Internationales Umweltmanagement: [Hauptbd.] Interdisziplinäre Rahmenbedingungen einer umweltorientierten Unternehmensführung
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler
2003
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | L, 470 S. Ill., graph. Darst. 1 CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 3409123172 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022179962 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070808 | ||
007 | t | ||
008 | 041110s2003 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3409123172 |9 3-409-12317-2 | ||
035 | |a (OCoLC)633661081 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022179962 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-706 | ||
084 | |a QT 000 |0 (DE-625)142105: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Internationales Umweltmanagement |n [Hauptbd.] |p Interdisziplinäre Rahmenbedingungen einer umweltorientierten Unternehmensführung |c Matthias Kramer ...(Hrsg.) |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler |c 2003 | |
300 | |a L, 470 S. |b Ill., graph. Darst. |e 1 CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
700 | 1 | |a Kramer, Matthias |d 1959- |e Sonstige |0 (DE-588)122314069 |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV014820512 |g 1 |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015394709&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015394709 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136155270086656 |
---|---|
adam_text | Titel: Bd. 1. Internationales Umweltmanagement. Interdisziplinäre Rahmenbedingungen einer umweltorientiert
Autor:
Jahr: 2003
Inhaltsverzeichnis XXIX
Inhaltsverzeichnis
Vorwort......................................................................................................................................V
Einleitung................................................................................................................................XI
Danksagung.....................................................................................................................XXVII
Inhaltsverzeichnis..............................................................................................................XXIX
Abbildungsverzeichnis................................................................................ XXXIX
Tabellenverzeichnis...............................................................................................................XLI
Abkürzungsverzeichnis......................................................................................................XLIH
1 ÖKOLOGISCHE, ÖKONOMISCHE UND SOZIALE DIMENSION DER
UMWELTORIENTIERTEN UNTERNEHMENSFÜHRUNG...................................1
Umweltsystemwissenschaftliche Grundlagen des Umweltmanagements.......................
Seidler, C; Peschke, G.
1.1.1 Grundstrukturen des Unternehmensumfeldes.......................................................1
1.1.2 Notwendigkeit des Modelleinsatzes.....................................................................4
1.1.3 Charakteristika der Umweltmedien......................................................................5
1.1.3.1 Atmosphare.....................................................................................................5
1.1.3.1.1 Zusammensetzung und Struktur...............................................................6
1.1.3.1.2 Strahlung...................................................................................................7
1.1.3.1.3 Umweltprobleme.......................................................................................9
1.1.3.1.4 Zusammenfassung...................................................................................15
1.1.3.2 Boden............................................................................................................15
1.1.3.2.1 Wesentliche Bodenfunktionen................................................................15
1.1.3.2.2 Zusammensetzung und Struktur.............................................................16
1.1.3.2.3 Bodenprofile...........................................................................................17
1.1.3.2.4 Eigenschaften von B6den.......................................................................18
1.1.3.2.5 Lebensraum.............................................................................................20
1.1.3.2.6 Umweltprobleme.....................................................................................21
1.1.3.2.7 Zusammenfassung...................................................................................25
1.1.3.3 Wasser...........................................................................................................26
1.1.3.3.1 Wasser als Lebenselement......................................................................26
1.1.3.3.2 Wasserkreislauf.......................................................................................26
1.1.3.3.3 Umweltprobleme.....................................................................................29
1.1.3.3.4 Zusammenfassung.............................................,.....................................31
1.1.3.4 Biosphäre......................................................................................................31
1.1.3.4.1 Naturraumpotenziale...............................................................................31
1.1.3.4.2 Der Ökosystemansatz..............................................................................32
1.1.3.4.3 Komponenten und Funktion von Geoökosystemen................................33
1.1.3.4.4 Produktivität von Geookosystemen........................................................35
1.1.3.4.5 Nachwachsende Rohstoffe......................................................................39
1.1.4 Eingriffe des Menschen in Geodkosysteme.......................................................41
1.1.5 Zusammenfassung..............................................................................................42
1.1.6 Literaturverzeichnis............................................................................................44
XXX Inhaltsverzeichnis
1.2 Komplexität und Systemorientierung des ökologischen und ökonomischen
Handelns - ein Planspiel.......45
Urbaniec, M.; Kramer, M.
1.2.1 Praxisbezogene Wechselbeziehungen zwischen Mensch und Umwelt..............45
1.2.2 Simulation der einzelnen Handlungsbereiche....................................................48
1.2.3 Erklarung der Zusammenhänge zwischen Natur und Wirtschaft.......................51
1.2.4 Zusammenfassung..............................................................................................53
1.2.5 Literaturverzeichnis............................................................................................55
1.3 Unternehmensziel und ökologische Herausforderung................................................... 57
Urbaniec, M.; Kramer, M.
1.3.1 Umwelt als Engpassfaktor des Wirtschaftswachstums.......................................57
1.3.1.1 Ursachen okologischer Probleme................................................................57
1.3.1.2 Rolle und Funktionen der natiirlichen Umwelt im Wirtschaftsprozess.......61
1.3.1.3 Okologische Restriktionen des Wirtschaftswachstums...............................65
1.3.1.4 Literaturverzeichnis.....................................................................................71
1.3.2 Anforderungen an die umweltorientierte Unternehmensführung im Sinne
einer nachhaltigen Entwicklung.........................................................................73
1.3.2.1 Bedeutung der Nachhaltigkeit und Begriffserklärung.................................73
1.3.2.2 Dimensionen der nachhaltigen Entwicklung...............................................78
1.3.2.3 Vom Leitbild zu Handlungsoptionen...........................................................81
1.3.2.4 Umweltindikatoren der nachhaltigen Entwicklung......................................84
1.3.2.5 Was können Unternehmen zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen?. 88
1.3.2.6 Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung...................................93
1.3.2.7 Literaturverzeichnis.....................................................................................95
1.4 Rolle strategischer Anspruchsgruppen fur eine umweltorientierte Unternehmens-
führung 97
Urbaniec, M.; Kramer, M.
1.4.1 Konzept, Arten und Bedeutung von Anspruchsgruppen....................................97
1.4.2 Von traditionellen zu ökologischen Ansprüchen..............................................100
1.4.3 Wirkungen und Einflusse von Anspruchsgruppen auf das Unternehmen........104
1.4.4 Bewertung der Wirkungen von Ökologie-Push-Pull-Faktoren auf
Unternehmen.....................................................................................................108
1.4.5 Literaturverzeichnis..........................................................................................113
2 INTEGRATION DER OKOLOGISCHEN ANSPRUCHE IN BETRIEBLICHE
ENTSCHEIDUNGSPROZESSE - BEISPIELHAFTE DARSTELLUNGEN------US
2.1 Entwicklung und Rolle des Umweltbewusstseins und -verhaltens in Deutschland,
Polen und der Tschechischen Republik... US
Rheinländer, K.
