Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts: Recht, Besteuerung, Gestaltungspraxis
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schäffer-Poeschel
2010
|
Ausgabe: | [1. Aufl.], Rechtsstand: 1.3.2010 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 373 |
Beschreibung: | XX, 393 S. 240 mm x 170 mm |
ISBN: | 9783791023168 3791023160 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022216503 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110310 | ||
007 | t | ||
008 | 070108s2010 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N03,0614 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 982344015 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783791023168 |c Gb. : EUR 99.95, ca. EUR 102.80 (AT), ca. sfr 154.00 |9 978-3-7910-2316-8 | ||
020 | |a 3791023160 |c Gb. : ca. EUR 99.95, ca. EUR 102.80 (AT), ca. sfr 154.00 |9 3-7910-2316-0 | ||
024 | 3 | |a 9783791023168 | |
035 | |a (OCoLC)642322640 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022216503 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-M124 |a DE-N2 |a DE-355 |a DE-860 |a DE-945 |a DE-19 |a DE-1050 |a DE-523 |a DE-1051 |a DE-1102 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-2070s |a DE-573 |a DE-Aug4 |a DE-M122 | ||
082 | 0 | |a 346.430682 |2 22/ger | |
084 | |a PD 4840 |0 (DE-625)135251: |2 rvk | ||
084 | |a PP 4025 |0 (DE-625)138534:283 |2 rvk | ||
084 | |a QL 820 |0 (DE-625)141762: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lang, Fritz |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts |b Recht, Besteuerung, Gestaltungspraxis |c Fritz Lang ; Katja Mulansky ; Thomas Mulansky |
250 | |a [1. Aufl.], Rechtsstand: 1.3.2010 | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer-Poeschel |c 2010 | |
300 | |a XX, 393 S. |c 240 mm x 170 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 373 | ||
650 | 0 | 7 | |a Steuerplanung |0 (DE-588)4239913-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesellschaft des bürgerlichen Rechts |0 (DE-588)4020591-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Steuerplanung |0 (DE-588)4239913-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Gesellschaft des bürgerlichen Rechts |0 (DE-588)4020591-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Mulansky, Katja |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Mulansky, Thomas |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2890421&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015427793&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015427793 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805088587545313280 |
---|---|
adam_text |
VII INHALTSVERZEICHNIS ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XVII I. EINFUEHRUNG 1 II.
DAS WESEN DER GESELLSCHAFT BUERGERLICHEN RECHTS 3 1. ZIVILRECHTLICHE
GRUNDLAGEN 3 1.1 GRUNDLAGEN 3 1.1.1 GESETZLICHE GRUNDLAGEN UND
ABGRENZUNG 3 1.1.2 GESCHICHTE 4 1.1.3 TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN 5 1.1.4
REGISTERPUBLIZITAET 5 5.1.S (TEIL-)RECHTSFAEHIGKEIT DER (AUSSEN-)GBR 6 1.2
STRUKTURTYPEN UND ERSCHEINUNGSFORMEN 7 1.2.1 STRUKTURTYPEN 7 1.2.1.1
UNTERSCHEIDUNG NACH DER TEILNAHME AM RECHTSVERKEHR - INNEN- ODER
AUSSEN-GBR 7 1.2.1.2 UNTERSCHEIDUNG NACH DER DAUER DER GESELLSCHAFT -
GELEGENHEITS- ODER DAUERGESELLSCHAFT 9 1.2.1.3 UNTERSCHEIDUNG NACH DEM
ZWECK DER GESELLSCHAFT - ZIVILISTISCHE- ODER ERWERBSGESELLSCHAFT 10
1.2.2 ERSCHEINUNGSFORMEN 11 1.2.2.1 ALLTAEGLICHE
GELEGENHEITSGESELLSCHAFTEN 11 1.2.2.2 ERWERBSGESELLSCHAFTEN 11 1.2.2.3
ARBEITSGEMEINSCHAFTEN (ARGE) 12 1.2.2.4 BAUHERRENGEMEINSCHAFTEN UND
IMMOBILIENFONDS 13 1.2.2.5 VERMOEGENSVERWALTUNGSGESELLSCHAFTEN 13 1.2.2.6
KONSORTIEN UND POOLS 13 1.2.2.7 EHEGATTENINNENGESELLSCHAFTEN 14 1.3
INNENRECHT DER GBR 15 1.3.1 ENTSTEHUNG 15 1.3.2 GESELLSCHAFTERSTELLUNG
15 1.3.3 BEENDIGUNG EINER GBR 16 1.4 GRUENDE FUER DIE RECHTSFORMWAHL 17 2.
STEUERLICHE GRUNDLAGEN 18 2.1 ALLGEMEINES 18 2.1.1 TRANSPARENZPRINZIP 18
2.1.2 INNEN- UND AUSSENGESELLSCHAFTEN 19 2.1. BIBLIOGRAFISCHE
INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/982344015 DIGITALISIERT DURCH VILI
INHALTSVERZEICHNIS 2.2.3 DIE MITUNTERNEHMERSCHAFT 26 2.2.3.1 DER BEGRIFF
DER MITUNTERNEHMERSCHAFT IM STEUERRECHT 26 2.2.3.2 DIE STEUERLICHEN
FOLGEN EINER MITUNTERNEHMERSCHAFT 27 2.2.3.2.1 EBENE DER
PERSONENGESELLSCHAFT 27 2.2.3.2.2 EBENE DER GESELLSCHAFTER 28 2.2.3.2.3
ADDITIVE GEWINNERMITTLUNG 30 2.2.3.3 DIE GEWINNTHESAURIERUNG 31 2.3 DIE
VERFAHRENSRECHTLICHE BEHANDLUNG 32 2.3.1 EINHEITLICHE UND GESONDERTE
FESTSTELLUNG 32 2.3.2 ANDERE STEUERBESCHEIDE 34 2.4 DIE
GEWERBESTEUERLICHE BEHANDLUNG 34 2.4.1 STEUERSCHULDNER 34 2.4.2
GEWERBEERTRAG 35 2.4.3 DIE GEWERBESTEUER ALS BETRIEBSAUSGABE 37 2.4.4
EINKOMMENSTEUERERMAESSIGUNG BEI GEWERBLICHEN EINKUENFTEN . . 37 2.5 DIE
UMSATZSTEUERRECHTLICHE BEHANDLUNG 38 2.6 DIE GRUNDSTEUERLICHE BEHANDLUNG
39 2.7 DIE GRUNDERWERBSTEUERLICHE BEHANDLUNG 39 2.8 VORKOMMEN UND
EIGNUNG IM STEUERRECHT 40 III. DIE ENTSTEHUNG EINER GBR 41 1.
