Bildungsprogramme im Fernsehen: was wollen die Zuschauer?: Beiträge zu einer europäischen Konferenz
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
KoPäd-Verl.
1997
|
Schriftenreihe: | Edition Televizion
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 302 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 392906152X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021941438 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160722 | ||
007 | t | ||
008 | 980724s1997 ad|| |||| 10||| ger d | ||
020 | |a 392906152X |9 3-929061-52-X | ||
035 | |a (OCoLC)44912565 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021941438 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-706 |a DE-83 |a DE-634 |a DE-188 |a DE-Po75 | ||
050 | 0 | |a PN1992.6 | |
084 | |a AP 35340 |0 (DE-625)7342: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Bildungsprogramme im Fernsehen: was wollen die Zuschauer? |b Beiträge zu einer europäischen Konferenz |
264 | 1 | |a München |b KoPäd-Verl. |c 1997 | |
300 | |a 302 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Edition Televizion | |
650 | 4 | |a Gesellschaft | |
650 | 4 | |a Television broadcasting |x Social aspects | |
650 | 4 | |a Television in education | |
650 | 4 | |a Television programs | |
650 | 0 | 7 | |a Fernsehsendung |0 (DE-588)4016842-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bildungssendung |0 (DE-588)4333982-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bildungssendung |0 (DE-588)4333982-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Fernsehsendung |0 (DE-588)4016842-6 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Meyer, Manfred |e Sonstige |0 (DE-588)132358824 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015156588&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015156588 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135902167957504 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Einleitung 9
1 Bildungsprogramme im Fernsehen - welches Publikum?
Manfred Meyer Sind Bildungsprogramme für das
große Publikum noch aktuell? 16
Jane Quinn Annäherung an das Publikum:
Neue Erfahrungen bei BBC Education 30
Didier Lecat Lernen und Entdecken: Die Programm¬
konzeption von La Cinquieme 40
Mogens Arngot Die Wiedereinführung des Bildungs¬
fernsehens in Dänemark - eine
Antwort auf die Herausforderungen
durch die neuen Technologien 48
2 Erfolgsgeschichten vom Bildungsfernsehen
Wolfgang Homering Die Rätsel unserer Welt -
erklärt und verstanden? 62
Karen Brown Baby H s You oder: Wie das
wilde Tier in Ihrem Wohnzimmer
zum menschlichen Wesen wird 69
Roman Schatz Kapusta : Erste Hilfe
beim Lernen von Russisch 75
Joyce Taylor Erfolg im Kabelprogramm:
Der Discovery Channel 81
5
3 Fernsehen und Lernen -
Aspekte eines problematischen Bezugssystems
Naomi E. Sargant Fernsehen und der lernende
Erwachsene: Ein Überblick über
den Stand der Forschung und den
Forschungsbedarf 88
Jenny King Nachts im Programm der BBC:
The Learning Zone 110
John Mac Mahon Die Erwartungen gegenüber dem
Bildungsfernsehen haben sich
verändert: Wie haben wir uns
den Lernenden vorzustellen? 118
Klaas Rodenburg TELEAC und der Do-if-yourse/f-Lerner.
Die neue Konzeption von
Erwachsenenbildung im Medienverbund 128
4 Die Interessen der Zuschauer und ihre Erwartungen
an die Bildungsangebote im Fernsehprogramm
Peter Diem Die Interessen der Zuschauer und
ihre Erwartungen an die Bildungs¬
angebote im Fernsehprogramm 136
Erik Nordahl Svendsen Die Interessen des Publikums und
die Eignung des Fernsehens als
Bildungsmedium: Ergebnisse
einer dänischen Studie 147
Ard Heuvelman Bildungsprogramme und
Zuschauerverhalten in den
Niederlanden 156
Uwe Hasebrink Wie es UNS gefällt: Zuschauer¬
typen und ihre Medienmenüs 163
Michael Schroeder Der Europäische Kulturkanal ARTE:
Image, Zuschauer und Perspektiven 182
5 Wissenschaft und Forschung
als Gegenstand populärer Programme
Ulrike Leutheusser Welträtsel der Wissenschaff .
Reinhold Gruber Eine Sendereihe des Bayerischen
Fernsehens mit Nobelpreisträger
Prof. Dr. Gerd Binnig 198
Pal Sipos Wie bindet man die Zuschauer
Pefer Stodulka an Bildungsprogramme? 204
Robert Thirkell Die Leistungen der Ingenieure populär
machen: Eine Herausforderung 212
Markus Nike/ Mit Sokrates ins Internet - oder:
Wie überleben humanistische Traditionen
im Zeitalter der Neuen Medien? 227
6 Bildungsfernsehen - Bin unzeitgemäßer Begriff?
Eine Podiumsdiskussion
Bildungsfernsehen? Sprechen wir von etwas anderem! 236
Kurzbeiträge der Teilnehmer: Karen Brown, Channel 4;
Ulla Martikainen-Fiorath, YLE; Ingo Hermann, ZDF;
Robin Moss, ITC; Hans Paukens, AGI; Peter von Rüden, NDR/ARTE
7 Fernsehen und Weiterbildung:
Wie sieht die Zukunft aus?
