Apothekenpraxis für PTA:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Dt. Apotheker-Verl.
2007
|
Ausgabe: | 3. neu bearb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | pta
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVIII, 492 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3769237951 9783769237955 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022203260 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20091222 | ||
007 | t | ||
008 | 061221s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3769237951 |9 3-7692-3795-1 | ||
020 | |a 9783769237955 |9 978-3-7692-3795-5 | ||
035 | |a (OCoLC)180967822 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022203260 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 | ||
084 | |a VR 5800 |0 (DE-625)147667:253 |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Apothekenpraxis für PTA |c Josef Fischer ... |
250 | |a 3. neu bearb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Dt. Apotheker-Verl. |c 2007 | |
300 | |a XXVIII, 492 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a pta | |
650 | 0 | 7 | |a Pharmazeutisch-technischer Assistent |0 (DE-588)4045704-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4153488-8 |a Fachkunde |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Pharmazeutisch-technischer Assistent |0 (DE-588)4045704-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Fischer, Josef |e Sonstige |0 (DE-588)122033248 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015414689&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015414689 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136179700858880 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 3. Auflage...........................................
V
Vorwort zur 1. Auflage..............................,............
VII
Abkürzungsverzeichnis ...........................................XXIII
Einleitung ..................................................... XXV
Teil
I
Apothekenbetrieb (J. Fischer, D. Kaufmann)
1 Einführung 3
2 Vorschriften über die Herstellung von Arzneimitteln
in der Apotheke 4
2.1 Rezepturarzneimittel ...................................... 5
2.1.1 Was sind Rezepturarzneimittel?.............................. 5
2.1.2 Substitutionsverbot ....................................... 5
2.1.3 Kontrahierungszwang...................................... 6
2.1.4 Verbot der Ausführung einer Verschreibung .................... 6
2.1.5 Kennzeichnung von Rezepturarzneimitteln...................... 6
2.1.6 Zusätzliche Angaben in besonderen Fällen ..................... 8
2.2 Defektur................................................ 12
2.2.1 Fertigarzneimittel......................................... 12
2.2.2 „Verlängerte Rezeptur .................................... 15
2.2.3 Standardzulassungen...................................... 17
2.2.4 STADA-Präparate ......................................... 19
2.2.5 Halbfertigware, Bulkware................................... 19
2.2.6 Herstellungsprotokoll...................................... 20
2.2.7 Prüfung defekturmäßig hergestellter Arzneimittel................ 20
3 Prüfung von Arzneimitteln 23
3.1 Prüfung von Ausgangsstoffen ............................... 23
3.1.1 Prüfprotokoll ............................................ 24
3.1.2 Ungeprüfte Ware ......................................... 26
Inhaltsverzeichnis
3,1.3 Wiederholungsprüfungen................................... 26
3.2 Stichprobenweise Prüfung von Fertigarzneimitteln ............... 26
4 Qualitätssicherung bei der Arzneimittelherstellung
in der Apotheke 30
4.1 Rechtliche Voraussetzungen................................. 30
4.1.1 Allgemeines ............................................. 30
4.1.2 Chargen ................................................ 30
4.1.3 GMP-Richtlinien.......................................... 31
4.2 Rezepturmäßig hergestellte Arzneimittel....................... 33
4.3 Therapeutische Qualität.................................... 34
4.3.1 Unverträglichkeiten ....................................... 34
4.3.2 Bedenkliche Rezepturarzneimittel ............................ 49
4.4 Pharmazeutische Qualität................................... 50
4.4.1 Gehalt.................................................. 50
4.4.2 Galenik................................................. 51
4.4.3 Stabilität................................................ 51
4.4.4 Kennzeichnung........................................... 54
4.5 Mikrobiologische Qualität .................................. 54
4.5.1 Arten von Mikroorganismen................................. 54
4.5.2 Mikrobielle Reinheit von Arzneimitteln ........................ 55
4.5.3 Konservierungsmittel ...................................... 56
4.5.4 Räumliche Voraussetzungen................................. 56
4.5.5 Ungestörte Rezepturbearbeitung ............................. 57
4.5.6 Vorbehandlung von gereinigtem Wasser ....................... 57
4.5.7 Vorbehandlung des Arbeitsplatzes............................ 58
4.5.8 Maßnahmen des Herstellers................................. 59
4.5.9 Behältnisse.............................................. 59
4.5.10 Entsorgung kontaminierten Materials ......................... 59
5 Sammlung von Arzneimittelrisiken 60
6
Bedenkliche und nicht verkehrsfähige Arzneimittel 63
7 Import von Arzneimitteln durch Apotheken - Kleinimport 67
8 Besondere Lagerungsvorschriften 70
8.1 Kühllagerung ............................................ 70
8.1.1 Vor Wärme geschützt...................................... 70
8.1.2 Im Kühlschrank zu lagernde Arzneimittel....................... 70
Inhaltsverzeichnis
8.2 Lagerung von Betäubungsmitteln............................. 73
8.3 Lagerung brennbarer Flüssigkeiten ........................... 74
9 Verschreibungspflichtige Arzneimittel 77
9.1 Abgabe verschreibungspflichtiger Arzneimittel .................. 77
9.2 Anlage zur Verordnung über verschreibungspflichtige Arzneimittel .. 79
9.3 Verschreibungspflichtige Rezepturarzneimittel .................. 85
10 Besonderheiten bei Tierarzneimitteln 87
10.1 Erwerb verschreibungspflichtiger Tierarzneimitte!................ 87
