Grenzen der Gestaltungsfreiheit der Arbeitsvertragsparteien:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
Braumüller
2006
|
Schriftenreihe: | Wiener Beiträge zum Arbeits- und Sozialrecht
51 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | VII, 134 S. |
ISBN: | 9783700315995 3700315996 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022189245 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070108 | ||
007 | t | ||
008 | 061211s2006 |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N49,0484 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 981838944 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783700315995 |c : EUR 22.90 (AT), EUR 22.90, sfr 41.30 |9 978-3-7003-1599-5 | ||
020 | |a 3700315996 |c : EUR 22.90 (AT), EUR 22.90, sfr 41.30 |9 3-7003-1599-6 | ||
024 | 3 | |a 9783700315995 | |
035 | |a (OCoLC)180968768 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022189245 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-739 |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 344.43601891 |2 22/ger | |
084 | |a PF 912 |0 (DE-625)135754: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Grenzen der Gestaltungsfreiheit der Arbeitsvertragsparteien |c Tomandl ... (Hg.) |
264 | 1 | |a Wien |b Braumüller |c 2006 | |
300 | |a VII, 134 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Wiener Beiträge zum Arbeits- und Sozialrecht |v 51 | |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsvertrag |0 (DE-588)4002802-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gestaltungsfreiheit |0 (DE-588)4456595-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2006 |z Traunkirchen |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitsvertrag |0 (DE-588)4002802-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gestaltungsfreiheit |0 (DE-588)4456595-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Tomandl, Theodor |d 1933- |e Sonstige |0 (DE-588)119559404 |4 oth | |
830 | 0 | |a Wiener Beiträge zum Arbeits- und Sozialrecht |v 51 |w (DE-604)BV000001251 |9 51 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2870714&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015083219&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015083219&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015083219 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805088553969909760 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.
Christoph Kietaibl
Inhaltskontrolle bei Allgemeinen Arbeitsbedingungen
1. Grundlagen. 11
2. Inhaltskontrolle im Arbeitsvertragsrecht und
im allgemeinen Vertragsrecht. 14
3. Sprechen arbeitsrechtliche Besonderheiten gegen
eine Inhaltskontrolle von AAB?. 17
4. Einzelfragen zur Inhaltskontrolle von AAB
nach § 879 Abs 3 ABGB. 21
4.1. Zum Anwendungsbereich. 21
4.2. Zum Kontrollmaßstab. 24
4.3. Rechtsfolgen der Nichtigkeit. 30
5. Schlussbetrachtung und Ausblick. 31
Wolfgang
Gestaltungsfragen der Arbeitszeit
1. Arbeitszeitgestaltung in der Praxis. 33
1.1. Arbeitszeit und Freizeit. 33
1.2. Realität der Handhabung. 33
1.3. Balancen.„. 34
2. Weiterführende Überlegung. 35
2.1. Gestaltungsgrenzen: Limitierung und Konsensprinzip. 35
2.2. Umsetzung des Konsensprinzips. 38
3. Vereinbarungen über das Ausmaß der Arbeitszeit. 38
3.1. Allgemeines. 38
3.2. Dynamische Verweisung. 39
3.3. Arbeitszeitausmaß (§ 11 AÜG). 40
4. Vereinbarungen über die Lage der Arbeitszeit. 42
4.1. Gesetzliche Regelung. 42
4.1.1. Normtext. 42
4.1.2. Gesetzesmaterialien. 42
4.2. Zulässigkeit konkludenter Vereinbarungen. 43
4.3. Änderungsvorbehalt. 44
5. Bedarfsarbeitszeit. 46
