Deutschland in der Weltwirtschaft 1944 - 1947: alliierte Deutschland- und Reparationspolitik und die Anfänge der westdeutschen Außenwirtschaft
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Düsseldorf
Droste
1978
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 512 S. |
ISBN: | 3770005147 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021961945 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130430 | ||
007 | t | ||
008 | 010710s1978 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3770005147 |9 3-7700-0514-7 | ||
035 | |a (OCoLC)5219827 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021961945 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-706 |a DE-83 |a DE-188 |a DE-Bo133 | ||
050 | 0 | |a HF3566.5 | |
082 | 0 | |a 382.1/0943 | |
084 | |a NQ 6040 |0 (DE-625)128684: |2 rvk | ||
084 | |a QF 620 |0 (DE-625)141390: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Jerchow, Friedrich |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Deutschland in der Weltwirtschaft 1944 - 1947 |b alliierte Deutschland- und Reparationspolitik und die Anfänge der westdeutschen Außenwirtschaft |
246 | 1 | 3 | |a Die alliierte Deutschlandpolitik und die Anfänge des Neuaufbaus der Au373enwirtschaft in Westdeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg |
264 | 1 | |a Düsseldorf |b Droste |c 1978 | |
300 | |a 512 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Hamburg, Univ., Fachbereich Geschichtswiss., Diss., 1977 u.d.T.: Jerchow, Friedrich: Die alliierte Deutschlandpolitik und die Anfänge des Neuaufbaus der Außenwirtschaft in Westdeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1944 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 7 | |a Außenwirtschaftsgeschichte |2 fes | |
650 | 7 | |a Wirtschaftsgeschichte |2 fes | |
650 | 4 | |a Außenpolitik | |
650 | 4 | |a World politics |y 1945-1955 | |
650 | 0 | 7 | |a Besatzungspolitik |0 (DE-588)4005975-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsche Frage |0 (DE-588)4070342-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftspolitik |0 (DE-588)4066493-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Außenwirtschaftspolitik |0 (DE-588)4003857-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Reparationen |0 (DE-588)4177802-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Germany (West) |x Commerce | |
651 | 4 | |a Germany (West) |x Foreign economic relations | |
651 | 4 | |a Germany |x Commerce | |
651 | 4 | |a Germany |x Foreign economic relations | |
651 | 4 | |a Germany |x Foreign relations | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Außenwirtschaftspolitik |0 (DE-588)4003857-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Besatzungspolitik |0 (DE-588)4005975-3 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Wirtschaftspolitik |0 (DE-588)4066493-4 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Deutsche Frage |0 (DE-588)4070342-3 |D s |
689 | 4 | |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Reparationen |0 (DE-588)4177802-9 |D s |
689 | 5 | |5 DE-604 | |
689 | 6 | 0 | |a Geschichte 1944 |A z |
689 | 6 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015177095&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q TUB-nveb | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_BVID_0024 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015177095 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135930208976896 |
---|---|
adam_text | Titel: Deutschland in der Weltwirtschaft 1944 - 1947
Autor: Jerchow, Friedrich
Jahr: 1978
Inhaltsverzeichnis
Seite
Einleitung * 1
Die alliierte Deutschlandpolitik
Ziele und Hintergründe
1- Die Sowjetunion 19
1.1. Sidierheitsf ragen 19
1.2. Wirtsdiaftsprobleme 22
1.3. Die Deutsdilandpolitik 28
1.3.1. Versdiiedene Konzeptionen sowjetisdier Deutsdiland¬
politik 28
1.3.2. Sowjetisdie Vorstellungen über die innere Ordung
Deutsdilands 30