10.2 Abgabe verschreibungspflichtiger Arzneimittel für Lebensmitteltiere . 87
10.3 Kleinimport.............................................. 87
10.4 Rezeptur................................................ 88
11 Abgabe von Arzneimitteln und Ausführung ärztlicher
Verschreibungen 89
11.1 Abgabeberechtigte Personen, Selbstbedienung.................. 89
11.2 Abgabe auf Verschreibung.................................. 90
11.3 Abgabe von Importarzneimitteln auf ärztliche Verordnung......... 92
11.4 Aut-idem-Regelung........................................ 95
11.5 Arzneimittelabgabe an Kinder und Jugendliche.................. 96
12 Die Notfallarzneimittel der Apothekenbetriebsordnung 98
13 Aufzeichnungen gemäß Transfusionsgesetz 101
Teil
II
Als Praktikantin im Kundenverkehr
1 Einführung (D. Kaufmann) 105
2 Gesprächsführung in der Apotheke (K. Lennecke) 107
2.1 Beratung als Interaktion.................................... 107
2.2 Verbale und nonverbale Kommunikation....................... 108
Inhaltsverzeichnis
2.3 Die Botschaften einer Nachricht..............................108
2.4 Die Grundlagen der Gesprächsführung.........................11 °
2.5 Der Ablauf eines Beratungsgesprächs .........................11 °
2.6 Die Begrüßung - Vertrauen und Zuwendung von Anfang an .......111
2.7 Der Blickkontakt als Brücke zum Patienten .....................113
2.8 Der Name des Patienten....................................113
2.9 Die freundliche Mimik .....................................114
2.10 Schwierige Patienten ......................................114
2.11 Die Gesprächseröffnung - Fragen und Zuhören .................115
2.12 Fragen als Schlüssel zur Beratung ............................116
2.13 Zuhören ist Zuwendung ....................................117
2.14 Zielgerichtet informieren ...................................118
2.15 Methoden der Informationsvermittlung........................121
2.15.1 Orientierung und Aktivierung................................122
2.15.2 Verständlichkeit..........................................122
2.15.3 Rückmeldung und Zusammenfassung .........................123
2.15.4 Verständigung mit Händen und Füßen.........................123
2.15.5 Schriftliche Information ....................................124
2.15.6 Information - ein Prozess ..................................124
2.16 Die Verabschiedung - eine Einladung für eine zukünftige Betreuung . 124
3 Beratung in der Selbstmedikation (K. Lennecke) 126
3.1 Der Beratungswunsch der Kunden ...........................126
3.2 Beratungspflicht in der Selbstmedikation.......................127
3.3 Grenzen der Selbstmedikation...............................128
3.4 Ablauf einer Beratung .....................................129
3.5 Wer ist der Patient?.......................................131
3.6 Hinterfragen der Eigendiagnose..............................133
3.7 Entscheidung für oder gegen eine
Selbstmedikation .........................................135
3.8 Auswahl des Arzneistoffs und des
Fertigarzneimittels........................................136
3.9 Information und Beratung ..................................137
Inhaltsverzeichnis
4 Informationen zur Anwendung der verschiedenen Arzneiformen
(Wolfgang Kircher) 141
4.1 Einführung.............................................. 141
4.2 Arzneimittel zur parenteralen Anwendung......................142
4.2.1 Insulinpräparate..........................................142
4.2.2 Impfstoffe und Sera .......................................146
4.3 Arzneimittel zur peroralen Anwendung ........................147
4.3.1 Flüssige Arzneimittel zur peroralen Anwendung .................147
4.3.2 Feste Arzneimittel zur peroralen Anwendung ...................152
4.4 Arzneimittel zur Anwendung in der Mundhöhle..................159
4.4.1 Flüssige Arzneimittel zur Anwendung in der Mundhöhle...........159
4.4.2 Streichfähige Arzneimittel zur Anwendung in der Mundhöhle.......160
4.4.3 Feste Arzneimittel zur Anwendung in der Mundhöhle.............161
4.5 Arzneimittel zur broncho-pulmonalen Anwendung ...............161
4.5.1 Inhalationslösungen.......................................161
4.5.2 Dosieraerosole ...........................................163
4.5.3 Inhalierhilfen für Dosieraerosole .............................165
4.5.4 Inhalationspulver .........................................167
4.6 Arzneimittel zur rektalen Anwendung .........................170
4.6.1 Flüssige Arzneimittel zur rektalen Anwendung ..................170
4.6.2 Halbfeste Arzneimittel zur rektalen Anwendung .................172
4.6.3 Feste Arzneimittel zur rektalen Anwendung ....................173
4.7 Arzneimittel zur vaginalen Anwendung........................174
4.7.1 Halbfeste Arzneimittel zur vaginalen Anwendung................174
4.7.2 Feste Arzneimittel zur vaginalen Anwendung ...................175
4.8 Arzneimittel zur Anwendung am Auge.........................177
4.8.1 Augentropfen............................................177
4.8.2 Streichfähige Arzneimittel zur Anwendung am Auge..............181
4.8.3 Wechselwirkungen zwischen Kontaktlinsen und Augenarzneimitteln . 182
4.9 Arzneimittel zur Anwendung in der Nase.......................183
4.9.1 Nasentropfen ............................................183
4.9.2 Nasensprays.............................................185
4.10 Arzneimittel zur Anwendung im Gehörgang ....................188
4.10.1 Ohrentropfen............................................188
4.10.2 Ohrensalben.............................................189
4.11 Arzneimittel zur kutanen Anwendung .........................189
4.11.1 Fertigarzneimittel mit Effekten in der Haut oder in tieferen
Gewebeschichten.........................................189
Inhaltsverzeichnis
4.11.2 Fertigarzneimittel zur systemischen Wirkstoffzufuhr..............194
4.11.3 Rezepturarzneimittel ......................................197
5 Spezielle Wechselwirkungen bei Arzneimitteln (H. Wunderer) 201
5.1 Einführung ..............................................201
5.2 Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln und Nahrung ..........203
5.2.1 Pharmakokinetische Wechselwirkungen .......................203
