Nutzerseminar des Deutschen Fernerkundungsdatenzentrums der DLR: Tagungsband 13.
Gespeichert in:
Körperschaft: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Oberpfaffenhofen
1997
|
Schriftenreihe: | Mitteilung / Deutsche Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt
96-05 Mitteilung / Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt ... Mitteilung / Deutsche Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt ... Mitteilung / Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt ... |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 191 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022043162 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210119 | ||
007 | t | ||
008 | 970704s1997 abd| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)633064130 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022043162 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-706 |a DE-210 |a DE-12 |a DE-91G |a DE-11 |a DE-83 | ||
110 | 2 | |a Deutsches Fernerkundungs-Datenzentrum |e Verfasser |0 (DE-588)1217513-4 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Nutzerseminar des Deutschen Fernerkundungsdatenzentrums der DLR |b Tagungsband |n 13. |c Rudolf Winter ... (wiss. Seminarleitung) |
264 | 1 | |c 1997 | |
264 | 1 | |a Oberpfaffenhofen | |
300 | |a 191 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Mitteilung / Deutsche Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt |v 96-05 | |
490 | 0 | |a Mitteilung / Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt |v ... | |
490 | 0 | |a Mitteilung / Deutsche Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt |v ... | |
490 | 0 | |a Mitteilung / Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt |v ... | |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 1996 |z Oberpfaffenhofen |2 gnd-content | |
700 | 1 | |a Dech, Stefan |d 1960- |e Sonstige |0 (DE-588)123272947 |4 oth | |
700 | 1 | |a Winter, Rudolf |e Sonstige |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV007996771 |g 13 |
810 | 2 | |a Deutsche Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt |t Mitteilung |v 96-05 |w (DE-604)BV011753181 |9 1996,5 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung TU Muenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015257855&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015257855 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136018527387648 |
---|---|
adam_text | Vorwort............................................................... 5
Inhalt................................................................. 6
Wolfgang Mett:
Aufgaben und Ziele des DFD ............................................. 13
Volker Liebig:
Nutzung und Perspektiven der Satellitenfernerkundung ...................... 15
1, Einleitung ....................................................... 15
2 Stand und Perspektiven des deutschen Erderkundungsprogrammes.......... 15
3 Datennutzung in Deutschland........................................ 18
4 Kommerzialisierung............................................... 19
5 Perspektiven der Datennutzung ...................................... 20
6 Volkswirtschaftliche Aspekte........................................ 21
Literatur............................................................ 22
Rudolf Winter:
A European Commission
RTD
Strategy for Applications of
Earth Observation from Space
............................................ 23
1
Introduction
..................................................... 23
2
Objectives
....................................................... 23
3
Strategy
......................................................... 24
4
Implementation
................................................... 25
4.1
Ensure needs of users are adequately covered
.......................... 25
4.1.1
The commission as a pioneering customer
.......................... 25
4.1.2
Support to the development of elements of the space segment
.......... 26
4.2
Increase the cost-effectiveness of EO applications
...................... 26
4.2.1
Facilitate user access to EO data sets and products
................... 26
4.2.2
Increase the value of derived information
........................... 27
4.3
Foster information and coordination of users
.......................... 28
4.3.1
Initiatives aimed at reinforcing coherence within user groups
........... 28
4.3.2
Discussions on EO policy
....................................... 28
5
Conclusion
...................................................... 29
Sergio Vazzana:
Catalogue Interoperability Protocol
(CIP)
-
An International Initiative for User Access to Heterogeneous Archives
.......... 31
1
Presentation Outline
............................................... 31
2
Definitions
...................................................... 31
3
Objectives
....................................................... 31
4
Themes
......................................................... 32
5
Status
........................................................... 35
6
Plans
........................................................... 36
7
Conclusion
...................................................... 36
8 Points
of Contact
.................................................. 36
Richard Bamler, Michael Eineder, Marcus
Schwäbisch & Achim Roth:
SAR-Interferometrie - Sensoren, Systeme und Produkte...................... 37
1 Einleitung ....................................................... 37
2 SAR-Interferometrie .............................................. 37
3 Genauigkeiten.................................................... 38
4 Sensoren ........................................................ 40
5 Shuttle Radar Topograpy Mapper (SRTM) ............................. 40
Literatur............................................................ 42
Wolf gang Balzer, Diego
Loyola,
Stefan
W. Dech
& Robert Spurr:
Prozessierung von ERS-2-Daten des Global
Ozone
Monitoring Experiment
für Anwendungen in der Atmosphärenforschung ............................ 43
1 Einführung ...................................................... 43
2 Datenverarbeitung................................................. 45
2.1 Bestimmung der Spektren von Erde und
Sonríe
........................ 45
2.1.1 Wellenlängenkalibration ........................................ 46
2.1.2 Radiometrische Kalibration ..................................... 46
2.2
Retrieval
von Spurengaskonzentrationen ............................. 47
2.2.1
DOAS
Retrieval ..............................................