2.1.1 Einleitang..........................................................................................................115
2.1.2 Zum Verstandnis des Umweltbewusstseins......................................................116
2.1.3 Vom Umweltbewusstsein zum umweltorientierten Handeln...........................117
2.1.3.1 Ein (tiefen-)psychologischer Erklarungsansatz.........................................118
2.1.3.2 Ein soziologischer Erklärungsansatz.........................................................119
Inhaltsverzeichnis XXXI
2.1.3.3 Ein Skonomischer Erklarungsansatz..........................................................121
2.1.4 Umweltbewusstsein und Umweltverhalten in Deutschland, Polen und der
Tschechischen Republik...................................................................................121
2.1.4.1 Umweltbewusstsein im internationalen Vergleich....................................122
2.1.4.2 Umweltbewusstsein in Deutschland..........................................................123
2.1.4.3 Umweltbewusstsein in Polen.....................................................................125
2.1.4.4 Umweltbewusstsein in der Tschechischen Republik.................................126
2.1.5 Ausblick............................................................................................................128
2.1.6 Literaturverzeichnis..........................................................................................129
2.2 UmweltbUdung und Umweltinformation als Hauptbestandtette des Umwelt-
bewusstseins................................................................................................................... 131
Moller, L.
2.2.1 Umweltbildung.................................................................................................131
2.2.2 Umweltinformation...........................................................................................132
2.2.3 Literaturverzeichnis..........................................................................................135
2.3 Zum Einfluss von NRO aufunternehmerische Entscheidungen................................ 137
2.3.1 NRO - Umweltschutzakteure mit Vergangenheit und Zukunft........................137
Kammerschen, B.-D.
2.3.2 NRO als Umweltschutzakteure auf europaischer und internationaler Ebene... 141
Kammerschen, B.-D.
2.3.2.1 International Network for Environmental Management (INEM)...............141
2.3.2.2 Friends of the Earth (FoE)..........................................................................142
2.3.2.3 World Wide Fund for Nature (WWF)........................................................143
2.3.2.4 European Environmental Bureau (EEB).....................................................145
2.3.2.5 Greenpeace..................................................................................................147
2.3.2.6 Regional Environmental Center for Central and Eastern Europe (REC).... 147
2.3.3 NRO als Umweltschutzakteure in Deutschland...............................................149
Kammerschen, B.-D.
2.3.3.1 DeutscherNaturschutzring(DNR)..............................................................149
2.3.3.2 Bund fur Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND).........................150
2.3.3.3 Naturschutzbund Deutschland (NABU).....................................................152
2.3.3.4 GriineLiga..................................................................................................152
2.3.3.5 Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)..................................................153
2.3.3.6 World Wide Fund for Nature - Deutschland (WWF-Deutschland)...........155
2.3.3.7 Bundesdeutscher Arbeitskreis fur Umweltbewusstes Management
(B.A.U.M.)..................................................................................................156
2.3.3.8 UntemehmensGrun.....................................................................................157
2.3.3.9 Allianz Umweltstiftung...............................................................................157
2.3.3.10 Sachsische Landesstiftung Natur und Umwelt...........................................157
2.3.4 Umweltschutzakteure von NRO in Mittel- und Osteuropa..............................159
Vyhndnek, R.
2.3.4.1 Umweltschutzorganisationen in Polen.......................................,................159
2.3.4.1.1 PobuscherKlubfurOkologie................................................................162
2.3.4.1.2 Bund der Gritaen...................................................................................163
XXXn Inhaltsverzeichnis
2.3.4.1.3 Büro zur Unterstützung der Umweltlobby............................................163
2.3.4.1.4 Polnisches Grünes Netz........................................................................164
2.3.4.1.5 Öffentliches Institut für Ökologie.......164
2.3.4.1.6 Regionales Zentrum für Umwelterziehung...........................................165
2.3.4.1.7 Liga für Naturschutz.............................................................................166
2.3.4.2 Tschechische Umweltschutzorganisationen...............................................166
2.3.4.2.1 Verband der Umweltschützer...............................................................168
2.3.4.2.2 Czech Environmental Management Center..........................................168
2.3.4.2.3 Tschechischer Unternehmensrat für nachhaltige Entwicklung.............169
2.3.4.2.4 Czech Cleaner Production Center.........................................................170
2.3.4.2.5 Der Grime Kreis....................................................................................171
2.3.4.2.6 Gesellschaft für ein nachhaltiges Leben...............................................171
2.3.4.3 Zusammenfassung........................................................................................172
2.3.5 Literaturverzeichnis..........................................................................................173
2.4 Staatliche Organisationsstrukturen des Umweltschutzes im internationalen
Vergleich 177
2.4.1 Globale und internationale Umweltschutzinstitutionen...................................177
Kammerschen, B.-D.
2.4.1.1 Vereinte Nationen (UNO)............................................................................178
2.4.1.2 Welthandelsorganisation (WTO).................................................................180
2.4.1.3 Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
(OECD)........................................................................................................181
2.4.1.4 Internationale Standardisierungsorganisation (ISO)....................................182
2.4.1.5 Weltbank und Mernationaler Währungsfonds (IWF).................................183
2.4.2 Umweltschutzinstitutionen und Programme auf der EU-Ebene.......................185
Kammerschen, B.-D.
2.4.2.1 Institutionen der EU.....................................................................................185
2.4.2.2 Europäische Förderinstitutionen und Hilfsprogramme im Umweltbereich. 188
2.4.3 Umweltschutzinstitutionen in Deutschland......193
Kammerschen, B.-D.
2.4.4 Umweltschutzorgane in Polen..........................................................................198
Sleszynski, J.
2.4.5 Umweltschutzorgane in der Tschechischen Republik......................................205
Jitkovd, J.
2.4.6 Literaturverzeichnis..........................................................................................212
2.5 Relevant der Umweltpolitik fur die Wirtschaft im internationalen Vergleich 215
2.5.1 Allgemeine Darstellung umweltpolitischer Zielstellungen und Instrumente... 215
Möller, L.
2.5.1.1 Umweltpolitische Zielsteliungen, Prinzipien und Instrumente....................215
2.5.1.2 UmweltSkonomische Grundlagen...............................................................219
2.5.1.3 Instrumente der Umweltpolitik....................................................................224
2.5.1.3.1 Ordnungsrechtliche Instrumente...........................................................224
2.5.1.3.2 Ökonomische Instrumente der Umweltpolitik......................................225
2.5.1.3.3 Marktwirtschaftliche bzw. allokative Instrumente................................226
Inhaltsverzeichnis XXXIII
2.5.1.3.3.1 Ökosteuern und Umweltabgaben.................................................226
2.5.1.3.3.2 Zertifikate und Kompensationen.................................................227
2.5.1.3.3.3 Umwelthaftung............................................................................228
2.5.1.3.3.4 Vor- und Nachteile der marktwirtschaftlichen bzw. allokativen
Instrumente....................................................................................229
2.5.1.3.4 Freiwillige Umweltvereinbarungen bzw. Selbstverpflichtungen..........231
2.5.1.4 Literaturverzeichnis....................................................................................233
2.5.2 Umweltpolitische Entwicklungen in der EU....................................................235
Moller, L.
2.5.2.1 Handlungsprinzipien und Instrumente der Umweltpolitik der EU..............235
2.5.2.1.1 Umweltpolitische Handlungsprinzipien................................................235
2.5.2.1.2 Umweltpolitische Instrumente..............................................................237
2.5.2.2 Auswirkungen der EU-Osterweiterung auf die europaische Umweltpolitik 242
2.5.2.3 Das 5. und 6. Umweltaktionsprogramm der Europaischen Union..............245
2.5.2.4 Literaturverzeichnis.....................................................................................250
2.5.3 Umweltpolitik in Deutschland..........................................................................253
Moller, L.