5.1. Ausgangsfall. 46
5.2. Angemessene Arbeitszeit. 48
5.3. Entlohnung mit Unsicherheitszuschlag. 49
5.4. Kritik. 49
5.4.1. Allgemeines. 49
5.4.2. Verbot einvernehmlicher Vertragsmodifikation?. 50
5.5. Alternative Deutung. 51
5.5.1. Problemstellung. 51
5.5.2. Arbeitnehmerschutz und flexible Vertragsgestaltung . 51
5.5.3. Konkludenz als Ausgangspunkt der Beurteilung. 52
5.5.4. Beurteilung des Abgeltungsanspruchs. 53
6. Abschliessende Bemerkung. 54
6.1. Vergangenheit. 54
6.2. Zukünftige Gestaltung. 55
Gert-Peter Reissner
Die Zulässigkeit von Zielvereinbarungen
1. Einleitung. 57
2. Allgemeine Umschreibung des Begriffs Zielvereinbarung. 58
2.1 Vorgesetzter. 58
2.2 Mitarbeiter. 58
2.3 Abmachung. 59
2.4 Ziele. 59
3. Typische Ausrichtungen einer Zielvereinbarung. 61
4. Arbeitsrechtliche Fragen bei Zielvereinbarungen. 63
4.1 Mögliche Konzepte von (entgeltbezogenen)
Zielvereinbarungen - Grundfragen arbeitsrechtlicher
Einordnung. 63
4.1.1 Auf (Mindest-)Fixum aufbauendes Zusatzentgelt. 64
4.1.2 Ausschließlich zielorientierte Entlohnung. 64
4.1.3 Mischformen. 69
4.2 Rechtsgrundlagen von (entgeltbezogenen)
Zielvereinbarungen und ihr Verhältnis zueinander. 69
4.2.1 Individuelle Gestaltungsmittel. 69
4.2.2 Kollektive Rechtsquellen. 73
4.3 Weitere Aspekte einer rechtlichen Erfassung von
(entgeltbezogenen) Zielvereinbarungen. 79
4.3.1 (Vertrags-)Interpretation. 79
4.3.2 Formgebundenheit. 80
4.3.3 Einsichtsrecht des BR in entgeltbezogene
Zielvereinbarungen. 80
4.3.4 Die Festlegung von Ziel,
Beobachtungszeitraum und Bonus. 81
4.3.5 Zielvereinbarung und Gleichbehandlung. 82
4.3.6 Feststellung der Zielerreichung. 84
4.3.7 Zielvereinbarung und Eingriffe des AG
in den Arbeitsbereich des AN. 85
4.3.8 Zielvereinbarung und Arbeitsausfälle. 86
4.3.9 Zielvereinbarung und Beendigung des
Arbeitsverhältnisses. 87
Martin E. Risak
Widerrufs- und Abänderungsvorbehalte
1. Problemstellung. 89
2. Das Gestaltungsrecht und seine Einordnung . 91
2.1. Grundsätzliche Zulässigkeit von Gestaltungsrechten
einer Vertragspartei. 91
2.2. Vertragstheoretische Grundlagen. 92
2.2.1. Grundlagen der Vertragsbindung. 92
2.2.2. Einordnung des Gestaltungsrechts. 94
3. Vereinbarung von Arbeitgebergestaltungsrechten. 99
3.1. Grundsätzliche Zulässigkeit. 99
3.2. Grenzen der Unterwerfung. 101
3.2.1. Untergrenze: kollektivvertragliches Mindestentgelt. 101
3.2.2. Umgehung von Kündigungsschutzbestimmungen?. 101
3.2.3. Sittenwidrigkeit iSd § 879 Abs 1 ABGB. 103
3.2.4. Verwendung von AGB und Vertragsformblättern
(§ 879 Abs 3 ABGB). 105
3.3. Zur Auslegung von Anpassungs¬
und Widerrufsvorbehalten. 108
4. Ausübung von Gestaltungsrechten durch den Arbeitgeber. 109
4.1. Allgemeines. 109
4.2. Ausübung nach billigem Ermessen. HO
4.2.1. Begriffsbestimmung. 110
4.2.2. Fallgruppen. 112
Kerstin Strick
Außerbetriebliche Verhaltenspflichten
1. Einleitung. 115
2. Zum Begriff „außerbetrieblich". 116
3. Umfang und Grenzen außerbetrieblichen
Verhaltenspflichten im Allgemeinen. 117
3.1. Bestandsaufnahme. 117
3.2. Eigene Thesen. 120
3.2.1. Allgemeine Bedeutung der grundrechtlich
geschützten Position des Arbeitnehmers. 121
3.2.2. Arbeitszeit als maßgebliches Kriterium. 123
3.2.3. Verhaltenspflichten außerhalb und während
der Arbeitzeit. 124
3.2.4. Zwischenergebnis. 126
4. Umfang und Grenzen von im Arbeitsvertrag
vereinbarten außerbetrieblichen Verhaltenspflichten. 127
4.1. Abweichung von Rechtsvorschriften. 128
4.2. Transparenzgebot. 129
4.3. Angemessenheitskontrolle. 129
5. Schluss. 133
Der Inhalt des Arbeitsverhältnisses wird weitestgehend durch Gesetze und
