Der Verkehrsopferschutz und dessen Entwicklung: eine rechtsvergleichende Studie zwischen Deutschland und Taiwan
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung
6 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Freiburg/Br., Univ., Diss., 2006 |
Beschreibung: | XXVII, 287 S. |
ISBN: | 9783161492440 3161492447 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022267257 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070709 | ||
007 | t | ||
008 | 070212s2007 gw mm|| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N05,0618 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 982504845 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161492440 |c Pb. : ca. EUR 40.00 |9 978-3-16-149244-0 | ||
020 | |a 3161492447 |c Pb. : ca. EUR 40.00 |9 3-16-149244-7 | ||
024 | 3 | |a 9783161492440 | |
035 | |a (OCoLC)133047600 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022267257 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 346.512490322 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 346.430322 |2 22/ger | |
084 | |a PU 8650 |0 (DE-625)140722: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Yeh, Chi-Chou |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Verkehrsopferschutz und dessen Entwicklung |b eine rechtsvergleichende Studie zwischen Deutschland und Taiwan |c Chi-Chou Yeh |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2007 | |
300 | |a XXVII, 287 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung |v 6 | |
500 | |a Zugl.: Freiburg/Br., Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Personenschaden |0 (DE-588)4045290-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verkehrsunfall |0 (DE-588)4062983-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung |0 (DE-588)4032678-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Taiwan |0 (DE-588)4017875-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Verkehrsunfall |0 (DE-588)4062983-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Personenschaden |0 (DE-588)4045290-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung |0 (DE-588)4032678-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Taiwan |0 (DE-588)4017875-4 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung |v 6 |w (DE-604)BV020856687 |9 6 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015477803&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015477803 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136269729497088 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einleitung und Zielsetzung..................................................................1
I.
II.
III.
Erstes Kapitel
Vergleich der Daseinsvorsorge
§ 1 Vergleich der Sozialversicherungsrechte......................................7
A. Deutschland......................................................................................7
I.
II.
1. Versicherter Personenkreis.............................................................8
a) Versicherung kraft Gesetzes...............................................................8
b) Freiwillige Versicherung...................................................................9
c) Familienversicherung (Mitversicherte Familienangehörige).......................9
2. Versicherungsfall der Krankheit...................................................10
3. Umfang der Leistungen................................................................10
III.
1. Grundlage.....................................................................................11
2. Versicherter Personenkreis...........................................................12
a) Pflichtversicherte...........................................................................12
b) Freiwillige Versicherte....................................................................12
3. Versicherungsfali..........................................................................13
4. Umfang der Leistungen................................................................14
a) Wiederherstellung der Gesundheit.....................................................14
b) Ausgleich bleibender Schäden..........................................................14
c) Leistungen bei Unfalltod.................................................................
IV.
1. Versicherter Personenkreis...........................................................15
a) Pflichtversicherte...........................................................................15
X
b)
2. Umfang der Leistungen................................................................16
a) Rente wegen verminderter Erwerbsfiihigkeit........................................16
b)
B. Taiwan...........................................................................................17
I.
II.
1. Versicherter Personenkreis...........................................................18
2. Versicherungsfall und Umfang der Versicherungsleistung............19
III.
1. Versicherter Personenkreis...........................................................20
2. Versicherungsfall und Umfang der Versicherungsleistung............20
IV.
С
I.
1. Umfassende Grundvorsorge..........................................................23
2. Ergänzendes Ausgleichssystem beim Verkehrsunfall....................23
II.
1. Aufzubauendes soziales Versicherungssystem..............................24
2. Stärkerer Bedarf an weiteren Institutionen....................................24
Zweites Kapitel
Vergleich der Haftungsrechte beim Verkehrsunfall
§ 2 Haftungsprinzipien und Tatbestände des Deliktsrechts..............29
A. Deutschland....................................................................................29
I.
II.
1. Oberblick.....................................................................................29
2. Grundtatbestände der Verschuldenshaftung
(§ 823 Abs. 1 BGB)......................................................................30
a) Die geschützten Rechtsgüter und Rechte.............................................30
aa) Leben....................................................................................31
bb) Körper und Gesundheit..............................................................
cc)
dd) Eigentum...............................................................................32
ее)
Inhaltsverzeichnis
b)
aa)
bb) Verkehrssicherungspflicht..........................................................33
c) Zurechnungskriterien (haftungsbegründende Kausalität).........................34
aa) Kausalität
bb) Adäquanztheorie......................................................................35
cc) Schutzzweck der Norm..............................................................35
d) Rechtswidrigkeit...........................................................................36
e) Verschulden.................................................................................37
aa)
bb) Verschuldensformen.................................................................39
3. Ergänzende Tatbestände der Verschuldenshaftung........................40
a) Verletzung eines Schutzgesetzes (§ 823 Abs. 2 BGB).............................40
aa) Schutzgesetz...........................................................................40
bb) Verstoß gegen das Schutzgesetz und Verschulden............................41
cc) Beweislast..............................................................................41
b) Sittenwidrige Vorsätzliche Schädigung (§ 826 BGB).............................42
4. Die Haftung aus vermutetem Verschulden....................................42
a) Geschäftsherrnhaftung (§ 831 BGB)...................................................42
b) Haftung des Aufsichtspflichtigen (§ 832 BGB).....................................43
c) Haftung ftir Kfz-Führer (§ 18 StVG)..................................................43
III.
1. Überblick.....................................................................................44
2. Voraussetzungen der Halterhaftung..............................................45
a) Der Haftende................................................................................45
b) Rechtsgutverletzung beim Betrieb eines Kraftfahrzeugs..........................46
aa) Rechtsgutverletzung.................................................................46
bb) Betrieb des Kraftfahrzeugs.........................................................46
cc) „bei dem Betrieb (Kausalzusammenhang).....................................47
c) Ausschluss der Haftung (Höhere Gewalt/Unabwendbares Ereignis)...........48
IV.
1. Voraussetzungen..........................................................................50
a) Rechtswidrige Verletzungshandlung...................................................50
b) Kein Ersatz durch Aufsichtspflichtigen...............................................50
c) Verhältnisse der Beteiligten.............................................................50
2. Rechtsfolge..................................................................................51
B. Taiwan...........................................................................................51
I.
II.
1. Überblick.....................................................................................52
2. Grandtatbestände der Verschuldenshaftung
(§ 184 Abs. 1 S. 1 TBGB)............................................................53
a) Tatbestandmäßigkeit......................................................................53
b) Rechtswidrigkeit...........................................................................54
XII Inhaltsverzeichnis
с)
aa)
bb)
3. Ergänzende Tatbestände der Verschuldenshaftung........................55
a) Verletzung eines Schutzgesetzes (§ 184 Abs. 2 TBGB)...........................55
b) Sittenwidrige Vorsätzliche Schädigung (§ 184 Abs. 1 S. 2 TBGB).............56
4. Haftung aus vermutetem Verschulden..........................................56
a) Haftung des Fahrers des Kraftfahrzeugs (§ 191-2 TBGB)........................56
b) Haftung für Geschäftsgehilfen (§ 188 TBGB).......................................58
c) Haftung des gesetzlichen Vertreters für Minderjährige (§ 187 TBGB)........58
III.
