Die europäische Insolvenzverordnung: Instrument des inländischen Gläubigerschutzes im Wettbewerb der Gesellschaftsrechte
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2007
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
16 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2006 |
Beschreibung: | 334 S. |
ISBN: | 9783830027577 3830027575 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022216042 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071121 | ||
007 | t | ||
008 | 070108s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N51,0824 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 982075758 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830027577 |c Kt. : EUR 98.00 |9 978-3-8300-2757-7 | ||
020 | |a 3830027575 |c Kt. : EUR 98.00 |9 3-8300-2757-5 | ||
024 | 3 | |a 9783830027577 | |
035 | |a (OCoLC)255440335 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022216042 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PS 3840 |0 (DE-625)139792: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 2 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Lach, Sebastian |e Verfasser |0 (DE-588)132473992 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die europäische Insolvenzverordnung |b Instrument des inländischen Gläubigerschutzes im Wettbewerb der Gesellschaftsrechte |c Sebastian Lach |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2007 | |
300 | |a 334 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht |v 16 | |
500 | |a Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2006 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Verordnung über Insolvenzverfahren |0 (DE-588)4639382-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ausländische Gesellschaft |0 (DE-588)4461706-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gläubigerschutz |0 (DE-588)4021127-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Insolvenzverfahren |0 (DE-588)4214276-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Europäische Union / Verordnung über Insolvenzverfahren - Gläubigerschutz - Insolvenzverfahren - Ausländische Gesellschaft | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Ausländische Gesellschaft |0 (DE-588)4461706-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Insolvenzverfahren |0 (DE-588)4214276-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gläubigerschutz |0 (DE-588)4021127-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Europäische Union |t Verordnung über Insolvenzverfahren |0 (DE-588)4639382-1 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht |v 16 |w (DE-604)BV021538435 |9 16 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-2757-7.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015427337&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015427337 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136197411307520 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
§ 1 Einleitung......................................................................................................13
Α.)
B.) Methodische Vorgehensweise...................................................................15
I.)
II.)
den inländischen Rechtsverkehr am Beispiel der englischen Limited.........17
III.)
im Wettbewerb der Gesellschaftsrechte.......................................................18
§ 2 Die Entstehung und der Hintergrund des rechtlichen Problems...................21
A.) Das Urteil „Segers ...................................................................................22
I.)
II.)
B.) Das Urteil „Daily Mail .............................................................................28
I.)
II.)
C.) Das Urteil
I.)
II.)
D.) Die Entscheidung „Überseering ..............................................................37
I.)
II.)
E.) Das Urteil
I.)
II.)
F.) Das Urteil Lasteyrie du
I.)
II.)
G.) Ergebnis zu den rechtlichen Grundlagen des Wettbewerbs der
Gesellschaftsrechte..........................................................................................64
I.)
1.) Gegenwärtiger Stand der Rechtsprechung..........................................65
2.) Das Urteil „Lasteyrie du
..................................................................................................................67
3.) Zwischenergebins zur Zulässigkeit von Wegzugsbeschränkungen.....71
II.
§ 3 Die Gefahren für den inländischen Rechtsverkehr durch
Fremdgesellschaften am Beispiel der Limited als Marktführer unter den
Auslandsgesellschaften.......................................................................................77
A.) Vorbemerkung und Untersuchungsgegenstand.........................................78
B.) Einleitende Präzisierung............................................................................80
C.) Entstehungsgeschichte als Schlüssel zum Verständnis der Limited..........81
D.) Gründungsvoraussetzungen der Limited...................................................83
I.)
Satzung der englischen Limited...................................................................84
II.)
III.)
bei Auslandsgesellschaften mit Verwaltungssitz im Inland?.......................87
E.) Organe der Limited und Stellung der Gesellschafter.................................88
I.)
1.) Haftung des
2.) Geschäftsführerverbot und
II.)
III.) Die
F.) Die Kapitalaufbringung und -erhaltung in der englischen Limited...........97
I.)
II.)
G.) Möglichkeit der Einräumung von
einer zwingenden Kapitalaufbringung...........................................................103
I.)