2.5.3.1 Umweltpolitische Prinzipien und Strategien...............................................253
2.5.3.2 Instrumente der Umweltpolitik....................................................................254
2.5.3.2.1 Marktwirtschaftliche bzw. allokative Instrumente................................254
2.5.3.2.1.1 Okosteuern und Umweltabgaben.................................................256
2.5.3.2.1.2 Zertifikate und Kompensationen.................................................260
2.5.3.2.1.3 Umwelthaftung............................................................................262
2.5.3.2.2 Ausgewahlte sonstige Instrumente.......................................................263
2.5.3.2.3 Kooperativer Umweltschutz in der Praxis am Beispiel der Umwelt-
allianz Sachsen......................................................................................266
2.5.3.3 Literaturverzeichnis.....................................................................................269
2.5.4 Umweltpolitik in Polen.....................................................................................271
Sleszynski, J.
2.5.4.1 Umweltpolitische Herausforderungen durch den Transformationsprozess. 271
2.5.4.2 Ziele und Prinzipien der Umweltpolitik......................................................273
2.5.4.3 Instrumente der Umweltpolitik....................................................................274
2.5.4.4 Ausgewahlte Indikatoren der Umweltpolitik...............................................278
2.5.4.5 Defizite und Empfehlungen fur kiinfuges Handeln.....................................281
2.5.4.6 Literaturverzeichnis.....................................................................................285
2.5.5 Umweltpolitik in der Tschechischen Republik.................................................287
Jilkovd, J.
2.5.5.1 Umweltpolitische Herausforderungen durch den Transformationsprozess. 287
2.5.5.2 Ziele und Prinzipien der Umweltpolitik......................................................291
2.5.5.3 Instrumente der Umweltpolitik....................................................................295
2.5.5.4 Ausgewahlte Umweltindikatoren der Umweltpolitik.................................. 297
2.5.5.5 Defizite und Empfehlungen fur kiinftiges Handeln.....................................300
2.5.5.6 Literaturverzeichnis.....................................................................................304
XXXIV Wialtsverzeichnis
2.6 Relevanz des Umweltrechts für die Wirtschaft im internationalen Vergleich 307
2.6.1 Europäisches Umweltrecht...............................................................................307
Selesnow, J.
2.6.1.1 Allgemeines europaisches Umweltrecht.....................................................307
2.6.1.1.1 Internationalitat des Umweltschutzes...................................................307
2.6.1.1.2 Nationalstaatliche verfassungsrechtliche Voraussetzungen..................308
2.6.1.1.3 Rechtsetzungskompetenzen..................................................................309
2.6.1.1.4 Schutz der nationalen Umweltstandards...............................................310
2.6.1.1.5 Subsidiaritätsprinzip.............................................................................311
2.6.1.1.6 Handlungsinstrumente..........................................................................311
2.6.1.1.7 Vorrang des europaischen Umweltrechts.............................................313
2.6.1.2 Spezielles europaisches Umweltrecht.........................................................313
2.6.1.2.1 Naturschutzrecht...................................................................................314
2.6.1.2.1.1 Artenbezogene Regelungen.........................................................314
2.6.1.2.1.2 Raumbezogene Regelungen.........................................................314
2.6.1.2.2 Gewässerschutzrecht.............................................................................315
2.6.1.2.2.1 Qualitätsbezogener Gewässerschutz............................................315
2.6.1.2.2.2 Stoffbezogene Gewässerschutzrichtlinien...................................316
2.6.1.2.3 Immissionsschutzrecht..........................................................................319
2.6.1.2.4 Abfallrecht............................................................................................323
2.6.1.2.5 Bereichsübergreifende Vorschriften.....324
2.6.1.2.5.1 Umweltinformation......................................................................324
2.6.1.2.5.2 Umweltverträglichkeitsprüfung...................................................325
2.6.1.2.5.3 Verordnung betreffend ein gemeinschaftliches System zur
Vergabe eines Umweltzeichens...................................................326
2.6.1.2.5.4 Oko-Audit-Verordnung...............................................................326
2.6.1.2.5.5 Richtlinie des Rates iiber die integrierte Vermeidung und
Verminderung der Umweltauswirkungen....................................326
2.6.1.3 Literaturverzeichnis.....................................................................................328
2.6.2 Umweltvalkerreeht...........................................................................................333
Selesnow, J.
2.6.2.1 Einfuhrung...................................................................................................333
2.6.2.2 Entwicklung.................................................................................................334
2.6.2.3 Akteure des Umweltvolkerrechts.................................................................335
2.6.2.4 Rechtsquellen des Umweltvölkerrechts,......................................................336
2.6.2.4.1 Völkerrechtliches soft law .................................................................336
2.6.2.4.2 Völkerrechtliche Verträge.....................................................................337
2.6.2.4.3 Völkergewohnheitsrecht.......................................................................338
2.6.2.4.4 Allgemeine Rechtsgrundsätze des Völkerrechts...................................339
2.6.2.5 Literaturverzeichnis.....................................................................................340
2.6.3 Deutsches Umweltrecht....................................................................................341
Selesnow, J.
2.6.3.1 Allgemeines Umweltrecht...........................................................................341
2.6.3.1.1 Struktur und Bedeutung des Umweltrechts..........................................341
2.6.3.1.1.1 Bedeutung des Umweltrechts......................................................341
2.6.3.1.1.2 BegrifF: Umweltrecht...................................................................342
2.6.3.1.1.3 Aufbau des deutschen Umweltrechts...........................................342
Inhaltsverzeichnis XXXV
2.6.3.1.1.4 Hauptprinzipien des Umweltrechts..............................................343
2.6.3.1.2 Umweltverfassungsrecht.......................................................................345
2.6.3.1.3 Instrumentarien des Umweltrechts.......................................................349
2.6.3.1.3.1 Planungsrechtliche Instrumentarien..............................................349
2.6.3.1.3.2 Instrumente direkter Verhaltenslenkung......................................349
2.6.3.1.3.3 Indirekte Verhaltenslenkung........................................................352
2.6.3.1.3.4 Staatliche Eigenvomahmen bzw. Leistungsverwaltung..............354
2.6.3.1.4 Umweltprivatrecht................................................................................354
2.6.3.1.4.1 Umweltnachbarrecht.....................................................................354
2.6.3.1.4.2 Allgemeines Haftungsrecht...........................................................355
2.6.3.1.4.3 Umwelthafhmgsgesetz..................................................................357
2.6.3.1.4.4 Produkthaftungsgesetz..................................................................358
2.6.3.1.5 Umweltstrafrecht....................................................................................359
2.6.3.1.5.1 Zweck...........................................................................................359
2.6.3.1.5.2 Schutzgut......................................................................................359
2.6.3.1.5.3 Fahrlassigkeitsstrafbarkeit............................................................360
2.6.3.1.5.4 Verwaltungsakzessorietat.............................................................360
2.6.3.1.5.5 Umweltstrafrecht im Unternehmen..............................................361
2.6.3.1.6 Umweltordnungswidrigkeiten................................................................362
2.6.3.1.6.1 Einleitung......................................................................................362
2.6.3.1.6.2 Verfahren......................................................................................363
2.6.3.1.6.3 Rechtsfolgen.................................................................................364
2.6.3.2 Spezielles Umweltrecht................................................................................364
2.6.3.2.1 Immissionsschutzrecht..........................................................................364