ZIVILRECHTLICHE FRAGEN 41 1.1 ENTSTEHUNG DURCH GRUENDUNG 41 1.1.1
GESELLSCHAFTSVERTRAG 41 1.1.1.1 ABSCHLUSS 41 1.1.1.2 FORM 43 1.1.1.2.1
FORMFREIHEIT ODER FORMZWANG 43 1.1.1.2.2 AUSDRUECKLICH ODER KONKLUDENT 44
1.1.1.3 INHALT 45 1.1.1.4 RECHTSNATUR UND AUSLEGUNG 47 1.1.2
GESELLSCHAFTER 48 1.1.3 GEMEINSAMER ZWECK 49 1.1.4 KEINE
SPEZIALGESETZLICH GEREGELTE PERSONENGESELLSCHAFT 51 1.2 ENTSTEHUNG DURCH
UMWANDLUNG 52 1.2. INHALTSVERZEICHNIS IX 2.3.2 UEBERFUEHRUNG IN DAS
SONDERBETRIEBSVERMOEGEN 65 2.3.3 UEBERTRAGUNG AUF EINE VERMOEGENS
VERWALTENDE GESELLSCHAF T. 67 2.4 DIE UEBERTRAGUNG STEUERLICHEN
BETRIEBSVERMOEGENS 71 2.4.1 GRUNDUEBERLEGUNGEN 71 2.4.2 UEBERTRAGUNG
EINZELWIRTSCHAFTSGUETER IN GESAMTHANDSBETRIEBS- VERMOEGEN 72 2.4.3
UEBERFUEHRUNG EINZELWIRTSCHAFTSGUETER IN SONDERBETRIEBS- VERMOEGEN 79 2.4.4
EINBRINGUNG BETRIEBLICHER EINHEITEN IN GESAMTHANDSVERMOEGEN 80 2.4.4.1
ALLGEMEINES 80 2.4.4.2 TATBESTANDSMERKMALE DES §24 UMWSTG 82 2.4.4.3
FOLGEN FUER DEN EINBRINGENDEN 87 2.4.4.4 FOLGEN FUER DIE
PERSONENGESELLSCHAFT 89 2.4.4.5 NEBENWIRKUNGEN 91 2.4.4.5.1
ANTEILSEINBRINGUNG 91 2.4.4.5.2 ZINSVORTRAG 91 2.4.4.5.3
GEWINNTHESAURIERUNG 92 2.4.4.6 BESONDERHEITEN BEI
EINNAHMEN-UEBERSCHUSSRECHNUNG 92 2.4.4.7 SONDERFALL: ZUZAHLUNG IN DAS
PRIVATVERMOEGEN 96 2.4.4.7.1 ABGRENZUNG 96 2.4.4.7.2 ZUZAHLUNG UND
BUCHWERTEINBRINGUNG 96 2.4.4.7.3 ZUZAHLUNG UND EINBRINGUNG ZUM GEMEINEN
WERT 98 2.4.4.7.4 AKTUELLE RECHTSPRECHUNG 99 2.4.5 UNENTGELTLICHE
AUFNAHME IN EIN EINZELUNTERNEHMEN 100 2.4.6 UEBERTRAGUNG AUF EINE
VERMOEGENSVERWALTENDE GESELLSCHAFT. . . . 102 2.5 GEWERBESTEUERLICHE
FRAGESTELLUNGEN 104 2.6 UMSATZSTEUERLICHE BEHANDLUNG 107 2.6.1 SICHT DER
GESELLSCHAFT 107 2.6.2 SICHT DES GESELLSCHAFTERS 108 2.7
GRUNDERWERBSTEUERLICHE BEHANDLUNG 110 IV. DER LAUFENDE BETRIEB DER GBR
113 1 INHALTSVERZEICHNIS 1.1.1.2.3 AUFWENDUNGSERSATZANSPRUCH 120 1.1.2
PFLICHTEN 120 1.1.2.1 TREUEPFLICHT 120 1.1.2.2 VERWALTUNGSPFLICHTEN 121
1.1.2.3 VERMOEGENSPFLICHTEN 122 1.1.2.3.1 BEITRAGSPFLICHT 122 1.1.2.3.2
NACHSCHUSSPFLICHT 122 1.1.3 RECHTE UND PFLICHTEN AUS GESCHAEFTEN DES
GESELLSCHAFTERS MIT DER GESELLSCHAFT 123 1.1.4 DURCHSETZUNG VON RECHTEN
DER GESELLSCHAFT AUS DEM GESELLSCHAFTSVERTRAG GEGENUEBER EINEM
GESELLSCHAFTER 124 1.2 RECHTE UND PFLICHTEN DER GESELLSCHAFTER GEGENUEBER
MITGESELLSCHAFTERN 124 1.3 GLEICHMAESSIGE BEHANDLUNG DER GESELLSCHAFT 125
1.4 VERTRETUNG UND HAFTUNG IN DER INNEN-GBR 126 1.5 VERTRETUNG UND
HAFTUNG IN DER AUSSEN-GBR 128 1.5.1 VERTRETUNG 128 1.5.1.1 VERTRETUNG ALS
TEIL DER GESCHAEFTSFUEHRUNGSBEFUGNIS 128 1.5.1.2 GRUNDSATZ DER
GESAMTVERTRETUNG 129 1.5.1.3 UMFANG DER VERTRETUNGSMACHT 131 1.5.1.4
ZURECHNUNG VON GESELLSCHAFTERHANDELN UND-WISSEN 131 1.5.2 HAFTUNG 132
1.5.2.1 GRUNDLAGEN 132 1.5.2.2 HAFTUNGSUMFANG 132 1.5.2.3
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG 135 1.5.2.4 HAFTUNG BEI GESELLSCHAFTERWECHSEL 137
