Bildung und Erziehung in früher Kindheit:
Dieses Buch will dazu beitragen, die Kinder und ihren Anspruch auf Unterstützung und Anregung ihrer selbsttätigen Bildungsprozesse ins Zentrum der Pädagogik und der Praxis der Erziehung in früher Kindheit zu rücken. In dieser Perspektive werden die Möglichkeiten und Grenzen aufgezeigt, Kinder zu ver...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Kohlhammer
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Dieses Buch will dazu beitragen, die Kinder und ihren Anspruch auf Unterstützung und Anregung ihrer selbsttätigen Bildungsprozesse ins Zentrum der Pädagogik und der Praxis der Erziehung in früher Kindheit zu rücken. In dieser Perspektive werden die Möglichkeiten und Grenzen aufgezeigt, Kinder zu verstehen. Der Autor entwickelt ein dialogisches Konzept der Erziehung, das im Selbstwerden des Kindes das wichtigste Ziel sieht und dem Kind sowohl Verbundenheit als auch Autonomie erfahrbar macht. Aus dem Inhalt: - Können wir Kinder verstehen?, - Entwicklung, Lernen und Erziehung; - Die Familie - die erste und wichtigste Bildungswelt der Kinder; - Der Kindergarten als Bildungswelt der Kinder; - Die Verschränkung der Bildungswelten; - Ausblick: Die Frühpädagogik in Deutschland im internationalen Zusammenhang. |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 159 - 169 |
Beschreibung: | 170 S. |
ISBN: | 9783170195189 3170195182 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022219760 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20091002 | ||
007 | t | ||
008 | 070110s2006 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 979787750 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783170195189 |9 978-3-17-019518-9 | ||
020 | |a 3170195182 |9 3-17-019518-2 | ||
035 | |a (OCoLC)179998279 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022219760 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-473 |a DE-20 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-M347 |a DE-355 |a DE-860 |a DE-858 |a DE-1052 |a DE-91 |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-188 | ||
084 | |a DG 7000 |0 (DE-625)19558: |2 rvk | ||
084 | |a DK 2000 |0 (DE-625)19625:761 |2 rvk | ||
084 | |a EDU 220f |2 stub | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
084 | |a EDU 410f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Liegle, Ludwig |d 1941- |e Verfasser |0 (DE-588)139733051 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bildung und Erziehung in früher Kindheit |c Ludwig Liegle |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Kohlhammer |c 2006 | |
300 | |a 170 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 159 - 169 | ||
520 | 3 | |a Dieses Buch will dazu beitragen, die Kinder und ihren Anspruch auf Unterstützung und Anregung ihrer selbsttätigen Bildungsprozesse ins Zentrum der Pädagogik und der Praxis der Erziehung in früher Kindheit zu rücken. In dieser Perspektive werden die Möglichkeiten und Grenzen aufgezeigt, Kinder zu verstehen. Der Autor entwickelt ein dialogisches Konzept der Erziehung, das im Selbstwerden des Kindes das wichtigste Ziel sieht und dem Kind sowohl Verbundenheit als auch Autonomie erfahrbar macht. Aus dem Inhalt: - Können wir Kinder verstehen?, - Entwicklung, Lernen und Erziehung; - Die Familie - die erste und wichtigste Bildungswelt der Kinder; - Der Kindergarten als Bildungswelt der Kinder; - Die Verschränkung der Bildungswelten; - Ausblick: Die Frühpädagogik in Deutschland im internationalen Zusammenhang. | |
650 | 0 | 7 | |a Kleinkindpädagogik |0 (DE-588)4073499-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kleinkindpädagogik |0 (DE-588)4073499-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015430992&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015430992 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136202716053504 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einleitung 7
1 Können wir Kinder verstehen? 11
1.1 Kinder sind anders 11
1.2 Erziehungs- und Lebenssituationen im Erleben des Kindes 20
2 Entwicklung, Lernen und Erziehung 35
2.1 Erziehung als Reaktion auf die Entwicklung des Kindes
und als Entwicklungshilfe 35
2.2 Chancen und Gefahren der Pädagogisierung 45
3 Die Familie - die erste und wichtigste Bildungswelt der Kinder 51
3.1 Die Bedeutung der Familienerziehung 51
3.2 Familien sind verschieden. Vielfalt als Herausforderung
für die Erziehung im Kindergarten 57
3.3 Geschwisterbeziehungen und ihre erzieherische Bedeutung 61
3.4 „Sie müssen mit ihren Kindern recht umzugehen wissen.
