Kundenorientierter Produktkonfigurator: Erweiterung des Produktkonfiguratorkonzeptes zur Vermeidung kundeninitiierter Prozessabbrüche bei Präferenzlosigkeit und Sonderwünschen in der Produktspezifikation:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Logos Berlin
2006
|
Schriftenreihe: | Wirtschaftsinformatik - Theorie und Anwendung
3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Erscheint: 15. November 2006 |
Beschreibung: | 303 S. 240 mm x 170 mm |
ISBN: | 9783832513924 3832513922 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022237977 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t | ||
008 | 070123s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N47,1343 |2 dnb | ||
020 | |a 9783832513924 |c Pb. : EUR 40.50, EUR 41.60 (AT), sfr 72.10 |9 978-3-8325-1392-4 | ||
020 | |a 3832513922 |c Pb. : EUR 40.50, EUR 41.60 (AT), sfr 72.10 |9 3-8325-1392-2 | ||
024 | 3 | |a 9783832513924 | |
035 | |a (OCoLC)180965593 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022237977 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-N2 | ||
082 | 0 | |a 658.575 |2 22/ger | |
084 | |a QP 624 |0 (DE-625)141914: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Scheer, Christian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kundenorientierter Produktkonfigurator: Erweiterung des Produktkonfiguratorkonzeptes zur Vermeidung kundeninitiierter Prozessabbrüche bei Präferenzlosigkeit und Sonderwünschen in der Produktspezifikation |c Christian Scheer |
264 | 1 | |a Berlin |b Logos Berlin |c 2006 | |
300 | |a 303 S. |c 240 mm x 170 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Wirtschaftsinformatik - Theorie und Anwendung |v 3 | |
500 | |a Erscheint: 15. November 2006 | ||
502 | |a Universität Mainz, Diss. | ||
650 | 0 | 7 | |a Produktvariation |0 (DE-588)4175819-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konfigurator |g Softwaresystem |0 (DE-588)4841318-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Individualisierung |0 (DE-588)4161542-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Produktvariation |0 (DE-588)4175819-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Individualisierung |0 (DE-588)4161542-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Konfigurator |g Softwaresystem |0 (DE-588)4841318-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2867927&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015448963&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015448963 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805088637159735296 |
---|---|
adam_text |
CHRISTIAN SCHEER KUNDENORIENTIERTER PRODUKTKONFIGURATOR: ERWEITERUNG DES
PRODUKTKONFIGURATORKONZEPTES ZUR VERMEIDUNG KUNDENINITIIERTER
PROZESSABBRUECHE BEI PRAEFERENZLOSIGKEIT UND SONDERWUENSCHEN IN DER PRO-
DUKTSPEZIFIKATION MIT EINEM GELEITWORT VON PETER LOOS LOGOS VERLAG
BERLIN \ * A ^OYOQ E INHALTSUEBERSICHT IX INHALTSUEBERSICHT 1 EINLEITUNG 1
1.1 PROBLEMSTELLUNG 1 1.2 ZIELSETZUNG UND FORSCHUNGSTHESEN 1 1.3
WISSENSCHAFTSVERSTAENDNIS UND FORSCHUNGSMETHODE 3 1.4 AUFBAU DER ARBEIT 5
2 MODELL DES KUNDENORIENTIERTEN HANDELNS IN ELEKTRONISCHEN MAERKTEN 7 2.1
UEBERBLICK 7 2.2 GRUNDLAGEN DER KUNDENORIENTIERUNG 7 2.3 MODELLIERUNG DER
KUNDENORIENTIERUNG IN ELEKTRONISCHEN MAERKTEN 8 2.4 SPEZIFIKATION VON
PRODUKTEN IN ELEKTRONISCHEN MAERKTEN 30 3 STATE OF THE ART UND
SOLLKONZEPT DER PRODUKTKONFIGURATION IM ENDKUNDENBEREICH 39 3.1
UEBERBLICK 39 3.2 GRUNDLAGEN DER (PRODUKT-)KONFIGURATION 39 3.3
PRODUKTKONFIGURATION IM ENDKUNDENBEREICH 41 3.4 PRODUKTKONFIGURATOREN IM