1.5.2.4.1 AUSSCHEIDEN VON GESELLSCHAFTERN 137 1.5.2.4.2 EINTRITT VON
GESELLSCHAFTERN 138 1.5.2.5 GESELLSCHAFTERREGRESS 139 1.6
PROZESSFUEHRUNG, EINZELZWANGS- UND GESAMTVOLLSTRECKUNG 140 1.6.1
PROZESSFUEHRUNG 140 1.6.2 EINZELZWANGSVOLLSTRECKUNG 142 1.6.3
GESAMTVOLLSTRECKUNG 143 2. DIE EINKOMMENSTEUERRECHTLICHE BEHANDLUNG 144
2. INHALTSVERZEICHNIS XI 2.2.6.5 EIGENVERANTWORTLICHE UND LEITENDE
TAETIGKEIT 161 2.2.6.6 BERUFSFREMDE GESELLSCHAFTER 162 2.3 DIE
GEWINNEINKUNFTSARTEN 164 2.3.1 DIE MITUNTERNEHMERSCHAFT 164 2.3.2 DIE
GEWINNERMITTLUNG DER MITUNTERNEHMERSCHAFT 165 2.3.2.1
GEWINNERMITTLUNGSMETHODE 165 2.3.2.2 ADDITIVE GEWINNERMITTLUNG 166
2.3.2.2.1 ALLGEMEINES SYSTEM DER ADDITIVEN GEWINNERMITTLUNG 166
2.3.2.2.2 DIE GEWINNERMITTLUNG AUF DER ERSTEN STUFE 167 2.3.2.2.3 DIE
GEWINNERMITUEUNG AUF DER ZWEITEN STUFE 173 2.3.2.3 DER
GEWINNERMITTLUNGSZEITRAUM 176 2.3.3 DAS BETRIEBSVERMOEGEN EINER
MITUNTERNEHMERSCHAFT 177 2.3.3.1 DAS GESAMTHANDSVERMOEGEN DER
MITUNTERNEHMERSCHAFT 177 2.3.3.2 DAS SONDERBETRIEBSVERMOEGEN DER
MITUNTERNEHMERSCHAFT 179 2.3.3.2.1 ALLGEMEINES 179 2.3.3.2.2
SONDERBETRIEBSVERMOEGEN I 181 2.3.3.2.3 SONDERBETRIEBSVERMOEGEN II 184
2.3.3.3 BILANZIERUNGSKONKURRENZ 184 2.3.3.4 DIE KONSOLIDIERTE
GESAMTBILANZ 187 2.3.3.5 KORRESPONDIERENDE BILANZIERUNG 187 2.3.3.6 DER
MITUNTERNEHMERANTEIL 190 2.3.4 DIE LAUFENDE BESTEUERUNG DER
MITUNTERNEHMERSCHAFT 191 2.3.4.1 ALLGEMEINES 191 2.3.4.2 BESONDERHEITEN
BEI REINVESTITIONSRUECKLAGEN 191 2.3.4.2.1 ANWENDUNG BEI
PERSONENGESELLSCHAFTEN 191 2.3.4.2.2 UEBERTRAGUNGSMOEGLICHKEITEN 193
2.3.4.3 BETRIEBLICHE SCHULDZINSEN 196 2.3.4.4 DER
INVESTITIONSABZUGSBETRAG 198 2.3.4.5 DIE GEWINNTHESAURIERUNG 199
2.3.4.5.1 ALLGEMEINES 199 2.3.4.5.2 UEBERSICHT GRUNDLEGENDER
TATBESTANDSMERKMALE 200 2.3.4.5. XII INHALTSVERZEICHNIS 2.4 DIE
UEBERSCHUSSEINKUNFTSARTEN 219 2.4.1 DIE LAUFENDE EINKUENFTEERZIELUNG 219
2.4.2 EINKUENFTE AUS VERMIETUNG UND VERPACHTUNG 219 2.4.3 EINKUENFTE AUS
KAPITALVERMOEGEN 221 2.4.4 VERAEUSSERUNGEN 221 2.4.4.1 ANTEILE AN
KAPITALGESELLSCHAFTEN 221 2.4.4.2 GRUNDSTUECKE 223 2.4.5
STEUERSTUNDUNGSMODELLE 224 3. DIE GEWERBESTEUERLICHE BEHANDLUNG 224 3.1
ALLGEMEINES 224 3.2 BEGINN UND ENDE DER GEWERBESTEUERPFLICHT 224 3.3 DER
GEWERBEERTRAG 226 3.3.1 UMFANG DES GEWERBEERTRAGS 226 3.3.2
HINZURECHNUNGEN 227 3.3.2.1 HINZURECHNUNG VON FINANZIERUNGSAUFWENDUNGEN
227 3.3.2.2 BEREINIGUNG VON BETEILIGUNGSERTRAEGEN 228 3.3.3 KUERZUNGEN 228
3.4 FREIBETRAG UND STEUERMESSZAHL 229 3.5 EINKOMMENSTEUERRECHTLICHE
VERKNUEPFUNGEN 229 3.6 DER GEWERBEVERLUST 230 4. DIE UMSATZSTEUERLICHE
BEHANDLUNG 231 4.1 DIE PERSONENGESELLSCHAFT ALS UNTERNEHMERIN 231 4.2
DER GESELLSCHAFTER ALS UNTERNEHMER 232 5. GRUNDERWERBSTEUERLICHE FRAGEN
233 V. AENDERUNG DER RECHTSFORM 235 1. ZIVILRECHTLICHE WEGE DES
RECHTSFORMWECHSELS 235 1.1 RECHTSFORMWECHSEL IN EINE GBR 235 1.1.1
UMWANDLUNG NACH DEM UMWG 235 1.1.2 UMWANDLUNG AUS EINER KG ODER OHG 235
1.1.3 FORTSETZUNG VON GEMEINSCHAFTEN 236 1.2 RECHTSFORMWECHSEL AUS EINER
GBR 236 1.2.1 UMWANDLUNG NACH DEM UMWG 236 1.2.2 UMWANDLUNG IN EINE KG
ODER OHG 237 2 INHALTSVERZEICHNIS XIII 1.1 VERTRAGLICHE UND GESETZLICHE
REGELUNGEN 241 1.2 EINTRITT NEUER GESELLSCHAFTER 241 1.3 AUSSCHEIDEN
EINES GESELLSCHAFTERS 242 1.3.1 GRUENDE DES AUSSCHEIDENS 242 1.3.1.1
FORTSETZUNGSKLAUSEL 243 1.3.1.2 KUENDIGUNG EINES GESELLSCHAFTERS 245
1.3.1.3 TOD EINES GESELLSCHAFTERS 246 1.3.1.4 INSOLVENZ EINES
GESELLSCHAFTERS 246 1.3.1.5 SONSTIGE GRUENDE 246 1.3.1.6 AUSSCHLUSS EINES
GESELLSCHAFTERS 247 1.3.2 WIRKUNG DES AUSSCHEIDENS ZWISCHEN DEN
GESELLSCHAFTERN. 248 1.4 UEBERTRAGUNG DER MITGLIEDSCHAFT 249 1.4.1
VEREINBARUNG MIT DEN UEBRIGEN GESELLSCHAFTERN 249 1.4.2
ANTEILSUEBERTRAGUNG 250 1.4.2.1 VORAUSSETZUNGEN 250 1.4.2.2
RECHTSSTELLUNG DES ERWERBERS 251 1.5 RECHTSFOLGEN 252 1.5.1
GRUNDSAETZLICHES 252 1.5.2 ABFINDUNGSANSPRUCH DES AUSGESCHIEDENEN 253
1.5.2.1 GESETZLICHE REGELUNG 253 1.5.2.2 VERTRAGLICHE REGELUNGEN 254
1.5.2.2.1 GRENZEN VERTRAGLICHER REGELUNGEN 255 1.5.2.2.2
ABFINDUNGSAUSSCHLUSS 256 1.5.2.2.3 BEWERTUNGSMASSSTAEBE 257 1.5.2.2.4
AUSZAHLUNGSVEREINBARUNGEN 257 1.5.3 HAFTUNG DES AUSGESCHIEDENEN FUER
EINEN FEHLBETRAG DER GESELLSCHAFT 258 1.5.4 BETEILIGUNG DES
AUSGESCHIEDENEN AM ERGEBNIS SCHWEBENDER GESCHAEFTE 258 2. DIE STEUERLICHE
BEHANDLUNG 259 2.1 MITUNTERNEHMERSCHAFTEN 259 2.1.1 ALLGEMEINES 259
2.1.2 GESELLSCHAFTERWECHSEL 260 2.1.2.1 ENTGELTLICHE UEBERTRAGUNG DER
GESELLSCHAFTERSTELLUNG 260 2.1.2.1. XIV INHALTSVERZEICHNIS 2.1.3
