Controlling mit Kennzahlen und Managementberichten: Grundlagen einer systemgestützten Controlling-Konzeption
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Vahlen
1993
|
Ausgabe: | 3., überarb. u. erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 578 S. |
ISBN: | 3800616181 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021911743 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20131106 | ||
007 | t | ||
008 | 930528s1993 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3800616181 |9 3-8006-1618-1 | ||
035 | |a (OCoLC)440745037 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021911743 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-706 | ||
080 | |a 657.6 | ||
084 | |a QP 360 |0 (DE-625)141869: |2 rvk | ||
084 | |a QP 361 |0 (DE-625)141870: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Reichmann, Thomas |d 1938- |e Verfasser |0 (DE-588)120173565 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Controlling mit Kennzahlen und Managementberichten |b Grundlagen einer systemgestützten Controlling-Konzeption |
250 | |a 3., überarb. u. erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Vahlen |c 1993 | |
300 | |a XXIV, 578 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Marketing |0 (DE-588)4037589-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kennzahl |0 (DE-588)4114166-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebliche Kennzahl |0 (DE-588)4069378-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschäftsbericht |0 (DE-588)4129201-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kennzahlensystem |0 (DE-588)4199312-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Geschäftsbericht |0 (DE-588)4129201-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Betriebliche Kennzahl |0 (DE-588)4069378-8 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Kennzahlensystem |0 (DE-588)4199312-3 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Marketing |0 (DE-588)4037589-4 |D s |
689 | 3 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 4 | 1 | |a Kennzahl |0 (DE-588)4114166-0 |D s |
689 | 4 | |8 5\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015126916&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015126916 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135861703409664 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Abbildungsverzeichnis XIX
Abkürzungsverzeichnis XXV
I. Kapitel: Grundlagen der Controlling Konzeption 1
A. Controlling und Controlling Konzeption 1
1. Der Begriff des Controlling in der Literatur 1
2. Die Struktur des Controlling 3
a) Die Controllingziele 3
b) Die Controllingaufgaben 3
c) Die Controlling Konzeption 5
(1) Controlling Konzeption und Entscheidungsbezug 5
(2) Controlling Konzeption und Informationsversorgung 7
d) Das Controlling System 8
e) Die Controllinginstitution 12
B. Kennzahlen und Kennzahlensysteme 14
1. Kcnnzahlen 14
a) Der Kennzahlenbegriff 14
b) Die Funktion von Kennzahlen 16
c) Klassifikationsmöglichkeiten von Kennzahlen 18
d) Grenzen der Kcnnzahlenanwendung 19
2. Kennzahlensysteme 19
a) Der Begriff „Kennzahlensystem 19
b) Funktion von Kennzahlensystemen 20
c) Kennzahlensystemc zur externen Analyse finanzwirtschaftlicher Daten ... 21
d) Kennzahlensysteme zur internen Analyse 24
(1) Kennzahlensysteme als Instrumente zur Frühwarnung 25
(2) Kennzahlensysteme im Planungs und Kontrollprozeß 25
3. Multifunktionale Kennzahlensysteme 27
a) Das ZVEI Kennzahlensystem 27
b) Das RL Kennzahlensystem 29
(1) Grundlagen des RL Systems 29
(2) Der allgemeine Teil des RL Kennzahlensystems 32
(a) Der Rentabilitätsteil 32
(b) Der Liquiditätsteil 33
(3) Der Sonderteil 34
II. Kapitel: Theoretische Grundlagen von Kennzahlensystemen als Controlling
Instrument 37
A. Zielsysteme 37
B. Grundlagen der Modellbildung 41
1. Bcschreibungsmodelle und Kennzahlenkonzeptionen 44
2. Erklärungsmodelle und Kennzahlenkonzeptionen 46