ENDKUNDENBEREICH 47 3.5 SOLLKONZEPT DER ERWEITERTEN PRODUKTKONFIGURATION
IM ENDKUNDENBEREICH 57 4 GRUNDLAGEN DER ERWEITERUNG DES
PRODUKTKONFIGURATORKONZEPTES 67 4.1 UEBERBLICK 67 4.2 MODELLE UND
MODELLBILDUNG 67 4.3 MODELLANPASSUNG 84 4.4 ELEKTRONISCHE
PRODUKTBERATUNG 108 5 FACHKONZEPT DES ERWEITERTEN PRODUKTKONFIGURATORS
117 5.1 UEBERBLICK 117 5.2 KONZEPTIONELLER RAHMEN 117 5.3 GENERIERUNG VON
KONFIGURATIONSVORSCHLAEGEN 118 5.4 BEREITSTELLUNG DES
SPEZIFIKATIONSSPIELRAUMES 142 6 DV-KONZEPT DES ERWEITERTEN
PRODUKTKONFIGURATORS 163 6.1 UEBERBLICK 163 6.2 GENERIERUNG VON
KONFIGURATIONSVORSCHLAEGEN 163 6.3 BEREITSTELLUNG DES
SPEZIFIKATIONSSPIELRAUMES 179 7 PROTOTYPISCHE IMPLEMENTIERUNG UND
VALIDIERUNG DES ERWEITERTEN PRODUKTKONFIGURATORKONZEPTES IM EXPERIMENT
193 X . . . INHALTSUEBERSICHT 7.1 UEBERBLICK 193 7.2 IMPLEMENTIERUNG DES
PROTOTYPS 193 7.3 DURCHFUEHRUNG DES LABOREXPERIMENTES 201 7.4
NACHSCHAERFUNG DES ERWEITERTEN PRODUKTKONFIGURATORKONZEPTES 217 8
ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 221 LITERATURVERZEICHNIS 223 ANHANG 259
CURRICULUM VITAE 275 INHALTSVERZEICHNIS XI INHALTSVERZEICHNIS GELEITWORT
V VORWORT VII INHALTSUEBERSICHT IX INHALTSVERZEICHNIS XI
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XIX TABELLENVERZEICHNIS XXIII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXV 1 EINLEITUNG 1 1.1 PROBLEMSTELLUNG 1 1.2
ZIELSETZUNG UND FORSCHUNGSTHESEN 1 1.3 WISSENSCHAFTSVERSTAENDNIS UND
FORSCHUNGSMETHODE 3 1.4 AUFBAU DER ARBEIT 5 2 MODELL DES
KUNDENORIENTIERTEN HANDELNS IN ELEKTRONISCHEN MAERKTEN 7 2.1 UEBERBLICK 7
2.2 GRUNDLAGEN DER KUNDENORIENTIERUNG 7 2.3 MODELLIERUNG DER
KUNDENORIENTIERUNG IN ELEKTRONISCHEN MAERKTEN 8 2.3.1
MODELLBILDUNGSRAHMEN 9 2.3.2 MODELLIERUNG AUF STRATEGIEEBENE 10 2.3.2.1
KUNDENSEITE 10 2.3.2.2 ANBIETERSEITE 11 2.3.3 MODELLIERUNG AUF
PROZESSEBENE 13 2.3.3.1 KUNDENPROZESS 13 2.3.3.1.1 INFORMATIONSPHASE 14
2.3.3.1.2 SPEZIFIKATIONSPHASE 15 2.3.3.1.3 KAUFPHASE 17 2.3.3.2
KONSUMPHASE 17 2.3.3.3 ANBIETERPROZESS 18 2.3.3.3.1 ANGEBOTSPHASE 19
2.3.3.3.2 SPEZIFIKATIONS- UND AUFTRAGSABSCHLUSSPHASE 21 2.3.3.3.3
PRODUKTERSTELLUNGSPHASE 22 2.3.3.3.4 ABWICKLUNGSPHASE 24 2.3.3.3.5
VERKAUFSNACHBEREITENDE PHASE 24 XII . . INHALTSVERZEICHNIS 2.3.4
MODELLIERUNG AUF INFORMATIONSSYSTEMEBENE 25 2.3.4.1 INFORMATIONSSYSTEME
IM KUNDENPROZESS 25 2.3.4.2 INFORMATIONSSYSTEME IM ANBIETERPROZESS 28
2.4 SPEZIFIKATION VON PRODUKTEN IN ELEKTRONISCHEN MAERKTEN 30 2.4.1
GRUNDLAGEN DER SPEZIFIKATION INDIVIDUALISIERBARER PRODUKTE 30 2.4.2
SZENARIEN DER SPEZIFIKATION VON PRODUKTEN 32 2.4.2.1 DIREKTE
PRODUKTAUSWAHL 33 2.4.2.2 KONFIGURATION EINES PRODUKTES 33 2.4.2.3
KONSTRUKTION EINES PRODUKTES 34 2.4.3 INFORMATIONSTECHNISCHE
UNTERSTUETZUNG DER PRODUKTSPEZIFIKATION 35 2.4.3.1 INFORMATIONSSYSTEME
FUER DIE DIREKTE PRODUKTAUSWAHL 35 2.4.3.2 INFORMATIONSSYSTEME FUER DIE
KONFIGURATION EINES PRODUKTES 36 2.4.3.3 INFORMATIONSSYSTEME FUER DIE
KONSTRUKTION EINES PRODUKTES 37 3 STATE OF THE ART UND SOLLKONZEPT DER
PRODUKTKONFIGURATION IM ENDKUNDENBEREICH 39 3.1 UEBERBLICK 39 3.2
GRUNDLAGEN DER (PRODUKT-)KONFIGURATION 39 3.3 PRODUKTKONFIGURATION IM
ENDKUNDENBEREICH 41 3.3.1 GRUNDLAGEN 41 3.3.2 NUTZEN AUS ANBIETER- UND
KUNDENSICHT 43 3.3.3 ABBRUCHGRUENDE DER KUNDEN 45 3.4
PRODUKTKONFIGURATOREN IM ENDKUNDENBEREICH 47 3.4.1 GRUNDLAGEN 47 3.4.2
FUNKTIONALITAETEN 49 3.4.3 MORPHOLOGISCHER RAHMEN VON
PRODUKTKONFIGURATOREN 51 3.5 SOLLKONZEPT DER ERWEITERTEN
PRODUKTKONFIGURATION IM ENDKUNDENBEREICH 57 3.5.1 TRADITIONELLE
KAUFUNTERSTUETZUNG DES KUNDEN 57 3.5.2 VORHANDENE ANSAETZE ZUR
