Geistiges Eigentum in der Welthandelsordnung: Auswirkungen des TRIPS-Übereinkommens auf den internationalen Schutz geistigen Eigentums unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsdurchsetzung und der Rechtsentwicklung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln ; München [u.a.]
Heymanns
2006
|
Schriftenreihe: | Göttinger Studien zum Völker- und Europarecht
6 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 200 S. Ill. |
ISBN: | 9783452266231 3452266230 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022241383 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110420 | ||
007 | t | ||
008 | 070125s2006 a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N08,0623 |2 dnb | ||
015 | |a 07,A32,0448 |2 dnb | ||
020 | |a 9783452266231 |c kart. : EUR 45.00, ca. sfr 78.00 |9 978-3-452-26623-1 | ||
020 | |a 3452266230 |c kart. : EUR 45.00, ca. sfr 78.00 |9 3-452-26623-0 | ||
035 | |a (OCoLC)150315303 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022241383 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-1046 |a DE-11 |a DE-521 | ||
050 | 0 | |a K1401 | |
082 | 0 | |a 346.0480261 |2 22/ger | |
084 | |a PR 2352 |0 (DE-625)139575: |2 rvk | ||
084 | |a PU 1547 |0 (DE-625)139927: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Elfring, Klaus |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)132971488 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Geistiges Eigentum in der Welthandelsordnung |b Auswirkungen des TRIPS-Übereinkommens auf den internationalen Schutz geistigen Eigentums unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsdurchsetzung und der Rechtsentwicklung |c Klaus Elfring |
264 | 1 | |a Köln ; München [u.a.] |b Heymanns |c 2006 | |
300 | |a 200 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Göttinger Studien zum Völker- und Europarecht |v 6 | |
502 | |a Zugl.: Göttingen, Univ., Diss, 2006 | ||
610 | 2 | 4 | |a World Trade Organization |
610 | 2 | 7 | |a World Trade Organization |0 (DE-588)2145784-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
630 | 0 | 4 | |a Agreement on Trade-Related Aspects of Intellectual Property Rights |d (1994) |
630 | 0 | 7 | |a Übereinkommen über handelsbezogene Aspekte der Rechte an geistigem Eigentum |f 1994 April 15 |0 (DE-588)4450013-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Foreign trade regulation | |
650 | 4 | |a Intellectual property (International law) | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a World Trade Organization |0 (DE-588)2145784-0 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Übereinkommen über handelsbezogene Aspekte der Rechte an geistigem Eigentum |f 1994 April 15 |0 (DE-588)4450013-0 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Göttinger Studien zum Völker- und Europarecht |v 6 |w (DE-604)BV017352700 |9 6 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015452299&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015452299 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136233317695488 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT.......................................................................................................7
INHALTSVERZEICHNIS................................................................................9
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS....................................................................19
EINLEITUNG..................................................................................................23
A. Themenstellung.........................................................................................23
B. Gang der Untersuchung............................................................................25
ERSTER TEIL: ENTWICKLUNG DES INTERNATIONALEN
SCHUTZES DES GEISTIGEN EIGENTUMS...............................................27
A. Der internationale Schutz des geistigen Eigentums vor Abschluss des
TRIPS-Übereinkommens..........................................................................27
I.
II.
1. Urheberrecht und verwandte Schutzrechte.................................29
a) (Revidierte)
aa) Entstehungsgeschichte und Entwicklung.....................29
bb) Struktur und Anwendungsbereich................................32
cc) Grudsätze der RBÜ......................................................33
(1) Inländerbehandlung...............................................33
(2) Mindestrechte........................................................33
(3) Materielle Reziprozität..........................................34
b) Welturheberrechtsabkommen..............................................34
c) Rom-Abkommen und weitere Verträge zum Schutz
verwandter Schutzrechte.....................................................36
2. Gewerblicher Rechtsschutz........................................................37
a) Pariser Verbandsübereinkunft.............................................38
aa) Entstehungsgeschichte und Entwicklung.....................38
bb) Schurzbereich und Grundsätze.....................................40
j q
b)
Rechtsschutzes.....................................................................40
III.
Verträge.............................................................................................4^
B. Die GATT-Initiative.................................................................................43
I.