3. Entscheidungsmodelle und Kennzahlensysteme 49
4. Die Interpretation von Kennzahlensystemen vordem Hintergrund betriebswirt¬
schaftlicher Modelle 50
C. Das RL Kennzahlensystem 51
XII Inhaltsverzeichnis
D. Das RL Bilanzkennzahlensystem 56
1. Das RL Bilanzkennzahlensystem für den zwischen und überbetrieblichen
Vergleich . 57
2. Das RL Bilanzkennzahlensystem zur globalen Planung und Kontrolle 61
a) Aufgaben einer kennzahlengestütztcn globalen Planung und Kontrolle ... 61
(1) Dokumentation und Analyse des Ergebnisses (Erfolgsanalyse) 61
(2) Steuerung von Erfolg und Liquidität 62
(3) Unlerjähriger Plan Ist Vergleich 63
b) Instrumente zur globalen Planung und Kontrolle 64
(1) Die Planbilanz 65
(2) Die Plan Gewinn und Verlustrechnung 66
c) Aufbau des RL Bilanz Kennzahlensystems 69
(1) Analyse der Ertragskraft auf Basis des Gesamt und Umsatzkostenver¬
fahrens 69
(2) Kennzahlen zur Steuerung von Erfolg und Rentabilität 74
(3) Kennzahlen zur Steuerung der Liquidität 81
d) Die Überprüfung der Einhaltung der Kreditwürdigkeit anhand von Bilanz¬
normen 87
e) Die Darstellung der Vermögenslage aufgrund von Verkehrswerten 89
f) Die Überwachung der Substanzerhaltung 92
III. Kapitel: Das Kosten und Erfolgs Controlling 95
A. Aufgaben des Kosten und Erfolgs Controlling 95
1. Die Notwendigkeit betrieblicher Anpassungen an wechselnde Marktverhältnisse 95
2. Die laufende Erfolgs und Wirtschaftlichkeitskontrolle 101
B. Instrumente des Kosten und Erfolgs Controlling 101
1. Die Umsatzplanung 102
a) Die artikel bzw. artikelgruppenbezogene Umsatzplanung 103
(1) Die Auswahl der umsatzbeeinflussenden Größen mit Hilfe der Korrela¬
tionsrechnung 103
(2) Die Klärung der zeitlichen Wirkungszusammenhänge im Rahmen der
Korrelationsrechnung 104
(3) Die Feststellung der funktionalen Zusammenhänge zwischen Umsatz
und umsatzbestimmenden Einflußgrößen 105
(4) Die Ableitung der Prognoseumsätze 106
(5) Die Bestimmung der durchschnittlichen Prognose Abweichung 109
b) Der zeitabhängig kumulierte Umsatzplan 110
2. Die Kostenplanung 113
a) Voraussetzung für die Planung entscheidungsrelevanter Kosten 114
(1) Das System der betrieblichen Detailpläne als relevante Informations¬
basis für die Kostenplanung 114
(2) Das Kostenrechnungssystem als Instrument zur Informationsverarbei¬
tung für die Kostenplanung 114
(a) Der Begriff der entscheidungsrelevanten Kostenrechnung 114
(b) Das System der Vollkostenrechnung als Grundlage der Kostenpla¬
nung im Controllingsystem 115
(c) Das System des Direct Costing als Grundlage der Kostenplanung
im Controllingsystem 117
(d) Die Grenzplankostenrechnung als Grundlage der Kostenplanung
im Controllingsystem 120
(e) Die relative Einzelkosten und Dcckungsbeitragsrcchnung als
Grundlage der Kostenplanung im Controllingsystem 121
(3) Vorbereitende Arbeiten für die Durchführung der Kostenplanung . . . . 123
b) Die Einzelkostenplanung 124
c) Die Gemeinkostenplanung 125
d) Der zeitabhängig kumulierte Kostenplan 128
Inhaltsverzeichnis XIII
3. Die Erfolgsplanung 132
4. Die Gewinnschwellenanalyse (Break Even Point Analyse) als Planungsinstru¬
ment 133
a) Das Grundmodell der Break Even Point Analyse 135
b) Die Anwendungsmöglichkeiten der Break Even Point Analyse im Rahmen
des Controlling 137
5. Die Matrix der auf und abbaufähigen fixen Kosten als Planungsinstrument . . . 140
a) Die Auf und Abbaufähigkeit der fixen Kosten in ihrer sachlichen Struktur . 141
b) Die Auf und Abbaufähigkeit der fixen Kosten in ihrer zeitlichen Struktur . 142
c) Die Auf und Abbaufähigkeit der fixen Kosten in ihrer Wirkung auf die
Betriebsbereitschaft 143
C. Das Kosten und Erfolgs Controlling bei wechselnden Marktverhältnissen 145
1. Preissenkung als Mittel zur Anpassung an wechselnde Marktverhältnisse .... 145
2. Die Anpassung von Produktion und Lagerhaltung an einen rhythmisch schwan¬
kenden Absatzverlauf 147
a) Grundsätzliche Überlegungen zur Lösung des Anpassungsproblems bei
schwankendem Absalzverlauf durch Lagerhaltung 147