48
2.2.2 Berechnung der Air
Mass
Faktoren.............................. 48
2.3 Globale Kartenprojektion durch räumliche und zeitliche Synthesen ........ 49
2.3.1 Pixelsegmentierung............................................ 50
2.3.2 Synthetisierung der Tagesakquisitionen ............................ 51
2.3.3 Gleitende Zeitsynthesen ........................................ 51
2.3.4 Geocodierung ................................................ 51
2.3.5 Räumliche Filterung der Dreitagesynthesen......................... 52
3 Ausblick ........................................................ 52
Literatur............................................................ 54
Rupert
Haydn,
Helmut Hönsch & Volker Schumacher:
Neue Datenquellen für die Fernerkundung / 1RS und Radarsat ................ 55
1 Teil 1: Daten des indischen IRS-1C Satelliten........................... 55
1.1 Einleitung...................................................... 55
1.2 IRS-1
С
und IRS-P3 Satelliten..................................... 56
1.3 Datenverfügbarkeit und Serviceprofil Euromap ........................ 57
1.4 IRS-Programm ................................................. 57
1.5 Anwendungen von 1RS-1
С
Daten................................... 59
1.6 Zusammenfassung ............................................... 59
2 Teil 2: Daten des kanadischen Radarsatelliten RADARSAT................ 60
2.1 Einleitung...................................................... 60
2.2 RADARSAT-l Satellit ........................................... 60
2.3 Dienstleistungen der
GAF
im Datenvertrieb........................... 62
Hans-Dietrich Bettac, Adolf
Günther &
Hans-Hermann
Vajén:
Fernerkundungsdaten mittlerer Auflösung für Kartierung und Monitoring...... 67
1 Einleitung ....................................................... 67
2 Neue Daten für die Nutzer.......................................... 67
3 Der indische Fernerkundungssatellit IRS-P3............................ 68
3.1 Orbit-Parameter................................................. 68
3.2
Modular
optische Scanner
MOS
.................................... 68
3.3 Wide
Field
Sensor WiFS.......................................... 69
3.4 Anwendungs- und Nutzungspotential................................ 69
4 Schlußbemerkungen............................................... 70
Literatur............................................................ 70
Gilbert Saint:
Benefits for Land
Applications
Using SPOT
4 VEGETATION ................. 73
1
Introduction
..................................................... 73
2 General
presentation
............................................... 74
3 Mission
objectives
................................................ 75
4 VEGETATION
system characteristics.................................
76
4.1
Radiometry
..................................................... 76
4.2
Geometry
...................................................... 76
4.3
Operation Specifications
.......................................... 77
4.4
Overall structure of the system
..................................... 77
5
VEGETATION Products
........................................... 78
5.1
VGT-P products
................................................ 78
5.2
VGT-S products
................................................ 78
6
The Future
....................................................... 79
Robert E. Meisner, Stefan
W. Dech,
Heidelotte Craubner &
Nils
Sparwasser:
Extrahierung und Visualisierung erdbezogener Parameter aus AVHRR-, GOME-
und Meteosat-Daten .................................................... 81
Einleitung .......................................................... 81
1 Datenveredelung
(Value Adding).....................................