1. Geistiges Eigentum und internationaler Handel.........................43
2. Interessen der Vertragsparteien am Schutz des geistigen
Eigentums...................................................................................45
3. Internationaler Schutz des geistigen Eigentums und
wirtschaftliche Entwicklung.......................................................4
4. Unilaterale Sanktionen und bilaterale Verträge..........................4
a) Die Strategie der Vereinigten Staaten von Amerika............49
b) Beurteilung der Strategie der USA......................................51
II.
Uruguay-Runde..................................................................................52
III.
С
Verträgen zum Schutz des geistigen Eigentums.......................................56
I.
II.
1. Ziele und Grundsätze des TRIPS-Übereinkommens..................57
2. Wesen und Umfang der Pflichten...............................................57
a) Begriff des geistigen Eigentums..........................................57
b) Pflichten der Mitglieder.......................................................58
aa) Anwendung und Umsetzung des TRIPS-
Übereinkommens .........................................................58
bb) Gewährung von Mindestrechten...................................60
c) Anknüpfungspunkte des Schutzes durch das TRIPS-
Übereinkommen..................................................................61
aa) Zweck des Art. 1.3 TRIPS-Übereinkommen................61
Inhaltsverzeichnis
bb) Regelung internationaler Sachverhalte.........................63
3. Verhältnis zu anderen Abkommen.............................................63
4. Der Grundsatz der Inländerbehandlung......................................63
a) Überblick.............................................................................63
b) Anwendungsbereich............................................................64
c) Rechtsfolge..........................................................................65
d) Ausnahmen..........................................................................66
5. Der Grundsatz der Meistbegünstigung.......................................66
a) Bedeutung der Meistbegünstigung......................................66
b) Normzweck und Auswirkungen..........................................68
c) Regelungsinhalt und Anwendungsbereich..........................69
d) Ausnahmen..........................................................................70
aa) Internationale Übereinkünfte über Rechtshilfe und
Vollstreckung...............................................................70
bb) Vorschriften über die materielle Reziprozität der
RBÜ und des RA..........................................................71
cc) Verwandte Schutzrechte...............................................71
dd) Frühere Übereinkünfte.................................................71
6. Erschöpfung von Rechten des geistigen Eigentums...................72
III.
1. Urheberrecht und verwandte Schutzrechte.................................74
2. Marken........................................................................................77
3. Geographische Angaben.............................................................78
4. Gewerbliche Muster und Modelle..............................................79
5. Patente........................................................................................79
6. Layout-Designs (Topographien) integrierter Schaltkreise..........81
7. Schutz nicht offenbarter Informationen......................................82
8. Kontrolle Wettbewerbs widriger Praktiken in vertraglichen
Lizenzen.....................................................................................82
IV.
12 Inhaltsverzeichnis
1. DieWIPO...................................................................................83
2. Das TRIPS-Übereinkommen im Rahmen der WTO...................86
3. Institutionelles Verhältnis...........................................................87
4. Die WTO als geeignetes Forum.................................................89
a) Die Defizite der traditionellen Verträge..............................89
b) Struktureller Vorteil von GATT/WTO................................90
D. Zusammenfassung des ersten Teils...........................................................91
ZWEITER TEIL: RECHTSDURCHSETZUNG.............................................93
A. Zwischenstaatliche Rechtsdurchsetzung...................................................94
I.
II.
1. Einführung..................................................................................95
2. Das Streitbeilegungsverfahren der WTO....................................96
a) Die Phase der Konsultationen..............................................96
b) Die Panel-Phase...................................................................97
c) Das Verfahren vor dem
d)
III.
WTO für die Auslegung des TRIPS-Übereinkommens.....................99
1. Grundsätze der Auslegung des TRIPS-Übereinkommens........101
a) Wortlaut, Systematik und
b)
Vertragsabschlusses...........................................................102
c) Auslegungsdynamik und Beurteilungsspielraum..............102
d) Berücksichtigung der traditionellen Verträge zum
Schutz des geistigen Eigentums bei der Auslegung des
TRIPS-Übereinkommens..................................................105
aa) Verweise im TRIPS-Übereinkommen........................105
bb) Die Auslegung der traditionellen Verträge und das
TRIPS-Übereinkommen.............................................106
Inhaltsverzeichnis ¡3
( 1 ) Berücksichtigung der Staatenpraxis unter den
traditionellen Verträgen.......................................106
(2) Beachtung der handelsspezifischen Anfor¬
derungen..............................................................108
cc) Die Bedeutung neuer Verträge für das TRIPS-
Übereinkommen.........................................................109
2. Rechtsquellen...........................................................................110
a) Das TRIPS-Übereinkommen.............................................111
b) Sonstige anwendbare Völkerrechtssätze............................111
c) Internationales Gewohnheitsrecht.....................................111
d) Allgemein anerkannte Rechtsgrundsätze...........................112
e) Rechtsprechung.................................................................112
f) Lehrmeinungen..................................................................112
3.