5.2.2 Pharmakodynamische Wechselwirkungen ......................220
5.2.3 Wechselwirkungen mit Alkohol ..............................224
5.2.4 Einnahmeregeln ..........................................226
5.3 Wechselwirkungen mit nicht verschreibungspflichtigen
Arzneimitteln ............................................227
5.3.1 Antazida und Mineralstoffpräparate ..........................227
5.3.2 Antidiarrhoika ...........................................235
5.3.3 Famotidin und Ranitidin....................................236
5.3.4 Magensaftresistente Zubereitungen...........................237
5.3.5 Laxanzien und Ballaststoffe.................................237
5.3.6
Analgetika
und Migränetherapeutika..........................239
5.3.7 H1 -Antihistaminika und Hypnotika ...........................248
5.3.8 Antitussiva und Expektoranzien..............................249
5.3.9 Sympathomimetika........................................251
5.3.10 Vitamine................................................253
5.3.11 Phytopharmaka...........................................254
6 Missbrauch von Arzneimitteln (H. Wunderer) 259
6.1 Einführung ..............................................259
6.2 Arzneimittel mit Missbrauchspotenzial ........................260
6.2.1 Psychostimulanzien und Appetitzügler.........................260
6.2.2
Sedativa
................................................261
6.2.3 Tranquilizer .............................................261
6.2.4
Analgetika
..............................................261
6.2.5 Erkältungspräparate und Antitussiva..........................262
6.2.6 Laxanzien...............................................263
6.3 Die Aufgabe der Apotheke..................................264
7 Praxisteil: Erlernen von Beratungsgesprächen in der
Selbstmedikation (Dieter Kaufmann) 265
7.1 Methodik für das Erlernen von
Beratungsgesprächen......................................266
7.2 Erstellen von FAM-Steckbriefen..............................271
Inhaltsverzeichnis
7.3 Übersicht: Vorgehensweise zum Erlernen von Beratungsgesprächen .. 271
7.4 Beispiele für Beratungsgespräche ............................275
Teil
III
Ernährungsberatung (D. Erfurt)
1 Warum Ernährungsberatung? 281
2 Grundlagen der Ernährungsberatung? 283
2.1 Ernährungsberatung in der Apotheke..........................283
2.2 Ernährungsberatung und Ernährungstherapie ...................284
2.3 Ernährungsberatung als Hilfe zur Selbsthilfe....................285
2.4 Grenzen der Emährungsberatung in der Apotheke ...............286
3 Psychische und soziale Aspekte der Ernährungsberatung 287
3.1 Psychische Aspekte .......................................287
3.2 Soziale Aspekte ..........................................289
4 Formen der Ernährungsberatung 291
4.1 Einzelberatung...........................................291
4.2 Kundenseminare..........................................292
4.3 Mediengestützte Ernährungsberatung .........................292
5 Das Beratungsgespräch 294
5.1 Verlauf einer Einzelberatung ................................294
5.2 Fragebogen..............................................296
5.2.1 Einsatz des Fragebogens ...................................297
5.2.2 Grenzen des Fragebogens ..................................298
5.3 Gesprächsführung.........................................299
5.3.1 Zuhören können..........................................299
5.3.2 Körpersprache ...........................................299
5.3.3 Fragetechniken...........................................300
5.3.4 Zusammenfassung ........................................301
5.4 Finanzielle Aspekte von Beratungsgesprächen...................302
Inhaltsverzeichnis
6 Gestattung von Kundenseminaren 303
6.1 Vorbereitung des Seminars..................................303
6.2 Vortrag und Diskussion ....................................304
6.3 Nachbereitung des Kundenseminars...........................305
7 Ernährungsberatung an einem ausgewählten Beispiel:
der ältere Apothekenkunde 307
7.1 Zur Gesundheits- und Ernährungssituation im Alter ..............307
7.2 Beratungssituation bei einem Kunden mit Obstipation ............309
8 Fragebogen für die Ernährungsberatung 313
Teil
IV
Verkehr mit Betäubungsmitteln (D. Kaufmann)
■ · 319
2 Der Begriff .Betäubungsmittel im Sinne des Gesetzes 320
3 Staatliche Überwachung des BtM-Verkehrs 324
3.1 Erlaubnispflicht ..........................................324
3.2 Freistellung von der Erlaubnispflicht für Apotheken ..............325
4 Erwerb von BtM durch Apotheken 326
5
Rücksendung und BtM-Verkehr zwischen Apotheken 328
5.1 Rücksendung ............................................328
5.2 Abgabe an Nachfolger.....................................328
5.3 BtM-Verkehr innerhalb eines Filialverbundes....................328
5.4 Weitergabe an andere Apotheken ............................329
5.5 Bezug des Abgabebelegsatzes...............................329
Inhaltsverzeichnis
6 Vernichtung von BtM 330
7 Betäubungsmittelverschreibtingsverordrtung (BtMVV) 331
7.1 Was steht in der BtMVV?...................................331
7.2 Grundsätzliches zur Verschreibung ...........................331
7.3 Welche BtM können verordnet werden? .......................332
7.4 Ärztliche Verschreibung für Patienten .........................332
7.5 Ärztliche Verschreibung für den Praxis- bzw. Stationsbedarf .......334
7.6 Zahnärztliche Verschreibung für Patienten .....................334
7.7 Zahnärztliche Verschreibung für den Praxis- bzw. Stationsbedarf .... 335
7.8 Tierärztliche Verschreibung für Tiere..........................335
7.9 Tierärztliche Verschreibung für den Praxis- bzw. Stationsbedarf.....336
7.10 Verschreibung für Einrichtungen des Rettungsdienstes............336
7.11 BtM-Verschreibung für Bewohner von Heimen...................337
7.12 Das BtM-Rezept..........................................337
7.13 Der BtM-Anforderungsschein................................337
7.14 Angaben auf dem BtM-Rezept...............................339
7.15 Korrekturen auf dem BtM-Rezept.............................339
7.16 Notfallverschreibungen ....................................340