AUSSCHEIDEN VON GESELLSCHAFTERN 290 2.1.3.1 ALLGEMEINES 290 2.1.3.2
UNENTGELTLICHE UEBERTRAGUNG AUF EINEN ANDEREN GESELLSCHAFTER . 290
2.1.3.3 ENTGELTLICHE UEBERTRAGUNG AUF EINEN ANDEREN GESELLSCHAFTER .
290 2.1.3.4 AUSSCHEIDEN UNTER ANWACHSUNG 291 2.1.3.4.1 GRUNDSAETZLICHE
BEHANDLUNG 291 2.1.3.4.2 SACHWERTABFINDUNG UND ABGRENZUNG ZUR
REALTEILUNG 291 2.1.4 TOD EINES GESELLSCHAFTERS 294 2.1.4.1 ALLGEMEINES
294 2.1.4.2 DIE FORTSETZUNGSKLAUSEL 295 2.1.4.3 DIE EINFACHE
NACHFOLGEKLAUSEL 297 2.1.4.4 DIE QUALIFIZIERTE NACHFOLGEKLAUSEL 298
2.1.4.5 DIE TEILNACHFOLGEKLAUSEL 301 2.1.4.6 DIE EINTRITTSKLAUSEL 301
2.1.4.7 BESONDERHEITEN BEI GEWINNTHESAURIERUNG 302 2.1.5 EINTRITT
WEITERER GESELLSCHAFTER 303 2.1.6 GEWERBESTEUERLICHE FRAGEN 305 2.1.6.1
GEWERBESTEUERPFLICHT VON VERAEUSSERUNGSGEWINNEN 305 2.1.6.2
GESELLSCHAFTERWECHSEL UND GEWERBESTEUERPFLICHT 307 2.1.6.3 BEHANDLUNG
VON FEHLBETRAEGEN 307 2.2 VERMOEGENSVERWALTENDE GESELLSCHAFTEN 309 2.2.1
ALLGEMEINES 309 2.2.2 ENTGELTLICHER EINTRITT EINES WEITEREN
GESELLSCHAFTERS 309 2.2.3 ENTGELTLICHES AUSSCHEIDEN EINES
GESELLSCHAFTERS 311 2.2.4 UNENTGELTLICHE UEBERTRAGUNG DES
GESELLSCHAFTSANTEILS 313 2.3 UMSATZSTEUERRECHTLICHE FRAGEN 313 2.4
GRUNDERWERBSTEUERLICHE FRAGEN 315 VII. DIE BEENDIGUNG DER GBR 317 1.
ZIVILRECHTLICHE BEHANDLUNG 317 1.1 AUFLOESUNG, ABWICKLUNG UND
VOLLBEENDIGUNG 317 1. INHALTSVERZEICHNIS XV 1.2.3.1 GRUNDLAGEN 331
1.2.3.2 ZWECKERREICHUNG 331 1.2.3.3 UNMOEGLICHWERDEN DES ZWECKS 331 1.2.4
TOD EINES GESELLSCHAFTERS 332 1.2.4.1 GRUNDLAGEN 332 1.2.4.2 DER ERBE IN
DER ABWICKLUNGSGESELLSCHAFT 333 1.2.4.3 ABWEICHENDE VERTRAGLICHE
VEREINBARUNGEN 334 1.2.4.3.1 FORTSETZUNGSKLAUSELN 334 1.2.4.3.2
NACHFOLGEKLAUSELN 334 1.2.4.3.3 EINTRITTSKLAUSELN 336 1.2.5 INSOLVENZ
DER GESELLSCHAFT/EINES GESELLSCHAFTERS 336 1.2.5.1 INSOLVENZ DER
GESELLSCHAFT 336 1.2.5.2 INSOLVENZ EINES GESELLSCHAFTERS 338 1.2.5.2.1
AUFLOESUNG DER GESELLSCHAFT 338 1.2.5.2.2 FORTSETZUNG DER GESELLSCHAFT
339 1.3 ABWICKLUNG 340 1.3.1 GRUNDLAGEN 340 1.3.2
ABWICKLUNGSGESELLSCHAFT 340 1.3.3 GESCHAEFTSFUEHRUNGS- UND
VERTRETUNGSBEFUGNIS 341 1.3.4 GESELLSCHAFTERANSPRUECHE 342 1.3.5 RUECKGABE
VON GEGENSTAENDEN 343 1.3.6 BERICHTIGUNG DER GESELLSCHAFTSSCHULDEN,
ERSTATTUNG DER EINLAGEN UND UMSETZUNG DES GESELLSCHAFTSVERMOEGENS. 344
1.3.7 SCHLUSSABRECHNUNG, VERTEILUNG EINES UEBERSCHUSSES UND
NACHSCHUSSPFLICHT 345 1.3.7.1 ERSTELLUNG DER SCHLUSSABRECHNUNG 345
1.3.7.2 ERMITTLUNG UND VERTEILUNG EINES UEBERSCHUSSES 345 1.3.7.3
NACHSCHUSSPFLICHT 346 1.4 NACHHAFTUNG 346 1.5 VERTRAGLICHE
VEREINBARUNGEN UEBER DIE AUSEINANDERSETZUNG 347 2. DIE STEUERLICHE
BEHANDLUNG 348 2.1 MITUNTERNEHMERSCHAFTEN 348 2.1.1 ALLGEMEINES 348
2.1.2 DIE BETRIEBSVERAEUSSERUNG IM GANZEN 348 2.1. XVI INHALTSVERZEICHNIS
2.1.8.4 UEBERTRAGUNG IN EIN BETRIEBSVERMOEGEN 363 2.1.8.5 SICHERSTELLUNG
DER BESTEUERUNG DER STILLEN RESERVEN 365 2.1.8.6 WERT- ODER
SPITZENAUSGLEICH 366 2.1.8.7 DIE SPERRFRIST 366 2.1.8.8 DIE
KOERPERSCHAFTSKLAUSEL 368 2.1.9 GEWERBESTEUERLICHE FRAGESTELLUNGEN 369
2.2 VERMOEGENSVERWALTENDE GESELLSCHAFTEN 369 2.3 UMSATZSTEUERRECHTLICHE
FRAGESTELLUNGEN 370 2.4 GRUNDERWERBSTEUERLICHE FRAGEN 371
LITERATURVERZEICHNIS 373 ANHANG 375 MUSTERVERTRAG 375
STICHWORTVERZEICHNIS 381 |
adam_txt |
VII INHALTSVERZEICHNIS ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XVII I. EINFUEHRUNG 1 II.
DAS WESEN DER GESELLSCHAFT BUERGERLICHEN RECHTS 3 1. ZIVILRECHTLICHE
GRUNDLAGEN 3 1.1 GRUNDLAGEN 3 1.1.1 GESETZLICHE GRUNDLAGEN UND
ABGRENZUNG 3 1.1.2 GESCHICHTE 4 1.1.3 TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN 5 1.1.4
REGISTERPUBLIZITAET 5 5.1.S (TEIL-)RECHTSFAEHIGKEIT DER (AUSSEN-)GBR 6 1.2
STRUKTURTYPEN UND ERSCHEINUNGSFORMEN 7 1.2.1 STRUKTURTYPEN 7 1.2.1.1
UNTERSCHEIDUNG NACH DER TEILNAHME AM RECHTSVERKEHR - INNEN- ODER
AUSSEN-GBR 7 1.2.1.2 UNTERSCHEIDUNG NACH DER DAUER DER GESELLSCHAFT -
GELEGENHEITS- ODER DAUERGESELLSCHAFT 9 1.2.1.3 UNTERSCHEIDUNG NACH DEM
ZWECK DER GESELLSCHAFT - ZIVILISTISCHE- ODER ERWERBSGESELLSCHAFT 10
1.2.2 ERSCHEINUNGSFORMEN 11 1.2.2.1 ALLTAEGLICHE
GELEGENHEITSGESELLSCHAFTEN 11 1.2.2.2 ERWERBSGESELLSCHAFTEN 11 1.2.2.3
ARBEITSGEMEINSCHAFTEN (ARGE) 12 1.2.2.4 BAUHERRENGEMEINSCHAFTEN UND
IMMOBILIENFONDS 13 1.2.2.5 VERMOEGENSVERWALTUNGSGESELLSCHAFTEN 13 1.2.2.6
KONSORTIEN UND POOLS 13 1.2.2.7 EHEGATTENINNENGESELLSCHAFTEN 14 1.3
INNENRECHT DER GBR 15 1.3.1 ENTSTEHUNG 15 1.3.2 GESELLSCHAFTERSTELLUNG
15 1.3.3 BEENDIGUNG EINER GBR 16 1.4 GRUENDE FUER DIE RECHTSFORMWAHL 17 2.