a)
Streitbeilegung...................................................................113
b) Stellungnahme und Schlussfolgerungen............................116
B. Streitbeilegung, Sanktionierung und Aussetzung von Rechten des
geistigen Eigentums: Schattenseite der Einbeziehung des geistigen
Eigentums in die WTO-Rechts-ordnung.................................................117
I.
II.
Ш.
Art. 22 DSU.....................................................................................121
1. Der Streit um die EG-Bananenmarktordnung als Beispiel.......121
a) Die Entscheidungen der Panels und des
Body..................................................................................
b)
c) Die Entscheidung des Schiedsgerichts..............................125
aa) Umfang der Vergeltungsmaßnahmen.........................126
bb) Beweislastverteilung und Prüfungsumf
4 Inhaltsverzeichnis
cc)
(1) Möglichkeit oder Wirksamkeit der Aussetzung
von Zugeständnissen...........................................129
(2) Ernsthaftigkeit der Umstände..............................130
(3) Berücksichtigung des Handels und weiterer
wirtschaftlicher Aspekte......................................132
dd) Die Aussetzung von Rechten aus dem TRIPS-
Übereinkommen......................................................... 2
(1) Reichweite der Aussetzung.................................132
(2) Verhältnis zu anderen Verträgen.........................133
(3) Die Auswirkungen auf Drittländer......................133
(4) Beeinträchtigung privater Rechte........................134
2. Stellungnahme und Schlussfolgerangen...................................134
a) Zulässigkeit der Aussetzung von Rechten des geistigen
Eigentums..........................................................................134
aa) Zulässigkeit der Aussetzung aus der Sicht des
TRIPS-Übereinkommens...........................................l35
bb) Zulässigkeit der Aussetzung aus der Sicht der
traditionellen Verträge................................................136
(1) Berechtigte Partei nicht Mitglied der traditio¬
nellen Verträge....................................................136
(2) Berechtigte Partei hat Pflichten aus den
traditionellen Verträgen.......................................13
b) Tatsächliche Wahrscheinlichkeit der Aussetzung von
Rechten des geistigen Eigentums......................................139
aa) Die Voraussetzungen des Art. 22.3 DSU...................139
bb) Ökonomische Zweckmäßigkeit..................................140
3. Kritik........................................................................................141
С
I.
traditionellen Verträgen...................................................................143
1. PVÜ..................................................................................143
Inhaltsverzeichnis 15
2. RBÜ..........................................................................................144
3. Die weiteren Verträge...............................................................144
II.
kommen...........................................................................................144
1. Allgemeine Pflichten................................................................145
2. Zivil- und Verwaltungsverfahren und Rechtsbehelfe...............147
3. Einstweilige Maßnahmen.........................................................149
4. Besondere Erfordernisse bei Grenzmaßnahmen.......................149
5. Strafverfahren...........................................................................151
III.
1. Die unmittelbare Anwendbarkeit der von der WIPO
verwalteten Verträge.................................................................152
2. Die unmittelbare Anwendbarkeit des TRIPS-Überein-
kommens...................................................................................153
3. Stellungnahme und Schlussfolgerungen...................................155
IV.
1. USA - Dänemark: Einstweilige Maßnahmen...........................157
2. USA - EG und Griechenland: Effektiver Rechtsschutz...........157
3. USA - Schweden: Einstweilige Maßnahmen...........................158
D. Zusammenfassung des zweiten Teils......................................................158
DRITTER TEIL: RECHTSENTWICKLUNG..............................................161
A. Verhandlungen zum Abschluss neuer Verträge im Rahmen der
WIPO......................................................................................................161
I.
