Insolvenzverschleppungshaftung in internationalen Fällen:
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Thesis Book |
Language: | German |
Published: |
Hamburg
Kovac
2007
|
Series: | Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
18 |
Subjects: | |
Online Access: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Physical Description: | 262 S. |
ISBN: | 9783830027959 3830027958 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022216693 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070202 | ||
007 | t| | ||
008 | 070108s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 982365543 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830027959 |c Kt. : EUR 85.00 |9 978-3-8300-2795-9 | ||
020 | |a 3830027958 |c Kt. : EUR 85.00 |9 3-8300-2795-8 | ||
035 | |a (OCoLC)255476330 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022216693 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-521 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
082 | 0 | |a 340.978094 |2 22/ger | |
084 | |a PE 475 |0 (DE-625)135509: |2 rvk | ||
084 | |a PG 580 |0 (DE-625)135967: |2 rvk | ||
084 | |a PT 345 |0 (DE-625)139873: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Renner, Lars |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)12397951X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Insolvenzverschleppungshaftung in internationalen Fällen |c Lars Renner |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovac |c 2007 | |
300 | |a 262 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht |v 18 | |
502 | |a Zugl.: Bochum, Uni., Diss., 2006 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Insolvenzverschleppung |0 (DE-588)4709807-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Insolvenzrecht |0 (DE-588)4136732-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Insolvenzverschleppung - Haftung - Internationales Insolvenzrecht - England - Europäische Union | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a England |0 (DE-588)4014770-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Insolvenzverschleppung |0 (DE-588)4709807-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Internationales Insolvenzrecht |0 (DE-588)4136732-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a England |0 (DE-588)4014770-8 |D g |
689 | 0 | 5 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht |v 18 |w (DE-604)BV017838852 |9 18 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-2795-9.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015427978&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015427978 |
Record in the Search Index
_version_ | 1820135584740409344 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1: Anlass der Untersuchung 1
A. Insolvenzverschleppungshaftung nach „Überseering" und
„Inspire Art" 1
I. Auswirkungen der „Überseering"- und „Inspire Art" -Entscheidungen 1
1. Urteil des EuGH vom 5.11.2002 („Überseering") 2
2. Folge für das Internationale Gesellschaftsrecht 3
3. Urteil des EuGH vom 30.9.2003 („Inspire Art") 4
4. Folgen für das Internationale Gesellschaftsrecht und die Beraterpraxis.6
a) Private limitedCompany als Alternative zur inländischen Rechtsform.8
b) Wettbewerb der Rechtsordnungen 9
II. Auswirkungen auf eine Haftung für Insolvenzverschleppung 9
B. Gang der Untersuchung 11
Kapitel 2: Haftung für Insolvenzverschleppung im europäischen
Vergleich 13
A. Aufsuchen eines Vergleichsoberbegriffs 13
B. Verhaltensanforderungen an den Geschäftsführer im Stadium der
Insolvenzreife 13
I. Verhaltensanforderungen an das Geschäftsführungsorgan nach
englischem Recht 13
1. Directors' duties im common law 14
2. Pflicht aus sec. 214 Insolvency Act 1986 15
a) Adressat der Pflichten aus sec. 214 IA 1986 16
aa) Der de iure director 17
bb) Der de facto director 17
cc) Der shadow director 18
(1) Abgrenzung zum de facto director 20
(2) Juristische Personen als shadow director 20
b) Konkreter Inhalt der Pflicht 21
IX
c) Zeitpunkt der Pflichtenentstehung 23
II. Verhaltensanforderungen an den Geschäftsführer nach deutschem Recht .25
1. Insolvenzantragspflicht; § 64 Abs. 1 GmbHG 25