KUNDENUNTERSTUETZUNG IN DER PRODUKTKONFIGURATION. 58 3.5.3
ABBRUCHGRUENDE UND DARAUS ABGELEITETE FORSCHUNGSTHESEN DES
SOLLKONZEPTES. 62 3.5.4 ANFORDERUNGEN AN DAS ERWEITERTE
PRODUKTKONFIGURATORKONZEPT 63 4 GRUNDLAGEN DER ERWEITERUNG DES
PRODUKTKONFIGURATORKONZEPTES 67 4.1 UEBERBLICK 67 4.2 MODELLE UND
MODELLBILDUNG 67 4.2.1 GRUNDLAGEN 67 4.2.2 PRODUKTMODELLE UND
-MODELLIERUNG 71 4.2.2.1 GRUNDLAGEN 71 INHALTSVERZEICHNIS XIII 4.2.2.2
PRODUKTMODELLE IN DER PRODUKTKONFIGURATION 74 4.2.2.3 AUSPRAEGUNG
OBJEKTORIENTIERTER PRODUKTMODELLE 76 4.2.2.4 KUNDENADAEQUATE SICHT AUF
PRODUKTMODELLE 78 4.2.3 BENUTZERMODELLE UND -MODELLIERUNG 80 4.2.3.1
GRUNDLAGEN 80 4.2.3.2 MORPHOLOGISCHER RAHMEN VON BENUTZERMODELLEN 82 4.3
MODELLANPASSUNG 84 4.3.1 GRUNDLAGEN 84 4.3.1.1 MODELLANPASSUNG AUS SICHT
DER MODELLTHEORIE 84 4.3.1.2 MODELLANPASSUNG AUS SICHT DER KONSTRUKTION
85 4.3.1.3 MODELLANPASSUNG AUS SICHT DER (SOFTWARE-)WIEDERVERWENDUNG 86
4.3.1.4 MODELLANPASSUNG AUS SICHT DER SEMANTISCHEN STUFEN 90 4.3.2
ANSAETZE UND METHODEN ZUR MODELLANPASSUNG 92 4.3.2.1 MODELLANPASSUNG IN
DER PRODUKTMODELLIERUNG 92 4.3.2.2 FALLADAPTION IM FALLBASIERTEN
SCHLIESSEN 94 4.3.2.3 MODELLANWENDUNG IN DER REFERENZMODELLIERUNG 97
4.3.2.4 SPEZIELLE ANSAETZE METAMODELLBASIERTER MODELLANPASSUNG 102
4.3.2.5 MODELLANPASSUNG IN DER REKONFIGURATION 106 4.3.2.6 SYNTHESE DER
ANSAETZE UND METHODEN ZUR MODELLANPASSUNG 107 4.4 ELEKTRONISCHE
PRODUKTBERATUNG 108 4.4.1 GRUNDLAGEN 108 4.4.2 ABGRENZUNG, DEFINITION
UND AUFBAU VON RECOMMENDER-SYSTEMEN 109 4.4.3 MORPHOLOGISCHER RAHMEN VON
RECOMMENDER-SYSTEMEN 111 5 FACHKONZEPT DES ERWEITERTEN
PRODUKTKONFIGURATORS 117 5.1 UEBERBLICK 117 5.2 KONZEPTIONELLER RAHMEN
117 5.3 GENERIERUNG VON KONFIGURATIONSVORSCHLAEGEN 118 5.3.1
ORGANISATIONSSICHT 118 5.3.2 DATEN- UND LEISTUNGSSICHT 119 5.3.3
FUNKTIONSSICHT 122 5.3.3.1 AUFNAHME DES BERATUNGSBEDARFES 122 5.3.3.2
AUFNAHME DER KONFIGURATIONSSITUATION 122 5.3.3.3 SUCHE NACH
KONFIGURATIONSVORSCHLAEGEN 123 5.3.3.3.1 PRODUKTBEZOGENE
ZUORDNUNGSFUNKTION 127 5.3.3.3.2 KUNDENBEZOGENE ZUORDNUNGSFUNKTION 128
XTV . . INHALTSVERZEICHNIS 5.3.3.4 PRIORISIERUNG DER
KONFIGURATIONSVORSCHLAEGE 129 5.3.3.5 AUSGABE EINES
KONFIGURATIONSVORSCHLAGS 129 5.3.4 STEUERUNGSSICHT 129 5.3.5
BESCHREIBUNG UND BEURTEILUNG DER METHODEN DER VORSCHLAGSGENERIERUNG 131
5.3.5.1 VORSCHLAGSMETHODE 1 131 5.3.5.2 VORSCHLAGSMETHODE 2 133 5.3.5.3
VORSCHLAGSMETHODE 3 134 5.3.5.4 VORSCHLAGSMETHODE 4 135 5.3.5.5
VORSCHLAGSMETHODE 5 136 5.3.5.6 VORSCHLAGSMETHODE 6 137 5.3.5.7
VORSCHLAGSMETHODE 7 138 5.3.5.8 VORSCHLAGSMETHODE 8 140 5.3.5.9
VERGLEICH DER VORSCHLAGSMETHODEN 141 5.4 BEREITSTELLUNG DES
SPEZIFIKATIONSSPIELRAUMES 142 5.4.1 ORGANISATIONSSICHT 142 5.4.2 DATEN-
UND LEISTUNGSSICHT 143 5.4.3 FUNKTIONSSICHT 145 5.4.3.1 AUFNAHME DES
SPEZIFIKATIONSBEDARFES 145 5.4.3.2 AUFNAHME DER KONFIGURATIONSSITUATION
145 5.4.3.3 ANBIETEN DER SPEZIFIKATIONSUMGEBUNG 146 5.4.3.4 DURCHFUEHRUNG
DER ERWEITERTEN SPEZIFIKATION 146 5.4.3.4.1 KOMPONENTENBASIERTER UND
ADAPTIVER ANSATZ 147 5.4.3.4.2 METAMODELLBASIERTER ANSATZ 148 5.4.3.5
AUSGABE DES SPEZIFIKATIONSERGEBNISSES 149 5.4.4 STEUERUNGSSICHT 149
5.4.5 BESCHREIBUNG UND BEURTEILUNG DER METHODEN DES
SPEZIFIKATIONSSPIELRAUMES. 151 5.4.5.1 SPEZIFIKATIONSMETHODE 0 151
5.4.5.2 SPEZIFIKATIONSMETHODE 1 152 5.4.5.3 SPEZIFIKATIONSMETHODE 2 155
5.4.5.4 SPEZIFIKATIONSMETHODE 3 156 5.4.5.5 SPEZIFIKATIONSMETHODE 4 157
5.4.5.6 SPEZIFIKATIONSMETHODE 5 159 5.4.5.7 VERGLEICH DER
SPEZIFIKATIONSMETHODEN 160 6 DV-KONZEPT DES ERWEITERTEN
PRODUKTKONFIGURATORS 163 6.1 UEBERBLICK 163 INHALTSVERZEICHNIS XV 6.2
