Das venöse und lymphatische System aus osteopathischer Sicht: Thorax, Abdomen, Becken, Extremitäten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Elsevier, Urban & Fischer
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVI, 564 S. zahlr. Ill., graph. Darst. 28 cm |
ISBN: | 9783437576201 3437576208 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022206854 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071107 | ||
007 | t | ||
008 | 070103s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N38,0760 |2 dnb | ||
020 | |a 9783437576201 |c Gb. : ca. EUR 89.95 |9 978-3-437-57620-1 | ||
020 | |a 3437576208 |c Gb. : ca. EUR 89.95 |9 3-437-57620-8 | ||
024 | 3 | |a 9783437576201 | |
035 | |a (OCoLC)77482265 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022206854 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-578 | ||
082 | 0 | |a 615.533 |2 22/ger | |
084 | |a YT 8200 |0 (DE-625)154173:12905 |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
084 | |a WB 940 |2 nlm | ||
100 | 1 | |a Meert, Guido F. |e Verfasser |0 (DE-588)124498515 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das venöse und lymphatische System aus osteopathischer Sicht |b Thorax, Abdomen, Becken, Extremitäten |c Guido F. Meert |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Elsevier, Urban & Fischer |c 2007 | |
300 | |a XXVI, 564 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst. |c 28 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Blood Vessels |x physiology | |
650 | 4 | |a Lymphatic System |x physiology | |
650 | 4 | |a Osteopathic Medicine | |
650 | 0 | 7 | |a Körperflüssigkeit |0 (DE-588)4164436-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Osteopathie |0 (DE-588)4500118-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Körperflüssigkeit |0 (DE-588)4164436-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Osteopathie |0 (DE-588)4500118-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2849156&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015418229&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015418229 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805088578815918080 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
1
1.1 Grundprinzipien der
Vasomotion 1
1.2 Die Zelle als elementarer
Baustein des Körpers 1
1.3 Die Zeil-oder Cewebeatmung. 2
1.4 Zytoskelett, Zellmembran
und Zellverbindungen 3
1.4.1 Die Zellverbindungen 6
1.4.2 Die Basalmembran 7
1.5 Das Windkesselprinzip der
Makrozirkulation des Kreislauf¬
systems 8
1.6 Passive Eigenschaften der
Gefäßwand 8
1.6.1 Arterien 10
1.6.2 Arteriolen 12
1.6.3 Arteriovenöse Anastomosen 13
1.6.4 Kapillaren als Endstrombahn
und Austauschstrecke: die Mikro-
zirkulation 13
1.6.5 Rhythmische Filtration der
Kapillaren und des Interstitiums . 16
1.6.6 Venolen 17
1.6.7 Venen 17
1.6.8 Lymphgefäße 18
1.7 Rezeptoren und Strömungs¬
widerstände in den Gefäßen . 18
1.8 Aktive Eigenschaften der
Gefäßwand: Vasomotorik oder
Vasomotion 20
1.9 Zusammenfassung 24
25
2.1 Einführung 25
2.2 Fliissigkeitskompartimente 25
2.3 Flüssigkeitsaustausch zwischen
den verschiedenen Flüssigkeits-
kompartimenten 28
2.4 Der Flüssigkeitsstrom 29
2.5 Faszien und Flüssigkeit als
Tensegrity-Strukturen 31
2.6 Embryologie und die Ent¬
stehung der Körperhöhlen 33
2.7 Seröse Höhlen 37
2.7.1 Seröse Höhlen, Bindegewebs-
lager und Mesos 37
2.7.2 Perikardhöhle oder Herzbeutel¬
höhle 39
2.7.3 Die Pleurahöhlen 40
2.7.4 Die Peritonealhöhle 42
2.7.4.1 Aufbau der Peritonealhöhle 42
2.7.4.2 Versorgung des Peritoneums 43
2.7.4.3 Drainagewege, Mesos und Recessus
in der Peritonealhöhle 44
2.7.4.4 Das Omentum minus 47
2.7.4.5 Das Omentum majus 47
2.7.4.6 Intraabdominelle Hernien 48
2.8 Das Tensegrity-Modell 49
2.8.1 Grundlagen des Tensegrity-
Modells 49
2.8.2 Vom einfachen mechanischen zum
komplexen Tensegrity-Modell 51
2.8.2.1 Einteilung des Körpers aus
artikularer Sicht 51
2.8.2.2 Einteilung des Körpers aus Sicht der
Faszien und Flüssigkeiten 52
2.8.3 Statik aus Sicht des Tensegrity-
Modells 54
2.8.3.1 Tensegrity für das Becken und
die LWS 56
2.8.3.2 Tensegrity des Thorax und
der BWS 58
2.9 Der Säure-Base-Haushalt der
Körperflüssigkeiten 59
2.9.1 Allgemeines 59
2.9.2 Grundlagen 59
2.9.3 Die Rolle des Magens als
Säure- und Baseproduzent 60
2.9.4 Antioxidanzien 61
2.9.5 Die Rolle des Darms 62
2.9.5.1 Der Darm als Barriere 62
2.9.5.2 Die mikrobielle Besiedlung des
Darms 64
2.9.5.3 Übersicht über die bakterielle
Besiedlung des Verdauungstrakts 64
2.9.5.4 Bedeutung der Darmflora für das
Immunsystem 66
2.9.5.5 Untersuchungsbefunde 67
2.9.5.6 Intestinale Intoxikation und
„Selbstbrauerei-Syndrom" 69
2.9.5.7 Der Reizdarm 71
2.9.6 Puffersysteme 75
2.9.7 Das Bindegewebe als Speicher
der Nähr- und Abfallstoffe 76
2.10 Biomechanik der Viszera 77
79
3.1 Einführung 79
3.2 Das Ganze ist mehr als
die Summe der Einzelteile =
Tensegrity 82
3.3 Zellphysiologische und
biosynthetische Prozesse 85
3.3.1 Das bindegewebige „Ackerland"
des Patienten 85
3.3.2 Zusammensetzung des
Bindegewebes 85
3.3.3 Stoffwechselvorgänge und
biosynthetische Prozesse unter
Belastung 91
3.4 Fluktuation zwischen Sol- und
Gel-Zustand 93
3.5 Die kausale Histogenese 94
3.6 Wichtige Eigenschaften
biologischer Gewebe und
Materialien 96
3.6.1 Viskoelastizität, Plastizität und
Kraftrelaxation 96
3.6.2 Festigkeit/Steifigkeit von visko-
elastischem Gewebe 98
3.6.3 Zeitabhängigkeit von visko-
elastischem Gewebe 99
3.6.4 Die Stadien des Belastungs-
Deformierungs-Diagramms 99
3.7 Anisotropie: Material¬
eigenschaften von Knochen
und biologischen Geweben 101
3.8 Ausbau des mechanischen
Modells zu einem aktiven
Modell 104
3.8.1 Ausbau des mechanischen Modells. . 104
3.8.2 Immobilisierung 105
3.8.3 Hysteresis 106
3.8.4 Thixotrope, dilatierende und
Newton'sche Flüssigkeiten 108
3.8.5 Ausbau zu einem aktiven
Modell 109
3.9 Schwierigkeiten bei der
Definition von Instabilität 110
113
4.1 Einführung 113
4.2 Der „Atem des Lebens" 114
4.3 Das Zwerchfell 119
4.3.1 Einführung 119
4.3.2 Embryologie des Zwerchfells 120
4.3.3 Anthropologie der Atmung und
Biomechanik der Statik 121
4.3.4 Funktionelle Anatomie des
Zwerchfells 125
4.3.4.1 Der muskuläre Teil 125
4.3.4.2 Das Centrum tendineum 129
4.3.5 Die Innervation des Zwerchfells . 130
4.3.6 Die Vaskularisation des
Zwerchfells 131
4.3.6.1 Arterielle Versorgung 131
4.3.6.2 Venöse Versorgung 131
4.3.6.3 Lymphatische Versorgung 132
4.3.7 Der Hiatus oesophageus und die
Fixierung des Ösophagus 132
4.3.8 Biomechanik des Zwerchfells und
der Atembewegungen 135
4.3.8.1 Biomechanik des Zwerchfells 135
4.3.8.2 Das Zwerchfell als wichtige
Tensegrity-Struktur 139
4.3.8.3 Die Zwerchfellfunktionen und
die diaphragmale Mobilität der
Viszera 142
4.3.9 Atembewegungen und
Biomechanik der Rippen 153
4.3.10 Zusammenfassung der funktioneilen
Zusammenhänge der Anatomie . 156
4.4 Beckenboden und Becken¬
diaphragma 156
4.4.1 Diaphragma pelvis oder
M. levator ani 156
4.4.2 Diaphragma urogenitalis,
Perineum urogenitale oder
M. transversus perinei 157
4.5 Das Fußdiaphragma als
„Umschaltestation" der Myo-
faszialketten 161
4.6 Thoracic Inlet/Outlet oder das
thorakale Operkulum 163
4.7 Das kraniale Diaphragma 165
169
S.1 Einführung und Gedanken zu
Rhythmus und Therapie 169
5.2 Biorhythmen: rhythmische
Funktionen im Körper 170
5.3 Rhythmus als Zeichen für
Gesundheit 173
5.4 Geweberhythmus oder
Kraniosakralrhythmus zwischen
Wissen und Glauben 175
5.4.1 Pro und kontra - einige wissen¬
schaftliche Untersuchungen 176
5.4.2 Informationskraft von Wasser 177
5.4.3 Neuroplastizität und Neuro-
genesis 178
5.5 Erklärungsmodelle des
Kraniosakralrhythmus (CSR)
oder Primären Respirations¬
mechanismus (PRM) 180
5.6 Die verschiedenen
Anwendungsgebiete des
Kraniosakralrhythmus 184
5.7 Kritische Betrachtung der
fünf Elemente der kranialen
Hypothese nach Sutherland . 184
5.8 Die Frequenz des Kranio¬
sakralrhythmus 185
5.9 Der physiologische Rhythmus . 186
189
6.1 Einführung 189
6.2 Die Elemente des Lymph- und
Immunsystems 190
6.3 „Kenne deinen Feind" -
Pathologie besser verstehen 192
6.4 „Kenne deine eigene
Stärken" - das Immun- und
Abwehrsystem besser
verstehen 193
6.4.1 Das unspezifische (natürliche)
Abwehrsystem 195
6.4.1.1 Zelluläre unspezifische
(natürliche) Abwehr 195
6.4.1.2 Humorale unspezifische
(natürliche) Abwehr 198
6.4.2 Das spezifische (erworbene)
Abwehrsystem 200
6.4.2.1 Zelluläre spezifische
(erworbene) Abwehr 200
6.4.2.2 Humorale spezifische
(erworbene) Abwehr 203
6.4.2.3 Rezirkulation von Lymphozyten 205
6.4.3 Antigenpräsentation und
Selbsterkennung 206
6.4.4 Verlauf einer Entzündung und
Infektion 208
6.4.4.1 Entzündung 208
6.4.4.2 Die bakterielle Infektion 209
6.4.4.3 Die virale Infektion 210
6.4.4.4 Differenzialblutbild 211
6.4.5 Probleme des Immunsystems 212
6.4.5.1 Überreaktionen des Immunsystems. 212
6.4.5.2 Autoimmunkrankheiten 212
6.4.5.3 Immundefekte und
Immunschwäche 213
6.4.5.4 Kritische Gedanken 213
6.4.6 Der Abwehrmechanismus aus
ganzheitlicher Sicht 214
6.4.6.1 Die neurale Achse 215
6.4.6.2 Die hormonelle Achse 215
6.4.6.3 Die Bindegewebsräume oder
Extrazellularräume 216
6.4.6.4 Das Filtersystem des Körpers 218
. 219
7.1 Einführung 219
7.2 Organisierte lymphatische
Organe 220
7.2.1 Retikuläre lymphatische Organe . 220
7.2.1.1 Das rote Knochenmark 220
7.2.1.2 Der Thymus 220
7.2.1.3 Die Milz 222
7.2.2 Endotheliale lymphatische Organe
der Schleimhäute oder MALT 228
7.2.2.1 Einführung 228
7.2.2.2 Tonsillen 229
7.2.2.3 Das Darm-assoziierte lymphatische
System (GALT) 231
7.2.2.4 BALT und SALT 237
7.3 Verdauung und das
Enteropathie-Syndrom 239
7.4 Anatomie der Leber und
Gallenblase 240
7.4.1 Einführung 240
7.4.2 Lage und Topographie der Leber . . 241
7.4.3 Bau der Leber 241
7.4.3.1 Die Facies diaphragmatica 242
7.4.3.2 Die Facies visceralis 242
7.4.3.3 Die Berührungsfelder der
Facies visceralis 242
7.4.4 Aufhängung der Leber 244
7.4.5 Morphologische Unterteilung
der Leber 245
7.4.6 Portale Einteilung der Leber 245
7.4.7 Gefäße und Nerven der Leber 246
7.4.7.1 Vv. hepaticae 246
7.4.7.2 V. portae 246
7.4.7.3 Portokavale Anastomosen 247
7.4.7.4 Die A. hepatica propria 248