a) Adressat der Antragspflicht 25
aa) Der Geschäftsführer i.S. des § 64 Abs. 1 GmbHG 26
bb) Der faktische Geschäftsführer als Inhaber der Antragspflicht 26
(1) Vereinbarkeit mit § 64 Abs. 1 GmbHG 29
(a) Wortlaut und Gesetzessystematik 29
(b) Verhältnis zwischen Antragsrecht und Antragspflicht 31
(c) Normzweck des § 64 Abs. 1 GmbHG 34
(d) Zwischenergebnis 36
(2) Der Begriff des faktischen Geschäftsführers 36
(a) Anforderungen an den Begriff in der Rspr. der
Zivilgerichte 36
(aa) Materielle Gesamtbetrachtung 37
(bb) Ausschluss juristischer Personen 41
(b) Anforderungen an den Begriff in der Rspr. der
Strafgerichte 43
(aa) Einbeziehung faktischer Geschäftsführer 43
(bb) Vereinbarkeit mit dem Bestimmtheitsgebot 46
(c) Anforderungen in der Literatur 47
(d) Lösungsvorschlag zur Begriffsbestimmung 48
(aa) Prämisse 49
(bb) Anwendung der Grundsätze über die
Rechtsscheinsvollmacht 50
b) Zahlungsunfähigkeit 51
c) Überschuldung 54
aa) Überschuldungsbegriff bis zum Inkrafttreten der InsO 55
bb) Überschuldungsbegriff des § 19 Abs. 2 InsO 56
cc) Fortführungsprognose 57
dd) Überschuldungsfeststellung 58
d) Beginn der Antragspflicht 60
aa) Erforderlichkeit einer positiven Kenntnis des Geschäftsführers? .60
bb) Erkennbarkeit der Insolvenzgründe 61
cc) Stellungnahme 62
X
2. Pflicht zur Masseerhaltung 64
a) Begriff der Zahlungen 65
b) Zulässige Zahlungen 67
3. Pflichten gegenüber der Gesellschaft 68
III. Rechtsvergleich 69
1. Inhalt der Pflichten 69
2. Pflichtenadressat 70
a) Anforderungen an den faktischen Geschäftsführer 71
b) Einflussnahme durch Gesellschaften bei Insolvenzreife 71
3. Pflichtenauslösendes Moment 72
4. Ergebnis im Hinblick auf einen wirksamen Gläubigerschutz 72
C. Haftungstatbestände und Haftungsumfang 74
I. Die Haftung nach englischem Recht 74
1. Fraudulent trading 74
2. Wrongful trading 75
a) Tatbestand 75
b) Umfang der Haftung 76
c) Anspruchsberechtigte Person 77
d) Verhältnis zu sec. 212 IA 1986 78
II. Haftung wegen Insolvenzverschleppung im deutschen Recht 78
1. Verletzung der Antragspflicht 78
a) Verschulden 79
b) Umfang der Haftung 79
c) Aktivlegitimation 82
d) Beweislast 83
2. Anspruch aus § 64 Abs. 2 S. 1 GmbHG 83
3. Organhaftung nach den Grundsätzen der culpa in contrahendo 85
a) Wirtschaftliches Eigeninteresse 86
b) Besonderes persönliches Vertrauen 87
4. Ansprüche aus vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung 88
5. Betrügerisches Verhalten zum Nachteil der Gläubiger 89
6. Anspruch auf Vorschusserstattung für Verfahrenseröffhung 90
7. Haftung aus §43 Abs. 2 GmbHG 90
8. Haftung aus dem Anstellungsvertrag 91
XI
III. Rechtsvergleich 93
1. Umfang der Haftung 93
2. Aktivlegitimation 95
3. Unterschiede in der Person des Schuldners 95
4. Betrügerisches Verhalten 97
D.Verjährung 98
E. Ergebnis zu Kapitel 2 99
Kapitel 3: Internationale Zuständigkeit 101
A. Einordnungsproblem von Insolvenzverschleppungshaftungsklagen.l01
I. Rechtsquellen 101
II. Auslandsbezogenheit bei Scheinauslandsgesellschaften 101
B. Vorliegen einer gemeinschaftsrechtlichen Regelung 102
I. Gemeinschaftseinheitliche Regelung der
Insolvenzverschleppungshaftung? 102
II. Abgrenzung von EuGWO und EulnsVO anhand der
Anwendungsbereiche 104
1. Der Begriff „ähnliche Verfahren" in der Rspr. des EuGH 104
a) Auslegung der Bereichsausnahme in der Rechtssache
Gourdain/Nadler 105
b) Insolvenzverschleppungsverfahren als „ähnliches Verfahren"? 106
aa) Betrachtung des deutschen Insolvenzverschleppungsverfahrens 107
(1) Anspruch aus § 823 Abs. 2 BGB i.V.m. § 64 Abs. 1 GmbHG 107
(2) Anspruch aus § 64 Abs. 2 GmbHG 111
(3) Weitere Ansprüche 112
(4) Ergebnis 112
bb) Betrachtung des englischen Insolvenzverschleppungsverfahrens. 112
(1) Fraudulent trading 113
XII
(2) Wrongful trading 113
(3) Ergebnis 114
2. Erwägungsgrund (6) zur EulnsVO 114
3. Vereinbarkeit mit dem Zweck der EuGWO 114
4. Systematik der EuGVVO 115
5. Ergebnis 116
III. Aufsuchen einschlägiger Zuständigkeitsregeln 116
1. EulnsVO 116
a) Annahme einer indirekten ungeschriebenen Zuständigkeitsregel 117
b) Anwendung von Art. 3 Abs. 1 S. 1 EulnsVO 118
c) Mittelpunkt der hauptsächlichen Interessen 119