GENERIERUNG VON KONFIGURATIONSVORSCHLAEGEN 163 6.2.1 GRUNDLAGEN VON
KDD-SYSTEMEN 163 6.2.2 ORGANISATIONSSICHT 165 6.2.3 DATEN- UND
LEISTUNGSSICHT 166 6.2.3.1 KONFIGURATIONSASSOZIATIONENMODELL 167 6.2.3.2
KUNDENGRUPPENMODELL 168 6.2.3.3 KLASSIFIKATIONSMODELL VON
PRODUKTKONFIGURATIONEN UND KUNDENGRUPPEN 168 6.2.4 FUNKTIONSSICHT 169
6.2.4.1 FUNKTIONEN UND AUFBAU VON KDD-SYSTEMEN 169 6.2.4.2
AUFGABENANALYSE 171 6.2.4.3 VORVERARBEITUNG 171 6.2.4.4 DATA MINING 172
6.2.4.4.1 ASSOZIATIONSANALYSE 172 6.2.4.4.2 CLUSTERANALYSE 173 6.2.4.4.3
KLASSIFIKATIONSANALYSE 173 6.2.4.5 NACHVERARBEITUNG 176 6.2.4.6 AUSGABE
-. 177 6.2.5 STEUERUNGSSICHT 177 6.2.6 SYSTEMARCHITEKTUR 178 6.3
BEREITSTELLUNG DES SPEZIFIKATIONSSPIELRAUMES 179 6.3.1 GRUNDLAGEN VON
(META-)CASE-SYSTEMEN 180 6.3.2 ORGANISATIONSSICHT 180 6.3.3 DATEN- UND
LEISTUNGSSICHT 181 6.3.4 FUNKTIONSSICHT 182 6.3.4.1 FUNKTIONEN UND
AUFBAU VON CASE-SYSTEMEN ZUR MODELLIERUNG 182 6.3.4.2 AUFNAHME DER
KONFIGURATIONSSITUATION 183 6.3.4.3 ANBIETEN DER SPEZIFIKATIONSUMGEBUNG
184 6.3.4.3.1 KOMPONENTENBASIERTE ANPASSUNG ; 184 6.3.4.3.2 DIREKTE
ANPASSUNG 185 6.3.4.3.3 SPEZIALISIERENDE ANPASSUNG 185 6.3.4.3.4
METAMODELLBASIERTE ANPASSUNG 186 6.3.4.3.5 MATERIALISATIONSBASIERTE
ANPASSUNG 187 6.3.4.4 DURCHFUEHRUNG DER ERWEITERTEN SPEZIFIKATION 189
6.3.5 STEUERUNGSSICHT 190 6.3.6 SYSTEMARCHITEKTUR 191 XVI . . ^_^
INHALTSVERZEICHNIS 7 PROTOTYPISCHE IMPLEMENTIERUNG UND VALIDIERUNG DES
ERWEITERTEN PRODUKTKONFIGURATORKONZEPTES IM EXPERIMENT 193 7.1 UEBERBLICK
193 7.2 IMPLEMENTIERUNG DES PROTOTYPS 193 7.2.1 ZIELSETZUNG 193 7.2.2
SYSTEMUMFELD 193 7.2.3 IMPLEMENTIERUNG DER VORSCHLAGSGENERIERUNG 194
7.2.3.1 NAECHSTEN-NACHBARN-BERECHNUNGEN 194 7.2.3.2
ASSOZIATIONSREGELGENERIERUNG 195 7.2.3.3 CLUSTERBILDUNG 195 7.2.3.4
KONSTRUKTION UND KONFIGURATION DES NEURONALEN NETZES 196 7.2.4
IMPLEMENTIERUNG DES SPEZIFIKATIONSSPIELRAUMES 200 7.2.4.1 REALISIERUNG
DER SPEZIFIKATIONSMETHODEN 200 7.2.4.2 AUFBEREITUNG DER
SPEZIFIKATIONSMETHODEN 200 7.2.4.3 VALIDIERUNG DER MODELLANPASSUNGEN 200
7.3 DURCHFUEHRUNG DES LABOREXPERIMENTES 201 7.3.1 GRUNDLAGEN UND
ZIELSETZUNG 201 7.3.2 KONZEPTION DES LABORATORIUMS 203 7.3.3
BESCHREIBUNG DER DURCHGEFUEHRTEN LABOREXPERIMENTE 204 7.3.3.1
RAHMENBEDINGUNGEN 204 7.3.3.2 ABLAUF DES EXPERIMENTES ZUR
VORSCHLAGSGENERIERUNG 205 7.3.3.3 ABLAUF DES EXPERIMENTES ZUM
SPEZIFIKATIONSSPIELRAUM 206 7.3.4 ERGEBNISSE DER LABOREXPERIMENTE 206
7.3.4.1 ERGEBNISSE DES EXPERIMENTES ZUR VORSCHLAGSGENERIERUNG 206
7.3.4.2 ERGEBNISSE DES EXPERIMENTES ZUM SPEZIFIKATIONSSPIELRAUM 211
7.3.5 VALIDIERUNG DER FORSCHUNGSTHESEN 216 7.4 NACHSCHAERFUNG DES
ERWEITERTEN PRODUKTKONFIGURATORKONZEPTES 217 7.4.1 LAUFZEITPROBLEME BEI
DER VORSCHLAGSGENERIERUNG 217 7.4.2 PROBLEME BEI DER PFLEGE DER
PRODUKTMODELLE 218 7.4.3 ABLEITUNG EINES ANWENDUNGSRAHMENS 218 8
ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 221 LITERATURVERZEICHNIS 223 ANHANG 259 A.
SYSTEMUMGEBUNG FUER DAS LABOREXPERIMENT 259 B. FUNKTIONALE SICHT DER
IT-ARCHITEKTUR 259 INHALTSVERZEICHNIS XVII C. ANWENDUNGSFAELLE DES
PROTOTYPS 260 D. EXEMPLARISCHER JAVA-CODE DER MATERIALISATIONSBASIERTEN
SPEZIFIKATION 267 CURRICULUM VITAE 275 |
adam_txt |
CHRISTIAN SCHEER KUNDENORIENTIERTER PRODUKTKONFIGURATOR: ERWEITERUNG DES
PRODUKTKONFIGURATORKONZEPTES ZUR VERMEIDUNG KUNDENINITIIERTER
PROZESSABBRUECHE BEI PRAEFERENZLOSIGKEIT UND SONDERWUENSCHEN IN DER PRO-
DUKTSPEZIFIKATION MIT EINEM GELEITWORT VON PETER LOOS LOGOS VERLAG
BERLIN \ * A ^OYOQ E INHALTSUEBERSICHT IX INHALTSUEBERSICHT 1 EINLEITUNG 1