2.6.3.2.1.1 Bedeutung und Geltungsbereich...................................................364
2.6.3.2.1.2 Genehmigungsbediirftige und nicht-genehmigungsbediirftige
Anlagen..........................................................................................366
2.6.3.2.1.3 Grand- und Dauerpflichten...........................................................366
2.6.3.2.1.4 Genehmigungsarten und ihre Wirkungen.....................................367
2.6.3.2.1.5 Unternehmensinterne Uberwachung............................................370
2.6.3.2.1.6 Sanktionen des Straf- und Ordnungswidrigkeitenrechts..............371
2.6.3.2.1.7 Ausgewahlte Rechtsverordnungen des Immissionsschutzrechts.. 372
2.6.3.2.2 Gewasserschutzrecht.............................................................................376
2.6.3.2.2.1 Bedeutung.....................................................................................376
2.6.3.2.2.2 Bewirtschaftungssystem...............................................................376
2.6.3.2.2.3 Bewirtschaftungsgrundsatze des WHG........................................376
2.6.3.2.2.4 Gewasserbenutzung......................................................................377
2.6.3.2.2.5 Wasserrechtliche Gestatrungen.....................................................377
2.6.3.2.2.6 Rohrleitungsanlagen.....................................................................379
2.6.3.2.2.7 Anlagen zum Umgang mit wassergefahrdenden Stoflen.............379
2.6.3.2.2.8 Betriebsbeauftragter fur Gewasserschutz.....................................379
2.6.3.2.2.9 Sanktionen des Straf- und Ordnungswidrigkeitsrechts................. 381
2.6.3.2.2.10 Abwasserabgabengesetz...............................................................381
2.6.3.2.3 Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht...................................................382
2.6.3.2.3.1 Bedeutung.....................................................................................382
2.6.3.2.3.2 Grundlagen des Abfallrechts........................................................382
2.6.3.2.3.3 Abfallbegriff.................................................................................383
2.6.3.2.3.4 Abfallbesitzer................................................................................384
XXXVI Inhaltsverzeichnis
2.6.3.2.3.5 Grundsätze des KrW-/AbfG.........................................................384
2.6.3.2.3.6 Abfallwirtschaftskonzepte und Abfallbilanzen............................386
2.6.3.2.3.7 Produktverantwortung..................................................................387
2.6.3.2.3.8 Untergesetzliches Regelwerk............388
2.6.3.2.3.9 Sanktionen des Straf- und des Ordnungswidrigkeitenrechts........389
2.6.3.2.4 Naturschutzrecht...........390
2.6.3.2.4.1 Einführung................390
2.6.3.2.4.2 Landschaftsplanung...............390
2.6.3.2.4.3 Eingriffsregelung..........390
2.6.3.2.4.4 Schutzgebiete..............391
2.6.3.2.4.5 Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie...............392
2.6.3.2.4.6 Artenschutz...............393
2.6.3.2.4.7 Sanktionen des Straf- und Ordnungswidrigkeitenrechts..............393
2.6.3.2.5 Bodenschutzrecht..................................................................................394
2.6.3.2.5.1 Problematik...................................................................................394
2.6.3.2.5.2 Zentralbegriff................................................................................394
2.6.3.2.5.3 Vorsorgegrundsatz........................................................................394
2.6.3.2.5.4 Altlastenrecht................................................................................395
2.6.3.2.5.5 Sanktionen des Straf- und Ordnungswidrigkeitenrechts..............396
2.6.3.2.6 Überblick über Gefahrstoffrecht...........................................................396
2.6.3.2.6.1 Problematik...................................................................................396
2.6.3.2.6.2 Einteilung......................................................................................396
2.6.3.2.6.3 Chemikaliengesetz........................................................................396
2.6.3.3 Weiterentwicklung des Umweltrechts.........................................................398
2.6.3.4 Exkurs: Deregulierung.................................................................................399
2.6.3.5 Literaturverzeichnis......................................................................................400
2.6.4 Polnisches Umweltrecht...................................................................................405
Radecki, W.; Rotko, J.
2.6.4.1 Allgemeines polnisches Umweltrecht..........................................................405
2.6.4.1.1 Umweltprobleme und Umweltrecht......................................................406
2.6.4.1.2 Aufbau des polnischen Umweltrechts..................................................406
2.6.4.1.3 Bedeutung des Umweltrechts...............................................................409
2.6.4.2 Grundprinzipien des Umweltrechts.............................................................409
2.6.4.3 Instrumentarien des Umweltrechts..............................................................410
2.6.4.4 Prioritäre Handlungsfelder des speziellen Umweltrechts in Polen..............411
2.6.4.4.1 Immissionsschutzrecht..........................................................................411
2.6.4.4.2 Umweltverträglichkeitsprüfung............................................................412
2.6.4.4.3 Gewässerschutzrecht.............................................................................413
2.6.4.4.4 Abfallrecht............................................................................................414
2.6.4.4.5 Naturschutzrecht...................................................................................417
2.6.4.4.6 Bodenschutz..........................................................................................417
2.6.4.4.7 Umweltinformationsrecht.....................................................................418
2.6.4.4.8 Gefahrstoffrecht....................................................................................419
2.6.4.5 Bedeutung des Umweltstrafrechts/Ordnungswidrigkeitenrechts.................420
2.6.4.5.1 Strafrechtsverantwortlichkeit im polnischen Umweltschutz................420
2.6.4.5.2 Verantwortlichkeit für Straftaten..........................................................420
2.6.4.5.3 Verantwortlichkeit für Ordnungswidrigkeiten......................................422
2.6.4.5.4 Verantwortlichkeit für umweltrechtliche Delikte.................................423
Inhaltsverzeichnis XXXVII
2.6.4.6 Besonderheiten des polnischen Umweltprivatrechts...................................423
2.6.4.7 Literaturverzeichnis.....................................................................................425
2.6.5 Tschechisches Umweltrecht.............................................................................429
Obrsdlovd, I.
2.6.5.1 Allgemeines tschechisches Umweltrecht.....................................................429
2.6.5.1.1 Umweltprobleme und Umweltrecht......................................................429
2.6.5.1.2 Aufbau des tschechischen Umweltrechts..............................................430
2.6.5.1.3 Bedeutung des Umweltrechts...............................................................432
2.6.5.2 Grundprinzipien des Umweltrechts.............................................................432
2.6.5.3 Instrumentarien des Umweltrechts..............................................................433
2.6.5.4 Prioritäre Handlungsfelder des speziellen Umweltrechts in der
Tschechischen Republik..............................................................................433
2.6.5.4.1 Immissionsschutzrecht..........................................................................433
2.6.5.4.2 Umweltverträglichkeitsprüfung............................................................435
2.6.5.4.3 Gewässerschutzrecht.............................................................................435
2.6.5.4.4 Abfallrecht............................................................................................436
2.6.5.4.5 Naturschutzrecht...................................................................................438
2.6.5.4.6 Bodenschutz..........................................................................................439
2.6.5.4.7 Umweltinforrnationsrecht.....................................................................440
2.6.5.4.8 Gefahrstoffiecht....................................................................................441
2.6.5.4.9 dko-Audit-VO......................................................................................443
2.6.5.5 Bedeutung des Umweltstrafrechts/Ordnungswidrigkeitenrechts..........443
2.6.5.6 Besonderheiten des tschechischen Umweltprivatrechts..............................444
2.6.5.7 Literaturverzeichnis.....................................................................................445
3 ANFORDERUNGEN AN EINE UMWELTORIENTIERTE
UNTERNEHMENSFUHRUNG.........................................................449
Urbaniec, M.; Kramer, M.