1. Überblick.....................................................................................59
2. Haftung des Transportunternehmers.............................................59
3. Haftung für Transportdienstleistung (TVSG)................................60
С
§ 3 Umfang und Beschränkung des Schadensersatzes......................63
A. Deutschland....................................................................................63
I.
l.Im Rahmen der Verschuldenshaftung...........................................63
a) Bei Verletzung des Körpers oder der Gesundheit...................................63
aa) Vermögensschaden...................................................................63
bb) Schmerzensgeld.......................................................................64
b) Bei Tötung...................................................................................65
aa) Beerdigungskosten (§ 844 Abs. 1 BGB)........................................65
bb) Ersatz für entzogenes Unterhaltsrecht (§ 844 Abs. 2 BGB).................66
cc) Ersatz für entgangenen Dienst (§ 845 BGB)....................................66
dd) Ersatz für die vor der Todesfolge entstandenen Schäden....................67
ее)
2. Im Rahmen der Gefahrdungshaftung............................................69
a) Bei Verletzung des Körpers oder der Gesundheit...................................69
aa) Vermögensschaden...................................................................69
bb) Schmerzensgeld.......................................................................69
b) Bei Tötung...................................................................................70
aa) Vermögensschaden...................................................................70
bb) Schmerzensgeld.......................................................................70
c) Haftungshöchstgrenzen...................................................................71
d) Besonderheiten des geschützten Ersatzberechtigen und gedeckten
Schadens.....................................................................................72
aa) Haftung gegenüber dem Fahrer....................................................72
bb) Haftung gegenüber Insassen.......................................................72
II.
Inhaltsverzeichnis XIII
III.
1. Allgemeines.................................................................................74
2. Besonderheiten im Straßenverkehr...............................................75
B. Taiwan...........................................................................................77
I.
l.Im Rahmen der Verschuldenshaftung...........................................77
a) Bei Körper-und Gesundheitsverletzung..............................................77
aa) Vermögensschaden...................................................................77
bb) Schmerzensgeld.......................................................................78
b) Bei Tötung...................................................................................78
aa) Vermögensschäden...................................................................79
bb) Angehörigenschmerzensgeld (§ 194TBGB)...................................80
2. Im Rahmen der verschuldensunabhängigen Haftung.....................80
II.
HI. Mitverursachung und Mitverschulden des Geschädigten.............81
1. Allgemein.....................................................................................81
2. Mitverschulden und die verschuldensunabhängige Haftung..........82
3. Haftungsreduktion wegen Existenzgefahr (§ 218 TBGB)..............82
С
Drittes Kapitel
Vergleich der Pflicht-Haftpflichtversicherungen
für das Kraftfahrzeug
§ 4 Rechtsnatur und Funktionen der Pflichtversicherung.................87
A. Übersicht der wichtigsten Rechtsinstitutionen
des Schadensausgleichs im Straßenverkehr......................................87
I.
II.
III.
B. Deutschland....................................................................................89
I.
II.
1. Schadensversicherung..................................................................91
2. Passivenversicherung....................................................................92
3. Pflichtversicherung.......................................................................93
4. Kontrahierungszwang...................................................................94
XIV Inhaltsverzeichnis
III.
1. Schutz des Versicherten und Mitversicherten................................95
2. Schutz des Dritten........................................................................96
3. Schutzfunktion des Entschädigungsfonds.....................................97
С
I.
II.
1. Schadensversicherung?.................................................................99
a) Allgemeines und Normzweck...........................................................99
b) Voraussetzungen der Versicherungsleistang.......................................100
c) Art der Versicherungsleistung.........................................................100
d) Terminologie im TPflVG..............................................................101
2. Passivenversicherung?................................................................101
S.Pflichtversicherung.....................................................................101
a) Versicherungspflichtiges Fahrzeug..................................................102
b) Versicherungspflichtiger: Fahrzeugeigentümer...................................102
4. Kontrahierungszwang.................................................................103
a) Annahmepflicht..........................................................................103
aa) Problematik der ersten Ausnahme: Prämienverzug.........................104
bb) Problematik der zweiten Ausnahme: Verletzung der vorvertrag¬
lichen Anzeigepflicht..............................................................104
b) Annahmefiktion..........................................................................105
III.
1. Schutz des Dritten (Geschädigten)..............................................105
2. Schutz des Versicherten und Mitversicherten?............................106
3. Schutzfunktion des Entschädigungsfonds...................................107
D. Ergebnis....................................................................................... 108
I.
H. Die taiwanische Pflichtversicherung........................................108
1. Pflichtversicherung als ein spezieller Versicherungszweig..........108
2. Fehlende Ausnahme der Versicherungspflicht für Staat
und Gebietskörperschaften..........................................................109
3. Versicherungspflicht als Abgrenzung des Rechts
auf Pflichtversicherung...............................................................HO
4. Schutzwürdigkeit des Versicherungsnehmers
durch Pflichtversicherung...........................................................110
Inhaltsverzeichnis
§ 5 Voraussetzungen des Direktanspruchs und des
Schadensersatzanspruchs................................................................ 111
A. Deutschland.................................................................................. 111
I.
II.
1. Der Identitätsgrundsatz des Direktanspruchs
und des Haftpflichtanspruchs......................................................112
2. Das Versicherungsverhältnis als Voraussetzung
des Direktanspruchs....................................................................113
III.
IV.
fonds....................................................................................... 114
1. Identität des Entschädigungs- und Haftpflichtanspruchs.............115
2. Akzessorietät gegenüber dem haftpflichtrechtlichen
Ersatzanspruch...........................................................................115
3. Fallgruppen des § 12 PflVG.......................................................116
a) Fahrzeug nicht zu ermitteln............................................................116
b) Nichtbestehen der gesetzlich erforderlichen Haftpflichtversicherung........116
c) Vorsätzliche Verursachung des Unfalls.............................................117
d) Insolvenz des Haftpflichtversicherers...............................................117
4. Subsidiarität der Eintrittspflicht (§ 12 Abs. 1 S. 2-4 PflVG)........118
a) Allgemeines...............................................................................118
b) Fälle in § 12 Abs. 1 S. 2 PflVG.......................................................119
aa) Halter, Eigentümer und Fahrer..................................................119
bb) Schadensversicherer...............................................................119
cc) Verband von Haftpflichtversicherern..........................................119
c) Fälle in § 12 Abs. 1 S. 3 und 4........................................................120
aa) Amtspflichtverletzung.............................................................120
bb) Sozialversicherung.................................................................120
cc) Fortzahlung von Dienst- oder Amtsbezügen, Vergütung oder Lohn__121
dd) Gewährung von Versorgungsleistung..........................................121
V.
1. Schaffung eines weiteren Schuldners
durch den Direktanspruch...........................................................121
2. Schutzfunktion
erhaltung der Rechtsstellung des Versicherungsnehmers.............122
B. Taiwan......................................................................................... 123
I.
II.
1. Fahrzeugunfall............................................................................123
2. No-fault beim Schädiger und bei der Versicherung.....................124
XVI Inhaltsverzeichnis
a)
aa)
bb) Schnelle Regulierung..............................................................125
b) Auswirkungen der No-fault-Klausel.................................................125
aa) Loslösung vom Haftungsrecht...................................................125
bb) Zusammenfallen mit dem
Schädigung ohne Verschulden...................................................126
3. Personenschäden beim Verkehrsunfall (körperliche Verletzung,
Behinderung und Tötung)...........................................................127
III.
IV.