aa) Entwicklung in der Rspr 120
bb) Stellungnahme 121
d) Vis attractiva concursus 124
2. EuGVVO 126
a) Actor sequitur forum rei 126
b) Gerichtsstand für Vertragsklagen 127
c) Gerichtsstand für Deliktsklagen 128
aa) Insolvenzverschleppung als unerlaubte Handlung 128
bb) Ort der Insolvenzverschleppung als unerlaubte Handlung 129
(1) Handlungsort 130
(2) Erfolgsort 130
C. Ergebnis zu Kapitel 3 in Thesen 131
Kapitel 4: Internationales Privatrecht 132
A. Insolvenzantragspflicht. 132
I. Übertragbarkeit der Insolvenzantragspflicht auf Auslandsgesellschaften? 132
II. Qualifikation der Insolvenzantragspflicht 134
1. Maßstab für die nachfolgende Qualifikation 135
2. Prämisse für eine gesellschaftsrechtliche Qualifikation der
Insolvenzantragspflicht 135
XIII
a) Umfang des Gesellschaftsstatuts 136
b) Gemeinschaftsrechtliche Einwirkungen auf den
Anknüpfungsgegenstand 137
c) Zwischenergebnis 138
3. Insolvenzrechtliche Qualifikation der Antragspflicht 138
a) Umfang des Insolvenzstatuts 138
b) Antragspflicht als Bestandteil des Insolvenzstatuts 140
aa) Keine Aussage aus der gesetzessystematischen Stellung der
Antragspflicht 140
bb) Erfolgte Verfahrenseröffhung als Voraussetzung? 141
cc) Kein Eingriff in die Struktur der Gesellschaft 144
dd)Die Funktion der Antragspflicht 145
ee) Zwischenergebnis 147
c) Konkretisierung des Anknüpfungspunktes 147
aa) Mittelpunk der hauptsächlichen Interessen 147
bb) Einfluss einer fehlerhaften Verfahrenseröffhung auf den
Anknüpfungspunkt 149
d) Zwischenergebnis 150
III. Mehrfachqualifikation bei Ablehnung einer rein insolvenzrechtlichen
Qualifikation 150
1. Erforderlichkeit der Mehrfachfachqualifikation? 151
2. Ergebnisanalyse bei Annahme einer Doppelqualifikation 151
a) Normenhäufung 152
b) Normenmangel 153
c) Zwischenergebnis 154
3. Ergebnis 154
IV. Anwendung der Antragspflicht bei Annahme einer
gesellschaftsrechtlichen Qualifikation 154
1. Anwendung der Antragspflicht über die Regeln der
Gesetzesumgehung? 155
a) Grundlagen der Rechts- und Gesetzesumgehung (fraus legis) 156
b) Keine Umgehungshandlung in der Wahl einer ausländischen
Rechtsform 157
c) Ergebnis 158
2. Anwendung der Antragspflicht über den ordre public - Vorbehalt? 158
XIV
a) Anwendung nationalen Sachrechts durch die ordre public -
Klausel? 159
b) Antragspflicht als wesentlicher Grundsatz des deutschen Rechts?. 160
c) Erforderlichkeit eines Inlandsbezuges 162
d) Ergebnis 163
3. Anwendung der Antragspflicht im Wege der Sonderanknüpfung? 164
a) Maßstab für die Bestimmung zwingender Vorschriften 165
b) Überindividuelles Gemeinschaftsinteresse der Antragspflicht 166
c) Ergebnis 167
V. Insolvenzantragspflicht und Niederlassungsfreiheit 167
1. Anwendungsbereich der Niederlassungsfreiheit 168
2. Keine Beschränkung der Niederlassungsfreiheit durch die
Insolvenzantragspflicht 169
a) Der Begriff der Beschränkung 169
aa) Beschränkung der Niederlassungsfreiheit nach erfolgtem
Marktzutritt? 171
bb) Beschränkung der Niederlassungsfreiheit durch
Marktaustrittsregeln? 173
cc) Zwischenergebnis 175
b) Keine Beeinträchtigung des Marktzugangs durch die
Antragspflicht 176
c) Keine Beschränkung durch Antragspflicht als Tätigkeits-
ausübungsregel 177
d) Ergebnis 179
3. Rechtfertigung bei Annahme einer Beschränkung der
Niederlassungsfreiheit 180
a) Rechtfertigung nach Art. 46 EGV 180
b) Rechtfertigung nach dem Vier-Kriterien Test „183
aa) Keine Diskriminierung durch die Antragspflicht 183
bb) Gläubigerschutz als zwingender Grund des Allgemeininteresses 184
cc) Insolvenzantragspflicht als geeignetes Mittel des Gläubiger¬
schutzes 186
dd) Erforderlichkeit und Verhältnismäßigkeit der
Insolvenzantragspflicht 187
(1) Keine mildere gemeinschaftsrechtliche Vorschrift 187
XV
(2) Kein Eingreifen milderer ausländischer Regelungen 188
(a) Maßgeblichkeit gläubigerschützenden Gründungsrechts? 188
(b) Anforderungen an einen adäquaten Schutz 189
(c) Zwischenergebnis 190
4. Ergebnis 191
VI. Das für den Antrag zuständige Gericht 191
B. Kollisionsrechtliche Behandlung der Insolvenzverschleppungs-
haftunp 193
I. Vorrang des Insolvenzstatuts 193
1. Insolvenzrecht i.S. des Art. 4EuInsVO 193
