Fusionskontrolle und subjektiver Drittschutz:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2007
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik
Band 207 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext Volltext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 318 Seiten |
ISBN: | 9783832925215 383292521X |
DOI: | 10.5771/9783845200569 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022228042 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221010 | ||
007 | t| | ||
008 | 070116s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N03,0564 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 982328745 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832925215 |c Pb. : EUR 59.00 |9 978-3-8329-2521-5 | ||
020 | |a 383292521X |c Pb. : EUR 59.00 |9 3-8329-2521-X | ||
024 | 3 | |a 9783832925215 | |
035 | |a (OCoLC)180714051 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022228042 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-1051 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-523 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-384 | ||
050 | 0 | |a KK6469 | |
082 | 0 | |a 343.430721 |2 22/ger | |
084 | |a PE 760 |0 (DE-625)135556: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3380 |0 (DE-625)139767: |2 rvk | ||
084 | |a QR 300 |0 (DE-625)142024: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bien, Florian |e Verfasser |0 (DE-588)1057017213 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Fusionskontrolle und subjektiver Drittschutz |c Florian Bien |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2007 | |
300 | |a 318 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik |v Band 207 | |
502 | |b Dissertation |c Eberhard Karls Universität Tübingen |d 2006 | ||
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Antitrust law |z Germany | |
650 | 4 | |a Consolidation and merger of corporations |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Restraint of trade |z Germany | |
650 | 4 | |a Third parties (Law) |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsschutz |0 (DE-588)4048835-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Dritter |0 (DE-588)4013019-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fusionskontrolle |0 (DE-588)4071521-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Fusionskontrolle |0 (DE-588)4071521-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Dritter |0 (DE-588)4013019-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsschutz |0 (DE-588)4048835-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |o 10.5771/9783845200569 |o urn:nbn:de:bvb:20-opus-288171 |z 978-3-8452-0056-9 |
830 | 0 | |a Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik |v Band 207 |w (DE-604)BV000004277 |9 207 | |
856 | 4 | 1 | |u https://doi.org/10.5771/9783845200569 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 1 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-288171 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015439183&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ebook | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015439183 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822589605842518016 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 19
Erster Teil. Drittbetroffenheit und Beteiligungsrechte - Eine Bestandsaufnahme 23
Erstes Kapitel. Die Systematik des drittschutzrelevanten Verfahrensrechts in der
Fusionskontrolle 23
A. Überblick über das Verfahren der Zusammenschlusskontrolle 23
I.
II.
III.
IV.
1. Beschwerdeverfahren 29
2. Rechtsbeschwerdeverfahren 30
3. Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes 31
B. Drittbetroffenheit und Beteiligungsrechte 33
I.
1. Dritte ohne irgendeine rechtlich relevante Betroffenheit 33
2. Dritte, die „von dem Verfahren berührt" werden 34
3. Dritte, „deren Interessen durch die Entscheidung erheblich
berührt werden" 34
4. Dritte, die eine „Verletzung in eigenen Rechten" geltend
machen können 38
II.
C. Widersprüche und praktische Probleme im derzeitigen System der
Drittbeteiligung 40
I.
II.
1. Ermessensabhängigkeit der Beschwerdeberechtigung 42
2. Gefahr der Perpetuierung von Fehlentscheidungen der
Kartellbehörde 44
3. Unterschiedliche Zulässigkeitsvoraussetzungen von
Anfechtungs- und Verpflichtungsbeschwerde 45
a) Mangelnde Sachgerechtigkeit der Differenzierung 45
b) Zulässigkeit des Auflagenerlasses nach Ablauf der
Untersagungsfristen 47
c) Ergebnis 48
4. Unterschiedliche Zulässigkeitsvoraussetzungen der
Verpflichtungs- und Rechtsbeschwerde 48
5. Unterschiedliche Zulässigkeitsvoraussetzungen im Verfahren
des einstweiligen Rechtsschutzes und in der Hauptsache 49
6. Die Unanfechtbarkeit von Freigaben im Vorprüfverfahren 49
III.
Zweites Kapitel. Einschränkungen des einstweiligen Drittrechtsschutzes durch
die Siebte GWB-Novelle 52
A. Subjektiv-öffentliche Rechte Dritter in der Fusionskontrolle nach
bisheriger Auffassung 52
I.