Herbert Kubicek Was hat der öffentlich-rechtliche Rund¬
funk auf der Datenautobahn zu suchen? 256
Gerhard Eitz Interaktives Fernsehen: Wo hört es auf? 275
Chris Jelley Hat die internationale
Zusammenarbeit eine Zukunft? 290
Anhang: Liste der Abkürzungen 301
|
adam_txt |
Inhalt
Einleitung 9
1 Bildungsprogramme im Fernsehen - welches Publikum?
Manfred Meyer Sind Bildungsprogramme für das
große Publikum noch aktuell? 16
Jane Quinn Annäherung an das Publikum:
Neue Erfahrungen bei BBC Education 30
Didier Lecat Lernen und Entdecken: Die Programm¬
konzeption von La Cinquieme 40
Mogens Arngot Die Wiedereinführung des Bildungs¬
fernsehens in Dänemark - eine
Antwort auf die Herausforderungen
durch die neuen Technologien 48
2 Erfolgsgeschichten vom Bildungsfernsehen
Wolfgang Homering Die Rätsel unserer Welt -
erklärt und verstanden? 62
Karen Brown "Baby H's You" oder: Wie das
'wilde Tier' in Ihrem Wohnzimmer
zum menschlichen Wesen wird 69
Roman Schatz "Kapusta": Erste Hilfe
beim Lernen von Russisch 75
Joyce Taylor Erfolg im Kabelprogramm:
Der Discovery Channel 81
5
3 Fernsehen und Lernen -
Aspekte eines problematischen Bezugssystems
Naomi E. Sargant Fernsehen und der lernende
Erwachsene: Ein Überblick über
den Stand der Forschung und den
Forschungsbedarf 88
Jenny King Nachts im Programm der BBC:
"The Learning Zone" 110
John Mac Mahon Die Erwartungen gegenüber dem
Bildungsfernsehen haben sich
verändert: Wie haben wir uns
den Lernenden vorzustellen? 118
Klaas Rodenburg TELEAC und der Do-if-yourse/f-Lerner.
Die neue Konzeption von
Erwachsenenbildung im Medienverbund 128
4 Die Interessen der Zuschauer und ihre Erwartungen
an die Bildungsangebote im Fernsehprogramm
Peter Diem Die Interessen der Zuschauer und
ihre Erwartungen an die Bildungs¬
angebote im Fernsehprogramm 136
Erik Nordahl Svendsen Die Interessen des Publikums und
die Eignung des Fernsehens als
Bildungsmedium: Ergebnisse
einer dänischen Studie 147
Ard Heuvelman Bildungsprogramme und
Zuschauerverhalten in den
Niederlanden 156
Uwe Hasebrink Wie es UNS gefällt: Zuschauer¬
typen und ihre Medienmenüs 163
Michael Schroeder Der Europäische Kulturkanal ARTE:
Image, Zuschauer und Perspektiven 182
5 Wissenschaft und Forschung
als Gegenstand populärer Programme
Ulrike Leutheusser "Welträtsel der Wissenschaff'.
Reinhold Gruber Eine Sendereihe des Bayerischen
Fernsehens mit Nobelpreisträger
Prof. Dr. Gerd Binnig 198
Pal Sipos Wie bindet man die Zuschauer
Pefer Stodulka an Bildungsprogramme? 204
Robert Thirkell Die Leistungen der Ingenieure populär
machen: Eine Herausforderung 212
Markus Nike/ Mit Sokrates ins Internet - oder:
Wie überleben humanistische Traditionen
im Zeitalter der Neuen Medien? 227
6 Bildungsfernsehen - Bin unzeitgemäßer Begriff?
Eine Podiumsdiskussion
Bildungsfernsehen? Sprechen wir von etwas anderem! 236
Kurzbeiträge der Teilnehmer: Karen Brown, Channel 4;
Ulla Martikainen-Fiorath, YLE; Ingo Hermann, ZDF;
Robin Moss, ITC; Hans Paukens, AGI; Peter von Rüden, NDR/ARTE
7 Fernsehen und Weiterbildung:
Wie sieht die Zukunft aus?