1. Identitätsgrandsatz und Akzessorietät?.......................................129
a) No-fault
b) Zusammenfallen mit dem
2. Subsidiarität der Eintrittspflicht..................................................130
a) Alter
aa) Ersatz durch den Schädiger und den Eigentümer des Fahrzeugs.........130
bb) Leistung der Sozialversicherung................................................131
cc) Sonstige Ersatzmöglichkeiten?..................................................131
b) Neuer Rechtszustand....................................................................131
V.
1. Schaffung eines selbständigen Schuldners..................................133
2. Aufrechterhaltung der Rechtsstellung des Versicherungs¬
nehmers (Schädigers).................................................................133
С
I.
II.
und Haftpflichtrechten in Taiwan................................................... 135
£ 6 Verknüpfung des „Dritten bzw. des „Ersatzberechtigten
im Pflichtversicherungsrecht mit dem „ Geschädigten
im Haftimgsrecht.............................................................................136
A. Deutschland.................................................................................. 136
I.
im Allgemeinen....................................................................... 136
H. Dritte und Ersatzberechtigte im Einzelnen................................ 137
1. Versicherungsnehmer, Versicherter, Halter und Eigentümer
als „Dritter ................................................................................137
2. Mitschädiger als „Dritter ?.........................................................138
3. Außenstehender Tilgender als „Dritter ?....................................139
Inhaltsverzeichnis XVII
4. „Ersatzberechtigter gegenüber dem Entschädigungsfonds.........139
III.
und „Geschädigtem ................................................................ 140
B. Taiwan......................................................................................... 141
I.
1. Probleme der Terminologie........................................................141
a) Verwendung der Begriffe „Geschädigter und „Bezugsberechtigter ........141
b) Vermischung mit dem Haftungsrecht................................................141
c) Vermischung mit der Personenversicherung.......................................142
2. Personenkreis der „Geschädigten im TPflVG............................142
3. Personenkreis der „Bezugsberechtigten im TPflVG..................144
a) Unmittelbar Geschädigter bei körperlicher Verletzung..........................144
b) Erbe im Todesfall........................................................................145
c) Entschädigungsfonds als „Bezugsberechtigter ?..................................145
4. Personenkreis der „Ersatzberechtigten am Entschädigungs¬
fonds..........................................................................................146
II.
1. Der „Anspruchsberechtigte im neuen TPflVG...........................146
a) Wechsel der Terminologie.............................................................146
b) Änderung des Personenkreises der „Geschädigten ..............................147
c) Personenkreis der „Anspruchsberechtigten .......................................147
aa) Geschädigter im Falle der körperlichen Verletzung.........................148
bb) Hinterbliebene im Todesfall......................................................148
cc) Träger der Beerdigungskosten...................................................149
dd) Entschädigungsfonds..............................................................149
2. Anmerkung zum neuen Recht.....................................................149
С
I.
II.
(Bezugsberechtigtem) und Ersatzberechtigtem in Taiwan.......... 151
§ 7 Verknüpfung des Deckungsumfangs im Pflichtversicherungs¬
recht mit dem Schadensersatz im Haftungsrecht............................. 153
A. Deutschland..................................................................................153
I.
II.
1. Primäre Risikoabgrenzung..........................................................154
a) Allgemeines...............................................................................154
b) Gebrauch des versicherten Fahrzeugs...............................................154
aa) Durch den Gebrauch des Fahrzeugs............................................154
XVIII
bb)
c) Art der versicherten Schäden..........................................................156
aa) Personenschäden....................................................................156
bb) Sachschäden.........................................................................156
cc) Reine Vermögensschäden........................................................157
d) Schadensersatzansprüche auf Grund gesetzlicher Haftpflicht¬
bestimmungen ............................................................................157
2. Sekundäre Risikobeschränkung..................................................158
a) Gesetzlicher Ausschluss (§ 152
b)
aa) Fahrtveranstaltung und Kernenergie (§ 2b Abs. 3
bb) Haftpflichtansprüche außerhalb der gesetzlichen Haftpflicht¬
bestimmungen (§ 11 Nr. 1 AKB)...............................................160
cc) Haftpflichtansprüche des Versicherungsnehmers gegen
mitversicherte Personen (§ 11 Nr. 2 AKB)...................................161
dd) Haftpflichtansprüche wegen Beschädigung, Zerstörung oder
Abhandenkommens des versicherten Fahrzeugs (§ 11 Nr. 3 AKB).....162
ее)
ff) Haftpflichtansprüche aus reinen Vermögensschäden
(§ 11 Nr. 5 AKB)...................................................................163
111.
1. Deckungsumfang wie leistungsfreier Versicherer.......................163
a) Allgemeines...............................................................................163
b) Personenschäden.........................................................................164
c) Sachschäden...............................................................................165
2. Ausnahme: Ansprüche von Baulastträgern
(§ 12 Abs. 1 S. 5PflVG).............................................................166
B. Taiwan.........................................................................................167
I.
I.Überblick...................................................................................167
2. Gesetzlicher Deckungsumfang mit gesetzlichen Versicherungs¬
summen (§ 27 Abs. 1 TPflVG n. F.)...........................................168
a) Heilungskosten...........................................................................168
b) Summenleistung bei Behinderung....................................................168
c) Summenleistung bei Tötung...........................................................169
d) Beerdigungskosten.......................................................................170
e) Vergleich mit den nach dem Haftungsrecht ersatzfähigen
Personenschäden.........................................................................170
aa) Verletzungsfall......................................................................170
bb) Behinderungsfall....................................................................171
cc) Todesfall..............................................................................172
dd) Ergebnis..............................................................................
3. Gesetzliche Risikoausschlüsse (§ 28 Abs. 1 TPflVG).................173
4.
Inhaltsverzeichnis XIX
a)
b)
aa)
bb) Genuss von Rauschmitteln.......................................................176
cc) Selbstmord und vorsätzliche Herbeiführung des Schädigers..............176
dd) Strafbare Handlung des Schädigers und Flucht vor Verwahrung........177
ее)
ff) Schwarzfahrt (§ 27 Nr. 5 a. F.)..................................................177
c) Kausalitätsproblem......................................................................178
5. Zulässigkeit für vertragliche Risikoausschlüsse?.........................178
II.
С
§ 8
A. Deutschland.................................................................................. 181
I.
II. Regress
1. Gestörtes Versicherungsverhältnis..............................................182
2. Regressschuldner........................................................................184
a) Versicherungsnehmer und Mitversicherte..........................................184
b) Außerhalb des Versicherungsverhältnisses stehende Dritte....................184
c) Familienprivileg..........................................................................185
3. Aufwendungsersatzanspruch......................................................186
4. Beschränkung des Regresses......................................................187
a) Konstruktion und Funktion des begrenzten Regresses...........................188
b) Einzelheiten der Beschränkungen....................................................188
aa) Leistungsfreiheit wegen Gefahrerhöhung und Obliegenheits¬
verletzung vor Eintritt des Versicherungsfalls...............................189
bb) Leistungsfreiheit wegen der Obliegenheitsverletzung nach Eintritt
des Versicherungsfalls (§ 6 Abs. 1 KfzPflVV)...............................189
cc) Leistungsfreiheit wegen der Obliegenheitsverletzung
in Absicht der Schaffung eines rechtswidrigen Vermögensvorteils
(§ 7 KfzPflVV)......................................................................190
5. Verjährung.................................................................................190
III. Regress
1. Inhalt des Regresses...................................................................191
a) Ersatzansprüche des Ersatzberechtigten.............................................191
aa) Ersatzansprüche gegen den Halter, Eigentümer und Fahrer...............191
bb) Ersatzansprüche gegen sonstige Ersatzpflichtige............................191
b) Ausgleichsansprüche des Halters, Eigentümers und Fahrers...................192
c) Aufwendungen des Entschädigungsfonds..........................................192
XX
2. Familienprivileg.........................................................................193
3. Beschränkung des Regresses......................................................193
4. Anspruchsminderung beim Verzicht eines Ersatzanspruchs
durch den Ersatzberechtigten......................................................193
B. Taiwan......................................................................................... 194
I.