Vorschriften über die Fusionskontrolle im Weichschaum
Beschluss des KG 52
II.
Inkrafttreten der Sechsten GWB-Novelle 54
III.
IV.
drittschützenden Vorschriften über die Fusionskontrolle 56
1. Persönlicher Schutzbereich 56
2. Sachlicher Schutzbereich 57
3. Die These vom existenzvernichtenden Zusammenschluss 57
V.
B. Existenzvernichtende Zusammenschlüsse? Zum Verhältnis von
Missbrauchsaufsicht und Fusionskontrolle 61
I.
II.
III.
IV.
grund? Das Beispiel Tetra Laval/Sidel 65
V.
10
C.
konstellationen? 67
I.
und Fusionskontrolle 68
1. Aggressive Konzentrationsformen: Zwang zur Fusion
durch Einsatz missbräuchlicher Verhaltensweisen 68
2. Zusammenschluss als missbräuchliches Verhalten? 69
a) Das Verfahren Stadtkurier 69
b) Das Verfahren Springer/Elbe Wochenblatt 70
3. „Verletzung der drittschützenden Missbrauchsvorschriften
in Folge eines Zusammenschlusses"? 73
a) Interessenlage 74
b) Ausnutzen von Marktmacht? 74
c) Rechtsfolge der nachträglichen Gesetzeswidrigkeit 75
d) Erfordernis einer Verletzung in subjektiv-öffentlichen
Rechtspositionen 76
II.
Fusionsgenehmigung 77
III.
D. Zum Vergleich: Drittklagen in der US-amerikanischen Fusionskon¬
trolle unter der Antitrustschadensdoktrin 83
I.
1. Sachverhalt und Prozessgeschichte 83
2. Antitrustschadensdoktrin im Sinne der Brunswick-
Entscheidung 85
3. Drohen einer Strategie des
4.
II.
1. Die Verfahren R.C. Bigelow und
2. Das Verfahren California versus American Stores Co. 91
3. Jüngere Entscheidungen, in denen ein Antitrustschaden
des Privatklägers bejaht wurde 92
III.
Rechtslage 94
IV.
E. Die Geltendmachung einer Verletzung in eigenen Rechten als
Voraussetzung für die Drittbeteiligung in der Fusionskontrolle 97
I.
11
1. Notwendige Beiladung 98
2. Verpflichtungsbeschwerde 99
3. Beschwerdebefugnis wegen Rechtsverletzung 101
II.
GWB-Novelle 102
III.
F. Wegfall der Rechtsgrundlage für den Erlass weitergehender
Anordnungen im einstweiligen Rechtsschutz? 103
I.
II.
schutz gegen Fusionsgenehmigungen 104
III.
G. Gesetzgeberisches Ziel: Einschränkung, nicht Ausschließung
des einstweiligen Drittrechtsschutzes 106
Zweiter Teil. Subjektiver Drittschutz in der Fusionskontrolle - Versuch einer
Neukonzeption 107
Drittes Kapitel. Grundlagen 107
A. Bisherige Lösungsansätze 107
I.
1. Vorstellung 107
2. Kritik 108
II.
1. Vorstellung 110
2. Kritik 111
III.
1. Vorstellung 112
2. Kritik 114
IV.
1. Vorstellung 116
2. Kritik 116
B. Eigener Lösungsvorschlag im Überblick 119
I.
keiten im System des Drittrechtsschutzes 120
12
1. Zulässigkeit der Anfechtungsbeschwerde ist unabhängig
vom Ermessen der Kartellbehörde 120
2. Keine formalisierte Anfechtungsbefugnis 121
3. Angleichung der Zulässigkeitsvoraussetzungen von An-
fechtungs- und Verpflichtungsbeschwerde 122
4. Angleichung der Zulässigkeitsvoraussetzungen von Ver-
pflichtungs- und Rechtsbeschwerde 123
5. Angleichung der Zulässigkeitsvoraussetzungen der An¬
fechtungsbeschwerde im Hauptsacheverfahren und des
Antrags auf Gewährung einstweiligen Rechtsschutzes 123
II.
benden Wirkung von Drittbeschwerden bleibt möglich 124
III.
