Strategie.164
5.2.1.2 Die Sicht des Akteursfeldes.168
5.2.1.3 Theoriegeleitete Interpretation.170
5.2.1.4 Zusammenfassung: Das Primat der Ökonomie?.173
5.2.2 Die kooperativ-kooptative Strategie.175
5.2.2.1 Beschreibung der Strategie.175
5.2.2.2 Die Sicht des Akteursfeldes.181
5.2.2.3 Theoriegeleitete Interpretation.185
5.2.2.4 Zusammenfassung: Hauptsache Co? Das Primat der Kooperation. 188
5.2.3 Die fachlich-rechtlich persuasive Strategie.190
5.2.3.1 Beschreibung der Strategie.190
5.2.3.2 Die Sicht des Akteursfeldes.192
5.2.3.3 Theoriegeleitete Interpretation.193
5.2.3.4 Zusammenfassung: Ich habe recht - warum glaubt mir keiner?.195
5.2.4 Delegation an andere Akteure.197
5.2.4.1 Beschreibung der Strategie.197
5.2.4.2 Die Sicht des Akteursfeldes.200
5.2.4.3 Theoriegeleitete Interpretation.202
5.2.4.4 Exkurs: die Wahrnehmung der EU.203
5.2.4.5 Zusammenfassung: Delegation und Verantwortungsabgabe
-zwei Seiten einer Medaille.206
5.2.5 Die hierarchische bzw. ordnungsrechtliche Strategie.208
5.2.5.1 Beschreibung der Strategie.208
5.2.5.2 Die Sicht des Akteursfeldes.210
5.2.5.3 Theoriegeleitete Interpretation.211
5.2.5.4 Zusammenfassung: Wir setzen um- mit Macht?.212
5.2.6 Die fünf Handlungsstrategien im Überblick.214
6 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse.223
7 Literaturverzeichnis.239
7.1 Literatur.239
7.2 Dokumente und Rechtsgrundlagen_._._.255
Anhang.257
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1 Zeittafel zum Aufbau von Natura 2000.22
Abb. 2 Akteursbeziehungen der politikwissenschaftlichen Analysemodelle.37
Abb. 3 Zieldimensionen partizipativer Verfahren.52
Abb. 4 RahmenmodeU der Implementation.56
Abb. 5 Dimensionen der Interaktionsmuster.73
Abb. 6 Analyserahmen.79
Abb. 7 Akteure der verschiedenen Umsetzungsebenen.102
Abb. 8 Lage der Fallstudiengebiete.108
Abb. 9 Mögliche Ausprägung von Imagekonzepten.119
Abb. 10 Informationsbrief eines Revierleiters über das Konsultationsverfahren .157
Abb. 11 Interessensprofile der Akteure in Bezug auf Natura 2000.161
Abb. 12 Eckpunkte der ökonomischen Strategie.174
Abb. 13 Eckpunkte der kooperativ-kooptativen Strategie.189
Abb. 14 Eckpunkte der fachlich-rechtlich persuasiven Strategie.196
Abb. 15 Eckpunkte der Delegationsstrategie.207
Abb. 16 Eckpunkte der hierarchischen Strategie.213
Abb. 17 Interaktionsorientierung der Umsetzungsstrategien.216
Abb. 18 Beispiele für Strategieprofile einzelner Mitarbeiter.219
Abb. 19 Akteurszentriertes Umsetzungsmodell.232
Abb. 20 Zusammenhang zwischen Machtressourcen und Umsetzungsstrategien. 234
Tabellenverzeichnis
Tab. 1 Obersicht über die FFH-Richtlinie.19
Tab. 2 Überblick über neuere Ansätze der Politikwissenschaften.39
Tab. 3 Übersicht über die Ansätze der EU-Umsetzungsforschung.47
Tab. 4 Konfliktdimensionen.77
Tab. 5 Übersicht über Beteiligungsverfahren in den Bundesländern.85
Tab. 6 Stand der Gebietsmeldung in der Europäischen Union .86
Tab. 7 Dokumente ausgewählter Bundesländer zu FFH-Managementplänen.93
Tab. 8 Ansätze des Gebietsmanagements in den Bundesländern.96
Tab. 9 Vor- und Nachteile der Gebietsmanagementansätze.97
Tab. 10 Übersicht über die Charakteristika des Programms „Natura 2000".101
Tab. 11 Operationalisierung einzelner Untersuchungsvariablen.107
Tab. 12 Erfüllung der Auswahlkriterien durch das Fallstudiensample.109
Tab. 13 Übersicht über die interviewten Schlüsselakteure.115
Tab. 14 Aufbau des Untersuchungsleitfadens.116
Tab. 15 Erfüllung der Gütekriterien qualitativer Forschung.126