81
1.1 NOAA AVHRR................................................. 81
1.2
GOME
........................................................ 83
1.3 Meteosat VISSR ................................................ 83
2 Datenvisualisierung
(Visualization)
................................... 85
2.1 Einführung..................................................... 85
2.2 Techniken...................................................... 86
3 Ausblick ........................................................ 88
Literatur............................................................ 89
Norbert Winkel & Susanne Lehner:
Einsatz von Fernerkundungsda
ten
zur Gewinnung von Parametern in Ästuarien . 93
Dietrich Bannert:
Fernerkundungsaktivitäten in der Bundesanstalt für Geowissenschaften
und Rohstoffe.......................................................... 97
1 Einleitung ....................................................... 97
2 Femerkundung im BGR............................................ 97
3 Ausrüstung und Fallbeispiele........................................ 98
4 Projekte......................................................... 99
Literatur............................................................ 100
Axel Relin & Sebastian Carl:
Überwachung der
Agrarsubventionen
der EU aus dem Weltraum.............. 103
Abstract
............................................................ 103
1 Einleitung ....................................................... 103
2 Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik ............................ 104
3 Bedeutung der Fernerkundungskontrollen.............................. 104
3.1 Kontrolle vor Ort oder durch Fernerkundung .......................... 104
3.2 Ineinandergreifen von Vor-Ort- und Fernerkundungskontrollen........... 104
4 Technische Durchführung der Femerkundungskontrollen.................. 105
4.1 Antragsdaten und Verwaltungskontrolle .............................. 105
4.2 Kartographische Flächennachweise und Digitalisierung.................. 106
4.3 Satellitendaten .................................................. 106
4.3.1 Akquisition der Satellitendaten................................... 106
4.3.2 Auswahl der Aufnahmezeitpunkte ................................ 106
4.3.3 Geometrische Korrektur ........................................ 107
4.3.4 Radiometrische Anpassung...................................... 107
4.3.5 Kontrastverstärkung ........................................... 107
4.3.6 Auswertung der Daten und Bewertung der Anträge................... 107
5 Bewertung des Verfahrens .......................................... 109
6 Ausblick ........................................................ 109
Literatur............................................................ 109
Dieter Walch:
Nutzung von Fernerkundungsprodukten für Wetter- und
Informationssendungen im Fernsehen...................................... 111
RolfHelfrich, WulfRiess, Günter Strunz & Andrea Tasche:
Fernerkundung als Informationsträger für Aufgaben des Naturschutzes......... 113
Zusammenfassung.................................................... 113
1 Einleitung ....................................................... 113
1.1 Entwicklungen im Naturschutz ..................................... 113
1.2 Zunehmender Bedarf an Umweltdaten ............................... 114
1.3 Naturschutz und Fernerkundung .................................... 114
2 Das Bayerische Arten- und Biotopschutzprogramm (ABSP) ............... 114
2.1 Gliederung des ABSP ............................................ 114
2.2 Landkreisband .................................................. 115
2.3 Umsetzung der Ziele des ABSP..................................... 117
3 Einsatz der Fernerkundung im ABSP...................,.............. 117
10
3.1
Waldbestandskartierung
........................................... 117
3.2
Landnutzungskartierung
.......................................... 117
3.2.1
Landnutzungskartierung
mit Satellitendaten ........................ 118
3.2.2 Bewertung der Einsatzmöglichkeiten.............................. 119
4 Ausblick ........................................................ 121
4.1 Landnutzungsinventuren und Monitoring............................. 121
4.2 GIS-Einsatz im ABSP............................................ 122
Literatur............................................................ 123
Hans H.
Danzeisen:
Gewinnung klimatologischer Basisparameter aus NOAA-AVHRR Daten
für die Landesklimaaufnahme............................................ 125
1 Intention und planerische Vorgaben................................... 125
2 Anforderungen an die Klimaaufnahme, Datengrundlage................... 126
3 Methodik und erforderliche Basisdaten................................ 128