C. Vereinbarkeit der Neukonzeption mit Wortlaut und Systematik des
Gesetzes 125
I.
für die Anfechtungsbeschwerde 125
1. Das Kriterium der herrschenden Meinung: nachteilige
Interessenberührung 126
2. Alternativvorschlag: Die Geltendmachung einer Verletzung
in eigenen Rechten 127
II.
§ 54 Abs. 2 Nr. 3 GWB als materielle Zulässigkeitsvoraus¬
setzung für die Anfechtungsbeschwerde 129
1. Das Verhältnis zwischen Beiladung und Beteiligung nach
bisheriger Auffassung 129
2. Alternativvorschlag: Kumulatives Verständnis der
Voraussetzungen Interessenberührang und Beiladung 130
III.
IV.
Viertes Kapitel. Subjektive öffentliche Rechte Dritter in der Fusionskontrolle 136
A. Vorüberlegungen 136
I.
1. Schutznormtheorie 139
2. Kritik an der Schutznormtheorie 141
3. Drittschutz in multipolaren Konfliktlagen 144
13
II.
jektiver öffentlicher Drittrechte 147
III.
Rechte Dritter in der Rechtsprechung der Verwaltungs- und
Finanzgerichte 149
1. Begünstigungsabwehrklagen 149
2. Konkurrentenverdrängungsklagen 152
3. Fiskusabwehrklagen 153
IV.
B. Zur Bedeutung der Schutzgegenstand- und Schutzgesetzdiskussion
für die Auslegung der Vorschriften der Fusionskontrolle 154
I.
II.
C. Auslegung nach den Auslegungstopoi 161
I.
Bezugsnorm 161
II.
III.
IV.
Untersuchung unter historisch-genetischen und systematischen
Gesichtspunkten 167
1. Einführung der Fusionskontrolle durch die Zweite
GWB-Novelle 167
2. Gewährung materieller subjektiver Rechte Dritter durch die
Sechste GWB-Novelle? 169
3. Drittklagen vor Inkrafttreten der Sechsten GWB-Novelle 170
a) Anfechtungsklage gegen die „Freigabe" eines
Zusammenschlussvorhabens 170
b) Verpflichtungsbeschwerde gerichtet auf Untersagung
eines Zusammenschlussvorhabens 172
c) Zusammenfassung 172
4. Erweiterung des Drittschutzes durch die Änderungen der
Sechsten GWB-Novelle 173
5. Weitere systematische Aspekte 176
V.
Novelle: Untersuchung unter historisch-genetischen und
systematischen Gesichtspunkten 179
1. Ausweitung und Erleichterung des privatrechtlichen
Rechtsschutzes 179
14
2.
3. Einschränkung von Drittrechten 181
4. Verbesserung der Rechtsstellung von Drittbetroffenen 183
5. Insbesondere: Erweiterung des Entflechtungstatbestandes 185
6. Ausweitung der Ermittlungsbefugnisse der Kartellbehörden 188
7. Neuntes Zwischenergebnis 188
8. Das Erfordernis der Geltendmachung einer subjektiven
Rechtsverletzung in § 65 Abs. 3 Satz 4 GWB 2005 189
a) Die neue Bestimmung im Kontext der Entwicklung des
Drittrechtsschutzes 189
b) Widersprüchlichkeit der Vorschrift 190
c) Kritik an der Deutung des OLG Düsseldorf 191
d) Lösungsvorschlag der Monopolkommission: Einführung
einer Verbandsbeschwerde 194
e) Lösungsvorschlag de lege
f)
VI.
D. Schutzbereich: Der Tatbestand der nachteiligen erheblichen
Interessenberührung 200
I.
II.
Interessenberührung nach herrschender Meinung 202
III.
1. Qualitative Kriterien 206
a) Marktrelevantes Verhältnis zwischen Beschwerdeführer
und Zusammenschlussbeteiligten 207
b) Marktrelevante Betroffenheit 208
c) Beeinträchtigung in subjektiv-öffentlichen Rechts¬
positionen 211
d) Die Geltendmachung einer subjektiven Rechtsver¬
letzung bei Anwendung der Abwägungsklausel 216
2. Quantitative Kriterien 218
IV.
und E.ON/Ruhrgas 220
1. NetCologne 221
2. Trienekens 223
3. E.ON/Ruhrgas 225
V.
