Ubuntu GNU/Linux: Grundlagen, Anwendung, Administration ; [Ubuntu, Xubuntu, Kubuntu und Edubuntu in den Versionen 6.06.1 LTS "Drapper Drake" und 6.10 "Edgy Eft" ; VMware Player und virtuelles Ubuntu, direkt lauffähig auch unter Windows]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Galileo Press
2007
|
Ausgabe: | 2., aktualisierte und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Galileo Computing
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | DVD 1 = Ubuntu "Dapper Drake" und DVD 2 = Ubuntu "Edgy Eft" |
Beschreibung: | 913 S. Ill. 2 DVD (12 cm) |
ISBN: | 9783898428484 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022223566 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080730 | ||
007 | t | ||
008 | 070112s2007 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783898428484 |9 978-3-89842-848-4 | ||
035 | |a (OCoLC)634821088 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022223566 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-Aug4 |a DE-M347 |a DE-29 |a DE-861 |a DE-20 |a DE-526 |a DE-83 |a DE-B1550 | ||
084 | |a ST 261 |0 (DE-625)143633: |2 rvk | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Fischer, Marcus |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)132165252 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ubuntu GNU/Linux |b Grundlagen, Anwendung, Administration ; [Ubuntu, Xubuntu, Kubuntu und Edubuntu in den Versionen 6.06.1 LTS "Drapper Drake" und 6.10 "Edgy Eft" ; VMware Player und virtuelles Ubuntu, direkt lauffähig auch unter Windows] |c Marcus Fischer |
246 | 1 | 3 | |a Ubuntu GNU, Linux |
250 | |a 2., aktualisierte und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bonn |b Galileo Press |c 2007 | |
300 | |a 913 S. |b Ill. |e 2 DVD (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Galileo Computing | |
500 | |a DVD 1 = Ubuntu "Dapper Drake" und DVD 2 = Ubuntu "Edgy Eft" | ||
650 | 0 | 7 | |a Ubuntu |g Programm |0 (DE-588)4833426-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Ubuntu |g Programm |0 (DE-588)4833426-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2884758&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015434735&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015434735 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805088610447261696 |
---|---|
adam_text |
Auf einen Blick
Vorwort 21
Einleitung 25
Teil I Einführung
1 Linux 39
2 Ubuntu Linux 73
3 Von »Warty« bis »Edgy« 109
4 Optimale Nutzung der beiliegenden DVDs 147
Teil II Einstieg in Ubuntu Grundlagen
5 Ubuntu erleben Die Installation 161
6 Erste Schritte 211
7 Ubuntu 229
8 Kubuntu 253
9 Xubuntu 279
10 Edubuntu 291
Teil III Ubuntu in der Praxis Anwendung
11 Hardwarekonfiguration 313
12 Ubuntu und aktuelle Hardware 387
13 Software 407
14 Programme installieren 491
15 Programmierung und Design 521
16 Migration von Windows zu Ubuntu 543
Teil IV Ubuntu in der Administration
17 Netzwerktechnik 579
18 Kompilieren und Optimieren 631
19 Das System im Detail 649
20 Sicherheit 665
21 Virtualisierung 699
Teil V Referenz
22 Übersicht: Software für (K)Ubuntu 737
23 Wo bekomme ich weitere Hilfe? 743
24 Befehlsreferenz Ubuntu Linux 753
Anhang
A Häufig gestellte Fragen 839
B Glossar 851
C Mark Shuttleworth 871
D Deutsche Obersetzung der GPL 887
Inhalt
Vorwort 21
Zur zweiten Auflage 21
Zur ersten Auflage 23
Über den Autor 24
Einleitung 25
Die Zielgruppe von System und Buch 25
Das Howto zum Buch 27
Kapitelüberblick 30
TEIL I: EINFÜHRUNG
1.1 Für wen ist dieses Kapitel? 39
1.2 Betriebssysteme 40
1.2.1 Der Kernel 42
1.2.2 Treiber 42
1.2.3 Arbeitsweise 44
1.3 UNIX 45
1.3.1 Historie 46
1.3.2 Aufbau 47
1.3.3 Wichtigste Eigenschaften 52
1.4 GNU 54
1.4.1 Historie 54
1.4.2 Aufbau 55
1.4.3 General Public License (GPL) 56
1.4.4 Freie Software 56
1.5 Linux 57
1.5.1 Historie 57
1.5.2 Die graphische Oberfläche 58
1.5.3 Moderne Arbeitsumgebungen 59
1.5.4 Kernel Versionen 64
1.5.5 Linux heute 66
1.6 Warum Linux? 67
1.6.1 Einige Vorteile 68
1.6.2 . aber auch ein paar Nachteile 68
1.6.3 Distributionen 69
1.6.4 Und dieser Pinguin? 70
iiinaiL 1
I
2.1 Ubuntu Die Anfänge 73
2.1.1 Ursprung 74
2.1.2 Die Schwerpunkte von Ubuntu 76
2.1.3 Die Philosophie hinter Ubuntu 78
2.1.4 Ubuntu und Debian 79 I
2.2 Der wirtschaftliche Hintergrund 81 ;
2.2.1 Canonical 81 I
2.2.2 Weitere Projekte von Canonical 82 I
2.2.3 Die Ubuntu Foundation 86 I
2.3 Quellen für Ubuntu 87 {
2.3.1 Begleit DVDs 87 i
2.3.2 Download 87 {
2.3.3 Shiplt 89 i
2.4 Ubuntu Die Varianten 90 '
2.4.1 Edubuntu 91
2.4.2 Kubuntu 93
2.4.3 Xubuntu 94
2.4.4 Ubuntu Lite 95
2.4.5 Fluxbuntu 95
2.4.6 Ebuntu 96
2.4.7 Ubuntu Enterprise 96
2.5 Ubuntu Die Software 97
2.5.1 Softwarekategorien 97
2.5.2 Ubuntu und die Sicherheit 99
2.5.3 Stabilitätsstufen 99
2.5.4 Ubuntu versus Debian 100
2.6 Ubuntu inside 100
2.6.1 Die Ubuntu Community 101
2.6.2 Helfen Sie mit 102
2.6.3 Code of Conduct (CoQ 103
2.6.4 Die Ubuntu Grundsätze 105
3.1 Einleitung 109
3.2 Überblick 110
3.2.1 Zyklen 110
3.2.2 Releases 111
3.2.3 Supportzeiträume 112
Inhalt
3.3 Die Versionen im Detail 114
3.3.1 Warty Warthog 114
3.3.2 Hoary Hedgehog 118
3.3.3 Breezy Badger 122
3.3.4 Dapper Drake 126
3.3.5 EdgyEft 133
4.1 Die Struktur 147
4.1.1 Allgemein 147
4.1.2 DVD 1 Ubuntu 6.06.1 LTS 148
4.1.3 DVD 2 Ubuntu 6.10 150
4.2 Nutzung 151
4.2.1 Livesystems 151
4.2.2 Rettungssystem 153
4.2.3 Installation und mehr 154
4.2.4 Für Windows 154
4.3 Weitere CD Abbilder 156
