Die strafprozessuale Selbstbelastungsfreiheit am Beginn des 21. Jahrhunderts:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2007
|
Schriftenreihe: | Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien
97 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Zugl.: Frankfurt am Main, Univ., Diss., 2006 |
Beschreibung: | XVIII, 411 S. |
ISBN: | 9783631559468 3631559461 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022227791 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080930 | ||
007 | t | ||
008 | 070116s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N46,0289 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 981671551 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631559468 |9 978-3-631-55946-8 | ||
020 | |a 3631559461 |9 3-631-55946-1 | ||
035 | |a (OCoLC)78886334 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022227791 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-11 |a DE-29 | ||
050 | 0 | |a KK9606 | |
082 | 0 | |a 345.43056 |2 22/ger | |
084 | |a PH 4850 |0 (DE-625)136155: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Eidam, Lutz |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)13240253X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die strafprozessuale Selbstbelastungsfreiheit am Beginn des 21. Jahrhunderts |c Lutz Eidam |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2007 | |
300 | |a XVIII, 411 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien |v 97 | |
500 | |a Zugl.: Frankfurt am Main, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 4 | |a Confidential communications |z Germany | |
650 | 4 | |a Due process of law |z Germany | |
650 | 4 | |a Self-incrimination |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Aussagefreiheit |0 (DE-588)4193611-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Aussagefreiheit |0 (DE-588)4193611-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien |v 97 |w (DE-604)BV021465530 |9 97 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015438927&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015438927&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015438927 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136214115123200 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Α.
Einleitung.............................................................................................. 1
I. Problemaufriss:
Unsicherheit hinsichtlich Auslegung und
Reichweite des
nemo
tenetur
Grundsatzes...................................... 2
II.
Ziel und Gang der Untersuchung...................................................... 3
B. Der Schutz juristischer Personen und Personenvereini¬
gungen gegen Selbstbelastung......................................................... 5
I.
Problemstellung: Sanktionsrisiko eines Verbandes nach
deutschem Recht................................................................................... 7
1. Einführung in die Problematik im internationalen
Vergleich......................................................................................... 8
2. Die Sanktionsmöglichkeit der Geldbuße.................................. 9
3. Sanktionsmöglichkeit des Verfalls............................................. 12
4. Abführung des Mehrerlöses....................................................... 15
5. Sanktionsmöglichkeit der Einziehung...................................... 16
6. Verbandsauflösung...................................................................... 17
7. Zusammenfassender Befund...................................................... 18
II.
Praktische Konkretisierung der Fragestellung................................. 19
III.
Bestandsaufnahme der
Judikatur
....................................................... 20
1. Rspr. des BVerfG........................................................................... 20
2. Rspr. europäischer Gemeinschaftsgerichte und des
EGMR.............................................................................................. 21
a. Fall Orkem............................................................................. 21
b. Fall Funke.............................................................................. 22
с
Mannesmann Entscheidung............................................... 23
d. Fall J.B. / Schweiz.................................................................. 23
3. Befund............................................................................................ 24
IV.
Entscheidungserhebliche Regelungen im positiven Recht............ 25
1. Art. 19
III GG
................................................................................. 25
a. Der Grundsatz der Selbstbelastungsfreiheit als
Grundsatz von Verfassungsrang........................................ 26
b. Herleitung eines Selbstbelastungsschutzes für
Verbände aus Art. 19
III
GG ?............................................. 28
aa.
Schutzrichtung von Art. 19
III
GG
............................. 28
bb. Stellungnahme.............................................................. 29
2. Art. 6
1
EMRK
І.У.ГП.
Art. 34 EMRK.......................................... 31
a. Stellenwert der EMRK im nationalen Recht..................... 31
b. Stellung von Verbänden im Menschenrechts¬
system der EMRK................................................................. 32
с
Ergebnis................................................................................. 34
3. § 59
V
GWB.................................................................................... 34
a. Meinungsstand..................................................................... 35
b. Stellungnahme...................................................................... 36
4. Verweise aus den §§ 430 ff. StPO............................................... 37
5. Ergebnis.......................................................................................... 39
V.
Meinungsstand der Literatur.............................................................. 39
1. Arzt................................................................................................. 40
a. Duldungspflicht.................................................................... 40
b. Gewissensentlastung........................................................... 41
с
Herausgabepflichten als Kompensation für
Undurchsichtigkeit............................................................... 41
d. Vom Selbstbelastungsschutz zum
Selbstbegünstigungsprivileg............................................... 42
e. Opferrolle eines Unternehmens......................................... 42
f. Bewertung.............................................................................. 43
g. Ergebnis................................................................................. 47
2. Ransiek........................................................................................... 47
a. Argumentation...................................................................... 47
aa. Strafrecht
vs.
übrige Rechtsgebiete............................ 48
bb. Maß des Freiheitsschutzes.......................................... 48
b. Würdigung............................................................................ 49
3. Das Problem des Menschenwürdegehalts der
Grundrechte................................................................................... 50
4. Ausnahmen vom Prinzip der Selbstbelastungsfreiheit?........ 52
a. Schwere der Straftat (Abwägungsdogmatik)................... 53
b. Herausgabe von „Rahmentatsachen ............................... 56
с
Zusammenfassendes Ergebnis........................................... 58
VI.
Ergebnis................................................................................................. 58
С.
Hörfalle und
nemo
tenetur
................................................................ 59
I.
Einführung - Die Rechtsprechung vor einem Scheideweg............ 59
II.
Zum Sachverhalt................................................................................... 63
III.
Grenzen der Untersuchung................................................................. 64
IV.
Unstimmigkeiten mit bisher ergangener Rechtsprechung............ 65
1. Entscheidungen des europäischen Gerichtshofes für
Menschenrechte............................................................................ 65
a. Allan v. United Kingdom.................................................... 65
aa. Überblick über die Entscheidung.............................. 65
bb. Anwendung dieser Grundsätze auf die
Hörfallenkonstellation................................................. 68
cc. Ergebnis......................................................................... 69
b. M.M. v. Netherlands............................................................ 69
c. Folgen für das nationale Recht........................................... 71
2. U-Haft-Rechtsprechung des BGH.............................................. 76
a. Inhalt....................................................................................... 76
b. U-Haft-Fälle und
nemo
tenetur..........................................
77
c.
Schlussfolgerung................................................................... 81
3. Befund............................................................................................ 82
V.
