Didaktische Konzeptionen zum sozialen Lernen: Übersicht und Vorüberlegungen zur Integration
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Ravensburg
Maier
1978
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | EGS-Texte
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 138 - 149 |
Beschreibung: | 160 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3473603252 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021949985 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20040302000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 991112s1978 d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3473603252 |9 3-473-60325-2 | ||
035 | |a (OCoLC)4191709 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021949985 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-706 | ||
050 | 0 | |a HQ783 | |
084 | |a DP 2000 |0 (DE-625)19811:761 |2 rvk | ||
084 | |a DP 6130 |0 (DE-625)19857:12013 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Claußen, Bernhard |d 1948- |e Verfasser |0 (DE-588)115781986 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Didaktische Konzeptionen zum sozialen Lernen |b Übersicht und Vorüberlegungen zur Integration |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Ravensburg |b Maier |c 1978 | |
300 | |a 160 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a EGS-Texte | |
500 | |a Literaturverz. S. 138 - 149 | ||
650 | 4 | |a Erziehung | |
650 | 4 | |a Education | |
650 | 4 | |a Education |z Germany (West) | |
650 | 4 | |a Socialization | |
650 | 4 | |a Socialization |x Study and teaching | |
650 | 0 | 7 | |a Soziales Lernen |0 (DE-588)4055760-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialerziehung |0 (DE-588)4055757-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Didaktik |0 (DE-588)4070463-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Soziales Lernen |0 (DE-588)4055760-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Didaktik |0 (DE-588)4070463-4 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Sozialerziehung |0 (DE-588)4055757-1 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015165135&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015165135 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135914193027072 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort 9
Teil I: Grundlagen 13
1. Entwirrung einer Begriffsvielfalt 14
1.1. Soziales Lernen 14
1.2: Erziehung 18
1.3. Didaktik 20
1.4. Versuch einer Integration 23
(2. Die Bedeutung sozialen Lernens für Idividuum
und Gesellschaft 27
2.1. Sozialisation im Spannungsfeld von Personalisation
und Vergesellschaftung 30
2.2. Erziehung zwischen Anpassung und Widerstand 34
2.3. Konsequenzen für die Didaktik 38
Teil II: Bestandsaufnahme 41
3. Sozialerziehung im Kontext von Geistes- und Realgeschichte 42
4. Traditionen der Sozialerziehung und ihrer Didaktik 47
4.1. Die Theorien des harmonistischen Pragmatismus 50
4.2. Die Theorien des harmonistischen Individualismus 54
4.3. Die liberalistischen Theorien 57
4.4. Vorzüge und Mängel 61
5. Theoretische Strömungen der Gegenwart 65
5.1. Soziales Lernen aus verhaltenstheoretischer Sicht 66
5.2. Soziales Lernen als Sozialisierung 70
5.3. Soziales Lernen aus gruppentheoretischer Sicht 73
5.4. Soziales Lernen als Feld des unbewußten, nicht-kognitiven
Lernens 76
5.5. Soziales Lernen als politisch-strategisches Lernen 79
5.6. Vor- und Nachteile der Differenzierung 84
5
Teil III: Ansätze zu einer emanzipatorischen Programmatik 89
6. Aufgaben, Funktionen und Probleme einer kritischen Didaktik
des sozialen Lernens im Prozeß gesellschaftlichen Wandels 90
7. Elemente einer kritischen Theorie und Praxis der
Sozialerziehung 95
7.1. Soziologie als kritische Theorie der Gesellschaft 95
7.2. Psychologie als kritische Theorie des Subjekts 98
7.3. Kritische Pädagogik und ihr leitendes Interesse 99
7.4. Kritische Didaktik und ihre Funktion als Filter und Integration 100
7.5. Zusammenfassung 101
8. Umrisse einer kritischen Didaktik des sozialen Lernens 103
8.1. Didaktik als Theorie des Notwendigen 103