4 Selektion, Akquisition und Bildbearbeitung ............................ 128
5 Erste Ergebnisse .................................................. 129
6 Ausblick und Danksagung .......................................... 130
Literatur............................................................ 130
Monika
Sester:
Integration von Fernerkundung und
GIS
................................... 133
Zusammenfassung.................................................... 133
1 Einführung ...................................................... 133
2 Übersicht über Geo-Informationssysteme.............................. 134
3 Verbindungen zwischen
GIS
und Femerkundung ........................ 135
4 Beispiele für die Nutzung von
GIS
für die Bildanalyse.................... 138
4.1 ATKIS als Vorinformation für die Bildanalyse......................... 138
4.2 Flurstücksgrenzen als Vorinformation für die Landnutzungsklassifizierung .. 139
5 Zusammenfassung und Ausblick..................................... 140
Literatur............................................................ 140
Mathias Schardt:
Einsatzmöglichkeiten von Fernerkundungs- und GIS-Techniken für
forstliche Planungen .................................................... 143
1 Einleitung....................................................... 143
2 Auswertung der Femerkundungsdaten................................. 143
2.1 Definition von Schadstufen........................................ 143
2.2 Klassifizierung und Verifizierung................................... 144
2.2.1 Klassifizierbarkeit der drei Klassen/Schadensdefinitionen.............. 145
2.2.2 Vergleich von Klassifizierungen mit und ohne Integration von
Zusatzinformationen........................................... 145
2.2.3 Vergleich der Maximum-Likelihood-Methode mit der
Schwellenwertklassifizierung.................................... 145
3 Aufbau und Einsatzmöglichkeiten des Waldinformationssystems............ 145
11
3.1 Aufbau des Waldinfonmationssystems................................ 145
3.2
WIS
- gestützte Planungsbeispiele .................................. 147
4 Diskussion und Ausblick ........................................... 148
4.1 Klassifizierung von Waldschäden mit Satellitenbildaten ................. 148
4.2 Verwendung des
WIS
für planerische Zwecke ......................... 149
Rainer Ressl:
Aufbau eines fernerkundungsbasierten Geographischen Informations¬
systems zur Optimierung der Landnutzung im Amu-Dar ja-Delta, Aralsee...... 151
1 Einleitung ....................................................... 151
2 Geographische Lage des Untersuchungsgebietes......................... 151
3 Hintergründe der Verlandung des Aralsees ............................. 151
4 Folgen der Verlandung ............................................. 153
5 Ziele des Geographischen Informationssystems ......................... 153
6 Inhalte des Geographischen Informationssystems ........................ 154
6.1 Vorhandenes Datenmaterial im Überblick............................. 154
6.1.1 Rasterdaten.................................................. 154
6.1.2 Vektordaten.................................................. 154
6.1.3 Zusatzdaten.................................................. 155
7 Optimierung der Landnutzung durch Synergie der Daten .................. 155
7.1 Modellansatz zur Optimierung der aktuellen Landnutzung ............... 155
7.2 Ableitung phänologischer Parameter aus NOAA-AVHRR Daten .......... 156
7.3 Landnutzungsklassifikation aus
Resurs MSU-SK
Daten ................. 158
7.4 Bestimmung der Kosten zur Wasserallokation......................... 159
8 Implementierung des
GIS
........................................... 160
9 Probleme und Hindernisse.......................................... 161
10 Zusammenfassung ................................................ 161
Literatur............................................................ 162
Gerald Braun:
Integration von Fernerkundungs- und
G
IS-Daten durch räumliche Modelle..... 163
Zusammenfassung.................................................... 163
1 Einleitung ....................................................... 163
2 Simulation von Hochwasserausbreitung für den kommunalen
Hochwasserschutz................................................. 163
3 Verbesserung der stofflichen Retentionsfähigkeit und der
Abflußdämpfungskapazität der Landschaft ............................. 166
4 Großräumige Ansätze zur Hochwasserprävention, das Rhein-GIS........... 170
Literatur............................................................ 173
12
Claudia Streck, Steffen Kuntz & B. Eckhardt:
Monitoring und Planung von Pipelinetrassen in Sibirien unter Verwendung
von ERS-l/ERS-2 SAR Daten der Tandemmission .......................... 175