Herbert Kubicek Was hat der öffentlich-rechtliche Rund¬
funk auf der Datenautobahn zu suchen? 256
Gerhard Eitz Interaktives Fernsehen: Wo hört es auf? 275
Chris Jelley Hat die internationale
Zusammenarbeit eine Zukunft? 290
Anhang: Liste der Abkürzungen 301 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)132358824 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021941438 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PN1992 |
callnumber-raw | PN1992.6 |
callnumber-search | PN1992.6 |
callnumber-sort | PN 41992.6 |
callnumber-subject | PN - General Literature |
classification_rvk | AP 35340 |
ctrlnum | (OCoLC)44912565 (DE-599)BVBBV021941438 |
discipline | Allgemeines |
discipline_str_mv | Allgemeines |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01726nam a2200433zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV021941438</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160722 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980724s1997 ad|| |||| 10||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">392906152X</subfield><subfield code="9">3-929061-52-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)44912565</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021941438</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PN1992.6</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 35340</subfield><subfield code="0">(DE-625)7342:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bildungsprogramme im Fernsehen: was wollen die Zuschauer?</subfield><subfield code="b">Beiträge zu einer europäischen Konferenz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">KoPäd-Verl.</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">302 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Edition Televizion</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Television broadcasting</subfield><subfield code="x">Social aspects</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Television in education</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Television programs</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fernsehsendung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016842-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bildungssendung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4333982-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bildungssendung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4333982-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Fernsehsendung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016842-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meyer, Manfred</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)132358824</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015156588&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015156588</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift |
id | DE-604.BV021941438 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:06:59Z |
indexdate | 2024-07-09T20:47:53Z |
institution | BVB |
isbn | 392906152X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015156588 |
oclc_num | 44912565 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 DE-83 DE-634 DE-188 DE-Po75 |
owner_facet | DE-706 DE-83 DE-634 DE-188 DE-Po75 |
physical | 302 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | KoPäd-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Edition Televizion |
spelling | Bildungsprogramme im Fernsehen: was wollen die Zuschauer? Beiträge zu einer europäischen Konferenz München KoPäd-Verl. 1997 302 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Edition Televizion Gesellschaft Television broadcasting Social aspects Television in education Television programs Fernsehsendung (DE-588)4016842-6 gnd rswk-swf Bildungssendung (DE-588)4333982-7 gnd rswk-swf (DE-588)1071861417 Konferenzschrift gnd-content Bildungssendung (DE-588)4333982-7 s Fernsehsendung (DE-588)4016842-6 s 1\p DE-604 Meyer, Manfred Sonstige (DE-588)132358824 oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015156588&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Bildungsprogramme im Fernsehen: was wollen die Zuschauer? Beiträge zu einer europäischen Konferenz Gesellschaft Television broadcasting Social aspects Television in education Television programs Fernsehsendung (DE-588)4016842-6 gnd Bildungssendung (DE-588)4333982-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4016842-6 (DE-588)4333982-7 (DE-588)1071861417 |
title | Bildungsprogramme im Fernsehen: was wollen die Zuschauer? Beiträge zu einer europäischen Konferenz |
title_auth | Bildungsprogramme im Fernsehen: was wollen die Zuschauer? Beiträge zu einer europäischen Konferenz |
title_exact_search | Bildungsprogramme im Fernsehen: was wollen die Zuschauer? Beiträge zu einer europäischen Konferenz |
title_exact_search_txtP | Bildungsprogramme im Fernsehen: was wollen die Zuschauer? Beiträge zu einer europäischen Konferenz |
title_full | Bildungsprogramme im Fernsehen: was wollen die Zuschauer? Beiträge zu einer europäischen Konferenz |
title_fullStr | Bildungsprogramme im Fernsehen: was wollen die Zuschauer? Beiträge zu einer europäischen Konferenz |
title_full_unstemmed | Bildungsprogramme im Fernsehen: was wollen die Zuschauer? Beiträge zu einer europäischen Konferenz |
title_short | Bildungsprogramme im Fernsehen: was wollen die Zuschauer? |
title_sort | bildungsprogramme im fernsehen was wollen die zuschauer beitrage zu einer europaischen konferenz |
title_sub | Beiträge zu einer europäischen Konferenz |
topic | Gesellschaft Television broadcasting Social aspects Television in education Television programs Fernsehsendung (DE-588)4016842-6 gnd Bildungssendung (DE-588)4333982-7 gnd |
topic_facet | Gesellschaft Television broadcasting Social aspects Television in education Television programs Fernsehsendung Bildungssendung Konferenzschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015156588&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT meyermanfred bildungsprogrammeimfernsehenwaswollendiezuschauerbeitragezueinereuropaischenkonferenz |