II.)
III.)
H.)
I.)
I.)
II.)
III.)
J.) Firmierung als wesentlicher Aspekt der Publizität...................................118
K.) Staatsaufsicht...........................................................................................119
L.) Insolvenz einer englischen „Limited ......................................................122
M.)
Verwaltungssitz im Inland.............................................................................125
§ 4 Lösungsansätze...........................................................................................129
A.) Missbrauchs- und Betrugsabsicht als Einschränkungen des
Schutzbereiches der Art. 43ff. EG.................................................................130
B.) Anwendung der Grundsätze der „Keck^-Rechtsprechung......................132
C.) Einschränkende Auslegung der
D.)
Beschränkungsmöglichkeit............................................................................139
E.) Art. 46 EG als Schranke der Niederlassungsfreiheit...............................141
F.) Die EulnsVO............................................................................................142
I.)
II.)
1.) Persönlicher Anwendungsbereich.....................................................145
2.) Zeitlicher Anwendungsbereich..........................................................148
3.) Räumlicher Anwendungsbereich......................................................149
4.) Sachlicher Anwendungsbereich........................................................150
III.)
IV.)
1.) Die Anfange......................................................................................154
2.) Das Scheitern des EulnsÜ.................................................................156
3.) Der Weg zur EulnsVO......................................................................157
4.) Bedeutung für die Auslegung............................................................158
V.)
systematischen Auslegung.........................................................................160
1.) Die EulnsVO als Regelung des Europarechts in dessen
gesamtsystematischen Zusammenhang..................................................160
a.) Die EulnsVO als Verordnung........................................................161
b.) Die Vereinbarkeit der EulnsVO mit dem primären Europarecht... 162
c.) Zwischenergebnis...........................................................................167
2.) Der Aufbau der EulnsVO im Allgemeinen.......................................168
a.) Das Prinzip der Universalität.........................................................168
b.) Das Prinzip der Territorialität........................................................169
aa.) Besonderheiten des Sekundär- und des Partikularverfahrens im
Allgemeinen.....................................................................................170
bb.) Das Sekundärverfahren............................................................171
cc.)
с.)
Insolvenzverfahren..............................................................................173
aa.) Aktuelle Entwicklungen zur Problematik der allgemeinen
Anerkennung....................................................................................175
bb.) Besondere Bedeutung der automatischen Anerkennung für
Auslandsgesellschaften mit Verwaltungssitz im Inland..................179
3.) Der Aufbau im Besonderen...............................................................179
4.) Bedeutung der Systematik der EulnsVO im Besonderen für die
Auslegung...............................................................................................181
VI.)
VII.)
1.) Art. 3 Abs. 1 EulnsVO und Art. 4 EulnsVO als zentrale Regelungen
der Verordnung.......................................................................................184
a.) Art. 3 Abs. 1 EulnsVO...................................................................184
aa.) Begriff des Mittelpunktes der hauptsächlichen Interessen........185
(1) Besonderheiten des Begriffes des Mittelpunktes der
hauptsächlichen Interessen bei Konzerninsolvenzen...................187
(2) Zeitpunkt der Ermittlung des Mittelpunktes der hauptsächlichen
Interessen......................................................................................193
bb.) Die Vermutung des Art. 3 Abs. 1 S. 2 EulnsVO......................196
cc.) Zwischenergebnis zu Art. 3 Abs. 1 EulnsVO...........................197
b.) Art. 4 EulnsVO..............................................................................197
aa.) Grundsätzliches zur Auslegung des Begriffes Insolvenzrecht
.........................................................................................................198
bb.) Der Begriff des Insolvenzrechtes im Sinne des Art. 4 EulnsVO -
eine allgemeine Definition...............................................................199
(1) Verfahrensbezug als formelles Element.................................200
(2) Insolvenzrechtliche Ziele als materielles Element..................204
(3) Allgemeine Definition............................................................206
cc.) Qualifikation gläubigerschützender Regelungen im Bereich des
Gesellschaftsrechtes nach Fallgrappen............................................209
(1) Mindestkapital, Kapitalaufbringung, Materielle
Unterkapitalisierung und Kapitalerhaltung..................................210