3.1 Umweltschutz als Herausforderung für eine umweltorientierte Unternehmensführung.................449
3.2 Charakteristika ernes offensiven umweltorientierten Wirtschaftsstils........................ 453
3.3 Normative, strategische und operative Dimensionen der umweltorientierten
Unternehmensfuhrung.................................................................................................. 456
3.4 Literaturverzeichnis..... 460
Autorenverzeichnis 463
Stichwortverzeichnis.....467
|
adam_txt |
Titel: Bd. 1. Internationales Umweltmanagement. Interdisziplinäre Rahmenbedingungen einer umweltorientiert
Autor:
Jahr: 2003
Inhaltsverzeichnis XXIX
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.V
Einleitung.XI
Danksagung.XXVII
Inhaltsverzeichnis.XXIX
Abbildungsverzeichnis. XXXIX
Tabellenverzeichnis.XLI
Abkürzungsverzeichnis.XLIH
1 ÖKOLOGISCHE, ÖKONOMISCHE UND SOZIALE DIMENSION DER
UMWELTORIENTIERTEN UNTERNEHMENSFÜHRUNG.1
Umweltsystemwissenschaftliche Grundlagen des Umweltmanagements.
Seidler, C; Peschke, G.
1.1.1 Grundstrukturen des Unternehmensumfeldes.1
1.1.2 Notwendigkeit des Modelleinsatzes.4
1.1.3 Charakteristika der Umweltmedien.5
1.1.3.1 Atmosphare.5
1.1.3.1.1 Zusammensetzung und Struktur.6
1.1.3.1.2 Strahlung.7
1.1.3.1.3 Umweltprobleme.9
1.1.3.1.4 Zusammenfassung.15
1.1.3.2 Boden.15
1.1.3.2.1 Wesentliche Bodenfunktionen.15
1.1.3.2.2 Zusammensetzung und Struktur.16
1.1.3.2.3 Bodenprofile.17
1.1.3.2.4 Eigenschaften von B6den.18
1.1.3.2.5 Lebensraum.20
1.1.3.2.6 Umweltprobleme.21
1.1.3.2.7 Zusammenfassung.25
1.1.3.3 Wasser.26
1.1.3.3.1 Wasser als Lebenselement.26
1.1.3.3.2 Wasserkreislauf.26
1.1.3.3.3 Umweltprobleme.29
1.1.3.3.4 Zusammenfassung.,.31
1.1.3.4 Biosphäre.31
1.1.3.4.1 Naturraumpotenziale.31
1.1.3.4.2 Der Ökosystemansatz.32
1.1.3.4.3 Komponenten und Funktion von Geoökosystemen.33
1.1.3.4.4 Produktivität von Geookosystemen.35
1.1.3.4.5 Nachwachsende Rohstoffe.39
1.1.4 Eingriffe des Menschen in Geodkosysteme.41
1.1.5 Zusammenfassung.42
1.1.6 Literaturverzeichnis.44
XXX Inhaltsverzeichnis
1.2 Komplexität und Systemorientierung des ökologischen und ökonomischen
Handelns - ein Planspiel.45
Urbaniec, M.; Kramer, M.
1.2.1 Praxisbezogene Wechselbeziehungen zwischen Mensch und Umwelt.45
1.2.2 Simulation der einzelnen Handlungsbereiche.48
1.2.3 Erklarung der Zusammenhänge zwischen Natur und Wirtschaft.51
1.2.4 Zusammenfassung.53
1.2.5 Literaturverzeichnis.55
1.3 Unternehmensziel und ökologische Herausforderung. 57
Urbaniec, M.; Kramer, M.
1.3.1 Umwelt als Engpassfaktor des Wirtschaftswachstums.57
1.3.1.1 Ursachen okologischer Probleme.57
1.3.1.2 Rolle und Funktionen der natiirlichen Umwelt im Wirtschaftsprozess.61
1.3.1.3 Okologische Restriktionen des Wirtschaftswachstums.65
1.3.1.4 Literaturverzeichnis.71
1.3.2 Anforderungen an die umweltorientierte Unternehmensführung im Sinne
einer nachhaltigen Entwicklung.73
1.3.2.1 Bedeutung der Nachhaltigkeit und Begriffserklärung.73
1.3.2.2 Dimensionen der nachhaltigen Entwicklung.78
1.3.2.3 Vom Leitbild zu Handlungsoptionen.81
1.3.2.4 Umweltindikatoren der nachhaltigen Entwicklung.84
1.3.2.5 Was können Unternehmen zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen?. 88
1.3.2.6 Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung.93
1.3.2.7 Literaturverzeichnis.95
1.4 Rolle strategischer Anspruchsgruppen fur eine umweltorientierte Unternehmens-
führung 97
Urbaniec, M.; Kramer, M.
1.4.1 Konzept, Arten und Bedeutung von Anspruchsgruppen.97
1.4.2 Von traditionellen zu ökologischen Ansprüchen.100
1.4.3 Wirkungen und Einflusse von Anspruchsgruppen auf das Unternehmen.104
1.4.4 Bewertung der Wirkungen von Ökologie-Push-Pull-Faktoren auf
Unternehmen.108
1.4.5 Literaturverzeichnis.113
2 INTEGRATION DER OKOLOGISCHEN ANSPRUCHE IN BETRIEBLICHE
ENTSCHEIDUNGSPROZESSE - BEISPIELHAFTE DARSTELLUNGEN------US
2.1 Entwicklung und Rolle des Umweltbewusstseins und -verhaltens in Deutschland,
Polen und der Tschechischen Republik. US
Rheinländer, K.
2.1.1 Einleitang.115
2.1.2 Zum Verstandnis des Umweltbewusstseins.116
2.1.3 Vom Umweltbewusstsein zum umweltorientierten Handeln.117
2.1.3.1 Ein (tiefen-)psychologischer Erklarungsansatz.118
2.1.3.2 Ein soziologischer Erklärungsansatz.119
Inhaltsverzeichnis XXXI
2.1.3.3 Ein Skonomischer Erklarungsansatz.121
2.1.4 Umweltbewusstsein und Umweltverhalten in Deutschland, Polen und der
Tschechischen Republik.121
2.1.4.1 Umweltbewusstsein im internationalen Vergleich.122
2.1.4.2 Umweltbewusstsein in Deutschland.123
2.1.4.3 Umweltbewusstsein in Polen.125
2.1.4.4 Umweltbewusstsein in der Tschechischen Republik.126
2.1.5 Ausblick.128
2.1.6 Literaturverzeichnis.129
2.2 UmweltbUdung und Umweltinformation als Hauptbestandtette des Umwelt-
bewusstseins. 131
Moller, L.
2.2.1 Umweltbildung.131
2.2.2 Umweltinformation.132
2.2.3 Literaturverzeichnis.135
2.3 Zum Einfluss von NRO aufunternehmerische Entscheidungen. 137
2.3.1 NRO - Umweltschutzakteure mit Vergangenheit und Zukunft.137
Kammerschen, B.-D.