II.
III.
Vertrag über Darbietungen und Tonträger (WPPT).........................165
1. Allgemeine Bestimmungen......................................................165
a) Verhältnis zu anderen Verträgen.......................................165
b) Schutzberechtigte..............................................................166
6
2. Grundsätze................................................................................167
a)
b) Mindestrechte....................................................................168
c) Förmlichkeitenverbot........................................................l68
3. Die materiellen Schutzstandards des WCT und des WPPT......168
a) Vervielfältigungsrecht.......................................................168
b) Verbreitungsrecht..............................................................*
c) Vermietrecht......................................................................169
d) Wiedergaberecht................................................................170
e) Besondere Bestimmungen des WCT.................................*
aa) Computerprogramme und Datenbanken.....................1
bb) Werke der Fotografie..................................................171
f) Besondere Bestimmungen des WPPT...............................171
aa) Rechte der ausübenden Künstler an nicht festge¬
legten Darbietungen ...................................................
bb) Künstlerpersönlichkeitsrechte....................................17
cc) Schutzdauer................................................................
4. Beschränkungen und Ausnahmen.............................................
111
5. Technologische Schutzvorrichtungen.......................................l
6. Rechtsdurchsetzung..................................................................17^
IV.
B. Entwicklungstendenzen des internationalen Schutzes geistigen
Eigentums...............................................................................................17
I.
1. Urheberrecht und verwandte Schutzrechte...............................l7^
a) Audiovisuelle Darbietungen..............................................1
b) Schutz von Datenbanken...................................................
c) Rechte der Sendeunternehmen..........................................I77
2. Patentrecht und sonstige Schutzrechte......................................178
a) Patentrecht.........................................................................I78
Inhaltsverzeichnis
b)
Wissen und Folklore..........................................................179
c) Internet Domain
II.
kommens..........................................................................................180
1. Öffentliche Gesundheit.............................................................180
2. Patentierbarkeit von Pflanzen und Tieren.................................181
3. Technologietransfer..................................................................182
4. Geographische Herkunftsangaben............................................182
III.
C. Zusammenfassung des dritten Teils........................................................184
ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHEN ERGEBNISSE IN
THESEN........................................................................................................187
LITERATURVERZEICHNIS.......................................................................189
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT.7
INHALTSVERZEICHNIS.9
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS.19
EINLEITUNG.23
A. Themenstellung.23
B. Gang der Untersuchung.25
ERSTER TEIL: ENTWICKLUNG DES INTERNATIONALEN
SCHUTZES DES GEISTIGEN EIGENTUMS.27
A. Der internationale Schutz des geistigen Eigentums vor Abschluss des
TRIPS-Übereinkommens.27
I.
II.
1. Urheberrecht und verwandte Schutzrechte.29
a) (Revidierte)
aa) Entstehungsgeschichte und Entwicklung.29
bb) Struktur und Anwendungsbereich.32
cc) Grudsätze der RBÜ.33
(1) Inländerbehandlung.33
(2) Mindestrechte.33
(3) Materielle Reziprozität.34
b) Welturheberrechtsabkommen.34
c) Rom-Abkommen und weitere Verträge zum Schutz
verwandter Schutzrechte.36
2. Gewerblicher Rechtsschutz.37
a) Pariser Verbandsübereinkunft.38
aa) Entstehungsgeschichte und Entwicklung.38
bb) Schurzbereich und Grundsätze.40
j q
b)
Rechtsschutzes.40
III.
Verträge.4^
B. Die GATT-Initiative.43
I.
1. Geistiges Eigentum und internationaler Handel.43
2. Interessen der Vertragsparteien am Schutz des geistigen
Eigentums.45
3. Internationaler Schutz des geistigen Eigentums und
wirtschaftliche Entwicklung.4'
4. Unilaterale Sanktionen und bilaterale Verträge.4"
a) Die Strategie der Vereinigten Staaten von Amerika.49
b) Beurteilung der Strategie der USA.51
II.
Uruguay-Runde.52
III.
С
Verträgen zum Schutz des geistigen Eigentums.56
I.
II.