1.1 PROBLEMSTELLUNG 1 1.2 ZIELSETZUNG UND FORSCHUNGSTHESEN 1 1.3
WISSENSCHAFTSVERSTAENDNIS UND FORSCHUNGSMETHODE 3 1.4 AUFBAU DER ARBEIT 5
2 MODELL DES KUNDENORIENTIERTEN HANDELNS IN ELEKTRONISCHEN MAERKTEN 7 2.1
UEBERBLICK 7 2.2 GRUNDLAGEN DER KUNDENORIENTIERUNG 7 2.3 MODELLIERUNG DER
KUNDENORIENTIERUNG IN ELEKTRONISCHEN MAERKTEN 8 2.4 SPEZIFIKATION VON
PRODUKTEN IN ELEKTRONISCHEN MAERKTEN 30 3 STATE OF THE ART UND
SOLLKONZEPT DER PRODUKTKONFIGURATION IM ENDKUNDENBEREICH 39 3.1
UEBERBLICK 39 3.2 GRUNDLAGEN DER (PRODUKT-)KONFIGURATION 39 3.3
PRODUKTKONFIGURATION IM ENDKUNDENBEREICH 41 3.4 PRODUKTKONFIGURATOREN IM
ENDKUNDENBEREICH 47 3.5 SOLLKONZEPT DER ERWEITERTEN PRODUKTKONFIGURATION
IM ENDKUNDENBEREICH 57 4 GRUNDLAGEN DER ERWEITERUNG DES
PRODUKTKONFIGURATORKONZEPTES 67 4.1 UEBERBLICK 67 4.2 MODELLE UND
MODELLBILDUNG 67 4.3 MODELLANPASSUNG 84 4.4 ELEKTRONISCHE
PRODUKTBERATUNG 108 5 FACHKONZEPT DES ERWEITERTEN PRODUKTKONFIGURATORS
117 5.1 UEBERBLICK 117 5.2 KONZEPTIONELLER RAHMEN 117 5.3 GENERIERUNG VON
KONFIGURATIONSVORSCHLAEGEN 118 5.4 BEREITSTELLUNG DES
SPEZIFIKATIONSSPIELRAUMES 142 6 DV-KONZEPT DES ERWEITERTEN
PRODUKTKONFIGURATORS 163 6.1 UEBERBLICK 163 6.2 GENERIERUNG VON
KONFIGURATIONSVORSCHLAEGEN 163 6.3 BEREITSTELLUNG DES
SPEZIFIKATIONSSPIELRAUMES 179 7 PROTOTYPISCHE IMPLEMENTIERUNG UND
VALIDIERUNG DES ERWEITERTEN PRODUKTKONFIGURATORKONZEPTES IM EXPERIMENT
193 X . . . INHALTSUEBERSICHT 7.1 UEBERBLICK 193 7.2 IMPLEMENTIERUNG DES
PROTOTYPS 193 7.3 DURCHFUEHRUNG DES LABOREXPERIMENTES 201 7.4
NACHSCHAERFUNG DES ERWEITERTEN PRODUKTKONFIGURATORKONZEPTES 217 8
ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 221 LITERATURVERZEICHNIS 223 ANHANG 259
CURRICULUM VITAE 275 INHALTSVERZEICHNIS XI INHALTSVERZEICHNIS GELEITWORT
V VORWORT VII INHALTSUEBERSICHT IX INHALTSVERZEICHNIS XI
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XIX TABELLENVERZEICHNIS XXIII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXV 1 EINLEITUNG 1 1.1 PROBLEMSTELLUNG 1 1.2
ZIELSETZUNG UND FORSCHUNGSTHESEN 1 1.3 WISSENSCHAFTSVERSTAENDNIS UND
FORSCHUNGSMETHODE 3 1.4 AUFBAU DER ARBEIT 5 2 MODELL DES
KUNDENORIENTIERTEN HANDELNS IN ELEKTRONISCHEN MAERKTEN 7 2.1 UEBERBLICK 7
2.2 GRUNDLAGEN DER KUNDENORIENTIERUNG 7 2.3 MODELLIERUNG DER
KUNDENORIENTIERUNG IN ELEKTRONISCHEN MAERKTEN 8 2.3.1
MODELLBILDUNGSRAHMEN 9 2.3.2 MODELLIERUNG AUF STRATEGIEEBENE 10 2.3.2.1
KUNDENSEITE 10 2.3.2.2 ANBIETERSEITE 11 2.3.3 MODELLIERUNG AUF
PROZESSEBENE 13 2.3.3.1 KUNDENPROZESS 13 2.3.3.1.1 INFORMATIONSPHASE 14
2.3.3.1.2 SPEZIFIKATIONSPHASE 15 2.3.3.1.3 KAUFPHASE 17 2.3.3.2
KONSUMPHASE 17 2.3.3.3 ANBIETERPROZESS 18 2.3.3.3.1 ANGEBOTSPHASE 19
2.3.3.3.2 SPEZIFIKATIONS- UND AUFTRAGSABSCHLUSSPHASE 21 2.3.3.3.3
PRODUKTERSTELLUNGSPHASE 22 2.3.3.3.4 ABWICKLUNGSPHASE 24 2.3.3.3.5
VERKAUFSNACHBEREITENDE PHASE 24 XII . . INHALTSVERZEICHNIS 2.3.4
MODELLIERUNG AUF INFORMATIONSSYSTEMEBENE 25 2.3.4.1 INFORMATIONSSYSTEME
IM KUNDENPROZESS 25 2.3.4.2 INFORMATIONSSYSTEME IM ANBIETERPROZESS 28
2.4 SPEZIFIKATION VON PRODUKTEN IN ELEKTRONISCHEN MAERKTEN 30 2.4.1
GRUNDLAGEN DER SPEZIFIKATION INDIVIDUALISIERBARER PRODUKTE 30 2.4.2
SZENARIEN DER SPEZIFIKATION VON PRODUKTEN 32 2.4.2.1 DIREKTE
PRODUKTAUSWAHL 33 2.4.2.2 KONFIGURATION EINES PRODUKTES 33 2.4.2.3
KONSTRUKTION EINES PRODUKTES 34 2.4.3 INFORMATIONSTECHNISCHE
UNTERSTUETZUNG DER PRODUKTSPEZIFIKATION 35 2.4.3.1 INFORMATIONSSYSTEME
FUER DIE DIREKTE PRODUKTAUSWAHL 35 2.4.3.2 INFORMATIONSSYSTEME FUER DIE
KONFIGURATION EINES PRODUKTES 36 2.4.3.3 INFORMATIONSSYSTEME FUER DIE