2.3.2 NRO als Umweltschutzakteure auf europaischer und internationaler Ebene. 141
Kammerschen, B.-D.
2.3.2.1 International Network for Environmental Management (INEM).141
2.3.2.2 Friends of the Earth (FoE).142
2.3.2.3 World Wide Fund for Nature (WWF).143
2.3.2.4 European Environmental Bureau (EEB).145
2.3.2.5 Greenpeace.147
2.3.2.6 Regional Environmental Center for Central and Eastern Europe (REC). 147
2.3.3 NRO als Umweltschutzakteure in Deutschland.149
Kammerschen, B.-D.
2.3.3.1 DeutscherNaturschutzring(DNR).149
2.3.3.2 Bund fur Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND).150
2.3.3.3 Naturschutzbund Deutschland (NABU).152
2.3.3.4 GriineLiga.152
2.3.3.5 Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU).153
2.3.3.6 World Wide Fund for Nature - Deutschland (WWF-Deutschland).155
2.3.3.7 Bundesdeutscher Arbeitskreis fur Umweltbewusstes Management
(B.A.U.M.).156
2.3.3.8 UntemehmensGrun.157
2.3.3.9 Allianz Umweltstiftung.157
2.3.3.10 Sachsische Landesstiftung Natur und Umwelt.157
2.3.4 Umweltschutzakteure von NRO in Mittel- und Osteuropa.159
Vyhndnek, R.
2.3.4.1 Umweltschutzorganisationen in Polen.,.159
2.3.4.1.1 PobuscherKlubfurOkologie.162
2.3.4.1.2 Bund der Gritaen.163
XXXn Inhaltsverzeichnis
2.3.4.1.3 Büro zur Unterstützung der Umweltlobby.163
2.3.4.1.4 Polnisches Grünes Netz.164
2.3.4.1.5 Öffentliches Institut für Ökologie.164
2.3.4.1.6 Regionales Zentrum für Umwelterziehung.165
2.3.4.1.7 Liga für Naturschutz.166
2.3.4.2 Tschechische Umweltschutzorganisationen.166
2.3.4.2.1 Verband der Umweltschützer.168
2.3.4.2.2 Czech Environmental Management Center.168
2.3.4.2.3 Tschechischer Unternehmensrat für nachhaltige Entwicklung.169
2.3.4.2.4 Czech Cleaner Production Center.170
2.3.4.2.5 Der Grime Kreis.171
2.3.4.2.6 Gesellschaft für ein nachhaltiges Leben.171
2.3.4.3 Zusammenfassung.172
2.3.5 Literaturverzeichnis.173
2.4 Staatliche Organisationsstrukturen des Umweltschutzes im internationalen
Vergleich 177
2.4.1 Globale und internationale Umweltschutzinstitutionen.177
Kammerschen, B.-D.
2.4.1.1 Vereinte Nationen (UNO).178
2.4.1.2 Welthandelsorganisation (WTO).180
2.4.1.3 Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
(OECD).181
2.4.1.4 Internationale Standardisierungsorganisation (ISO).182
2.4.1.5 Weltbank und Mernationaler Währungsfonds (IWF).183
2.4.2 Umweltschutzinstitutionen und Programme auf der EU-Ebene.185
Kammerschen, B.-D.
2.4.2.1 Institutionen der EU.185
2.4.2.2 Europäische Förderinstitutionen und Hilfsprogramme im Umweltbereich. 188
2.4.3 Umweltschutzinstitutionen in Deutschland.193
Kammerschen, B.-D.
2.4.4 Umweltschutzorgane in Polen.198
Sleszynski, J.
2.4.5 Umweltschutzorgane in der Tschechischen Republik.205
Jitkovd, J.
2.4.6 Literaturverzeichnis.212
2.5 Relevant der Umweltpolitik fur die Wirtschaft im internationalen Vergleich 215
2.5.1 Allgemeine Darstellung umweltpolitischer Zielstellungen und Instrumente. 215
Möller, L.
2.5.1.1 Umweltpolitische Zielsteliungen, Prinzipien und Instrumente.215
2.5.1.2 UmweltSkonomische Grundlagen.219
2.5.1.3 Instrumente der Umweltpolitik.224
2.5.1.3.1 Ordnungsrechtliche Instrumente.224
2.5.1.3.2 Ökonomische Instrumente der Umweltpolitik.225
2.5.1.3.3 Marktwirtschaftliche bzw. allokative Instrumente.226
Inhaltsverzeichnis XXXIII
2.5.1.3.3.1 Ökosteuern und Umweltabgaben.226
2.5.1.3.3.2 Zertifikate und Kompensationen.227
2.5.1.3.3.3 Umwelthaftung.228
2.5.1.3.3.4 Vor- und Nachteile der marktwirtschaftlichen bzw. allokativen
Instrumente.229
2.5.1.3.4 Freiwillige Umweltvereinbarungen bzw. Selbstverpflichtungen.231
2.5.1.4 Literaturverzeichnis.233
2.5.2 Umweltpolitische Entwicklungen in der EU.235
Moller, L.
2.5.2.1 Handlungsprinzipien und Instrumente der Umweltpolitik der EU.235
2.5.2.1.1 Umweltpolitische Handlungsprinzipien.235
2.5.2.1.2 Umweltpolitische Instrumente.237
2.5.2.2 Auswirkungen der EU-Osterweiterung auf die europaische Umweltpolitik 242
2.5.2.3 Das 5. und 6. Umweltaktionsprogramm der Europaischen Union.245
2.5.2.4 Literaturverzeichnis.250
2.5.3 Umweltpolitik in Deutschland.253
Moller, L.
2.5.3.1 Umweltpolitische Prinzipien und Strategien.253
2.5.3.2 Instrumente der Umweltpolitik.254
2.5.3.2.1 Marktwirtschaftliche bzw. allokative Instrumente.254
2.5.3.2.1.1 Okosteuern und Umweltabgaben.256
2.5.3.2.1.2 Zertifikate und Kompensationen.260
2.5.3.2.1.3 Umwelthaftung.262
2.5.3.2.2 Ausgewahlte sonstige Instrumente.263
2.5.3.2.3 Kooperativer Umweltschutz in der Praxis am Beispiel der Umwelt-
allianz Sachsen.266
2.5.3.3 Literaturverzeichnis.269
2.5.4 Umweltpolitik in Polen.271
Sleszynski, J.
2.5.4.1 Umweltpolitische Herausforderungen durch den Transformationsprozess. 271
2.5.4.2 Ziele und Prinzipien der Umweltpolitik.273
2.5.4.3 Instrumente der Umweltpolitik.274
2.5.4.4 Ausgewahlte Indikatoren der Umweltpolitik.278
2.5.4.5 Defizite und Empfehlungen fur kiinfuges Handeln.281
2.5.4.6 Literaturverzeichnis.285
2.5.5 Umweltpolitik in der Tschechischen Republik.287
Jilkovd, J.
2.5.5.1 Umweltpolitische Herausforderungen durch den Transformationsprozess. 287
2.5.5.2 Ziele und Prinzipien der Umweltpolitik.291
2.5.5.3 Instrumente der Umweltpolitik.295
2.5.5.4 Ausgewahlte Umweltindikatoren der Umweltpolitik. 297
2.5.5.5 Defizite und Empfehlungen fur kiinftiges Handeln.300
2.5.5.6 Literaturverzeichnis.304
XXXIV Wialtsverzeichnis
2.6 Relevanz des Umweltrechts für die Wirtschaft im internationalen Vergleich 307
2.6.1 Europäisches Umweltrecht.307
Selesnow, J.