kollektive Rechtsgestaltungsmittel, insbesondere den Kollektivvertrag, be¬
stimmt. Ein immer noch ansehnlicher Bereich kann jedoch durch den indivi¬
duellen Arbeitsvertrag gestaltet werden, wobei vor allem die Rechtsprechung
auf unterschiedlicher rechtlicher Basis eine Reihe von Grenzen der Gestal¬
tungsfreiheit der Arbeitsvertragsparteien herausgearbeitet hat. Dies betrifft
nicht nur die praktisch bedeutsamen Fragen im Zusammenhang mit den Haupt¬
leistungspflichten über Inhalt und Umfang der Arbeitsleistung sowie der Ent¬
geltgestaltung, sondern auch vertragliche Nebenpflichten (zB außerbetrieb¬
liches Verhalten, Geheimhaltung oder Einschränkungen der Erwerbsfreiheit).
Daneben sind auch allgemeine Fragen der Vertragsgestaltung von Bedeutung,
wie insbesondere die Inhaltskontrolle von allgemeinen Arbeitsbedingungen so¬
wie von Formulararbeitsverträgen - entsprechend jener allgemeiner Geschäfts¬
bedingungen im allgemeinen Zivil- sowie im Konsumentenschutzrecht.
Die in diesem Band zusammengefassten Beiträge, die auf Vorträgen der
34. Wissenschaftlichen Arbeitstagung des Instituts für Arbeits- und Sozialrecht
der Universität Wien basieren, beschäftigen sich mit in der arbeitsrechtlichen
Praxis besonders bedeutsamen Problembereichen und hinterfragen kritisch
die dazu von der
Sie widmen sich der Arbeitszeitgestaltung (Wolfgang
Widerrufsvorbehalten (Martin £. Risak), der Zulässigkeit und rechtlichen Ein¬
ordnung von Zielvereinbarungen (Gert-Peter Reissner) sowie der Vereinbarung
außerbetrieblicher Verhaltenspflichten (Kerstin Strick). Weiters wird die Frage
der Inhaltskontrolle von Formulararbeitsverträgen und Allgemeinen Arbeits¬
bedingungen behandelt (Christoph Kietaibl). |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.
Christoph Kietaibl
Inhaltskontrolle bei Allgemeinen Arbeitsbedingungen
1. Grundlagen. 11
2. Inhaltskontrolle im Arbeitsvertragsrecht und
im allgemeinen Vertragsrecht. 14
3. Sprechen arbeitsrechtliche Besonderheiten gegen
eine Inhaltskontrolle von AAB?. 17
4. Einzelfragen zur Inhaltskontrolle von AAB
nach § 879 Abs 3 ABGB. 21
4.1. Zum Anwendungsbereich. 21
4.2. Zum Kontrollmaßstab. 24
4.3. Rechtsfolgen der Nichtigkeit. 30
5. Schlussbetrachtung und Ausblick. 31
Wolfgang
Gestaltungsfragen der Arbeitszeit
1. Arbeitszeitgestaltung in der Praxis. 33
1.1. Arbeitszeit und Freizeit. 33
1.2. Realität der Handhabung. 33
1.3. Balancen.„. 34
2. Weiterführende Überlegung. 35
2.1. Gestaltungsgrenzen: Limitierung und Konsensprinzip. 35
2.2. Umsetzung des Konsensprinzips. 38
3. Vereinbarungen über das Ausmaß der Arbeitszeit. 38
3.1. Allgemeines. 38
3.2. Dynamische Verweisung. 39
3.3. Arbeitszeitausmaß (§ 11 AÜG). 40
4. Vereinbarungen über die Lage der Arbeitszeit. 42
4.1. Gesetzliche Regelung. 42
4.1.1. Normtext. 42
4.1.2. Gesetzesmaterialien. 42
4.2. Zulässigkeit konkludenter Vereinbarungen. 43
4.3. Änderungsvorbehalt. 44
5. Bedarfsarbeitszeit. 46
5.1. Ausgangsfall. 46
5.2. Angemessene Arbeitszeit. 48
5.3. Entlohnung mit Unsicherheitszuschlag. 49
5.4. Kritik. 49
5.4.1. Allgemeines. 49
5.4.2. Verbot einvernehmlicher Vertragsmodifikation?. 50
5.5. Alternative Deutung. 51
5.5.1. Problemstellung. 51
5.5.2. Arbeitnehmerschutz und flexible Vertragsgestaltung . 51
5.5.3. Konkludenz als Ausgangspunkt der Beurteilung. 52
5.5.4. Beurteilung des Abgeltungsanspruchs. 53
6. Abschliessende Bemerkung. 54
6.1. Vergangenheit. 54
6.2. Zukünftige Gestaltung. 55
Gert-Peter Reissner
Die Zulässigkeit von Zielvereinbarungen
1. Einleitung. 57
2. Allgemeine Umschreibung des Begriffs Zielvereinbarung. 58
2.1 Vorgesetzter. 58