2. Auswirkungen der Rom II - Verordnung de lege ferenda 194
3. Insolvenzverschleppungshaftung als Bestandteil des Insolvenzstatuts? 195
4. Zwischenergebnis 196
II. Qualifikation des Anspruchs der „Neugläubiger" 197
1. Ablehnung einer gesellschaftsrechtlichen Qualifikation 197
2. Insolvenzverschleppung als unerlaubte Handlung i.S. des
Art.40EGBGB 198
a) Antragspflicht als kollisionsrechtliche Vorfrage 198
b) Anknüpfung an den Tatort 199
c) Anknüpfung an den gewöhnlichen Aufenthalt 200
d) Vorliegen einer wesentlich engeren Verbindung i.S. des Art. 41
EGBGB? 201
aa) Keine wesentlich engere Verbindung aus einer Sonderbeziehung201
bb) Akzessorische Anknüpfung an das Insolvenzstatut? 202
cc) Zwischenergebnis 203
e) Einfluss der Rom II - Verordnung de lege ferenda 203
f) Zwischenergebnis 204
3. Mehrfachqualifikation bei Ablehnung einer rein deliktischen
Qualifikation? 204
III. Insolvenzverschleppungshaftung und Niederlassungsfreiheit 205
1. Keine Beschränkung der Niederlassungsfreiheit 205
2. Rechtfertigung bei Annahme einer Beschränkung 205
a) Rechtfertigung nach Art. 46 EGV? 206
b) Rechtfertigung nach dem Vier-Kriterien Test 206
XVI
aa) Keine Diskriminierung 206
bb) Zwingender Grund des Allgemeininteresses 207
cc) Geeignetheit und Erforderlichkeit der
Insolvenzverschleppungshaftung 207
(1) Rekurs auf das Gründungrecht? 207
(2) Insbesondere: Englisches Recht als Gründungsrecht 208
3. Zwischenergebnis 209
IV. Ergebnisse des Abschnitts B 210
C. Haftung wegen Verletzung der Pflicht zur Aufklärung über die
Insolvenzreife 210
D. Die kollisionsrechtliche Behandlung der Haftung für verbotene
Zahlungen 214
E. Ergebnis zu Kapitel 4 in Thesen 216
XVII |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1: Anlass der Untersuchung 1
A. Insolvenzverschleppungshaftung nach „Überseering" und
„Inspire Art" 1
I. Auswirkungen der „Überseering"- und „Inspire Art" -Entscheidungen 1
1. Urteil des EuGH vom 5.11.2002 („Überseering") 2
2. Folge für das Internationale Gesellschaftsrecht 3
3. Urteil des EuGH vom 30.9.2003 („Inspire Art") 4
4. Folgen für das Internationale Gesellschaftsrecht und die Beraterpraxis.6
a) Private limitedCompany als Alternative zur inländischen Rechtsform.8
b) Wettbewerb der Rechtsordnungen 9
II. Auswirkungen auf eine Haftung für Insolvenzverschleppung 9
B. Gang der Untersuchung 11
Kapitel 2: Haftung für Insolvenzverschleppung im europäischen
Vergleich 13
A. Aufsuchen eines Vergleichsoberbegriffs 13
B. Verhaltensanforderungen an den Geschäftsführer im Stadium der
Insolvenzreife 13
I. Verhaltensanforderungen an das Geschäftsführungsorgan nach
englischem Recht 13
1. Directors' duties im common law 14
2. Pflicht aus sec. 214 Insolvency Act 1986 15
a) Adressat der Pflichten aus sec. 214 IA 1986 16
aa) Der de iure director 17
bb) Der de facto director 17
cc) Der shadow director 18
(1) Abgrenzung zum de facto director 20
(2) Juristische Personen als shadow director 20
b) Konkreter Inhalt der Pflicht 21
IX
c) Zeitpunkt der Pflichtenentstehung 23
II. Verhaltensanforderungen an den Geschäftsführer nach deutschem Recht .25
1. Insolvenzantragspflicht; § 64 Abs. 1 GmbHG 25
a) Adressat der Antragspflicht 25
aa) Der Geschäftsführer i.S. des § 64 Abs. 1 GmbHG 26
bb) Der faktische Geschäftsführer als Inhaber der Antragspflicht 26
(1) Vereinbarkeit mit § 64 Abs. 1 GmbHG 29
(a) Wortlaut und Gesetzessystematik 29
(b) Verhältnis zwischen Antragsrecht und Antragspflicht 31
(c) Normzweck des § 64 Abs. 1 GmbHG 34
(d) Zwischenergebnis 36
(2) Der Begriff des faktischen Geschäftsführers 36
(a) Anforderungen an den Begriff in der Rspr. der
Zivilgerichte 36
(aa) Materielle Gesamtbetrachtung 37
(bb) Ausschluss juristischer Personen 41
(b) Anforderungen an den Begriff in der Rspr. der
Strafgerichte 43
(aa) Einbeziehung faktischer Geschäftsführer 43
(bb) Vereinbarkeit mit dem Bestimmtheitsgebot 46
(c) Anforderungen in der Literatur 47
(d) Lösungsvorschlag zur Begriffsbestimmung 48
(aa) Prämisse 49
(bb) Anwendung der Grundsätze über die
Rechtsscheinsvollmacht 50
b) Zahlungsunfähigkeit 51
c) Überschuldung 54
aa) Überschuldungsbegriff bis zum Inkrafttreten der InsO 55