Argumente für und gegen einen „Elternführerschein 79
4 Der Kindergarten als Bildungswelt der Kinder 93
4.1 Die Bedeutung frühkindlicher Lernprozesse:
Zum Bildungsverständnis im Kindergarten 93
4.2 Bildungskulturen im Kindergarten: Von Fröbel zu den neuen
Bildungsprogrammen 103
4.3 Zur Aktualität von Fröbels Kindergartenpädagogik 111
4.4 Tageseinrichtungen für Kinder und politisches Gemeinwesen:
Die Reggio-Pädagogik als Beispiel und Vorbild 116
5
Inhaltsverzeichnis
5 Die Verschränkung der Bildungswelten 125
5.1 Kinder im Schnittfeld von privater und öffentlicher Erziehung 125
5.2 Erziehungs- und Bildungspartnerschaft von Kindergarten
und Familie 133
5.3 Kindergarten und Grundschule 143
6 Ausblick: Die Frühpädagogik in Deutschland
im internationalen Zusammenhang 151
Literaturverzeichnis 159
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 7
1 Können wir Kinder verstehen? 11
1.1 Kinder sind anders 11
1.2 Erziehungs- und Lebenssituationen im Erleben des Kindes 20
2 Entwicklung, Lernen und Erziehung 35
2.1 Erziehung als Reaktion auf die Entwicklung des Kindes
und als Entwicklungshilfe 35
2.2 Chancen und Gefahren der Pädagogisierung 45
3 Die Familie - die erste und wichtigste Bildungswelt der Kinder 51
3.1 Die Bedeutung der Familienerziehung 51
3.2 Familien sind verschieden. Vielfalt als Herausforderung
für die Erziehung im Kindergarten 57
3.3 Geschwisterbeziehungen und ihre erzieherische Bedeutung 61
3.4 „Sie müssen mit ihren Kindern recht umzugehen wissen."
Argumente für und gegen einen „Elternführerschein" 79
4 Der Kindergarten als Bildungswelt der Kinder 93
4.1 Die Bedeutung frühkindlicher Lernprozesse:
Zum Bildungsverständnis im Kindergarten 93
4.2 Bildungskulturen im Kindergarten: Von Fröbel zu den neuen
Bildungsprogrammen 103
4.3 Zur Aktualität von Fröbels Kindergartenpädagogik 111
4.4 Tageseinrichtungen für Kinder und politisches Gemeinwesen:
Die Reggio-Pädagogik als Beispiel und Vorbild 116
5
Inhaltsverzeichnis
5 Die Verschränkung der Bildungswelten 125
5.1 Kinder im Schnittfeld von privater und öffentlicher Erziehung 125
5.2 Erziehungs- und Bildungspartnerschaft von Kindergarten
und Familie 133
5.3 Kindergarten und Grundschule 143
6 Ausblick: Die Frühpädagogik in Deutschland
im internationalen Zusammenhang 151
Literaturverzeichnis 159 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Liegle, Ludwig 1941- |
author_GND | (DE-588)139733051 |
author_facet | Liegle, Ludwig 1941- |
author_role | aut |
author_sort | Liegle, Ludwig 1941- |
author_variant | l l ll |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022219760 |
classification_rvk | DG 7000 DK 2000 |
classification_tum | EDU 220f EDU 410f |
ctrlnum | (OCoLC)179998279 (DE-599)BVBBV022219760 |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02431nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022219760</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091002 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070110s2006 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979787750</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783170195189</subfield><subfield code="9">978-3-17-019518-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3170195182</subfield><subfield code="9">3-17-019518-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179998279</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022219760</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DG 7000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19558:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DK 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19625:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EDU 220f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EDU 410f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Liegle, Ludwig</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)139733051</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bildung und Erziehung in früher Kindheit</subfield><subfield code="c">Ludwig Liegle</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Kohlhammer</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">170 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 159 - 169</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Dieses