8.1.1. Zielperspektiven 103
8.1.2. Prinzipien 106
8.2. Didaktik als Theorie der Voraussetzungen und Bedingungen
intentionaler Sozialerziehung 107
8.3. Methodik als Strategie der Realisierung 109
8.3.1. Induktion innovativer Sozialerziehung 110
8.3.2. Ausschöpfung des Möglichen 111
8.3.3. Anknüpfung an das Vorhandene 113
8.4. Zusammenfassung 114
9. Soziales Lernen als curriculare Notwendigkeit und lernbe-
reichsübergreifendes Prinzip im edukativen Kommunikations¬
prozeß 115
9.1. Ansätze zur Thematisierung und Problematisierung des
sozialen Lernens (kognitiver Aspekt) 115
9.2. Berücksichtigung der kommunikativen Beziehungsebene
(affektiver Aspekt) 117
9.3. Antizipation und Realisation sozialen Handelns (konativer
Aspekt) 118
9.4. Zusammenfassung 119
Teil IV: Ausblick 121
10. Bemerkungen über den Zusammenhang des sozialen und politi¬
schen Lernens 122
11. Zukunftsperspektiven für Theorie und Praxis des sozialen
Lernens 125
6
Anhang 129
12. Anmerkungen 130
12.1. Erstes Kapitel 130
12.2. Zweites Kapitel 131
12.3. Drittes Kapitel 132
12.4. Viertes Kapitel 132
12.5. Fünftes Kapitel 134
12.6. Sechstes Kapitel 135
12.7. Siebentes Kapitel 136
12.8. Achtes Kapitel 136
12.9. Neuntes Kapitel 137
12.10. Zehntes Kapitel 137
12.11. Elftes Kapitel 137
13. Auswahlbibliographie 138
13.1. Allgemeine Grundlagen des sozialen Lernens 138
13.2. Soziales Lernen aus pädagogischer Sicht 140
13.3. Soziales Lernen in verschiedenen Altersstufen
und Institutionen 142
13.3.1. Schule (allgemein) 142
13.3.2. Gesamtschule 143
13.3.3. Kindesalter/Elementar- und Primarbereich 144
13.3.4. Jugendalter/Sekundarbereich 145
13.3.5. Erwachsenenalter/Tertiärbereich 145
13.4. Soziales Lernen in verschiedenen Lernfeldern 146
13.5. Inhalte, Medien und Methoden sozialen Lernens 146
13.6 Kritische Erziehungswissenschaft und Politikdidaktik 148
14. Register 150
14.1. Personenregister 150
14.2. Sachregister 153
7
|
adam_txt |
Inhalt
Vorwort 9
Teil I: Grundlagen 13
1. Entwirrung einer Begriffsvielfalt 14
1.1. Soziales Lernen 14
1.2: Erziehung 18
1.3. Didaktik 20
1.4. Versuch einer Integration 23
(2. Die Bedeutung sozialen Lernens für Idividuum
und Gesellschaft 27
2.1. Sozialisation im Spannungsfeld von Personalisation
und Vergesellschaftung 30
2.2. Erziehung zwischen Anpassung und Widerstand 34
2.3. Konsequenzen für die Didaktik 38
Teil II: Bestandsaufnahme 41
3. Sozialerziehung im Kontext von Geistes- und Realgeschichte 42
4. Traditionen der Sozialerziehung und ihrer Didaktik 47
4.1. Die Theorien des harmonistischen Pragmatismus 50
4.2. Die Theorien des harmonistischen Individualismus 54
4.3. Die liberalistischen Theorien 57
4.4. Vorzüge und Mängel 61
5. Theoretische Strömungen der Gegenwart 65
5.1. Soziales Lernen aus verhaltenstheoretischer Sicht 66
5.2. Soziales Lernen als Sozialisierung 70
5.3. Soziales Lernen aus gruppentheoretischer Sicht 73
5.4. Soziales Lernen als Feld des unbewußten, nicht-kognitiven
Lernens 76
5.5. Soziales Lernen als politisch-strategisches Lernen 79
5.6. Vor- und Nachteile der Differenzierung 84
5
Teil III: Ansätze zu einer emanzipatorischen Programmatik 89
6. Aufgaben, Funktionen und Probleme einer kritischen Didaktik
des sozialen Lernens im Prozeß gesellschaftlichen Wandels 90
7. Elemente einer kritischen Theorie und Praxis der
Sozialerziehung 95
7.1. Soziologie als kritische Theorie der Gesellschaft 95
7.2. Psychologie als kritische Theorie des Subjekts 98
7.3. Kritische Pädagogik und ihr leitendes Interesse 99
7.4. Kritische Didaktik und ihre Funktion als Filter und Integration 100
7.5. Zusammenfassung 101
8. Umrisse einer kritischen Didaktik des sozialen Lernens 103
8.1. Didaktik als Theorie des Notwendigen 103
8.1.1. Zielperspektiven 103
8.1.2. Prinzipien 106
8.2. Didaktik als Theorie der Voraussetzungen und Bedingungen
intentionaler Sozialerziehung 107
8.3. Methodik als Strategie der Realisierung 109
8.3.1. Induktion innovativer Sozialerziehung 110
8.3.2. Ausschöpfung des Möglichen 111
8.3.3. Anknüpfung an das Vorhandene 113
8.4. Zusammenfassung 114