II. Regress
1.
a) Grundlage des Regresses nach § 29 Abs. 1 TPflVG.............................195
b) Regressschuldner.........................................................................195
aa) Altes Recht: Schädiger............................................................195
bb) Neues Recht: Versicherter........................................................196
cc) Außerhalb des Versicherungsverhältnisses stehender Dritter
als Regressschuldner?.............................................................196
c) Aufwendungsersatzanspruch..........................................................197
d) Keine Beschränkung des Regresses..................................................197
e) Verjährung.................................................................................197
2.
a) Regressschuldner.........................................................................199
aa) Mitschädiger.........................................................................199
bb) Geschäftsherr und gesetzlicher Vertreter als Mitschädiger................199
cc) Selbständiger Ersatzpflichtiger als Regressschuldner......................199
dd) Allein haftender Dritter als Regressschuldner?..............................200
ff) Familienprivileg....................................................................201
b) Gegenstände des Regresses............................................................201
c) Verjährung.................................................................................202
III. Regress
1. Regressschuldner........................................................................202
a) Altes Recht: Schädiger und Eigentümer............................................202
b) Neues Recht: Ersatzpflichtiger........................................................203
aa) Ersatzpflichtiger Schädiger.......................................................203
bb) Mithaftender als Regressschuldner?............................................203
c) Familienprivileg..........................................................................204
2. Aufwendungsersatzanspruch......................................................205
3. Verjährung.................................................................................205
C. Ergebnis.......................................................................................205
Inhaltsverzeichnis XXI
Viertes Kapitel
Tendenz an der Weiterentwicklung des Verkehrsopferschutzes
im Haftungs- und Versicherungsrecht
§ 9 Auswahl der Modelle und Fortentwicklung
des deutschen Rechts.......................................................................209
A. „Haftungsersetzung durch Versicherungsschutz , No-fault
und andere Alternativen................................................................209
I.
1. „Mängel im deutschen System..................................................209
2. Ausblick auf Entwicklungen in ausländischen Rechten...............210
a) Nordamerika: No-fault-Versicherung...............................................211
b) Neuseeland: Volksunfallversicherung...............................................212
c) Schweden: Verkehrsschadensgesetz.................................................213
II.
1. Unfall- und Sachversicherung zugunsten des Verkehrsopfers.....214
a) Aufforderung zur Unfall- und Sachversicherung in der Frühzeit..............214
aa) „Akzessorischer Haftungsersatz ...............................................214
bb) „Verdrängender Haftungsersatz ................................................214
b) Reformvorschläge von v.
aa) Ziel und Weg der Reform.........................................................215
bb) Grundzüge der Reform v. Hippeis..............................................216
2. Kombinationssystem: Versicherung und Haftung.......................219
a) Grundversorgung mit zusätzlicher Verschuldenshaftung.......................219
b) Obligatorische Unfallversicherung, Gefahrdungs- und Verschuldens¬
haftung mit obligatorischer Kfz-Haftpflichtversicherung.......................219
III.
1. Bedenken gegen die sog. „Mängel ............................................222
a) Rechtspoiitik und „Mängel ...........................................................222
b) Geschwindigkeit der Schadensabwicklung.........................................222
c) Schadenquote des Prämienaufkommens............................................223
d) Koordination des Haftpflichtrechts mit der Sozialversicherung...............223
2. Bestehende
3. Kollektive Schadensverteilung, Sozialisierung des Risikos
und Funktion des Haftungsrechts................................................226
4. Notwendigkeit und Verfassungsmäßigkeit der Einbeziehung
des Schädigers............................................................................228
5. Effektivität, Wettbewerbsfähigkeit und Verfassungsmäßigkeit
der Versicherungsorganisation....................................................229
6. Finanzielle Auswirkungen des Reformplans...............................229
IV.
XXII Inhaltsverzeichnis
1. Makrovergleichung der Rechtssysteme.......................................231
2. Unterschiede zwischen der „Haftungsersetzung durch
Versicherung und der No-fault-Versicherung............................232
3. Bedarf an fundamentaler Reform................................................234
a) Die geschützten Personen..............................................................234
b) Opferschutz in Realität..................................................................234
c) Geschwindigkeit der Schadensregulierung.........................................235
4. Zweifel an den Kombinationssystemen.......................................236
B. Möglichkeiten zur weiteren Entwicklung.......................................237
I.
II.
1. Einführung des Hinterbliebenenschmerzensgeldes......................240
2. Vernachlässigung des leichten Mitverschuldens.........................241
a) Mängel des Teilungsprinzips..........................................................241
b) Zulässigkeit der Rechtsänderung.....................................................242
aa) Verstoß gegen den „Gleichbehandlungsgrundsatz ?.......................242
bb) Erweiterte Verantwortung der Fahrzeughalter...............................242
cc) Mögliche Einwände................................................................245
III.
1. Verschärfung der individuellen Verantwortung: Erweiterung
der Obliegenheiten des Versicherungsnehmers...........................246
2. Einführung des Familienprivilegs in das PflVG..........................249
a) Regress
b)
§ 10 Rechtsvergleichende Lösung für Taiwan.................................251
A. No-fault-Versicherung oder Haftpflichtversicherung?.....................251
I.
II.
1. Argumente für die No-fault-Versicherung..................................252
2. Argumente gegen die No-fault-Versicherung..............................253
3. Eigene Stellungnahme................................................................254
a) Berücksichtigung der sozialen Vorsorge............................................254
b) Berücksichtigung der Entwicklung des Haftungsrechts.........................255
c) Kompromisse: No-fault, aber Ausklammerung des verletzten Fahrers
beim „Eigenunfall ......................................................................256
d) Verknüpfung oder Abkoppelung?....................................................257
aa) No-fault-Versicherung und Abkoppelung vom Haftungsrecht...........257
bb) Schnellere Regulierung als Begründung der Abkoppelung...............258
Inhaltsverzeichnis XXIII
В.
I.
II.
1. Erweiterung der Gefährdungshaftung im Straßenverkehr............260
2. Vernachlässigung des Mitverschuldens bei Personenschäden......260
III.
1. Verknüpfung mit dem Haftungsrecht..........................................261
a) Zukunft der No-fauIt-Klausel.........................................................261
b) Verknüpfung bei sonstigen Aspekten................................................262
2. Mindestversicherungssumme statt gesetzlicher Versicherungs¬
summe: Verknüpfung zwischen Pflichtversicherung
und freiwilliger Kfz-Haftpflichtversicherung..............................263
3. Erstreckung des Versicherungsschutzes auf Sachschäden...........265
4. Koordination mit den Sozialversicherungen................................266
Schluss..............................................................................................267
I.
II.
III.
IV.
Literaturverzeichnis...........................................................................271
Sachregister.......................................................................................283
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung und Zielsetzung.1
I.