STEUERLICHE GRUNDLAGEN 18 2.1 ALLGEMEINES 18 2.1.1 TRANSPARENZPRINZIP 18
2.1.2 INNEN- UND AUSSENGESELLSCHAFTEN 19 2.1. BIBLIOGRAFISCHE
INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/982344015 DIGITALISIERT DURCH VILI
INHALTSVERZEICHNIS 2.2.3 DIE MITUNTERNEHMERSCHAFT 26 2.2.3.1 DER BEGRIFF
DER MITUNTERNEHMERSCHAFT IM STEUERRECHT 26 2.2.3.2 DIE STEUERLICHEN
FOLGEN EINER MITUNTERNEHMERSCHAFT 27 2.2.3.2.1 EBENE DER
PERSONENGESELLSCHAFT 27 2.2.3.2.2 EBENE DER GESELLSCHAFTER 28 2.2.3.2.3
ADDITIVE GEWINNERMITTLUNG 30 2.2.3.3 DIE GEWINNTHESAURIERUNG 31 2.3 DIE
VERFAHRENSRECHTLICHE BEHANDLUNG 32 2.3.1 EINHEITLICHE UND GESONDERTE
FESTSTELLUNG 32 2.3.2 ANDERE STEUERBESCHEIDE 34 2.4 DIE
GEWERBESTEUERLICHE BEHANDLUNG 34 2.4.1 STEUERSCHULDNER 34 2.4.2
GEWERBEERTRAG 35 2.4.3 DIE GEWERBESTEUER ALS BETRIEBSAUSGABE 37 2.4.4
EINKOMMENSTEUERERMAESSIGUNG BEI GEWERBLICHEN EINKUENFTEN . . 37 2.5 DIE
UMSATZSTEUERRECHTLICHE BEHANDLUNG 38 2.6 DIE GRUNDSTEUERLICHE BEHANDLUNG
39 2.7 DIE GRUNDERWERBSTEUERLICHE BEHANDLUNG 39 2.8 VORKOMMEN UND
EIGNUNG IM STEUERRECHT 40 III. DIE ENTSTEHUNG EINER GBR 41 1.
ZIVILRECHTLICHE FRAGEN 41 1.1 ENTSTEHUNG DURCH GRUENDUNG 41 1.1.1
GESELLSCHAFTSVERTRAG 41 1.1.1.1 ABSCHLUSS 41 1.1.1.2 FORM 43 1.1.1.2.1
FORMFREIHEIT ODER FORMZWANG 43 1.1.1.2.2 AUSDRUECKLICH ODER KONKLUDENT 44
1.1.1.3 INHALT 45 1.1.1.4 RECHTSNATUR UND AUSLEGUNG 47 1.1.2
GESELLSCHAFTER 48 1.1.3 GEMEINSAMER ZWECK 49 1.1.4 KEINE
SPEZIALGESETZLICH GEREGELTE PERSONENGESELLSCHAFT 51 1.2 ENTSTEHUNG DURCH
UMWANDLUNG 52 1.2. INHALTSVERZEICHNIS IX 2.3.2 UEBERFUEHRUNG IN DAS
SONDERBETRIEBSVERMOEGEN 65 2.3.3 UEBERTRAGUNG AUF EINE VERMOEGENS
VERWALTENDE GESELLSCHAF T. 67 2.4 DIE UEBERTRAGUNG STEUERLICHEN
BETRIEBSVERMOEGENS 71 2.4.1 GRUNDUEBERLEGUNGEN 71 2.4.2 UEBERTRAGUNG
EINZELWIRTSCHAFTSGUETER IN GESAMTHANDSBETRIEBS- VERMOEGEN 72 2.4.3
UEBERFUEHRUNG EINZELWIRTSCHAFTSGUETER IN SONDERBETRIEBS- VERMOEGEN 79 2.4.4
EINBRINGUNG BETRIEBLICHER EINHEITEN IN GESAMTHANDSVERMOEGEN 80 2.4.4.1
ALLGEMEINES 80 2.4.4.2 TATBESTANDSMERKMALE DES §24 UMWSTG 82 2.4.4.3
FOLGEN FUER DEN EINBRINGENDEN 87 2.4.4.4 FOLGEN FUER DIE
PERSONENGESELLSCHAFT 89 2.4.4.5 NEBENWIRKUNGEN 91 2.4.4.5.1
ANTEILSEINBRINGUNG 91 2.4.4.5.2 ZINSVORTRAG 91 2.4.4.5.3
GEWINNTHESAURIERUNG 92 2.4.4.6 BESONDERHEITEN BEI
EINNAHMEN-UEBERSCHUSSRECHNUNG 92 2.4.4.7 SONDERFALL: ZUZAHLUNG IN DAS
PRIVATVERMOEGEN 96 2.4.4.7.1 ABGRENZUNG 96 2.4.4.7.2 ZUZAHLUNG UND
BUCHWERTEINBRINGUNG 96 2.4.4.7.3 ZUZAHLUNG UND EINBRINGUNG ZUM GEMEINEN
WERT 98 2.4.4.7.4 AKTUELLE RECHTSPRECHUNG 99 2.4.5 UNENTGELTLICHE
AUFNAHME IN EIN EINZELUNTERNEHMEN 100 2.4.6 UEBERTRAGUNG AUF EINE
VERMOEGENSVERWALTENDE GESELLSCHAFT. . . . 102 2.5 GEWERBESTEUERLICHE
FRAGESTELLUNGEN 104 2.6 UMSATZSTEUERLICHE BEHANDLUNG 107 2.6.1 SICHT DER
GESELLSCHAFT 107 2.6.2 SICHT DES GESELLSCHAFTERS 108 2.7
GRUNDERWERBSTEUERLICHE BEHANDLUNG 110 IV. DER LAUFENDE BETRIEB DER GBR
113 1 INHALTSVERZEICHNIS 1.1.1.2.3 AUFWENDUNGSERSATZANSPRUCH 120 1.1.2
PFLICHTEN 120 1.1.2.1 TREUEPFLICHT 120 1.1.2.2 VERWALTUNGSPFLICHTEN 121
1.1.2.3 VERMOEGENSPFLICHTEN 122 1.1.2.3.1 BEITRAGSPFLICHT 122 1.1.2.3.2
NACHSCHUSSPFLICHT 122 1.1.3 RECHTE UND PFLICHTEN AUS GESCHAEFTEN DES
GESELLSCHAFTERS MIT DER GESELLSCHAFT 123 1.1.4 DURCHSETZUNG VON RECHTEN