1. Ziele und Grundsätze des TRIPS-Übereinkommens.57
2. Wesen und Umfang der Pflichten.57
a) Begriff des geistigen Eigentums.57
b) Pflichten der Mitglieder.58
aa) Anwendung und Umsetzung des TRIPS-
Übereinkommens .58
bb) Gewährung von Mindestrechten.60
c) Anknüpfungspunkte des Schutzes durch das TRIPS-
Übereinkommen.61
aa) Zweck des Art. 1.3 TRIPS-Übereinkommen.61
Inhaltsverzeichnis \ \
bb) Regelung internationaler Sachverhalte.63
3. Verhältnis zu anderen Abkommen.63
4. Der Grundsatz der Inländerbehandlung.63
a) Überblick.63
b) Anwendungsbereich.64
c) Rechtsfolge.65
d) Ausnahmen.66
5. Der Grundsatz der Meistbegünstigung.66
a) Bedeutung der Meistbegünstigung.66
b) Normzweck und Auswirkungen.68
c) Regelungsinhalt und Anwendungsbereich.69
d) Ausnahmen.70
aa) Internationale Übereinkünfte über Rechtshilfe und
Vollstreckung.70
bb) Vorschriften über die materielle Reziprozität der
RBÜ und des RA.71
cc) Verwandte Schutzrechte.71
dd) Frühere Übereinkünfte.71
6. Erschöpfung von Rechten des geistigen Eigentums.72
III.
1. Urheberrecht und verwandte Schutzrechte.74
2. Marken.77
3. Geographische Angaben.78
4. Gewerbliche Muster und Modelle.79
5. Patente.79
6. Layout-Designs (Topographien) integrierter Schaltkreise.81
7. Schutz nicht offenbarter Informationen.82
8. Kontrolle Wettbewerbs widriger Praktiken in vertraglichen
Lizenzen.82
IV.
12 Inhaltsverzeichnis
1. DieWIPO.83
2. Das TRIPS-Übereinkommen im Rahmen der WTO.86
3. Institutionelles Verhältnis.87
4. Die WTO als geeignetes Forum.89
a) Die Defizite der traditionellen Verträge.89
b) Struktureller Vorteil von GATT/WTO.90
D. Zusammenfassung des ersten Teils.91
ZWEITER TEIL: RECHTSDURCHSETZUNG.93
A. Zwischenstaatliche Rechtsdurchsetzung.94
I.
II.
1. Einführung.95
2. Das Streitbeilegungsverfahren der WTO.96
a) Die Phase der Konsultationen.96
b) Die Panel-Phase.97
c) Das Verfahren vor dem
d)
III.
WTO für die Auslegung des TRIPS-Übereinkommens.99
1. Grundsätze der Auslegung des TRIPS-Übereinkommens.101
a) Wortlaut, Systematik und
b)
Vertragsabschlusses.102
c) Auslegungsdynamik und Beurteilungsspielraum.102
d) Berücksichtigung der traditionellen Verträge zum
Schutz des geistigen Eigentums bei der Auslegung des
TRIPS-Übereinkommens.105
aa) Verweise im TRIPS-Übereinkommen.105
bb) Die Auslegung der traditionellen Verträge und das
TRIPS-Übereinkommen.106
Inhaltsverzeichnis ¡3
( 1 ) Berücksichtigung der Staatenpraxis unter den
traditionellen Verträgen.106
(2) Beachtung der handelsspezifischen Anfor¬
derungen.108
cc) Die Bedeutung neuer Verträge für das TRIPS-
Übereinkommen.109
2. Rechtsquellen.110
a) Das TRIPS-Übereinkommen.111
b) Sonstige anwendbare Völkerrechtssätze.111
c) Internationales Gewohnheitsrecht.111
d) Allgemein anerkannte Rechtsgrundsätze.112
e) Rechtsprechung.112
f) Lehrmeinungen.112
3.
a)
Streitbeilegung.113
b) Stellungnahme und Schlussfolgerungen.116
B. Streitbeilegung, Sanktionierung und Aussetzung von Rechten des
geistigen Eigentums: Schattenseite der Einbeziehung des geistigen
Eigentums in die WTO-Rechts-ordnung.117
I.
II.
Ш.