bb) Überschuldungsbegriff des § 19 Abs. 2 InsO 56
cc) Fortführungsprognose 57
dd) Überschuldungsfeststellung 58
d) Beginn der Antragspflicht 60
aa) Erforderlichkeit einer positiven Kenntnis des Geschäftsführers? .60
bb) Erkennbarkeit der Insolvenzgründe 61
cc) Stellungnahme 62
X
2. Pflicht zur Masseerhaltung 64
a) Begriff der Zahlungen 65
b) Zulässige Zahlungen 67
3. Pflichten gegenüber der Gesellschaft 68
III. Rechtsvergleich 69
1. Inhalt der Pflichten 69
2. Pflichtenadressat 70
a) Anforderungen an den faktischen Geschäftsführer 71
b) Einflussnahme durch Gesellschaften bei Insolvenzreife 71
3. Pflichtenauslösendes Moment 72
4. Ergebnis im Hinblick auf einen wirksamen Gläubigerschutz 72
C. Haftungstatbestände und Haftungsumfang 74
I. Die Haftung nach englischem Recht 74
1. Fraudulent trading 74
2. Wrongful trading 75
a) Tatbestand 75
b) Umfang der Haftung 76
c) Anspruchsberechtigte Person 77
d) Verhältnis zu sec. 212 IA 1986 78
II. Haftung wegen Insolvenzverschleppung im deutschen Recht 78
1. Verletzung der Antragspflicht 78
a) Verschulden 79
b) Umfang der Haftung 79
c) Aktivlegitimation 82
d) Beweislast 83
2. Anspruch aus § 64 Abs. 2 S. 1 GmbHG 83
3. Organhaftung nach den Grundsätzen der culpa in contrahendo 85
a) Wirtschaftliches Eigeninteresse 86
b) Besonderes persönliches Vertrauen 87
4. Ansprüche aus vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung 88
5. Betrügerisches Verhalten zum Nachteil der Gläubiger 89
6. Anspruch auf Vorschusserstattung für Verfahrenseröffhung 90
7. Haftung aus §43 Abs. 2 GmbHG 90
8. Haftung aus dem Anstellungsvertrag 91
XI
III. Rechtsvergleich 93
1. Umfang der Haftung 93
2. Aktivlegitimation 95
3. Unterschiede in der Person des Schuldners 95
4. Betrügerisches Verhalten 97
D.Verjährung 98
E. Ergebnis zu Kapitel 2 99
Kapitel 3: Internationale Zuständigkeit 101
A. Einordnungsproblem von Insolvenzverschleppungshaftungsklagen.l01
I. Rechtsquellen 101
II. Auslandsbezogenheit bei Scheinauslandsgesellschaften 101
B. Vorliegen einer gemeinschaftsrechtlichen Regelung 102
I. Gemeinschaftseinheitliche Regelung der
Insolvenzverschleppungshaftung? 102
II. Abgrenzung von EuGWO und EulnsVO anhand der
Anwendungsbereiche 104
1. Der Begriff „ähnliche Verfahren" in der Rspr. des EuGH 104
a) Auslegung der Bereichsausnahme in der Rechtssache
Gourdain/Nadler 105
b) Insolvenzverschleppungsverfahren als „ähnliches Verfahren"? 106
aa) Betrachtung des deutschen Insolvenzverschleppungsverfahrens 107
(1) Anspruch aus § 823 Abs. 2 BGB i.V.m. § 64 Abs. 1 GmbHG 107
(2) Anspruch aus § 64 Abs. 2 GmbHG 111
(3) Weitere Ansprüche 112
(4) Ergebnis 112
bb) Betrachtung des englischen Insolvenzverschleppungsverfahrens. 112
(1) Fraudulent trading 113
XII
(2) Wrongful trading 113
(3) Ergebnis 114
2. Erwägungsgrund (6) zur EulnsVO 114
3. Vereinbarkeit mit dem Zweck der EuGWO 114
4. Systematik der EuGVVO 115
5. Ergebnis 116
III. Aufsuchen einschlägiger Zuständigkeitsregeln 116
1. EulnsVO 116
a) Annahme einer indirekten ungeschriebenen Zuständigkeitsregel 117
b) Anwendung von Art. 3 Abs. 1 S. 1 EulnsVO 118
c) Mittelpunkt der hauptsächlichen Interessen 119
aa) Entwicklung in der Rspr 120
bb) Stellungnahme 121
d) Vis attractiva concursus 124
2. EuGVVO 126
a) Actor sequitur forum rei 126
b) Gerichtsstand für Vertragsklagen 127
c) Gerichtsstand für Deliktsklagen 128
aa) Insolvenzverschleppung als unerlaubte Handlung 128
bb) Ort der Insolvenzverschleppung als unerlaubte Handlung 129
(1) Handlungsort 130
(2) Erfolgsort 130
C. Ergebnis zu Kapitel 3 in Thesen 131
Kapitel 4: Internationales Privatrecht 132
A. Insolvenzantragspflicht. 132
I. Übertragbarkeit der Insolvenzantragspflicht auf Auslandsgesellschaften? 132
II. Qualifikation der Insolvenzantragspflicht 134
1. Maßstab für die nachfolgende Qualifikation 135
2. Prämisse für eine gesellschaftsrechtliche Qualifikation der
Insolvenzantragspflicht 135
XIII
a) Umfang des Gesellschaftsstatuts 136
b) Gemeinschaftsrechtliche Einwirkungen auf den
Anknüpfungsgegenstand 137
c) Zwischenergebnis 138
3. Insolvenzrechtliche Qualifikation der Antragspflicht 138