Buch will dazu beitragen, die Kinder und ihren Anspruch auf Unterstützung und Anregung ihrer selbsttätigen Bildungsprozesse ins Zentrum der Pädagogik und der Praxis der Erziehung in früher Kindheit zu rücken. In dieser Perspektive werden die Möglichkeiten und Grenzen aufgezeigt, Kinder zu verstehen. Der Autor entwickelt ein dialogisches Konzept der Erziehung, das im Selbstwerden des Kindes das wichtigste Ziel sieht und dem Kind sowohl Verbundenheit als auch Autonomie erfahrbar macht. Aus dem Inhalt: - Können wir Kinder verstehen?, - Entwicklung, Lernen und Erziehung; - Die Familie - die erste und wichtigste Bildungswelt der Kinder; - Der Kindergarten als Bildungswelt der Kinder; - Die Verschränkung der Bildungswelten; - Ausblick: Die Frühpädagogik in Deutschland im internationalen Zusammenhang.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kleinkindpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073499-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kleinkindpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073499-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015430992&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015430992</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022219760 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:28:47Z |
indexdate | 2024-07-09T20:52:39Z |
institution | BVB |
isbn | 9783170195189 3170195182 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015430992 |
oclc_num | 179998279 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-824 DE-29 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-M347 DE-355 DE-BY-UBR DE-860 DE-858 DE-1052 DE-91 DE-BY-TUM DE-B1533 DE-11 DE-525 DE-188 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-824 DE-29 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-M347 DE-355 DE-BY-UBR DE-860 DE-858 DE-1052 DE-91 DE-BY-TUM DE-B1533 DE-11 DE-525 DE-188 |
physical | 170 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Kohlhammer |
record_format | marc |
spelling | Liegle, Ludwig 1941- Verfasser (DE-588)139733051 aut Bildung und Erziehung in früher Kindheit Ludwig Liegle Stuttgart Kohlhammer 2006 170 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 159 - 169 Dieses Buch will dazu beitragen, die Kinder und ihren Anspruch auf Unterstützung und Anregung ihrer selbsttätigen Bildungsprozesse ins Zentrum der Pädagogik und der Praxis der Erziehung in früher Kindheit zu rücken. In dieser Perspektive werden die Möglichkeiten und Grenzen aufgezeigt, Kinder zu verstehen. Der Autor entwickelt ein dialogisches Konzept der Erziehung, das im Selbstwerden des Kindes das wichtigste Ziel sieht und dem Kind sowohl Verbundenheit als auch Autonomie erfahrbar macht. Aus dem Inhalt: - Können wir Kinder verstehen?, - Entwicklung, Lernen und Erziehung; - Die Familie - die erste und wichtigste Bildungswelt der Kinder; - Der Kindergarten als Bildungswelt der Kinder; - Die Verschränkung der Bildungswelten; - Ausblick: Die Frühpädagogik in Deutschland im internationalen Zusammenhang. Kleinkindpädagogik (DE-588)4073499-7 gnd rswk-swf Kleinkindpädagogik (DE-588)4073499-7 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015430992&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Liegle, Ludwig 1941- Bildung und Erziehung in früher Kindheit Kleinkindpädagogik (DE-588)4073499-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4073499-7 |
title | Bildung und Erziehung in früher Kindheit |
title_auth | Bildung und Erziehung in früher Kindheit |
title_exact_search | Bildung und Erziehung in früher Kindheit |
title_exact_search_txtP | Bildung und Erziehung in früher Kindheit |
title_full | Bildung und Erziehung in früher Kindheit Ludwig Liegle |
title_fullStr | Bildung und Erziehung in früher Kindheit Ludwig Liegle |
title_full_unstemmed | Bildung und Erziehung in früher Kindheit Ludwig Liegle |
title_short | Bildung und Erziehung in früher Kindheit |
title_sort | bildung und erziehung in fruher kindheit |
topic | Kleinkindpädagogik (DE-588)4073499-7 gnd |
topic_facet | Kleinkindpädagogik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015430992&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT liegleludwig bildungunderziehunginfruherkindheit |