Tab. 16 Aufgaben der Naturschutzbehörden im Umsetzungsprozess.128
Tab. 17 Beispielzitate zur Wahrnehmung von Natura 2000-Gebieten.134
Tab. 18 Handlungsorientierungen und Ressourcen der Akteurstypen.162
Tab. 19 Steuerungsinstrumente in den Handlungsstrategien.218
Verzeichnis der Anhänge
Anhang 1 Verteilung der Auswahlkriterien in den untersuchten Fallstudien .257
Anhang 2 Leitfadenbasierte Wegweiserkategorien.258
Anhang 3 Kategoriensystem.259
Anhang 4 Strategieprofile aller interviewten Naturschutzbehörden.263
Abkürzungsverzeichnis
BfN Bundesamt für Naturschutz
BMU Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
BNatSchG Bundesnaturschutzgesetz
BNL Bezirksstellen Naturschutz und Landschaftspflege
CAP Common agricultural policy (Gemeinsame Agrarpolitik)
EU Europäische Union
EuGH Europäischer Gerichtshof
FFH Fauna-Flora-Habitat
HNB Höhere Naturschutzbehörde (Bezirksebene)
LANA Länderarbeitsgemeinschaft Naturschutz, Landschaftspflege
und Erholung
LPG Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft
LSG Landschaftsschutzgebiet
NABU Naturschutzbund Deutschland e. V.
NSG Naturschutzgebiet
PAS Politisch-administratives System
PEPL Pflege- und Entwicklungsplan
SDB Standarddatenbogen
TöB Träger öffentlicher Belange
UN United Nations (Vereinte Nationen)
UNB Untere Naturschutzbehörde |
adam_txt |
1 Einleitung.13
1.1 Untersuchungsziel.13
1.2 Überblick über die FFH-Richtlinie.16
1.2.1 Die Idee.16
1.2.2 Inhalte der FFH-Richtlinie.18
1.2.3 Kritik und offene Fragen.23
1.3 Untersuchungsansatz und Aufbau der Arbeit._.25
2 Theoretischer Rahmen der Untersuchung.27
2.1 Umsetzung einer europäischen Naturschutzrichtlinie .27
2.1.1 Umsetzung in der politikwissenschaftlichen Forschung.28
2.1.1.1 Was ist Umsetzung?.28
2.1.1.2 Kritik an der Phasenheuristik.31
2.1.1.3 Die Bedeutung neuerer politikwissenschaftlicher Ansätze
für die Implementationsforschung.32
2.1.1.4 Einordnung der Untersuchungsfragestellung.40
2.1.2 (Umweltpolitische) Umsetzungsforschung im EU-Kontext.41
2.1.2.1 Die Misfit-These.41
2.1.2.2 Das Push-and-Pull Modell.43
2.1.2.3 Akteurszentrierte Sichtweisen.44
2.1.2.4 Überblick über die Ansätze der Umsetzungsforschung.46
2.1.3 Exkurs: Partizipation in der räumlichen Planung.47
2.1.4 Das Rahmenmodell der Implementation.55
2.2 Akteure und ihre Interaktionen_60
2.2.1 Was ist ein Akteur?.60
2.2.2 Akteurstypen.63
2.2.3 Akteursattribute.64
2.2.3.1 Ressourcen.65
2.2.3.2 Handlungsorientierung.68
2.2.4 Interaktion von Akteuren.72
2.2.4.1 Akteursfeld.72
2.2.4.2 Formen der Interaktion.73
23 Ableitung des Analyserahmens_._.78
3 Natura 2000 in Deutschland.81
3.1 Auswahl und Meldung der FFH-Gebiete in Deutschland.82
3.1.1 Bewertungsspielraum bei der Gebietsauswahl?.82
3.1.2 Bürgerbeteiligung bei der Gebietsauswahl?.83
3.1.3 Stand der Gebietsmeldung.86
3.2 Erhalt und Entwicklung von Natura 2000-Gebieten.87
3.2.1 Das FFH-Gebietsmanagement in der Bundesrepublik.87
3.2.1.1 Rechtliche und administrative Maßnahmen.88
3.2.1.2 Vertragliche Vereinbarungen.90
3.2.1.3 Planungsinstrumente.91
3.2.1.4 Fazit.95
3.2.2 Verträglichkeitsprüfung.97
3.2.3 Finanzierung.98
3.3 Zusammenfassung: die Eigenarten der FFH-Richtlinie_.100
4 Untersuchungsdesign und Methoden.105
4.1 Voruntersuchung.106
4.2 Fallstudienuntersuchung.108
4.2.1 Auswahl der Fallstudien.108
4.2.2 Kurzdarstellung der Fallstudien.110
4.2.3 Interviews.114
4.2.4 Auswertung.117
4.2.4.1 Transkription und Vorkodierung.117
4.2.4.2 Fallspezifische Auswertung.118