Das Problem der Hörfalle vor dem
nemo
tenetur
Satz im
deutschen Rechtskreis.......................................................................... 82
1. Ratio einer Belehrung - Wissen um die Vernehmungs¬
situation als entscheidende Voraussetzung für die
Verwertbarkeit einer Aussage.................................................... 83
2. Zur Frage der Zurechenbarkeit von privatem
Handeln - keine „Flucht ins Privatrecht ................................. 87
3. Das „Umgehungsargument ...................................................... 91
a. Umgehung der §§ 136,163a StPO...................................... 91
b. Umgehung des Richtervorbehaltes des
§ 110b StPO............................................................................ 95
4. Prinzip der
„Fairness
im Strafverfahren ................................. 97
5. Die Hörfalle als „modernes Inquisitorium ............................. 98
6. Bewertung eines „Beinahe Verstoßes gegen
nemo
tenetur ...........................................................................................
100
7. Befund............................................................................................ 103
VI.
Notwendige Rechtsfolge und die daran anschließende
Kritik der Widersprüchlichkeit - ein Dilemma?.............................. 103
1. Erhebungs-
vs.
Verwertungsverbot........................................... 104
2. Verwertungsverbot bei Verstößen gegen die
Belehrungsvorschriften als Grundsatzentscheidung
für das Prinzip
nemo
tenetur
se ipsum accusare.
.................... 105
3. Der zentrale Einwand der Unvereinbarkeit eines
Verwertungsverbotes mit den §§ 110a ff. StPO....................... 106
VII.
Folgerungen für
nemo
tenetur............................................................
110
1. Keine Beschränkung von
nemo
tenetur
auf die
Anwendung von Zwang ............................................................ 110
2. Schutz vor irrtumsbedingter Selbstbelastung.......................... 112
a. Finalität des staatlichen Handelns..................................... 115
b. Kein „innerer Konflikt notwendig................................... 116
3. Schutz vor Instrumentalisierung................................................ 118
VIILSchlussbetrachtung............................................................................... 119
D. Die zwangsweise Verabreichung von Brechmitteln zur
Beweissicherung................................................................................... 123
I.
Von unästhetischen Methoden und rauen Sitten............................ 123
II.
OLG Frankfurt
vs. BVerfG
.................................................................. 126
III.
Normative Inhaltsbestimmung des
nemo
tenetur
Prinzips -
Schutz vor zwangsweisem Erbrechen?............................................. 128
1. Umfassender Schutz vor selbstbelastendem aktivem
Tun................................................................................................. 128
a. Historischer Exkurs.............................................................. 129
b. Zur Stellung des Beschuldigten im reformierten
Strafprozess........................................................................... 132
с
Ergebnis................................................................................. 135
2. Unterscheidung
aktíves
Tun
vs.
passives Dulden.................. 135
a. Das juristisch relevante Verhalten beim
Brechmitteleinsatz................................................................ 135
b. Praktikabilität der Unterscheidungskriterien.................. 138
aa. Weigerungsrecht bei möglicher zwangs¬
weiser Beschaffung der Beweismittel........................ 139
bb.
Doppeldeutige Sachverhalte....................................... 140
cc.
Mehraktige
Geschehensabläufe - Problem
der Unterstützungshandlung..................................... 141
dd Intensität der Beeinträchtigung des
Beschuldigten................................................................ 142
ее.
Stellungnahme und Umgang mit
zweifelhaften Fällen..................................................... 143
с
Anwendung dieser Grundsätze im Falle des
Brechmitteleinsatzes............................................................. 150
3. Notwendige Handlungsqualität des belastenden
Verhaltens?.................................................................................... 153
a. Der Einwand......................................................................... 153
b. Bewertung.............................................................................. 154
aa. Verkennung eines evidenten Schutzbe-
dürfnisses bei
vis absoluta..........................................
154
bb. Überwindung eines mutmaßlich entgegen¬
stehenden Willens........................................................ 157
с
Ergebnis.................................................................................. 158
IV.
Ausblick................................................................................................. 159
E. Kollision mit Mitwirkungspflichten im Verwaltungsver¬
fahren (insb. im Steuerverfahren) - Problem einer Fern¬
wirkung von
nemo
tenetur................................................................
163
I.
Zum Begriff der Fernwirkung............................................................ 163
II.
Der konkrete Fall: Strafbewehrte steuerliche Erklärungs¬
pflichten
vs. nemo
tenetur
................................................................... 166
1. Das Leitbild der Abgabenordnung de lege
lata
....................... 166
a.
Steuerliche Erklärungspflicht der
АО
............................... 166
b.
Kollision mit
nemo
tenetur.................................................
168
aa.
Doppelfunktion der Finanzbehörden....................... 168
bb. Auskunftsverweigerungsrechte
gem. §§ 101,103
АО
..................................................... 169
cc.
Befund............................................................................ 170
c.
Notwendige Geltung des
nemo
tenetur
Satzes
gegenüber den Finanzbehörden......................................... 170
d.
Ansatz
der AO:
Die Regelung des § 393
АО
.................... 171
aa.
Zusammenfallen von Besteuerungs- und
Steuerstrafverfahren (§ 393
1
2
АО)
........................... 172
bb. Gefahr der Selbstbelastung bei einer Nicht-
Steuerstraftat (§ 393
II
АО)
......................................... 173
2. Zusammenfassung....................................................................... 174
III.
Probleme, Widersprüche und Lücken im System der
Abgabenordnung.................................................................................. 175
1. Zur Kompensation eines einkalkulierten Verstoßes
gegen
nemo
tenetur
über ein Verwertungs- bzw.
Verwendungsverbot in § 393
II
АО
........................................... 175
a.
Gemeinschuldnerbeschluss des BVerfG........................... 176
aa. Inhalt.............................................................................. 176
bb. Übertragung dieser Grundsätze auf den
vorliegenden steuerrechtlichen Sachverhalt............ 178
cc. Stellungnahme.............................................................. 179
b. Reichweite der Beweissperre: Verwertungs-
vs.
Verwendungsverbot............................................................. 182
с
Ergebnis................................................................................. 188
2. „Unverfügbarkeit des
nemo
tenetur
Satzes und
Ausnahmen vom Steuergeheimnis............................................ 190
a. Einschränkungen von
nemo
tenetur
ohne
Kompensation?..................................................................... 190
b. Zur Begründung von
nemo
tenetur
als
„unverfügbarem Rechtssatz.............................................. 192
с
Ergebnis................................................................................. 197
3. Restriktive Auslegung des Verwendungsverbotes aus
§ 393
II
АО
im Hinblick auf eventuelle
„Begleitstrafbarkeiten gem. § 267 StGB................................... 199
a. Vorsätzlich falsche Angaben.............................................. 199
b. Wahrheitsgemäße und in Verbindung mit einer
Selbstanzeige gem. § 371
АО
gemachte Angaben........... 204
4. Unzulänglichkeiten des § 393
1
2
АО
........................................ 207
a.