II.
III.
Erstes Kapitel
Vergleich der Daseinsvorsorge
§ 1 Vergleich der Sozialversicherungsrechte.7
A. Deutschland.7
I.
II.
1. Versicherter Personenkreis.8
a) Versicherung kraft Gesetzes.8
b) Freiwillige Versicherung.9
c) Familienversicherung (Mitversicherte Familienangehörige).9
2. Versicherungsfall der Krankheit.10
3. Umfang der Leistungen.10
III.
1. Grundlage.11
2. Versicherter Personenkreis.12
a) Pflichtversicherte.12
b) Freiwillige Versicherte.12
3. Versicherungsfali.13
4. Umfang der Leistungen.14
a) Wiederherstellung der Gesundheit.14
b) Ausgleich bleibender Schäden.14
c) Leistungen bei Unfalltod.
IV.
1. Versicherter Personenkreis.15
a) Pflichtversicherte.15
X
b)
2. Umfang der Leistungen.16
a) Rente wegen verminderter Erwerbsfiihigkeit.16
b)
B. Taiwan.17
I.
II.
1. Versicherter Personenkreis.18
2. Versicherungsfall und Umfang der Versicherungsleistung.19
III.
1. Versicherter Personenkreis.20
2. Versicherungsfall und Umfang der Versicherungsleistung.20
IV.
С
I.
1. Umfassende Grundvorsorge.23
2. Ergänzendes Ausgleichssystem beim Verkehrsunfall.23
II.
1. Aufzubauendes soziales Versicherungssystem.24
2. Stärkerer Bedarf an weiteren Institutionen.24
Zweites Kapitel
Vergleich der Haftungsrechte beim Verkehrsunfall
§ 2 Haftungsprinzipien und Tatbestände des Deliktsrechts.29
A. Deutschland.29
I.
II.
1. Oberblick.29
2. Grundtatbestände der Verschuldenshaftung
(§ 823 Abs. 1 BGB).30
a) Die geschützten Rechtsgüter und Rechte.30
aa) Leben.31
bb) Körper und Gesundheit.
cc)
dd) Eigentum.32
ее)
Inhaltsverzeichnis
b)
aa)
bb) Verkehrssicherungspflicht.33
c) Zurechnungskriterien (haftungsbegründende Kausalität).34
aa) Kausalität
bb) Adäquanztheorie.35
cc) Schutzzweck der Norm.35
d) Rechtswidrigkeit.36
e) Verschulden.37
aa)
bb) Verschuldensformen.39
3. Ergänzende Tatbestände der Verschuldenshaftung.40
a) Verletzung eines Schutzgesetzes (§ 823 Abs. 2 BGB).40
aa) Schutzgesetz.40
bb) Verstoß gegen das Schutzgesetz und Verschulden.41
cc) Beweislast.41
b) Sittenwidrige Vorsätzliche Schädigung (§ 826 BGB).42
4. Die Haftung aus vermutetem Verschulden.42
a) Geschäftsherrnhaftung (§ 831 BGB).42
b) Haftung des Aufsichtspflichtigen (§ 832 BGB).43
c) Haftung ftir Kfz-Führer (§ 18 StVG).43
III.
1. Überblick.44
2. Voraussetzungen der Halterhaftung.45
a) Der Haftende.45
b) Rechtsgutverletzung beim Betrieb eines Kraftfahrzeugs.46
aa) Rechtsgutverletzung.46
bb) Betrieb des Kraftfahrzeugs.46
cc) „bei" dem Betrieb (Kausalzusammenhang).47
c) Ausschluss der Haftung (Höhere Gewalt/Unabwendbares Ereignis).48
IV.
1. Voraussetzungen.50
a) Rechtswidrige Verletzungshandlung.50
b) Kein Ersatz durch Aufsichtspflichtigen.50
c) Verhältnisse der Beteiligten.50
2. Rechtsfolge.51
B. Taiwan.51
I.
II.
1. Überblick.52
2. Grandtatbestände der Verschuldenshaftung
(§ 184 Abs. 1 S. 1 TBGB).53
a) Tatbestandmäßigkeit.53
b) Rechtswidrigkeit.54
XII Inhaltsverzeichnis
с)
aa)
bb)
3. Ergänzende Tatbestände der Verschuldenshaftung.55
a) Verletzung eines Schutzgesetzes (§ 184 Abs. 2 TBGB).55
b) Sittenwidrige Vorsätzliche Schädigung (§ 184 Abs. 1 S. 2 TBGB).56
4. Haftung aus vermutetem Verschulden.56
a) Haftung des Fahrers des Kraftfahrzeugs (§ 191-2 TBGB).56
b) Haftung für Geschäftsgehilfen (§ 188 TBGB).58
c) Haftung des gesetzlichen Vertreters für Minderjährige (§ 187 TBGB).58
III.
1. Überblick.59
2. Haftung des Transportunternehmers.59
3. Haftung für Transportdienstleistung (TVSG).60
С
§ 3 Umfang und Beschränkung des Schadensersatzes.63
A. Deutschland.63
I.
l.Im Rahmen der Verschuldenshaftung.63
a) Bei Verletzung des Körpers oder der Gesundheit.63
aa) Vermögensschaden.63
bb) Schmerzensgeld.64
b) Bei Tötung.65
aa) Beerdigungskosten (§ 844 Abs. 1 BGB).65
bb) Ersatz für entzogenes Unterhaltsrecht (§ 844 Abs. 2 BGB).66
cc) Ersatz für entgangenen Dienst (§ 845 BGB).66
dd) Ersatz für die vor der Todesfolge entstandenen Schäden.67
ее)
2. Im Rahmen der Gefahrdungshaftung.69
a) Bei Verletzung des Körpers oder der Gesundheit.69
aa) Vermögensschaden.69
bb) Schmerzensgeld.69
b) Bei Tötung.70
aa) Vermögensschaden.70
bb) Schmerzensgeld.70
c) Haftungshöchstgrenzen.71
d) Besonderheiten des geschützten Ersatzberechtigen und gedeckten
Schadens.72
aa) Haftung gegenüber dem Fahrer.72
bb) Haftung gegenüber Insassen.72
II.
Inhaltsverzeichnis XIII
III.
1. Allgemeines.74
2. Besonderheiten im Straßenverkehr.75
B. Taiwan.77
I.
l.Im Rahmen der Verschuldenshaftung.77
a) Bei Körper-und Gesundheitsverletzung.77
aa) Vermögensschaden.77
bb) Schmerzensgeld.78
b) Bei Tötung.78
aa) Vermögensschäden.79
bb) Angehörigenschmerzensgeld (§ 194TBGB).80
2. Im Rahmen der verschuldensunabhängigen Haftung.80
II.
HI. Mitverursachung und Mitverschulden des Geschädigten.81
1. Allgemein.81
2. Mitverschulden und die verschuldensunabhängige Haftung.82
3. Haftungsreduktion wegen Existenzgefahr (§ 218 TBGB).82
С
Drittes Kapitel
Vergleich der Pflicht-Haftpflichtversicherungen
für das Kraftfahrzeug
§ 4 Rechtsnatur und Funktionen der Pflichtversicherung.87
A. Übersicht der wichtigsten Rechtsinstitutionen
des Schadensausgleichs im Straßenverkehr.87
I.
II.
III.
B. Deutschland.89
I.
II.