7.17 Nachweis über Verbleib und Bestand von BtM ..................340
7.18 Substitutionsgestützte Behandlung von Opiatabhängigen..........343
7.18.1 Sonderregeln für das Verschreiben und Abgeben von Substitutions¬
mitteln .................................................344
7.18.2 Take-Home-Verordnungen ..................................345
7.18.3 Notfallverschreibungen für die Substitution.....................346
Teil
V
Gefahrstoffe (D. Kaufmann)
1 Was sind Gefahrstoffe? 349
2 Gefahrensymbole 349
3
i-Sătze
{Gefahrenhinweise} und S-Sätze {Sicherheitsratschläge) 351
Inhaltsverzeichnis
4 Die EG-Stoff liste 357
5 Kennzeichnung von Abgabegefißen 369
5.1 Erforderliche Angaben .....................................369
5.2 Ausführung der Kennzeichnung..............................370
5.3 Kennzeichnungsbeispiele...................................370
6 Kennzeichnung von Vorratsgefäßen 372
6.1 Erforderliche Angaben auf Vorratsgefäßen .....................372
6.2 Ausgangsstoffe für die Arzneimittelherstellung..................373
7 Verpackung von Gefahrstoffen 379
7.1 Warnzeichen für Sehbehinderte..............................379
7.2 Kindergesicherte Verschlüsse................................380
8 Anwendungsbereich gefahrstoffrechtlicher Vorschriften 381
9 Lajerung von Gefahrstoffen 382
9.1 Allgemeines .............................................382
9.2 Ätzende Stoffe...........................................382
9.3 Gifte...................................................383
9.4 Brennbare Flüssigkeiten....................................383
10 Abgabe von Gefahrstoffen 384
10.1 An wen dürfen Gefahrstoffe abgegeben werden? ................384
10.2 Abgabe von Gefahrstoffen an Minderjährige....................385
10.3 Aufzeichnungspflichten bei der Abgabe........................385
10.4 Gebrauchsanweisung......................................387
10.5 Das Sicherheitsdatenblatt...................................387
10.6 Abgabeverbote...........................................389
10.7 Ausgangsstoffe für die illegale Drogenherstellung -
Grundstoffüberwachungsgesetz (GÜG) ........................389
10.8 Ausgangsstoffe für die Herstellung von Sprengstoffen ............392
Inhaltsverzeichnis
11 Das betriebsinterne Gefahrstoffverzeichnis 393
12 Eine besondere Gefahrstoff
gruppé:
CMR-Stoff
e
394
Teil
VI
Verbandmittel zur Versorgung haushaltsüblicher
Verletzungen (F. Wilson)
1 Einführung 399
2 Wundreinigung 400
3 Desinfektion 400
4 Wundarten und ihre Versorgung 401
4.1 Schnittwunden ...........................................401
4.2 Schürfwunden............................................402
4.3 Quetsch-, Biss-, Riss- und Platzwunden........................403
4.4 Verbrennungen - Verbrühungen .............................403
4.5 Verätzungen.............................................405
Teil
VII
Apothekenübliche erklärungsbedürftige
Medizinprodukte (F. Wilson)
1 tnkontinentenversorgung 409
1.1 Einführung ..............................................409
1.2 Versorgung Inkontinenter mit Medizinprodukten.................410
1.3 Weitere Hilfsmittel zur Inkontinentenversorgung.................413
1.4 Verordnungsfähigkeit von Hilfsmitteln zur Versorgung Inkontinenter . 415
2 Blutdruckmessgeräte 416
2.1 Einführung: Medizinproduktegesetz (MPG) -
Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV)..............416
2.2 Unterschiede bei Blutdruckmessgeräten........................416
Inhaltsverzeichnis
3
Medłzmprodakte
für Diabetiker 420
3.1 Blutzuckermessgeräte zur Selbstkontrolle ......................420
3.2 Einmalspritzen und Injektionshilfen...........................421
Teil VIII
Warenbewirtschaftung (J. Fischer)
1 Einführung 427
2 Warenwirtschaftssysteme 427
2.1 Stammdatensatz..........................................428
2.2 Einteilung der Warenwirtschaftssysteme .......................429
2.3 POR-System .............................................429
2.4 POS-System .............................................430
3 Kassensysteme 431
. 432
4.1 Bedarfsermittlung.........................................432
4.2 Bestellung...............................................433
4.3 Defektbearbeitung ........................................433
4.4 Wareneingang ...........................................434
Teil
IX
Preisberechnungen (J. Fischer)
t
Arzneimittelpreisverordnung 439
1.1 Gültigkeit...............................................439
1.2 Zuschläge...............................................440
1.3 Besondere Leistungen .....................................440
1.4 Hilfstaxe................................................441
2 Fertigarzneimittel 443
2.1 Verschreibungspflichtige Fertigarzneimittel.....................443
Inhaltsverzeichnis
2.2 Apothekenpflichtige aber nicht verschreibungspflichtige Fertigarznei¬
mittel..................................................443
2.3 Rohgewinnspanne ........................................445
3 Preisbildung für Stoffe 446
3.1 Preise für Arzneistoffe, die abgepackt, abgefüllt oder gekennzeichnet
werden.................................................446
3.2 Abgabe von Teilmengen - „Auseinzeln .......................446
4 Preise für Zubereitungen aus Stoffen 448
4.1 Berechnung von gereinigtem Wasser..........................449
4.2 Verwendung der Taxhilfen..................................450
4.3 Berechnung von Hilfsstoffen ................................450
4.4 Angaben auf der Verschreibung..............................451
4.5 Fertigarzneimittel in Rezepturen .............................451
4.6 Besondere Rezepturen .....................................453
5 Sonstige 454
Anhang
Bekanntmachung der Neufassung des Gesetzes über den Beruf
des pharmazeutisch-technischen Assistenten 461
Gesetz
fiber
den Beruf des pharmazeutisch-technischen
Assistenten 461
Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für pharmazeutisch-technische
Assistentinnen und pharmazeutisch-technische Assistenten (PTA-APrV) 465
Kopiervorlage Selbstmedikation mit Eigendiagnose 477
Sachregister ........................................ 479
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 3. Auflage.
V
Vorwort zur 1. Auflage.,.