KONSTRUKTION EINES PRODUKTES 37 3 STATE OF THE ART UND SOLLKONZEPT DER
PRODUKTKONFIGURATION IM ENDKUNDENBEREICH 39 3.1 UEBERBLICK 39 3.2
GRUNDLAGEN DER (PRODUKT-)KONFIGURATION 39 3.3 PRODUKTKONFIGURATION IM
ENDKUNDENBEREICH 41 3.3.1 GRUNDLAGEN 41 3.3.2 NUTZEN AUS ANBIETER- UND
KUNDENSICHT 43 3.3.3 ABBRUCHGRUENDE DER KUNDEN 45 3.4
PRODUKTKONFIGURATOREN IM ENDKUNDENBEREICH 47 3.4.1 GRUNDLAGEN 47 3.4.2
FUNKTIONALITAETEN 49 3.4.3 MORPHOLOGISCHER RAHMEN VON
PRODUKTKONFIGURATOREN 51 3.5 SOLLKONZEPT DER ERWEITERTEN
PRODUKTKONFIGURATION IM ENDKUNDENBEREICH 57 3.5.1 TRADITIONELLE
KAUFUNTERSTUETZUNG DES KUNDEN 57 3.5.2 VORHANDENE ANSAETZE ZUR
KUNDENUNTERSTUETZUNG IN DER PRODUKTKONFIGURATION. 58 3.5.3
ABBRUCHGRUENDE UND DARAUS ABGELEITETE FORSCHUNGSTHESEN DES
SOLLKONZEPTES. 62 3.5.4 ANFORDERUNGEN AN DAS ERWEITERTE
PRODUKTKONFIGURATORKONZEPT 63 4 GRUNDLAGEN DER ERWEITERUNG DES
PRODUKTKONFIGURATORKONZEPTES 67 4.1 UEBERBLICK 67 4.2 MODELLE UND
MODELLBILDUNG 67 4.2.1 GRUNDLAGEN 67 4.2.2 PRODUKTMODELLE UND
-MODELLIERUNG 71 4.2.2.1 GRUNDLAGEN 71 INHALTSVERZEICHNIS XIII 4.2.2.2
PRODUKTMODELLE IN DER PRODUKTKONFIGURATION 74 4.2.2.3 AUSPRAEGUNG
OBJEKTORIENTIERTER PRODUKTMODELLE 76 4.2.2.4 KUNDENADAEQUATE SICHT AUF
PRODUKTMODELLE 78 4.2.3 BENUTZERMODELLE UND -MODELLIERUNG 80 4.2.3.1
GRUNDLAGEN 80 4.2.3.2 MORPHOLOGISCHER RAHMEN VON BENUTZERMODELLEN 82 4.3
MODELLANPASSUNG 84 4.3.1 GRUNDLAGEN 84 4.3.1.1 MODELLANPASSUNG AUS SICHT
DER MODELLTHEORIE 84 4.3.1.2 MODELLANPASSUNG AUS SICHT DER KONSTRUKTION
85 4.3.1.3 MODELLANPASSUNG AUS SICHT DER (SOFTWARE-)WIEDERVERWENDUNG 86
4.3.1.4 MODELLANPASSUNG AUS SICHT DER SEMANTISCHEN STUFEN 90 4.3.2
ANSAETZE UND METHODEN ZUR MODELLANPASSUNG 92 4.3.2.1 MODELLANPASSUNG IN
DER PRODUKTMODELLIERUNG 92 4.3.2.2 FALLADAPTION IM FALLBASIERTEN
SCHLIESSEN 94 4.3.2.3 MODELLANWENDUNG IN DER REFERENZMODELLIERUNG 97
4.3.2.4 SPEZIELLE ANSAETZE METAMODELLBASIERTER MODELLANPASSUNG 102
4.3.2.5 MODELLANPASSUNG IN DER REKONFIGURATION 106 4.3.2.6 SYNTHESE DER
ANSAETZE UND METHODEN ZUR MODELLANPASSUNG 107 4.4 ELEKTRONISCHE
PRODUKTBERATUNG 108 4.4.1 GRUNDLAGEN 108 4.4.2 ABGRENZUNG, DEFINITION
UND AUFBAU VON RECOMMENDER-SYSTEMEN 109 4.4.3 MORPHOLOGISCHER RAHMEN VON
RECOMMENDER-SYSTEMEN 111 5 FACHKONZEPT DES ERWEITERTEN
PRODUKTKONFIGURATORS 117 5.1 UEBERBLICK 117 5.2 KONZEPTIONELLER RAHMEN
117 5.3 GENERIERUNG VON KONFIGURATIONSVORSCHLAEGEN 118 5.3.1
ORGANISATIONSSICHT 118 5.3.2 DATEN- UND LEISTUNGSSICHT 119 5.3.3
FUNKTIONSSICHT 122 5.3.3.1 AUFNAHME DES BERATUNGSBEDARFES 122 5.3.3.2
AUFNAHME DER KONFIGURATIONSSITUATION 122 5.3.3.3 SUCHE NACH
KONFIGURATIONSVORSCHLAEGEN 123 5.3.3.3.1 PRODUKTBEZOGENE
ZUORDNUNGSFUNKTION 127 5.3.3.3.2 KUNDENBEZOGENE ZUORDNUNGSFUNKTION 128
XTV . . INHALTSVERZEICHNIS 5.3.3.4 PRIORISIERUNG DER
KONFIGURATIONSVORSCHLAEGE 129 5.3.3.5 AUSGABE EINES
KONFIGURATIONSVORSCHLAGS 129 5.3.4 STEUERUNGSSICHT 129 5.3.5
BESCHREIBUNG UND BEURTEILUNG DER METHODEN DER VORSCHLAGSGENERIERUNG 131
5.3.5.1 VORSCHLAGSMETHODE 1 131 5.3.5.2 VORSCHLAGSMETHODE 2 133 5.3.5.3
VORSCHLAGSMETHODE 3 134 5.3.5.4 VORSCHLAGSMETHODE 4 135 5.3.5.5
VORSCHLAGSMETHODE 5 136 5.3.5.6 VORSCHLAGSMETHODE 6 137 5.3.5.7
VORSCHLAGSMETHODE 7 138 5.3.5.8 VORSCHLAGSMETHODE 8 140 5.3.5.9
VERGLEICH DER VORSCHLAGSMETHODEN 141 5.4 BEREITSTELLUNG DES
SPEZIFIKATIONSSPIELRAUMES 142 5.4.1 ORGANISATIONSSICHT 142 5.4.2 DATEN-
UND LEISTUNGSSICHT 143 5.4.3 FUNKTIONSSICHT 145 5.4.3.1 AUFNAHME DES
SPEZIFIKATIONSBEDARFES 145 5.4.3.2 AUFNAHME DER KONFIGURATIONSSITUATION
145 5.4.3.3 ANBIETEN DER SPEZIFIKATIONSUMGEBUNG 146 5.4.3.4 DURCHFUEHRUNG