1.3.3. Die Reparationsziele gegenüber Deutsdiland 32
1.3.4. Die Neuordnung der deutsdien Wirtsdiaft 33
1.3.5. Das Fazit der sowjetisdien Deutsdilandpolitik 35
2. Frankreidi 36
2.1. Sidierheitsf ragen 36
2.2. Wirtsdiaftlidie Probleme 37
2.3. De Gaulles Visionen von der Zukunft Frankreidis 39
2.4. Die französisdie Deutsdilandpolitik 40
2.4.1. Die Leitlinien de Gaulle sdier Deutsdilandpolitik 40
2.4.2. Die Deutsdilandpolitik der französisdien Regierung bei
Kriegsende 41
2.4.3. Das Fazit der französisdien Deutsdilandpolitik 43
3. Großbritannien 44
3.1. Sidierheitsprobleme 44
3.2. Die wirtsdiaftlidien Probleme 46
3.2.1. Großbritannien und die Weltwirtsdiaft 46
3.2.2. Folgerungen und Folgen für die Nadikriegszeit 50
3.2.3. Sdilußfolgerungen 54
3.3. Die britische Deutsdilandpolitik 55
3.3.1. Die Akteure der Planung 55
3.3.2. Die Frage der Teilung 57
3.3.3. Großbritannien und die deutsdie Wirtsdiaft 60
Seite
3.3.3.1. Der Bericht der Chatham House Study Group 61
3.3.3.2. Die Anfänge der Deutschlandplanung im Malkin-
Ausschuß 61
3.3.3.3. Der britische Waffenstillstandsentwurf vom 15. Januar
1944 63
3.3.3.4. Die britisch-amerikanische Direktive vom 28. April 1944 65
3.3.3.5. Die Position der Labour Party 66
3.3.3.6. Die beginnende Präzisierung der britischen Deutschland¬
politik in der zweiten Hälfte des Jahres 1944 69
3.3.3.7. Gegen den Morgenthau-Plan 70
3.3.3.8. Die britische Deutschlandpolitik in der Sicht des amerika¬
nischen Außenministeriums 72
3.3.3.9. Das Reparationsproblem 73
3.3.4. Das Fazit der britischen Deutschlandpolitik 78
4. Die Vereinigten Staaten 80
4.1. Wirtschaftliche Probleme 80
4.1.1. Die Arbeitslosenfrage 80
4.1.2. Verstärkte Ausfuhr zur Arbeitsplatzsicherung 82
4.1.3. Die Grundzüge der Hullschen Handelspolitik 83
4.1.4. Maßnahmen zur Ausfuhrsteigerung 85
4.1.5. Die Konzeption des amerikanischen Finanzministers 88
4.2. Die amerikanische Deutschlandpolitik 91
4.2.1. Die Haltung des Präsidenten 91
4.2.2. Die Pläne des State Department 92
4.2.2.1. Die Empfehlungen des Committee on Post-War Pro-
grams 92
4.2.2.2. Die ECEFP-Memoranden D-36/44 und D-37/44 95
4.2.3. Morgenthaus Deutschlandpolitik 102
4.2.3.1. Militärmark und Wechselkursfrage 1°3
4.2.3.2. Das Militär-Handbuch 105
4.2.3.3. Der Morgenthau-Plan 106
4.2.3.3.1. Die Entstehung des Morgenthau-Plans 106
4.2.3.3.2. Der Morgenthausche Rahmenplan 109
4.2.3.3.3. Die Ergänzungsmemoranden 111
4.2.3.3.4. Quebec - Erfolg auf abgeschwächter Linie 119
4.2.4. JCS 1067 - Der Kompromiß auf der Morgenthau-Linie 120
4.2.5. ECEFP D-61/45 - Amerikanische Vorstellungen über die
Zukunft des deutschen Außenhandels 129
4.2.6. Das Reparationsproblem 132
4.2.6.1. Die Entwicklung bis Jalta 132
Seite
4.2.6.2. Der Streit über die Erarbeitung der Reparationsricht-
linien 134
4.2.6.3. Die Richtlinien für den amerikanischen Reparationsbeauf¬
tragten 136
4.2.7. Die Schwarzen Listen 140
4.2.8. Das Fazit der amerikanischen Deutschlandpolitik 143
Die Konfrontation mit der Wirklichkeit - Teil I
Die Konfrontation der Besatzungsmädite untereinander
5. Vereinbarungen über Deutschland bis Kriegsende 145
6. Westdeutschland unter SHAEF-Herrschaft 147
6.1. SHAEF-Hilfsexporte für die ehemals von Deutschland
besetzten Länder Westeuropas 147
6.2. Die SHAEF-Nahrungsmitteleinfuhren und ihre Finan¬
zierung 148
6.3. Das Exporterlös-Poolingabkommen zwischen der briti¬
schen und der amerikanischen Besatzungszone 153
7. Potsdam-Deutschland 154
7.1. Die Potsdamer Konferenz 154
7.2. Die Ausschaltung deutscher Außenwirtschaftsbeziehungen
durch den Kontrollrat 164
7.2.1. Proklamation Nr. 2 164
7.2.2. Gesetz Nr. 5 166
7.3. Die vorläufigen Richtlinien des Kontrollrats über deutsche
Ein- und Ausfuhren 168
7.4. Gesamtdeutsche Staatssekretariate? 172
7.5. Das Pariser Reparationsabkommen vom Dezember 1945 178
7.6. Der Industrieniveauplan des Alliierten Kontrollrats 181
7.6.1. Der Verhandlungsrahmen 181