2.2 Mitarbeiter. 58
2.3 Abmachung. 59
2.4 Ziele. 59
3. Typische Ausrichtungen einer Zielvereinbarung. 61
4. Arbeitsrechtliche Fragen bei Zielvereinbarungen. 63
4.1 Mögliche Konzepte von (entgeltbezogenen)
Zielvereinbarungen - Grundfragen arbeitsrechtlicher
Einordnung. 63
4.1.1 Auf (Mindest-)Fixum aufbauendes Zusatzentgelt. 64
4.1.2 Ausschließlich zielorientierte Entlohnung. 64
4.1.3 Mischformen. 69
4.2 Rechtsgrundlagen von (entgeltbezogenen)
Zielvereinbarungen und ihr Verhältnis zueinander. 69
4.2.1 Individuelle Gestaltungsmittel. 69
4.2.2 Kollektive Rechtsquellen. 73
4.3 Weitere Aspekte einer rechtlichen Erfassung von
(entgeltbezogenen) Zielvereinbarungen. 79
4.3.1 (Vertrags-)Interpretation. 79
4.3.2 Formgebundenheit. 80
4.3.3 Einsichtsrecht des BR in entgeltbezogene
Zielvereinbarungen. 80
4.3.4 Die Festlegung von Ziel,
Beobachtungszeitraum und Bonus. 81
4.3.5 Zielvereinbarung und Gleichbehandlung. 82
4.3.6 Feststellung der Zielerreichung. 84
4.3.7 Zielvereinbarung und Eingriffe des AG
in den Arbeitsbereich des AN. 85
4.3.8 Zielvereinbarung und Arbeitsausfälle. 86
4.3.9 Zielvereinbarung und Beendigung des
Arbeitsverhältnisses. 87
Martin E. Risak
Widerrufs- und Abänderungsvorbehalte
1. Problemstellung. 89
2. Das Gestaltungsrecht und seine Einordnung . 91
2.1. Grundsätzliche Zulässigkeit von Gestaltungsrechten
einer Vertragspartei. 91
2.2. Vertragstheoretische Grundlagen. 92
2.2.1. Grundlagen der Vertragsbindung. 92
2.2.2. Einordnung des Gestaltungsrechts. 94
3. Vereinbarung von Arbeitgebergestaltungsrechten. 99
3.1. Grundsätzliche Zulässigkeit. 99
3.2. Grenzen der Unterwerfung. 101
3.2.1. Untergrenze: kollektivvertragliches Mindestentgelt. 101
3.2.2. Umgehung von Kündigungsschutzbestimmungen?. 101
3.2.3. Sittenwidrigkeit iSd § 879 Abs 1 ABGB. 103
3.2.4. Verwendung von AGB und Vertragsformblättern
(§ 879 Abs 3 ABGB). 105
3.3. Zur Auslegung von Anpassungs¬
und Widerrufsvorbehalten. 108
4. Ausübung von Gestaltungsrechten durch den Arbeitgeber. 109
4.1. Allgemeines. 109
4.2. Ausübung nach billigem Ermessen. HO
4.2.1. Begriffsbestimmung. 110
4.2.2. Fallgruppen. 112
Kerstin Strick
Außerbetriebliche Verhaltenspflichten
1. Einleitung. 115
2. Zum Begriff „außerbetrieblich". 116
3. Umfang und Grenzen außerbetrieblichen
Verhaltenspflichten im Allgemeinen. 117
3.1. Bestandsaufnahme. 117
3.2. Eigene Thesen. 120
3.2.1. Allgemeine Bedeutung der grundrechtlich
geschützten Position des Arbeitnehmers. 121
3.2.2. Arbeitszeit als maßgebliches Kriterium. 123
3.2.3. Verhaltenspflichten außerhalb und während
der Arbeitzeit. 124
3.2.4. Zwischenergebnis. 126
4. Umfang und Grenzen von im Arbeitsvertrag
vereinbarten außerbetrieblichen Verhaltenspflichten. 127
4.1. Abweichung von Rechtsvorschriften. 128
4.2. Transparenzgebot. 129
4.3. Angemessenheitskontrolle. 129
5. Schluss. 133
Der Inhalt des Arbeitsverhältnisses wird weitestgehend durch Gesetze und
kollektive Rechtsgestaltungsmittel, insbesondere den Kollektivvertrag, be¬
stimmt. Ein immer noch ansehnlicher Bereich kann jedoch durch den indivi¬
duellen Arbeitsvertrag gestaltet werden, wobei vor allem die Rechtsprechung
auf unterschiedlicher rechtlicher Basis eine Reihe von Grenzen der Gestal¬
tungsfreiheit der Arbeitsvertragsparteien herausgearbeitet hat. Dies betrifft
nicht nur die praktisch bedeutsamen Fragen im Zusammenhang mit den Haupt¬
leistungspflichten über Inhalt und Umfang der Arbeitsleistung sowie der Ent¬
geltgestaltung, sondern auch vertragliche Nebenpflichten (zB außerbetrieb¬
liches Verhalten, Geheimhaltung oder Einschränkungen der Erwerbsfreiheit).