15
Fünftes Kapitel. Das Gesamtgefüge des fusionskontrollrechtlichen
Drittschutzes 228
A. Voraussetzungen und Rechtsfolgen der Beiladung nach der
Neukonzeption 228
I.
II.
Verfahrenskonzentration 230
III.
IV.
„Beiladung" 232
V.
Beiladung auf der Ebene der Tatbestandsvoraussetzungen 232
VI.
Beteiligung 235
1. Zulässigkeit der Anfechtungsbeschwerde 235
2. Akteneinsicht 235
3. Recht auf Stellungnahme 237
4. Mündliche Verhandlung 238
5. Zustellung der kartellbehördlichen Verfügungen 238
VII. Informations-
betroffenen Dritten? 239
VIII. Anwendungsbeispiele für das Institut der einfachen Beiladung
ohne Beschwerdebefugnis 241
1. Oligopolunternehmen: Interessenberührung durch Vorfragen 241
2. Beiladung von Arbeitnehmervertretern 243
3. Beiladung von Verbraucherverbänden 245
IX.
herrschenden Meinung 246
1. Beteiligungsformen 246
2. Beteiligungsrechte 247
3. Tatbestandsvoraussetzungen 247
4. Resümee 248
B. Das Verhältnis von Hauptsacheverfahren und Verfahren des
einstweiligen Rechtsschutzes nach der Neukonzeption 248
I.
auf der Ebene der Zulässigkeit 248
II.
Ebene der Begründetheit 249
III.
Verwaltungsprozessrecht 249
16
IV.
§71 Abs. 2 Satz 1 GWB 251
V.
VI.
VII.
Das Verfahren E. ON/Ruhrgas 256
VIII. Zusammenfassung 260
Sechstes Kapitel. Weitergehende Anordnungen durch das Gericht des
einstweiligen Rechtsschutzes 262
A. Wiederaufleben des Vollzugsverbots nach Anordnung der
aufschiebenden Wirkung von Drittbeschwerden 262
I.
Bechtold 262
II.
III.
IV.
B. Einstweilige Anordnung zur Verhinderung eines De-facto-Vollzugs
von Zusammenschlussvorhaben 265
I.
Verabschiedung der Siebten GWB-Novelle 266
II.
gegenüber Dritten 268
III.
(§ 64 Abs. 3 Satz 2 GWB 2005) 271
IV.
V.
§ 65 Abs. 4 Satz 3 GWB 274
VI.
Zusammenfassung 279
Ausblick 287
Literaturverzeichnis 291
Materialienverzeichnis 303
17
Verzeichnis der zitierten Entscheidungen 306
Stichwortverzeichnis 315
18 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 19
Erster Teil. Drittbetroffenheit und Beteiligungsrechte - Eine Bestandsaufnahme 23
Erstes Kapitel. Die Systematik des drittschutzrelevanten Verfahrensrechts in der
Fusionskontrolle 23
A. Überblick über das Verfahren der Zusammenschlusskontrolle 23
I.
II.
III.
IV.
1. Beschwerdeverfahren 29
2. Rechtsbeschwerdeverfahren 30
3. Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes 31
B. Drittbetroffenheit und Beteiligungsrechte 33
I.
1. Dritte ohne irgendeine rechtlich relevante Betroffenheit 33
2. Dritte, die „von dem Verfahren berührt" werden 34
3. Dritte, „deren Interessen durch die Entscheidung erheblich
berührt werden" 34
4. Dritte, die eine „Verletzung in eigenen Rechten" geltend
machen können 38
II.
C. Widersprüche und praktische Probleme im derzeitigen System der
Drittbeteiligung 40
I.
II.