7.6.2. Die amerikanische Initiative: Der Hoover-Bericht 182
7.6.3. Die amerikanischen Grundsatzerklärungen vom 12. De¬
zember 1945 187
7.6.4. Vier Reparationspläne 192
. 7.6.5. Die entscheidenden Verhandlungen 195
| 7.6.6. Der Industrieniveauplan 202
I 7-7. Die USA und die Bemühungen um die gesamtdeutsche
i Außenhandelsentwicklung 209
i 7
Seite
7.8. Der Streit um Reparationen und first diarge principle
im Sommer und Herbst 1946 219
Die Konfrontation mit der Wirklichkeit - Teil II
Die Außenhandelsentwicklung in den westlichen
Besatzungszonen
8. Die britische Zone 236
8.1. Die Zukunft des deutschen Außenhandels -
Eine deutsche Lagebeurteilung 236
8.2. Die organisatorischen Voraussetzungen 244
8.2.1. Die britische Zonenverwaltung 244
8.2.2. Die deutsche Behördenorganisation auf dem Gebiet des
Außenhandels 246
8.2.3. Die Organisationen der Wirtschaft 249
8.2.3.1. Die Industrie-und Handelskammern 249
8.2.3.2. Die Vereine und Verbände der Wirtschaft 255
8.3. Die Bemühungen um deutsche Ausfuhren 262
8.3.1. Die Kohlenzwangsexporte 262
8.3.2. Die Verfahrensregelung 266
8.4. Deutsche Versuche zur Überwindung des Stillstands 289
8.4.1. Der Hamburger Plan 289
8.4.2. Das deutsche Echo auf den Hamburger Plan 300
8.4.3. Die Hamburger Außenhandels-Tagung und das Gut¬
achten des Deutschen Wirtschaftsrats 305
8.4.4. Weitere Initiativen 311
8.4.4.1. Ausfuhr-Sofortaktionen 311
8.4.4.2. Der Krusius-Plan 315
8.4.5. Die Vorschläge der Mindener Bürokratie 317
8.5. Probleme der Einfuhrregelung 322
8.5.1. Die Einfuhrabwicklung 322
8.5.2. Deutsche Änderungswünsche 327
8.5.3. Britische Änderungsvorstellungen 330
8.5.4. Deutsche Rivalitäten 332
8.6. Die Außenhandelsbilanz der britischen Besatzungszone 335
8.6.1. Die Einfuhren in die britische Besatzungszone 335
8.6.2. Die Ausfuhren der britischen Besatzungszone 339
8.7. Die finanzielle Belastung Großbritanniens 346
8.8. Fazit 347
Seite
9. Die amerikanisdie Besatzungszone 350
9.1. Die organisatorischen Voraussetzungen 350
9.1.1. Die amerikanisdie Militärregierung 350
9.1.2. Die deutschen Verwaltungsorgane 353
9.1.2.1. Die Organe des Länderrats 353
9.1.2.2. Die Außenhandelsorganisation in den Ländern 359
9.1.3. Die Organe der Wirtschaft - Handelskammern und
Verbände 362
9.2. Die Grundzüge des OMGUS-Ausfuhrverfahrens 365
9.2.1. Die Ausgangsposition 365
9.2.2. Titel 13-Das Ausfuhrverfahren 366
9.2.3. Der Blick in die Zukunft 371
9.2.4. Nach dem Scheitern gesamtdeutscher Regelungen 382
9.2.5. Das Memorandum Nr. 54 und der RFC-Kredit 387
9.3. Die Exportpraxis 392
9.3.1. Das OMGUS-Ausfuhrverfahren in der Praxis 392
9.3.2. Die Export-Programme 397
9.3.3. Die Lieferungen an die PX-Läden 401
9.4. Die Einfuhren 406
9.4.1. Die Regelung der Einfuhren 406
9.4.2. Das Baumwollveredlungsgeschäft 409
9.4.3. Einfuhren über Rheinmündungshäfen oder Bremen? 414
9.5. Die Außenhandelsbilanz der amerikanischen Besatzungs¬
zone 416
9.5.1. Die Einfuhren in die amerikanische Besatzungszone 416
9.5.2. Die Ausfuhren der amerikanischen Besatzungszone 420
9.6. Die finanzielle Belastung der USA 423
9.7. Fazit 424
t
10. Die französische Besatzungszone 427
10.1. Die organisatorische Regelung 427
10.2. Die Verfahrensregelung 429
10.3. Die Außenhandelsbilanz der französischen Besatzungszone 431
10.3.1. Die offiziellen Statistiken 431
10.3.2. Französische Sonderberechnungen 437
11- Die bizonale Sonderentwicklung 441
: 11.1. Ursachen und Anlässe 441
I 11.2. Das Bevin-Byrnes-Abkommen 447
| 11.2.1. Erste Verhandlungen 447
I
i
1 9
Seite
11.2.2. Deutsche Wünsche für die wirtschaftliche Entwicklung der
Bizone 450
11.2.3. Die Washingtoner Finanzbesprechungen und das Abkom¬
men vom 2. Dezember 1946 454
11.3. Die organisatorischen Veränderungen 462
Schluß
12. Ergebnisse und Konsequenzen der außenwirtschaftlichen
Entwicklung Westdeutschlands in der unmittelbaren
Nachkriegszeit 471
Anhang
Quellen- und Literaturverzeichnis 484
A. Verzeichnis der benutzten Archive 484