7.4.7.5 Die Lymphgefäße der Leber
und Gallenblase 248
7.4.7.6 Nerven der Leber und Gallenblase . . . 249
7.4.7.7 Extrahepatische Gallenwege 249
7.4.8 Feinbau der Leber 251
7.4.9 Funktionen der Leber und
Gallenblase 253
7.4.10 Pathologie der Leber und
Gallenblase 255
7.5 Die Nieren 258
7.5.1 Gestalt und Lage der Niere 258
7.5.2 Lagebeziehungen der Niere 259
7.5.3 Die Nebennieren 260
7.5.4 Aufhängung und Mobilität der
Niere und Nebenniere 260
7.5.5 Versorgung der Niere und
Nebenniere 262
7.5.6 Bau der Niere 264
7.5.6.1 Makroskopischer Aufbau der Niere . 264
7.5.6.2 Mikroskopischer Aufbau der Niere . . 264
7.5.6.3 Der Harnleiter 265
7.5.7 Physiologie und Funktion der
Nieren 266
7.5.7.1 Die Harnbildung umfasst drei
Vorgänge 266
7.5.7.2 Die Rolle der wichtigsten
Hormone 267
7.5.7.3 Regelung der Elektrolytenbalance
und des Säure-Base-Haushalts 268
7.5.7.4 Regelung der Kalziumbalance 268
7.5.7.5 Bildung von Erythrozyten 268
7.5.7.6 Aktivierung von Vitamin D 268
7.5.8 Anamnese und Klinik bei
Nierenerkrankungen 268
7.5.8.1 Die Nieren aus energetischer Sicht . . 269
7.5.8.2 Funktionelle Nierenproblematik
als Indikation nach Ausschluss von
Nierenerkrankung 269
7.5.8.3 Kontraindikationen zur Therapie
bei Nierenerkrankungen 269
7.6 Lymphbahnen und Lymph¬
knoten 271
7.6.1 Einführung 271
7.6.2 Lymphknoten 273
7.6.2.1 Einführung 273
7.6.2.2 Feinbau des Lymphknotens 274
7.6.2.3 Funktionen des Lymphknotens 275
7.6.3 Lymphbahnen 278
7.6.3.1 Übersicht der Hauptlymphbahnen
und Lymphkompartimente 279
7.7 Lymphflüssigkeit 306
7.8 Funktionen des Lymphsystems . 308
7.8.1 Flüssigkeitsbalance 308
7.8.2 Reinigungsfunktion 308
7.8.3 Abwehrfunktion 308
7.8.4 Ernährung und Protein¬
konzentration 308
7.9 Strömungsmechanismen der
Lymphe 309
7.9.1 Der interstitielle Flüssigkeitsdruck . 309
7.9.2 Die intrinsische Lymphpumpe 309
7.9.3 Extrinsische Druckfaktoren 310
7.9.4 Beweglichkeit der Diaphragmen . 310
7.10 Pathophysiologie 310
7.10.1 Ursachen von Störungen im
Lymphsystem 310
7.10.2 Folgen 311
7.10.3 Einteilung der Lymphödeme 311
7.11 Kontraindikationen der
osteopathischen Behandlung. . 312
7.11.1 Akute Entzündungen 312
7.11.2 Ödeme 313
7.11.3 Thrombosen und Embolien 314
7.11.4 Entzündliche und maligne
Adenopathien 315
7.11.5 Maligne Erkrankungen 315
7.12 Sinn und Wirkung der
osteopathischen Lymph¬
techniken 319
7.13 Neurolymphatische Tender¬
points oder Chapman-Reflexe . 321
323
8.1 Allgemeine Untersuchung
der Diaphragmen durch
Schnelltests 324
8.1.1 Das Zwerchfell 324
8.1.2 Das Beckendiaphragma 324
8.1.3 Das Fußdiaphragma 325
8.1.4 Das thorakale Operkulum 325
8.1.5 Das kraniale Diaphragma 326
8.2 Untersuchung und Behandlung
des Zwerchfells 326
8.2.1 Spezifische Untersuchung des
Zwerchfells 326
8.2.1.1 Inspektion und Palpation 326
8.2.1.2 Allgemeiner Test des Zwerchfells
im Sitzen 327
8.2.1.3 Positions- und Beweglichkeits¬
bestimmung des Zwerchfells durch
Perkussion 327
8.2.1.4 Bewegungsausschlag des
Zwerchfells während des ruhigen
und tiefen Atmens 328
8.2.1.5 Tonus und Kraft des Zwerchfells
während der Atmung 330
8.2.1.6 Atembeweglichkeit der sechs unteren
Rippen (Pars costalis) 331
8.2.1.7 Segmentale Mobilität der Wirbeln
Th7-L4 und segmentale Beweglichkeit
der Rippen 7-12 331
8.2.1.8 Bewegungsausschlag des Sternums
während der Atmung 334
8.2.1.9 Unabhängigkeit des Zwerchfells
von den Myofaszialketten 335
8.2.1.10 Aktive Mobilität der Bauchräume . 335
8.2.1.11 Beweglichkeitstest der
Verknüpfungen des Zwerchfells mit
den Myofaszialketten («- 4.3.4.1) . 335
8.2.1.12 Allgemeiner Test der zentralen
Sehne und des Pharynx 337
8.2.1.13 Test und Behandlung der Aufhängung
der subdiaphragmalen Organe
am Zwerchfell 338
8.2.2 Spezifische Zwerchfell¬
behandlung 338
8.2.2.1 Mobilisation der ventralen Recessus
subdiafragmatici, der ventralen Ansätze
des Zwerchfells und fascialer Gleit¬
schichten in Rückenlage 338
8.2.2.2 Entspannung und Unwinding
(Entwringung) der Verknüpfungen
des Zwerchfells in Rückenlage 339
8.2.2.3 Mobilisation der dorsalen Ansätze
des Zwerchfells in Rückenlage 339
8.2.2.4 Mobilisation der dorsalen Ansätze
des Zwerchfells im Sitzen 340
8.2.2.5 Mobilisation der dorsalen Ansätze des
Zwerchfells in Dreiviertel-Bauchlage . . 341
8.2.2.6 Mobilisation der Verknüpfungen des
Zwerchfells mit den Myofaszial¬
ketten in Seitenlage 341
8.2.2.7 Lösen der Recessus des Zwerchfells . 342
8.2.2.8 Unilaterale Zwerchfellbehandlung
in Rückenlage - Öffnen der Recessus
costodiaphragmatici 343
8.2.2.9 Unilaterale Zwerchfellbehandlung
in Seitenlage - Öffnen der Recessus
costodiaphragmatici 344
8.2.2.10 Aktivierung der Zwerchfellkuppel . 344
8.2.2.11 Laterolaterale Zwerchfelldehnung . 345
8.2.2.12 Dorsoventrale Zwerchfelldehnung. . . 345
8.2.2.13 Aktivierung der Pars sternalis 346
8.2.2.14 Zugang der Rektusscheide öffnen . 346
8.2.2.15 Verklebungen der Rektusscheide
lösen 347
8.2.2.16 Aktive Zwerchfellbehandlung mit
der Atmung 347
8.2.2.17 Aktivierung der Unabhängigkeit
des Zwerchfells 348
8.2.2.18 Koordination zwischen Beckenboden
und Zwerchfell 348
8.2.2.19 Wiederherstellen der Tensegrity
zwischen dem Zwerchfell und den
MFK 348
8.2.2.20 Normalisierung des Tiefstands eines
Hemidiaphragmas und des vertikalen
Herzens 349
8.2.2.21 Normalisierung des Hochstands
eines Hemidiaphragmas und des
horizontalen Herzens 349
8.2.2.22 Korrektur der axialen Hernia hiatalis . . 350
8.3 Untersuchung und Behandlung
des Beckenbodens 350
8.3.1 Untersuchung des Tonus der
verschiedenen Etagen und Bereiche
des Beckendiaphragmas in
Rückenlage 351
8.3.2 Intravaginale bzw. intrarektale
Untersuchung der Kraft und
des Tonus des Beckenbodens in
Rückenlage 352
8.3.3 Faszialer Test für das Becken und
das Beckendiaphragma 353
8.3.4 Test der Mm. obturatorii und
Mm. piriformi 354
8.3.5 Mobilisation der verschiedenen
Bereiche des Beckendiaphragmas. . 354
8.3.6 Mobilisation der verschiedenen
Bereiche des Beckendiaphragmas
mit der diaphragmalen Atmung . . 355
8.3.7 Mobilisation der Membrana
obturatoria, des M. obturatorius
externus und des Lig. infra-
pubicale 355
8.3.8 Mobilisation der Mm. obturatorii
und Mm. piriformi 356
8.3.9 Mobilisation des gesamten
Beckendiaphragmas in Bauchlage
mit der diaphragmalen Atmung . . . 356
8.3.10 Fasziale Behandlung des Beckens . . 357
8.4 Untersuchung und Behandlung
des Fußdiaphragmas 358
8.4.1 Palpation und Tonusbewertung
des Fußdiaphragmas 358
8.4.2 Rhythmische Mobilisation des
Fußdiaphragmas 358
8.4.3 Befreiung des Fußdiaphragmas vom
Einfluss der Myofaszialketten 359
8.4.4 Spannungs- und Beweglichkeits¬
test des M. tibialis posterior,
M. flexor digitorum longus und
M. flexor hallucis longus 360
8.4.5 Fasziale Mobilisation des M. tibialis
posterior, M. flexor digitorum longus
und M. flexor hallucis longus 361
8.4.6 Spannungs- und Beweglichkeitstest
des M. peroneaus longus 362
8.4.7 Fasziale Mobilisation des
M. peroneaus longus 362
8.4.8 Spannungs- und Beweglichkeitstest
des M. tibialis anterior 362
8.4.9 Fasziale Mobilisation des
M. tibialis anterior 363
8.4.10 Test und Behandlung des unteren
Sprunggelenks 363
8.4.11 Test der cuboideo-naviculo-
calcanearen Verbindung 364
8.4.12 Lösen der cuboideo-naviculo-
calcanearen Verbindung 364
8.5 Untersuchung und Behand¬
lung des thorakalen
Operkulums oder Thoracic
Inlet/Outlet 365
8.5.1 Palpation, Tonusbewertung,
Pumpen und Dehnen des thora¬
kalen Operkulums 365
8.5.2 Myofaszialer Test der HWS und
des thorakalen Operkulums 366
8.5.3 Allgemeine Behandlung der
Beweglichkeit des thorakalen
Operkulums 367
8.5.4 Artikularer Test der HWS und des
zervikothorakalen Übergangs 368
8.5.5 Behandlung des zervikothorakalen
Übergangs 368
8.5.5.1 Schonende Mobilisation mit
minimaler Hebelarm des zervi¬
kothorakalen Übergangs 368
8.5.5.2 Mobilisation, Minimal-Leverage-
Thrust oder Muscle Energy des
zervikothorakalen Übergangs 369
8.5.6 Test der ersten Rippen 370
8.5.6.1 Test der aktiven Atembewegungen
der ersten Rippe 370
8.5.6.2 Untersuchung und Behandlung
der passiven kostovertebralen
Beweglichkeit der ersten Rippe bei
Bewegungen der HWS 371
8.5.6.3 Alternative: Bilaterale Zahnrad¬
bewegung in Außenrotation der
ersten Rippen 373
8.5.6.4 Alternative: Bilaterale Zahnrad¬
bewegung in Innenrotation der
ersten Rippen 374
8.5.7 Untersuchung und Behandlung
des Sternums (Manubrium
sterni) 374
8.5.7.1 Test der Abhängigkeit des Sternums
von den Halsfaszien 374
8.5.7.2 Untersuchung und Behandlung der
Abhängigkeit des Sternums von den
Rippen und der BWS 374
8.5.7.3 Abhängigkeit des Sternums von
der Atmung 375
8.5.7.4 Untersuchung und Behandlung der
passiven Beweglichkeit des Sternums
und der Abhängigkeit des Sternums
vom mediastinalen Gewebe 376
8.5.8 Untersuchung und Behandlung
der Klavikula 378
8.5.8.1 Allgemeine Untersuchung und
Behandlung der Beweglichkeit der
Klavikula 379
8.5.8.2 Untersuchung und Behandlung
des M. subclavius und Lig. costo-
claviculare 379
8.5.8.3 Befreien und Pumpen des
Discus articularis des Sternoklavi-
kulargelenks 380
8.5.8.4 Untersuchung und Behandlung des
Lig. coracoclaviculare 381
8.5.8.5 Untersuchung und Behandlung des
Sternoklavikulargelenks (SCG) 382
8.5.8.6 Untersuchung und Behandlung des
Akromioklavikulargelenks (ACG) 382
8.5.8.7 Untersuchung und Behandlung der
Skapulabeweglichkeit 383
8.6 Untersuchung und Behandlung
des kranialen Diaphragmas 384
8.6.1 Untersuchung und Behandlung
der Viskoelastizität des Schädels
in laterolateraler Richtung 384
8.6.2 Untersuchung und Behandlung
der Viskoelastizität des Schädels
in dorsoventraler Richtung 384
8.6.3 Untersuchung und Behandlung
der Viskoelastizität des Schädels
in kraniokaudaler Richtung 385
387
9.1 Einführung 387
9.2 Untersuchung des venösen und
lymphatischen Systems und
Berücksichtigung von Kontra¬
indikationen 388
9.2.1 Anamnese und Inspektion 388
9.2.2 Palpation der Lymphknoten 389
9.2.3 Test des Venenpulses und der
Herzsuffizienz 391
9.2.4 „Compartment Syndrome" 392
9.2.5 Perkussion des Bauch- und
Thoraxraums 393
9.2.6 Palpation der Aorta abdominalis . . 394
9.2.7 Inspektion der Beine auf
Funktionalität der Venen und auf
Anwesenheit von Ödemen 395
9.2.8 Test der verschiedenen
arteriellen Pulsationen inkl.