DER GESELLSCHAFT AUS DEM GESELLSCHAFTSVERTRAG GEGENUEBER EINEM
GESELLSCHAFTER 124 1.2 RECHTE UND PFLICHTEN DER GESELLSCHAFTER GEGENUEBER
MITGESELLSCHAFTERN 124 1.3 GLEICHMAESSIGE BEHANDLUNG DER GESELLSCHAFT 125
1.4 VERTRETUNG UND HAFTUNG IN DER INNEN-GBR 126 1.5 VERTRETUNG UND
HAFTUNG IN DER AUSSEN-GBR 128 1.5.1 VERTRETUNG 128 1.5.1.1 VERTRETUNG ALS
TEIL DER GESCHAEFTSFUEHRUNGSBEFUGNIS 128 1.5.1.2 GRUNDSATZ DER
GESAMTVERTRETUNG 129 1.5.1.3 UMFANG DER VERTRETUNGSMACHT 131 1.5.1.4
ZURECHNUNG VON GESELLSCHAFTERHANDELN UND-WISSEN 131 1.5.2 HAFTUNG 132
1.5.2.1 GRUNDLAGEN 132 1.5.2.2 HAFTUNGSUMFANG 132 1.5.2.3
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG 135 1.5.2.4 HAFTUNG BEI GESELLSCHAFTERWECHSEL 137
1.5.2.4.1 AUSSCHEIDEN VON GESELLSCHAFTERN 137 1.5.2.4.2 EINTRITT VON
GESELLSCHAFTERN 138 1.5.2.5 GESELLSCHAFTERREGRESS 139 1.6
PROZESSFUEHRUNG, EINZELZWANGS- UND GESAMTVOLLSTRECKUNG 140 1.6.1
PROZESSFUEHRUNG 140 1.6.2 EINZELZWANGSVOLLSTRECKUNG 142 1.6.3
GESAMTVOLLSTRECKUNG 143 2. DIE EINKOMMENSTEUERRECHTLICHE BEHANDLUNG 144
2. INHALTSVERZEICHNIS XI 2.2.6.5 EIGENVERANTWORTLICHE UND LEITENDE
TAETIGKEIT 161 2.2.6.6 BERUFSFREMDE GESELLSCHAFTER 162 2.3 DIE
GEWINNEINKUNFTSARTEN 164 2.3.1 DIE MITUNTERNEHMERSCHAFT 164 2.3.2 DIE
GEWINNERMITTLUNG DER MITUNTERNEHMERSCHAFT 165 2.3.2.1
GEWINNERMITTLUNGSMETHODE 165 2.3.2.2 ADDITIVE GEWINNERMITTLUNG 166
2.3.2.2.1 ALLGEMEINES SYSTEM DER ADDITIVEN GEWINNERMITTLUNG 166
2.3.2.2.2 DIE GEWINNERMITTLUNG AUF DER ERSTEN STUFE 167 2.3.2.2.3 DIE
GEWINNERMITUEUNG AUF DER ZWEITEN STUFE 173 2.3.2.3 DER
GEWINNERMITTLUNGSZEITRAUM 176 2.3.3 DAS BETRIEBSVERMOEGEN EINER
MITUNTERNEHMERSCHAFT 177 2.3.3.1 DAS GESAMTHANDSVERMOEGEN DER
MITUNTERNEHMERSCHAFT 177 2.3.3.2 DAS SONDERBETRIEBSVERMOEGEN DER
MITUNTERNEHMERSCHAFT 179 2.3.3.2.1 ALLGEMEINES 179 2.3.3.2.2
SONDERBETRIEBSVERMOEGEN I 181 2.3.3.2.3 SONDERBETRIEBSVERMOEGEN II 184
2.3.3.3 BILANZIERUNGSKONKURRENZ 184 2.3.3.4 DIE KONSOLIDIERTE
GESAMTBILANZ 187 2.3.3.5 KORRESPONDIERENDE BILANZIERUNG 187 2.3.3.6 DER
MITUNTERNEHMERANTEIL 190 2.3.4 DIE LAUFENDE BESTEUERUNG DER
MITUNTERNEHMERSCHAFT 191 2.3.4.1 ALLGEMEINES 191 2.3.4.2 BESONDERHEITEN
BEI REINVESTITIONSRUECKLAGEN 191 2.3.4.2.1 ANWENDUNG BEI
PERSONENGESELLSCHAFTEN 191 2.3.4.2.2 UEBERTRAGUNGSMOEGLICHKEITEN 193
2.3.4.3 BETRIEBLICHE SCHULDZINSEN 196 2.3.4.4 DER
INVESTITIONSABZUGSBETRAG 198 2.3.4.5 DIE GEWINNTHESAURIERUNG 199
2.3.4.5.1 ALLGEMEINES 199 2.3.4.5.2 UEBERSICHT GRUNDLEGENDER
TATBESTANDSMERKMALE 200 2.3.4.5. XII INHALTSVERZEICHNIS 2.4 DIE
UEBERSCHUSSEINKUNFTSARTEN 219 2.4.1 DIE LAUFENDE EINKUENFTEERZIELUNG 219
2.4.2 EINKUENFTE AUS VERMIETUNG UND VERPACHTUNG 219 2.4.3 EINKUENFTE AUS
KAPITALVERMOEGEN 221 2.4.4 VERAEUSSERUNGEN 221 2.4.4.1 ANTEILE AN
KAPITALGESELLSCHAFTEN 221 2.4.4.2 GRUNDSTUECKE 223 2.4.5
STEUERSTUNDUNGSMODELLE 224 3. DIE GEWERBESTEUERLICHE BEHANDLUNG 224 3.1
ALLGEMEINES 224 3.2 BEGINN UND ENDE DER GEWERBESTEUERPFLICHT 224 3.3 DER
GEWERBEERTRAG 226 3.3.1 UMFANG DES GEWERBEERTRAGS 226 3.3.2
HINZURECHNUNGEN 227 3.3.2.1 HINZURECHNUNG VON FINANZIERUNGSAUFWENDUNGEN
227 3.3.2.2 BEREINIGUNG VON BETEILIGUNGSERTRAEGEN 228 3.3.3 KUERZUNGEN 228
3.4 FREIBETRAG UND STEUERMESSZAHL 229 3.5 EINKOMMENSTEUERRECHTLICHE