1. Ermessensabhängigkeit der Beschwerdeberechtigung 42
2. Gefahr der Perpetuierung von Fehlentscheidungen der
Kartellbehörde 44
3. Unterschiedliche Zulässigkeitsvoraussetzungen von
Anfechtungs- und Verpflichtungsbeschwerde 45
a) Mangelnde Sachgerechtigkeit der Differenzierung 45
b) Zulässigkeit des Auflagenerlasses nach Ablauf der
Untersagungsfristen 47
c) Ergebnis 48
4. Unterschiedliche Zulässigkeitsvoraussetzungen der
Verpflichtungs- und Rechtsbeschwerde 48
5. Unterschiedliche Zulässigkeitsvoraussetzungen im Verfahren
des einstweiligen Rechtsschutzes und in der Hauptsache 49
6. Die Unanfechtbarkeit von Freigaben im Vorprüfverfahren 49
III.
Zweites Kapitel. Einschränkungen des einstweiligen Drittrechtsschutzes durch
die Siebte GWB-Novelle 52
A. Subjektiv-öffentliche Rechte Dritter in der Fusionskontrolle nach
bisheriger Auffassung 52
I.
Vorschriften über die Fusionskontrolle im Weichschaum
Beschluss des KG 52
II.
Inkrafttreten der Sechsten GWB-Novelle 54
III.
IV.
drittschützenden Vorschriften über die Fusionskontrolle 56
1. Persönlicher Schutzbereich 56
2. Sachlicher Schutzbereich 57
3. Die These vom existenzvernichtenden Zusammenschluss 57
V.
B. Existenzvernichtende Zusammenschlüsse? Zum Verhältnis von
Missbrauchsaufsicht und Fusionskontrolle 61
I.
II.
III.
IV.
grund? Das Beispiel Tetra Laval/Sidel 65
V.
10
C.
konstellationen? 67
I.
und Fusionskontrolle 68
1. Aggressive Konzentrationsformen: Zwang zur Fusion
durch Einsatz missbräuchlicher Verhaltensweisen 68
2. Zusammenschluss als missbräuchliches Verhalten? 69
a) Das Verfahren Stadtkurier 69
b) Das Verfahren Springer/Elbe Wochenblatt 70
3. „Verletzung der drittschützenden Missbrauchsvorschriften
in Folge eines Zusammenschlusses"? 73
a) Interessenlage 74
b) Ausnutzen von Marktmacht? 74
c) Rechtsfolge der nachträglichen Gesetzeswidrigkeit 75
d) Erfordernis einer Verletzung in subjektiv-öffentlichen
Rechtspositionen 76
II.
Fusionsgenehmigung 77
III.
D. Zum Vergleich: Drittklagen in der US-amerikanischen Fusionskon¬
trolle unter der Antitrustschadensdoktrin 83
I.
1. Sachverhalt und Prozessgeschichte 83
2. Antitrustschadensdoktrin im Sinne der Brunswick-
Entscheidung 85
3. Drohen einer Strategie des
4.
II.
1. Die Verfahren R.C. Bigelow und
2. Das Verfahren California versus American Stores Co. 91
3. Jüngere Entscheidungen, in denen ein Antitrustschaden
des Privatklägers bejaht wurde 92
III.
Rechtslage 94
IV.
E. Die Geltendmachung einer Verletzung in eigenen Rechten als
Voraussetzung für die Drittbeteiligung in der Fusionskontrolle 97
I.
11
1. Notwendige Beiladung 98
2. Verpflichtungsbeschwerde 99
3. Beschwerdebefugnis wegen Rechtsverletzung 101
II.
GWB-Novelle 102
III.
F. Wegfall der Rechtsgrundlage für den Erlass weitergehender
Anordnungen im einstweiligen Rechtsschutz? 103
I.
II.
schutz gegen Fusionsgenehmigungen 104
III.
G. Gesetzgeberisches Ziel: Einschränkung, nicht Ausschließung
des einstweiligen Drittrechtsschutzes 106
Zweiter Teil. Subjektiver Drittschutz in der Fusionskontrolle - Versuch einer
Neukonzeption 107
Drittes Kapitel. Grundlagen 107
A. Bisherige Lösungsansätze 107
I.
1. Vorstellung 107
2. Kritik 108
II.
1. Vorstellung 110
2. Kritik 111
III.
1. Vorstellung 112
2. Kritik 114
IV.