(2) Eigenkapitalersatz...................................................................211
(a) Die Novellenregeln..............................................................212
(b)
(c)
(d) Finanzplankredite................................................................218
(3) Die Insolvenzverschleppungshaftung.....................................219
(a) Die Qualifikation der Insolvenzverschleppungshaftung nach
deutschem Recht.......................................................................220
(aa) Die Qualifikation der Insolvenzantragspflicht nach § 64
Abs. lGmbHG......................................................................221
(bb) Die Qualifikation der Insolvenzverschleppungshaftung
nach § 64 Abs. 1 GmbHG i.V.m. § 823 Abs. 2 BGB...........226
(b) Schutzlücken bei Auslandsgesellschaften mit Verwaltungssitz
in Deutschland als Folge der gesellschaftsrechtlichen
Qualifikation der Insolvenzverschleppungshaftung?................234
(c) Die
Insolvenzverschleppungshaftung..............................................238
(4) Die Haftung nach § 823 Abs. 2 BGB i.V.m. § 84 Abs. 1 Nr. 2
GmbHG........................................................................................239
(5) Die Massesicherungspflicht nach § 64 Abs. 2 GmbHG.........240
(6) Die Existenzvernichtungshaftung...........................................241
(a) Andere Möglichkeiten der Haftung bei existenzvernichtendem
Eingriff gegenüber einer Auslandsgesellschaft mit
Verwaltungssitz im Inland........................................................246
(aa) Haftung nach deutschem Recht......................................246
(bb) Haftung nach englischem Recht....................................247
(b) Zwischenergebnis zur Haftung wegen existenzvernichtendem
Eingriff......................................................................................247
(8) Vermögensvermischung.........................................................248
(9) Zwischenergebnis zur Qualifizierung deutscher
gläubigerschützender Haftungstatbestände..................................248
2.) Art. 4 Abs. 2 S. 1 EulnsVO: Die besonderen Probleme der
Voraussetzungen der Insolvenzeröffnung bei Auslandsgesellschaften mit
Verwaltungssitz im Inland......................................................................248
VIII.) Anwendung der EulnsVO auf Nicht-EU-Gesellschaften................254
1.) US-amerikanische Gesellschaften.....................................................255
a.) Die Rechtsprechung des BGH.......................................................255
aa.) Das 1. Urteil: Die Anerkennung der Rechtsfähigkeit...............256
bb.)
cc.)
b.) Das 2. Urteil : Die Anerkennung der Haftungsverfassung der
Kapitalgesellschaft..............................................................................259
aa.) Der Sachverhalt.........................................................................260
bb.) Die Würdigung durch den BGH...............................................260
c.) Das 3. Urteil des BGH: Das genuine link Erfordernis................262
aa.) Sachverhalt................................................................................262
bb.) Das genuine link Erfordernis.................................................263
cc.) Die Würdigung durch den BGH...............................................264
dd.) Eigene Bewertung der Problematik..........................................265
(1) Völkerrechtlicher Ansatzpunkt...............................................265
(2) Die Bedeutung der Rechtsprechung des EuGH für die
genannten Fälle.............................................................................266
d.) Zwischenergebnis zur Rechtsprechung des BGH..........................270
e.) Die Rechtsprechung des BFH........................................................271
f.) Zwischenergebnis zu den US-Gesellschaften.................................274
2.) Gesellschaften aus dem Bereich des EWR........................................274
3.) Zwischenergebnis..............................................................................276
4.) Sonderanknüpfungen an US- und EWR-Gesellschaften nach der
EulnsVO als Instrument des Gläubigerschutzes.....................................277
a.) US-amerikanische Gesellschaften..................................................277
aa.) Kein Konflikt zwischen FHS und EulnsVO.............................278
bb.) Anwendbarkeit der EulnsVO auf US-Gesellschaften..............279
cc.) Zwischenergebnis zur Anwendbarkeit der EulnsVO auf US-
Gesellschaften..................................................................................287
dd.) Konsequenz dieser Auslegung bei gleichzeitiger Eröffnung eines
Insolvenzverfahrens in den USA.....................................................288
b.) EWR-Gesellschaften......................................................................291
c.) Anwendung auf weitere Nicht-EU-Gesellschaften........................293
d.) Fazit zu Nicht-EU-Gesellschaften.................................................294
§ 5 Das Ergebnis der Untersuchung..................................................................295
Literaturverzeichnis..........................................................................................299
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
§ 1 Einleitung.13
Α.)