Problem einer drohenden Steuerschätzung..................... 207
b. Erstarken des Zwangsmitteleinsatzes bei
möglicher Selbstanzeige...................................................... 210
c.
Belehrungspflicht gem. § 393
1
4
АО
und
Rechtsfolgen eines Verstoßes.............................................. 212
5. Strafbarkeit gem. § 370
АО
......................................................... 215
a.
Ansatz des BGH.................................................................... 216
b. Kritik....................................................................................... 218
с
Diskussion alternativer Lösungsmöglichkeiten.............. 220
aa. Beibehaltung einer möglichen Strafbarkeit
unter Zuhilfenahme der Rechtsfigur der
omissio
libera in
causa (Böse)..................................... 220
bb. Konstruktion eines alternativen
Verwertungsverbotes................................................... 221
cc. Suspendierung der Strafbarkeit aus § 370
АО
......... 222
d.
Stellungnahme und eigener Ansatz................................... 223
e. Reichweite einer Suspendierung der
Strafandrohung aus § 370
АО
............................................. 229
IV.
Abschließende Anmerkung und Ausblick....................................... 231
F. Konsensuale Elemente im Strafprozess.......................................... 235
I.
Die Rechtswirklichkeit eines konsensual orientierten
Strafprozesses - Ein Beispielsfall........................................................ 235
II.
Verortung konsensualer Elemente und deren Vereinbarkeit
mit dem
nemo tenetur
Grundsatz...................................................... 239
1. Absprachen und ihre Vereinbarkeit mit
nemo
tenetur.......... 239
a. Eine These: Unvereinbarkeit von formaler
Wahrheitsfindung und Strafzumessung........................... 241
b. Der Angeklagte in einer „Drucksituation ....................... 242
aa. Die Ausübung unzulässigen Drucks......................... 243
bb. Zur Freiwilligkeit eines Geständnisses..................... 244
cc. Fazit: Strafmilderung
vs.
Strafschärfung -
Die „Vernebelung eines Problems........................... 245
с
§ 136a StPO............................................................................ 246
aa. Gleichstellung von In Aussicht Stellen einer
milderen Strafe und Drohung mit höherer
Strafe............................................................................... 247
bb.
Versprechen eines gesetzlich nicht
vorgesehenen Vorteils................................................. 249
cc. Täuschung..................................................................... 255
d. „Verhandlungsfähigkeit eines mit dem
nemo
tenetur
Grundsatz ausgestatteten Beschuldigten............ 256
e. Exkurs: Zur Rolle eines Geständnisses in der
strafprozessualen Beweisführung...................................... 258
f. Folgerungen........................................................................... 260
aa. Ein neues Paradigma und die
„Quadratur des Kreises ............................................. 260
bb. Logische Konsequenz.................................................. 261
2. Probleme eines konsequenten Lösungsansatzes für
Absprachen.................................................................................... 262
a. Einwände der gängigen Strafzumessungspraxis -
§ 46 StGB................................................................................ 262
aa. Reue, Einsicht und die doppelspurige
Indizkonstruktion der Rspr........................................ 262
bb. Relevantes Nachtatverhalten gem.
§ 46
II
StGB (Schmidt-Hieber).................................... 262
cc. Opferschonendes Prozessverhalten.......................... 263
dd. Der Anspruch des Täters auf gerechte
Bestrafung...................................................................... 264
ее.
Bewertung..................................................................... 264
b. Eine wichtige Erkenntnis: Chronische
Überlastung der Straf justiz................................................. 270
с
Eigenleben der forensischen Praxis
vs.
strafverfahrensrechtliche Theorie...................................... 272
d. Zwischenergebnis................................................................. 273
e. Alternative Lösungsansätze................................................ 273
aa. Hinnahme eines mittelbaren Geständnis-
zwanges als Ausnahmekonstellation........................ 273
bb. BGHSt43,195................................................................ 274
cc. Formalisierung.............................................................. 276
dd. Verringerung gesetzlicher Strafrahmen................... 277
ее.
Konnexität von Verfahrensgegenstand und
Leistung des Angeklagten.......................................... 278
ff. Anregung der Absprache nur durch den
Angeklagten? - BVerfG NJW 1987, 2662.................. 279
gg. Abschließende Beurteilung der alternativen
Ansätze........................................................................... 280
f. Schlussbetrachtung.............................................................. 281
3. Täter-Opfer-Ausgleich gem. § 46a StGB................................... 284
a. Der Grundsatz: Strafrahmenverschiebung bei
Ausgleichsbemühungen und
Schadenswiedergutmachung.............................................. 284
b
. Bedingung eines bestimmten Täterverhaltens im
Strafverfahren........................................................................ 287
с
Zusammenfassung............................................................... 288
4. Opportunitätsvorschriften des Verfahrensrechts.................... 289
a. §§ 153,153a StPO.................................................................. 289
b. §§ 45
III,
47
1
Nr. 3 JGG........................................................ 292
с
§ 153e StPO............................................................................ 294
5. Strafandrohungen im StGB......................................................... 297
III.
Ausblick................................................................................................. 302
G. Nemo
tenetur
und Freiheitsentzug.................................................. 303
I.
Untersuchungsgegenstand.................................................................. 303
II.
Freiheitsentzug vor einer rechtskräftigen
Verurteilung (Erkenntnisverfahren).................................................. 304
1. Untersuchungshaft....................................................................... 304
a. Die „harte Realität .............................................................. 306
b. Nemo
tenetur
vs.
§ 136a
1
2 StPO....................................... 308
c.
Aussagedruck durch Untersuchungshaft......................... 309
d. Das Kriterium der Finalität................................................. 312
aa. Grundsatz...................................................................... 312
bb. „Nur rechtswidrige U-Haft....................................... 313
cc. Probleme........................................................................ 314
dd. Verobjektivierung......................................................... 316
e. Materiell-strafrechtliche Absicherung
über § 343 StGB..................................................................... 320
f. Resümee................................................................................. 322
2. Unterbringung.............................................................................. 324
a.