B. Aktenpublikationen, autobiographische Werke und Bio¬
graphien, Statistiken und zeitgenössische Darstellungen 485
C. Darstellungen 492
Abkürzungsverzeichnis 499
Zeittafel 501
Namensregister 510
|
adam_txt |
Titel: Deutschland in der Weltwirtschaft 1944 - 1947
Autor: Jerchow, Friedrich
Jahr: 1978
Inhaltsverzeichnis
Seite
Einleitung * 1
Die alliierte Deutschlandpolitik
Ziele und Hintergründe
1- Die Sowjetunion 19
1.1. Sidierheitsf ragen 19
1.2. Wirtsdiaftsprobleme 22
1.3. Die Deutsdilandpolitik 28
1.3.1. Versdiiedene Konzeptionen sowjetisdier Deutsdiland¬
politik 28
1.3.2. Sowjetisdie Vorstellungen über die innere Ordung
Deutsdilands 30
1.3.3. Die Reparationsziele gegenüber Deutsdiland 32
1.3.4. Die Neuordnung der deutsdien Wirtsdiaft 33
1.3.5. Das Fazit der sowjetisdien Deutsdilandpolitik 35
2. Frankreidi 36
2.1. Sidierheitsf ragen 36
2.2. Wirtsdiaftlidie Probleme 37
2.3. De Gaulles Visionen von der Zukunft Frankreidis 39
2.4. Die französisdie Deutsdilandpolitik 40
2.4.1. Die Leitlinien de Gaulle'sdier Deutsdilandpolitik 40
2.4.2. Die Deutsdilandpolitik der französisdien Regierung bei
Kriegsende 41
2.4.3. Das Fazit der französisdien Deutsdilandpolitik 43
3. Großbritannien 44
3.1. Sidierheitsprobleme 44
3.2. Die wirtsdiaftlidien Probleme 46
3.2.1. Großbritannien und die Weltwirtsdiaft 46
3.2.2. Folgerungen und Folgen für die Nadikriegszeit 50
3.2.3. Sdilußfolgerungen 54
3.3. Die britische Deutsdilandpolitik 55
3.3.1. Die Akteure der Planung 55
3.3.2. Die Frage der Teilung 57
3.3.3. Großbritannien und die deutsdie Wirtsdiaft 60
Seite
3.3.3.1. Der Bericht der Chatham House Study Group 61
3.3.3.2. Die Anfänge der Deutschlandplanung im Malkin-
Ausschuß 61
3.3.3.3. Der britische Waffenstillstandsentwurf vom 15. Januar
1944 63
3.3.3.4. Die britisch-amerikanische Direktive vom 28. April 1944 65
3.3.3.5. Die Position der Labour Party 66
3.3.3.6. Die beginnende Präzisierung der britischen Deutschland¬
politik in der zweiten Hälfte des Jahres 1944 69
3.3.3.7. Gegen den Morgenthau-Plan 70
3.3.3.8. Die britische Deutschlandpolitik in der Sicht des amerika¬
nischen Außenministeriums 72
3.3.3.9. Das Reparationsproblem 73
3.3.4. Das Fazit der britischen Deutschlandpolitik 78
4. Die Vereinigten Staaten 80
4.1. Wirtschaftliche Probleme 80
4.1.1. Die Arbeitslosenfrage 80
4.1.2. Verstärkte Ausfuhr zur Arbeitsplatzsicherung 82
4.1.3. Die Grundzüge der Hullschen Handelspolitik 83
4.1.4. Maßnahmen zur Ausfuhrsteigerung 85
4.1.5. Die Konzeption des amerikanischen Finanzministers 88
4.2. Die amerikanische Deutschlandpolitik 91
4.2.1. Die Haltung des Präsidenten 91
4.2.2. Die Pläne des State Department 92
4.2.2.1. Die Empfehlungen des Committee on Post-War Pro-
grams 92
4.2.2.2. Die ECEFP-Memoranden D-36/44 und D-37/44 95
4.2.3. Morgenthaus Deutschlandpolitik 102
4.2.3.1. Militärmark und Wechselkursfrage 1°3
4.2.3.2. Das Militär-Handbuch 105
4.2.3.3. Der Morgenthau-Plan 106
4.2.3.3.1. Die Entstehung des Morgenthau-Plans 106
4.2.3.3.2. Der Morgenthausche Rahmenplan 109
4.2.3.3.3. Die Ergänzungsmemoranden 111
4.2.3.3.4. Quebec - Erfolg auf abgeschwächter Linie 119
4.2.4. JCS 1067 - Der Kompromiß auf der Morgenthau-Linie 120
4.2.5. ECEFP D-61/45 - Amerikanische Vorstellungen über die
Zukunft des deutschen Außenhandels 129
4.2.6. Das Reparationsproblem 132
4.2.6.1. Die Entwicklung bis Jalta 132
Seite
4.2.6.2. Der Streit über die Erarbeitung der Reparationsricht-
linien 134
4.2.6.3. Die Richtlinien für den amerikanischen Reparationsbeauf¬
tragten 136
4.2.7. Die Schwarzen Listen 140
4.2.8. Das Fazit der amerikanischen Deutschlandpolitik 143
Die Konfrontation mit der Wirklichkeit - Teil I
Die Konfrontation der Besatzungsmädite untereinander
5. Vereinbarungen über Deutschland bis Kriegsende 145
6. Westdeutschland unter SHAEF-Herrschaft 147
6.1. SHAEF-Hilfsexporte für die ehemals von Deutschland
besetzten Länder Westeuropas 147
6.2. Die SHAEF-Nahrungsmitteleinfuhren und ihre Finan¬