TEIL II: EINSTIEG IN UBUNTU GRUNDLAGEN
5.1 Erste Schritte 161
5.1.1 Voraussetzungen 163
5.1.2 Hardwareplattformen und
Systemanforderungen 164
5.1.3 Platz schaffen für Ubuntu 168
5.1.4 Desktop oder Altemate? 170
5.2 Schritt für Schritt 171
5.2.1 Hilfe und erweiterte Startoptionen 172
5.2.2 Sprach , Tastatureinstellungen sowie
Barrierefreiheit 175
5.2.3 Die Installation beginnt 176
5.2.4 Netzwerkerkennung 177
5.2.5 Partitionierung 179
5.2.6 Aufteilung der Platte und Partitionsgrößen 183
5.2.7 Abschluss der Partitionierung 184
5.2.8 Aufspielen der Pakete/Abschlusskonfiguration . 185
5.2.9 Systemzeit 185
i
Inhalt I
|
5.2.10 Standardbenutzer anlegen 186 J
5.2.11 Konfiguration des Paketsystems und
Bootloaders 187
5.2.12 Reboot und Abschluss der Installation 188 f
5.3 Besonderheiten bei Kubuntu und Xubuntu 192 i
5.3.1 Ubuntu mit KDE Desktop: Kubuntu 192 \
5.3.2 Ubuntu mit Xfce Desktop: Xubuntu 194 '
5.3.3 Ubuntu für die Schule: Edubuntu 195 i
5.4 Andere Installationsarten 196 l
5.4.1 Graphische Installation 196 j
5.4.2 Upgrade von einem vorhandenen Ubuntu 199 j
5.4.3 Upgrade von einem vorhandenen Kubuntu 202
5.4.4 Hinweise zur Installation auf einem Laptop 202
5.4.5 Minimalinstallation/Serverinstallation 203
5.4.6 Installation auf externen USB Medien 204
5.4.7 Einrichtung von LVM 206
6.1 Nacharbeiten und Feintuning 211
6.1.1 Einrichten der Paketverwaltung 211
6.1.2 Internetverbindung prüfen 211
6.1.3 Aktualisierung des Systems 214
6.1.4 Anpassung des Graphiksystems 216
6.1.5 Lokalisierung 217
6.1.6 (Neu )Konfiguration des Bootloaders 218
6.2 Systemadministration für Einsteiger 222
6.2.1 Ein Benutzer namens Root 222
6.2.2 Nützliche Shell Werkzeuge 224
6.2.3 Eine Übung zur Administration 226
7.1 Ubuntu kennen lernen 230
7.1.1 gdm der Login Manager 230
7.1.2 Die Arbeitsfläche 232
7.1.3 Programme starten 236
7.1.4 Wichtige Hilfsprogramme 237
7.1.5 Zugriff auf Ressourcen 242
7.1.6 Personalisieren des GNOME Desktops 244
7.2 GNOME Tipps 247
Inhalt
7.2.1 Tastaturanpassung 247
7.2.2 NumLock beim Start aktivieren 247
7.2.3 Symbolgröße auf dem Desktop ändern 247
7.2.4 Zusätzliche Schriften installieren 248
7.2.5 GNOME Systemkonfiguration ändern 248
7.2.6 Debian Pakete per Mausklick installieren 249
7.2.7 gDesklets 251
8.1 Kubuntu kennenlernen 253
8.1.1 Kdm der Anmeldemanager 254
8.1.2 Die Arbeitsfläche 255
8.1.3 Wichtige Hilfsprogramme 257
8.1.4 Zugriff auf Ressourcen 261
8.1.5 Personalisieren des KDE Desktops 262
8.1.6 Der Konqueror 265
8.1.7 Kubuntu parallel installieren 268
8.2 KDE Tipps 270
8.2.1 Tastaturanpassung 270
8.2.2 NumLock beim Start aktivieren 270
8.2.3 Systemverwaltungsmodus 270
8.2.4 Datum und Uhrzeit im Panel in Deutsch 271
8.2.5 Dateitypzuordnung festlegen 271
8.2.6 Debian Pakete per Mausklick installieren 272
8.2.7 Superkaramba installieren 272
8.2.8 GTK Programme unter KDE 274
8.2.9 Internetverbindung beschleunigen 274
8.2.10 Ein Papierkorb für GNOME und KDE 275
8.2.11 Das KDE Startmenü anpassen 275
8.2.12 Neuere KDE Version installieren 276
8.2.13 Neuerungen in KDE 3.5.5 277
8.2.14 Pläne für KDE 4 277
9.1 Xubuntu kennen lernen 279
9.1.1 Der Anmeldemanager 280
9.1.2 Die Arbeitsfläche 281
9.1.3 Wichtige Hilfsprogramme 282
9.1.4 Zugriff auf Ressourcen 285
Inhalt 1
J
9.1.5 Personalisieren des Xfce Desktops 285 j
9.1.6 Xubuntu parallel installieren 286 j
9.2 Xfce Tipps 286 j
9.2.1 Minimierte Fenster als Desktop Icons 286 \
9.2.2 Automatisches Login 287
9.2.3 Gimp in einem einzigen Fenster 287
9.3 Weitere Desktopmanager 288
9.3.1 icewm 288
9.3.2 twm 289
10.1 Das Konzept von Edubuntu 291
10.2 Warum Edubuntu? 293
10.3 Eine kurze Einführung in den Umgang mit Thin Clients . 294
10.4 LTSP Hardwareanforderungen 295
10.5 Edubuntu als »stand alone« lnstallation 297
10.6 Anwendungen 297
10.6.1 Kalzium 298
10.6.2 Kanagram 299
10.6.3 KBruch 300
10.6.4 KHangMan 301
10.6.5 Kig 302
10.6.6 KmPlot 302
10.6.7 KPercentage 303
10.6.8 KStars 304
10.6.9 KTouch 305
10.6.10 KTurtle 306
10.6.11 KVocTrain 307
10.6.12 Tux Paint 308
10.7 Häufig gestellte Fragen 308
TEIL III: UBUNTU IN DER PRAXIS ANWENDUNG
11.1 Linux und Hardware 313
11.2 Netzwerk und Internet 315
11.2.1 Netzwerkkarte 315
11.2.2 Internetzugang per DSL und Router 319
11.2.3 Direkter Anschluss eines DSL Modems 320
Inhalt
11.2.4 ISDN 322
11.2.5 Zugang per Modem 326
11.3 Graphikkarten 330
11.3.1 Fähigkeiten testen 330
11.3.2 Konfiguration sichern und Erste Hilfe 331
11.3.3 3dfx und Matrox 332
11.3.4 Intel 333
11.3.5 NVIDIA 335
11.3.6 ATI 339
11.3.7 Änderung der Auflösung 341
11.4 3 D Desktops 342
11.4.1 Unterstützte Graphiktreiber 344
11.4.2 Benötigte X Server 346
11.4.3 Composite und Window Manager 347
11.4.4 Beispiel 1:XGL und Compiz 348
11.4.5 Beispiel 2: AIGLX und Beryl 351
11.5 Standardhardware anpassen 357
11.5.1 Eingabegeräte 357
11.5.2 Drucker 359
11.5.3 Scanner 364
11.5.4 CDVDVD Laufwerke 364
11.6 WLAN einrichten 366
11.6.1 Ein wenig Theorie 366
11.6.2 Basiskonfiguration 367
11.6.3 WPA Verschlüsselung einrichten 370
11.7 Bluetooth einrichten 371
11.7.1 Installation 371
11.7.2 Dateiaustausch mit einem Mobiltelefon 372
11.7.3 Synchronisation mit Evolution 372
11.8 Ubuntu und Multimediahardware 373
11.8.1 Das Soundsystem 373
11.8.2 TV Hardware nutzen 376
11.9 Externe Geräte nutzen 380
11.9.1 Webcams unter Ubuntu 380
11.9.2 Eine digitale Fotokamera anschließen 382
11.9.3 Anschluss eines CamCorders 383
11.9.4 Datenaustausch mit dem PDA 385
12.1 Hardwaretests 387
I
Inhalt !