a) Umfang des Insolvenzstatuts 138
b) Antragspflicht als Bestandteil des Insolvenzstatuts 140
aa) Keine Aussage aus der gesetzessystematischen Stellung der
Antragspflicht 140
bb) Erfolgte Verfahrenseröffhung als Voraussetzung? 141
cc) Kein Eingriff in die Struktur der Gesellschaft 144
dd)Die Funktion der Antragspflicht 145
ee) Zwischenergebnis 147
c) Konkretisierung des Anknüpfungspunktes 147
aa) Mittelpunk der hauptsächlichen Interessen 147
bb) Einfluss einer fehlerhaften Verfahrenseröffhung auf den
Anknüpfungspunkt 149
d) Zwischenergebnis 150
III. Mehrfachqualifikation bei Ablehnung einer rein insolvenzrechtlichen
Qualifikation 150
1. Erforderlichkeit der Mehrfachfachqualifikation? 151
2. Ergebnisanalyse bei Annahme einer Doppelqualifikation 151
a) Normenhäufung 152
b) Normenmangel 153
c) Zwischenergebnis 154
3. Ergebnis 154
IV. Anwendung der Antragspflicht bei Annahme einer
gesellschaftsrechtlichen Qualifikation 154
1. Anwendung der Antragspflicht über die Regeln der
Gesetzesumgehung? 155
a) Grundlagen der Rechts- und Gesetzesumgehung (fraus legis) 156
b) Keine Umgehungshandlung in der Wahl einer ausländischen
Rechtsform 157
c) Ergebnis 158
2. Anwendung der Antragspflicht über den ordre public - Vorbehalt? 158
XIV
a) Anwendung nationalen Sachrechts durch die ordre public -
Klausel? 159
b) Antragspflicht als wesentlicher Grundsatz des deutschen Rechts?. 160
c) Erforderlichkeit eines Inlandsbezuges 162
d) Ergebnis 163
3. Anwendung der Antragspflicht im Wege der Sonderanknüpfung? 164
a) Maßstab für die Bestimmung zwingender Vorschriften 165
b) Überindividuelles Gemeinschaftsinteresse der Antragspflicht 166
c) Ergebnis 167
V. Insolvenzantragspflicht und Niederlassungsfreiheit 167
1. Anwendungsbereich der Niederlassungsfreiheit 168
2. Keine Beschränkung der Niederlassungsfreiheit durch die
Insolvenzantragspflicht 169
a) Der Begriff der Beschränkung 169
aa) Beschränkung der Niederlassungsfreiheit nach erfolgtem
Marktzutritt? 171
bb) Beschränkung der Niederlassungsfreiheit durch
Marktaustrittsregeln? 173
cc) Zwischenergebnis 175
b) Keine Beeinträchtigung des Marktzugangs durch die
Antragspflicht 176
c) Keine Beschränkung durch Antragspflicht als Tätigkeits-
ausübungsregel 177
d) Ergebnis 179
3. Rechtfertigung bei Annahme einer Beschränkung der
Niederlassungsfreiheit 180
a) Rechtfertigung nach Art. 46 EGV 180
b) Rechtfertigung nach dem Vier-Kriterien Test „183
aa) Keine Diskriminierung durch die Antragspflicht 183
bb) Gläubigerschutz als zwingender Grund des Allgemeininteresses 184
cc) Insolvenzantragspflicht als geeignetes Mittel des Gläubiger¬
schutzes 186
dd) Erforderlichkeit und Verhältnismäßigkeit der
Insolvenzantragspflicht 187
(1) Keine mildere gemeinschaftsrechtliche Vorschrift 187
XV
(2) Kein Eingreifen milderer ausländischer Regelungen 188
(a) Maßgeblichkeit gläubigerschützenden Gründungsrechts? 188
(b) Anforderungen an einen adäquaten Schutz 189
(c) Zwischenergebnis 190
4. Ergebnis 191
VI. Das für den Antrag zuständige Gericht 191
B. Kollisionsrechtliche Behandlung der Insolvenzverschleppungs-
haftunp 193
I. Vorrang des Insolvenzstatuts 193
1. Insolvenzrecht i.S. des Art. 4EuInsVO 193
2. Auswirkungen der Rom II - Verordnung de lege ferenda 194
3. Insolvenzverschleppungshaftung als Bestandteil des Insolvenzstatuts? 195
4. Zwischenergebnis 196
II. Qualifikation des Anspruchs der „Neugläubiger" 197
1. Ablehnung einer gesellschaftsrechtlichen Qualifikation 197
2. Insolvenzverschleppung als unerlaubte Handlung i.S. des
Art.40EGBGB 198
a) Antragspflicht als kollisionsrechtliche Vorfrage 198
b) Anknüpfung an den Tatort 199
c) Anknüpfung an den gewöhnlichen Aufenthalt 200
d) Vorliegen einer wesentlich engeren Verbindung i.S. des Art. 41
EGBGB? 201
aa) Keine wesentlich engere Verbindung aus einer Sonderbeziehung201
bb) Akzessorische Anknüpfung an das Insolvenzstatut? 202
cc) Zwischenergebnis 203
e) Einfluss der Rom II - Verordnung de lege ferenda 203
f) Zwischenergebnis 204
3. Mehrfachqualifikation bei Ablehnung einer rein deliktischen
Qualifikation? 204
III. Insolvenzverschleppungshaftung und Niederlassungsfreiheit 205