Soto-Hall-Test 396
9.2.9 Untersuchung und Behandlung
der neurolymphatischen
Chapman-Punkte des Immun- und
Abwehrsystems 398
9.3 Behandlungsschema für
das Lymph- und Immunsystem
kaudal des Halsbereiches 399
9.3.1 Wichtige Grundprinzipien der
osteopathischen lymphatischen
Behandlung 399
9.3.2 Befreien und Aktivieren der
wichtigsten lymphatischen und
venösen Filterstationen des Tho¬
rax-, Bauch- und Beckenraums 400
9.3.2.1 Klavikula-Pumpe 400
9.3.2.2 Pumpe der ersten Rippe 401
9.3.2.3 Pektoralis-Pumpe 402
9.3.2.4 Latissimus-Pumpe 403
9.3.2.5 Sternale Pumpe 403
9.3.2.6 Wirbelsäulenpumpe 405
9.3.2.7 Interkostale Drainage 406
9.3.2.8 Diaphragma-Dehnung und bilaterale
Zwerchfellpumpe 406
9.3.2.9 Unilaterale Lösung und Dehnung
einer Zwerchfellkuppel 407
9.3.2.10 Öffnen des Zugangs zum tiefen
abdominalen Bereich 408
9.3.2.11 Pumpe der Plica gastropancreatica . . 409
9.3.2.12 Leberpumpe 409
9.3.2.13 „Liverflip" 410
9.3.2.14 Drainage der Cisterna chyli und
der lumbalen und aortikokavalen
Lymphknoten mit Sedierung des
Solarplexus 410
9.3.2.15 Magenpumpe
(Omentus minus-Pumpe) 413
9.3.2.16 Milzpumpe und „Spleenflip" 414
9.3.2.17 Abdominale Drainage durch
Atmung 415
9.3.2.18 Entstauung des Retroperitoneal-
raums, z. B. rechts 415
9.3.2.19 Dehnung der Fascia renalis,
z.B. links 415
9.3.2.20 Nierenpumpe, z. B. links 416
9.3.2.21 Duodenum-Pumpe 416
9.3.2.22 Pankreas-Pumpe 417
9.3.2.23 Drainage der abdominalen
Quadranten 417
9.3.2.24 Lösen der Verklebungen des
Omentum majus 419
9.3.2.25 Großes abdominales Manöver 420
9.3.2.26 Drainage des Beckeneingangs,
z.B. links 420
9.3.2.27 Drainage des Beckenausgangs,
z.B. links 421
9.3.2.28 Sakrum-Pumpe 421
9.3.2.29 Untersuchung und Behandlung
der neurolymphatischen Chapman-
Punkte 422
9.3.3 Lösen und Aktivieren der
wichtigsten lymphatischen und
venösen Filterstationen der
unteren Extremität 423
9.3.3.1 Fasziales Lösen der Leistenlymph¬
knoten, z. B. links 424
9.3.3.2 Lymphatische Leistenpumpe 424
9.3.3.3 Fasziales Lösen und Pumpen der
Sartoriusfaszie, z. B. links 425
9.3.3.4 Fasziales Lösen des Truncus
lymphaticus femoralis und des
Septum intermusculare femorale
mediale (SIFM), z.B. links 425
9.3.3.5 Fasziales Lösen des Septum
intermusculare femorale posterius
(SIFP), z.B. links 427
9.3.3.6 Fasziales Lösen des Septum
intermusculare femorale laterale
(SIFL), z. B. rechts 427
9.3.3.7 Pumpen des Truncus lymphaticus
obturatorius, z. B. links 428
9.3.3.8 Fasziales Lösen des Truncus
lymphaticus profunda femoris
(Trunci perforantes), z. B. rechts 428
9.3.3.9 Pumpen des Truncus lymphaticus
profunda femoris (Trunci perforantes),
z. B. rechts 429
9.3.3.10 Lymphatisches Pumpen des Canalis
adductorius, z. B. links 429
9.3.3.11 Fasziales Lösen der poplitealen
Lymphknoten, z. B. rechts 430
9.3.3.12 Pumpen der poplitealen Lymph¬
knoten, z. B. rechts 430
9.3.3.13 Fasziales Lösen der Extensorenloge
des Unterschenkels, z. B. rechts 430
9.3.3.14 Entleeren des Truncus lymphaticus
tibialis anterior, z. B. rechts 430
9.3.3.15 Fasziales Lösen der Peronaeusloge,
z.B. rechts 431
9.3.3.16 Entleeren des Truncus lymphaticus
peronaealis, z.B. rechts 431
9.3.3.17 Fasziales Lösen der Flexorenloge
des Unterschenkels, z. B. links 432
9.3.3.18 Entleeren des Truncus lymphaticus
tibialis posterior, z. B. links 432
9.3.3.19 Lymphatische Fibulapumpe, z.B. links . 433
9.3.3.20 Unterschenkelpumpe, z.B. rechts . 433
9.3.3.21 Zirkuläre lymphatische Entleerung
der unteren Extremität, z. B. rechts . 433
9.3.3.22 Pumpen der unteren Extremität
mithilfe des Geweberhythmus
(Kraniosakralrhythmus), z.B. links . 434
9.3.4 Lösen und Aktivieren der
wichtigsten lymphatischen und
venösen Filterstationen der
oberen Extremität 435
9.3.4.1 Fasziales Lösen der axillaren
Lymphknoten, z.B. links 435
9.3.4.2 Lymphatische Axilla-Pumpe,
z.B. links 435
9.3.4.3 Fasziales Lösen des Septum
intermusculare brachii mediale
(SIBM) und Entleeren des Truncus
lymphaticus brachialis und der Trunci
lymphatici collaterales ulnares
superiores und inferiores, z.B. links . . . 436
9.3.4.4 Fasziales Lösen der Extensorenloge
des Oberarms, z. B. links 437
9.3.4.5 Fasziales Lösen des Septum
intermusculare brachii laterale
(SIBL) und Entleeren des Truncus
lymphaticus collateralis radialis,
z.B. rechts 437
9.3.4.6 Fasziales Lösen der kubitalen
Lymphknoten, z. B. rechts 438
9.3.4.7 Pumpen der kubitalen Lymphknoten,
z. B. rechts 438
9.3.4.8 Fasziales Lösen der Extensorenloge
des Unterarms, z. B. rechts 439
9.3.4.9 Fasziales Lösen der Flexorenloge des
Unterarms, z. B. rechts 439
9.3.4.10 Fasziales Lösen der Radialisstraße des
Unterarmes und Entleeren des Truncus
lymphaticus radialis, z. B. rechts 440
9.3.4.11 Fasziales Lösen der Ulnarisstraße des
Unterarmes und Entleeren des Truncus
lymphaticus ulnaris, z. B. rechts 440
9.3.4.12 Fasziales Lösen der volaren
Interosseusstraße des Unterarmes und
Entleeren des Truncus lymphaticus
interossea anterior, z.B. rechts 441
9.3.4.13 Fasziales Lösen der dorsalen
Interosseusstraße des Unterarmes und
Entleeren des Truncus lymphaticus
interossea posterior, z. B. rechts 441
9.3.4.14 Unterarmpumpe, z.B. rechts 442
9.3.4.15 Zirkuläre lymphatische Entleerung
der oberen Extremität, z. B. rechts . 443
9.3.4.16 Pumpen der oberen Extremität
mithilfe des Geweberhythmus
(Kraniosakralrhythmus), z. B. rechts . . . 443
445
10.1 Kompressionspumpe von
kranial über die BWS 446
10.2 Kompression des Körpers von
kranial über die Schultern 447
10.3 Traktionspumpe der Wirbel¬
säule in Bauchlage 448
10.4 Kompressionspumpe der
Wirbelsäule in Bauchlage 448
10.5 Kompressions-Traktions-
pumpe eines Wirbelsäulen¬
abschnitts in Rückenlage 449
10.6 Traktions-Kompressionspumpe
des Körpers von kranial über
die oberen Extremitäten 449
10.7 Traktions-Kompressionspumpe
des Körpers von kaudal über
die unteren Extremitäten 450
10.8 Intraossäres Pumpen des
Sakrums 451
10.9 Intraossäres Pumpen des
Sternums 451
10.10 Durchsaftung der Spongiosa
eines Knochens
(z.B. Fibula, links) 452
10.11 Durchsaftung der Spongiosa
eines Knochens
(z. B. Kalkaneus) 452
10.12 Durchsaftung eines Band¬
ansatzes bzw. des Periosts 453
10.12.1 Nicht greifbares Band 453
10.12.2 Greifbares Band 454
455
11.1 Klinik bei Funktionsstörungen
der Milz 455
11.2 Topographie und Lage der
Milz 456
11.2.1 Palpation der Milz in Rückenlage . . 456
11.2.2 Palpation der Milz in rechter
Seitenlage 457
11.2.3 Perkussion der Milz 457
11.2.4 Auskultation von Geräuschen im
Abdomen 457
11.2.5 Kosto-splenischer Test 458
11.3 Tonus und Trophik der Milz,
das „fazilitierte Segment" 458
11.4 Mobilität und Motilität der
Milz 459
11.5 Behandlung der Milz 460
11.5.1 Untersuchung und Behandlung
des Lig. phrenicosplenicum 460
11.5.2 Untersuchung und Behandlung des
Lig. phrenicocolicum sinistrum . 460
11.5.3 Untersuchung und Behandlung der
medialen Milzloge im Sitzen 461
11.5.4 Untersuchung und Behandlung
der lateralen Milzloge im Sitzen . . 462
11.5.5 Untersuchung und Behandlung der
Milzlogen in Rückenlage mit einem
kaudalen langen Hebelarm 463
11.5.6 Untersuchung und
Behandlung der Milzlogen in
rechter Seitenlage 463
11.5.7 Mobilisation der Milz nach
kranial 464
11.5.8 Unwindingstechnik für die
Rippen 6-11 465
12 Untersuchung und
Behandlung der Leber
und Gallenblase 467
12.1 Klinik bei Funktionsstörungen
von Leber und Gallenblase 467
12.2 Topographie: Lage und
Größe der Leber und Gallen¬
blase 468
12.2.1 Lage der Leber 468
12.2.2 Perkussion der Leber 469
12.2.3 Kratzauskultation der Leber 469
12.2.4 Auskultation über der Leber 470
12.2.5 Palpation der Leber 470
12.2.6 Palpation der Gallenblase und
Gallenwege 472
12.2.7 Interpretationen der bisherigen
Tests 473
12.3 Trophik und Fazilitation der
Segmente 473
12.4 Mobilität und Biomechanik
der Leber 475
12.5 Allgemeine Mobilitätstests
der Leber und Gallenwege 475
12.5.1 Test der Organverbindungen
der Leber 475
12.5.2 Test der Aufhängungsbänder
der Leber 475
12.5.3 Test der Recessus subphrenici
und Recessus subhepatici über
dem Oberkörper 476
12.5.4 Test der Recessus der Leber über
den Rippen 476
12.6 Test des Omentum minus 477
12.6.1 Allgemeiner Test für das Omentum
minus im Sitzen 477
12.6.2 Test des Lig. phrenicogastricum
und des linken Teils des Lig.