12.1.1 Etikettenschwindel 387
12.1.2 Mehr Informationen 388
12.1.3 Speichertest 388
12.1.4 Festplattentest 389
12.1.5 Weitere Hardwarekomponenten 390
12.2 Ubuntu auf Laptops 392
12.2.1 Vorbemerkung 392
12.2.2 Der Installationsvorgang 392
12.2.3 Powermanagement und ACPI 393
12.2.4 Das Graphiksystem anpassen 397
12.3 Ubuntu auf 64 Bit Systemen 398
12.3.1 64 Bit Architekturen eine kurze Einführung . 398
12.3.2 Installation von Ubuntu 64 399
12.3.3 Paralleles Arbeiten mit 32 Bit Software 399
• 12.3.4 Benchmarking 404
13.1 Internetsoftware 407
13.1.1 Browser 407
13.1.2 E Mail Clients 413
13.1.3 Newsreader 419
13.1.4 Chatprogramme 422
13.1.5 Gajim auf Jabber spezialisiert 426
13.2 Anwendungen für die Konsole 427
13.2.1 Lynx der Konsolenbrowser 427
13.2.2 Irssi IRC für die Konsole 428
13.3 Büroanwendungen 430
13.3.1 Textverarbeitung OpenOffice.org Writer 431
13.3.2 Tabellenkaikulation OpenOffice.org Calc 434
13.3.3 Präsentation OpenOffice.org Impress 437
13.3.4 Datenbank OpenOffice.org Base 438
13.3.5 Organisationssoftware 440
13.3.6 Viewer und Wörterbücher 444
13.4 Graphikprogramme 447
13.4.1 Scannen 447
13.4.2 Vektorgraphik 449
13.4.3 Desktop Publishing (DTP) 451
13.4.4 Bitmaps bearbeiten: The Gimp 453
13.4.5 Verwaltung digitaler Fotos 454
13.5 CDs und DVDs erstellen und brennen 460
Inhalt
13.5.1 Brennen von der Kommandozeile 460
13.5.2 Simple Brennprogramme 461
13.5.3 Komfortable Brennprogramme 463
13.6 Multimediaanwendungen 467
13.6.1 Codecs und rechtliche Aspekte 467
13.6.2 Wiedergeben von Audio CDs 468
13.6.3 Kodieren von Audiomaterial 469
13.6.4 Bearbeitung von Audiodateien 471
13.6.5 Videomaterial wiedergeben 473
13.6.6 Videoschnitt 480
13.6.7 VDR ein digitaler Videorekorder 481
13.6.8 w32codecs 484
13.7 Fremdsoftware unter Ubuntu Linux 485
13.7.1 Windowsprogramme unter Linux 485
13.7.2 Javaprogramme unter Linux 488
14.1 Vorwort: Software unter Linux/Ubuntu 491
14.2 Varianten der Softwareinstallation 492
14.2.1 Explizite Setup Skripte 492
14.2.2 tarballs (Tar Archive) 493
14.2.3 Der Debian/Ubuntu Weg 493
14.3 Repositories 495
14.3.1 Definition 496
14.3.2 main 497
14.3.3 Restricted 497
14.3.4 Universe 497
14.3.5 Multiverse 498
14.3.6 Backports 498
14.4 dpkg Die Basis der Paketverwaltung 499
14.4.1 Standortbestimmung 500
14.4.2 alien Mittler zwischen Welten 500
14.4.3 Pakete installieren und deinstallieren 501
14.4.4 Installierte Pakete konfigurieren 502
14.4.5 Pakete finden 503
14.5 Paketmanager 504
14.5.1 APT 504
14.5.2 aptitude 506
14.5.3 Synaptic 507
14.5.4 Lokales Repository mit Synaptic verwalten 509
Inhalt
j
14.5.5 Die Ubuntu Aktualisierungsverwaltung 510 i
14.5.6 Die Ubuntu Anwendungsverwaltung 511
14.5.7 Adept die KDE Lösung 512
14.5.8 Metapakete 513
14.6 Quellenstudium und pflege 514
14.6.1 Manuelles Editieren der Datei sources.list 514
14.6.2 Externe Quellen 515
14.6.3 Ubuntu ßackports 517
14.6.4 GPG Schlüssel importieren 518
14.6.5 Update auf CD 518
14.6.6 Das System aufräumen 519
15.1 Programmiersprachen 521
15.1.1 Interpretersprachen 521
15.1.2 Compilersprachen 524
15.2 Integrierte Entwicklungsumgebungen 528
15.2.1 Anjuta 528
15.2.2 KDevelop 529
15.2.3 Eclipse 530
15.2.4 Lazarus 532
15.2.5 Gambas 533
15.3 Webdesign 534
15.3.1 Mozilla Composer 534
15.3.2 Nvu 536
15.3.3 Weitere Lösungen 537
15.4 Professioneller Satz mit IäTeX 538
15.4.1 Installation 539
15.4.2 Beispiele 539
15.4.3 Integrierte Umgebungen 541
16.1 Einleitung 543
16.2 Linux Denken 544
16.2.1 Linux ist ein bisschen wie Windows 546
16.2.2 Linux ist anders als Windows 547
16.3 E Mails 549
16.3.1 IMAP 550
16.3.2 Aus Outlook/Outlook Express exportieren 555
Inhalt
16.3.3 Aus Thunderbird exportieren 556
16.3.4 In Kontact importieren 557
16.4 Kalender 557
16.4.1 Online Kalender 557
16.4.2 Evolution 558
16.4.3 Kontact 559
16.5 Adressbücher 560
16.5.1 Outlook 560
16.5.2 Outlook Express 561
16.5.3 Thunderbird 562
16.5.4 Kontact 564
16.5.5 Adressbuch aus dem Handy sichern 565
16.6 Notizen 566
16.6.1 Nehmen Sie Ihren Arbeitsplatz einfach mit 566
16.6.2 Tomboy 567
16.6.3 KNotes 568
16.7 Lesezeichen/Favoriten 568
16.7.1 Social Bookmarking 568
16.7.2 Internet Explorer 570
16.7.3 Firefox 570
16.7.4 Konqueror 572
16.8 Dateiaustausch 572
16.9 Barrierefreie Dateiformate 575
TEIL IV: UBUNTU IN DER ADMINISTRATION
17.1 Grundlagen 579
17.1.1 Netzwerktest 580
17.1.2 Routing 581
17.1.3 Netzwerküberwachung 582
17.1.4 Probleme mit der Namensauflösung 584
17.2 Datentransfer in Linux/UNIX Netzen 585
17.2.1 Basiskommunikation mit SSH 585
17.2.2 NFS einsetzen 588
17.2.3 FTP Server nutzen 590
17.2.4 Datenaustausch über Peer to Peer Netze 592
17.3 Datentransfer in heterogenen Netzen 594
17.3.1 Zugriff auf Windows Freigaben 594
17.3.2 Manuelles Einbinden einer Windows Freigabe . 595
Inhalt !