9. Soziales Lernen als curriculare Notwendigkeit und lernbe-
reichsübergreifendes Prinzip im edukativen Kommunikations¬
prozeß 115
9.1. Ansätze zur Thematisierung und Problematisierung des
sozialen Lernens (kognitiver Aspekt) 115
9.2. Berücksichtigung der kommunikativen Beziehungsebene
(affektiver Aspekt) 117
9.3. Antizipation und Realisation sozialen Handelns (konativer
Aspekt) 118
9.4. Zusammenfassung 119
Teil IV: Ausblick 121
10. Bemerkungen über den Zusammenhang des sozialen und politi¬
schen Lernens 122
11. Zukunftsperspektiven für Theorie und Praxis des sozialen
Lernens 125
6
Anhang 129
12. Anmerkungen 130
12.1. Erstes Kapitel 130
12.2. Zweites Kapitel 131
12.3. Drittes Kapitel 132
12.4. Viertes Kapitel 132
12.5. Fünftes Kapitel 134
12.6. Sechstes Kapitel 135
12.7. Siebentes Kapitel 136
12.8. Achtes Kapitel 136
12.9. Neuntes Kapitel 137
12.10. Zehntes Kapitel 137
12.11. Elftes Kapitel 137
13. Auswahlbibliographie 138
13.1. Allgemeine Grundlagen des sozialen Lernens 138
13.2. Soziales Lernen aus pädagogischer Sicht 140
13.3. Soziales Lernen in verschiedenen Altersstufen
und Institutionen 142
13.3.1. Schule (allgemein) 142
13.3.2. Gesamtschule 143
13.3.3. Kindesalter/Elementar- und Primarbereich 144
13.3.4. Jugendalter/Sekundarbereich 145
13.3.5. Erwachsenenalter/Tertiärbereich 145
13.4. Soziales Lernen in verschiedenen Lernfeldern 146
13.5. Inhalte, Medien und Methoden sozialen Lernens 146
13.6 Kritische Erziehungswissenschaft und Politikdidaktik 148
14. Register 150
14.1. Personenregister 150
14.2. Sachregister 153
7 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Claußen, Bernhard 1948- |
author_GND | (DE-588)115781986 |
author_facet | Claußen, Bernhard 1948- |
author_role | aut |
author_sort | Claußen, Bernhard 1948- |
author_variant | b c bc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021949985 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HQ783 |
callnumber-raw | HQ783 |
callnumber-search | HQ783 |
callnumber-sort | HQ 3783 |
callnumber-subject | HQ - Family, Marriage, Women |
classification_rvk | DP 2000 DP 6130 |
ctrlnum | (OCoLC)4191709 (DE-599)BVBBV021949985 |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01965nam a2200517zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV021949985</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20040302000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">991112s1978 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3473603252</subfield><subfield code="9">3-473-60325-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)4191709</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021949985</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HQ783</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19811:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 6130</subfield><subfield code="0">(DE-625)19857:12013</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Claußen, Bernhard</subfield><subfield code="d">1948-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115781986</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Didaktische Konzeptionen zum sozialen Lernen</subfield><subfield code="b">Übersicht und Vorüberlegungen zur Integration</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Ravensburg</subfield><subfield code="b">Maier</subfield><subfield code="c">1978</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">160 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">EGS-Texte</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 138 - 149</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erziehung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Education</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Education</subfield><subfield code="z">Germany (West)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Socialization</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Socialization</subfield><subfield code="x">Study and