B.) Methodische Vorgehensweise.15
I.)
II.)
den inländischen Rechtsverkehr am Beispiel der englischen Limited.17
III.)
im Wettbewerb der Gesellschaftsrechte.18
§ 2 Die Entstehung und der Hintergrund des rechtlichen Problems.21
A.) Das Urteil „Segers".22
I.)
II.)
B.) Das Urteil „Daily Mail".28
I.)
II.)
C.) Das Urteil
I.)
II.)
D.) Die Entscheidung „Überseering".37
I.)
II.)
E.) Das Urteil
I.)
II.)
F.) Das Urteil "Lasteyrie du
I.)
II.)
G.) Ergebnis zu den rechtlichen Grundlagen des Wettbewerbs der
Gesellschaftsrechte.64
I.)
1.) Gegenwärtiger Stand der Rechtsprechung.65
2.) Das Urteil „Lasteyrie du
.67
3.) Zwischenergebins zur Zulässigkeit von Wegzugsbeschränkungen.71
II.
§ 3 Die Gefahren für den inländischen Rechtsverkehr durch
Fremdgesellschaften am Beispiel der Limited als Marktführer unter den
Auslandsgesellschaften.77
A.) Vorbemerkung und Untersuchungsgegenstand.78
B.) Einleitende Präzisierung.80
C.) Entstehungsgeschichte als Schlüssel zum Verständnis der Limited.81
D.) Gründungsvoraussetzungen der Limited.83
I.)
Satzung der englischen Limited.84
II.)
III.)
bei Auslandsgesellschaften mit Verwaltungssitz im Inland?.87
E.) Organe der Limited und Stellung der Gesellschafter.88
I.)
1.) Haftung des
2.) Geschäftsführerverbot und
II.)
III.) Die
F.) Die Kapitalaufbringung und -erhaltung in der englischen Limited.97
I.)
II.)
G.) Möglichkeit der Einräumung von
einer zwingenden Kapitalaufbringung.103
I.)
II.)
III.)
H.)
I.)
I.)
II.)
III.)
J.) Firmierung als wesentlicher Aspekt der Publizität.118
K.) Staatsaufsicht.119
L.) Insolvenz einer englischen „Limited".122
M.)
Verwaltungssitz im Inland.125
§ 4 Lösungsansätze.129
A.) Missbrauchs- und Betrugsabsicht als Einschränkungen des
Schutzbereiches der Art. 43ff. EG.130
B.) Anwendung der Grundsätze der „Keck^-Rechtsprechung.132
C.) Einschränkende Auslegung der
D.)
Beschränkungsmöglichkeit.139
E.) Art. 46 EG als Schranke der Niederlassungsfreiheit.141
F.) Die EulnsVO.142
I.)
II.)
1.) Persönlicher Anwendungsbereich.145
2.) Zeitlicher Anwendungsbereich.148
3.) Räumlicher Anwendungsbereich.149
4.) Sachlicher Anwendungsbereich.150
III.)
IV.)
1.) Die Anfange.154
2.) Das Scheitern des EulnsÜ.156
3.) Der Weg zur EulnsVO.157
4.) Bedeutung für die Auslegung.158
V.)
systematischen Auslegung.160
1.) Die EulnsVO als Regelung des Europarechts in dessen
gesamtsystematischen Zusammenhang.160
a.) Die EulnsVO als Verordnung.161
b.) Die Vereinbarkeit der EulnsVO mit dem primären Europarecht. 162
c.) Zwischenergebnis.167
2.) Der Aufbau der EulnsVO im Allgemeinen.168
a.) Das Prinzip der Universalität.168
b.) Das Prinzip der Territorialität.169
aa.) Besonderheiten des Sekundär- und des Partikularverfahrens im
Allgemeinen.170
bb.) Das Sekundärverfahren.171
cc.)