17.3.3 Linux als Windows Server (Samba) 596
17.4 Remoteadministration 601
17.4.1 Einen SSH Tunnel aufbauen 601
17.4.2 Den Ubuntu Desktop exportieren 602
17.4.3 Virtual Private Networking (VPN) 607
17.5 Serveranwendungen 610
17.5.1 Einen Nameserver einrichten 610
17.5.2 Einen Webserver aufsetzen 612
17.5.3 Installation von MySQL 615
17.5.4 Ein einfacher FTP Server 616
17.5.5 Der Squid Proxyserver 619
17.5.6 CUPS für Administratoren 621
17.6 Echtzeit Kommunikation 623
17.6.1 Internettelefonie 623
17.6.2 Videokonferenzen 627
18.1 Sekundärsoftware aus Quellen 631
18.1.1 Der Linux Dreisprung 632
18.1.2 Reversible Installation 633
18.1.3 Installation unter Ubuntu 633
18.1.4 Alternativen: dh_make und fakeroot 637
18.1.5 Zwei Beispiele zur Installation 638
18.2 Einen eigenen Kernel bauen 642
18.2.1 Vorbemerkungen 642
18.2.2 Vorbereitungen 643
18.2.3 Kernel konfigurieren 645
18.2.4 Kernel kompilieren 647
18.2.5 Kernel installieren und booten 648
19.1 Das Biotop Linux 649
19.1.1 Wie eine Zwiebel 650
19.1.2 Datenträger und Dateisystem Muttererde und
erste Wurzeln 651
19.1.3 Einzelne Wurzeln die fstab 652
19.1.4 Der Verzeichnisbaum 657
19.2 Ubuntu und die Dienste 660
19.2.1 Multitasking und Multiuser 660
Inhalt
19.2.2 Runlevel 661
19.2.3 Deaktivieren von Diensten 662
19.3 Hardwareinformationen ausgeben 662
19.3.1 IDE Geräte 663
19.3.2 SCSI AJSB Geräte 663
19.3.3 Eingabegeräte 663
19.3.4 Soundkarten 664
19.3.5 Netzwerkgeräte 664
19.3.6 ACPI Informationen ausgeben 664
20.1 Grundlagen der Sicherung 665
20.1.1 Medien für die Sicherung 666
20.1.2 Neue Festplatten hinzufügen 667
20.1.3 Partitionierung 667
20.1.4 Partitionstabelle und Bootsektor sichern 668
20.1.5 Partitionierung der Zweitplatte 668
20.1.6 Verkleinerung von bestehenden Partitionen 670
20.1.7 Partitionierung einer externen Festplatte 671
20.2 Datensicherung 671
20.2.1 Inkrementelles Backup 671
20.2.2 Direktes Klonen via dd 672
20.3 Ist Linux sicherer als Windows? 673
20.3.1 Verschiedene Konzepte 673
20.3.2 Root versus sudo 674
20.3.3 Allgemeine Bemerkungen 677
20.3.4 SELinux 678
20.4 Virenscanner und Firewall 679
20.4.1 Überprüfung des Systems 679
20.4.2 Sicherheits Updates 683
20.5 Informationen über Ihr System 683
20.5.1 Prozesse anzeigen 683
20.5.2 Offene Ports anzeigen 684
20.6 Verschlüsselung 684
20.6.1 Einrichtung des Systems 685
20.6.2 Konfiguration der Cryptopartitionen 687
20.6.3 Umwandlung der unverschlüsselten Partitionen 688
20.6.4 Der erste verschlüsselte Start 689
20.6.5 Datenspuren vernichten 689
20.7 Verschlüsseln mit GPG 690
Inhalt
20.7.1 Verschlüsselung einzelner Dateien 690
20.7.2 E Mails verschlüsseln mit GnuPG 691
20.7.3 Wichtige GPG Befehle 693
20.8 Systemreparatur 694
20.8.1 GRUB installieren/reparieren 694
20.8.2 Passwörter zurücksetzen 695
20.8.3 Beschädigte Dateisysteme reparieren 696
21.1 Überblick 699
21.1.1 Was ist Virtualisierung? 699
21.1.2 Konzepte 701
21.1.3 Hardwareunterstützte Virtualisierung 702
21.2 VMware 704
21.3 Ubuntu im VMware Player 706
21.3.1 Installation des VMware Players 706
21.3.2 Nutzung der virtuellen Maschine 707
21.3.3 Aufrüstung der virtuellen Maschine 709
21.3.4 Tipps für Windowsanwender 710
21.4 VMware Server 710
21.4.1 VMware Server installieren 710
21.4.2 Virtuelle Maschinen anlegen 712
21.4.3 Installation des Gastsystems 714
21.5 VMware Tools 715
21.5.1 Installation der VMware Tools 716
21.5.2 Konfiguration 717
21.6 QEMU 718
21.6.1 Installation 718
21.6.2 Gastsysteme installieren 720
21.6.3 Start des Gastsystems 723
21.6.4 Tastenkombinationen 723
21.6.5 Tipps und Tricks 724
21.7 XEN 725
21.7.1 Was ist XEN? 726
21.7.2 Systemanforderungen 727
21.7.3 XEN installieren 727
21.7.4 Anpassung der Bootkonfiguration zum Start von
XEN 728
21.7.5 XEN Dämonen automatisch starten 729
21.7.6 Installation von Gastsystemen 729
Inhalt
21.7.7 Gast Linux installieren auf einer virtuellen
Maschine 730
21.7.8 VM starten 731
21.7.9 Administration der virtuellen Maschinen 732
TEILV: REFERENZ
22.1 GNOME Programme 737
22.1.1 Internet/E Mail/Netzwerk 737
22.1.2 Multimedia/Graphik 738
22.1.3 Datei , Office und Systemsoftware 739
22.2 KDE Programme 739
22.2.1 Internet/E Mail/Netzwerk .: 740
22.2.2 Multimedia/Graphik 741
22.2.3 Datei , Office und Systemsoftware 741
22.3 Vergleich: Windows und Linux Programme 742
23.1 Integrierte Hilfe 743
23.2 Informationen aus dem Internet 745
23.3 Bücher, E Books, Openbooks 751
24.1 Überblick 753
24.2 Die Befehle im Detail 759
24.2.1 Dateiorientierte Kommandos 759
24.2.2 Verzeichnisorientierte Kommandos 777
24.2.3 Verwaltung von Benutzern und Gruppe 778
24.2.4 Programm und Prozessverwaltung 781
24.2.5 Speicherplatzinformationen 788
24.2.6 Dateisystem Kommandos 789
24.2.7 Archivierung und Backup 800
24.2.8 Systeminformationen 810
24.2.9 System Kommandos 811
24.2.10 Druckeradministration 813
24.2.11 Netzwerkbefehle 813
24.2.12 Benutzerkommunikation 826
Inhalt
24.2.13 Bildschirm und Terminalkommandos 828
24.2.14 Online Hilfen 830
24.2.15 Alles rund um PostScript Kommandos 832
24.2.16 Sonstige Kommandos 833
A Häufig gestellte Fragen 839
Allgemeines über Ubuntu 841
Installation 843
A.1 Software/Paketmanagement 844
A.2 Konfiguration 846
A.3 Hardware einrichten 848
A.4 Problemlösungen 848
B Glossar 851
C Mark Shuttleworth 871
Biographie 871
Fragen und Antworten 872
D Deutsche Übersetzung der GPL 887
Index 897 |
adam_txt |
Auf einen Blick
Vorwort 21
Einleitung 25
Teil I Einführung
1 Linux 39
2 Ubuntu Linux 73
3 Von »Warty« bis »Edgy« 109
4 Optimale Nutzung der beiliegenden DVDs 147
Teil II Einstieg in Ubuntu Grundlagen
5 Ubuntu erleben Die Installation 161
6 Erste Schritte 211
7 Ubuntu 229
8 Kubuntu 253
9 Xubuntu 279
10 Edubuntu 291
Teil III Ubuntu in der Praxis Anwendung
11 Hardwarekonfiguration 313
12 Ubuntu und aktuelle Hardware 387
13 Software 407
14 Programme installieren 491
15 Programmierung und Design 521
16 Migration von Windows zu Ubuntu 543
Teil IV Ubuntu in der Administration
17 Netzwerktechnik 579
18 Kompilieren und Optimieren 631
19 Das System im Detail 649
20 Sicherheit 665
21 Virtualisierung 699
Teil V Referenz
22 Übersicht: Software für (K)Ubuntu 737
23 Wo bekomme ich weitere Hilfe? 743
24 Befehlsreferenz Ubuntu Linux 753
Anhang