Daneben sind auch allgemeine Fragen der Vertragsgestaltung von Bedeutung,
wie insbesondere die Inhaltskontrolle von allgemeinen Arbeitsbedingungen so¬
wie von Formulararbeitsverträgen - entsprechend jener allgemeiner Geschäfts¬
bedingungen im allgemeinen Zivil- sowie im Konsumentenschutzrecht.
Die in diesem Band zusammengefassten Beiträge, die auf Vorträgen der
34. Wissenschaftlichen Arbeitstagung des Instituts für Arbeits- und Sozialrecht
der Universität Wien basieren, beschäftigen sich mit in der arbeitsrechtlichen
Praxis besonders bedeutsamen Problembereichen und hinterfragen kritisch
die dazu von der
Sie widmen sich der Arbeitszeitgestaltung (Wolfgang
Widerrufsvorbehalten (Martin £. Risak), der Zulässigkeit und rechtlichen Ein¬
ordnung von Zielvereinbarungen (Gert-Peter Reissner) sowie der Vereinbarung
außerbetrieblicher Verhaltenspflichten (Kerstin Strick). Weiters wird die Frage
der Inhaltskontrolle von Formulararbeitsverträgen und Allgemeinen Arbeits¬
bedingungen behandelt (Christoph Kietaibl). |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)119559404 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022189245 |
classification_rvk | PF 912 |
ctrlnum | (OCoLC)180968768 (DE-599)BVBBV022189245 |
dewey-full | 344.43601891 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.43601891 |
dewey-search | 344.43601891 |
dewey-sort | 3344.43601891 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022189245</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070108</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061211s2006 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N49,0484</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">981838944</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783700315995</subfield><subfield code="c">: EUR 22.90 (AT), EUR 22.90, sfr 41.30</subfield><subfield code="9">978-3-7003-1599-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3700315996</subfield><subfield code="c">: EUR 22.90 (AT), EUR 22.90, sfr 41.30</subfield><subfield code="9">3-7003-1599-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783700315995</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180968768</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022189245</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.43601891</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 912</subfield><subfield code="0">(DE-625)135754:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grenzen der Gestaltungsfreiheit der Arbeitsvertragsparteien</subfield><subfield code="c">Tomandl ... (Hg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Braumüller</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VII, 134 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wiener Beiträge zum Arbeits- und Sozialrecht</subfield><subfield code="v">51</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002802-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gestaltungsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4456595-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2006</subfield><subfield code="z">Traunkirchen</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002802-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gestaltungsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4456595-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tomandl, Theodor</subfield><subfield code="d">1933-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)119559404</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Wiener Beiträge zum Arbeits- und Sozialrecht</subfield><subfield code="v">51</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001251</subfield><subfield code="9">51</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2870714&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015083219&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015083219&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015083219</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2006 Traunkirchen gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 2006 Traunkirchen |