с.)
Insolvenzverfahren.173
aa.) Aktuelle Entwicklungen zur Problematik der allgemeinen
Anerkennung.175
bb.) Besondere Bedeutung der automatischen Anerkennung für
Auslandsgesellschaften mit Verwaltungssitz im Inland.179
3.) Der Aufbau im Besonderen.179
4.) Bedeutung der Systematik der EulnsVO im Besonderen für die
Auslegung.181
VI.)
VII.)
1.) Art. 3 Abs. 1 EulnsVO und Art. 4 EulnsVO als zentrale Regelungen
der Verordnung.184
a.) Art. 3 Abs. 1 EulnsVO.184
aa.) Begriff des Mittelpunktes der hauptsächlichen Interessen.185
(1) Besonderheiten des Begriffes des Mittelpunktes der
hauptsächlichen Interessen bei Konzerninsolvenzen.187
(2) Zeitpunkt der Ermittlung des Mittelpunktes der hauptsächlichen
Interessen.193
bb.) Die Vermutung des Art. 3 Abs. 1 S. 2 EulnsVO.196
cc.) Zwischenergebnis zu Art. 3 Abs. 1 EulnsVO.197
b.) Art. 4 EulnsVO.197
aa.) Grundsätzliches zur Auslegung des Begriffes "Insolvenzrecht"
.198
bb.) Der Begriff des Insolvenzrechtes im Sinne des Art. 4 EulnsVO -
eine allgemeine Definition.199
(1) Verfahrensbezug als formelles Element.200
(2) Insolvenzrechtliche Ziele als materielles Element.204
(3) Allgemeine Definition.206
cc.) Qualifikation gläubigerschützender Regelungen im Bereich des
Gesellschaftsrechtes nach Fallgrappen.209
(1) Mindestkapital, Kapitalaufbringung, Materielle
Unterkapitalisierung und Kapitalerhaltung.210
(2) Eigenkapitalersatz.211
(a) Die Novellenregeln.212
(b)
(c)
(d) Finanzplankredite.218
(3) Die Insolvenzverschleppungshaftung.219
(a) Die Qualifikation der Insolvenzverschleppungshaftung nach
deutschem Recht.220
(aa) Die Qualifikation der Insolvenzantragspflicht nach § 64
Abs. lGmbHG.221
(bb) Die Qualifikation der Insolvenzverschleppungshaftung
nach § 64 Abs. 1 GmbHG i.V.m. § 823 Abs. 2 BGB.226
(b) Schutzlücken bei Auslandsgesellschaften mit Verwaltungssitz
in Deutschland als Folge der gesellschaftsrechtlichen
Qualifikation der Insolvenzverschleppungshaftung?.234
(c) Die
Insolvenzverschleppungshaftung.238
(4) Die Haftung nach § 823 Abs. 2 BGB i.V.m. § 84 Abs. 1 Nr. 2
GmbHG.239
(5) Die Massesicherungspflicht nach § 64 Abs. 2 GmbHG.240
(6) Die Existenzvernichtungshaftung.241
(a) Andere Möglichkeiten der Haftung bei existenzvernichtendem
Eingriff gegenüber einer Auslandsgesellschaft mit
Verwaltungssitz im Inland.246
(aa) Haftung nach deutschem Recht.246
(bb) Haftung nach englischem Recht.247
(b) Zwischenergebnis zur Haftung wegen existenzvernichtendem
Eingriff.247
(8) Vermögensvermischung.248
(9) Zwischenergebnis zur Qualifizierung deutscher
gläubigerschützender Haftungstatbestände.248
2.) Art. 4 Abs. 2 S. 1 EulnsVO: Die besonderen Probleme der
Voraussetzungen der Insolvenzeröffnung bei Auslandsgesellschaften mit
Verwaltungssitz im Inland.248
VIII.) Anwendung der EulnsVO auf Nicht-EU-Gesellschaften.254
1.) US-amerikanische Gesellschaften.255
a.) Die Rechtsprechung des BGH.255
aa.) Das 1. Urteil: Die Anerkennung der Rechtsfähigkeit.256
bb.)