Art. 22 DSU.121
1. Der Streit um die EG-Bananenmarktordnung als Beispiel.121
a) Die Entscheidungen der Panels und des
Body.
b)
c) Die Entscheidung des Schiedsgerichts.125
aa) Umfang der Vergeltungsmaßnahmen.126
bb) Beweislastverteilung und Prüfungsumf
4 Inhaltsverzeichnis
cc)
(1) Möglichkeit oder Wirksamkeit der Aussetzung
von Zugeständnissen.129
(2) Ernsthaftigkeit der Umstände.130
(3) Berücksichtigung des Handels und weiterer
wirtschaftlicher Aspekte.132
dd) Die Aussetzung von Rechten aus dem TRIPS-
Übereinkommen."2
(1) Reichweite der Aussetzung.132
(2) Verhältnis zu anderen Verträgen.133
(3) Die Auswirkungen auf Drittländer.133
(4) Beeinträchtigung privater Rechte.134
2. Stellungnahme und Schlussfolgerangen.134
a) Zulässigkeit der Aussetzung von Rechten des geistigen
Eigentums.134
aa) Zulässigkeit der Aussetzung aus der Sicht des
TRIPS-Übereinkommens.l35
bb) Zulässigkeit der Aussetzung aus der Sicht der
traditionellen Verträge.136
(1) Berechtigte Partei nicht Mitglied der traditio¬
nellen Verträge.136
(2) Berechtigte Partei hat Pflichten aus den
traditionellen Verträgen.13'
b) Tatsächliche Wahrscheinlichkeit der Aussetzung von
Rechten des geistigen Eigentums.139
aa) Die Voraussetzungen des Art. 22.3 DSU.139
bb) Ökonomische Zweckmäßigkeit.140
3. Kritik.141
С
I.
traditionellen Verträgen.143
1. PVÜ.143
Inhaltsverzeichnis 15
2. RBÜ.144
3. Die weiteren Verträge.144
II.
kommen.144
1. Allgemeine Pflichten.145
2. Zivil- und Verwaltungsverfahren und Rechtsbehelfe.147
3. Einstweilige Maßnahmen.149
4. Besondere Erfordernisse bei Grenzmaßnahmen.149
5. Strafverfahren.151
III.
1. Die unmittelbare Anwendbarkeit der von der WIPO
verwalteten Verträge.152
2. Die unmittelbare Anwendbarkeit des TRIPS-Überein-
kommens.153
3. Stellungnahme und Schlussfolgerungen.155
IV.
1. USA - Dänemark: Einstweilige Maßnahmen.157
2. USA - EG und Griechenland: Effektiver Rechtsschutz.157
3. USA - Schweden: Einstweilige Maßnahmen.158
D. Zusammenfassung des zweiten Teils.158
DRITTER TEIL: RECHTSENTWICKLUNG.161
A. Verhandlungen zum Abschluss neuer Verträge im Rahmen der
WIPO.161
I.
II.
III.
Vertrag über Darbietungen und Tonträger (WPPT).165
1. Allgemeine Bestimmungen.165
a) Verhältnis zu anderen Verträgen.165
b) Schutzberechtigte.166
6
2. Grundsätze.167
a)
b) Mindestrechte.168
c) Förmlichkeitenverbot.l68
3. Die materiellen Schutzstandards des WCT und des WPPT.168
a) Vervielfältigungsrecht.168
b) Verbreitungsrecht.*"
c) Vermietrecht.169
d) Wiedergaberecht.170
e) Besondere Bestimmungen des WCT.* '"
aa) Computerprogramme und Datenbanken.1
bb) Werke der Fotografie.171
f) Besondere Bestimmungen des WPPT.171
aa) Rechte der ausübenden Künstler an nicht festge¬
legten Darbietungen .'
bb) Künstlerpersönlichkeitsrechte.17
cc) Schutzdauer.
4. Beschränkungen und Ausnahmen.'
111
5. Technologische Schutzvorrichtungen.l '
6. Rechtsdurchsetzung.17^
IV.
B. Entwicklungstendenzen des internationalen Schutzes geistigen
Eigentums.17
I.