VERKNUEPFUNGEN 229 3.6 DER GEWERBEVERLUST 230 4. DIE UMSATZSTEUERLICHE
BEHANDLUNG 231 4.1 DIE PERSONENGESELLSCHAFT ALS UNTERNEHMERIN 231 4.2
DER GESELLSCHAFTER ALS UNTERNEHMER 232 5. GRUNDERWERBSTEUERLICHE FRAGEN
233 V. AENDERUNG DER RECHTSFORM 235 1. ZIVILRECHTLICHE WEGE DES
RECHTSFORMWECHSELS 235 1.1 RECHTSFORMWECHSEL IN EINE GBR 235 1.1.1
UMWANDLUNG NACH DEM UMWG 235 1.1.2 UMWANDLUNG AUS EINER KG ODER OHG 235
1.1.3 FORTSETZUNG VON GEMEINSCHAFTEN 236 1.2 RECHTSFORMWECHSEL AUS EINER
GBR 236 1.2.1 UMWANDLUNG NACH DEM UMWG 236 1.2.2 UMWANDLUNG IN EINE KG
ODER OHG 237 2 INHALTSVERZEICHNIS XIII 1.1 VERTRAGLICHE UND GESETZLICHE
REGELUNGEN 241 1.2 EINTRITT NEUER GESELLSCHAFTER 241 1.3 AUSSCHEIDEN
EINES GESELLSCHAFTERS 242 1.3.1 GRUENDE DES AUSSCHEIDENS 242 1.3.1.1
FORTSETZUNGSKLAUSEL 243 1.3.1.2 KUENDIGUNG EINES GESELLSCHAFTERS 245
1.3.1.3 TOD EINES GESELLSCHAFTERS 246 1.3.1.4 INSOLVENZ EINES
GESELLSCHAFTERS 246 1.3.1.5 SONSTIGE GRUENDE 246 1.3.1.6 AUSSCHLUSS EINES
GESELLSCHAFTERS 247 1.3.2 WIRKUNG DES AUSSCHEIDENS ZWISCHEN DEN
GESELLSCHAFTERN. 248 1.4 UEBERTRAGUNG DER MITGLIEDSCHAFT 249 1.4.1
VEREINBARUNG MIT DEN UEBRIGEN GESELLSCHAFTERN 249 1.4.2
ANTEILSUEBERTRAGUNG 250 1.4.2.1 VORAUSSETZUNGEN 250 1.4.2.2
RECHTSSTELLUNG DES ERWERBERS 251 1.5 RECHTSFOLGEN 252 1.5.1
GRUNDSAETZLICHES 252 1.5.2 ABFINDUNGSANSPRUCH DES AUSGESCHIEDENEN 253
1.5.2.1 GESETZLICHE REGELUNG 253 1.5.2.2 VERTRAGLICHE REGELUNGEN 254
1.5.2.2.1 GRENZEN VERTRAGLICHER REGELUNGEN 255 1.5.2.2.2
ABFINDUNGSAUSSCHLUSS 256 1.5.2.2.3 BEWERTUNGSMASSSTAEBE 257 1.5.2.2.4
AUSZAHLUNGSVEREINBARUNGEN 257 1.5.3 HAFTUNG DES AUSGESCHIEDENEN FUER
EINEN FEHLBETRAG DER GESELLSCHAFT 258 1.5.4 BETEILIGUNG DES
AUSGESCHIEDENEN AM ERGEBNIS SCHWEBENDER GESCHAEFTE 258 2. DIE STEUERLICHE
BEHANDLUNG 259 2.1 MITUNTERNEHMERSCHAFTEN 259 2.1.1 ALLGEMEINES 259
2.1.2 GESELLSCHAFTERWECHSEL 260 2.1.2.1 ENTGELTLICHE UEBERTRAGUNG DER
GESELLSCHAFTERSTELLUNG 260 2.1.2.1. XIV INHALTSVERZEICHNIS 2.1.3
AUSSCHEIDEN VON GESELLSCHAFTERN 290 2.1.3.1 ALLGEMEINES 290 2.1.3.2
UNENTGELTLICHE UEBERTRAGUNG AUF EINEN ANDEREN GESELLSCHAFTER . 290
2.1.3.3 ENTGELTLICHE UEBERTRAGUNG AUF EINEN ANDEREN GESELLSCHAFTER .
290 2.1.3.4 AUSSCHEIDEN UNTER ANWACHSUNG 291 2.1.3.4.1 GRUNDSAETZLICHE
BEHANDLUNG 291 2.1.3.4.2 SACHWERTABFINDUNG UND ABGRENZUNG ZUR
REALTEILUNG 291 2.1.4 TOD EINES GESELLSCHAFTERS 294 2.1.4.1 ALLGEMEINES
294 2.1.4.2 DIE FORTSETZUNGSKLAUSEL 295 2.1.4.3 DIE EINFACHE
NACHFOLGEKLAUSEL 297 2.1.4.4 DIE QUALIFIZIERTE NACHFOLGEKLAUSEL 298
2.1.4.5 DIE TEILNACHFOLGEKLAUSEL 301 2.1.4.6 DIE EINTRITTSKLAUSEL 301
2.1.4.7 BESONDERHEITEN BEI GEWINNTHESAURIERUNG 302 2.1.5 EINTRITT
WEITERER GESELLSCHAFTER 303 2.1.6 GEWERBESTEUERLICHE FRAGEN 305 2.1.6.1
GEWERBESTEUERPFLICHT VON VERAEUSSERUNGSGEWINNEN 305 2.1.6.2
GESELLSCHAFTERWECHSEL UND GEWERBESTEUERPFLICHT 307 2.1.6.3 BEHANDLUNG
VON FEHLBETRAEGEN 307 2.2 VERMOEGENSVERWALTENDE GESELLSCHAFTEN 309 2.2.1
ALLGEMEINES 309 2.2.2 ENTGELTLICHER EINTRITT EINES WEITEREN
GESELLSCHAFTERS 309 2.2.3 ENTGELTLICHES AUSSCHEIDEN EINES
GESELLSCHAFTERS 311 2.2.4 UNENTGELTLICHE UEBERTRAGUNG DES
GESELLSCHAFTSANTEILS 313 2.3 UMSATZSTEUERRECHTLICHE FRAGEN 313 2.4
GRUNDERWERBSTEUERLICHE FRAGEN 315 VII. DIE BEENDIGUNG DER GBR 317 1.