Unterbringung zur Beobachtung (§ 81 StPO).................. 324
aa. Grundlegendes............................................................. 324
bb. Relevante Konstellationen im Hinblick auf
die Selbstbelastungsfreiheit........................................ 325
(1) Zur Rolle des Sachverständigen und zur
Anwendbarkeit des § 136
1
2 StPO.................... 325
(2) „Totalbeobachtung eines schweigenden
Beschuldigten........................................................ 330
b. Einstweilige Unterbringung wegen einer Gefahr
für die öffentliche Sicherheit (§ 126a StPO)...................... 333
III.
Freiheitsentzug nach rechtskräftiger Verurteilung zur
Vollstreckung strafgerichtlich verhängter Freiheitsstrafen........... 337
1. Grundsatz...................................................................................... 337
a. Funktionale Anknüpfung an eine strafprozessuale
Beweisführung...................................................................... 337
b. Abschluss strafprozessualer Beweisführung:
Urteil
vs.
Rechtskraft............................................................ 338
с
Zwischenergebnis................................................................. 338
2. Einwände und Gefahren............................................................. 339
a. Das Konzept der Resozialisierung und die
Stellung des Gefangenen gem. § 4
1
1 StVollzG............... 339
b. Vollzugsrechtliche Mitwirkungspflichten gem.
§ 82
II
1 StVollzG................................................................... 341
с
Daraus resultierende Selbstbelastungs¬
konstellationen...................................................................... 341
aa. Aktive Mitwirkung am Vollzug und
vorteilhafte Vollzugsentscheidungen
(§§ 57, 57a StGB; §§ 10 ff. StVollzG)........................... 341
bb. Zwangslage bei Nichtbefolgung vollzugs¬
rechtlicher Anordnungen............................................ 343
cc. Selbstbelastung im Hinblick auf die
begangene und abgeurteilte Straftat.......................... 345
(1) Möglichkeit der Wiederaufnahme des
Verfahrens............................................................. 345
(2) Wiedereinsetzung in den vorigen Stand.......... 347
(3) Maßregeln der Besserung und Sicherung........ 348
d. Fazit: Schutzbedürftigkeit bei Schaffung einer
Tatsachengrundlage für belastende
Entscheidungen..................................................................... 350
3. Konkrete Ausgestaltung eines möglichen Schutzes................ 352
a. Selbstbestimmung
vs.
Resozialisierung............................ 352
b. Unvollständigkeiten............................................................. 354
aa. Negative Folgen von Passivität.................................. 354
bb. Ausnahmen vom Recht auf Passivität...................... 354
cc. Gefahr für angestrebte Resozialisierung.................. 355
с
Notwendige Ergänzungen.................................................. 357
aa. Schweigepflichten von Vollzugsorganen................. 358
bb. Verwertungsverbote.................................................... 360
H. Systematische Zusammenführung der Erkenntnisse und
Versuch einer Schutzbereichsbestimmung.................................... 365
I.
Grundlagen............................................................................................ 365
1. Eine rechtshistorische Perspektive - unumgänglich
beim Umgang mit der Selbstbelastungsfreiheit....................... 365
2. Überbetonung der verfassungsrechtlichen
Lokalisierung des
nemo
tenetur
Grundsatzes......................... 366
3.
Nemo
tenetur
als Kernbereich eines fairen Verfahrens.......... 367
4. Verhältnis zu § 136a StPO........................................................... 367
II.
Unverfügbarkeit der Selbstbelastungsfreiheit.................................. 368
III.
Die Basis: Normativ-systemische Grundausrichtung des
Strafprozesses zugunsten der Selbstbelastungsfreiheit.................. 369
IV.
Notwendige Bedingung: Die Belehrung des Betroffenen
und das Wissen um die Vernehmungssituation.............................. 369
V.
Abstrakte Schutzrichtung: Keine Instrumentalisierung des
Individuums zu Beweiszwecken........................................................ 370
VI.
Konkrete Kriterien zur Schutzbereichsbestimmung....................... 370
1. Umfassender Schutz vor selbstbelastendem Tun.................... 370
2. Aufrechterhaltung der Abgrenzungskriterien
aktives Tun / passives Dulden.................................................... 370
3. Keine Handlungsqualität des belastenden Verhaltens........... 371
4. Kein ausschließlicher Schutz vor innerem Konflikt................ 371
5. Kein ausschließlicher Schutz vor Zwang.................................. 371
6. Trennscharf und problematisch zugleich:
Abgrenzungskriterium der Finalitat......................................... 372
7. Keine Umgehung bei strafrechtlicher Expansion in
Nebenschauplätze - „Fernwirkung ......................................... 372
8. Notwendiger Anknüpfungspunkt: Unmittelbare
strafprozessuale Beweisführung mit dem Ziel des
Schuldnachweises......................................................................... 372
9. Gefahr strafprozessualer Beweisführung als frühester
zeitlicher Geltungszeitpunkt....................................................... 373
10. Eintritt von Rechtskraft und Geltung über das straf¬
prozessuale Erkenntnisverfahren hinaus................................. 373
11. Umfassender Schutz nicht nur bei strafrechtlichen
sondern auch bei „entsprechenden Sanktionen .................... 374
VII.
Einzelfälle............................................................................................... 374
1. Anwendbarkeit auf juristische Personen und
Personenvereinigungen............................................................... 374
2.
Nemo
tenetur
und heimliche Ermittlungen............................. 374
3. Einsatz von Vomitivmitteln........................................................ 375
4. Absprachen.................................................................................... 375
5. Gefahren des Freiheitsentzuges im Strafverfahren................. 375
I.
Schlussbemerkung.............................................................................. 377
Literaturverzeichnis...................................................................................... 381
Der Grundsatz der Selbstbelastungsfreiheit
(nemo
tenetur
se ipsum
accusare)
gehört zu den grundlegenden Rechtsprinzipien des deutschen Strafprozesses.
Seine Geltung im deutschen Rechtskreis ist zum Beginn des 21. Jahrhunderts
ebenso selbstverständlich wie umstritten. Diese Arbeit möchte einen Beitrag
zu der derzeit in der strafrechtlichen Rechtsprechung und Literatur geführten
Debatte um Inhalt und Reichweite des
nemo
tenetur
Prinzips leisten. Derzeit
bestehende Unsicherheiten zu Auslegung und Reichweite des Prinzips wer¬
den aufgezeigt und anhand von strittigen Fallkonstellationen einer Lösung
zugeführt. Zum Ende der Bearbeitung werden sodann abstrakte Kriterien zur
Bestimmung des Schutzbereiches der Selbstbelastungsfreiheit formuliert.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Α.