1. Urheberrecht und verwandte Schutzrechte.l7^
a) Audiovisuelle Darbietungen.1'
b) Schutz von Datenbanken.
c) Rechte der Sendeunternehmen.I77
2. Patentrecht und sonstige Schutzrechte.178
a) Patentrecht.I78
Inhaltsverzeichnis
b)
Wissen und Folklore.179
c) Internet Domain
II.
kommens.180
1. Öffentliche Gesundheit.180
2. Patentierbarkeit von Pflanzen und Tieren.181
3. Technologietransfer.182
4. Geographische Herkunftsangaben.182
III.
C. Zusammenfassung des dritten Teils.184
ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHEN ERGEBNISSE IN
THESEN.187
LITERATURVERZEICHNIS.189 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Elfring, Klaus 1976- |
author_GND | (DE-588)132971488 |
author_facet | Elfring, Klaus 1976- |
author_role | aut |
author_sort | Elfring, Klaus 1976- |
author_variant | k e ke |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022241383 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | K1401 |
callnumber-raw | K1401 |
callnumber-search | K1401 |
callnumber-sort | K 41401 |
callnumber-subject | K - General Law |
classification_rvk | PR 2352 PU 1547 |
ctrlnum | (OCoLC)150315303 (DE-599)BVBBV022241383 |
dewey-full | 346.0480261 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.0480261 |
dewey-search | 346.0480261 |
dewey-sort | 3346.0480261 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02521nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022241383</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110420 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070125s2006 a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N08,0623</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,A32,0448</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783452266231</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 45.00, ca. sfr 78.00</subfield><subfield code="9">978-3-452-26623-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3452266230</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 45.00, ca. sfr 78.00</subfield><subfield code="9">3-452-26623-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)150315303</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022241383</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">K1401</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.0480261</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2352</subfield><subfield code="0">(DE-625)139575:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1547</subfield><subfield code="0">(DE-625)139927:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Elfring, Klaus</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132971488</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geistiges Eigentum in der Welthandelsordnung</subfield><subfield code="b">Auswirkungen des TRIPS-Übereinkommens auf den internationalen Schutz geistigen Eigentums unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsdurchsetzung und der Rechtsentwicklung</subfield><subfield code="c">Klaus Elfring</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Heymanns</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">200 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Göttinger Studien zum Völker- und Europarecht</subfield><subfield code="v">6</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Göttingen, Univ., Diss, 2006</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">World Trade Organization</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">World Trade Organization</subfield><subfield code="0">(DE-588)2145784-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Agreement on Trade-Related Aspects of Intellectual Property Rights</subfield><subfield code="d">(1994)</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Übereinkommen über handelsbezogene Aspekte der Rechte an geistigem Eigentum</subfield><subfield code="f">1994 April 15</subfield><subfield code="0">(DE-588)4450013-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Foreign trade regulation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Intellectual property (International law)</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">World Trade Organization</subfield><subfield code="0">(DE-588)2145784-0</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Übereinkommen über handelsbezogene Aspekte der Rechte an geistigem Eigentum</subfield><subfield code="f">1994 April 15</subfield><subfield code="0">(DE-588)4450013-0</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Göttinger Studien zum Völker- und Europarecht</subfield><subfield code="v">6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV017352700</subfield><subfield code="9">6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015452299&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015452299</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022241383 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:36:06Z |
indexdate | 2024-07-09T20:53:08Z |
institution | BVB |
isbn | 9783452266231 3452266230 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015452299 |
oclc_num | 150315303 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-1046 DE-11 DE-521 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-1046 DE-11 DE-521 |
physical | 200 S. Ill. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Heymanns |
record_format | marc |