DER ERWEITERTEN SPEZIFIKATION 146 5.4.3.4.1 KOMPONENTENBASIERTER UND
ADAPTIVER ANSATZ 147 5.4.3.4.2 METAMODELLBASIERTER ANSATZ 148 5.4.3.5
AUSGABE DES SPEZIFIKATIONSERGEBNISSES 149 5.4.4 STEUERUNGSSICHT 149
5.4.5 BESCHREIBUNG UND BEURTEILUNG DER METHODEN DES
SPEZIFIKATIONSSPIELRAUMES. 151 5.4.5.1 SPEZIFIKATIONSMETHODE 0 151
5.4.5.2 SPEZIFIKATIONSMETHODE 1 152 5.4.5.3 SPEZIFIKATIONSMETHODE 2 155
5.4.5.4 SPEZIFIKATIONSMETHODE 3 156 5.4.5.5 SPEZIFIKATIONSMETHODE 4 157
5.4.5.6 SPEZIFIKATIONSMETHODE 5 159 5.4.5.7 VERGLEICH DER
SPEZIFIKATIONSMETHODEN 160 6 DV-KONZEPT DES ERWEITERTEN
PRODUKTKONFIGURATORS 163 6.1 UEBERBLICK 163 INHALTSVERZEICHNIS XV 6.2
GENERIERUNG VON KONFIGURATIONSVORSCHLAEGEN 163 6.2.1 GRUNDLAGEN VON
KDD-SYSTEMEN 163 6.2.2 ORGANISATIONSSICHT 165 6.2.3 DATEN- UND
LEISTUNGSSICHT 166 6.2.3.1 KONFIGURATIONSASSOZIATIONENMODELL 167 6.2.3.2
KUNDENGRUPPENMODELL 168 6.2.3.3 KLASSIFIKATIONSMODELL VON
PRODUKTKONFIGURATIONEN UND KUNDENGRUPPEN 168 6.2.4 FUNKTIONSSICHT 169
6.2.4.1 FUNKTIONEN UND AUFBAU VON KDD-SYSTEMEN 169 6.2.4.2
AUFGABENANALYSE 171 6.2.4.3 VORVERARBEITUNG 171 6.2.4.4 DATA MINING 172
6.2.4.4.1 ASSOZIATIONSANALYSE 172 6.2.4.4.2 CLUSTERANALYSE 173 6.2.4.4.3
KLASSIFIKATIONSANALYSE 173 6.2.4.5 NACHVERARBEITUNG 176 6.2.4.6 AUSGABE
-. 177 6.2.5 STEUERUNGSSICHT 177 6.2.6 SYSTEMARCHITEKTUR 178 6.3
BEREITSTELLUNG DES SPEZIFIKATIONSSPIELRAUMES 179 6.3.1 GRUNDLAGEN VON
(META-)CASE-SYSTEMEN 180 6.3.2 ORGANISATIONSSICHT 180 6.3.3 DATEN- UND
LEISTUNGSSICHT 181 6.3.4 FUNKTIONSSICHT 182 6.3.4.1 FUNKTIONEN UND
AUFBAU VON CASE-SYSTEMEN ZUR MODELLIERUNG 182 6.3.4.2 AUFNAHME DER
KONFIGURATIONSSITUATION 183 6.3.4.3 ANBIETEN DER SPEZIFIKATIONSUMGEBUNG
184 6.3.4.3.1 KOMPONENTENBASIERTE ANPASSUNG ; 184 6.3.4.3.2 DIREKTE
ANPASSUNG 185 6.3.4.3.3 SPEZIALISIERENDE ANPASSUNG 185 6.3.4.3.4
METAMODELLBASIERTE ANPASSUNG 186 6.3.4.3.5 MATERIALISATIONSBASIERTE
ANPASSUNG 187 6.3.4.4 DURCHFUEHRUNG DER ERWEITERTEN SPEZIFIKATION 189
6.3.5 STEUERUNGSSICHT 190 6.3.6 SYSTEMARCHITEKTUR 191 XVI . . ^_^
INHALTSVERZEICHNIS 7 PROTOTYPISCHE IMPLEMENTIERUNG UND VALIDIERUNG DES
ERWEITERTEN PRODUKTKONFIGURATORKONZEPTES IM EXPERIMENT 193 7.1 UEBERBLICK
193 7.2 IMPLEMENTIERUNG DES PROTOTYPS 193 7.2.1 ZIELSETZUNG 193 7.2.2
SYSTEMUMFELD 193 7.2.3 IMPLEMENTIERUNG DER VORSCHLAGSGENERIERUNG 194
7.2.3.1 NAECHSTEN-NACHBARN-BERECHNUNGEN 194 7.2.3.2
ASSOZIATIONSREGELGENERIERUNG 195 7.2.3.3 CLUSTERBILDUNG 195 7.2.3.4
KONSTRUKTION UND KONFIGURATION DES NEURONALEN NETZES 196 7.2.4
IMPLEMENTIERUNG DES SPEZIFIKATIONSSPIELRAUMES 200 7.2.4.1 REALISIERUNG
DER SPEZIFIKATIONSMETHODEN 200 7.2.4.2 AUFBEREITUNG DER
SPEZIFIKATIONSMETHODEN 200 7.2.4.3 VALIDIERUNG DER MODELLANPASSUNGEN 200
7.3 DURCHFUEHRUNG DES LABOREXPERIMENTES 201 7.3.1 GRUNDLAGEN UND
ZIELSETZUNG 201 7.3.2 KONZEPTION DES LABORATORIUMS 203 7.3.3
BESCHREIBUNG DER DURCHGEFUEHRTEN LABOREXPERIMENTE 204 7.3.3.1
RAHMENBEDINGUNGEN 204 7.3.3.2 ABLAUF DES EXPERIMENTES ZUR
VORSCHLAGSGENERIERUNG 205 7.3.3.3 ABLAUF DES EXPERIMENTES ZUM
SPEZIFIKATIONSSPIELRAUM 206 7.3.4 ERGEBNISSE DER LABOREXPERIMENTE 206
7.3.4.1 ERGEBNISSE DES EXPERIMENTES ZUR VORSCHLAGSGENERIERUNG 206
7.3.4.2 ERGEBNISSE DES EXPERIMENTES ZUM SPEZIFIKATIONSSPIELRAUM 211
7.3.5 VALIDIERUNG DER FORSCHUNGSTHESEN 216 7.4 NACHSCHAERFUNG DES
ERWEITERTEN PRODUKTKONFIGURATORKONZEPTES 217 7.4.1 LAUFZEITPROBLEME BEI
DER VORSCHLAGSGENERIERUNG 217 7.4.2 PROBLEME BEI DER PFLEGE DER
PRODUKTMODELLE 218 7.4.3 ABLEITUNG EINES ANWENDUNGSRAHMENS 218 8
ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 221 LITERATURVERZEICHNIS 223 ANHANG 259 A.