zierung 148
6.3. Das Exporterlös-Poolingabkommen zwischen der briti¬
schen und der amerikanischen Besatzungszone 153
7. Potsdam-Deutschland 154
7.1. Die Potsdamer Konferenz 154
7.2. Die Ausschaltung deutscher Außenwirtschaftsbeziehungen
durch den Kontrollrat 164
7.2.1. Proklamation Nr. 2 164
7.2.2. Gesetz Nr. 5 ' 166
7.3. Die vorläufigen Richtlinien des Kontrollrats über deutsche
Ein- und Ausfuhren 168
7.4. Gesamtdeutsche Staatssekretariate? 172
7.5. Das Pariser Reparationsabkommen vom Dezember 1945 178
7.6. Der Industrieniveauplan des Alliierten Kontrollrats 181
7.6.1. Der Verhandlungsrahmen 181
7.6.2. Die amerikanische Initiative: Der Hoover-Bericht 182
7.6.3. Die amerikanischen Grundsatzerklärungen vom 12. De¬
zember 1945 187
7.6.4. Vier Reparationspläne 192
. 7.6.5. Die entscheidenden Verhandlungen 195
| 7.6.6. Der Industrieniveauplan 202
I 7-7. Die USA und die Bemühungen um die gesamtdeutsche
i Außenhandelsentwicklung 209
i 7
Seite
7.8. Der Streit um Reparationen und first diarge principle
im Sommer und Herbst 1946 219
Die Konfrontation mit der Wirklichkeit - Teil II
Die Außenhandelsentwicklung in den westlichen
Besatzungszonen
8. Die britische Zone 236
8.1. Die Zukunft des deutschen Außenhandels -
Eine deutsche Lagebeurteilung 236
8.2. Die organisatorischen Voraussetzungen 244
8.2.1. Die britische Zonenverwaltung 244
8.2.2. Die deutsche Behördenorganisation auf dem Gebiet des
Außenhandels 246
8.2.3. Die Organisationen der Wirtschaft 249
8.2.3.1. Die Industrie-und Handelskammern 249
8.2.3.2. Die Vereine und Verbände der Wirtschaft 255
8.3. Die Bemühungen um deutsche Ausfuhren 262
8.3.1. Die Kohlenzwangsexporte 262
8.3.2. Die Verfahrensregelung 266
8.4. Deutsche Versuche zur Überwindung des Stillstands 289
8.4.1. Der Hamburger Plan 289
8.4.2. Das deutsche Echo auf den Hamburger Plan 300
8.4.3. Die Hamburger Außenhandels-Tagung und das Gut¬
achten des Deutschen Wirtschaftsrats 305
8.4.4. Weitere Initiativen 311
8.4.4.1. Ausfuhr-Sofortaktionen 311
8.4.4.2. Der Krusius-Plan 315
8.4.5. Die Vorschläge der Mindener Bürokratie 317
8.5. Probleme der Einfuhrregelung 322
8.5.1. Die Einfuhrabwicklung 322
8.5.2. Deutsche Änderungswünsche 327
8.5.3. Britische Änderungsvorstellungen 330
8.5.4. Deutsche Rivalitäten 332
8.6. Die Außenhandelsbilanz der britischen Besatzungszone 335
8.6.1. Die Einfuhren in die britische Besatzungszone 335
8.6.2. Die Ausfuhren der britischen Besatzungszone 339
8.7. Die finanzielle Belastung Großbritanniens 346
8.8. Fazit 347
Seite
9. Die amerikanisdie Besatzungszone 350
9.1. Die organisatorischen Voraussetzungen 350
9.1.1. Die amerikanisdie Militärregierung 350
9.1.2. Die deutschen Verwaltungsorgane 353
9.1.2.1. Die Organe des Länderrats 353
9.1.2.2. Die Außenhandelsorganisation in den Ländern 359
9.1.3. Die Organe der Wirtschaft - Handelskammern und
Verbände 362
9.2. Die Grundzüge des OMGUS-Ausfuhrverfahrens 365
9.2.1. Die Ausgangsposition 365
9.2.2. Titel 13-Das Ausfuhrverfahren 366
9.2.3. Der Blick in die Zukunft 371
9.2.4. Nach dem Scheitern gesamtdeutscher Regelungen 382
9.2.5. Das Memorandum Nr. 54 und der RFC-Kredit 387
9.3. Die Exportpraxis 392
9.3.1. Das OMGUS-Ausfuhrverfahren in der Praxis 392
9.3.2. Die Export-Programme 397
9.3.3. Die Lieferungen an die PX-Läden 401
9.4. Die Einfuhren 406
9.4.1. Die Regelung der Einfuhren 406
9.4.2. Das Baumwollveredlungsgeschäft 409
9.4.3. Einfuhren über Rheinmündungshäfen oder Bremen? 414
9.5. Die Außenhandelsbilanz der amerikanischen Besatzungs¬
zone 416
9.5.1. Die Einfuhren in die amerikanische Besatzungszone 416
9.5.2. Die Ausfuhren der amerikanischen Besatzungszone 420
9.6. Die finanzielle Belastung der USA 423
9.7. Fazit 424
t
10. Die französische Besatzungszone 427
10.1. Die organisatorische Regelung 427
10.2. Die Verfahrensregelung 429
10.3. Die Außenhandelsbilanz der französischen Besatzungszone 431
10.3.1. Die offiziellen Statistiken 431