1. Schadensversicherung.91
2. Passivenversicherung.92
3. Pflichtversicherung.93
4. Kontrahierungszwang.94
XIV Inhaltsverzeichnis
III.
1. Schutz des Versicherten und Mitversicherten.95
2. Schutz des Dritten.96
3. Schutzfunktion des Entschädigungsfonds.97
С
I.
II.
1. Schadensversicherung?.99
a) Allgemeines und Normzweck.99
b) Voraussetzungen der Versicherungsleistang.100
c) Art der Versicherungsleistung.100
d) Terminologie im TPflVG.101
2. Passivenversicherung?.101
S.Pflichtversicherung.101
a) Versicherungspflichtiges Fahrzeug.102
b) Versicherungspflichtiger: Fahrzeugeigentümer.102
4. Kontrahierungszwang.103
a) Annahmepflicht.103
aa) Problematik der ersten Ausnahme: Prämienverzug.104
bb) Problematik der zweiten Ausnahme: Verletzung der vorvertrag¬
lichen Anzeigepflicht.104
b) Annahmefiktion.105
III.
1. Schutz des Dritten (Geschädigten).105
2. Schutz des Versicherten und Mitversicherten?.106
3. Schutzfunktion des Entschädigungsfonds.107
D. Ergebnis. 108
I.
H. Die taiwanische Pflichtversicherung.108
1. Pflichtversicherung als ein spezieller Versicherungszweig.108
2. Fehlende Ausnahme der Versicherungspflicht für Staat
und Gebietskörperschaften.109
3. Versicherungspflicht als Abgrenzung des Rechts
auf Pflichtversicherung.HO
4. Schutzwürdigkeit des Versicherungsnehmers
durch Pflichtversicherung.110
Inhaltsverzeichnis
§ 5 Voraussetzungen des Direktanspruchs und des
Schadensersatzanspruchs. 111
A. Deutschland. 111
I.
II.
1. Der Identitätsgrundsatz des Direktanspruchs
und des Haftpflichtanspruchs.112
2. Das Versicherungsverhältnis als Voraussetzung
des Direktanspruchs.113
III.
IV.
fonds. 114
1. Identität des Entschädigungs- und Haftpflichtanspruchs.115
2. Akzessorietät gegenüber dem haftpflichtrechtlichen
Ersatzanspruch.115
3. Fallgruppen des § 12 PflVG.116
a) Fahrzeug nicht zu ermitteln.116
b) Nichtbestehen der gesetzlich erforderlichen Haftpflichtversicherung.116
c) Vorsätzliche Verursachung des Unfalls.117
d) Insolvenz des Haftpflichtversicherers.117
4. Subsidiarität der Eintrittspflicht (§ 12 Abs. 1 S. 2-4 PflVG).118
a) Allgemeines.118
b) Fälle in § 12 Abs. 1 S. 2 PflVG.119
aa) Halter, Eigentümer und Fahrer.119
bb) Schadensversicherer.119
cc) Verband von Haftpflichtversicherern.119
c) Fälle in § 12 Abs. 1 S. 3 und 4.120
aa) Amtspflichtverletzung.120
bb) Sozialversicherung.120
cc) Fortzahlung von Dienst- oder Amtsbezügen, Vergütung oder Lohn_121
dd) Gewährung von Versorgungsleistung.121
V.
1. Schaffung eines weiteren Schuldners
durch den Direktanspruch.121
2. Schutzfunktion
erhaltung der Rechtsstellung des Versicherungsnehmers.122
B. Taiwan. 123
I.
II.
1. Fahrzeugunfall.123
2. No-fault beim Schädiger und bei der Versicherung.124
XVI Inhaltsverzeichnis
a)
aa)
bb) Schnelle Regulierung.125
b) Auswirkungen der No-fault-Klausel.125
aa) Loslösung vom Haftungsrecht.125
bb) Zusammenfallen mit dem
Schädigung ohne Verschulden.126
3. Personenschäden beim Verkehrsunfall (körperliche Verletzung,
Behinderung und Tötung).127
III.
IV.
1. Identitätsgrandsatz und Akzessorietät?.129
a) No-fault
b) Zusammenfallen mit dem
2. Subsidiarität der Eintrittspflicht.130
a) Alter
aa) Ersatz durch den Schädiger und den Eigentümer des Fahrzeugs.130
bb) Leistung der Sozialversicherung.131
cc) Sonstige Ersatzmöglichkeiten?.131
b) Neuer Rechtszustand.131
V.
1. Schaffung eines selbständigen Schuldners.133
2. Aufrechterhaltung der Rechtsstellung des Versicherungs¬
nehmers (Schädigers).133
С
I.
II.
und Haftpflichtrechten in Taiwan. 135
£ 6 Verknüpfung des „Dritten" bzw. des „Ersatzberechtigten"
im Pflichtversicherungsrecht mit dem „ Geschädigten "
im Haftimgsrecht.136
A. Deutschland. 136
I.
im Allgemeinen. 136
H. Dritte und Ersatzberechtigte im Einzelnen. 137
1. Versicherungsnehmer, Versicherter, Halter und Eigentümer
als „Dritter".137
2. Mitschädiger als „Dritter"?.138
3. Außenstehender Tilgender als „Dritter"?.139
Inhaltsverzeichnis XVII
4. „Ersatzberechtigter" gegenüber dem Entschädigungsfonds.139
III.
und „Geschädigtem". 140
B. Taiwan. 141
I.
1. Probleme der Terminologie.141
a) Verwendung der Begriffe „Geschädigter" und „Bezugsberechtigter".141
b) Vermischung mit dem Haftungsrecht.141
c) Vermischung mit der Personenversicherung.142
2. Personenkreis der „Geschädigten" im TPflVG.142
3. Personenkreis der „Bezugsberechtigten" im TPflVG.144
a) Unmittelbar Geschädigter bei körperlicher Verletzung.144
b) Erbe im Todesfall.145
c) Entschädigungsfonds als „Bezugsberechtigter"?.145
4. Personenkreis der „Ersatzberechtigten" am Entschädigungs¬
fonds.146
II.
1. Der „Anspruchsberechtigte" im neuen TPflVG.146
a) Wechsel der Terminologie.146
b) Änderung des Personenkreises der „Geschädigten".147
c) Personenkreis der „Anspruchsberechtigten".147
aa) Geschädigter im Falle der körperlichen Verletzung.148
bb) Hinterbliebene im Todesfall.148
cc) Träger der Beerdigungskosten.149
dd) Entschädigungsfonds.149
2. Anmerkung zum neuen Recht.149
С
I.
II.
(Bezugsberechtigtem) und Ersatzberechtigtem in Taiwan. 151
§ 7 Verknüpfung des Deckungsumfangs im Pflichtversicherungs¬
recht mit dem Schadensersatz im Haftungsrecht. 153
A. Deutschland.153
I.
II.