Einleitung. 1
I. Problemaufriss:
Unsicherheit hinsichtlich Auslegung und
Reichweite des
nemo
tenetur
Grundsatzes. 2
II.
Ziel und Gang der Untersuchung. 3
B. Der Schutz juristischer Personen und Personenvereini¬
gungen gegen Selbstbelastung. 5
I.
Problemstellung: Sanktionsrisiko eines Verbandes nach
deutschem Recht. 7
1. Einführung in die Problematik im internationalen
Vergleich. 8
2. Die Sanktionsmöglichkeit der Geldbuße. 9
3. Sanktionsmöglichkeit des Verfalls. 12
4. Abführung des Mehrerlöses. 15
5. Sanktionsmöglichkeit der Einziehung. 16
6. Verbandsauflösung. 17
7. Zusammenfassender Befund. 18
II.
Praktische Konkretisierung der Fragestellung. 19
III.
Bestandsaufnahme der
Judikatur
. 20
1. Rspr. des BVerfG. 20
2. Rspr. europäischer Gemeinschaftsgerichte und des
EGMR. 21
a. Fall Orkem. 21
b. Fall Funke. 22
с
Mannesmann Entscheidung. 23
d. Fall J.B. / Schweiz. 23
3. Befund. 24
IV.
Entscheidungserhebliche Regelungen im positiven Recht. 25
1. Art. 19
III GG
. 25
a. Der Grundsatz der Selbstbelastungsfreiheit als
Grundsatz von Verfassungsrang. 26
b. Herleitung eines Selbstbelastungsschutzes für
Verbände aus Art. 19
III
GG ?. 28
aa.
Schutzrichtung von Art. 19
III
GG
. 28
bb. Stellungnahme. 29
2. Art. 6
1
EMRK
І.У.ГП.
Art. 34 EMRK. 31
a. Stellenwert der EMRK im nationalen Recht. 31
b. Stellung von Verbänden im Menschenrechts¬
system der EMRK. 32
с
Ergebnis. 34
3. § 59
V
GWB. 34
a. Meinungsstand. 35
b. Stellungnahme. 36
4. Verweise aus den §§ 430 ff. StPO. 37
5. Ergebnis. 39
V.
Meinungsstand der Literatur. 39
1. Arzt. 40
a. Duldungspflicht. 40
b. Gewissensentlastung. 41
с
Herausgabepflichten als Kompensation für
Undurchsichtigkeit. 41
d. Vom Selbstbelastungsschutz zum
Selbstbegünstigungsprivileg. 42
e. Opferrolle eines Unternehmens. 42
f. Bewertung. 43
g. Ergebnis. 47
2. Ransiek. 47
a. Argumentation. 47
aa. Strafrecht
vs.
übrige Rechtsgebiete. 48
bb. Maß des Freiheitsschutzes. 48
b. Würdigung. 49
3. Das Problem des Menschenwürdegehalts der
Grundrechte. 50
4. Ausnahmen vom Prinzip der Selbstbelastungsfreiheit?. 52
a. Schwere der Straftat (Abwägungsdogmatik). 53
b. Herausgabe von „Rahmentatsachen". 56
с
Zusammenfassendes Ergebnis. 58
VI.
Ergebnis. 58
С.
Hörfalle und
nemo
tenetur
. 59
I.
Einführung - Die Rechtsprechung vor einem Scheideweg. 59
II.
Zum Sachverhalt. 63
III.
Grenzen der Untersuchung. 64
IV.
Unstimmigkeiten mit bisher ergangener Rechtsprechung. 65
1. Entscheidungen des europäischen Gerichtshofes für
Menschenrechte. 65
a. Allan v. United Kingdom. 65
aa. Überblick über die Entscheidung. 65
bb. Anwendung dieser Grundsätze auf die
Hörfallenkonstellation. 68
cc. Ergebnis. 69
b. M.M. v. Netherlands. 69
c. Folgen für das nationale Recht. 71
2. U-Haft-Rechtsprechung des BGH. 76
a. Inhalt. 76
b. U-Haft-Fälle und
nemo
tenetur.
77
c.
Schlussfolgerung. 81
3. Befund. 82
V.
Das Problem der Hörfalle vor dem
nemo
tenetur
Satz im
deutschen Rechtskreis. 82
1. Ratio einer Belehrung - Wissen um die Vernehmungs¬
situation als entscheidende Voraussetzung für die
Verwertbarkeit einer Aussage. 83
2. Zur Frage der Zurechenbarkeit von privatem
Handeln - keine „Flucht ins Privatrecht". 87
3. Das „Umgehungsargument". 91
a. Umgehung der §§ 136,163a StPO. 91
b. Umgehung des Richtervorbehaltes des
§ 110b StPO. 95
4. Prinzip der
„Fairness
im Strafverfahren". 97
5. Die Hörfalle als „modernes Inquisitorium". 98
6. Bewertung eines „Beinahe Verstoßes gegen
nemo
tenetur".
100
7. Befund. 103
VI.
Notwendige Rechtsfolge und die daran anschließende
Kritik der Widersprüchlichkeit - ein Dilemma?. 103
1. Erhebungs-
vs.
Verwertungsverbot. 104
2. Verwertungsverbot bei Verstößen gegen die
Belehrungsvorschriften als Grundsatzentscheidung
für das Prinzip
nemo
tenetur
se ipsum accusare.
. 105
3. Der zentrale Einwand der Unvereinbarkeit eines
Verwertungsverbotes mit den §§ 110a ff. StPO. 106
VII.
Folgerungen für
nemo
tenetur.
110
1. Keine Beschränkung von
nemo
tenetur
auf die
Anwendung von Zwang . 110
2. Schutz vor irrtumsbedingter Selbstbelastung. 112
a. Finalität des staatlichen Handelns. 115
b. Kein „innerer Konflikt" notwendig. 116
3. Schutz vor Instrumentalisierung. 118
VIILSchlussbetrachtung. 119
D. Die zwangsweise Verabreichung von Brechmitteln zur
Beweissicherung. 123
I.
Von unästhetischen Methoden und rauen Sitten. 123
II.
OLG Frankfurt
vs. BVerfG
. 126
III.