hepatogastricum 478
12.6.3 Test des Lig. hepatogastricum 478
12.6.4 Test des Lig. hepatoduodenale 479
12.6.5 Test des Sphinkter Oddi 480
12.7 Motilität der Leber und
Gallenwege 480
12.8 Listenings der Leber und
Gallenwege 481
12.8.1 Allgemeines Listening 481
12.8.2 Lokale Listenings 482
12.9 Behandlung der Leber und
Gallenwege 482
12.9.1 Mobilisation der Leberrecessus
mit den Rippen im Sitzen 482
12.9.2 Mobilisation der Leberrecessus mit
den Rippen in linker Seitenlage . 483
12.9.3 Mobilisation der Leberrecessus mit
Cegenhalt an der Leber 484
12.9.4 Heben der Leber bei einer
fixierten Ptose im Sitzen 484
12.9.5 Heben der Leber bei einer
fixierten Ptose in Rückenlage 485
12.9.6 Dekongestionierende Technik
in linker Seitenlage 485
12.9.7 Dekongestionierende Technik
im Sitzen 486
12.9.8 Dekongestionierende Technik
in Rückenlage 486
12.9.9 Behandlung des Omentum
minus 487
12.9.9.1 Allgemeine Behandlung des
Omentum minus 487
12.9.9.2 Behandlung des Lig. phreni-
cogastricum und des linken Teils
des Lig. hepatogastricum 487
12.9.9.3 Behandlung des Lig. hepatogastricum 487
12.9.9.4 Behandlung des Lig. hepato-
duodenale 488
12.9.9.5 Unwinding des Omentum minus . 488
12.9.10 Behandlung des Sphinkter Oddi . 488
12.9.11 Behandlung (Drainage) der
Gallenblase und Gallengänge 489
12.9.12 Unwinding des Lig. trianguläre
sinistrum 489
12.9.13 Behandlung der Motilität von
Leber und Gallenblase 489
13 Untersuchung und
Behandlung der Nieren
und Harnleiter 491
13.1 Klinik bei Funktionsstörungen
der Niere 491
13.1.1 Anamnese 491
13.1.2 Symptome einer funktioneilen
Nierenproblematik 492
13.1.3 Pathologische Nierenbefunde sind
absolute Kontraindikationen 492
13.2 Provokationstests 493
13.2.1 Klopf-Provokation der Niere im
Grynfelt-Raum 493
13.2.2 Druck-Provokation der Niere im
Grynfelt-Raum 493
13.2.3 Provokation der unteren Rippen
und Interkostalnerven 494
13.2.4 Provokation der Druckempfind¬
lichkeit der Niere 494
13.2.5 Differenzialtest Organer¬
krankung - Faszienspannung 494
13.3 Topographie: Lage, Größe
und Tonus der Niere und des
Harnleiters 495
13.3.1 Palpation der Niere mit beiden
Daumen 496
13.3.2 Palpation mit den Fingerspitzen. 496
13.3.3 Palpation mit dem Handballen 496
13.3.4 Palpation des Ureters 497
13.4 Trophik und Fazilitation der
Segmente 497
13.5 Mobilität und Biomechanik
der Niere 498
13.6 Mobilitätstests der Niere 498
13.6.1 Allgemeiner Mobilitätstest 499
13.6.2 Spezifischer Mobilitätstest 499
13.6.3 Allgemeiner faszialer Test der
Lendenregion oder „Spannungstest
des PPP" 499
13.7 Motilität der Niere 499
13.8 Behandlung der Niere und
des Harnleiters 500
13.8.1 Korrektur des M. psoas und Lösen
der psoatico-renalen Fixierungen
in Seitenlage 500
13.8.2 Lösen der psoatico-renalen
Fixierungen in Rückenlage 500
13.8.3 Korrektur der Fascia renalis von
dorsal in Seitenlage 501
13.8.4 Korrektur der Fascia renalis
von dorsal mit Hilfe der unteren
Extremität in Rückenlage 501
13.8.5 Lösen der Fascia renalis von
dorsal im Sitzen 501
13.8.6 Dehnungstechnik für die Fascia
renalis in Rückenlage 502
13.8.7 Dehnungstechnik für die Fascia
renalis in Seitenlage 503
13.8.8 Entspannungstechnik der Fascia
renalis und des PPP 503
13.8.9 Allgemeine Recoil- und Vibrations¬
techniken für die Niere 503
13.8.10 Mobilisation der Niere in
Rückenlage 504
13.8.11 Mobilisation der Niere im Sitzen . 504
13.8.12 Long-Lever-Technik für die Niere
in Rückenlage 505
13.8.13 Aktiv unterstützte
Long-Lever-Technik für die
Niere in Rückenlage 506
13.8.14 Dehnung und Mobilisation
des Ureters 506
13.8.15 Entspannungs- und Entstauungs-
technik des Nierenbeckens 507
13.8.16 Bilaterale Mobilisation
der Nieren 507
13.8.17 Induktion der Motilität
der Nieren 507
13.8.18 Schlussbemerkungen 508
14 Untersuchung und Behand¬
lung} der abdominalen
Mesos und der abdo¬
minalen Orqane 509
14.1 Lymphatische Behandlung
der Mesos der Leber 510
14.1.1 Lymphatische Behandlung
der Leber und Gallenblase im
Vier-Füßler-Stand 510
14.1.2 Lymphatische Behandlung
der Leber und Gallenblase in
Rückenlage 510
14.1.3 Lymphatische Behandlung der Leber
und Gallenblase im Sitzen 511
14.1.4 Lymphatische Behandlung des
Omentum minus 512
14.2 Lymphatische Behandlung
des Magens 513
14.2.1 Lymphatische Behandlung der
Curvatura major und minor 513
14.2.2 Untersuchung und Behandlung
der Recessus des Magens, der
Kardia und des Pylorus 514
14.2.3 Lymphatische Behandlung des
Magens und der Plica gastropan-
creatica und des Ug. gastro-
splenicum im Vier-Füßler-Stand 514
14.2.4 Lymphatische Behandlung des
Magens in Rückenlage 515
14.3 Lymphatische Behandlung
des Omentum majus 516
14.4 Lymphatische Behandlung
der Milz 516
14.5 Lymphatische Behandlung
der Nieren, Nebennieren und
des Retroperitonealraums 517
14.6 Lymphatische Behandlung des
Pankreas 518
14.7 Lymphatische Behandlung des
Duodenums 518
14.7.1 Palpation und Detonisierung des
Duodenums 518
14.7.1.1 Längsdehnung und Pumpe
des Duo 1 (Pars superior) 520
14.7.1.2 Längsdehnung und Pumpe
des Duo 2 (Pars descendens) 520
14.7.1.3 Dehnung und Pumpe
des lateralen Rands des Duo 2
(Pars descendens) 520
14.7.1.4 Dehnung und Pumpe des medialen
Rands des Duo 2 (Pars descendens) . 521
14.7.1.5 Längsdehnung und Pumpe
des Duo 3 (Pars horizontalis) S21
14.7.1.6 Längsdehnung und Pumpe des
Duo 4 (Pars ascendens) 522
14.7.1.7 Lösen der Flexura duodenojejunalis
und des M. suspensorius duodeni
von Treitz 522
14.7.2 Pumpe des Duodenums im
Vier-Füßler-Stand 522
14.8 Lymphatische Behandlung
des Dünndarms 523
14.8.1 Untersuchung und Behandlung
der Recessus des Dünndarmpakets
mit dem großen abdominalen
Manöver 524
14.8.2 Fasziale Lösung der Radix mesen-
terii im Vier-Füßler-Stand 524
14.9 Lymphatische Behandlung
des Dickdarms 525
14.9.1 Untersuchung und Behandlung
der Recessus des Zäkums und des
Appendix 525
14.9.2 Untersuchung und Behandlung
der Recessus des Colon ascendens
und des Colon descendens in
Rückenlage 526
14.9.3 Pumpe des Colon ascendens
und des Colon descendens im
Vier-Füßler-Stand 526
14.9.4 Untersuchung und
Behandlung der Recessus des
Colon sigmoideum in Rücken- und
Seitenlage 527
14.9.5 Untersuchung und Behandlung
der Flexura coii in Seitenlage 528
14.9.6 Lymphatische Pumpe des
Dickdarms in Rückenlage 528
Literaturverzeichnis 531
Register 543 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1
1.1 Grundprinzipien der
Vasomotion 1
1.2 Die Zelle als elementarer
Baustein des Körpers 1
1.3 Die Zeil-oder Cewebeatmung. 2
1.4 Zytoskelett, Zellmembran
und Zellverbindungen 3
1.4.1 Die Zellverbindungen 6
1.4.2 Die Basalmembran 7
1.5 Das Windkesselprinzip der
Makrozirkulation des Kreislauf¬
systems 8
1.6 Passive Eigenschaften der
Gefäßwand 8
1.6.1 Arterien 10
1.6.2 Arteriolen 12
1.6.3 Arteriovenöse Anastomosen 13
1.6.4 Kapillaren als Endstrombahn
und Austauschstrecke: die Mikro-
zirkulation 13
1.6.5 Rhythmische Filtration der
Kapillaren und des Interstitiums . 16
1.6.6 Venolen 17
1.6.7 Venen 17
1.6.8 Lymphgefäße 18
1.7 Rezeptoren und Strömungs¬
widerstände in den Gefäßen . 18
1.8 Aktive Eigenschaften der
Gefäßwand: Vasomotorik oder
Vasomotion 20
1.9 Zusammenfassung 24
25
2.1 Einführung 25
2.2 Fliissigkeitskompartimente 25
2.3 Flüssigkeitsaustausch zwischen
den verschiedenen Flüssigkeits-
kompartimenten 28
2.4 Der Flüssigkeitsstrom 29
2.5 Faszien und Flüssigkeit als
Tensegrity-Strukturen 31
2.6 Embryologie und die Ent¬
stehung der Körperhöhlen 33
2.7 Seröse Höhlen 37
2.7.1 Seröse Höhlen, Bindegewebs-
lager und Mesos 37
2.7.2 Perikardhöhle oder Herzbeutel¬
höhle 39
2.7.3 Die Pleurahöhlen 40
2.7.4 Die Peritonealhöhle 42
2.7.4.1 Aufbau der Peritonealhöhle 42
2.7.4.2 Versorgung des Peritoneums 43
2.7.4.3 Drainagewege, Mesos und Recessus
in der Peritonealhöhle 44
2.7.4.4 Das Omentum minus 47
2.7.4.5 Das Omentum majus 47
2.7.4.6 Intraabdominelle Hernien 48
2.8 Das Tensegrity-Modell 49
2.8.1 Grundlagen des Tensegrity-
Modells 49
2.8.2 Vom einfachen mechanischen zum
komplexen Tensegrity-Modell 51
2.8.2.1 Einteilung des Körpers aus
artikularer Sicht 51
2.8.2.2 Einteilung des Körpers aus Sicht der
Faszien und Flüssigkeiten 52
2.8.3 Statik aus Sicht des Tensegrity-