A Häufig gestellte Fragen 839
B Glossar 851
C Mark Shuttleworth 871
D Deutsche Obersetzung der GPL 887
Inhalt
Vorwort 21
Zur zweiten Auflage 21
Zur ersten Auflage 23
Über den Autor 24
Einleitung 25
Die Zielgruppe von System und Buch 25
Das Howto zum Buch 27
Kapitelüberblick 30
TEIL I: EINFÜHRUNG
1.1 Für wen ist dieses Kapitel? 39
1.2 Betriebssysteme 40
1.2.1 Der Kernel 42
1.2.2 Treiber 42
1.2.3 Arbeitsweise 44
1.3 UNIX 45
1.3.1 Historie 46
1.3.2 Aufbau 47
1.3.3 Wichtigste Eigenschaften 52
1.4 GNU 54
1.4.1 Historie 54
1.4.2 Aufbau 55
1.4.3 General Public License (GPL) 56
1.4.4 Freie Software 56
1.5 Linux 57
1.5.1 Historie 57
1.5.2 Die graphische Oberfläche 58
1.5.3 Moderne Arbeitsumgebungen 59
1.5.4 Kernel Versionen 64
1.5.5 Linux heute 66
1.6 Warum Linux? 67
1.6.1 Einige Vorteile 68
1.6.2 . aber auch ein paar Nachteile 68
1.6.3 Distributionen 69
1.6.4 Und dieser Pinguin? 70
iiinaiL 1
I
2.1 Ubuntu Die Anfänge 73
2.1.1 Ursprung 74
2.1.2 Die Schwerpunkte von Ubuntu 76
2.1.3 Die Philosophie hinter Ubuntu 78
2.1.4 Ubuntu und Debian 79 I
2.2 Der wirtschaftliche Hintergrund 81 ;
2.2.1 Canonical 81 I
2.2.2 Weitere Projekte von Canonical 82 I
2.2.3 Die Ubuntu Foundation 86 I
2.3 Quellen für Ubuntu 87 {
2.3.1 Begleit DVDs 87 i
2.3.2 Download 87 {
2.3.3 Shiplt 89 i
2.4 Ubuntu Die Varianten 90 '
2.4.1 Edubuntu 91
2.4.2 Kubuntu 93
2.4.3 Xubuntu 94
2.4.4 Ubuntu Lite 95
2.4.5 Fluxbuntu 95
2.4.6 Ebuntu 96
2.4.7 Ubuntu Enterprise 96
2.5 Ubuntu Die Software 97
2.5.1 Softwarekategorien 97
2.5.2 Ubuntu und die Sicherheit 99
2.5.3 Stabilitätsstufen 99
2.5.4 Ubuntu versus Debian 100
2.6 Ubuntu inside 100
2.6.1 Die Ubuntu Community 101
2.6.2 Helfen Sie mit 102
2.6.3 Code of Conduct (CoQ 103
2.6.4 Die Ubuntu Grundsätze 105
3.1 Einleitung 109
3.2 Überblick 110
3.2.1 Zyklen 110
3.2.2 Releases 111
3.2.3 Supportzeiträume 112
Inhalt
3.3 Die Versionen im Detail 114
3.3.1 Warty Warthog 114
3.3.2 Hoary Hedgehog 118
3.3.3 Breezy Badger 122
3.3.4 Dapper Drake 126
3.3.5 EdgyEft 133
4.1 Die Struktur 147
4.1.1 Allgemein 147
4.1.2 DVD 1 Ubuntu 6.06.1 LTS 148
4.1.3 DVD 2 Ubuntu 6.10 150
4.2 Nutzung 151
4.2.1 Livesystems 151
4.2.2 Rettungssystem 153
4.2.3 Installation und mehr 154
4.2.4 Für Windows 154
4.3 Weitere CD Abbilder 156
TEIL II: EINSTIEG IN UBUNTU GRUNDLAGEN
5.1 Erste Schritte 161
5.1.1 Voraussetzungen 163
5.1.2 Hardwareplattformen und
Systemanforderungen 164
5.1.3 Platz schaffen für Ubuntu 168
5.1.4 Desktop oder Altemate? 170
5.2 Schritt für Schritt 171
5.2.1 Hilfe und erweiterte Startoptionen 172
5.2.2 Sprach , Tastatureinstellungen sowie
Barrierefreiheit 175
5.2.3 Die Installation beginnt 176
5.2.4 Netzwerkerkennung 177
5.2.5 Partitionierung 179
5.2.6 Aufteilung der Platte und Partitionsgrößen 183
5.2.7 Abschluss der Partitionierung 184
5.2.8 Aufspielen der Pakete/Abschlusskonfiguration . 185
5.2.9 Systemzeit 185
i
Inhalt I
|
5.2.10 Standardbenutzer anlegen 186 J
5.2.11 Konfiguration des Paketsystems und
Bootloaders 187
5.2.12 Reboot und Abschluss der Installation 188 f
5.3 Besonderheiten bei Kubuntu und Xubuntu 192 i
5.3.1 Ubuntu mit KDE Desktop: Kubuntu 192 \
5.3.2 Ubuntu mit Xfce Desktop: Xubuntu 194 '
5.3.3 Ubuntu für die Schule: Edubuntu 195 i
5.4 Andere Installationsarten 196 l
5.4.1 Graphische Installation 196 j
5.4.2 Upgrade von einem vorhandenen Ubuntu 199 j
5.4.3 Upgrade von einem vorhandenen Kubuntu 202
5.4.4 Hinweise zur Installation auf einem Laptop 202
5.4.5 Minimalinstallation/Serverinstallation 203
5.4.6 Installation auf externen USB Medien 204
5.4.7 Einrichtung von LVM 206
6.1 Nacharbeiten und Feintuning 211
6.1.1 Einrichten der Paketverwaltung 211
6.1.2 Internetverbindung prüfen 211
6.1.3 Aktualisierung des Systems 214
6.1.4 Anpassung des Graphiksystems 216
6.1.5 Lokalisierung 217
6.1.6 (Neu )Konfiguration des Bootloaders 218
6.2 Systemadministration für Einsteiger 222
6.2.1 Ein Benutzer namens Root 222
6.2.2 Nützliche Shell Werkzeuge 224
6.2.3 Eine Übung zur Administration 226
7.1 Ubuntu kennen lernen 230
7.1.1 gdm der Login Manager 230
7.1.2 Die Arbeitsfläche 232
7.1.3 Programme starten 236
7.1.4 Wichtige Hilfsprogramme 237
7.1.5 Zugriff auf Ressourcen 242
7.1.6 Personalisieren des GNOME Desktops 244
7.2 GNOME Tipps 247
Inhalt
7.2.1 Tastaturanpassung 247
7.2.2 NumLock beim Start aktivieren 247
7.2.3 Symbolgröße auf dem Desktop ändern 247
7.2.4 Zusätzliche Schriften installieren 248
7.2.5 GNOME Systemkonfiguration ändern 248
7.2.6 Debian Pakete per Mausklick installieren 249
7.2.7 gDesklets 251
8.1 Kubuntu kennenlernen 253
8.1.1 Kdm der Anmeldemanager 254
8.1.2 Die Arbeitsfläche 255
8.1.3 Wichtige Hilfsprogramme 257
8.1.4 Zugriff auf Ressourcen 261
8.1.5 Personalisieren des KDE Desktops 262
8.1.6 Der Konqueror 265
8.1.7 Kubuntu parallel installieren 268
8.2 KDE Tipps 270
8.2.1 Tastaturanpassung 270
8.2.2 NumLock beim Start aktivieren 270
8.2.3 Systemverwaltungsmodus 270
8.2.4 Datum und Uhrzeit im Panel in Deutsch 271
8.2.5 Dateitypzuordnung festlegen 271
8.2.6 Debian Pakete per Mausklick installieren 272
8.2.7 Superkaramba installieren 272
8.2.8 GTK Programme unter KDE 274
8.2.9 Internetverbindung beschleunigen 274
8.2.10 Ein Papierkorb für GNOME und KDE 275
8.2.11 Das KDE Startmenü anpassen 275
8.2.12 Neuere KDE Version installieren 276
8.2.13 Neuerungen in KDE 3.5.5 277
8.2.14 Pläne für KDE 4 277
9.1 Xubuntu kennen lernen 279
9.1.1 Der Anmeldemanager 280
9.1.2 Die Arbeitsfläche 281
9.1.3 Wichtige Hilfsprogramme 282
9.1.4 Zugriff auf Ressourcen 285
Inhalt 1
J
9.1.5 Personalisieren des Xfce Desktops 285 j
9.1.6 Xubuntu parallel installieren 286 j
9.2 Xfce Tipps 286 j
9.2.1 Minimierte Fenster als Desktop Icons 286 \
9.2.2 Automatisches Login 287
9.2.3 Gimp in einem einzigen Fenster 287
9.3 Weitere Desktopmanager 288
9.3.1 icewm 288
9.3.2 twm 289
10.1 Das Konzept von Edubuntu 291
10.2 Warum Edubuntu? 293
10.3 Eine kurze Einführung in den Umgang mit Thin Clients . 294
10.4 LTSP Hardwareanforderungen 295
10.5 Edubuntu als »stand alone« lnstallation 297
10.6 Anwendungen 297
10.6.1 Kalzium 298
10.6.2 Kanagram 299
10.6.3 KBruch 300
10.6.4 KHangMan 301
10.6.5 Kig 302
10.6.6 KmPlot 302
10.6.7 KPercentage 303
10.6.8 KStars 304
10.6.9 KTouch 305
10.6.10 KTurtle 306
10.6.11 KVocTrain 307