10.3.2. Französische Sonderberechnungen 437
11- Die bizonale Sonderentwicklung 441
: 11.1. Ursachen und Anlässe 441
I 11.2. Das Bevin-Byrnes-Abkommen 447
| 11.2.1. Erste Verhandlungen 447
I
i
1 9
Seite
11.2.2. Deutsche Wünsche für die wirtschaftliche Entwicklung der
Bizone 450
11.2.3. Die Washingtoner Finanzbesprechungen und das Abkom¬
men vom 2. Dezember 1946 454
11.3. Die organisatorischen Veränderungen 462
Schluß
12. Ergebnisse und Konsequenzen der außenwirtschaftlichen
Entwicklung Westdeutschlands in der unmittelbaren
Nachkriegszeit 471
Anhang
Quellen- und Literaturverzeichnis 484
A. Verzeichnis der benutzten Archive 484
B. Aktenpublikationen, autobiographische Werke und Bio¬
graphien, Statistiken und zeitgenössische Darstellungen 485
C. Darstellungen 492
Abkürzungsverzeichnis 499
Zeittafel 501
Namensregister 510 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Jerchow, Friedrich |
author_facet | Jerchow, Friedrich |
author_role | aut |
author_sort | Jerchow, Friedrich |
author_variant | f j fj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021961945 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HF3566 |
callnumber-raw | HF3566.5 |
callnumber-search | HF3566.5 |
callnumber-sort | HF 43566.5 |
callnumber-subject | HF - Commerce |
classification_rvk | NQ 6040 QF 620 |
ctrlnum | (OCoLC)5219827 (DE-599)BVBBV021961945 |
dewey-full | 382.1/0943 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 382 - International commerce (Foreign trade) |
dewey-raw | 382.1/0943 |
dewey-search | 382.1/0943 |
dewey-sort | 3382.1 3943 |
dewey-tens | 380 - Commerce, communications, transportation |
discipline | Geschichte Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Geschichte Wirtschaftswissenschaften |
era | Geschichte 1944 gnd |
era_facet | Geschichte 1944 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03115nam a2200757zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV021961945</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130430 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010710s1978 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3770005147</subfield><subfield code="9">3-7700-0514-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)5219827</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021961945</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HF3566.5</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">382.1/0943</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NQ 6040</subfield><subfield code="0">(DE-625)128684:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QF 620</subfield><subfield code="0">(DE-625)141390:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jerchow, Friedrich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland in der Weltwirtschaft 1944 - 1947</subfield><subfield code="b">alliierte Deutschland- und Reparationspolitik und die Anfänge der westdeutschen Außenwirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Die alliierte Deutschlandpolitik und die Anfänge des Neuaufbaus der Au373enwirtschaft in Westdeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Düsseldorf</subfield><subfield code="b">Droste</subfield><subfield code="c">1978</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">512 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Univ., Fachbereich Geschichtswiss., Diss., 1977 u.d.T.: Jerchow, Friedrich: Die alliierte Deutschlandpolitik und die Anfänge des Neuaufbaus der Außenwirtschaft in Westdeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1944</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Außenwirtschaftsgeschichte</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsgeschichte</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Außenpolitik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">World politics</subfield><subfield