ZIVILRECHTLICHE BEHANDLUNG 317 1.1 AUFLOESUNG, ABWICKLUNG UND
VOLLBEENDIGUNG 317 1. INHALTSVERZEICHNIS XV 1.2.3.1 GRUNDLAGEN 331
1.2.3.2 ZWECKERREICHUNG 331 1.2.3.3 UNMOEGLICHWERDEN DES ZWECKS 331 1.2.4
TOD EINES GESELLSCHAFTERS 332 1.2.4.1 GRUNDLAGEN 332 1.2.4.2 DER ERBE IN
DER ABWICKLUNGSGESELLSCHAFT 333 1.2.4.3 ABWEICHENDE VERTRAGLICHE
VEREINBARUNGEN 334 1.2.4.3.1 FORTSETZUNGSKLAUSELN 334 1.2.4.3.2
NACHFOLGEKLAUSELN 334 1.2.4.3.3 EINTRITTSKLAUSELN 336 1.2.5 INSOLVENZ
DER GESELLSCHAFT/EINES GESELLSCHAFTERS 336 1.2.5.1 INSOLVENZ DER
GESELLSCHAFT 336 1.2.5.2 INSOLVENZ EINES GESELLSCHAFTERS 338 1.2.5.2.1
AUFLOESUNG DER GESELLSCHAFT 338 1.2.5.2.2 FORTSETZUNG DER GESELLSCHAFT
339 1.3 ABWICKLUNG 340 1.3.1 GRUNDLAGEN 340 1.3.2
ABWICKLUNGSGESELLSCHAFT 340 1.3.3 GESCHAEFTSFUEHRUNGS- UND
VERTRETUNGSBEFUGNIS 341 1.3.4 GESELLSCHAFTERANSPRUECHE 342 1.3.5 RUECKGABE
VON GEGENSTAENDEN 343 1.3.6 BERICHTIGUNG DER GESELLSCHAFTSSCHULDEN,
ERSTATTUNG DER EINLAGEN UND UMSETZUNG DES GESELLSCHAFTSVERMOEGENS. 344
1.3.7 SCHLUSSABRECHNUNG, VERTEILUNG EINES UEBERSCHUSSES UND
NACHSCHUSSPFLICHT 345 1.3.7.1 ERSTELLUNG DER SCHLUSSABRECHNUNG 345
1.3.7.2 ERMITTLUNG UND VERTEILUNG EINES UEBERSCHUSSES 345 1.3.7.3
NACHSCHUSSPFLICHT 346 1.4 NACHHAFTUNG 346 1.5 VERTRAGLICHE
VEREINBARUNGEN UEBER DIE AUSEINANDERSETZUNG 347 2. DIE STEUERLICHE
BEHANDLUNG 348 2.1 MITUNTERNEHMERSCHAFTEN 348 2.1.1 ALLGEMEINES 348
2.1.2 DIE BETRIEBSVERAEUSSERUNG IM GANZEN 348 2.1. XVI INHALTSVERZEICHNIS
2.1.8.4 UEBERTRAGUNG IN EIN BETRIEBSVERMOEGEN 363 2.1.8.5 SICHERSTELLUNG
DER BESTEUERUNG DER STILLEN RESERVEN 365 2.1.8.6 WERT- ODER
SPITZENAUSGLEICH 366 2.1.8.7 DIE SPERRFRIST 366 2.1.8.8 DIE
KOERPERSCHAFTSKLAUSEL 368 2.1.9 GEWERBESTEUERLICHE FRAGESTELLUNGEN 369
2.2 VERMOEGENSVERWALTENDE GESELLSCHAFTEN 369 2.3 UMSATZSTEUERRECHTLICHE
FRAGESTELLUNGEN 370 2.4 GRUNDERWERBSTEUERLICHE FRAGEN 371
LITERATURVERZEICHNIS 373 ANHANG 375 MUSTERVERTRAG 375
STICHWORTVERZEICHNIS 381 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lang, Fritz Mulansky, Katja Mulansky, Thomas |
author_facet | Lang, Fritz Mulansky, Katja Mulansky, Thomas |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Lang, Fritz |
author_variant | f l fl k m km t m tm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022216503 |
classification_rvk | PD 4840 PP 4025 QL 820 |
ctrlnum | (OCoLC)642322640 (DE-599)BVBBV022216503 |
dewey-full | 346.430682 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.430682 |
dewey-search | 346.430682 |
dewey-sort | 3346.430682 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | [1. Aufl.], Rechtsstand: 1.3.2010 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022216503</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110310</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070108s2010 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N03,0614</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982344015</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783791023168</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 99.95, ca. EUR 102.80 (AT), ca. sfr 154.00</subfield><subfield code="9">978-3-7910-2316-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3791023160</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 99.95, ca. EUR 102.80 (AT), ca. sfr 154.00</subfield><subfield code="9">3-7910-2316-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783791023168</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)642322640</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022216503</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-M122</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.430682</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4840</subfield><subfield code="0">(DE-625)135251:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 4025</subfield><subfield code="0">(DE-625)138534:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141762:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lang, Fritz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts</subfield><subfield code="b">Recht, Besteuerung, Gestaltungspraxis</subfield><subfield code="c">Fritz Lang ; Katja Mulansky ; Thomas Mulansky</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[1. Aufl.], Rechtsstand: 1.3.2010</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 393 S.</subfield><subfield code="c">240 mm x 170 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 373</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4239913-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschaft des bürgerlichen Rechts</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020591-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Steuerplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4239913-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Gesellschaft des bürgerlichen Rechts</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020591-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mulansky, Katja</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mulansky, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2890421&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015427793&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015427793</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022216503 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:27:33Z |
indexdate | 2024-07-20T09:10:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783791023168 3791023160 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015427793 |
oclc_num | 642322640 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-M124 DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-860 DE-945 DE-19 DE-BY-UBM DE-1050 DE-523 DE-1051 DE-1102 DE-12 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-2070s DE-573 DE-Aug4 DE-M122 |
owner_facet | DE-M382 DE-M124 DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-860 DE-945 DE-19 DE-BY-UBM DE-1050 DE-523 DE-1051 DE-1102 DE-12 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-2070s DE-573 DE-Aug4 DE-M122 |
physical | XX, 393 S. 240 mm x 170 mm |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Schäffer-Poeschel |
record_format | marc |
spelling | Lang, Fritz Verfasser aut Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts Recht, Besteuerung, Gestaltungspraxis Fritz Lang ; Katja Mulansky ; Thomas Mulansky [1. Aufl.], Rechtsstand: 1.3.2010 Stuttgart Schäffer-Poeschel 2010 XX, 393 S. 240 mm x 170 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 373 Steuerplanung (DE-588)4239913-0 gnd rswk-swf Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (DE-588)4020591-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Steuerplanung (DE-588)4239913-0 s DE-604 Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (DE-588)4020591-5 s Mulansky, Katja Verfasser aut Mulansky, Thomas Verfasser aut text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2890421&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015427793&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lang, Fritz Mulansky, Katja Mulansky, Thomas Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts Recht, Besteuerung, Gestaltungspraxis Steuerplanung (DE-588)4239913-0 gnd Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (DE-588)4020591-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4239913-0 (DE-588)4020591-5 (DE-588)4011882-4 |
title | Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts Recht, Besteuerung, Gestaltungspraxis |
title_auth | Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts Recht, Besteuerung, Gestaltungspraxis |
title_exact_search | Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts Recht, Besteuerung, Gestaltungspraxis |
title_exact_search_txtP | Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts Recht, Besteuerung, Gestaltungspraxis |
title_full | Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts Recht, Besteuerung, Gestaltungspraxis Fritz Lang ; Katja Mulansky ; Thomas Mulansky |
title_fullStr | Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts Recht, Besteuerung, Gestaltungspraxis Fritz Lang ; Katja Mulansky ; Thomas Mulansky |
title_full_unstemmed | Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts Recht, Besteuerung, Gestaltungspraxis Fritz Lang ; Katja Mulansky ; Thomas Mulansky |
title_short | Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts |
title_sort | die gesellschaft burgerlichen rechts recht besteuerung gestaltungspraxis |
title_sub | Recht, Besteuerung, Gestaltungspraxis |
topic | Steuerplanung (DE-588)4239913-0 gnd Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (DE-588)4020591-5 gnd |
topic_facet | Steuerplanung Gesellschaft des bürgerlichen Rechts Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2890421&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015427793&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT langfritz diegesellschaftburgerlichenrechtsrechtbesteuerunggestaltungspraxis AT mulanskykatja diegesellschaftburgerlichenrechtsrechtbesteuerunggestaltungspraxis AT mulanskythomas diegesellschaftburgerlichenrechtsrechtbesteuerunggestaltungspraxis |