1 Problem- und Aufgabenstellung ..................................... 175
2 Testgebietsbeschreibung............................................ 176
3 Verwendete Satellitendaten.......................................... 176
3 Bisherige Ergebnisse .............................................. 177
4 Zukünftige Arbeiten............................................... 179
Literatur............................................................ 179
Alexander Kaptein & Manfred Schramm:
Fernerkundungsanwendungen im Bereich deutscher Boddenlandschaften - Ergebnisse
und Produkte.......................................................... 181
Ursula
С
Benz:
Automatische Klassifizierung von
Е
-SAR
Daten zur Kartierung von
Überflutungsflächen in den Rheinauen..................................... 183
Zusammenfassung.................................................... 183
1 Konzept eines Radarauges .......................................... 183
2
Adaptive
Auswertung von SAR - Daten ............................... 185
3 Automatische Klassifizierung von Überflutungsflächen in den
Rheinauen....................................................... 187
Literatur............................................................ 189
Programm des 13. DFD-Nutzerseminars ................................... 191
|
adam_txt |
Vorwort. 5
Inhalt. 6
Wolfgang Mett:
Aufgaben und Ziele des DFD . 13
Volker Liebig:
Nutzung und Perspektiven der Satellitenfernerkundung . 15
1, Einleitung . 15
2 Stand und Perspektiven des deutschen Erderkundungsprogrammes. 15
3 Datennutzung in Deutschland. 18
4 Kommerzialisierung. 19
5 Perspektiven der Datennutzung . 20
6 Volkswirtschaftliche Aspekte. 21
Literatur. 22
Rudolf Winter:
A European Commission
RTD
Strategy for Applications of
Earth Observation from Space
. 23
1
Introduction
. 23
2
Objectives
. 23
3
Strategy
. 24
4
Implementation
. 25
4.1
Ensure needs of users are adequately covered
. 25
4.1.1
The commission as a pioneering customer
. 25
4.1.2
Support to the development of elements of the space segment
. 26
4.2
Increase the cost-effectiveness of EO applications
. 26
4.2.1
Facilitate user access to EO data sets and products
. 26
4.2.2
Increase the value of derived information
. 27
4.3
Foster information and coordination of users
. 28
4.3.1
Initiatives aimed at reinforcing coherence within user groups
. 28
4.3.2
Discussions on EO policy
. 28
5
Conclusion
. 29
Sergio Vazzana:
Catalogue Interoperability Protocol
(CIP)
-
An International Initiative for User Access to Heterogeneous Archives
. 31
1
Presentation Outline
. 31
2
Definitions
. 31
3
Objectives
. 31
4
Themes
. 32
5
Status
. 35
6
Plans
. 36
7
Conclusion
. 36
8 Points
of Contact
. 36
Richard Bamler, Michael Eineder, Marcus
Schwäbisch & Achim Roth:
SAR-Interferometrie - Sensoren, Systeme und Produkte. 37
1 Einleitung . 37
2 SAR-Interferometrie . 37
3 Genauigkeiten. 38
4 Sensoren . 40
5 Shuttle Radar Topograpy Mapper (SRTM) . 40
Literatur. 42
Wolf gang Balzer, Diego
Loyola,
Stefan
W. Dech
& Robert Spurr:
Prozessierung von ERS-2-Daten des "Global
Ozone
Monitoring Experiment"
für Anwendungen in der Atmosphärenforschung . 43
1 Einführung . 43
2 Datenverarbeitung. 45
2.1 Bestimmung der Spektren von Erde und
Sonríe
. 45
2.1.1 Wellenlängenkalibration . 46
2.1.2 Radiometrische Kalibration . 46
2.2
Retrieval
von Spurengaskonzentrationen . 47
2.2.1
DOAS
Retrieval .
48
2.2.2 Berechnung der "Air
Mass"
Faktoren. 48
2.3 Globale Kartenprojektion durch räumliche und zeitliche Synthesen . 49
2.3.1 Pixelsegmentierung. 50
2.3.2 Synthetisierung der Tagesakquisitionen . 51
2.3.3 Gleitende Zeitsynthesen . 51
2.3.4 Geocodierung . 51
2.3.5 Räumliche Filterung der Dreitagesynthesen. 52
3 Ausblick . 52
Literatur. 54
Rupert
Haydn,
Helmut Hönsch & Volker Schumacher:
Neue Datenquellen für die Fernerkundung / 1RS und Radarsat . 55
1 Teil 1: Daten des indischen IRS-1C Satelliten. 55
1.1 Einleitung. 55
1.2 IRS-1
С
und IRS-P3 Satelliten. 56
1.3 Datenverfügbarkeit und Serviceprofil Euromap . 57
1.4 IRS-Programm . 57
1.5 Anwendungen von 1RS-1
С
Daten. 59
1.6 Zusammenfassung . 59
2 Teil 2: Daten des kanadischen Radarsatelliten RADARSAT. 60
2.1 Einleitung. 60
2.2 RADARSAT-l Satellit . 60
2.3 Dienstleistungen der
GAF
im Datenvertrieb. 62
Hans-Dietrich Bettac, Adolf
Günther &
Hans-Hermann
Vajén:
Fernerkundungsdaten mittlerer Auflösung für Kartierung und Monitoring. 67
1 Einleitung . 67
2 Neue Daten für die Nutzer. 67
3 Der indische Fernerkundungssatellit IRS-P3. 68
3.1 Orbit-Parameter. 68
3.2
Modular
optische Scanner
MOS
. 68
3.3 Wide
Field
Sensor WiFS. 69
3.4 Anwendungs- und Nutzungspotential. 69
4 Schlußbemerkungen. 70
Literatur. 70
Gilbert Saint:
Benefits for Land
Applications
Using SPOT
4 VEGETATION . 73
1
Introduction
. 73
2 General
presentation
. 74
3 Mission
objectives
. 75
4 VEGETATION
system characteristics.