1. Vorstellung 116
2. Kritik 116
B. Eigener Lösungsvorschlag im Überblick 119
I.
keiten im System des Drittrechtsschutzes 120
12
1. Zulässigkeit der Anfechtungsbeschwerde ist unabhängig
vom Ermessen der Kartellbehörde 120
2. Keine formalisierte Anfechtungsbefugnis 121
3. Angleichung der Zulässigkeitsvoraussetzungen von An-
fechtungs- und Verpflichtungsbeschwerde 122
4. Angleichung der Zulässigkeitsvoraussetzungen von Ver-
pflichtungs- und Rechtsbeschwerde 123
5. Angleichung der Zulässigkeitsvoraussetzungen der An¬
fechtungsbeschwerde im Hauptsacheverfahren und des
Antrags auf Gewährung einstweiligen Rechtsschutzes 123
II.
benden Wirkung von Drittbeschwerden bleibt möglich 124
III.
C. Vereinbarkeit der Neukonzeption mit Wortlaut und Systematik des
Gesetzes 125
I.
für die Anfechtungsbeschwerde 125
1. Das Kriterium der herrschenden Meinung: nachteilige
Interessenberührung 126
2. Alternativvorschlag: Die Geltendmachung einer Verletzung
in eigenen Rechten 127
II.
§ 54 Abs. 2 Nr. 3 GWB als materielle Zulässigkeitsvoraus¬
setzung für die Anfechtungsbeschwerde 129
1. Das Verhältnis zwischen Beiladung und Beteiligung nach
bisheriger Auffassung 129
2. Alternativvorschlag: Kumulatives Verständnis der
Voraussetzungen Interessenberührang und Beiladung 130
III.
IV.
Viertes Kapitel. Subjektive öffentliche Rechte Dritter in der Fusionskontrolle 136
A. Vorüberlegungen 136
I.
1. Schutznormtheorie 139
2. Kritik an der Schutznormtheorie 141
3. Drittschutz in multipolaren Konfliktlagen 144
13
II.
jektiver öffentlicher Drittrechte 147
III.
Rechte Dritter in der Rechtsprechung der Verwaltungs- und
Finanzgerichte 149
1. Begünstigungsabwehrklagen 149
2. Konkurrentenverdrängungsklagen 152
3. Fiskusabwehrklagen 153
IV.
B. Zur Bedeutung der Schutzgegenstand- und Schutzgesetzdiskussion
für die Auslegung der Vorschriften der Fusionskontrolle 154
I.
II.
C. Auslegung nach den Auslegungstopoi 161
I.
Bezugsnorm 161
II.
III.
IV.
Untersuchung unter historisch-genetischen und systematischen
Gesichtspunkten 167
1. Einführung der Fusionskontrolle durch die Zweite
GWB-Novelle 167
2. Gewährung materieller subjektiver Rechte Dritter durch die
Sechste GWB-Novelle? 169
3. Drittklagen vor Inkrafttreten der Sechsten GWB-Novelle 170
a) Anfechtungsklage gegen die „Freigabe" eines
Zusammenschlussvorhabens 170
b) Verpflichtungsbeschwerde gerichtet auf Untersagung
eines Zusammenschlussvorhabens 172
c) Zusammenfassung 172
4. Erweiterung des Drittschutzes durch die Änderungen der
Sechsten GWB-Novelle 173
5. Weitere systematische Aspekte 176
V.
Novelle: Untersuchung unter historisch-genetischen und
systematischen Gesichtspunkten 179
1. Ausweitung und Erleichterung des privatrechtlichen
Rechtsschutzes 179
14
2.
3. Einschränkung von Drittrechten 181
4. Verbesserung der Rechtsstellung von Drittbetroffenen 183
5. Insbesondere: Erweiterung des Entflechtungstatbestandes 185
6. Ausweitung der Ermittlungsbefugnisse der Kartellbehörden 188
7. Neuntes Zwischenergebnis 188
8. Das Erfordernis der Geltendmachung einer subjektiven
Rechtsverletzung in § 65 Abs. 3 Satz 4 GWB 2005 189
a) Die neue Bestimmung im Kontext der Entwicklung des
Drittrechtsschutzes 189
b) Widersprüchlichkeit der Vorschrift 190
c) Kritik an der Deutung des OLG Düsseldorf 191
d) Lösungsvorschlag der Monopolkommission: Einführung
einer Verbandsbeschwerde 194
e) Lösungsvorschlag de lege
f)
VI.