4.2.4.3 Fallübergreifende Typenbildung.120
4.3 Aussagekraft und Geltungsbereich._.-----.-------120
4.3.1 Forscher und Beforschte - Subjektivität qualitativer Forschung.121
4.3.2 Limitation des Geltungsbereichs.124
5 Ergebnisse der Fallstudienuntersuchung.127
5.1 Die Akteure und ihre Handlungsvoraussetzungen.127
5.1.1 Adressaten - die verantwortlichen Naturschutzbehörden.127
5.1.1.1 Handlungsorientierung.129
5.1.1.2 Ressourcen.131
5.1.1.3 Bewertung der FFH-Richtlinie.132
5.1.1.4 Wahrnehmung und Bewertung der FFH-Gebiete.133
5.1.1.5 Auswirkungen der FFH-Richtlinie aus der Sicht der
Naturschutzbehörden.134
5.1.1.6 Wünsche und Ziele für die weitere Umsetzung der FFH-Richtlinie 135
5.1.1.7 Interessen und Einfluss der Naturschutzbehörden:
eine Zusammenfassung.137
5.1.2 Betroffene - die Eigentümer und Landnutzer.138
5.1.2.1 Land-und Forstwirtschaft.139
5.1.2.2 Rohstoffabbau und sonstige Privatwirtschaft.144
5.1.2.3 Infrastrukturausbau und (kommunale) Entwicklung.145
5.1.2.4 Tourismus und Sport.147
5.1.2.5 Interessen und Einfluss der Betroffenen: eine Zusammenfassung. 148
5.1.3 Externe - die gesellschaftlichen Akteure und Akteure des
politisch-administrativen Systems.150
5.1.3.1 Landnutzungs- und wirtschaftsnahe Verbände und Politiker.151
5.1.3.2 Naturschutzverbände.154
5.1.3.3 Fachressorts.155
5.1.3.4 Interessen und Einfluss der Externen: eine Zusammenfassung.159
5.1.4 Übersicht: Interessen- und Machtverteilung im Akteursfeld.160
5.2 Umsetzungsstrategien.163
5.2.1 Die ökonomische Strategie.164
5.2.1.1 Beschreibung der Strategie.164
5.2.1.2 Die Sicht des Akteursfeldes.168
5.2.1.3 Theoriegeleitete Interpretation.170
5.2.1.4 Zusammenfassung: Das Primat der Ökonomie?.173
5.2.2 Die kooperativ-kooptative Strategie.175
5.2.2.1 Beschreibung der Strategie.175
5.2.2.2 Die Sicht des Akteursfeldes.181
5.2.2.3 Theoriegeleitete Interpretation.185
5.2.2.4 Zusammenfassung: Hauptsache Co? Das Primat der Kooperation. 188
5.2.3 Die fachlich-rechtlich persuasive Strategie.190
5.2.3.1 Beschreibung der Strategie.190
5.2.3.2 Die Sicht des Akteursfeldes.192
5.2.3.3 Theoriegeleitete Interpretation.193
5.2.3.4 Zusammenfassung: Ich habe recht - warum glaubt mir keiner?.195
5.2.4 Delegation an andere Akteure.197
5.2.4.1 Beschreibung der Strategie.197
5.2.4.2 Die Sicht des Akteursfeldes.200
5.2.4.3 Theoriegeleitete Interpretation.202
5.2.4.4 Exkurs: die Wahrnehmung der EU.203
5.2.4.5 Zusammenfassung: Delegation und Verantwortungsabgabe
-zwei Seiten einer Medaille.206
5.2.5 Die hierarchische bzw. ordnungsrechtliche Strategie.208
5.2.5.1 Beschreibung der Strategie.208
5.2.5.2 Die Sicht des Akteursfeldes.210
5.2.5.3 Theoriegeleitete Interpretation.211
5.2.5.4 Zusammenfassung: Wir setzen um- mit Macht?.212
5.2.6 Die fünf Handlungsstrategien im Überblick.214
6 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse.223
7 Literaturverzeichnis.239
7.1 Literatur.239
7.2 Dokumente und Rechtsgrundlagen_._._.255
Anhang.257
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1 Zeittafel zum Aufbau von Natura 2000.22
Abb. 2 Akteursbeziehungen der politikwissenschaftlichen Analysemodelle.37
Abb. 3 Zieldimensionen partizipativer Verfahren.52
Abb. 4 RahmenmodeU der Implementation.56
Abb. 5 Dimensionen der Interaktionsmuster.73
Abb. 6 Analyserahmen.79
Abb. 7 Akteure der verschiedenen Umsetzungsebenen.102
Abb. 8 Lage der Fallstudiengebiete.108
Abb. 9 Mögliche Ausprägung von Imagekonzepten.119
Abb. 10 Informationsbrief eines Revierleiters über das Konsultationsverfahren .157