76
4.1
Radiometry
. 76
4.2
Geometry
. 76
4.3
Operation Specifications
. 77
4.4
Overall structure of the system
. 77
5
VEGETATION Products
. 78
5.1
VGT-P products
. 78
5.2
VGT-S products
. 78
6
The Future
. 79
Robert E. Meisner, Stefan
W. Dech,
Heidelotte Craubner &
Nils
Sparwasser:
Extrahierung und Visualisierung erdbezogener Parameter aus AVHRR-, GOME-
und Meteosat-Daten . 81
Einleitung . 81
1 Datenveredelung
(Value Adding).
81
1.1 NOAA AVHRR. 81
1.2
GOME
. 83
1.3 Meteosat VISSR . 83
2 Datenvisualisierung
(Visualization)
. 85
2.1 Einführung. 85
2.2 Techniken. 86
3 Ausblick . 88
Literatur. 89
Norbert Winkel & Susanne Lehner:
Einsatz von Fernerkundungsda
ten
zur Gewinnung von Parametern in Ästuarien . 93
Dietrich Bannert:
Fernerkundungsaktivitäten in der Bundesanstalt für Geowissenschaften
und Rohstoffe. 97
1 Einleitung . 97
2 Femerkundung im BGR. 97
3 Ausrüstung und Fallbeispiele. 98
4 Projekte. 99
Literatur. 100
Axel Relin & Sebastian Carl:
Überwachung der
Agrarsubventionen
der EU aus dem Weltraum. 103
Abstract
. 103
1 Einleitung . 103
2 Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik . 104
3 Bedeutung der Fernerkundungskontrollen. 104
3.1 Kontrolle vor Ort oder durch Fernerkundung . 104
3.2 Ineinandergreifen von Vor-Ort- und Fernerkundungskontrollen. 104
4 Technische Durchführung der Femerkundungskontrollen. 105
4.1 Antragsdaten und Verwaltungskontrolle . 105
4.2 Kartographische Flächennachweise und Digitalisierung. 106
4.3 Satellitendaten . 106
4.3.1 Akquisition der Satellitendaten. 106
4.3.2 Auswahl der Aufnahmezeitpunkte . 106
4.3.3 Geometrische Korrektur . 107
4.3.4 Radiometrische Anpassung. 107
4.3.5 Kontrastverstärkung . 107
4.3.6 Auswertung der Daten und Bewertung der Anträge. 107
5 Bewertung des Verfahrens . 109
6 Ausblick . 109
Literatur. 109
Dieter Walch:
Nutzung von Fernerkundungsprodukten für Wetter- und
Informationssendungen im Fernsehen. 111
RolfHelfrich, WulfRiess, Günter Strunz & Andrea Tasche:
Fernerkundung als Informationsträger für Aufgaben des Naturschutzes. 113
Zusammenfassung. 113
1 Einleitung . 113
1.1 Entwicklungen im Naturschutz . 113
1.2 Zunehmender Bedarf an Umweltdaten . 114
1.3 Naturschutz und Fernerkundung . 114
2 Das Bayerische Arten- und Biotopschutzprogramm (ABSP) . 114
2.1 Gliederung des ABSP . 114
2.2 Landkreisband . 115
2.3 Umsetzung der Ziele des ABSP. 117
3 Einsatz der Fernerkundung im ABSP.,. 117
10
3.1
Waldbestandskartierung
. 117
3.2
Landnutzungskartierung
. 117
3.2.1
Landnutzungskartierung
mit Satellitendaten . 118
3.2.2 Bewertung der Einsatzmöglichkeiten. 119
4 Ausblick . 121
4.1 Landnutzungsinventuren und Monitoring. 121
4.2 GIS-Einsatz im ABSP. 122
Literatur. 123
Hans H.