2.6.1.1 Allgemeines europaisches Umweltrecht.307
2.6.1.1.1 Internationalitat des Umweltschutzes.307
2.6.1.1.2 Nationalstaatliche verfassungsrechtliche Voraussetzungen.308
2.6.1.1.3 Rechtsetzungskompetenzen.309
2.6.1.1.4 Schutz der nationalen Umweltstandards.310
2.6.1.1.5 Subsidiaritätsprinzip.311
2.6.1.1.6 Handlungsinstrumente.311
2.6.1.1.7 Vorrang des europaischen Umweltrechts.313
2.6.1.2 Spezielles europaisches Umweltrecht.313
2.6.1.2.1 Naturschutzrecht.314
2.6.1.2.1.1 Artenbezogene Regelungen.314
2.6.1.2.1.2 Raumbezogene Regelungen.314
2.6.1.2.2 Gewässerschutzrecht.315
2.6.1.2.2.1 Qualitätsbezogener Gewässerschutz.315
2.6.1.2.2.2 Stoffbezogene Gewässerschutzrichtlinien.316
2.6.1.2.3 Immissionsschutzrecht.319
2.6.1.2.4 Abfallrecht.323
2.6.1.2.5 Bereichsübergreifende Vorschriften.324
2.6.1.2.5.1 Umweltinformation.324
2.6.1.2.5.2 Umweltverträglichkeitsprüfung.325
2.6.1.2.5.3 Verordnung betreffend ein gemeinschaftliches System zur
Vergabe eines Umweltzeichens.326
2.6.1.2.5.4 Oko-Audit-Verordnung.326
2.6.1.2.5.5 Richtlinie des Rates iiber die integrierte Vermeidung und
Verminderung der Umweltauswirkungen.326
2.6.1.3 Literaturverzeichnis.328
2.6.2 Umweltvalkerreeht.333
Selesnow, J.
2.6.2.1 Einfuhrung.333
2.6.2.2 Entwicklung.334
2.6.2.3 Akteure des Umweltvolkerrechts.335
2.6.2.4 Rechtsquellen des Umweltvölkerrechts,.336
2.6.2.4.1 Völkerrechtliches "soft law".336
2.6.2.4.2 Völkerrechtliche Verträge.337
2.6.2.4.3 Völkergewohnheitsrecht.338
2.6.2.4.4 Allgemeine Rechtsgrundsätze des Völkerrechts.339
2.6.2.5 Literaturverzeichnis.340
2.6.3 Deutsches Umweltrecht.341
Selesnow, J.
2.6.3.1 Allgemeines Umweltrecht.341
2.6.3.1.1 Struktur und Bedeutung des Umweltrechts.341
2.6.3.1.1.1 Bedeutung des Umweltrechts.341
2.6.3.1.1.2 BegrifF: Umweltrecht.342
2.6.3.1.1.3 Aufbau des deutschen Umweltrechts.342
Inhaltsverzeichnis XXXV
2.6.3.1.1.4 Hauptprinzipien des Umweltrechts.343
2.6.3.1.2 Umweltverfassungsrecht.345
2.6.3.1.3 Instrumentarien des Umweltrechts.349
2.6.3.1.3.1 Planungsrechtliche Instrumentarien.349
2.6.3.1.3.2 Instrumente direkter Verhaltenslenkung.349
2.6.3.1.3.3 Indirekte Verhaltenslenkung.352
2.6.3.1.3.4 Staatliche Eigenvomahmen bzw. Leistungsverwaltung.354
2.6.3.1.4 Umweltprivatrecht.354
2.6.3.1.4.1 Umweltnachbarrecht.354
2.6.3.1.4.2 Allgemeines Haftungsrecht.355
2.6.3.1.4.3 Umwelthafhmgsgesetz.357
2.6.3.1.4.4 Produkthaftungsgesetz.358
2.6.3.1.5 Umweltstrafrecht.359
2.6.3.1.5.1 Zweck.359
2.6.3.1.5.2 Schutzgut.359
2.6.3.1.5.3 Fahrlassigkeitsstrafbarkeit.360
2.6.3.1.5.4 Verwaltungsakzessorietat.360
2.6.3.1.5.5 Umweltstrafrecht im Unternehmen.361
2.6.3.1.6 Umweltordnungswidrigkeiten.362
2.6.3.1.6.1 Einleitung.362
2.6.3.1.6.2 Verfahren.363
2.6.3.1.6.3 Rechtsfolgen.364
2.6.3.2 Spezielles Umweltrecht.364
2.6.3.2.1 Immissionsschutzrecht.364
2.6.3.2.1.1 Bedeutung und Geltungsbereich.364
2.6.3.2.1.2 Genehmigungsbediirftige und nicht-genehmigungsbediirftige
Anlagen.366
2.6.3.2.1.3 Grand- und Dauerpflichten.366
2.6.3.2.1.4 Genehmigungsarten und ihre Wirkungen.367
2.6.3.2.1.5 Unternehmensinterne Uberwachung.370
2.6.3.2.1.6 Sanktionen des Straf- und Ordnungswidrigkeitenrechts.371
2.6.3.2.1.7 Ausgewahlte Rechtsverordnungen des Immissionsschutzrechts. 372
2.6.3.2.2 Gewasserschutzrecht.376
2.6.3.2.2.1 Bedeutung.376
2.6.3.2.2.2 Bewirtschaftungssystem.376
2.6.3.2.2.3 Bewirtschaftungsgrundsatze des WHG.376
2.6.3.2.2.4 Gewasserbenutzung.377
2.6.3.2.2.5 Wasserrechtliche Gestatrungen.377
2.6.3.2.2.6 Rohrleitungsanlagen.379
2.6.3.2.2.7 Anlagen zum Umgang mit wassergefahrdenden Stoflen.379
2.6.3.2.2.8 Betriebsbeauftragter fur Gewasserschutz.379
2.6.3.2.2.9 Sanktionen des Straf- und Ordnungswidrigkeitsrechts. 381
2.6.3.2.2.10 Abwasserabgabengesetz.381
2.6.3.2.3 Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht.382
2.6.3.2.3.1 Bedeutung.382
2.6.3.2.3.2 Grundlagen des Abfallrechts.382
2.6.3.2.3.3 Abfallbegriff.383
2.6.3.2.3.4 Abfallbesitzer.384
XXXVI Inhaltsverzeichnis
2.6.3.2.3.5 Grundsätze des KrW-/AbfG.384
2.6.3.2.3.6 Abfallwirtschaftskonzepte und Abfallbilanzen.386
2.6.3.2.3.7 Produktverantwortung.387
2.6.3.2.3.8 Untergesetzliches Regelwerk.388
2.6.3.2.3.9 Sanktionen des Straf- und des Ordnungswidrigkeitenrechts.389
2.6.3.2.4 Naturschutzrecht.390
2.6.3.2.4.1 Einführung.390
2.6.3.2.4.2 Landschaftsplanung.390
2.6.3.2.4.3 Eingriffsregelung.390
2.6.3.2.4.4 Schutzgebiete.391
2.6.3.2.4.5 Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie.392
2.6.3.2.4.6 Artenschutz.393
2.6.3.2.4.7 Sanktionen des Straf- und Ordnungswidrigkeitenrechts.393
2.6.3.2.5 Bodenschutzrecht.394
2.6.3.2.5.1 Problematik.394
2.6.3.2.5.2 Zentralbegriff.394
2.6.3.2.5.3 Vorsorgegrundsatz.394
2.6.3.2.5.4 Altlastenrecht.395
2.6.3.2.5.5 Sanktionen des Straf- und Ordnungswidrigkeitenrechts.396
2.6.3.2.6 Überblick über Gefahrstoffrecht.396
2.6.3.2.6.1 Problematik.396
2.6.3.2.6.2 Einteilung.396
2.6.3.2.6.3 Chemikaliengesetz.396
2.6.3.3 Weiterentwicklung des Umweltrechts.398
2.6.3.4 Exkurs: Deregulierung.399
2.6.3.5 Literaturverzeichnis.400
2.6.4 Polnisches Umweltrecht.405
Radecki, W.; Rotko, J.