cc.)
b.) Das 2. Urteil : Die Anerkennung der Haftungsverfassung der
Kapitalgesellschaft.259
aa.) Der Sachverhalt.260
bb.) Die Würdigung durch den BGH.260
c.) Das 3. Urteil des BGH: Das "genuine link" Erfordernis.262
aa.) Sachverhalt.262
bb.) Das "genuine link" Erfordernis.263
cc.) Die Würdigung durch den BGH.264
dd.) Eigene Bewertung der Problematik.265
(1) Völkerrechtlicher Ansatzpunkt.265
(2) Die Bedeutung der Rechtsprechung des EuGH für die
genannten Fälle.266
d.) Zwischenergebnis zur Rechtsprechung des BGH.270
e.) Die Rechtsprechung des BFH.271
f.) Zwischenergebnis zu den US-Gesellschaften.274
2.) Gesellschaften aus dem Bereich des EWR.274
3.) Zwischenergebnis.276
4.) Sonderanknüpfungen an US- und EWR-Gesellschaften nach der
EulnsVO als Instrument des Gläubigerschutzes.277
a.) US-amerikanische Gesellschaften.277
aa.) Kein Konflikt zwischen FHS und EulnsVO.278
bb.) Anwendbarkeit der EulnsVO auf US-Gesellschaften.279
cc.) Zwischenergebnis zur Anwendbarkeit der EulnsVO auf US-
Gesellschaften.287
dd.) Konsequenz dieser Auslegung bei gleichzeitiger Eröffnung eines
Insolvenzverfahrens in den USA.288
b.) EWR-Gesellschaften.291
c.) Anwendung auf weitere Nicht-EU-Gesellschaften.293
d.) Fazit zu Nicht-EU-Gesellschaften.294
§ 5 Das Ergebnis der Untersuchung.295
Literaturverzeichnis.299 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lach, Sebastian |
author_GND | (DE-588)132473992 |
author_facet | Lach, Sebastian |
author_role | aut |
author_sort | Lach, Sebastian |
author_variant | s l sl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022216042 |
classification_rvk | PS 3840 |
ctrlnum | (OCoLC)255440335 (DE-599)BVBBV022216042 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02661nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022216042</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071121 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070108s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N51,0824</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982075758</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830027577</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 98.00</subfield><subfield code="9">978-3-8300-2757-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830027575</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 98.00</subfield><subfield code="9">3-8300-2757-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830027577</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255440335</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022216042</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3840</subfield><subfield code="0">(DE-625)139792:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lach, Sebastian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132473992</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die europäische Insolvenzverordnung</subfield><subfield code="b">Instrument des inländischen Gläubigerschutzes im Wettbewerb der Gesellschaftsrechte</subfield><subfield code="c">Sebastian Lach</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">334 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="v">16</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Verordnung über Insolvenzverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4639382-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausländische Gesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4461706-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gläubigerschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021127-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenzverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214276-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Europäische Union / Verordnung über Insolvenzverfahren - Gläubigerschutz - Insolvenzverfahren - Ausländische Gesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ausländische Gesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4461706-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Insolvenzverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214276-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gläubigerschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021127-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Verordnung über Insolvenzverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4639382-1</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="v">16</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021538435</subfield><subfield code="9">16</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-2757-7.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015427337&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015427337</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland - Europäische Union / Verordnung über Insolvenzverfahren - Gläubigerschutz - Insolvenzverfahren - Ausländische Gesellschaft Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Europäische Union / Verordnung über Insolvenzverfahren - Gläubigerschutz - Insolvenzverfahren - Ausländische Gesellschaft Deutschland |