Danzeisen:
Gewinnung klimatologischer Basisparameter aus NOAA-AVHRR Daten
für die Landesklimaaufnahme. 125
1 Intention und planerische Vorgaben. 125
2 Anforderungen an die Klimaaufnahme, Datengrundlage. 126
3 Methodik und erforderliche Basisdaten. 128
4 Selektion, Akquisition und Bildbearbeitung . 128
5 Erste Ergebnisse . 129
6 Ausblick und Danksagung . 130
Literatur. 130
Monika
Sester:
Integration von Fernerkundung und
GIS
. 133
Zusammenfassung. 133
1 Einführung . 133
2 Übersicht über Geo-Informationssysteme. 134
3 Verbindungen zwischen
GIS
und Femerkundung . 135
4 Beispiele für die Nutzung von
GIS
für die Bildanalyse. 138
4.1 ATKIS als Vorinformation für die Bildanalyse. 138
4.2 Flurstücksgrenzen als Vorinformation für die Landnutzungsklassifizierung . 139
5 Zusammenfassung und Ausblick. 140
Literatur. 140
Mathias Schardt:
Einsatzmöglichkeiten von Fernerkundungs- und GIS-Techniken für
forstliche Planungen . 143
1 Einleitung. 143
2 Auswertung der Femerkundungsdaten. 143
2.1 Definition von Schadstufen. 143
2.2 Klassifizierung und Verifizierung. 144
2.2.1 Klassifizierbarkeit der drei Klassen/Schadensdefinitionen. 145
2.2.2 Vergleich von Klassifizierungen mit und ohne Integration von
Zusatzinformationen. 145
2.2.3 Vergleich der Maximum-Likelihood-Methode mit der
Schwellenwertklassifizierung. 145
3 Aufbau und Einsatzmöglichkeiten des Waldinformationssystems. 145
11
3.1 Aufbau des Waldinfonmationssystems. 145
3.2
WIS
- gestützte Planungsbeispiele . 147
4 Diskussion und Ausblick . 148
4.1 Klassifizierung von Waldschäden mit Satellitenbildaten . 148
4.2 Verwendung des
WIS
für planerische Zwecke . 149
Rainer Ressl:
Aufbau eines fernerkundungsbasierten Geographischen Informations¬
systems zur Optimierung der Landnutzung im Amu-Dar'ja-Delta, Aralsee. 151
1 Einleitung . 151
2 Geographische Lage des Untersuchungsgebietes. 151
3 Hintergründe der Verlandung des Aralsees . 151
4 Folgen der Verlandung . 153
5 Ziele des Geographischen Informationssystems . 153
6 Inhalte des Geographischen Informationssystems . 154
6.1 Vorhandenes Datenmaterial im Überblick. 154
6.1.1 Rasterdaten. 154
6.1.2 Vektordaten. 154
6.1.3 Zusatzdaten. 155
7 Optimierung der Landnutzung durch Synergie der Daten . 155
7.1 Modellansatz zur Optimierung der aktuellen Landnutzung . 155
7.2 Ableitung phänologischer Parameter aus NOAA-AVHRR Daten . 156
7.3 Landnutzungsklassifikation aus
Resurs MSU-SK
Daten . 158
7.4 Bestimmung der Kosten zur Wasserallokation. 159
8 Implementierung des
GIS
. 160
9 Probleme und Hindernisse. 161
10 Zusammenfassung . 161
Literatur. 162
Gerald Braun:
Integration von Fernerkundungs- und
G
IS-Daten durch räumliche Modelle. 163
Zusammenfassung. 163
1 Einleitung . 163
2 Simulation von Hochwasserausbreitung für den kommunalen
Hochwasserschutz. 163
3 Verbesserung der stofflichen Retentionsfähigkeit und der
Abflußdämpfungskapazität der Landschaft . 166
4 Großräumige Ansätze zur Hochwasserprävention, das Rhein-GIS. 170
Literatur. 173
12
Claudia Streck, Steffen Kuntz & B. Eckhardt:
Monitoring und Planung von Pipelinetrassen in Sibirien unter Verwendung
von ERS-l/ERS-2 SAR Daten der Tandemmission . 175
1 Problem- und Aufgabenstellung . 175
2 Testgebietsbeschreibung. 176
3 Verwendete Satellitendaten. 176
3 Bisherige Ergebnisse . 177
4 Zukünftige Arbeiten. 179
Literatur. 179
Alexander Kaptein & Manfred Schramm:
Fernerkundungsanwendungen im Bereich deutscher Boddenlandschaften - Ergebnisse
und Produkte. 181
Ursula
С
Benz:
Automatische Klassifizierung von
Е
-SAR
Daten zur Kartierung von
Überflutungsflächen in den Rheinauen. 183
Zusammenfassung. 183
1 Konzept eines Radarauges . 183
2
Adaptive
Auswertung von SAR - Daten . 185
3 Automatische Klassifizierung von Überflutungsflächen in den
Rheinauen. 187
Literatur. 189
Programm des 13. DFD-Nutzerseminars . 191 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)123272947 |
author_corporate | Deutsches Fernerkundungs-Datenzentrum |
author_corporate_role | aut |
author_facet | Deutsches Fernerkundungs-Datenzentrum |
author_sort | Deutsches Fernerkundungs-Datenzentrum |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022043162 |
ctrlnum | (OCoLC)633064130 (DE-599)BVBBV022043162 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01788nam a2200373zcc4500</leader><controlfield tag="001">BV022043162</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210119 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">970704s1997 abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)633064130</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022043162</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="110" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Deutsches Fernerkundungs-Datenzentrum</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1217513-4</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Nutzerseminar des Deutschen Fernerkundungsdatenzentrums der DLR</subfield><subfield code="b">Tagungsband</subfield><subfield code="n">13.