VII
Abkürzungsverzeichnis .XXIII
Einleitung . XXV
Teil
I
Apothekenbetrieb (J. Fischer, D. Kaufmann)
1 Einführung 3
2 Vorschriften über die Herstellung von Arzneimitteln
in der Apotheke 4
2.1 Rezepturarzneimittel . 5
2.1.1 Was sind Rezepturarzneimittel?. 5
2.1.2 Substitutionsverbot . 5
2.1.3 Kontrahierungszwang. 6
2.1.4 Verbot der Ausführung einer Verschreibung . 6
2.1.5 Kennzeichnung von Rezepturarzneimitteln. 6
2.1.6 Zusätzliche Angaben in besonderen Fällen . 8
2.2 Defektur. 12
2.2.1 Fertigarzneimittel. 12
2.2.2 „Verlängerte Rezeptur" . 15
2.2.3 Standardzulassungen. 17
2.2.4 STADA-Präparate . 19
2.2.5 Halbfertigware, Bulkware. 19
2.2.6 Herstellungsprotokoll. 20
2.2.7 Prüfung defekturmäßig hergestellter Arzneimittel. 20
3 Prüfung von Arzneimitteln 23
3.1 Prüfung von Ausgangsstoffen . 23
3.1.1 Prüfprotokoll . 24
3.1.2 Ungeprüfte Ware . 26
Inhaltsverzeichnis
3,1.3 Wiederholungsprüfungen. 26
3.2 Stichprobenweise Prüfung von Fertigarzneimitteln . 26
4 Qualitätssicherung bei der Arzneimittelherstellung
in der Apotheke 30
4.1 Rechtliche Voraussetzungen. 30
4.1.1 Allgemeines . 30
4.1.2 Chargen . 30
4.1.3 GMP-Richtlinien. 31
4.2 Rezepturmäßig hergestellte Arzneimittel. 33
4.3 Therapeutische Qualität. 34
4.3.1 Unverträglichkeiten . 34
4.3.2 Bedenkliche Rezepturarzneimittel . 49
4.4 Pharmazeutische Qualität. 50
4.4.1 Gehalt. 50
4.4.2 Galenik. 51
4.4.3 Stabilität. 51
4.4.4 Kennzeichnung. 54
4.5 Mikrobiologische Qualität . 54
4.5.1 Arten von Mikroorganismen. 54
4.5.2 Mikrobielle Reinheit von Arzneimitteln . 55
4.5.3 Konservierungsmittel . 56
4.5.4 Räumliche Voraussetzungen. 56
4.5.5 Ungestörte Rezepturbearbeitung . 57
4.5.6 Vorbehandlung von gereinigtem Wasser . 57
4.5.7 Vorbehandlung des Arbeitsplatzes. 58
4.5.8 Maßnahmen des Herstellers. 59
4.5.9 Behältnisse. 59
4.5.10 Entsorgung kontaminierten Materials . 59
5 Sammlung von Arzneimittelrisiken 60
6
Bedenkliche und nicht verkehrsfähige Arzneimittel 63
7 Import von Arzneimitteln durch Apotheken - Kleinimport 67
8 Besondere Lagerungsvorschriften 70
8.1 Kühllagerung . 70
8.1.1 Vor Wärme geschützt. 70
8.1.2 Im Kühlschrank zu lagernde Arzneimittel. 70
Inhaltsverzeichnis
8.2 Lagerung von Betäubungsmitteln. 73
8.3 Lagerung brennbarer Flüssigkeiten . 74
9 Verschreibungspflichtige Arzneimittel 77
9.1 Abgabe verschreibungspflichtiger Arzneimittel . 77
9.2 Anlage zur Verordnung über verschreibungspflichtige Arzneimittel . 79
9.3 Verschreibungspflichtige Rezepturarzneimittel . 85
10 Besonderheiten bei Tierarzneimitteln 87
10.1 Erwerb verschreibungspflichtiger Tierarzneimitte!. 87
10.2 Abgabe verschreibungspflichtiger Arzneimittel für Lebensmitteltiere . 87
10.3 Kleinimport. 87
10.4 Rezeptur. 88
11 Abgabe von Arzneimitteln und Ausführung ärztlicher
Verschreibungen 89
11.1 Abgabeberechtigte Personen, Selbstbedienung. 89
11.2 Abgabe auf Verschreibung. 90
11.3 Abgabe von Importarzneimitteln auf ärztliche Verordnung. 92
11.4 Aut-idem-Regelung. 95
11.5 Arzneimittelabgabe an Kinder und Jugendliche. 96
12 Die Notfallarzneimittel der Apothekenbetriebsordnung 98
13 Aufzeichnungen gemäß Transfusionsgesetz 101
Teil
II
Als Praktikantin im Kundenverkehr
1 Einführung (D. Kaufmann) 105
2 Gesprächsführung in der Apotheke (K. Lennecke) 107
2.1 Beratung als Interaktion. 107
2.2 Verbale und nonverbale Kommunikation. 108
Inhaltsverzeichnis
2.3 Die Botschaften einer Nachricht.108
2.4 Die Grundlagen der Gesprächsführung.11 °
2.5 Der Ablauf eines Beratungsgesprächs .11 °
2.6 Die Begrüßung - Vertrauen und Zuwendung von Anfang an .111
2.7 Der Blickkontakt als Brücke zum Patienten .113
2.8 Der Name des Patienten.113
2.9 Die freundliche Mimik .114
2.10 Schwierige Patienten .114
2.11 Die Gesprächseröffnung - Fragen und Zuhören .115
2.12 Fragen als Schlüssel zur Beratung .116
2.13 Zuhören ist Zuwendung .117
2.14 Zielgerichtet informieren .118
2.15 Methoden der Informationsvermittlung.121
2.15.1 Orientierung und Aktivierung.122
2.15.2 Verständlichkeit.122
2.15.3 Rückmeldung und Zusammenfassung .123
2.15.4 Verständigung mit Händen und Füßen.123
2.15.5 Schriftliche Information .124
2.15.6 Information - ein Prozess .124
2.16 Die Verabschiedung - eine Einladung für eine zukünftige Betreuung . 124
3 Beratung in der Selbstmedikation (K. Lennecke) 126
3.1 Der Beratungswunsch der Kunden .126
3.2 Beratungspflicht in der Selbstmedikation.127
3.3 Grenzen der Selbstmedikation.128
3.4 Ablauf einer Beratung .129
3.5 Wer ist der Patient?.131
3.6 Hinterfragen der Eigendiagnose.133
3.7 Entscheidung für oder gegen eine
Selbstmedikation .135
3.8 Auswahl des Arzneistoffs und des
Fertigarzneimittels.136
3.9 Information und Beratung .137
Inhaltsverzeichnis
4 Informationen zur Anwendung der verschiedenen Arzneiformen