2.6.4.1 Allgemeines polnisches Umweltrecht.405
2.6.4.1.1 Umweltprobleme und Umweltrecht.406
2.6.4.1.2 Aufbau des polnischen Umweltrechts.406
2.6.4.1.3 Bedeutung des Umweltrechts.409
2.6.4.2 Grundprinzipien des Umweltrechts.409
2.6.4.3 Instrumentarien des Umweltrechts.410
2.6.4.4 Prioritäre Handlungsfelder des speziellen Umweltrechts in Polen.411
2.6.4.4.1 Immissionsschutzrecht.411
2.6.4.4.2 Umweltverträglichkeitsprüfung.412
2.6.4.4.3 Gewässerschutzrecht.413
2.6.4.4.4 Abfallrecht.414
2.6.4.4.5 Naturschutzrecht.417
2.6.4.4.6 Bodenschutz.417
2.6.4.4.7 Umweltinformationsrecht.418
2.6.4.4.8 Gefahrstoffrecht.419
2.6.4.5 Bedeutung des Umweltstrafrechts/Ordnungswidrigkeitenrechts.420
2.6.4.5.1 Strafrechtsverantwortlichkeit im polnischen Umweltschutz.420
2.6.4.5.2 Verantwortlichkeit für Straftaten.420
2.6.4.5.3 Verantwortlichkeit für Ordnungswidrigkeiten.422
2.6.4.5.4 Verantwortlichkeit für umweltrechtliche Delikte.423
Inhaltsverzeichnis XXXVII
2.6.4.6 Besonderheiten des polnischen Umweltprivatrechts.423
2.6.4.7 Literaturverzeichnis.425
2.6.5 Tschechisches Umweltrecht.429
Obrsdlovd, I.
2.6.5.1 Allgemeines tschechisches Umweltrecht.429
2.6.5.1.1 Umweltprobleme und Umweltrecht.429
2.6.5.1.2 Aufbau des tschechischen Umweltrechts.430
2.6.5.1.3 Bedeutung des Umweltrechts.432
2.6.5.2 Grundprinzipien des Umweltrechts.432
2.6.5.3 Instrumentarien des Umweltrechts.433
2.6.5.4 Prioritäre Handlungsfelder des speziellen Umweltrechts in der
Tschechischen Republik.433
2.6.5.4.1 Immissionsschutzrecht.433
2.6.5.4.2 Umweltverträglichkeitsprüfung.435
2.6.5.4.3 Gewässerschutzrecht.435
2.6.5.4.4 Abfallrecht.436
2.6.5.4.5 Naturschutzrecht.438
2.6.5.4.6 Bodenschutz.439
2.6.5.4.7 Umweltinforrnationsrecht.440
2.6.5.4.8 Gefahrstoffiecht.441
2.6.5.4.9 dko-Audit-VO.443
2.6.5.5 Bedeutung des Umweltstrafrechts/Ordnungswidrigkeitenrechts.443
2.6.5.6 Besonderheiten des tschechischen Umweltprivatrechts.444
2.6.5.7 Literaturverzeichnis.445
3 ANFORDERUNGEN AN EINE UMWELTORIENTIERTE
UNTERNEHMENSFUHRUNG.449
Urbaniec, M.; Kramer, M.
3.1 Umweltschutz als Herausforderung für eine umweltorientierte Unternehmensführung.449
3.2 Charakteristika ernes offensiven umweltorientierten Wirtschaftsstils. 453
3.3 Normative, strategische und operative Dimensionen der umweltorientierten
Unternehmensfuhrung. 456
3.4 Literaturverzeichnis. 460
Autorenverzeichnis 463
Stichwortverzeichnis.467 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)122314069 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022179962 |
classification_rvk | QT 000 |
ctrlnum | (OCoLC)633661081 (DE-599)BVBBV022179962 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01233nam a2200313zcc4500</leader><controlfield tag="001">BV022179962</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070808 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">041110s2003 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3409123172</subfield><subfield code="9">3-409-12317-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)633661081</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022179962</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QT 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)142105:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Internationales Umweltmanagement</subfield><subfield code="n">[Hauptbd.]</subfield><subfield code="p">Interdisziplinäre Rahmenbedingungen einer umweltorientierten Unternehmensführung</subfield><subfield code="c">Matthias Kramer ...(Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">L, 470 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="e">1 CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kramer, Matthias</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)122314069</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV014820512</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015394709&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015394709</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022179962 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:20:27Z |
indexdate | 2024-07-09T20:51:54Z |
institution | BVB |
isbn | 3409123172 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015394709 |
oclc_num | 633661081 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 |
owner_facet | DE-706 |
physical | L, 470 S. Ill., graph. Darst. 1 CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Gabler |
record_format | marc |
spelling | Internationales Umweltmanagement [Hauptbd.] Interdisziplinäre Rahmenbedingungen einer umweltorientierten Unternehmensführung Matthias Kramer ...(Hrsg.) 1. Aufl. Wiesbaden Gabler 2003 L, 470 S. Ill., graph. Darst. 1 CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Kramer, Matthias 1959- Sonstige (DE-588)122314069 oth (DE-604)BV014820512 1 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015394709&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Internationales Umweltmanagement |
title | Internationales Umweltmanagement |
title_auth | Internationales Umweltmanagement |
title_exact_search | Internationales Umweltmanagement |
title_exact_search_txtP | Internationales Umweltmanagement |
title_full | Internationales Umweltmanagement [Hauptbd.] Interdisziplinäre Rahmenbedingungen einer umweltorientierten Unternehmensführung Matthias Kramer ...(Hrsg.) |
title_fullStr | Internationales Umweltmanagement [Hauptbd.] Interdisziplinäre Rahmenbedingungen einer umweltorientierten Unternehmensführung Matthias Kramer ...(Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Internationales Umweltmanagement [Hauptbd.] Interdisziplinäre Rahmenbedingungen einer umweltorientierten Unternehmensführung Matthias Kramer ...(Hrsg.) |
title_short | Internationales Umweltmanagement |
title_sort | internationales umweltmanagement interdisziplinare rahmenbedingungen einer umweltorientierten unternehmensfuhrung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015394709&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV014820512 |
work_keys_str_mv | AT kramermatthias internationalesumweltmanagementhauptbd |