Modells 54
2.8.3.1 Tensegrity für das Becken und
die LWS 56
2.8.3.2 Tensegrity des Thorax und
der BWS 58
2.9 Der Säure-Base-Haushalt der
Körperflüssigkeiten 59
2.9.1 Allgemeines 59
2.9.2 Grundlagen 59
2.9.3 Die Rolle des Magens als
Säure- und Baseproduzent 60
2.9.4 Antioxidanzien 61
2.9.5 Die Rolle des Darms 62
2.9.5.1 Der Darm als Barriere 62
2.9.5.2 Die mikrobielle Besiedlung des
Darms 64
2.9.5.3 Übersicht über die bakterielle
Besiedlung des Verdauungstrakts 64
2.9.5.4 Bedeutung der Darmflora für das
Immunsystem 66
2.9.5.5 Untersuchungsbefunde 67
2.9.5.6 Intestinale Intoxikation und
„Selbstbrauerei-Syndrom" 69
2.9.5.7 Der Reizdarm 71
2.9.6 Puffersysteme 75
2.9.7 Das Bindegewebe als Speicher
der Nähr- und Abfallstoffe 76
2.10 Biomechanik der Viszera 77
79
3.1 Einführung 79
3.2 Das Ganze ist mehr als
die Summe der Einzelteile =
Tensegrity 82
3.3 Zellphysiologische und
biosynthetische Prozesse 85
3.3.1 Das bindegewebige „Ackerland"
des Patienten 85
3.3.2 Zusammensetzung des
Bindegewebes 85
3.3.3 Stoffwechselvorgänge und
biosynthetische Prozesse unter
Belastung 91
3.4 Fluktuation zwischen Sol- und
Gel-Zustand 93
3.5 Die kausale Histogenese 94
3.6 Wichtige Eigenschaften
biologischer Gewebe und
Materialien 96
3.6.1 Viskoelastizität, Plastizität und
Kraftrelaxation 96
3.6.2 Festigkeit/Steifigkeit von visko-
elastischem Gewebe 98
3.6.3 Zeitabhängigkeit von visko-
elastischem Gewebe 99
3.6.4 Die Stadien des Belastungs-
Deformierungs-Diagramms 99
3.7 Anisotropie: Material¬
eigenschaften von Knochen
und biologischen Geweben 101
3.8 Ausbau des mechanischen
Modells zu einem aktiven
Modell 104
3.8.1 Ausbau des mechanischen Modells. . 104
3.8.2 Immobilisierung 105
3.8.3 Hysteresis 106
3.8.4 Thixotrope, dilatierende und
Newton'sche Flüssigkeiten 108
3.8.5 Ausbau zu einem aktiven
Modell 109
3.9 Schwierigkeiten bei der
Definition von Instabilität 110
113
4.1 Einführung 113
4.2 Der „Atem des Lebens" 114
4.3 Das Zwerchfell 119
4.3.1 Einführung 119
4.3.2 Embryologie des Zwerchfells 120
4.3.3 Anthropologie der Atmung und
Biomechanik der Statik 121
4.3.4 Funktionelle Anatomie des
Zwerchfells 125
4.3.4.1 Der muskuläre Teil 125
4.3.4.2 Das Centrum tendineum 129
4.3.5 Die Innervation des Zwerchfells . 130
4.3.6 Die Vaskularisation des
Zwerchfells 131
4.3.6.1 Arterielle Versorgung 131
4.3.6.2 Venöse Versorgung 131
4.3.6.3 Lymphatische Versorgung 132
4.3.7 Der Hiatus oesophageus und die
Fixierung des Ösophagus 132
4.3.8 Biomechanik des Zwerchfells und
der Atembewegungen 135
4.3.8.1 Biomechanik des Zwerchfells 135
4.3.8.2 Das Zwerchfell als wichtige
Tensegrity-Struktur 139
4.3.8.3 Die Zwerchfellfunktionen und
die diaphragmale Mobilität der
Viszera 142
4.3.9 Atembewegungen und
Biomechanik der Rippen 153
4.3.10 Zusammenfassung der funktioneilen
Zusammenhänge der Anatomie . 156
4.4 Beckenboden und Becken¬
diaphragma 156
4.4.1 Diaphragma pelvis oder
M. levator ani 156
4.4.2 Diaphragma urogenitalis,
Perineum urogenitale oder
M. transversus perinei 157
4.5 Das Fußdiaphragma als
„Umschaltestation" der Myo-
faszialketten 161
4.6 Thoracic Inlet/Outlet oder das
thorakale Operkulum 163
4.7 Das kraniale Diaphragma 165
169
S.1 Einführung und Gedanken zu
Rhythmus und Therapie 169
5.2 Biorhythmen: rhythmische
Funktionen im Körper 170
5.3 Rhythmus als Zeichen für
Gesundheit 173
5.4 Geweberhythmus oder
Kraniosakralrhythmus zwischen
Wissen und Glauben 175
5.4.1 Pro und kontra - einige wissen¬
schaftliche Untersuchungen 176
5.4.2 Informationskraft von Wasser 177
5.4.3 Neuroplastizität und Neuro-
genesis 178
5.5 Erklärungsmodelle des
Kraniosakralrhythmus (CSR)
oder Primären Respirations¬
mechanismus (PRM) 180
5.6 Die verschiedenen
Anwendungsgebiete des
Kraniosakralrhythmus 184
5.7 Kritische Betrachtung der
fünf Elemente der kranialen
Hypothese nach Sutherland . 184
5.8 Die Frequenz des Kranio¬
sakralrhythmus 185
5.9 Der physiologische Rhythmus . 186
189
6.1 Einführung 189
6.2 Die Elemente des Lymph- und
Immunsystems 190
6.3 „Kenne deinen Feind" -
Pathologie besser verstehen 192
6.4 „Kenne deine eigene
Stärken" - das Immun- und
Abwehrsystem besser
verstehen 193
6.4.1 Das unspezifische (natürliche)
Abwehrsystem 195
6.4.1.1 Zelluläre unspezifische
(natürliche) Abwehr 195
6.4.1.2 Humorale unspezifische
(natürliche) Abwehr 198
6.4.2 Das spezifische (erworbene)
Abwehrsystem 200
6.4.2.1 Zelluläre spezifische
(erworbene) Abwehr 200
6.4.2.2 Humorale spezifische
(erworbene) Abwehr 203
6.4.2.3 Rezirkulation von Lymphozyten 205
6.4.3 Antigenpräsentation und
Selbsterkennung 206
6.4.4 Verlauf einer Entzündung und
Infektion 208
6.4.4.1 Entzündung 208
6.4.4.2 Die bakterielle Infektion 209
6.4.4.3 Die virale Infektion 210
6.4.4.4 Differenzialblutbild 211
6.4.5 Probleme des Immunsystems 212
6.4.5.1 Überreaktionen des Immunsystems. 212
6.4.5.2 Autoimmunkrankheiten 212
6.4.5.3 Immundefekte und
Immunschwäche 213
6.4.5.4 Kritische Gedanken 213
6.4.6 Der Abwehrmechanismus aus
ganzheitlicher Sicht 214
6.4.6.1 Die neurale Achse 215
6.4.6.2 Die hormonelle Achse 215
6.4.6.3 Die Bindegewebsräume oder
Extrazellularräume 216
6.4.6.4 Das Filtersystem des Körpers 218
. 219
7.1 Einführung 219
7.2 Organisierte lymphatische
Organe 220
7.2.1 Retikuläre lymphatische Organe . 220
7.2.1.1 Das rote Knochenmark 220
7.2.1.2 Der Thymus 220
7.2.1.3 Die Milz 222
7.2.2 Endotheliale lymphatische Organe
der Schleimhäute oder MALT 228
7.2.2.1 Einführung 228
7.2.2.2 Tonsillen 229
7.2.2.3 Das Darm-assoziierte lymphatische
System (GALT) 231
7.2.2.4 BALT und SALT 237
7.3 Verdauung und das
Enteropathie-Syndrom 239
7.4 Anatomie der Leber und
Gallenblase 240
7.4.1 Einführung 240
7.4.2 Lage und Topographie der Leber . . 241
7.4.3 Bau der Leber 241
7.4.3.1 Die Facies diaphragmatica 242
7.4.3.2 Die Facies visceralis 242
7.4.3.3 Die Berührungsfelder der
Facies visceralis 242
7.4.4 Aufhängung der Leber 244
7.4.5 Morphologische Unterteilung
der Leber 245
7.4.6 Portale Einteilung der Leber 245
7.4.7 Gefäße und Nerven der Leber 246
7.4.7.1 Vv. hepaticae 246
7.4.7.2 V. portae 246
7.4.7.3 Portokavale Anastomosen 247
7.4.7.4 Die A. hepatica propria 248
7.4.7.5 Die Lymphgefäße der Leber
und Gallenblase 248
7.4.7.6 Nerven der Leber und Gallenblase . . . 249
7.4.7.7 Extrahepatische Gallenwege 249
7.4.8 Feinbau der Leber 251
7.4.9 Funktionen der Leber und
Gallenblase 253
7.4.10 Pathologie der Leber und
Gallenblase 255
7.5 Die Nieren 258
7.5.1 Gestalt und Lage der Niere 258
7.5.2 Lagebeziehungen der Niere 259
7.5.3 Die Nebennieren 260
7.5.4 Aufhängung und Mobilität der
Niere und Nebenniere 260
7.5.5 Versorgung der Niere und
Nebenniere 262
7.5.6 Bau der Niere 264
7.5.6.1 Makroskopischer Aufbau der Niere . 264
7.5.6.2 Mikroskopischer Aufbau der Niere . . 264
7.5.6.3 Der Harnleiter 265
7.5.7 Physiologie und Funktion der
Nieren 266
7.5.7.1 Die Harnbildung umfasst drei
Vorgänge 266
7.5.7.2 Die Rolle der wichtigsten
Hormone 267
7.5.7.3 Regelung der Elektrolytenbalance
und des Säure-Base-Haushalts 268
7.5.7.4 Regelung der Kalziumbalance 268
7.5.7.5 Bildung von Erythrozyten 268
7.5.7.6 Aktivierung von Vitamin D 268
7.5.8 Anamnese und Klinik bei
Nierenerkrankungen 268
7.5.8.1 Die Nieren aus energetischer Sicht . . 269
7.5.8.2 Funktionelle Nierenproblematik
als Indikation nach Ausschluss von
Nierenerkrankung 269
7.5.8.3 Kontraindikationen zur Therapie
bei Nierenerkrankungen 269
7.6 Lymphbahnen und Lymph¬
knoten 271
7.6.1 Einführung 271
7.6.2 Lymphknoten 273
7.6.2.1 Einführung 273
7.6.2.2 Feinbau des Lymphknotens 274
7.6.2.3 Funktionen des Lymphknotens 275
7.6.3 Lymphbahnen 278
7.6.3.1 Übersicht der Hauptlymphbahnen
und Lymphkompartimente 279
7.7 Lymphflüssigkeit 306
7.8 Funktionen des Lymphsystems . 308
7.8.1 Flüssigkeitsbalance 308
7.8.2 Reinigungsfunktion 308
7.8.3 Abwehrfunktion 308
7.8.4 Ernährung und Protein¬
konzentration 308
7.9 Strömungsmechanismen der
Lymphe 309
7.9.1 Der interstitielle Flüssigkeitsdruck . 309
7.9.2 Die intrinsische Lymphpumpe 309
7.9.3 Extrinsische Druckfaktoren 310
7.9.4 Beweglichkeit der Diaphragmen . 310
7.10 Pathophysiologie 310
7.10.1 Ursachen von Störungen im
Lymphsystem 310
7.10.2 Folgen 311