1. Keine Beschränkung der Niederlassungsfreiheit 205
2. Rechtfertigung bei Annahme einer Beschränkung 205
a) Rechtfertigung nach Art. 46 EGV? 206
b) Rechtfertigung nach dem Vier-Kriterien Test 206
XVI
aa) Keine Diskriminierung 206
bb) Zwingender Grund des Allgemeininteresses 207
cc) Geeignetheit und Erforderlichkeit der
Insolvenzverschleppungshaftung 207
(1) Rekurs auf das Gründungrecht? 207
(2) Insbesondere: Englisches Recht als Gründungsrecht 208
3. Zwischenergebnis 209
IV. Ergebnisse des Abschnitts B 210
C. Haftung wegen Verletzung der Pflicht zur Aufklärung über die
Insolvenzreife 210
D. Die kollisionsrechtliche Behandlung der Haftung für verbotene
Zahlungen 214
E. Ergebnis zu Kapitel 4 in Thesen 216
XVII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Renner, Lars 1968- |
author_GND | (DE-588)12397951X |
author_facet | Renner, Lars 1968- |
author_role | aut |
author_sort | Renner, Lars 1968- |
author_variant | l r lr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022216693 |
classification_rvk | PE 475 PG 580 PT 345 |
ctrlnum | (OCoLC)255476330 (DE-599)BVBBV022216693 |
dewey-full | 340 340.978094 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 340.978094 |
dewey-search | 340 340.978094 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022216693</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070202</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">070108s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982365543</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830027959</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 85.00</subfield><subfield code="9">978-3-8300-2795-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830027958</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 85.00</subfield><subfield code="9">3-8300-2795-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255476330</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022216693</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340.978094</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 475</subfield><subfield code="0">(DE-625)135509:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 580</subfield><subfield code="0">(DE-625)135967:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)139873:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Renner, Lars</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12397951X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Insolvenzverschleppungshaftung in internationalen Fällen</subfield><subfield code="c">Lars Renner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovac</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">262 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht</subfield><subfield code="v">18</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bochum, Uni., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenzverschleppung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4709807-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Insolvenzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136732-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Insolvenzverschleppung - Haftung - Internationales Insolvenzrecht - England - Europäische Union</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">England</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014770-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Insolvenzverschleppung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4709807-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Internationales Insolvenzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136732-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">England</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014770-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht</subfield><subfield code="v">18</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV017838852</subfield><subfield code="9">18</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-2795-9.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015427978&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015427978</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland - Insolvenzverschleppung - Haftung - Internationales Insolvenzrecht - England - Europäische Union Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd England (DE-588)4014770-8 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Insolvenzverschleppung - Haftung - Internationales Insolvenzrecht - England - Europäische Union Deutschland England |