10.6.12 Tux Paint 308
10.7 Häufig gestellte Fragen 308
TEIL III: UBUNTU IN DER PRAXIS ANWENDUNG
11.1 Linux und Hardware 313
11.2 Netzwerk und Internet 315
11.2.1 Netzwerkkarte 315
11.2.2 Internetzugang per DSL und Router 319
11.2.3 Direkter Anschluss eines DSL Modems 320
Inhalt
11.2.4 ISDN 322
11.2.5 Zugang per Modem 326
11.3 Graphikkarten 330
11.3.1 Fähigkeiten testen 330
11.3.2 Konfiguration sichern und Erste Hilfe 331
11.3.3 3dfx und Matrox 332
11.3.4 Intel 333
11.3.5 NVIDIA 335
11.3.6 ATI 339
11.3.7 Änderung der Auflösung 341
11.4 3 D Desktops 342
11.4.1 Unterstützte Graphiktreiber 344
11.4.2 Benötigte X Server 346
11.4.3 Composite und Window Manager 347
11.4.4 Beispiel 1:XGL und Compiz 348
11.4.5 Beispiel 2: AIGLX und Beryl 351
11.5 Standardhardware anpassen 357
11.5.1 Eingabegeräte 357
11.5.2 Drucker 359
11.5.3 Scanner 364
11.5.4 CDVDVD Laufwerke 364
11.6 WLAN einrichten 366
11.6.1 Ein wenig Theorie 366
11.6.2 Basiskonfiguration 367
11.6.3 WPA Verschlüsselung einrichten 370
11.7 Bluetooth einrichten 371
11.7.1 Installation 371
11.7.2 Dateiaustausch mit einem Mobiltelefon 372
11.7.3 Synchronisation mit Evolution 372
11.8 Ubuntu und Multimediahardware 373
11.8.1 Das Soundsystem 373
11.8.2 TV Hardware nutzen 376
11.9 Externe Geräte nutzen 380
11.9.1 Webcams unter Ubuntu 380
11.9.2 Eine digitale Fotokamera anschließen 382
11.9.3 Anschluss eines CamCorders 383
11.9.4 Datenaustausch mit dem PDA 385
12.1 Hardwaretests 387
I
Inhalt !
12.1.1 Etikettenschwindel 387
12.1.2 Mehr Informationen 388
12.1.3 Speichertest 388
12.1.4 Festplattentest 389
12.1.5 Weitere Hardwarekomponenten 390
12.2 Ubuntu auf Laptops 392
12.2.1 Vorbemerkung 392
12.2.2 Der Installationsvorgang 392
12.2.3 Powermanagement und ACPI 393
12.2.4 Das Graphiksystem anpassen 397
12.3 Ubuntu auf 64 Bit Systemen 398
12.3.1 64 Bit Architekturen eine kurze Einführung . 398
12.3.2 Installation von Ubuntu 64 399
12.3.3 Paralleles Arbeiten mit 32 Bit Software 399
• 12.3.4 Benchmarking 404
13.1 Internetsoftware 407
13.1.1 Browser 407
13.1.2 E Mail Clients 413
13.1.3 Newsreader 419
13.1.4 Chatprogramme 422
13.1.5 Gajim auf Jabber spezialisiert 426
13.2 Anwendungen für die Konsole 427
13.2.1 Lynx der Konsolenbrowser 427
13.2.2 Irssi IRC für die Konsole 428
13.3 Büroanwendungen 430
13.3.1 Textverarbeitung OpenOffice.org Writer 431
13.3.2 Tabellenkaikulation OpenOffice.org Calc 434
13.3.3 Präsentation OpenOffice.org Impress 437
13.3.4 Datenbank OpenOffice.org Base 438
13.3.5 Organisationssoftware 440
13.3.6 Viewer und Wörterbücher 444
13.4 Graphikprogramme 447
13.4.1 Scannen 447
13.4.2 Vektorgraphik 449
13.4.3 Desktop Publishing (DTP) 451
13.4.4 Bitmaps bearbeiten: The Gimp 453
13.4.5 Verwaltung digitaler Fotos 454
13.5 CDs und DVDs erstellen und brennen 460
Inhalt
13.5.1 Brennen von der Kommandozeile 460
13.5.2 Simple Brennprogramme 461
13.5.3 Komfortable Brennprogramme 463
13.6 Multimediaanwendungen 467
13.6.1 Codecs und rechtliche Aspekte 467
13.6.2 Wiedergeben von Audio CDs 468
13.6.3 Kodieren von Audiomaterial 469
13.6.4 Bearbeitung von Audiodateien 471
13.6.5 Videomaterial wiedergeben 473
13.6.6 Videoschnitt 480
13.6.7 VDR ein digitaler Videorekorder 481
13.6.8 w32codecs 484
13.7 Fremdsoftware unter Ubuntu Linux 485
13.7.1 Windowsprogramme unter Linux 485
13.7.2 Javaprogramme unter Linux 488
14.1 Vorwort: Software unter Linux/Ubuntu 491
14.2 Varianten der Softwareinstallation 492
14.2.1 Explizite Setup Skripte 492
14.2.2 tarballs (Tar Archive) 493
14.2.3 Der Debian/Ubuntu Weg 493
14.3 Repositories 495
14.3.1 Definition 496
14.3.2 main 497
14.3.3 Restricted 497
14.3.4 Universe 497
14.3.5 Multiverse 498
14.3.6 Backports 498
14.4 dpkg Die Basis der Paketverwaltung 499
14.4.1 Standortbestimmung 500
14.4.2 alien Mittler zwischen Welten 500
14.4.3 Pakete installieren und deinstallieren 501
14.4.4 Installierte Pakete konfigurieren 502
14.4.5 Pakete finden 503
14.5 Paketmanager 504
14.5.1 APT 504
14.5.2 aptitude 506
14.5.3 Synaptic 507
14.5.4 Lokales Repository mit Synaptic verwalten 509
Inhalt
j
14.5.5 Die Ubuntu Aktualisierungsverwaltung 510 i
14.5.6 Die Ubuntu Anwendungsverwaltung 511
14.5.7 Adept die KDE Lösung 512
14.5.8 Metapakete 513
14.6 Quellenstudium und pflege 514
14.6.1 Manuelles Editieren der Datei sources.list 514
14.6.2 Externe Quellen 515
14.6.3 Ubuntu ßackports 517
14.6.4 GPG Schlüssel importieren 518
14.6.5 Update auf CD 518
14.6.6 Das System aufräumen 519
15.1 Programmiersprachen 521
15.1.1 Interpretersprachen 521
15.1.2 Compilersprachen 524
15.2 Integrierte Entwicklungsumgebungen 528
15.2.1 Anjuta 528
15.2.2 KDevelop 529
15.2.3 Eclipse 530
15.2.4 Lazarus 532
15.2.5 Gambas 533
15.3 Webdesign 534
15.3.1 Mozilla Composer 534
15.3.2 Nvu 536
15.3.3 Weitere Lösungen 537
15.4 Professioneller Satz mit IäTeX 538
15.4.1 Installation 539
15.4.2 Beispiele 539
15.4.3 Integrierte Umgebungen 541
16.1 Einleitung 543
16.2 Linux Denken 544
16.2.1 Linux ist ein bisschen wie Windows 546
16.2.2 Linux ist anders als Windows 547
16.3 E Mails 549
16.3.1 IMAP 550
16.3.2 Aus Outlook/Outlook Express exportieren 555
Inhalt
16.3.3 Aus Thunderbird exportieren 556
16.3.4 In Kontact importieren 557
16.4 Kalender 557
16.4.1 Online Kalender 557
16.4.2 Evolution 558
16.4.3 Kontact 559
16.5 Adressbücher 560
16.5.1 Outlook 560
16.5.2 Outlook Express 561
16.5.3 Thunderbird 562
16.5.4 Kontact 564
16.5.5 Adressbuch aus dem Handy sichern 565
16.6 Notizen 566
16.6.1 Nehmen Sie Ihren Arbeitsplatz einfach mit 566
16.6.2 Tomboy 567
16.6.3 KNotes 568
16.7 Lesezeichen/Favoriten 568
16.7.1 Social Bookmarking 568
16.7.2 Internet Explorer 570
16.7.3 Firefox 570
16.7.4 Konqueror 572
16.8 Dateiaustausch 572
16.9 Barrierefreie Dateiformate 575
TEIL IV: UBUNTU IN DER ADMINISTRATION
17.1 Grundlagen 579
17.1.1 Netzwerktest 580
17.1.2 Routing 581
17.1.3 Netzwerküberwachung 582
17.1.4 Probleme mit der Namensauflösung 584
17.2 Datentransfer in Linux/UNIX Netzen 585
17.2.1 Basiskommunikation mit SSH 585
17.2.2 NFS einsetzen 588
17.2.3 FTP Server nutzen 590
17.2.4 Datenaustausch über Peer to Peer Netze 592
17.3 Datentransfer in heterogenen Netzen 594
17.3.1 Zugriff auf Windows Freigaben 594
17.3.2 Manuelles Einbinden einer Windows Freigabe . 595
Inhalt !