7.10.3 Einteilung der Lymphödeme 311
7.11 Kontraindikationen der
osteopathischen Behandlung. . 312
7.11.1 Akute Entzündungen 312
7.11.2 Ödeme 313
7.11.3 Thrombosen und Embolien 314
7.11.4 Entzündliche und maligne
Adenopathien 315
7.11.5 Maligne Erkrankungen 315
7.12 Sinn und Wirkung der
osteopathischen Lymph¬
techniken 319
7.13 Neurolymphatische Tender¬
points oder Chapman-Reflexe . 321
323
8.1 Allgemeine Untersuchung
der Diaphragmen durch
Schnelltests 324
8.1.1 Das Zwerchfell 324
8.1.2 Das Beckendiaphragma 324
8.1.3 Das Fußdiaphragma 325
8.1.4 Das thorakale Operkulum 325
8.1.5 Das kraniale Diaphragma 326
8.2 Untersuchung und Behandlung
des Zwerchfells 326
8.2.1 Spezifische Untersuchung des
Zwerchfells 326
8.2.1.1 Inspektion und Palpation 326
8.2.1.2 Allgemeiner Test des Zwerchfells
im Sitzen 327
8.2.1.3 Positions- und Beweglichkeits¬
bestimmung des Zwerchfells durch
Perkussion 327
8.2.1.4 Bewegungsausschlag des
Zwerchfells während des ruhigen
und tiefen Atmens 328
8.2.1.5 Tonus und Kraft des Zwerchfells
während der Atmung 330
8.2.1.6 Atembeweglichkeit der sechs unteren
Rippen (Pars costalis) 331
8.2.1.7 Segmentale Mobilität der Wirbeln
Th7-L4 und segmentale Beweglichkeit
der Rippen 7-12 331
8.2.1.8 Bewegungsausschlag des Sternums
während der Atmung 334
8.2.1.9 Unabhängigkeit des Zwerchfells
von den Myofaszialketten 335
8.2.1.10 Aktive Mobilität der Bauchräume . 335
8.2.1.11 Beweglichkeitstest der
Verknüpfungen des Zwerchfells mit
den Myofaszialketten («- 4.3.4.1) . 335
8.2.1.12 Allgemeiner Test der zentralen
Sehne und des Pharynx 337
8.2.1.13 Test und Behandlung der Aufhängung
der subdiaphragmalen Organe
am Zwerchfell 338
8.2.2 Spezifische Zwerchfell¬
behandlung 338
8.2.2.1 Mobilisation der ventralen Recessus
subdiafragmatici, der ventralen Ansätze
des Zwerchfells und fascialer Gleit¬
schichten in Rückenlage 338
8.2.2.2 Entspannung und Unwinding
(Entwringung) der Verknüpfungen
des Zwerchfells in Rückenlage 339
8.2.2.3 Mobilisation der dorsalen Ansätze
des Zwerchfells in Rückenlage 339
8.2.2.4 Mobilisation der dorsalen Ansätze
des Zwerchfells im Sitzen 340
8.2.2.5 Mobilisation der dorsalen Ansätze des
Zwerchfells in Dreiviertel-Bauchlage . . 341
8.2.2.6 Mobilisation der Verknüpfungen des
Zwerchfells mit den Myofaszial¬
ketten in Seitenlage 341
8.2.2.7 Lösen der Recessus des Zwerchfells . 342
8.2.2.8 Unilaterale Zwerchfellbehandlung
in Rückenlage - Öffnen der Recessus
costodiaphragmatici 343
8.2.2.9 Unilaterale Zwerchfellbehandlung
in Seitenlage - Öffnen der Recessus
costodiaphragmatici 344
8.2.2.10 Aktivierung der Zwerchfellkuppel . 344
8.2.2.11 Laterolaterale Zwerchfelldehnung . 345
8.2.2.12 Dorsoventrale Zwerchfelldehnung. . . 345
8.2.2.13 Aktivierung der Pars sternalis 346
8.2.2.14 Zugang der Rektusscheide öffnen . 346
8.2.2.15 Verklebungen der Rektusscheide
lösen 347
8.2.2.16 Aktive Zwerchfellbehandlung mit
der Atmung 347
8.2.2.17 Aktivierung der Unabhängigkeit
des Zwerchfells 348
8.2.2.18 Koordination zwischen Beckenboden
und Zwerchfell 348
8.2.2.19 Wiederherstellen der Tensegrity
zwischen dem Zwerchfell und den
MFK 348
8.2.2.20 Normalisierung des Tiefstands eines
Hemidiaphragmas und des vertikalen
Herzens 349
8.2.2.21 Normalisierung des Hochstands
eines Hemidiaphragmas und des
horizontalen Herzens 349
8.2.2.22 Korrektur der axialen Hernia hiatalis . . 350
8.3 Untersuchung und Behandlung
des Beckenbodens 350
8.3.1 Untersuchung des Tonus der
verschiedenen Etagen und Bereiche
des Beckendiaphragmas in
Rückenlage 351
8.3.2 Intravaginale bzw. intrarektale
Untersuchung der Kraft und
des Tonus des Beckenbodens in
Rückenlage 352
8.3.3 Faszialer Test für das Becken und
das Beckendiaphragma 353
8.3.4 Test der Mm. obturatorii und
Mm. piriformi 354
8.3.5 Mobilisation der verschiedenen
Bereiche des Beckendiaphragmas. . 354
8.3.6 Mobilisation der verschiedenen
Bereiche des Beckendiaphragmas
mit der diaphragmalen Atmung . . 355
8.3.7 Mobilisation der Membrana
obturatoria, des M. obturatorius
externus und des Lig. infra-
pubicale 355
8.3.8 Mobilisation der Mm. obturatorii
und Mm. piriformi 356
8.3.9 Mobilisation des gesamten
Beckendiaphragmas in Bauchlage
mit der diaphragmalen Atmung . . . 356
8.3.10 Fasziale Behandlung des Beckens . . 357
8.4 Untersuchung und Behandlung
des Fußdiaphragmas 358
8.4.1 Palpation und Tonusbewertung
des Fußdiaphragmas 358
8.4.2 Rhythmische Mobilisation des
Fußdiaphragmas 358
8.4.3 Befreiung des Fußdiaphragmas vom
Einfluss der Myofaszialketten 359
8.4.4 Spannungs- und Beweglichkeits¬
test des M. tibialis posterior,
M. flexor digitorum longus und
M. flexor hallucis longus 360
8.4.5 Fasziale Mobilisation des M. tibialis
posterior, M. flexor digitorum longus
und M. flexor hallucis longus 361
8.4.6 Spannungs- und Beweglichkeitstest
des M. peroneaus longus 362
8.4.7 Fasziale Mobilisation des
M. peroneaus longus 362
8.4.8 Spannungs- und Beweglichkeitstest
des M. tibialis anterior 362
8.4.9 Fasziale Mobilisation des
M. tibialis anterior 363
8.4.10 Test und Behandlung des unteren
Sprunggelenks 363
8.4.11 Test der cuboideo-naviculo-
calcanearen Verbindung 364
8.4.12 Lösen der cuboideo-naviculo-
calcanearen Verbindung 364
8.5 Untersuchung und Behand¬
lung des thorakalen
Operkulums oder Thoracic
Inlet/Outlet 365
8.5.1 Palpation, Tonusbewertung,
Pumpen und Dehnen des thora¬
kalen Operkulums 365
8.5.2 Myofaszialer Test der HWS und
des thorakalen Operkulums 366
8.5.3 Allgemeine Behandlung der
Beweglichkeit des thorakalen
Operkulums 367
8.5.4 Artikularer Test der HWS und des
zervikothorakalen Übergangs 368
8.5.5 Behandlung des zervikothorakalen
Übergangs 368
8.5.5.1 Schonende Mobilisation mit
minimaler Hebelarm des zervi¬
kothorakalen Übergangs 368
8.5.5.2 Mobilisation, Minimal-Leverage-
Thrust oder Muscle Energy des
zervikothorakalen Übergangs 369
8.5.6 Test der ersten Rippen 370
8.5.6.1 Test der aktiven Atembewegungen
der ersten Rippe 370
8.5.6.2 Untersuchung und Behandlung
der passiven kostovertebralen
Beweglichkeit der ersten Rippe bei
Bewegungen der HWS 371
8.5.6.3 Alternative: Bilaterale Zahnrad¬
bewegung in Außenrotation der
ersten Rippen 373
8.5.6.4 Alternative: Bilaterale Zahnrad¬
bewegung in Innenrotation der
ersten Rippen 374
8.5.7 Untersuchung und Behandlung
des Sternums (Manubrium
sterni) 374
8.5.7.1 Test der Abhängigkeit des Sternums
von den Halsfaszien 374
8.5.7.2 Untersuchung und Behandlung der
Abhängigkeit des Sternums von den
Rippen und der BWS 374
8.5.7.3 Abhängigkeit des Sternums von
der Atmung 375
8.5.7.4 Untersuchung und Behandlung der
passiven Beweglichkeit des Sternums
und der Abhängigkeit des Sternums
vom mediastinalen Gewebe 376
8.5.8 Untersuchung und Behandlung
der Klavikula 378
8.5.8.1 Allgemeine Untersuchung und
Behandlung der Beweglichkeit der
Klavikula 379
8.5.8.2 Untersuchung und Behandlung
des M. subclavius und Lig. costo-
claviculare 379
8.5.8.3 Befreien und Pumpen des
Discus articularis des Sternoklavi-
kulargelenks 380
8.5.8.4 Untersuchung und Behandlung des
Lig. coracoclaviculare 381
8.5.8.5 Untersuchung und Behandlung des
Sternoklavikulargelenks (SCG) 382
8.5.8.6 Untersuchung und Behandlung des
Akromioklavikulargelenks (ACG) 382
8.5.8.7 Untersuchung und Behandlung der
Skapulabeweglichkeit 383
8.6 Untersuchung und Behandlung
des kranialen Diaphragmas 384
8.6.1 Untersuchung und Behandlung
der Viskoelastizität des Schädels
in laterolateraler Richtung 384
8.6.2 Untersuchung und Behandlung
der Viskoelastizität des Schädels
in dorsoventraler Richtung 384
8.6.3 Untersuchung und Behandlung
der Viskoelastizität des Schädels
in kraniokaudaler Richtung 385
387
9.1 Einführung 387
9.2 Untersuchung des venösen und
lymphatischen Systems und
Berücksichtigung von Kontra¬
indikationen 388
9.2.1 Anamnese und Inspektion 388
9.2.2 Palpation der Lymphknoten 389
9.2.3 Test des Venenpulses und der
Herzsuffizienz 391
9.2.4 „Compartment Syndrome" 392
9.2.5 Perkussion des Bauch- und
Thoraxraums 393
9.2.6 Palpation der Aorta abdominalis . . 394
9.2.7 Inspektion der Beine auf
Funktionalität der Venen und auf
Anwesenheit von Ödemen 395
9.2.8 Test der verschiedenen
arteriellen Pulsationen inkl.