</subfield><subfield code="c">Rudolf Winter ... (wiss. Seminarleitung)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Oberpfaffenhofen</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">191 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mitteilung / Deutsche Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt</subfield><subfield code="v">96-05</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Mitteilung / Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt</subfield><subfield code="v">...</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Mitteilung / Deutsche Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt</subfield><subfield code="v">...</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Mitteilung / Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt</subfield><subfield code="v">...</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">1996</subfield><subfield code="z">Oberpfaffenhofen</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dech, Stefan</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)123272947</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Winter, Rudolf</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV007996771</subfield><subfield code="g">13</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Deutsche Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt</subfield><subfield code="t">Mitteilung</subfield><subfield code="v">96-05</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011753181</subfield><subfield code="9">1996,5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung TU Muenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015257855&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015257855</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1996 Oberpfaffenhofen gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 1996 Oberpfaffenhofen |
id | DE-604.BV022043162 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:13:03Z |
indexdate | 2024-07-09T20:49:44Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1217513-4 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015257855 |
oclc_num | 633064130 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 DE-210 DE-12 DE-91G DE-BY-TUM DE-11 DE-83 |
owner_facet | DE-706 DE-210 DE-12 DE-91G DE-BY-TUM DE-11 DE-83 |
physical | 191 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
record_format | marc |
series2 | Mitteilung / Deutsche Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt Mitteilung / Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt Mitteilung / Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt |
spelling | Deutsches Fernerkundungs-Datenzentrum Verfasser (DE-588)1217513-4 aut Nutzerseminar des Deutschen Fernerkundungsdatenzentrums der DLR Tagungsband 13. Rudolf Winter ... (wiss. Seminarleitung) 1997 Oberpfaffenhofen 191 S. Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Mitteilung / Deutsche Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt 96-05 Mitteilung / Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt ... Mitteilung / Deutsche Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt ... Mitteilung / Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt ... (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1996 Oberpfaffenhofen gnd-content Dech, Stefan 1960- Sonstige (DE-588)123272947 oth Winter, Rudolf Sonstige oth (DE-604)BV007996771 13 Deutsche Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt Mitteilung 96-05 (DE-604)BV011753181 1996,5 Digitalisierung TU Muenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015257855&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Nutzerseminar des Deutschen Fernerkundungsdatenzentrums der DLR Tagungsband |
subject_GND | (DE-588)1071861417 |
title | Nutzerseminar des Deutschen Fernerkundungsdatenzentrums der DLR Tagungsband |
title_auth | Nutzerseminar des Deutschen Fernerkundungsdatenzentrums der DLR Tagungsband |
title_exact_search | Nutzerseminar des Deutschen Fernerkundungsdatenzentrums der DLR Tagungsband |
title_exact_search_txtP | Nutzerseminar des Deutschen Fernerkundungsdatenzentrums der DLR Tagungsband |
title_full | Nutzerseminar des Deutschen Fernerkundungsdatenzentrums der DLR Tagungsband 13. Rudolf Winter ... (wiss. Seminarleitung) |
title_fullStr | Nutzerseminar des Deutschen Fernerkundungsdatenzentrums der DLR Tagungsband 13. Rudolf Winter ... (wiss. Seminarleitung) |
title_full_unstemmed | Nutzerseminar des Deutschen Fernerkundungsdatenzentrums der DLR Tagungsband 13. Rudolf Winter ... (wiss. Seminarleitung) |
title_short | Nutzerseminar des Deutschen Fernerkundungsdatenzentrums der DLR |
title_sort | nutzerseminar des deutschen fernerkundungsdatenzentrums der dlr tagungsband |
title_sub | Tagungsband |
topic_facet | Konferenzschrift 1996 Oberpfaffenhofen |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015257855&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV007996771 (DE-604)BV011753181 |
work_keys_str_mv | AT deutschesfernerkundungsdatenzentrum nutzerseminardesdeutschenfernerkundungsdatenzentrumsderdlrtagungsband13 AT dechstefan nutzerseminardesdeutschenfernerkundungsdatenzentrumsderdlrtagungsband13 AT winterrudolf nutzerseminardesdeutschenfernerkundungsdatenzentrumsderdlrtagungsband13 |