17.3.3 Linux als Windows Server (Samba) 596
17.4 Remoteadministration 601
17.4.1 Einen SSH Tunnel aufbauen 601
17.4.2 Den Ubuntu Desktop exportieren 602
17.4.3 Virtual Private Networking (VPN) 607
17.5 Serveranwendungen 610
17.5.1 Einen Nameserver einrichten 610
17.5.2 Einen Webserver aufsetzen 612
17.5.3 Installation von MySQL 615
17.5.4 Ein einfacher FTP Server 616
17.5.5 Der Squid Proxyserver 619
17.5.6 CUPS für Administratoren 621
17.6 Echtzeit Kommunikation 623
17.6.1 Internettelefonie 623
17.6.2 Videokonferenzen 627
18.1 Sekundärsoftware aus Quellen 631
18.1.1 Der Linux Dreisprung 632
18.1.2 Reversible Installation 633
18.1.3 Installation unter Ubuntu 633
18.1.4 Alternativen: dh_make und fakeroot 637
18.1.5 Zwei Beispiele zur Installation 638
18.2 Einen eigenen Kernel bauen 642
18.2.1 Vorbemerkungen 642
18.2.2 Vorbereitungen 643
18.2.3 Kernel konfigurieren 645
18.2.4 Kernel kompilieren 647
18.2.5 Kernel installieren und booten 648
19.1 Das Biotop Linux 649
19.1.1 Wie eine Zwiebel 650
19.1.2 Datenträger und Dateisystem Muttererde und
erste Wurzeln 651
19.1.3 Einzelne Wurzeln die fstab 652
19.1.4 Der Verzeichnisbaum 657
19.2 Ubuntu und die Dienste 660
19.2.1 Multitasking und Multiuser 660
Inhalt
19.2.2 Runlevel 661
19.2.3 Deaktivieren von Diensten 662
19.3 Hardwareinformationen ausgeben 662
19.3.1 IDE Geräte 663
19.3.2 SCSI AJSB Geräte 663
19.3.3 Eingabegeräte 663
19.3.4 Soundkarten 664
19.3.5 Netzwerkgeräte 664
19.3.6 ACPI Informationen ausgeben 664
20.1 Grundlagen der Sicherung 665
20.1.1 Medien für die Sicherung 666
20.1.2 Neue Festplatten hinzufügen 667
20.1.3 Partitionierung 667
20.1.4 Partitionstabelle und Bootsektor sichern 668
20.1.5 Partitionierung der Zweitplatte 668
20.1.6 Verkleinerung von bestehenden Partitionen 670
20.1.7 Partitionierung einer externen Festplatte 671
20.2 Datensicherung 671
20.2.1 Inkrementelles Backup 671
20.2.2 Direktes Klonen via dd 672
20.3 Ist Linux sicherer als Windows? 673
20.3.1 Verschiedene Konzepte 673
20.3.2 Root versus sudo 674
20.3.3 Allgemeine Bemerkungen 677
20.3.4 SELinux 678
20.4 Virenscanner und Firewall 679
20.4.1 Überprüfung des Systems 679
20.4.2 Sicherheits Updates 683
20.5 Informationen über Ihr System 683
20.5.1 Prozesse anzeigen 683
20.5.2 Offene Ports anzeigen 684
20.6 Verschlüsselung 684
20.6.1 Einrichtung des Systems 685
20.6.2 Konfiguration der Cryptopartitionen 687
20.6.3 Umwandlung der unverschlüsselten Partitionen 688
20.6.4 Der erste verschlüsselte Start 689
20.6.5 Datenspuren vernichten 689
20.7 Verschlüsseln mit GPG 690
Inhalt
20.7.1 Verschlüsselung einzelner Dateien 690
20.7.2 E Mails verschlüsseln mit GnuPG 691
20.7.3 Wichtige GPG Befehle 693
20.8 Systemreparatur 694
20.8.1 GRUB installieren/reparieren 694
20.8.2 Passwörter zurücksetzen 695
20.8.3 Beschädigte Dateisysteme reparieren 696
21.1 Überblick 699
21.1.1 Was ist Virtualisierung? 699
21.1.2 Konzepte 701
21.1.3 Hardwareunterstützte Virtualisierung 702
21.2 VMware 704
21.3 Ubuntu im VMware Player 706
21.3.1 Installation des VMware Players 706
21.3.2 Nutzung der virtuellen Maschine 707
21.3.3 Aufrüstung der virtuellen Maschine 709
21.3.4 Tipps für Windowsanwender 710
21.4 VMware Server 710
21.4.1 VMware Server installieren 710
21.4.2 Virtuelle Maschinen anlegen 712
21.4.3 Installation des Gastsystems 714
21.5 VMware Tools 715
21.5.1 Installation der VMware Tools 716
21.5.2 Konfiguration 717
21.6 QEMU 718
21.6.1 Installation 718
21.6.2 Gastsysteme installieren 720
21.6.3 Start des Gastsystems 723
21.6.4 Tastenkombinationen 723
21.6.5 Tipps und Tricks 724
21.7 XEN 725
21.7.1 Was ist XEN? 726
21.7.2 Systemanforderungen 727
21.7.3 XEN installieren 727
21.7.4 Anpassung der Bootkonfiguration zum Start von
XEN 728
21.7.5 XEN Dämonen automatisch starten 729
21.7.6 Installation von Gastsystemen 729
Inhalt
21.7.7 Gast Linux installieren auf einer virtuellen
Maschine 730
21.7.8 VM starten 731
21.7.9 Administration der virtuellen Maschinen 732
TEILV: REFERENZ
22.1 GNOME Programme 737
22.1.1 Internet/E Mail/Netzwerk 737
22.1.2 Multimedia/Graphik 738
22.1.3 Datei , Office und Systemsoftware 739
22.2 KDE Programme 739
22.2.1 Internet/E Mail/Netzwerk .: 740
22.2.2 Multimedia/Graphik 741
22.2.3 Datei , Office und Systemsoftware 741
22.3 Vergleich: Windows und Linux Programme 742
23.1 Integrierte Hilfe 743
23.2 Informationen aus dem Internet 745
23.3 Bücher, E Books, Openbooks 751
24.1 Überblick 753
24.2 Die Befehle im Detail 759
24.2.1 Dateiorientierte Kommandos 759
24.2.2 Verzeichnisorientierte Kommandos 777
24.2.3 Verwaltung von Benutzern und Gruppe 778
24.2.4 Programm und Prozessverwaltung 781
24.2.5 Speicherplatzinformationen 788
24.2.6 Dateisystem Kommandos 789
24.2.7 Archivierung und Backup 800
24.2.8 Systeminformationen 810
24.2.9 System Kommandos 811
24.2.10 Druckeradministration 813
24.2.11 Netzwerkbefehle 813
24.2.12 Benutzerkommunikation 826
Inhalt
24.2.13 Bildschirm und Terminalkommandos 828
24.2.14 Online Hilfen 830
24.2.15 Alles rund um PostScript Kommandos 832
24.2.16 Sonstige Kommandos 833
A Häufig gestellte Fragen 839
Allgemeines über Ubuntu 841
Installation 843
A.1 Software/Paketmanagement 844
A.2 Konfiguration 846
A.3 Hardware einrichten 848
A.4 Problemlösungen 848
B Glossar 851
C Mark Shuttleworth 871
Biographie 871
Fragen und Antworten 872
D Deutsche Übersetzung der GPL 887
Index 897 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Fischer, Marcus 1974- |
author_GND | (DE-588)132165252 |
author_facet | Fischer, Marcus 1974- |
author_role | aut |
author_sort | Fischer, Marcus 1974- |
author_variant | m f mf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022223566 |
classification_rvk | ST 261 |
ctrlnum | (OCoLC)634821088 (DE-599)BVBBV022223566 |
discipline | Informatik |
discipline_str_mv | Informatik |