series | Göttinger Studien zum Völker- und Europarecht |
series2 | Göttinger Studien zum Völker- und Europarecht |
spelling | Elfring, Klaus 1976- Verfasser (DE-588)132971488 aut Geistiges Eigentum in der Welthandelsordnung Auswirkungen des TRIPS-Übereinkommens auf den internationalen Schutz geistigen Eigentums unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsdurchsetzung und der Rechtsentwicklung Klaus Elfring Köln ; München [u.a.] Heymanns 2006 200 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Göttinger Studien zum Völker- und Europarecht 6 Zugl.: Göttingen, Univ., Diss, 2006 World Trade Organization World Trade Organization (DE-588)2145784-0 gnd rswk-swf Agreement on Trade-Related Aspects of Intellectual Property Rights (1994) Übereinkommen über handelsbezogene Aspekte der Rechte an geistigem Eigentum 1994 April 15 (DE-588)4450013-0 gnd rswk-swf Foreign trade regulation Intellectual property (International law) (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content World Trade Organization (DE-588)2145784-0 b Übereinkommen über handelsbezogene Aspekte der Rechte an geistigem Eigentum 1994 April 15 (DE-588)4450013-0 u DE-604 Göttinger Studien zum Völker- und Europarecht 6 (DE-604)BV017352700 6 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015452299&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Elfring, Klaus 1976- Geistiges Eigentum in der Welthandelsordnung Auswirkungen des TRIPS-Übereinkommens auf den internationalen Schutz geistigen Eigentums unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsdurchsetzung und der Rechtsentwicklung Göttinger Studien zum Völker- und Europarecht World Trade Organization World Trade Organization (DE-588)2145784-0 gnd Agreement on Trade-Related Aspects of Intellectual Property Rights (1994) Übereinkommen über handelsbezogene Aspekte der Rechte an geistigem Eigentum 1994 April 15 (DE-588)4450013-0 gnd Foreign trade regulation Intellectual property (International law) |
subject_GND | (DE-588)2145784-0 (DE-588)4450013-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Geistiges Eigentum in der Welthandelsordnung Auswirkungen des TRIPS-Übereinkommens auf den internationalen Schutz geistigen Eigentums unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsdurchsetzung und der Rechtsentwicklung |
title_auth | Geistiges Eigentum in der Welthandelsordnung Auswirkungen des TRIPS-Übereinkommens auf den internationalen Schutz geistigen Eigentums unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsdurchsetzung und der Rechtsentwicklung |
title_exact_search | Geistiges Eigentum in der Welthandelsordnung Auswirkungen des TRIPS-Übereinkommens auf den internationalen Schutz geistigen Eigentums unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsdurchsetzung und der Rechtsentwicklung |
title_exact_search_txtP | Geistiges Eigentum in der Welthandelsordnung Auswirkungen des TRIPS-Übereinkommens auf den internationalen Schutz geistigen Eigentums unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsdurchsetzung und der Rechtsentwicklung |
title_full | Geistiges Eigentum in der Welthandelsordnung Auswirkungen des TRIPS-Übereinkommens auf den internationalen Schutz geistigen Eigentums unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsdurchsetzung und der Rechtsentwicklung Klaus Elfring |
title_fullStr | Geistiges Eigentum in der Welthandelsordnung Auswirkungen des TRIPS-Übereinkommens auf den internationalen Schutz geistigen Eigentums unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsdurchsetzung und der Rechtsentwicklung Klaus Elfring |
title_full_unstemmed | Geistiges Eigentum in der Welthandelsordnung Auswirkungen des TRIPS-Übereinkommens auf den internationalen Schutz geistigen Eigentums unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsdurchsetzung und der Rechtsentwicklung Klaus Elfring |
title_short | Geistiges Eigentum in der Welthandelsordnung |
title_sort | geistiges eigentum in der welthandelsordnung auswirkungen des trips ubereinkommens auf den internationalen schutz geistigen eigentums unter besonderer berucksichtigung der rechtsdurchsetzung und der rechtsentwicklung |
title_sub | Auswirkungen des TRIPS-Übereinkommens auf den internationalen Schutz geistigen Eigentums unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsdurchsetzung und der Rechtsentwicklung |
topic | World Trade Organization World Trade Organization (DE-588)2145784-0 gnd Agreement on Trade-Related Aspects of Intellectual Property Rights (1994) Übereinkommen über handelsbezogene Aspekte der Rechte an geistigem Eigentum 1994 April 15 (DE-588)4450013-0 gnd Foreign trade regulation Intellectual property (International law) |
topic_facet | World Trade Organization Agreement on Trade-Related Aspects of Intellectual Property Rights (1994) Übereinkommen über handelsbezogene Aspekte der Rechte an geistigem Eigentum 1994 April 15 Foreign trade regulation Intellectual property (International law) Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015452299&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV017352700 |
work_keys_str_mv | AT elfringklaus geistigeseigentuminderwelthandelsordnungauswirkungendestripsubereinkommensaufdeninternationalenschutzgeistigeneigentumsunterbesondererberucksichtigungderrechtsdurchsetzungundderrechtsentwicklung |