Normative Inhaltsbestimmung des
nemo
tenetur
Prinzips -
Schutz vor zwangsweisem Erbrechen?. 128
1. Umfassender Schutz vor selbstbelastendem aktivem
Tun. 128
a. Historischer Exkurs. 129
b. Zur Stellung des Beschuldigten im reformierten
Strafprozess. 132
с
Ergebnis. 135
2. Unterscheidung
aktíves
Tun
vs.
passives Dulden. 135
a. Das juristisch relevante Verhalten beim
Brechmitteleinsatz. 135
b. Praktikabilität der Unterscheidungskriterien. 138
aa. Weigerungsrecht bei möglicher zwangs¬
weiser Beschaffung der Beweismittel. 139
bb.
Doppeldeutige Sachverhalte. 140
cc.
Mehraktige
Geschehensabläufe - Problem
der Unterstützungshandlung. 141
dd Intensität der Beeinträchtigung des
Beschuldigten. 142
ее.
Stellungnahme und Umgang mit
zweifelhaften Fällen. 143
с
Anwendung dieser Grundsätze im Falle des
Brechmitteleinsatzes. 150
3. Notwendige Handlungsqualität des belastenden
Verhaltens?. 153
a. Der Einwand. 153
b. Bewertung. 154
aa. Verkennung eines evidenten Schutzbe-
dürfnisses bei
vis absoluta.
154
bb. Überwindung eines mutmaßlich entgegen¬
stehenden Willens. 157
с
Ergebnis. 158
IV.
Ausblick. 159
E. Kollision mit Mitwirkungspflichten im Verwaltungsver¬
fahren (insb. im Steuerverfahren) - Problem einer Fern¬
wirkung von
nemo
tenetur.
163
I.
Zum Begriff der Fernwirkung. 163
II.
Der konkrete Fall: Strafbewehrte steuerliche Erklärungs¬
pflichten
vs. nemo
tenetur
. 166
1. Das Leitbild der Abgabenordnung de lege
lata
. 166
a.
Steuerliche Erklärungspflicht der
АО
. 166
b.
Kollision mit
nemo
tenetur.
168
aa.
Doppelfunktion der Finanzbehörden. 168
bb. Auskunftsverweigerungsrechte
gem. §§ 101,103
АО
. 169
cc.
Befund. 170
c.
Notwendige Geltung des
nemo
tenetur
Satzes
gegenüber den Finanzbehörden. 170
d.
Ansatz
der AO:
Die Regelung des § 393
АО
. 171
aa.
Zusammenfallen von Besteuerungs- und
Steuerstrafverfahren (§ 393
1
2
АО)
. 172
bb. Gefahr der Selbstbelastung bei einer Nicht-
Steuerstraftat (§ 393
II
АО)
. 173
2. Zusammenfassung. 174
III.
Probleme, Widersprüche und Lücken im System der
Abgabenordnung. 175
1. Zur Kompensation eines einkalkulierten Verstoßes
gegen
nemo
tenetur
über ein Verwertungs- bzw.
Verwendungsverbot in § 393
II
АО
. 175
a.
Gemeinschuldnerbeschluss des BVerfG. 176
aa. Inhalt. 176
bb. Übertragung dieser Grundsätze auf den
vorliegenden steuerrechtlichen Sachverhalt. 178
cc. Stellungnahme. 179
b. Reichweite der Beweissperre: Verwertungs-
vs.
Verwendungsverbot. 182
с
Ergebnis. 188
2. „Unverfügbarkeit" des
nemo
tenetur
Satzes und
Ausnahmen vom Steuergeheimnis. 190
a. Einschränkungen von
nemo
tenetur
ohne
Kompensation?. 190
b. Zur Begründung von
nemo
tenetur
als
„unverfügbarem" Rechtssatz. 192
с
Ergebnis. 197
3. Restriktive Auslegung des Verwendungsverbotes aus
§ 393
II
АО
im Hinblick auf eventuelle
„Begleitstrafbarkeiten" gem. § 267 StGB. 199
a. Vorsätzlich falsche Angaben. 199
b. Wahrheitsgemäße und in Verbindung mit einer
Selbstanzeige gem. § 371
АО
gemachte Angaben. 204
4. Unzulänglichkeiten des § 393
1
2
АО
. 207
a.
Problem einer drohenden Steuerschätzung. 207
b. Erstarken des Zwangsmitteleinsatzes bei
möglicher Selbstanzeige. 210
c.
Belehrungspflicht gem. § 393
1
4
АО
und
Rechtsfolgen eines Verstoßes. 212
5. Strafbarkeit gem. § 370
АО
. 215
a.
Ansatz des BGH. 216
b. Kritik. 218
с
Diskussion alternativer Lösungsmöglichkeiten. 220
aa. Beibehaltung einer möglichen Strafbarkeit
unter Zuhilfenahme der Rechtsfigur der
omissio
libera in
causa (Böse). 220
bb. Konstruktion eines alternativen
Verwertungsverbotes. 221
cc. Suspendierung der Strafbarkeit aus § 370
АО
. 222
d.
Stellungnahme und eigener Ansatz. 223
e. Reichweite einer Suspendierung der
Strafandrohung aus § 370
АО
. 229
IV.
Abschließende Anmerkung und Ausblick. 231
F. Konsensuale Elemente im Strafprozess. 235
I.
Die Rechtswirklichkeit eines konsensual orientierten
Strafprozesses - Ein Beispielsfall. 235
II.
Verortung konsensualer Elemente und deren Vereinbarkeit
mit dem
nemo tenetur
Grundsatz. 239
1. Absprachen und ihre Vereinbarkeit mit
nemo
tenetur. 239
a. Eine These: Unvereinbarkeit von formaler
Wahrheitsfindung und Strafzumessung. 241
b. Der Angeklagte in einer „Drucksituation". 242
aa. Die Ausübung unzulässigen Drucks. 243
bb. Zur Freiwilligkeit eines Geständnisses. 244
cc. Fazit: Strafmilderung
vs.
Strafschärfung -
Die „Vernebelung" eines Problems. 245
с
§ 136a StPO. 246
aa. Gleichstellung von In Aussicht Stellen einer
milderen Strafe und Drohung mit höherer
Strafe. 247
bb.
Versprechen eines gesetzlich nicht
vorgesehenen Vorteils. 249
cc. Täuschung. 255
d. „Verhandlungsfähigkeit" eines mit dem
nemo
tenetur
Grundsatz ausgestatteten Beschuldigten. 256
e. Exkurs: Zur Rolle eines Geständnisses in der
strafprozessualen Beweisführung. 258
f. Folgerungen. 260
aa. Ein neues Paradigma und die
„Quadratur des Kreises". 260
bb. Logische Konsequenz. 261
2. Probleme eines konsequenten Lösungsansatzes für
Absprachen. 262
a. Einwände der gängigen Strafzumessungspraxis -
§ 46 StGB. 262
aa. Reue, Einsicht und die doppelspurige
Indizkonstruktion der Rspr. 262
bb. Relevantes Nachtatverhalten gem.