id | DE-604.BV022216693 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:27:37Z |
indexdate | 2025-01-02T11:15:58Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830027959 3830027958 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015427978 |
oclc_num | 255476330 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 |
owner_facet | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 |
physical | 262 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Kovac |
record_format | marc |
series | Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht |
series2 | Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht |
spelling | Renner, Lars 1968- Verfasser (DE-588)12397951X aut Insolvenzverschleppungshaftung in internationalen Fällen Lars Renner Hamburg Kovac 2007 262 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht 18 Zugl.: Bochum, Uni., Diss., 2006 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Insolvenzverschleppung (DE-588)4709807-7 gnd rswk-swf Internationales Insolvenzrecht (DE-588)4136732-7 gnd rswk-swf Haftung (DE-588)4022898-8 gnd rswk-swf Deutschland - Insolvenzverschleppung - Haftung - Internationales Insolvenzrecht - England - Europäische Union Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf England (DE-588)4014770-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Insolvenzverschleppung (DE-588)4709807-7 s Haftung (DE-588)4022898-8 s Internationales Insolvenzrecht (DE-588)4136732-7 s England (DE-588)4014770-8 g Europäische Union (DE-588)5098525-5 b DE-604 Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht 18 (DE-604)BV017838852 18 text/html http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-2795-9.htm Ausführliche Beschreibung HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015427978&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Renner, Lars 1968- Insolvenzverschleppungshaftung in internationalen Fällen Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Insolvenzverschleppung (DE-588)4709807-7 gnd Internationales Insolvenzrecht (DE-588)4136732-7 gnd Haftung (DE-588)4022898-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4709807-7 (DE-588)4136732-7 (DE-588)4022898-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4014770-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Insolvenzverschleppungshaftung in internationalen Fällen |
title_auth | Insolvenzverschleppungshaftung in internationalen Fällen |
title_exact_search | Insolvenzverschleppungshaftung in internationalen Fällen |
title_exact_search_txtP | Insolvenzverschleppungshaftung in internationalen Fällen |
title_full | Insolvenzverschleppungshaftung in internationalen Fällen Lars Renner |
title_fullStr | Insolvenzverschleppungshaftung in internationalen Fällen Lars Renner |
title_full_unstemmed | Insolvenzverschleppungshaftung in internationalen Fällen Lars Renner |
title_short | Insolvenzverschleppungshaftung in internationalen Fällen |
title_sort | insolvenzverschleppungshaftung in internationalen fallen |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Insolvenzverschleppung (DE-588)4709807-7 gnd Internationales Insolvenzrecht (DE-588)4136732-7 gnd Haftung (DE-588)4022898-8 gnd |
topic_facet | Europäische Union Insolvenzverschleppung Internationales Insolvenzrecht Haftung Deutschland - Insolvenzverschleppung - Haftung - Internationales Insolvenzrecht - England - Europäische Union Deutschland England Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-2795-9.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015427978&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV017838852 |
work_keys_str_mv | AT rennerlars insolvenzverschleppungshaftungininternationalenfallen |