D. Schutzbereich: Der Tatbestand der nachteiligen erheblichen
Interessenberührung 200
I.
II.
Interessenberührung nach herrschender Meinung 202
III.
1. Qualitative Kriterien 206
a) Marktrelevantes Verhältnis zwischen Beschwerdeführer
und Zusammenschlussbeteiligten 207
b) Marktrelevante Betroffenheit 208
c) Beeinträchtigung in subjektiv-öffentlichen Rechts¬
positionen 211
d) Die Geltendmachung einer subjektiven Rechtsver¬
letzung bei Anwendung der Abwägungsklausel 216
2. Quantitative Kriterien 218
IV.
und E.ON/Ruhrgas 220
1. NetCologne 221
2. Trienekens 223
3. E.ON/Ruhrgas 225
V.
15
Fünftes Kapitel. Das Gesamtgefüge des fusionskontrollrechtlichen
Drittschutzes 228
A. Voraussetzungen und Rechtsfolgen der Beiladung nach der
Neukonzeption 228
I.
II.
Verfahrenskonzentration 230
III.
IV.
„Beiladung" 232
V.
Beiladung auf der Ebene der Tatbestandsvoraussetzungen 232
VI.
Beteiligung 235
1. Zulässigkeit der Anfechtungsbeschwerde 235
2. Akteneinsicht 235
3. Recht auf Stellungnahme 237
4. Mündliche Verhandlung 238
5. Zustellung der kartellbehördlichen Verfügungen 238
VII. Informations-
betroffenen Dritten? 239
VIII. Anwendungsbeispiele für das Institut der einfachen Beiladung
ohne Beschwerdebefugnis 241
1. Oligopolunternehmen: Interessenberührung durch Vorfragen 241
2. Beiladung von Arbeitnehmervertretern 243
3. Beiladung von Verbraucherverbänden 245
IX.
herrschenden Meinung 246
1. Beteiligungsformen 246
2. Beteiligungsrechte 247
3. Tatbestandsvoraussetzungen 247
4. Resümee 248
B. Das Verhältnis von Hauptsacheverfahren und Verfahren des
einstweiligen Rechtsschutzes nach der Neukonzeption 248
I.
auf der Ebene der Zulässigkeit 248
II.
Ebene der Begründetheit 249
III.
Verwaltungsprozessrecht 249
16
IV.
§71 Abs. 2 Satz 1 GWB 251
V.
VI.
VII.
Das Verfahren E. ON/Ruhrgas 256
VIII. Zusammenfassung 260
Sechstes Kapitel. Weitergehende Anordnungen durch das Gericht des
einstweiligen Rechtsschutzes 262
A. Wiederaufleben des Vollzugsverbots nach Anordnung der
aufschiebenden Wirkung von Drittbeschwerden 262
I.
Bechtold 262
II.
III.
IV.
B. Einstweilige Anordnung zur Verhinderung eines De-facto-Vollzugs
von Zusammenschlussvorhaben 265
I.
Verabschiedung der Siebten GWB-Novelle 266
II.
gegenüber Dritten 268
III.
(§ 64 Abs. 3 Satz 2 GWB 2005) 271
IV.
V.
§ 65 Abs. 4 Satz 3 GWB 274
VI.