SYSTEMUMGEBUNG FUER DAS LABOREXPERIMENT 259 B. FUNKTIONALE SICHT DER
IT-ARCHITEKTUR 259 INHALTSVERZEICHNIS XVII C. ANWENDUNGSFAELLE DES
PROTOTYPS 260 D. EXEMPLARISCHER JAVA-CODE DER MATERIALISATIONSBASIERTEN
SPEZIFIKATION 267 CURRICULUM VITAE 275 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Scheer, Christian |
author_facet | Scheer, Christian |
author_role | aut |
author_sort | Scheer, Christian |
author_variant | c s cs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022237977 |
classification_rvk | QP 624 |
ctrlnum | (OCoLC)180965593 (DE-599)BVBBV022237977 |
dewey-full | 658.575 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.575 |
dewey-search | 658.575 |
dewey-sort | 3658.575 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022237977</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070123s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N47,1343</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832513924</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 40.50, EUR 41.60 (AT), sfr 72.10</subfield><subfield code="9">978-3-8325-1392-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832513922</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 40.50, EUR 41.60 (AT), sfr 72.10</subfield><subfield code="9">3-8325-1392-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832513924</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180965593</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022237977</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.575</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 624</subfield><subfield code="0">(DE-625)141914:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scheer, Christian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kundenorientierter Produktkonfigurator: Erweiterung des Produktkonfiguratorkonzeptes zur Vermeidung kundeninitiierter Prozessabbrüche bei Präferenzlosigkeit und Sonderwünschen in der Produktspezifikation</subfield><subfield code="c">Christian Scheer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Logos Berlin</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">303 S.</subfield><subfield code="c">240 mm x 170 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftsinformatik - Theorie und Anwendung</subfield><subfield code="v">3</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erscheint: 15. November 2006</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Universität Mainz, Diss.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktvariation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4175819-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konfigurator</subfield><subfield code="g">Softwaresystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4841318-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Individualisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161542-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Produktvariation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4175819-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Individualisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161542-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Konfigurator</subfield><subfield code="g">Softwaresystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4841318-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2867927&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015448963&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015448963</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022237977 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:34:55Z |
indexdate | 2024-07-20T09:11:10Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832513924 3832513922 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015448963 |
oclc_num | 180965593 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 |
owner_facet | DE-N2 |
physical | 303 S. 240 mm x 170 mm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Logos Berlin |
record_format | marc |
series2 | Wirtschaftsinformatik - Theorie und Anwendung |
spelling | Scheer, Christian Verfasser aut Kundenorientierter Produktkonfigurator: Erweiterung des Produktkonfiguratorkonzeptes zur Vermeidung kundeninitiierter Prozessabbrüche bei Präferenzlosigkeit und Sonderwünschen in der Produktspezifikation Christian Scheer Berlin Logos Berlin 2006 303 S. 240 mm x 170 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wirtschaftsinformatik - Theorie und Anwendung 3 Erscheint: 15. November 2006 Universität Mainz, Diss. Produktvariation (DE-588)4175819-5 gnd rswk-swf Konfigurator Softwaresystem (DE-588)4841318-5 gnd rswk-swf Individualisierung (DE-588)4161542-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Produktvariation (DE-588)4175819-5 s Individualisierung (DE-588)4161542-6 s Konfigurator Softwaresystem (DE-588)4841318-5 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2867927&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015448963&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Scheer, Christian Kundenorientierter Produktkonfigurator: Erweiterung des Produktkonfiguratorkonzeptes zur Vermeidung kundeninitiierter Prozessabbrüche bei Präferenzlosigkeit und Sonderwünschen in der Produktspezifikation Produktvariation (DE-588)4175819-5 gnd Konfigurator Softwaresystem (DE-588)4841318-5 gnd Individualisierung (DE-588)4161542-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4175819-5 (DE-588)4841318-5 (DE-588)4161542-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Kundenorientierter Produktkonfigurator: Erweiterung des Produktkonfiguratorkonzeptes zur Vermeidung kundeninitiierter Prozessabbrüche bei Präferenzlosigkeit und Sonderwünschen in der Produktspezifikation |
title_auth | Kundenorientierter Produktkonfigurator: Erweiterung des Produktkonfiguratorkonzeptes zur Vermeidung kundeninitiierter Prozessabbrüche bei Präferenzlosigkeit und Sonderwünschen in der Produktspezifikation |
title_exact_search | Kundenorientierter Produktkonfigurator: Erweiterung des Produktkonfiguratorkonzeptes zur Vermeidung kundeninitiierter Prozessabbrüche bei Präferenzlosigkeit und Sonderwünschen in der Produktspezifikation |
title_exact_search_txtP | Kundenorientierter Produktkonfigurator: Erweiterung des Produktkonfiguratorkonzeptes zur Vermeidung kundeninitiierter Prozessabbrüche bei Präferenzlosigkeit und Sonderwünschen in der Produktspezifikation |
title_full | Kundenorientierter Produktkonfigurator: Erweiterung des Produktkonfiguratorkonzeptes zur Vermeidung kundeninitiierter Prozessabbrüche bei Präferenzlosigkeit und Sonderwünschen in der Produktspezifikation Christian Scheer |
title_fullStr | Kundenorientierter Produktkonfigurator: Erweiterung des Produktkonfiguratorkonzeptes zur Vermeidung kundeninitiierter Prozessabbrüche bei Präferenzlosigkeit und Sonderwünschen in der Produktspezifikation Christian Scheer |
title_full_unstemmed | Kundenorientierter Produktkonfigurator: Erweiterung des Produktkonfiguratorkonzeptes zur Vermeidung kundeninitiierter Prozessabbrüche bei Präferenzlosigkeit und Sonderwünschen in der Produktspezifikation Christian Scheer |
title_short | Kundenorientierter Produktkonfigurator: Erweiterung des Produktkonfiguratorkonzeptes zur Vermeidung kundeninitiierter Prozessabbrüche bei Präferenzlosigkeit und Sonderwünschen in der Produktspezifikation |
title_sort | kundenorientierter produktkonfigurator erweiterung des produktkonfiguratorkonzeptes zur vermeidung kundeninitiierter prozessabbruche bei praferenzlosigkeit und sonderwunschen in der produktspezifikation |
topic | Produktvariation (DE-588)4175819-5 gnd Konfigurator Softwaresystem (DE-588)4841318-5 gnd Individualisierung (DE-588)4161542-6 gnd |
topic_facet | Produktvariation Konfigurator Softwaresystem Individualisierung Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2867927&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015448963&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT scheerchristian kundenorientierterproduktkonfiguratorerweiterungdesproduktkonfiguratorkonzepteszurvermeidungkundeninitiierterprozessabbruchebeipraferenzlosigkeitundsonderwunscheninderproduktspezifikation |