(Wolfgang Kircher) 141
4.1 Einführung. 141
4.2 Arzneimittel zur parenteralen Anwendung.142
4.2.1 Insulinpräparate.142
4.2.2 Impfstoffe und Sera .146
4.3 Arzneimittel zur peroralen Anwendung .147
4.3.1 Flüssige Arzneimittel zur peroralen Anwendung .147
4.3.2 Feste Arzneimittel zur peroralen Anwendung .152
4.4 Arzneimittel zur Anwendung in der Mundhöhle.159
4.4.1 Flüssige Arzneimittel zur Anwendung in der Mundhöhle.159
4.4.2 Streichfähige Arzneimittel zur Anwendung in der Mundhöhle.160
4.4.3 Feste Arzneimittel zur Anwendung in der Mundhöhle.161
4.5 Arzneimittel zur broncho-pulmonalen Anwendung .161
4.5.1 Inhalationslösungen.161
4.5.2 Dosieraerosole .163
4.5.3 Inhalierhilfen für Dosieraerosole .165
4.5.4 Inhalationspulver .167
4.6 Arzneimittel zur rektalen Anwendung .170
4.6.1 Flüssige Arzneimittel zur rektalen Anwendung .170
4.6.2 Halbfeste Arzneimittel zur rektalen Anwendung .172
4.6.3 Feste Arzneimittel zur rektalen Anwendung .173
4.7 Arzneimittel zur vaginalen Anwendung.174
4.7.1 Halbfeste Arzneimittel zur vaginalen Anwendung.174
4.7.2 Feste Arzneimittel zur vaginalen Anwendung .175
4.8 Arzneimittel zur Anwendung am Auge.177
4.8.1 Augentropfen.177
4.8.2 Streichfähige Arzneimittel zur Anwendung am Auge.181
4.8.3 Wechselwirkungen zwischen Kontaktlinsen und Augenarzneimitteln . 182
4.9 Arzneimittel zur Anwendung in der Nase.183
4.9.1 Nasentropfen .183
4.9.2 Nasensprays.185
4.10 Arzneimittel zur Anwendung im Gehörgang .188
4.10.1 Ohrentropfen.188
4.10.2 Ohrensalben.189
4.11 Arzneimittel zur kutanen Anwendung .189
4.11.1 Fertigarzneimittel mit Effekten in der Haut oder in tieferen
Gewebeschichten.189
Inhaltsverzeichnis
4.11.2 Fertigarzneimittel zur systemischen Wirkstoffzufuhr.194
4.11.3 Rezepturarzneimittel .197
5 Spezielle Wechselwirkungen bei Arzneimitteln (H. Wunderer) 201
5.1 Einführung .201
5.2 Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln und Nahrung .203
5.2.1 Pharmakokinetische Wechselwirkungen .203
5.2.2 Pharmakodynamische Wechselwirkungen .220
5.2.3 Wechselwirkungen mit Alkohol .224
5.2.4 Einnahmeregeln .226
5.3 Wechselwirkungen mit nicht verschreibungspflichtigen
Arzneimitteln .227
5.3.1 Antazida und Mineralstoffpräparate .227
5.3.2 Antidiarrhoika .235
5.3.3 Famotidin und Ranitidin.236
5.3.4 Magensaftresistente Zubereitungen.237
5.3.5 Laxanzien und Ballaststoffe.237
5.3.6
Analgetika
und Migränetherapeutika.239
5.3.7 H1 -Antihistaminika und Hypnotika .248
5.3.8 Antitussiva und Expektoranzien.249
5.3.9 Sympathomimetika.251
5.3.10 Vitamine.253
5.3.11 Phytopharmaka.254
6 Missbrauch von Arzneimitteln (H. Wunderer) 259
6.1 Einführung .259
6.2 Arzneimittel mit Missbrauchspotenzial .260
6.2.1 Psychostimulanzien und Appetitzügler.260
6.2.2
Sedativa
.261
6.2.3 Tranquilizer .261
6.2.4
Analgetika
.261
6.2.5 Erkältungspräparate und Antitussiva.262
6.2.6 Laxanzien.263
6.3 Die Aufgabe der Apotheke.264
7 Praxisteil: Erlernen von Beratungsgesprächen in der
Selbstmedikation (Dieter Kaufmann) 265
7.1 Methodik für das Erlernen von
Beratungsgesprächen.266
7.2 Erstellen von FAM-Steckbriefen.271
Inhaltsverzeichnis
7.3 Übersicht: Vorgehensweise zum Erlernen von Beratungsgesprächen . 271
7.4 Beispiele für Beratungsgespräche .275
Teil
III
Ernährungsberatung (D. Erfurt)
1 Warum Ernährungsberatung? 281
2 Grundlagen der Ernährungsberatung? 283
2.1 Ernährungsberatung in der Apotheke.283
2.2 Ernährungsberatung und Ernährungstherapie .284
2.3 Ernährungsberatung als Hilfe zur Selbsthilfe.285
2.4 Grenzen der Emährungsberatung in der Apotheke .286
3 Psychische und soziale Aspekte der Ernährungsberatung 287
3.1 Psychische Aspekte .287
3.2 Soziale Aspekte .289
4 Formen der Ernährungsberatung 291
4.1 Einzelberatung.291
4.2 Kundenseminare.292
4.3 Mediengestützte Ernährungsberatung .292
5 Das Beratungsgespräch 294
5.1 Verlauf einer Einzelberatung .294
5.2 Fragebogen.296
5.2.1 Einsatz des Fragebogens .297
5.2.2 Grenzen des Fragebogens .298
5.3 Gesprächsführung.299
5.3.1 Zuhören können.299
5.3.2 Körpersprache .299
5.3.3 Fragetechniken.300
5.3.4 Zusammenfassung .301
5.4 Finanzielle Aspekte von Beratungsgesprächen.302
Inhaltsverzeichnis
6 Gestattung von Kundenseminaren 303
6.1 Vorbereitung des Seminars.303
6.2 Vortrag und Diskussion .304
6.3 Nachbereitung des Kundenseminars.305
7 Ernährungsberatung an einem ausgewählten Beispiel:
der ältere Apothekenkunde 307
7.1 Zur Gesundheits- und Ernährungssituation im Alter .307
7.2 Beratungssituation bei einem Kunden mit Obstipation .309
8 Fragebogen für die Ernährungsberatung 313
Teil
IV
Verkehr mit Betäubungsmitteln (D. Kaufmann)
'
■ · 319
2 Der Begriff .Betäubungsmittel" im Sinne des Gesetzes 320
3 Staatliche Überwachung des BtM-Verkehrs 324