Abb. 11 Interessensprofile der Akteure in Bezug auf Natura 2000.161
Abb. 12 Eckpunkte der ökonomischen Strategie.174
Abb. 13 Eckpunkte der kooperativ-kooptativen Strategie.189
Abb. 14 Eckpunkte der fachlich-rechtlich persuasiven Strategie.196
Abb. 15 Eckpunkte der Delegationsstrategie.207
Abb. 16 Eckpunkte der hierarchischen Strategie.213
Abb. 17 Interaktionsorientierung der Umsetzungsstrategien.216
Abb. 18 Beispiele für Strategieprofile einzelner Mitarbeiter.219
Abb. 19 Akteurszentriertes Umsetzungsmodell.232
Abb. 20 Zusammenhang zwischen Machtressourcen und Umsetzungsstrategien. 234
Tabellenverzeichnis
Tab. 1 Obersicht über die FFH-Richtlinie.19
Tab. 2 Überblick über neuere Ansätze der Politikwissenschaften.39
Tab. 3 Übersicht über die Ansätze der EU-Umsetzungsforschung.47
Tab. 4 Konfliktdimensionen.77
Tab. 5 Übersicht über Beteiligungsverfahren in den Bundesländern.85
Tab. 6 Stand der Gebietsmeldung in der Europäischen Union .86
Tab. 7 Dokumente ausgewählter Bundesländer zu FFH-Managementplänen.93
Tab. 8 Ansätze des Gebietsmanagements in den Bundesländern.96
Tab. 9 Vor- und Nachteile der Gebietsmanagementansätze.97
Tab. 10 Übersicht über die Charakteristika des Programms „Natura 2000".101
Tab. 11 Operationalisierung einzelner Untersuchungsvariablen.107
Tab. 12 Erfüllung der Auswahlkriterien durch das Fallstudiensample.109
Tab. 13 Übersicht über die interviewten Schlüsselakteure.115
Tab. 14 Aufbau des Untersuchungsleitfadens.116
Tab. 15 Erfüllung der Gütekriterien qualitativer Forschung.126
Tab. 16 Aufgaben der Naturschutzbehörden im Umsetzungsprozess.128
Tab. 17 Beispielzitate zur Wahrnehmung von Natura 2000-Gebieten.134
Tab. 18 Handlungsorientierungen und Ressourcen der Akteurstypen.162
Tab. 19 Steuerungsinstrumente in den Handlungsstrategien.218
Verzeichnis der Anhänge
Anhang 1 Verteilung der Auswahlkriterien in den untersuchten Fallstudien .257
Anhang 2 Leitfadenbasierte Wegweiserkategorien.258
Anhang 3 Kategoriensystem.259
Anhang 4 Strategieprofile aller interviewten Naturschutzbehörden.263
Abkürzungsverzeichnis
BfN Bundesamt für Naturschutz
BMU Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
BNatSchG Bundesnaturschutzgesetz
BNL Bezirksstellen Naturschutz und Landschaftspflege
CAP Common agricultural policy (Gemeinsame Agrarpolitik)
EU Europäische Union
EuGH Europäischer Gerichtshof
FFH Fauna-Flora-Habitat
HNB Höhere Naturschutzbehörde (Bezirksebene)
LANA Länderarbeitsgemeinschaft Naturschutz, Landschaftspflege
und Erholung
LPG Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft
LSG Landschaftsschutzgebiet
NABU Naturschutzbund Deutschland e. V.
NSG Naturschutzgebiet
PAS Politisch-administratives System
PEPL Pflege- und Entwicklungsplan
SDB Standarddatenbogen
TöB Träger öffentlicher Belange
UN United Nations (Vereinte Nationen)
UNB Untere Naturschutzbehörde |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Sauer, Alexandra |
author_facet | Sauer, Alexandra |
author_role | aut |
author_sort | Sauer, Alexandra |
author_variant | a s as |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022269269 |
classification_rvk | AR 28100 |
ctrlnum | (OCoLC)162440917 (DE-599)BVBBV022269269 |
dewey-full | 333.720943 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 333 - Economics of land and energy |
dewey-raw | 333.720943 |
dewey-search | 333.720943 |