Soto-Hall-Test 396
9.2.9 Untersuchung und Behandlung
der neurolymphatischen
Chapman-Punkte des Immun- und
Abwehrsystems 398
9.3 Behandlungsschema für
das Lymph- und Immunsystem
kaudal des Halsbereiches 399
9.3.1 Wichtige Grundprinzipien der
osteopathischen lymphatischen
Behandlung 399
9.3.2 Befreien und Aktivieren der
wichtigsten lymphatischen und
venösen Filterstationen des Tho¬
rax-, Bauch- und Beckenraums 400
9.3.2.1 Klavikula-Pumpe 400
9.3.2.2 Pumpe der ersten Rippe 401
9.3.2.3 Pektoralis-Pumpe 402
9.3.2.4 Latissimus-Pumpe 403
9.3.2.5 Sternale Pumpe 403
9.3.2.6 Wirbelsäulenpumpe 405
9.3.2.7 Interkostale Drainage 406
9.3.2.8 Diaphragma-Dehnung und bilaterale
Zwerchfellpumpe 406
9.3.2.9 Unilaterale Lösung und Dehnung
einer Zwerchfellkuppel 407
9.3.2.10 Öffnen des Zugangs zum tiefen
abdominalen Bereich 408
9.3.2.11 Pumpe der Plica gastropancreatica . . 409
9.3.2.12 Leberpumpe 409
9.3.2.13 „Liverflip" 410
9.3.2.14 Drainage der Cisterna chyli und
der lumbalen und aortikokavalen
Lymphknoten mit Sedierung des
Solarplexus 410
9.3.2.15 Magenpumpe
(Omentus minus-Pumpe) 413
9.3.2.16 Milzpumpe und „Spleenflip" 414
9.3.2.17 Abdominale Drainage durch
Atmung 415
9.3.2.18 Entstauung des Retroperitoneal-
raums, z. B. rechts 415
9.3.2.19 Dehnung der Fascia renalis,
z.B. links 415
9.3.2.20 Nierenpumpe, z. B. links 416
9.3.2.21 Duodenum-Pumpe 416
9.3.2.22 Pankreas-Pumpe 417
9.3.2.23 Drainage der abdominalen
Quadranten 417
9.3.2.24 Lösen der Verklebungen des
Omentum majus 419
9.3.2.25 Großes abdominales Manöver 420
9.3.2.26 Drainage des Beckeneingangs,
z.B. links 420
9.3.2.27 Drainage des Beckenausgangs,
z.B. links 421
9.3.2.28 Sakrum-Pumpe 421
9.3.2.29 Untersuchung und Behandlung
der neurolymphatischen Chapman-
Punkte 422
9.3.3 Lösen und Aktivieren der
wichtigsten lymphatischen und
venösen Filterstationen der
unteren Extremität 423
9.3.3.1 Fasziales Lösen der Leistenlymph¬
knoten, z. B. links 424
9.3.3.2 Lymphatische Leistenpumpe 424
9.3.3.3 Fasziales Lösen und Pumpen der
Sartoriusfaszie, z. B. links 425
9.3.3.4 Fasziales Lösen des Truncus
lymphaticus femoralis und des
Septum intermusculare femorale
mediale (SIFM), z.B. links 425
9.3.3.5 Fasziales Lösen des Septum
intermusculare femorale posterius
(SIFP), z.B. links 427
9.3.3.6 Fasziales Lösen des Septum
intermusculare femorale laterale
(SIFL), z. B. rechts 427
9.3.3.7 Pumpen des Truncus lymphaticus
obturatorius, z. B. links 428
9.3.3.8 Fasziales Lösen des Truncus
lymphaticus profunda femoris
(Trunci perforantes), z. B. rechts 428
9.3.3.9 Pumpen des Truncus lymphaticus
profunda femoris (Trunci perforantes),
z. B. rechts 429
9.3.3.10 Lymphatisches Pumpen des Canalis
adductorius, z. B. links 429
9.3.3.11 Fasziales Lösen der poplitealen
Lymphknoten, z. B. rechts 430
9.3.3.12 Pumpen der poplitealen Lymph¬
knoten, z. B. rechts 430
9.3.3.13 Fasziales Lösen der Extensorenloge
des Unterschenkels, z. B. rechts 430
9.3.3.14 Entleeren des Truncus lymphaticus
tibialis anterior, z. B. rechts 430
9.3.3.15 Fasziales Lösen der Peronaeusloge,
z.B. rechts 431
9.3.3.16 Entleeren des Truncus lymphaticus
peronaealis, z.B. rechts 431
9.3.3.17 Fasziales Lösen der Flexorenloge
des Unterschenkels, z. B. links 432
9.3.3.18 Entleeren des Truncus lymphaticus
tibialis posterior, z. B. links 432
9.3.3.19 Lymphatische Fibulapumpe, z.B. links . 433
9.3.3.20 Unterschenkelpumpe, z.B. rechts . 433
9.3.3.21 Zirkuläre lymphatische Entleerung
der unteren Extremität, z. B. rechts . 433
9.3.3.22 Pumpen der unteren Extremität
mithilfe des Geweberhythmus
(Kraniosakralrhythmus), z.B. links . 434
9.3.4 Lösen und Aktivieren der
wichtigsten lymphatischen und
venösen Filterstationen der
oberen Extremität 435
9.3.4.1 Fasziales Lösen der axillaren
Lymphknoten, z.B. links 435
9.3.4.2 Lymphatische Axilla-Pumpe,
z.B. links 435
9.3.4.3 Fasziales Lösen des Septum
intermusculare brachii mediale
(SIBM) und Entleeren des Truncus
lymphaticus brachialis und der Trunci
lymphatici collaterales ulnares
superiores und inferiores, z.B. links . . . 436
9.3.4.4 Fasziales Lösen der Extensorenloge
des Oberarms, z. B. links 437
9.3.4.5 Fasziales Lösen des Septum
intermusculare brachii laterale
(SIBL) und Entleeren des Truncus
lymphaticus collateralis radialis,
z.B. rechts 437
9.3.4.6 Fasziales Lösen der kubitalen
Lymphknoten, z. B. rechts 438
9.3.4.7 Pumpen der kubitalen Lymphknoten,
z. B. rechts 438
9.3.4.8 Fasziales Lösen der Extensorenloge
des Unterarms, z. B. rechts 439
9.3.4.9 Fasziales Lösen der Flexorenloge des
Unterarms, z. B. rechts 439
9.3.4.10 Fasziales Lösen der Radialisstraße des
Unterarmes und Entleeren des Truncus
lymphaticus radialis, z. B. rechts 440
9.3.4.11 Fasziales Lösen der Ulnarisstraße des
Unterarmes und Entleeren des Truncus
lymphaticus ulnaris, z. B. rechts 440
9.3.4.12 Fasziales Lösen der volaren
Interosseusstraße des Unterarmes und
Entleeren des Truncus lymphaticus
interossea anterior, z.B. rechts 441
9.3.4.13 Fasziales Lösen der dorsalen
Interosseusstraße des Unterarmes und
Entleeren des Truncus lymphaticus
interossea posterior, z. B. rechts 441
9.3.4.14 Unterarmpumpe, z.B. rechts 442
9.3.4.15 Zirkuläre lymphatische Entleerung
der oberen Extremität, z. B. rechts . 443
9.3.4.16 Pumpen der oberen Extremität
mithilfe des Geweberhythmus
(Kraniosakralrhythmus), z. B. rechts . . . 443
445
10.1 Kompressionspumpe von
kranial über die BWS 446
10.2 Kompression des Körpers von
kranial über die Schultern 447
10.3 Traktionspumpe der Wirbel¬
säule in Bauchlage 448
10.4 Kompressionspumpe der
Wirbelsäule in Bauchlage 448
10.5 Kompressions-Traktions-
pumpe eines Wirbelsäulen¬
abschnitts in Rückenlage 449
10.6 Traktions-Kompressionspumpe
des Körpers von kranial über
die oberen Extremitäten 449
10.7 Traktions-Kompressionspumpe
des Körpers von kaudal über
die unteren Extremitäten 450
10.8 Intraossäres Pumpen des
Sakrums 451
10.9 Intraossäres Pumpen des
Sternums 451
10.10 Durchsaftung der Spongiosa
eines Knochens
(z.B. Fibula, links) 452
10.11 Durchsaftung der Spongiosa
eines Knochens
(z. B. Kalkaneus) 452
10.12 Durchsaftung eines Band¬
ansatzes bzw. des Periosts 453
10.12.1 Nicht greifbares Band 453
10.12.2 Greifbares Band 454
455
11.1 Klinik bei Funktionsstörungen
der Milz 455
11.2 Topographie und Lage der
Milz 456
11.2.1 Palpation der Milz in Rückenlage . . 456
11.2.2 Palpation der Milz in rechter
Seitenlage 457
11.2.3 Perkussion der Milz 457
11.2.4 Auskultation von Geräuschen im
Abdomen 457
11.2.5 Kosto-splenischer Test 458
11.3 Tonus und Trophik der Milz,
das „fazilitierte Segment" 458
11.4 Mobilität und Motilität der
Milz 459
11.5 Behandlung der Milz 460
11.5.1 Untersuchung und Behandlung
des Lig. phrenicosplenicum 460
11.5.2 Untersuchung und Behandlung des
Lig. phrenicocolicum sinistrum . 460
11.5.3 Untersuchung und Behandlung der
medialen Milzloge im Sitzen 461
11.5.4 Untersuchung und Behandlung
der lateralen Milzloge im Sitzen . . 462
11.5.5 Untersuchung und Behandlung der
Milzlogen in Rückenlage mit einem
kaudalen langen Hebelarm 463
11.5.6 Untersuchung und
Behandlung der Milzlogen in
rechter Seitenlage 463
11.5.7 Mobilisation der Milz nach
kranial 464
11.5.8 Unwindingstechnik für die
Rippen 6-11 465
12 Untersuchung und
Behandlung der Leber
und Gallenblase 467
12.1 Klinik bei Funktionsstörungen
von Leber und Gallenblase 467
12.2 Topographie: Lage und
Größe der Leber und Gallen¬
blase 468
12.2.1 Lage der Leber 468
12.2.2 Perkussion der Leber 469
12.2.3 Kratzauskultation der Leber 469
12.2.4 Auskultation über der Leber 470
12.2.5 Palpation der Leber 470
12.2.6 Palpation der Gallenblase und
Gallenwege 472
12.2.7 Interpretationen der bisherigen
Tests 473
12.3 Trophik und Fazilitation der
Segmente 473
12.4 Mobilität und Biomechanik
der Leber 475
12.5 Allgemeine Mobilitätstests
der Leber und Gallenwege 475
12.5.1 Test der Organverbindungen
der Leber 475
12.5.2 Test der Aufhängungsbänder
der Leber 475
12.5.3 Test der Recessus subphrenici
und Recessus subhepatici über
dem Oberkörper 476
12.5.4 Test der Recessus der Leber über
den Rippen 476
12.6 Test des Omentum minus 477
12.6.1 Allgemeiner Test für das Omentum
minus im Sitzen 477
12.6.2 Test des Lig. phrenicogastricum
und des linken Teils des Lig.