§ 46
II
StGB (Schmidt-Hieber). 262
cc. Opferschonendes Prozessverhalten. 263
dd. Der Anspruch des Täters auf gerechte
Bestrafung. 264
ее.
Bewertung. 264
b. Eine wichtige Erkenntnis: Chronische
Überlastung der Straf justiz. 270
с
Eigenleben der forensischen Praxis
vs.
strafverfahrensrechtliche Theorie. 272
d. Zwischenergebnis. 273
e. Alternative Lösungsansätze. 273
aa. Hinnahme eines mittelbaren Geständnis-
zwanges als Ausnahmekonstellation. 273
bb. BGHSt43,195. 274
cc. Formalisierung. 276
dd. Verringerung gesetzlicher Strafrahmen. 277
ее.
Konnexität von Verfahrensgegenstand und
Leistung des Angeklagten. 278
ff. Anregung der Absprache nur durch den
Angeklagten? - BVerfG NJW 1987, 2662. 279
gg. Abschließende Beurteilung der alternativen
Ansätze. 280
f. Schlussbetrachtung. 281
3. Täter-Opfer-Ausgleich gem. § 46a StGB. 284
a. Der Grundsatz: Strafrahmenverschiebung bei
Ausgleichsbemühungen und
Schadenswiedergutmachung. 284
b
. Bedingung eines bestimmten Täterverhaltens im
Strafverfahren. 287
с
Zusammenfassung. 288
4. Opportunitätsvorschriften des Verfahrensrechts. 289
a. §§ 153,153a StPO. 289
b. §§ 45
III,
47
1
Nr. 3 JGG. 292
с
§ 153e StPO. 294
5. Strafandrohungen im StGB. 297
III.
Ausblick. 302
G. Nemo
tenetur
und Freiheitsentzug. 303
I.
Untersuchungsgegenstand. 303
II.
Freiheitsentzug vor einer rechtskräftigen
Verurteilung (Erkenntnisverfahren). 304
1. Untersuchungshaft. 304
a. Die „harte Realität". 306
b. Nemo
tenetur
vs.
§ 136a
1
2 StPO. 308
c.
Aussagedruck durch Untersuchungshaft. 309
d. Das Kriterium der Finalität. 312
aa. Grundsatz. 312
bb. „Nur" rechtswidrige U-Haft. 313
cc. Probleme. 314
dd. Verobjektivierung. 316
e. Materiell-strafrechtliche Absicherung
über § 343 StGB. 320
f. Resümee. 322
2. Unterbringung. 324
a.
Unterbringung zur Beobachtung (§ 81 StPO). 324
aa. Grundlegendes. 324
bb. Relevante Konstellationen im Hinblick auf
die Selbstbelastungsfreiheit. 325
(1) Zur Rolle des Sachverständigen und zur
Anwendbarkeit des § 136
1
2 StPO. 325
(2) „Totalbeobachtung" eines schweigenden
Beschuldigten. 330
b. Einstweilige Unterbringung wegen einer Gefahr
für die öffentliche Sicherheit (§ 126a StPO). 333
III.
Freiheitsentzug nach rechtskräftiger Verurteilung zur
Vollstreckung strafgerichtlich verhängter Freiheitsstrafen. 337
1. Grundsatz. 337
a. Funktionale Anknüpfung an eine strafprozessuale
Beweisführung. 337
b. Abschluss strafprozessualer Beweisführung:
Urteil
vs.
Rechtskraft. 338
с
Zwischenergebnis. 338
2. Einwände und Gefahren. 339
a. Das Konzept der Resozialisierung und die
Stellung des Gefangenen gem. § 4
1
1 StVollzG. 339
b. Vollzugsrechtliche Mitwirkungspflichten gem.
§ 82
II
1 StVollzG. 341
с
Daraus resultierende Selbstbelastungs¬
konstellationen. 341
aa. Aktive Mitwirkung am Vollzug und
vorteilhafte Vollzugsentscheidungen
(§§ 57, 57a StGB; §§ 10 ff. StVollzG). 341
bb. Zwangslage bei Nichtbefolgung vollzugs¬
rechtlicher Anordnungen. 343
cc. Selbstbelastung im Hinblick auf die
begangene und abgeurteilte Straftat. 345
(1) Möglichkeit der Wiederaufnahme des
Verfahrens. 345
(2) Wiedereinsetzung in den vorigen Stand. 347
(3) Maßregeln der Besserung und Sicherung. 348
d. Fazit: Schutzbedürftigkeit bei Schaffung einer
Tatsachengrundlage für belastende
Entscheidungen. 350
3. Konkrete Ausgestaltung eines möglichen Schutzes. 352
a. Selbstbestimmung
vs.
Resozialisierung. 352
b. Unvollständigkeiten. 354
aa. Negative Folgen von Passivität. 354
bb. Ausnahmen vom Recht auf Passivität. 354
cc. Gefahr für angestrebte Resozialisierung. 355
с
Notwendige Ergänzungen. 357
aa. Schweigepflichten von Vollzugsorganen. 358
bb. Verwertungsverbote. 360
H. Systematische Zusammenführung der Erkenntnisse und
Versuch einer Schutzbereichsbestimmung. 365
I.
Grundlagen. 365
1. Eine rechtshistorische Perspektive - unumgänglich
beim Umgang mit der Selbstbelastungsfreiheit. 365
2. Überbetonung der verfassungsrechtlichen
Lokalisierung des
nemo
tenetur
Grundsatzes. 366
3.
Nemo
tenetur
als Kernbereich eines fairen Verfahrens. 367
4. Verhältnis zu § 136a StPO. 367
II.
Unverfügbarkeit der Selbstbelastungsfreiheit. 368
III.
Die Basis: Normativ-systemische Grundausrichtung des
Strafprozesses zugunsten der Selbstbelastungsfreiheit. 369
IV.
Notwendige Bedingung: Die Belehrung des Betroffenen
und das Wissen um die Vernehmungssituation. 369
V.
Abstrakte Schutzrichtung: Keine Instrumentalisierung des
Individuums zu Beweiszwecken. 370
VI.