Zusammenfassung 279
Ausblick 287
Literaturverzeichnis 291
Materialienverzeichnis 303
17
Verzeichnis der zitierten Entscheidungen 306
Stichwortverzeichnis 315
18 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bien, Florian |
author_GND | (DE-588)1057017213 |
author_facet | Bien, Florian |
author_role | aut |
author_sort | Bien, Florian |
author_variant | f b fb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022228042 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK6469 |
callnumber-raw | KK6469 |
callnumber-search | KK6469 |
callnumber-sort | KK 46469 |
classification_rvk | PE 760 PS 3380 QR 300 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)180714051 (DE-599)BVBBV022228042 |
dewey-full | 343.430721 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.430721 |
dewey-search | 343.430721 |
dewey-sort | 3343.430721 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.5771/9783845200569 |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022228042</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221010</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">070116s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N03,0564</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982328745</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832925215</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 59.00</subfield><subfield code="9">978-3-8329-2521-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">383292521X</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 59.00</subfield><subfield code="9">3-8329-2521-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832925215</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180714051</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022228042</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK6469</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.430721</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 760</subfield><subfield code="0">(DE-625)135556:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3380</subfield><subfield code="0">(DE-625)139767:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)142024:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bien, Florian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1057017213</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fusionskontrolle und subjektiver Drittschutz</subfield><subfield code="c">Florian Bien</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">318 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik</subfield><subfield code="v">Band 207</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Eberhard Karls Universität Tübingen</subfield><subfield code="d">2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Antitrust law</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Consolidation and merger of corporations</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Restraint of trade</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Third parties (Law)</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048835-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dritter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013019-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fusionskontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071521-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Fusionskontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071521-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Dritter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013019-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048835-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="o">10.5771/9783845200569</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:20-opus-288171</subfield><subfield code="z">978-3-8452-0056-9</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik</subfield><subfield code="v">Band 207</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000004277</subfield><subfield code="9">207</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783845200569</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-288171</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015439183&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015439183</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022228042 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:31:40Z |
indexdate | 2025-01-29T13:21:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832925215 383292521X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015439183 |
oclc_num | 180714051 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-M382 DE-29 DE-12 DE-1051 DE-20 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-523 DE-11 DE-188 DE-384 |
owner_facet | DE-M382 DE-29 DE-12 DE-1051 DE-20 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-523 DE-11 DE-188 DE-384 |
physical | 318 Seiten |
psigel | ebook |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik |
series2 | Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik |
spelling | Bien, Florian Verfasser (DE-588)1057017213 aut Fusionskontrolle und subjektiver Drittschutz Florian Bien 1. Auflage Baden-Baden Nomos 2007 318 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik Band 207 Dissertation Eberhard Karls Universität Tübingen 2006 Recht Antitrust law Germany Consolidation and merger of corporations Law and legislation Germany Restraint of trade Germany Third parties (Law) Germany Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd rswk-swf Dritter (DE-588)4013019-8 gnd rswk-swf Fusionskontrolle (DE-588)4071521-8 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Fusionskontrolle (DE-588)4071521-8 s Dritter (DE-588)4013019-8 s Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 10.5771/9783845200569 urn:nbn:de:bvb:20-opus-288171 978-3-8452-0056-9 Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik Band 207 (DE-604)BV000004277 207 https://doi.org/10.5771/9783845200569 Verlag kostenfrei Volltext https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-288171 Resolving-System kostenfrei Volltext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015439183&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bien, Florian Fusionskontrolle und subjektiver Drittschutz Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik Recht Antitrust law Germany Consolidation and merger of corporations Law and legislation Germany Restraint of trade Germany Third parties (Law) Germany Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd Dritter (DE-588)4013019-8 gnd Fusionskontrolle (DE-588)4071521-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048835-4 (DE-588)4013019-8 (DE-588)4071521-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Fusionskontrolle und subjektiver Drittschutz |
title_auth | Fusionskontrolle und subjektiver Drittschutz |
title_exact_search | Fusionskontrolle und subjektiver Drittschutz |
title_exact_search_txtP | Fusionskontrolle und subjektiver Drittschutz |
title_full | Fusionskontrolle und subjektiver Drittschutz Florian Bien |
title_fullStr | Fusionskontrolle und subjektiver Drittschutz Florian Bien |
title_full_unstemmed | Fusionskontrolle und subjektiver Drittschutz Florian Bien |
title_short | Fusionskontrolle und subjektiver Drittschutz |
title_sort | fusionskontrolle und subjektiver drittschutz |
topic | Recht Antitrust law Germany Consolidation and merger of corporations Law and legislation Germany Restraint of trade Germany Third parties (Law) Germany Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd Dritter (DE-588)4013019-8 gnd Fusionskontrolle (DE-588)4071521-8 gnd |
topic_facet | Recht Antitrust law Germany Consolidation and merger of corporations Law and legislation Germany Restraint of trade Germany Third parties (Law) Germany Rechtsschutz Dritter Fusionskontrolle Deutschland Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.5771/9783845200569 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-288171 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015439183&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000004277 |
work_keys_str_mv | AT bienflorian fusionskontrolleundsubjektiverdrittschutz |