code="y">1945-1955</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Besatzungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005975-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsche Frage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070342-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066493-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Außenwirtschaftspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003857-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reparationen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177802-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Germany (West)</subfield><subfield code="x">Commerce</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Germany (West)</subfield><subfield code="x">Foreign economic relations</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Germany</subfield><subfield code="x">Commerce</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Germany</subfield><subfield code="x">Foreign economic relations</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Germany</subfield><subfield code="x">Foreign relations</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Außenwirtschaftspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003857-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Besatzungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005975-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066493-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Deutsche Frage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070342-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Reparationen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177802-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2="0"><subfield code="a">Geschichte 1944</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015177095&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">TUB-nveb</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_BVID_0024</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015177095</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Germany (West) Commerce Germany (West) Foreign economic relations Germany Commerce Germany Foreign economic relations Germany Foreign relations Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland Germany (West) Commerce Germany (West) Foreign economic relations Germany Commerce Germany Foreign economic relations Germany Foreign relations |
id | DE-604.BV021961945 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:08:29Z |
indexdate | 2024-07-09T20:48:19Z |
institution | BVB |
isbn | 3770005147 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015177095 |
oclc_num | 5219827 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 DE-83 DE-188 DE-Bo133 |
owner_facet | DE-706 DE-83 DE-188 DE-Bo133 |
physical | 512 S. |
psigel | TUB-nveb DHB_BSB_BVID_0024 |
publishDate | 1978 |
publishDateSearch | 1978 |
publishDateSort | 1978 |
publisher | Droste |
record_format | marc |
spelling | Jerchow, Friedrich Verfasser aut Deutschland in der Weltwirtschaft 1944 - 1947 alliierte Deutschland- und Reparationspolitik und die Anfänge der westdeutschen Außenwirtschaft Die alliierte Deutschlandpolitik und die Anfänge des Neuaufbaus der Au373enwirtschaft in Westdeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg Düsseldorf Droste 1978 512 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Hamburg, Univ., Fachbereich Geschichtswiss., Diss., 1977 u.d.T.: Jerchow, Friedrich: Die alliierte Deutschlandpolitik und die Anfänge des Neuaufbaus der Außenwirtschaft in Westdeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg Geschichte 1944 gnd rswk-swf Außenwirtschaftsgeschichte fes Wirtschaftsgeschichte fes Außenpolitik World politics 1945-1955 Besatzungspolitik (DE-588)4005975-3 gnd rswk-swf Deutsche Frage (DE-588)4070342-3 gnd rswk-swf Wirtschaftspolitik (DE-588)4066493-4 gnd rswk-swf Außenwirtschaftspolitik (DE-588)4003857-9 