geographic | Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Österreich |
id | DE-604.BV022189245 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:03:12Z |
indexdate | 2024-07-20T09:09:52Z |
institution | BVB |
isbn | 9783700315995 3700315996 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015083219 |
oclc_num | 180968768 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | VII, 134 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Braumüller |
record_format | marc |
series | Wiener Beiträge zum Arbeits- und Sozialrecht |
series2 | Wiener Beiträge zum Arbeits- und Sozialrecht |
spelling | Grenzen der Gestaltungsfreiheit der Arbeitsvertragsparteien Tomandl ... (Hg.) Wien Braumüller 2006 VII, 134 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wiener Beiträge zum Arbeits- und Sozialrecht 51 Arbeitsvertrag (DE-588)4002802-1 gnd rswk-swf Gestaltungsfreiheit (DE-588)4456595-1 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2006 Traunkirchen gnd-content Österreich (DE-588)4043271-3 g Arbeitsvertrag (DE-588)4002802-1 s Gestaltungsfreiheit (DE-588)4456595-1 s DE-604 Tomandl, Theodor 1933- Sonstige (DE-588)119559404 oth Wiener Beiträge zum Arbeits- und Sozialrecht 51 (DE-604)BV000001251 51 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2870714&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015083219&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015083219&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Grenzen der Gestaltungsfreiheit der Arbeitsvertragsparteien Wiener Beiträge zum Arbeits- und Sozialrecht Arbeitsvertrag (DE-588)4002802-1 gnd Gestaltungsfreiheit (DE-588)4456595-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002802-1 (DE-588)4456595-1 (DE-588)4043271-3 (DE-588)1071861417 |
title | Grenzen der Gestaltungsfreiheit der Arbeitsvertragsparteien |
title_auth | Grenzen der Gestaltungsfreiheit der Arbeitsvertragsparteien |
title_exact_search | Grenzen der Gestaltungsfreiheit der Arbeitsvertragsparteien |
title_exact_search_txtP | Grenzen der Gestaltungsfreiheit der Arbeitsvertragsparteien |
title_full | Grenzen der Gestaltungsfreiheit der Arbeitsvertragsparteien Tomandl ... (Hg.) |
title_fullStr | Grenzen der Gestaltungsfreiheit der Arbeitsvertragsparteien Tomandl ... (Hg.) |
title_full_unstemmed | Grenzen der Gestaltungsfreiheit der Arbeitsvertragsparteien Tomandl ... (Hg.) |
title_short | Grenzen der Gestaltungsfreiheit der Arbeitsvertragsparteien |
title_sort | grenzen der gestaltungsfreiheit der arbeitsvertragsparteien |
topic | Arbeitsvertrag (DE-588)4002802-1 gnd Gestaltungsfreiheit (DE-588)4456595-1 gnd |
topic_facet | Arbeitsvertrag Gestaltungsfreiheit Österreich Konferenzschrift 2006 Traunkirchen |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2870714&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015083219&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015083219&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001251 |
work_keys_str_mv | AT tomandltheodor grenzendergestaltungsfreiheitderarbeitsvertragsparteien |