dewey-sort | 3333.720943 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Allgemeines Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Allgemeines Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022269269</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110711</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070213s2006 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N03,0689</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98231616X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783865810489</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 34.80</subfield><subfield code="9">978-3-86581-048-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3865810489</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 34.80</subfield><subfield code="9">3-86581-048-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783865810489</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162440917</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022269269</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">333.720943</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AR 28100</subfield><subfield code="0">(DE-625)8630:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sauer, Alexandra</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Naturschutzpolitik</subfield><subfield code="b">die Rolle der lokalen und regionalen Akteure bei der Umsetzung der FFH-Richtlinie in Deutschland</subfield><subfield code="c">Alexandra Sauer</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Europäische Naturschutzpolitik in der regionalen Umsetzung</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">oekom</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">263 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">240 mm x 170 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="v">29</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Techn. Univ., Diss., 2006 u.d.T.: Sauer, Alexandra: Europäische Naturschutzpolitik in der regionalen Umsetzung</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4511409-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Implementation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026661-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4511409-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Implementation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026661-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="v">29</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV016442787</subfield><subfield code="9">29</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2889186&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015479785&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015479785</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022269269 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:45:37Z |
indexdate | 2024-07-20T09:12:12Z |
institution | BVB |
isbn | 9783865810489 3865810489 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015479785 |
oclc_num | 162440917 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-Eb1 DE-634 DE-188 DE-83 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-Eb1 DE-634 DE-188 DE-83 |
physical | 263 S. graph. Darst. 240 mm x 170 mm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | oekom |
record_format | marc |
series | Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit |
series2 | Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit |
spelling | Sauer, Alexandra Verfasser aut Europäische Naturschutzpolitik die Rolle der lokalen und regionalen Akteure bei der Umsetzung der FFH-Richtlinie in Deutschland Alexandra Sauer Europäische Naturschutzpolitik in der regionalen Umsetzung München oekom 2006 263 S. graph. Darst. 240 mm x 170 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit 29 Zugl.: München, Techn. Univ., Diss., 2006 u.d.T.: Sauer, Alexandra: Europäische Naturschutzpolitik in der regionalen Umsetzung Europäische Union Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (DE-588)4511409-2 gnd rswk-swf Implementation (DE-588)4026661-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Europäische Union Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (DE-588)4511409-2 u Implementation (DE-588)4026661-8 s DE-604 Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit 29 (DE-604)BV016442787 29 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2889186&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015479785&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Sauer, Alexandra Europäische Naturschutzpolitik die Rolle der lokalen und regionalen Akteure bei der Umsetzung der FFH-Richtlinie in Deutschland Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit Europäische Union Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (DE-588)4511409-2 gnd Implementation (DE-588)4026661-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4511409-2 (DE-588)4026661-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Europäische Naturschutzpolitik die Rolle der lokalen und regionalen Akteure bei der Umsetzung der FFH-Richtlinie in Deutschland |
title_alt | Europäische Naturschutzpolitik in der regionalen Umsetzung |
title_auth | Europäische Naturschutzpolitik die Rolle der lokalen und regionalen Akteure bei der Umsetzung der FFH-Richtlinie in Deutschland |
title_exact_search | Europäische Naturschutzpolitik die Rolle der lokalen und regionalen Akteure bei der Umsetzung der FFH-Richtlinie in Deutschland |
title_exact_search_txtP | Europäische Naturschutzpolitik die Rolle der lokalen und regionalen Akteure bei der Umsetzung der FFH-Richtlinie in Deutschland |
title_full | Europäische Naturschutzpolitik die Rolle der lokalen und regionalen Akteure bei der Umsetzung der FFH-Richtlinie in Deutschland Alexandra Sauer |
title_fullStr | Europäische Naturschutzpolitik die Rolle der lokalen und regionalen Akteure bei der Umsetzung der FFH-Richtlinie in Deutschland Alexandra Sauer |
title_full_unstemmed | Europäische Naturschutzpolitik die Rolle der lokalen und regionalen Akteure bei der Umsetzung der FFH-Richtlinie in Deutschland Alexandra Sauer |
title_short | Europäische Naturschutzpolitik |
title_sort | europaische naturschutzpolitik die rolle der lokalen und regionalen akteure bei der umsetzung der ffh richtlinie in deutschland |
title_sub | die Rolle der lokalen und regionalen Akteure bei der Umsetzung der FFH-Richtlinie in Deutschland |
topic | Europäische Union Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (DE-588)4511409-2 gnd Implementation (DE-588)4026661-8 gnd |
topic_facet | Europäische Union Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie Implementation Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2889186&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015479785&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV016442787 |
work_keys_str_mv | AT saueralexandra europaischenaturschutzpolitikdierollederlokalenundregionalenakteurebeiderumsetzungderffhrichtlinieindeutschland AT saueralexandra europaischenaturschutzpolitikinderregionalenumsetzung |