hepatogastricum 478
12.6.3 Test des Lig. hepatogastricum 478
12.6.4 Test des Lig. hepatoduodenale 479
12.6.5 Test des Sphinkter Oddi 480
12.7 Motilität der Leber und
Gallenwege 480
12.8 Listenings der Leber und
Gallenwege 481
12.8.1 Allgemeines Listening 481
12.8.2 Lokale Listenings 482
12.9 Behandlung der Leber und
Gallenwege 482
12.9.1 Mobilisation der Leberrecessus
mit den Rippen im Sitzen 482
12.9.2 Mobilisation der Leberrecessus mit
den Rippen in linker Seitenlage . 483
12.9.3 Mobilisation der Leberrecessus mit
Cegenhalt an der Leber 484
12.9.4 Heben der Leber bei einer
fixierten Ptose im Sitzen 484
12.9.5 Heben der Leber bei einer
fixierten Ptose in Rückenlage 485
12.9.6 Dekongestionierende Technik
in linker Seitenlage 485
12.9.7 Dekongestionierende Technik
im Sitzen 486
12.9.8 Dekongestionierende Technik
in Rückenlage 486
12.9.9 Behandlung des Omentum
minus 487
12.9.9.1 Allgemeine Behandlung des
Omentum minus 487
12.9.9.2 Behandlung des Lig. phreni-
cogastricum und des linken Teils
des Lig. hepatogastricum 487
12.9.9.3 Behandlung des Lig. hepatogastricum 487
12.9.9.4 Behandlung des Lig. hepato-
duodenale 488
12.9.9.5 Unwinding des Omentum minus . 488
12.9.10 Behandlung des Sphinkter Oddi . 488
12.9.11 Behandlung (Drainage) der
Gallenblase und Gallengänge 489
12.9.12 Unwinding des Lig. trianguläre
sinistrum 489
12.9.13 Behandlung der Motilität von
Leber und Gallenblase 489
13 Untersuchung und
Behandlung der Nieren
und Harnleiter 491
13.1 Klinik bei Funktionsstörungen
der Niere 491
13.1.1 Anamnese 491
13.1.2 Symptome einer funktioneilen
Nierenproblematik 492
13.1.3 Pathologische Nierenbefunde sind
absolute Kontraindikationen 492
13.2 Provokationstests 493
13.2.1 Klopf-Provokation der Niere im
Grynfelt-Raum 493
13.2.2 Druck-Provokation der Niere im
Grynfelt-Raum 493
13.2.3 Provokation der unteren Rippen
und Interkostalnerven 494
13.2.4 Provokation der Druckempfind¬
lichkeit der Niere 494
13.2.5 Differenzialtest Organer¬
krankung - Faszienspannung 494
13.3 Topographie: Lage, Größe
und Tonus der Niere und des
Harnleiters 495
13.3.1 Palpation der Niere mit beiden
Daumen 496
13.3.2 Palpation mit den Fingerspitzen. 496
13.3.3 Palpation mit dem Handballen 496
13.3.4 Palpation des Ureters 497
13.4 Trophik und Fazilitation der
Segmente 497
13.5 Mobilität und Biomechanik
der Niere 498
13.6 Mobilitätstests der Niere 498
13.6.1 Allgemeiner Mobilitätstest 499
13.6.2 Spezifischer Mobilitätstest 499
13.6.3 Allgemeiner faszialer Test der
Lendenregion oder „Spannungstest
des PPP" 499
13.7 Motilität der Niere 499
13.8 Behandlung der Niere und
des Harnleiters 500
13.8.1 Korrektur des M. psoas und Lösen
der psoatico-renalen Fixierungen
in Seitenlage 500
13.8.2 Lösen der psoatico-renalen
Fixierungen in Rückenlage 500
13.8.3 Korrektur der Fascia renalis von
dorsal in Seitenlage 501
13.8.4 Korrektur der Fascia renalis
von dorsal mit Hilfe der unteren
Extremität in Rückenlage 501
13.8.5 Lösen der Fascia renalis von
dorsal im Sitzen 501
13.8.6 Dehnungstechnik für die Fascia
renalis in Rückenlage 502
13.8.7 Dehnungstechnik für die Fascia
renalis in Seitenlage 503
13.8.8 Entspannungstechnik der Fascia
renalis und des PPP 503
13.8.9 Allgemeine Recoil- und Vibrations¬
techniken für die Niere 503
13.8.10 Mobilisation der Niere in
Rückenlage 504
13.8.11 Mobilisation der Niere im Sitzen . 504
13.8.12 Long-Lever-Technik für die Niere
in Rückenlage 505
13.8.13 Aktiv unterstützte
Long-Lever-Technik für die
Niere in Rückenlage 506
13.8.14 Dehnung und Mobilisation
des Ureters 506
13.8.15 Entspannungs- und Entstauungs-
technik des Nierenbeckens 507
13.8.16 Bilaterale Mobilisation
der Nieren 507
13.8.17 Induktion der Motilität
der Nieren 507
13.8.18 Schlussbemerkungen 508
14 Untersuchung und Behand¬
lung} der abdominalen
Mesos und der abdo¬
minalen Orqane 509
14.1 Lymphatische Behandlung
der Mesos der Leber 510
14.1.1 Lymphatische Behandlung
der Leber und Gallenblase im
Vier-Füßler-Stand 510
14.1.2 Lymphatische Behandlung
der Leber und Gallenblase in
Rückenlage 510
14.1.3 Lymphatische Behandlung der Leber
und Gallenblase im Sitzen 511
14.1.4 Lymphatische Behandlung des
Omentum minus 512
14.2 Lymphatische Behandlung
des Magens 513
14.2.1 Lymphatische Behandlung der
Curvatura major und minor 513
14.2.2 Untersuchung und Behandlung
der Recessus des Magens, der
Kardia und des Pylorus 514
14.2.3 Lymphatische Behandlung des
Magens und der Plica gastropan-
creatica und des Ug. gastro-
splenicum im Vier-Füßler-Stand 514
14.2.4 Lymphatische Behandlung des
Magens in Rückenlage 515
14.3 Lymphatische Behandlung
des Omentum majus 516
14.4 Lymphatische Behandlung
der Milz 516
14.5 Lymphatische Behandlung
der Nieren, Nebennieren und
des Retroperitonealraums 517
14.6 Lymphatische Behandlung des
Pankreas 518
14.7 Lymphatische Behandlung des
Duodenums 518
14.7.1 Palpation und Detonisierung des
Duodenums 518
14.7.1.1 Längsdehnung und Pumpe
des Duo 1 (Pars superior) 520
14.7.1.2 Längsdehnung und Pumpe
des Duo 2 (Pars descendens) 520
14.7.1.3 Dehnung und Pumpe
des lateralen Rands des Duo 2
(Pars descendens) 520
14.7.1.4 Dehnung und Pumpe des medialen
Rands des Duo 2 (Pars descendens) . 521
14.7.1.5 Längsdehnung und Pumpe
des Duo 3 (Pars horizontalis) S21
14.7.1.6 Längsdehnung und Pumpe des
Duo 4 (Pars ascendens) 522
14.7.1.7 Lösen der Flexura duodenojejunalis
und des M. suspensorius duodeni
von Treitz 522
14.7.2 Pumpe des Duodenums im
Vier-Füßler-Stand 522
14.8 Lymphatische Behandlung
des Dünndarms 523
14.8.1 Untersuchung und Behandlung
der Recessus des Dünndarmpakets
mit dem großen abdominalen
Manöver 524
14.8.2 Fasziale Lösung der Radix mesen-
terii im Vier-Füßler-Stand 524
14.9 Lymphatische Behandlung
des Dickdarms 525
14.9.1 Untersuchung und Behandlung
der Recessus des Zäkums und des
Appendix 525
14.9.2 Untersuchung und Behandlung
der Recessus des Colon ascendens
und des Colon descendens in
Rückenlage 526
14.9.3 Pumpe des Colon ascendens
und des Colon descendens im
Vier-Füßler-Stand 526
14.9.4 Untersuchung und
Behandlung der Recessus des
Colon sigmoideum in Rücken- und
Seitenlage 527
14.9.5 Untersuchung und Behandlung
der Flexura coii in Seitenlage 528
14.9.6 Lymphatische Pumpe des
Dickdarms in Rückenlage 528
Literaturverzeichnis 531
Register 543 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Meert, Guido F. |
author_GND | (DE-588)124498515 |
author_facet | Meert, Guido F. |
author_role | aut |
author_sort | Meert, Guido F. |
author_variant | g f m gf gfm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022206854 |
classification_rvk | YT 8200 |
ctrlnum | (OCoLC)77482265 (DE-599)BVBBV022206854 |
dewey-full | 615.533 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 615 - Pharmacology and therapeutics |
dewey-raw | 615.533 |
dewey-search | 615.533 |
dewey-sort | 3615.533 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022206854</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071107</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070103s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N38,0760</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783437576201</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 89.95</subfield><subfield code="9">978-3-437-57620-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3437576208</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 89.95</subfield><subfield code="9">3-437-57620-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783437576201</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)77482265</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022206854</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">615.533</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YT 8200</subfield><subfield code="0">(DE-625)154173:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WB 940</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meert, Guido F.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124498515</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das venöse und lymphatische System aus osteopathischer Sicht</subfield><subfield code="b">Thorax, Abdomen, Becken, Extremitäten</subfield><subfield code="c">Guido F. Meert</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Elsevier, Urban & Fischer</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 564 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">28 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Blood Vessels</subfield><subfield code="x">physiology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lymphatic System</subfield><subfield code="x">physiology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Osteopathic Medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Körperflüssigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164436-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Osteopathie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4500118-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Körperflüssigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164436-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Osteopathie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4500118-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2849156&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015418229&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015418229</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022206854 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:25:45Z |
indexdate | 2024-07-20T09:10:15Z |
institution | BVB |
isbn | 9783437576201 3437576208 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015418229 |
oclc_num | 77482265 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-578 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-578 |
physical | XXVI, 564 S. zahlr. Ill., graph. Darst. 28 cm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Elsevier, Urban & Fischer |
record_format | marc |
spelling | Meert, Guido F. Verfasser (DE-588)124498515 aut Das venöse und lymphatische System aus osteopathischer Sicht Thorax, Abdomen, Becken, Extremitäten Guido F. Meert 1. Aufl. München [u.a.] Elsevier, Urban & Fischer 2007 XXVI, 564 S. zahlr. Ill., graph. Darst. 28 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Blood Vessels physiology Lymphatic System physiology Osteopathic Medicine Körperflüssigkeit (DE-588)4164436-0 gnd rswk-swf Osteopathie (DE-588)4500118-2 gnd rswk-swf Körperflüssigkeit (DE-588)4164436-0 s Osteopathie (DE-588)4500118-2 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2849156&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015418229&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Meert, Guido F. Das venöse und lymphatische System aus osteopathischer Sicht Thorax, Abdomen, Becken, Extremitäten Blood Vessels physiology Lymphatic System physiology Osteopathic Medicine Körperflüssigkeit (DE-588)4164436-0 gnd Osteopathie (DE-588)4500118-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4164436-0 (DE-588)4500118-2 |
title | Das venöse und lymphatische System aus osteopathischer Sicht Thorax, Abdomen, Becken, Extremitäten |
title_auth | Das venöse und lymphatische System aus osteopathischer Sicht Thorax, Abdomen, Becken, Extremitäten |
title_exact_search | Das venöse und lymphatische System aus osteopathischer Sicht Thorax, Abdomen, Becken, Extremitäten |
title_exact_search_txtP | Das venöse und lymphatische System aus osteopathischer Sicht Thorax, Abdomen, Becken, Extremitäten |
title_full | Das venöse und lymphatische System aus osteopathischer Sicht Thorax, Abdomen, Becken, Extremitäten Guido F. Meert |
title_fullStr | Das venöse und lymphatische System aus osteopathischer Sicht Thorax, Abdomen, Becken, Extremitäten Guido F. Meert |
title_full_unstemmed | Das venöse und lymphatische System aus osteopathischer Sicht Thorax, Abdomen, Becken, Extremitäten Guido F. Meert |
title_short | Das venöse und lymphatische System aus osteopathischer Sicht |
title_sort | das venose und lymphatische system aus osteopathischer sicht thorax abdomen becken extremitaten |
title_sub | Thorax, Abdomen, Becken, Extremitäten |
topic | Blood Vessels physiology Lymphatic System physiology Osteopathic Medicine Körperflüssigkeit (DE-588)4164436-0 gnd Osteopathie (DE-588)4500118-2 gnd |
topic_facet | Blood Vessels physiology Lymphatic System physiology Osteopathic Medicine Körperflüssigkeit Osteopathie |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2849156&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015418229&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT meertguidof dasvenoseundlymphatischesystemausosteopathischersichtthoraxabdomenbeckenextremitaten |