1. Primäre Risikoabgrenzung.154
a) Allgemeines.154
b) Gebrauch des versicherten Fahrzeugs.154
aa) Durch den Gebrauch des Fahrzeugs.154
XVIII
bb)
c) Art der versicherten Schäden.156
aa) Personenschäden.156
bb) Sachschäden.156
cc) Reine Vermögensschäden.157
d) Schadensersatzansprüche auf Grund gesetzlicher Haftpflicht¬
bestimmungen .157
2. Sekundäre Risikobeschränkung.158
a) Gesetzlicher Ausschluss (§ 152
b)
aa) Fahrtveranstaltung und Kernenergie (§ 2b Abs. 3
bb) Haftpflichtansprüche außerhalb der gesetzlichen Haftpflicht¬
bestimmungen (§ 11 Nr. 1 AKB).160
cc) Haftpflichtansprüche des Versicherungsnehmers gegen
mitversicherte Personen (§ 11 Nr. 2 AKB).161
dd) Haftpflichtansprüche wegen Beschädigung, Zerstörung oder
Abhandenkommens des versicherten Fahrzeugs (§ 11 Nr. 3 AKB).162
ее)
ff) Haftpflichtansprüche aus reinen Vermögensschäden
(§ 11 Nr. 5 AKB).163
111.
1. Deckungsumfang wie leistungsfreier Versicherer.163
a) Allgemeines.163
b) Personenschäden.164
c) Sachschäden.165
2. Ausnahme: Ansprüche von Baulastträgern
(§ 12 Abs. 1 S. 5PflVG).166
B. Taiwan.167
I.
I.Überblick.167
2. Gesetzlicher Deckungsumfang mit gesetzlichen Versicherungs¬
summen (§ 27 Abs. 1 TPflVG n. F.).168
a) Heilungskosten.168
b) Summenleistung bei Behinderung.168
c) Summenleistung bei Tötung.169
d) Beerdigungskosten.170
e) Vergleich mit den nach dem Haftungsrecht ersatzfähigen
Personenschäden.170
aa) Verletzungsfall.170
bb) Behinderungsfall.171
cc) Todesfall.172
dd) Ergebnis.
3. Gesetzliche Risikoausschlüsse (§ 28 Abs. 1 TPflVG).173
4.
Inhaltsverzeichnis XIX
a)
b)
aa)
bb) Genuss von Rauschmitteln.176
cc) Selbstmord und vorsätzliche Herbeiführung des Schädigers.176
dd) Strafbare Handlung des Schädigers und Flucht vor Verwahrung.177
ее)
ff) Schwarzfahrt (§ 27 Nr. 5 a. F.).177
c) Kausalitätsproblem.178
5. Zulässigkeit für vertragliche Risikoausschlüsse?.178
II.
С
§ 8
A. Deutschland. 181
I.
II. Regress
1. Gestörtes Versicherungsverhältnis.182
2. Regressschuldner.184
a) Versicherungsnehmer und Mitversicherte.184
b) Außerhalb des Versicherungsverhältnisses stehende Dritte.184
c) Familienprivileg.185
3. Aufwendungsersatzanspruch.186
4. Beschränkung des Regresses.187
a) Konstruktion und Funktion des begrenzten Regresses.188
b) Einzelheiten der Beschränkungen.188
aa) Leistungsfreiheit wegen Gefahrerhöhung und Obliegenheits¬
verletzung vor Eintritt des Versicherungsfalls.189
bb) Leistungsfreiheit wegen der Obliegenheitsverletzung nach Eintritt
des Versicherungsfalls (§ 6 Abs. 1 KfzPflVV).189
cc) Leistungsfreiheit wegen der Obliegenheitsverletzung
in Absicht der Schaffung eines rechtswidrigen Vermögensvorteils
(§ 7 KfzPflVV).190
5. Verjährung.190
III. Regress
1. Inhalt des Regresses.191
a) Ersatzansprüche des Ersatzberechtigten.191
aa) Ersatzansprüche gegen den Halter, Eigentümer und Fahrer.191
bb) Ersatzansprüche gegen sonstige Ersatzpflichtige.191
b) Ausgleichsansprüche des Halters, Eigentümers und Fahrers.192
c) Aufwendungen des Entschädigungsfonds.192
XX
2. Familienprivileg.193
3. Beschränkung des Regresses.193
4. Anspruchsminderung beim Verzicht eines Ersatzanspruchs
durch den Ersatzberechtigten.193
B. Taiwan. 194
I.
II. Regress
1.
a) Grundlage des Regresses nach § 29 Abs. 1 TPflVG.195
b) Regressschuldner.195
aa) Altes Recht: Schädiger.195
bb) Neues Recht: Versicherter.196
cc) Außerhalb des Versicherungsverhältnisses stehender Dritter
als Regressschuldner?.196
c) Aufwendungsersatzanspruch.197
d) Keine Beschränkung des Regresses.197
e) Verjährung.197
2.
a) Regressschuldner.199
aa) Mitschädiger.199
bb) Geschäftsherr und gesetzlicher Vertreter als Mitschädiger.199
cc) Selbständiger Ersatzpflichtiger als Regressschuldner.199
dd) Allein haftender Dritter als Regressschuldner?.200
ff) Familienprivileg.201
b) Gegenstände des Regresses.201
c) Verjährung.202
III. Regress
1. Regressschuldner.202
a) Altes Recht: Schädiger und Eigentümer.202
b) Neues Recht: Ersatzpflichtiger.203
aa) Ersatzpflichtiger Schädiger.203
bb) Mithaftender als Regressschuldner?.203
c) Familienprivileg.204
2. Aufwendungsersatzanspruch.205
3. Verjährung.205
C. Ergebnis.205
Inhaltsverzeichnis XXI
Viertes Kapitel
Tendenz an der Weiterentwicklung des Verkehrsopferschutzes
im Haftungs- und Versicherungsrecht
§ 9 Auswahl der Modelle und Fortentwicklung
des deutschen Rechts.209
A. „Haftungsersetzung durch Versicherungsschutz", No-fault
und andere Alternativen.209
I.
1. „Mängel" im deutschen System.209
2. Ausblick auf Entwicklungen in ausländischen Rechten.210
a) Nordamerika: No-fault-Versicherung.211
b) Neuseeland: Volksunfallversicherung.212
c) Schweden: Verkehrsschadensgesetz.213
II.
1. Unfall- und Sachversicherung zugunsten des Verkehrsopfers.214
a) Aufforderung zur Unfall- und Sachversicherung in der Frühzeit.214
aa) „Akzessorischer Haftungsersatz".214
bb) „Verdrängender Haftungsersatz".214
b) Reformvorschläge von v.
aa) Ziel und Weg der Reform.215
bb) Grundzüge der Reform v. Hippeis.216
2. Kombinationssystem: Versicherung und Haftung.219
a) Grundversorgung mit zusätzlicher Verschuldenshaftung.219
b) Obligatorische Unfallversicherung, Gefahrdungs- und Verschuldens¬
haftung mit obligatorischer Kfz-Haftpflichtversicherung.219
III.
1. Bedenken gegen die sog. „Mängel".222
a) Rechtspoiitik und „Mängel".222
b) Geschwindigkeit der Schadensabwicklung.222
c) Schadenquote des Prämienaufkommens.223
d) Koordination des Haftpflichtrechts mit der Sozialversicherung.223
2. Bestehende
3. Kollektive Schadensverteilung, Sozialisierung des Risikos
und Funktion des Haftungsrechts.226
4. Notwendigkeit und Verfassungsmäßigkeit der Einbeziehung
des Schädigers.228
5. Effektivität, Wettbewerbsfähigkeit und Verfassungsmäßigkeit
der Versicherungsorganisation.229
6. Finanzielle Auswirkungen des Reformplans.229
IV.