teaching</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziales Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055760-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialerziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055757-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Didaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070463-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Soziales Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055760-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Didaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070463-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sozialerziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055757-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015165135&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015165135</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021949985 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:07:39Z |
indexdate | 2024-07-09T20:48:04Z |
institution | BVB |
isbn | 3473603252 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015165135 |
oclc_num | 4191709 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 |
owner_facet | DE-706 |
physical | 160 S. graph. Darst. |
publishDate | 1978 |
publishDateSearch | 1978 |
publishDateSort | 1978 |
publisher | Maier |
record_format | marc |
series2 | EGS-Texte |
spelling | Claußen, Bernhard 1948- Verfasser (DE-588)115781986 aut Didaktische Konzeptionen zum sozialen Lernen Übersicht und Vorüberlegungen zur Integration 1. Aufl. Ravensburg Maier 1978 160 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier EGS-Texte Literaturverz. S. 138 - 149 Erziehung Education Education Germany (West) Socialization Socialization Study and teaching Soziales Lernen (DE-588)4055760-1 gnd rswk-swf Sozialerziehung (DE-588)4055757-1 gnd rswk-swf Didaktik (DE-588)4070463-4 gnd rswk-swf Soziales Lernen (DE-588)4055760-1 s Didaktik (DE-588)4070463-4 s 1\p DE-604 Sozialerziehung (DE-588)4055757-1 s 2\p DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015165135&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Claußen, Bernhard 1948- Didaktische Konzeptionen zum sozialen Lernen Übersicht und Vorüberlegungen zur Integration Erziehung Education Education Germany (West) Socialization Socialization Study and teaching Soziales Lernen (DE-588)4055760-1 gnd Sozialerziehung (DE-588)4055757-1 gnd Didaktik (DE-588)4070463-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4055760-1 (DE-588)4055757-1 (DE-588)4070463-4 |
title | Didaktische Konzeptionen zum sozialen Lernen Übersicht und Vorüberlegungen zur Integration |
title_auth | Didaktische Konzeptionen zum sozialen Lernen Übersicht und Vorüberlegungen zur Integration |
title_exact_search | Didaktische Konzeptionen zum sozialen Lernen Übersicht und Vorüberlegungen zur Integration |
title_exact_search_txtP | Didaktische Konzeptionen zum sozialen Lernen Übersicht und Vorüberlegungen zur Integration |
title_full | Didaktische Konzeptionen zum sozialen Lernen Übersicht und Vorüberlegungen zur Integration |
title_fullStr | Didaktische Konzeptionen zum sozialen Lernen Übersicht und Vorüberlegungen zur Integration |
title_full_unstemmed | Didaktische Konzeptionen zum sozialen Lernen Übersicht und Vorüberlegungen zur Integration |
title_short | Didaktische Konzeptionen zum sozialen Lernen |
title_sort | didaktische konzeptionen zum sozialen lernen ubersicht und voruberlegungen zur integration |
title_sub | Übersicht und Vorüberlegungen zur Integration |
topic | Erziehung Education Education Germany (West) Socialization Socialization Study and teaching Soziales Lernen (DE-588)4055760-1 gnd Sozialerziehung (DE-588)4055757-1 gnd Didaktik (DE-588)4070463-4 gnd |
topic_facet | Erziehung Education Education Germany (West) Socialization Socialization Study and teaching Soziales Lernen Sozialerziehung Didaktik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015165135&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT claußenbernhard didaktischekonzeptionenzumsozialenlernenubersichtundvoruberlegungenzurintegration |