gnd rswk-swf Reparationen (DE-588)4177802-9 gnd rswk-swf Deutschland Germany (West) Commerce Germany (West) Foreign economic relations Germany Commerce Germany Foreign economic relations Germany Foreign relations Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g DE-604 Außenwirtschaftspolitik (DE-588)4003857-9 s Besatzungspolitik (DE-588)4005975-3 s Wirtschaftspolitik (DE-588)4066493-4 s Deutsche Frage (DE-588)4070342-3 s Reparationen (DE-588)4177802-9 s Geschichte 1944 z HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015177095&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Jerchow, Friedrich Deutschland in der Weltwirtschaft 1944 - 1947 alliierte Deutschland- und Reparationspolitik und die Anfänge der westdeutschen Außenwirtschaft Außenwirtschaftsgeschichte fes Wirtschaftsgeschichte fes Außenpolitik World politics 1945-1955 Besatzungspolitik (DE-588)4005975-3 gnd Deutsche Frage (DE-588)4070342-3 gnd Wirtschaftspolitik (DE-588)4066493-4 gnd Außenwirtschaftspolitik (DE-588)4003857-9 gnd Reparationen (DE-588)4177802-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4005975-3 (DE-588)4070342-3 (DE-588)4066493-4 (DE-588)4003857-9 (DE-588)4177802-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Deutschland in der Weltwirtschaft 1944 - 1947 alliierte Deutschland- und Reparationspolitik und die Anfänge der westdeutschen Außenwirtschaft |
title_alt | Die alliierte Deutschlandpolitik und die Anfänge des Neuaufbaus der Au373enwirtschaft in Westdeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg |
title_auth | Deutschland in der Weltwirtschaft 1944 - 1947 alliierte Deutschland- und Reparationspolitik und die Anfänge der westdeutschen Außenwirtschaft |
title_exact_search | Deutschland in der Weltwirtschaft 1944 - 1947 alliierte Deutschland- und Reparationspolitik und die Anfänge der westdeutschen Außenwirtschaft |
title_exact_search_txtP | Deutschland in der Weltwirtschaft 1944 - 1947 alliierte Deutschland- und Reparationspolitik und die Anfänge der westdeutschen Außenwirtschaft |
title_full | Deutschland in der Weltwirtschaft 1944 - 1947 alliierte Deutschland- und Reparationspolitik und die Anfänge der westdeutschen Außenwirtschaft |
title_fullStr | Deutschland in der Weltwirtschaft 1944 - 1947 alliierte Deutschland- und Reparationspolitik und die Anfänge der westdeutschen Außenwirtschaft |
title_full_unstemmed | Deutschland in der Weltwirtschaft 1944 - 1947 alliierte Deutschland- und Reparationspolitik und die Anfänge der westdeutschen Außenwirtschaft |
title_short | Deutschland in der Weltwirtschaft 1944 - 1947 |
title_sort | deutschland in der weltwirtschaft 1944 1947 alliierte deutschland und reparationspolitik und die anfange der westdeutschen außenwirtschaft |
title_sub | alliierte Deutschland- und Reparationspolitik und die Anfänge der westdeutschen Außenwirtschaft |
topic | Außenwirtschaftsgeschichte fes Wirtschaftsgeschichte fes Außenpolitik World politics 1945-1955 Besatzungspolitik (DE-588)4005975-3 gnd Deutsche Frage (DE-588)4070342-3 gnd Wirtschaftspolitik (DE-588)4066493-4 gnd Außenwirtschaftspolitik (DE-588)4003857-9 gnd Reparationen (DE-588)4177802-9 gnd |
topic_facet | Außenwirtschaftsgeschichte Wirtschaftsgeschichte Außenpolitik World politics 1945-1955 Besatzungspolitik Deutsche Frage Wirtschaftspolitik Außenwirtschaftspolitik Reparationen Deutschland Germany (West) Commerce Germany (West) Foreign economic relations Germany Commerce Germany Foreign economic relations Germany Foreign relations Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015177095&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT jerchowfriedrich deutschlandinderweltwirtschaft19441947alliiertedeutschlandundreparationspolitikunddieanfangederwestdeutschenaußenwirtschaft AT jerchowfriedrich diealliiertedeutschlandpolitikunddieanfangedesneuaufbausderau373enwirtschaftinwestdeutschlandnachdemzweitenweltkrieg |