id | DE-604.BV022216042 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:27:22Z |
indexdate | 2024-07-09T20:52:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830027577 3830027575 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015427337 |
oclc_num | 255440335 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-M382 DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 334 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht |
series2 | Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht |
spelling | Lach, Sebastian Verfasser (DE-588)132473992 aut Die europäische Insolvenzverordnung Instrument des inländischen Gläubigerschutzes im Wettbewerb der Gesellschaftsrechte Sebastian Lach Hamburg Kovač 2007 334 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht 16 Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2006 Europäische Union Verordnung über Insolvenzverfahren (DE-588)4639382-1 gnd rswk-swf Ausländische Gesellschaft (DE-588)4461706-9 gnd rswk-swf Gläubigerschutz (DE-588)4021127-7 gnd rswk-swf Insolvenzverfahren (DE-588)4214276-3 gnd rswk-swf Deutschland - Europäische Union / Verordnung über Insolvenzverfahren - Gläubigerschutz - Insolvenzverfahren - Ausländische Gesellschaft Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Ausländische Gesellschaft (DE-588)4461706-9 s Insolvenzverfahren (DE-588)4214276-3 s Gläubigerschutz (DE-588)4021127-7 s Europäische Union Verordnung über Insolvenzverfahren (DE-588)4639382-1 u DE-604 Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht 16 (DE-604)BV021538435 16 text/html http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-2757-7.htm Ausführliche Beschreibung Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015427337&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lach, Sebastian Die europäische Insolvenzverordnung Instrument des inländischen Gläubigerschutzes im Wettbewerb der Gesellschaftsrechte Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht Europäische Union Verordnung über Insolvenzverfahren (DE-588)4639382-1 gnd Ausländische Gesellschaft (DE-588)4461706-9 gnd Gläubigerschutz (DE-588)4021127-7 gnd Insolvenzverfahren (DE-588)4214276-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4639382-1 (DE-588)4461706-9 (DE-588)4021127-7 (DE-588)4214276-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die europäische Insolvenzverordnung Instrument des inländischen Gläubigerschutzes im Wettbewerb der Gesellschaftsrechte |
title_auth | Die europäische Insolvenzverordnung Instrument des inländischen Gläubigerschutzes im Wettbewerb der Gesellschaftsrechte |
title_exact_search | Die europäische Insolvenzverordnung Instrument des inländischen Gläubigerschutzes im Wettbewerb der Gesellschaftsrechte |
title_exact_search_txtP | Die europäische Insolvenzverordnung Instrument des inländischen Gläubigerschutzes im Wettbewerb der Gesellschaftsrechte |
title_full | Die europäische Insolvenzverordnung Instrument des inländischen Gläubigerschutzes im Wettbewerb der Gesellschaftsrechte Sebastian Lach |
title_fullStr | Die europäische Insolvenzverordnung Instrument des inländischen Gläubigerschutzes im Wettbewerb der Gesellschaftsrechte Sebastian Lach |
title_full_unstemmed | Die europäische Insolvenzverordnung Instrument des inländischen Gläubigerschutzes im Wettbewerb der Gesellschaftsrechte Sebastian Lach |
title_short | Die europäische Insolvenzverordnung |
title_sort | die europaische insolvenzverordnung instrument des inlandischen glaubigerschutzes im wettbewerb der gesellschaftsrechte |
title_sub | Instrument des inländischen Gläubigerschutzes im Wettbewerb der Gesellschaftsrechte |
topic | Europäische Union Verordnung über Insolvenzverfahren (DE-588)4639382-1 gnd Ausländische Gesellschaft (DE-588)4461706-9 gnd Gläubigerschutz (DE-588)4021127-7 gnd Insolvenzverfahren (DE-588)4214276-3 gnd |
topic_facet | Europäische Union Verordnung über Insolvenzverfahren Ausländische Gesellschaft Gläubigerschutz Insolvenzverfahren Deutschland - Europäische Union / Verordnung über Insolvenzverfahren - Gläubigerschutz - Insolvenzverfahren - Ausländische Gesellschaft Deutschland Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-2757-7.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015427337&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021538435 |
work_keys_str_mv | AT lachsebastian dieeuropaischeinsolvenzverordnunginstrumentdesinlandischenglaubigerschutzesimwettbewerbdergesellschaftsrechte |