Konkrete Kriterien zur Schutzbereichsbestimmung. 370
1. Umfassender Schutz vor selbstbelastendem Tun. 370
2. Aufrechterhaltung der Abgrenzungskriterien
aktives Tun / passives Dulden. 370
3. Keine Handlungsqualität des belastenden Verhaltens. 371
4. Kein ausschließlicher Schutz vor innerem Konflikt. 371
5. Kein ausschließlicher Schutz vor Zwang. 371
6. Trennscharf und problematisch zugleich:
Abgrenzungskriterium der Finalitat. 372
7. Keine Umgehung bei strafrechtlicher Expansion in
Nebenschauplätze - „Fernwirkung". 372
8. Notwendiger Anknüpfungspunkt: Unmittelbare
strafprozessuale Beweisführung mit dem Ziel des
Schuldnachweises. 372
9. Gefahr strafprozessualer Beweisführung als frühester
zeitlicher Geltungszeitpunkt. 373
10. Eintritt von Rechtskraft und Geltung über das straf¬
prozessuale Erkenntnisverfahren hinaus. 373
11. Umfassender Schutz nicht nur bei strafrechtlichen
sondern auch bei „entsprechenden Sanktionen". 374
VII.
Einzelfälle. 374
1. Anwendbarkeit auf juristische Personen und
Personenvereinigungen. 374
2.
Nemo
tenetur
und heimliche Ermittlungen. 374
3. Einsatz von Vomitivmitteln. 375
4. Absprachen. 375
5. Gefahren des Freiheitsentzuges im Strafverfahren. 375
I.
Schlussbemerkung. 377
Literaturverzeichnis. 381
Der Grundsatz der Selbstbelastungsfreiheit
(nemo
tenetur
se ipsum
accusare)
gehört zu den grundlegenden Rechtsprinzipien des deutschen Strafprozesses.
Seine Geltung im deutschen Rechtskreis ist zum Beginn des 21. Jahrhunderts
ebenso selbstverständlich wie umstritten. Diese Arbeit möchte einen Beitrag
zu der derzeit in der strafrechtlichen Rechtsprechung und Literatur geführten
Debatte um Inhalt und Reichweite des
nemo
tenetur
Prinzips leisten. Derzeit
bestehende Unsicherheiten zu Auslegung und Reichweite des Prinzips wer¬
den aufgezeigt und anhand von strittigen Fallkonstellationen einer Lösung
zugeführt. Zum Ende der Bearbeitung werden sodann abstrakte Kriterien zur
Bestimmung des Schutzbereiches der Selbstbelastungsfreiheit formuliert. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Eidam, Lutz 1975- |
author_GND | (DE-588)13240253X |
author_facet | Eidam, Lutz 1975- |
author_role | aut |
author_sort | Eidam, Lutz 1975- |
author_variant | l e le |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022227791 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK9606 |
callnumber-raw | KK9606 |
callnumber-search | KK9606 |
callnumber-sort | KK 49606 |
classification_rvk | PH 4850 |
ctrlnum | (OCoLC)78886334 (DE-599)BVBBV022227791 |
dewey-full | 345.43056 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.43056 |
dewey-search | 345.43056 |
dewey-sort | 3345.43056 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02276nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022227791</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080930 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070116s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N46,0289</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">981671551</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631559468</subfield><subfield code="9">978-3-631-55946-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631559461</subfield><subfield code="9">3-631-55946-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)78886334</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022227791</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK9606</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.43056</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4850</subfield><subfield code="0">(DE-625)136155:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eidam, Lutz</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13240253X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die strafprozessuale Selbstbelastungsfreiheit am Beginn des 21. Jahrhunderts</subfield><subfield code="c">Lutz Eidam</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 411 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien</subfield><subfield code="v">97</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Frankfurt am Main, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Confidential communications</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Due process of law</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Self-incrimination</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aussagefreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193611-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Aussagefreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193611-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien</subfield><subfield code="v">97</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021465530</subfield><subfield code="9">97</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015438927&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015438927&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015438927</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022227791 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:31:35Z |
indexdate | 2024-07-09T20:52:50Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631559468 3631559461 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015438927 |
oclc_num | 78886334 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-11 DE-29 |
owner_facet | DE-12 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-11 DE-29 |
physical | XVIII, 411 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien |
series2 | Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien |
spelling | Eidam, Lutz 1975- Verfasser (DE-588)13240253X aut Die strafprozessuale Selbstbelastungsfreiheit am Beginn des 21. Jahrhunderts Lutz Eidam Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2007 XVIII, 411 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien 97 Zugl.: Frankfurt am Main, Univ., Diss., 2006 Confidential communications Germany Due process of law Germany Self-incrimination Germany Aussagefreiheit (DE-588)4193611-5 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Aussagefreiheit (DE-588)4193611-5 s DE-604 Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien 97 (DE-604)BV021465530 97 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015438927&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015438927&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Eidam, Lutz 1975- Die strafprozessuale Selbstbelastungsfreiheit am Beginn des 21. Jahrhunderts Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien Confidential communications Germany Due process of law Germany Self-incrimination Germany Aussagefreiheit (DE-588)4193611-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4193611-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die strafprozessuale Selbstbelastungsfreiheit am Beginn des 21. Jahrhunderts |
title_auth | Die strafprozessuale Selbstbelastungsfreiheit am Beginn des 21. Jahrhunderts |
title_exact_search | Die strafprozessuale Selbstbelastungsfreiheit am Beginn des 21. Jahrhunderts |
title_exact_search_txtP | Die strafprozessuale Selbstbelastungsfreiheit am Beginn des 21. Jahrhunderts |
title_full | Die strafprozessuale Selbstbelastungsfreiheit am Beginn des 21. Jahrhunderts Lutz Eidam |
title_fullStr | Die strafprozessuale Selbstbelastungsfreiheit am Beginn des 21. Jahrhunderts Lutz Eidam |
title_full_unstemmed | Die strafprozessuale Selbstbelastungsfreiheit am Beginn des 21. Jahrhunderts Lutz Eidam |
title_short | Die strafprozessuale Selbstbelastungsfreiheit am Beginn des 21. Jahrhunderts |
title_sort | die strafprozessuale selbstbelastungsfreiheit am beginn des 21 jahrhunderts |
topic | Confidential communications Germany Due process of law Germany Self-incrimination Germany Aussagefreiheit (DE-588)4193611-5 gnd |
topic_facet | Confidential communications Germany Due process of law Germany Self-incrimination Germany Aussagefreiheit Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015438927&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015438927&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021465530 |
work_keys_str_mv | AT eidamlutz diestrafprozessualeselbstbelastungsfreiheitambeginndes21jahrhunderts |