XXII Inhaltsverzeichnis
1. Makrovergleichung der Rechtssysteme.231
2. Unterschiede zwischen der „Haftungsersetzung durch
Versicherung" und der No-fault-Versicherung.232
3. Bedarf an fundamentaler Reform.234
a) Die geschützten Personen.234
b) Opferschutz in Realität.234
c) Geschwindigkeit der Schadensregulierung.235
4. Zweifel an den Kombinationssystemen.236
B. Möglichkeiten zur weiteren Entwicklung.237
I.
II.
1. Einführung des Hinterbliebenenschmerzensgeldes.240
2. Vernachlässigung des leichten Mitverschuldens.241
a) Mängel des Teilungsprinzips.241
b) Zulässigkeit der Rechtsänderung.242
aa) Verstoß gegen den „Gleichbehandlungsgrundsatz"?.242
bb) Erweiterte Verantwortung der Fahrzeughalter.242
cc) Mögliche Einwände.245
III.
1. Verschärfung der individuellen Verantwortung: Erweiterung
der Obliegenheiten des Versicherungsnehmers.246
2. Einführung des Familienprivilegs in das PflVG.249
a) Regress
b)
§ 10 Rechtsvergleichende Lösung für Taiwan.251
A. No-fault-Versicherung oder Haftpflichtversicherung?.251
I.
II.
1. Argumente für die No-fault-Versicherung.252
2. Argumente gegen die No-fault-Versicherung.253
3. Eigene Stellungnahme.254
a) Berücksichtigung der sozialen Vorsorge.254
b) Berücksichtigung der Entwicklung des Haftungsrechts.255
c) Kompromisse: No-fault, aber Ausklammerung des verletzten Fahrers
beim „Eigenunfall".256
d) Verknüpfung oder Abkoppelung?.257
aa) No-fault-Versicherung und Abkoppelung vom Haftungsrecht.257
bb) Schnellere Regulierung als Begründung der Abkoppelung.258
Inhaltsverzeichnis XXIII
В.
I.
II.
1. Erweiterung der Gefährdungshaftung im Straßenverkehr.260
2. Vernachlässigung des Mitverschuldens bei Personenschäden.260
III.
1. Verknüpfung mit dem Haftungsrecht.261
a) Zukunft der No-fauIt-Klausel.261
b) Verknüpfung bei sonstigen Aspekten.262
2. Mindestversicherungssumme statt gesetzlicher Versicherungs¬
summe: Verknüpfung zwischen Pflichtversicherung
und freiwilliger Kfz-Haftpflichtversicherung.263
3. Erstreckung des Versicherungsschutzes auf Sachschäden.265
4. Koordination mit den Sozialversicherungen.266
Schluss.267
I.
II.
III.
IV.
Literaturverzeichnis.271
Sachregister.283 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Yeh, Chi-Chou |
author_facet | Yeh, Chi-Chou |
author_role | aut |
author_sort | Yeh, Chi-Chou |
author_variant | c c y ccy |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022267257 |
classification_rvk | PU 8650 |
ctrlnum | (OCoLC)133047600 (DE-599)BVBBV022267257 |
dewey-full | 346.512490322 346.430322 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.512490322 346.430322 |
dewey-search | 346.512490322 346.430322 |
dewey-sort | 3346.512490322 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02469nam a2200589 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022267257</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070709 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070212s2007 gw mm|| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N05,0618</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982504845</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161492440</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 40.00</subfield><subfield code="9">978-3-16-149244-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161492447</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 40.00</subfield><subfield code="9">3-16-149244-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783161492440</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)133047600</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022267257</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.512490322</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.430322</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 8650</subfield><subfield code="0">(DE-625)140722:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Yeh, Chi-Chou</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Verkehrsopferschutz und dessen Entwicklung</subfield><subfield code="b">eine rechtsvergleichende Studie zwischen Deutschland und Taiwan</subfield><subfield code="c">Chi-Chou Yeh</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVII, 287 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung</subfield><subfield code="v">6</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Freiburg/Br., Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personenschaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045290-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verkehrsunfall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062983-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032678-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Taiwan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017875-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verkehrsunfall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062983-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Personenschaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045290-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032678-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Taiwan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017875-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung</subfield><subfield code="v">6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV020856687</subfield><subfield code="9">6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015477803&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015477803</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Taiwan (DE-588)4017875-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland Taiwan |
id | DE-604.BV022267257 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:44:52Z |
indexdate | 2024-07-09T20:53:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161492440 3161492447 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015477803 |
oclc_num | 133047600 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-29 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-29 |
physical | XXVII, 287 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung |
series2 | Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung |
spelling | Yeh, Chi-Chou Verfasser aut Der Verkehrsopferschutz und dessen Entwicklung eine rechtsvergleichende Studie zwischen Deutschland und Taiwan Chi-Chou Yeh 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2007 XXVII, 287 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung 6 Zugl.: Freiburg/Br., Univ., Diss., 2006 Personenschaden (DE-588)4045290-6 gnd rswk-swf Verkehrsunfall (DE-588)4062983-1 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung (DE-588)4032678-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Taiwan (DE-588)4017875-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Verkehrsunfall (DE-588)4062983-1 s Personenschaden (DE-588)4045290-6 s Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung (DE-588)4032678-0 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s Taiwan (DE-588)4017875-4 g DE-604 Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung 6 (DE-604)BV020856687 6 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015477803&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Yeh, Chi-Chou Der Verkehrsopferschutz und dessen Entwicklung eine rechtsvergleichende Studie zwischen Deutschland und Taiwan Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung Personenschaden (DE-588)4045290-6 gnd Verkehrsunfall (DE-588)4062983-1 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung (DE-588)4032678-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4045290-6 (DE-588)4062983-1 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4032678-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4017875-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Verkehrsopferschutz und dessen Entwicklung eine rechtsvergleichende Studie zwischen Deutschland und Taiwan |
title_auth | Der Verkehrsopferschutz und dessen Entwicklung eine rechtsvergleichende Studie zwischen Deutschland und Taiwan |
title_exact_search | Der Verkehrsopferschutz und dessen Entwicklung eine rechtsvergleichende Studie zwischen Deutschland und Taiwan |
title_exact_search_txtP | Der Verkehrsopferschutz und dessen Entwicklung eine rechtsvergleichende Studie zwischen Deutschland und Taiwan |
title_full | Der Verkehrsopferschutz und dessen Entwicklung eine rechtsvergleichende Studie zwischen Deutschland und Taiwan Chi-Chou Yeh |
title_fullStr | Der Verkehrsopferschutz und dessen Entwicklung eine rechtsvergleichende Studie zwischen Deutschland und Taiwan Chi-Chou Yeh |
title_full_unstemmed | Der Verkehrsopferschutz und dessen Entwicklung eine rechtsvergleichende Studie zwischen Deutschland und Taiwan Chi-Chou Yeh |
title_short | Der Verkehrsopferschutz und dessen Entwicklung |
title_sort | der verkehrsopferschutz und dessen entwicklung eine rechtsvergleichende studie zwischen deutschland und taiwan |
title_sub | eine rechtsvergleichende Studie zwischen Deutschland und Taiwan |
topic | Personenschaden (DE-588)4045290-6 gnd Verkehrsunfall (DE-588)4062983-1 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung (DE-588)4032678-0 gnd |
topic_facet | Personenschaden Verkehrsunfall Rechtsvergleich Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung Deutschland Taiwan Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015477803&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV020856687 |
work_keys_str_mv | AT yehchichou derverkehrsopferschutzunddessenentwicklungeinerechtsvergleichendestudiezwischendeutschlandundtaiwan |