3.1 Erlaubnispflicht .324
3.2 Freistellung von der Erlaubnispflicht für Apotheken .325
4 Erwerb von BtM durch Apotheken 326
5
Rücksendung und BtM-Verkehr zwischen Apotheken 328
5.1 Rücksendung .328
5.2 Abgabe an Nachfolger.328
5.3 BtM-Verkehr innerhalb eines Filialverbundes.328
5.4 Weitergabe an andere Apotheken .329
5.5 Bezug des Abgabebelegsatzes.329
Inhaltsverzeichnis
6 Vernichtung von BtM 330
7 Betäubungsmittelverschreibtingsverordrtung (BtMVV) 331
7.1 Was steht in der BtMVV?.331
7.2 Grundsätzliches zur Verschreibung .331
7.3 Welche BtM können verordnet werden? .332
7.4 Ärztliche Verschreibung für Patienten .332
7.5 Ärztliche Verschreibung für den Praxis- bzw. Stationsbedarf .334
7.6 Zahnärztliche Verschreibung für Patienten .334
7.7 Zahnärztliche Verschreibung für den Praxis- bzw. Stationsbedarf . 335
7.8 Tierärztliche Verschreibung für Tiere.335
7.9 Tierärztliche Verschreibung für den Praxis- bzw. Stationsbedarf.336
7.10 Verschreibung für Einrichtungen des Rettungsdienstes.336
7.11 BtM-Verschreibung für Bewohner von Heimen.337
7.12 Das BtM-Rezept.337
7.13 Der BtM-Anforderungsschein.337
7.14 Angaben auf dem BtM-Rezept.339
7.15 Korrekturen auf dem BtM-Rezept.339
7.16 Notfallverschreibungen .340
7.17 Nachweis über Verbleib und Bestand von BtM .340
7.18 Substitutionsgestützte Behandlung von Opiatabhängigen.343
7.18.1 Sonderregeln für das Verschreiben und Abgeben von Substitutions¬
mitteln .344
7.18.2 Take-Home-Verordnungen .345
7.18.3 Notfallverschreibungen für die Substitution.346
Teil
V
Gefahrstoffe (D. Kaufmann)
1 Was sind Gefahrstoffe? 349
2 Gefahrensymbole 349
3
i-Sătze
{Gefahrenhinweise} und S-Sätze {Sicherheitsratschläge) 351
Inhaltsverzeichnis
4 Die EG-Stoff liste 357
5 Kennzeichnung von Abgabegefißen 369
5.1 Erforderliche Angaben .369
5.2 Ausführung der Kennzeichnung.370
5.3 Kennzeichnungsbeispiele.370
6 Kennzeichnung von Vorratsgefäßen 372
6.1 Erforderliche Angaben auf Vorratsgefäßen .372
6.2 Ausgangsstoffe für die Arzneimittelherstellung.373
7 Verpackung von Gefahrstoffen 379
7.1 Warnzeichen für Sehbehinderte.379
7.2 Kindergesicherte Verschlüsse.380
8 Anwendungsbereich gefahrstoffrechtlicher Vorschriften 381
9 Lajerung von Gefahrstoffen 382
9.1 Allgemeines .382
9.2 Ätzende Stoffe.382
9.3 Gifte.383
9.4 Brennbare Flüssigkeiten.383
10 Abgabe von Gefahrstoffen 384
10.1 An wen dürfen Gefahrstoffe abgegeben werden? .384
10.2 Abgabe von Gefahrstoffen an Minderjährige.385
10.3 Aufzeichnungspflichten bei der Abgabe.385
10.4 Gebrauchsanweisung.387
10.5 Das Sicherheitsdatenblatt.387
10.6 Abgabeverbote.389
10.7 Ausgangsstoffe für die illegale Drogenherstellung -
Grundstoffüberwachungsgesetz (GÜG) .389
10.8 Ausgangsstoffe für die Herstellung von Sprengstoffen .392
Inhaltsverzeichnis
11 Das betriebsinterne Gefahrstoffverzeichnis 393
12 Eine besondere Gefahrstoff
gruppé:
CMR-Stoff
e
394
Teil
VI
Verbandmittel zur Versorgung haushaltsüblicher
Verletzungen (F. Wilson)
1 Einführung 399
2 Wundreinigung 400
3 Desinfektion 400
4 Wundarten und ihre Versorgung 401
4.1 Schnittwunden .401
4.2 Schürfwunden.402
4.3 Quetsch-, Biss-, Riss- und Platzwunden.403
4.4 Verbrennungen - Verbrühungen .403
4.5 Verätzungen.405
Teil
VII
Apothekenübliche erklärungsbedürftige
Medizinprodukte (F. Wilson)
1 tnkontinentenversorgung 409
1.1 Einführung .409
1.2 Versorgung Inkontinenter mit Medizinprodukten.410
1.3 Weitere Hilfsmittel zur Inkontinentenversorgung.413
1.4 Verordnungsfähigkeit von Hilfsmitteln zur Versorgung Inkontinenter . 415
2 Blutdruckmessgeräte 416
2.1 Einführung: Medizinproduktegesetz (MPG) -
Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV).416
2.2 Unterschiede bei Blutdruckmessgeräten.416
Inhaltsverzeichnis
3
Medłzmprodakte
für Diabetiker 420
3.1 Blutzuckermessgeräte zur Selbstkontrolle .420
3.2 Einmalspritzen und Injektionshilfen.421
Teil VIII
Warenbewirtschaftung (J. Fischer)
1 Einführung 427
2 Warenwirtschaftssysteme 427
2.1 Stammdatensatz.428
2.2 Einteilung der Warenwirtschaftssysteme .429
2.3 POR-System .429
2.4 POS-System .430
3 Kassensysteme 431
. 432
4.1 Bedarfsermittlung.432
4.2 Bestellung.433
4.3 Defektbearbeitung .433
4.4 Wareneingang .434
Teil
IX
Preisberechnungen (J. Fischer)
t
Arzneimittelpreisverordnung 439
1.1 Gültigkeit.439
1.2 Zuschläge.440
1.3 Besondere Leistungen .440
1.4 Hilfstaxe.441
2 Fertigarzneimittel 443
2.1 Verschreibungspflichtige Fertigarzneimittel.443
Inhaltsverzeichnis
2.2 Apothekenpflichtige aber nicht verschreibungspflichtige Fertigarznei¬
mittel.443
2.3 Rohgewinnspanne .445
3 Preisbildung für Stoffe 446
3.1 Preise für Arzneistoffe, die abgepackt, abgefüllt oder gekennzeichnet
werden.446
3.2 Abgabe von Teilmengen - „Auseinzeln".446