edition | 2., aktualisierte und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022223566</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080730</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070112s2007 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783898428484</subfield><subfield code="9">978-3-89842-848-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)634821088</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022223566</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-B1550</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 261</subfield><subfield code="0">(DE-625)143633:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fischer, Marcus</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132165252</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ubuntu GNU/Linux</subfield><subfield code="b">Grundlagen, Anwendung, Administration ; [Ubuntu, Xubuntu, Kubuntu und Edubuntu in den Versionen 6.06.1 LTS "Drapper Drake" und 6.10 "Edgy Eft" ; VMware Player und virtuelles Ubuntu, direkt lauffähig auch unter Windows]</subfield><subfield code="c">Marcus Fischer</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Ubuntu GNU, Linux</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., aktualisierte und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Galileo Press</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">913 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="e">2 DVD (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Galileo Computing</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DVD 1 = Ubuntu "Dapper Drake" und DVD 2 = Ubuntu "Edgy Eft"</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ubuntu</subfield><subfield code="g">Programm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4833426-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ubuntu</subfield><subfield code="g">Programm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4833426-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2884758&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015434735&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015434735</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022223566 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:30:04Z |
indexdate | 2024-07-20T09:10:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783898428484 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015434735 |
oclc_num | 634821088 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Aug4 DE-M347 DE-29 DE-861 DE-20 DE-526 DE-83 DE-B1550 |
owner_facet | DE-Aug4 DE-M347 DE-29 DE-861 DE-20 DE-526 DE-83 DE-B1550 |
physical | 913 S. Ill. 2 DVD (12 cm) |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Galileo Press |
record_format | marc |
series2 | Galileo Computing |
spelling | Fischer, Marcus 1974- Verfasser (DE-588)132165252 aut Ubuntu GNU/Linux Grundlagen, Anwendung, Administration ; [Ubuntu, Xubuntu, Kubuntu und Edubuntu in den Versionen 6.06.1 LTS "Drapper Drake" und 6.10 "Edgy Eft" ; VMware Player und virtuelles Ubuntu, direkt lauffähig auch unter Windows] Marcus Fischer Ubuntu GNU, Linux 2., aktualisierte und erw. Aufl. Bonn Galileo Press 2007 913 S. Ill. 2 DVD (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Galileo Computing DVD 1 = Ubuntu "Dapper Drake" und DVD 2 = Ubuntu "Edgy Eft" Ubuntu Programm (DE-588)4833426-1 gnd rswk-swf Ubuntu Programm (DE-588)4833426-1 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2884758&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015434735&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fischer, Marcus 1974- Ubuntu GNU/Linux Grundlagen, Anwendung, Administration ; [Ubuntu, Xubuntu, Kubuntu und Edubuntu in den Versionen 6.06.1 LTS "Drapper Drake" und 6.10 "Edgy Eft" ; VMware Player und virtuelles Ubuntu, direkt lauffähig auch unter Windows] Ubuntu Programm (DE-588)4833426-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4833426-1 |
title | Ubuntu GNU/Linux Grundlagen, Anwendung, Administration ; [Ubuntu, Xubuntu, Kubuntu und Edubuntu in den Versionen 6.06.1 LTS "Drapper Drake" und 6.10 "Edgy Eft" ; VMware Player und virtuelles Ubuntu, direkt lauffähig auch unter Windows] |
title_alt | Ubuntu GNU, Linux |
title_auth | Ubuntu GNU/Linux Grundlagen, Anwendung, Administration ; [Ubuntu, Xubuntu, Kubuntu und Edubuntu in den Versionen 6.06.1 LTS "Drapper Drake" und 6.10 "Edgy Eft" ; VMware Player und virtuelles Ubuntu, direkt lauffähig auch unter Windows] |
title_exact_search | Ubuntu GNU/Linux Grundlagen, Anwendung, Administration ; [Ubuntu, Xubuntu, Kubuntu und Edubuntu in den Versionen 6.06.1 LTS "Drapper Drake" und 6.10 "Edgy Eft" ; VMware Player und virtuelles Ubuntu, direkt lauffähig auch unter Windows] |
title_exact_search_txtP | Ubuntu GNU/Linux Grundlagen, Anwendung, Administration ; [Ubuntu, Xubuntu, Kubuntu und Edubuntu in den Versionen 6.06.1 LTS "Drapper Drake" und 6.10 "Edgy Eft" ; VMware Player und virtuelles Ubuntu, direkt lauffähig auch unter Windows] |
title_full | Ubuntu GNU/Linux Grundlagen, Anwendung, Administration ; [Ubuntu, Xubuntu, Kubuntu und Edubuntu in den Versionen 6.06.1 LTS "Drapper Drake" und 6.10 "Edgy Eft" ; VMware Player und virtuelles Ubuntu, direkt lauffähig auch unter Windows] Marcus Fischer |
title_fullStr | Ubuntu GNU/Linux Grundlagen, Anwendung, Administration ; [Ubuntu, Xubuntu, Kubuntu und Edubuntu in den Versionen 6.06.1 LTS "Drapper Drake" und 6.10 "Edgy Eft" ; VMware Player und virtuelles Ubuntu, direkt lauffähig auch unter Windows] Marcus Fischer |
title_full_unstemmed | Ubuntu GNU/Linux Grundlagen, Anwendung, Administration ; [Ubuntu, Xubuntu, Kubuntu und Edubuntu in den Versionen 6.06.1 LTS "Drapper Drake" und 6.10 "Edgy Eft" ; VMware Player und virtuelles Ubuntu, direkt lauffähig auch unter Windows] Marcus Fischer |
title_short | Ubuntu GNU/Linux |
title_sort | ubuntu gnu linux grundlagen anwendung administration ubuntu xubuntu kubuntu und edubuntu in den versionen 6 06 1 lts drapper drake und 6 10 edgy eft vmware player und virtuelles ubuntu direkt lauffahig auch unter windows |
title_sub | Grundlagen, Anwendung, Administration ; [Ubuntu, Xubuntu, Kubuntu und Edubuntu in den Versionen 6.06.1 LTS "Drapper Drake" und 6.10 "Edgy Eft" ; VMware Player und virtuelles Ubuntu, direkt lauffähig auch unter Windows] |
topic | Ubuntu Programm (DE-588)4833426-1 gnd |
topic_facet | Ubuntu Programm |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2884758&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015434735&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT fischermarcus ubuntugnulinuxgrundlagenanwendungadministrationubuntuxubuntukubuntuundedubuntuindenversionen6061ltsdrapperdrakeund610edgyeftvmwareplayerundvirtuellesubuntudirektlauffahigauchunterwindows AT fischermarcus ubuntugnulinux |