4 Preise für Zubereitungen aus Stoffen 448
4.1 Berechnung von gereinigtem Wasser.449
4.2 Verwendung der Taxhilfen.450
4.3 Berechnung von Hilfsstoffen .450
4.4 Angaben auf der Verschreibung.451
4.5 Fertigarzneimittel in Rezepturen .451
4.6 Besondere Rezepturen .453
5 Sonstige 454
Anhang
Bekanntmachung der Neufassung des Gesetzes über den Beruf
des pharmazeutisch-technischen Assistenten 461
Gesetz
fiber
den Beruf des pharmazeutisch-technischen
Assistenten 461
Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für pharmazeutisch-technische
Assistentinnen und pharmazeutisch-technische Assistenten (PTA-APrV) 465
Kopiervorlage Selbstmedikation mit Eigendiagnose 477
Sachregister . 479 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)122033248 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022203260 |
classification_rvk | VR 5800 |
ctrlnum | (OCoLC)180967822 (DE-599)BVBBV022203260 |
discipline | Chemie / Pharmazie |
discipline_str_mv | Chemie / Pharmazie |
edition | 3. neu bearb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01417nam a2200373 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022203260</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091222 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061221s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3769237951</subfield><subfield code="9">3-7692-3795-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783769237955</subfield><subfield code="9">978-3-7692-3795-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180967822</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022203260</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VR 5800</subfield><subfield code="0">(DE-625)147667:253</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Apothekenpraxis für PTA</subfield><subfield code="c">Josef Fischer ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. neu bearb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Dt. Apotheker-Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 492 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">pta</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pharmazeutisch-technischer Assistent</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4153488-8</subfield><subfield code="a">Fachkunde</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Pharmazeutisch-technischer Assistent</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045704-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fischer, Josef</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)122033248</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015414689&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015414689</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4153488-8 Fachkunde gnd-content |
genre_facet | Fachkunde |
id | DE-604.BV022203260 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:24:39Z |
indexdate | 2024-07-09T20:52:17Z |
institution | BVB |
isbn | 3769237951 9783769237955 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015414689 |
oclc_num | 180967822 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XXVIII, 492 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Dt. Apotheker-Verl. |
record_format | marc |
series2 | pta |
spelling | Apothekenpraxis für PTA Josef Fischer ... 3. neu bearb. und erw. Aufl. Stuttgart Dt. Apotheker-Verl. 2007 XXVIII, 492 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier pta Pharmazeutisch-technischer Assistent (DE-588)4045704-7 gnd rswk-swf (DE-588)4153488-8 Fachkunde gnd-content Pharmazeutisch-technischer Assistent (DE-588)4045704-7 s DE-604 Fischer, Josef Sonstige (DE-588)122033248 oth Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015414689&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Apothekenpraxis für PTA Pharmazeutisch-technischer Assistent (DE-588)4045704-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4045704-7 (DE-588)4153488-8 |
title | Apothekenpraxis für PTA |
title_auth | Apothekenpraxis für PTA |
title_exact_search | Apothekenpraxis für PTA |
title_exact_search_txtP | Apothekenpraxis für PTA |
title_full | Apothekenpraxis für PTA Josef Fischer ... |
title_fullStr | Apothekenpraxis für PTA Josef Fischer ... |
title_full_unstemmed | Apothekenpraxis für PTA Josef Fischer ... |
title_short | Apothekenpraxis für PTA |
title_sort | apothekenpraxis fur pta |
topic | Pharmazeutisch-technischer Assistent (DE-588)4045704-7 gnd |
topic_facet | Pharmazeutisch-technischer Assistent Fachkunde |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015414689&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT fischerjosef apothekenpraxisfurpta |