b) Die Anpassung von Produktion und Lagerhaltung an einen rhythmisch
schwankenden Absatzverlauf bei gegebener Kapazität 148
c) Die Anpassung von Produktion und Lagerhaltung an einen rhythmisch
schwankenden Absatzverlauf bei veränderlicher Kapazität 152
3. Die Anpassung des Produktions und Absatzprogramms an wechselnde Markt¬
verhältnisse 153
a) Die Beeinflussung der Absatzmenge mit Hilfe produktpolitischer Maßnah¬
men 153
b) Die Bestimmung des optimalen Produktions und Absatzprogramms .... 155
c) Die Bestimmung relativer Preisgrenzen zur Erhallung des optimalen
Produktions und Absatzprogramms 157
(1) Die Bestimmung relativer Preisgrenzen für Absatzgüter 158
(2) Die Bestimmung relativer Preisgrenzen für Beschaffungsgüter 163
4. Fixkostenmanagement als Mittel zur Anpassung an wechselnde Marktverhält¬
nisse 165
5. Die vorübergehende Einstellung der Produktion als Mittel zur Anpassung an
wechselnde Marktverhältnisse 167
IV. Kapitel: Das Finanz Controlling 177
A. Die Aufgaben des Finanz Controlling 177
1. Die Liquiditätssicherung als Hauptaufgabe 177
2. Einzelaufgaben des Finanz Controlling 178
a) Einzelaufgaben und Phasenkriterium 178
b) Strukturelle Liquiditätssicherung 178
c) Laufende Liquiditätssicherung 179
d) Haltung der Liquiditätsreserve 180
B. Das Instrumentarium des Finanz Controlling 181
1. Die zeitliche Struktur der Finanzplanung 181
2. Die langfristige Finanzplanung zur strukturellen Liquiditätssicherung 182
a) Die langfristige Planung als bilanzorientierte Globalplanung 182
b) Die Bilanzstrukturplanung unter Berücksichtigung von Kennzahlennormen 183
(1) Die Bedeutung von Kennzahlennormen für die strukturelle Liquiditäts¬
sicherung 183
(2) Bilanzstrukturplanung mit Hilfe von Plan Bilanzen und Plan Bewe¬
gungsbilanzen 185
(3) Die Bedeutung der Bilanzstrukturplanung im Rahmen der langfristigen
Finanzplanung 190
XIV Inhaltsverzeichnis
c) Die langfristige globale Zahlungsüberschußplanung mit Hilfe eines Teil
Finanzplans 1^1
(1) Die Ableitung des langfristigen Teil Finanzplans aus der langfristigen
Global Erfolgsplanung 191
(2) Die Aussagefähigkeit der globalen Zahlungsüberschußplanung für die
langfristige Finanzplanung 195
3. Die mittel und kurzfristige Finanzplanung zur laufenden Liquiditätssicherung . 199
a) Anforderungen an die mittel und kurzfristige Finanzplanung 199
(1) Formale Anforderungen an die Finanzplanung 199
(2) Inhaltliche Anforderungen an die Finanzplanung 200
(3) Integration durch Finanzplanung 201
b) Der Finanzplan als Instrument der kurz und mittelfristigen Finanzplanung . 201
(1) Sektoren des Finanzplans 201
(2) Die Aussagefähigkeit der kurz und mittelfristigen Finanzplanung für
die laufende Liquiditätssicherung 208
C. Die Finanzkontrolle als Aufgabe des Finanz Controlling 210
V. Kapitel: Das Investitions Controlling 213
A. Die Aufgabenbereiche des Investitions Controlling 213
1. Investitionsplanung, Investitionsrealisierung und Investitionskontrolle 213
2. Die Einzelaufgaben 214
a) Anregung neuer Investitionen 214
b) Koordination der Investitionsplanung und des Investitionsvolumens 215
c) Entscheidungsvorbereitung 216
d) Realisationskontrolle 217
e) Laufende Investitionsnachrechnung 218
B. Das Instrumentarium des Invcstitions Controlling 218
1. Zielorientiertes System der Investitionsplanung und kontrolle 218
2. Die Wertanalyse als systematische Problemlösungsmethode 219
3. Konzepte der Investitionsrechnung 221
4. Statische Verfahren der Investitionsrechnung 221
a) Kosten und Erfolgsvergleich 223
b) Maschinenstundensatzrechnung 224
c) Rentabilitätsvergleich 228
d) Statischer Amortisationsvergleich 231
5. Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung 233
a) Kapitalwert , Annuitäten und Interne Zinsfuß Methode 233
b) Dynamischer Amortisationsvergleich 236
c) Aussagewert der dynamischen Verfahren der Investitionsrechnung 236
(1) Beurteilung von Kapitalwert , Annuitäten und Interner Zinsfuß Metho
de 236
(2) Aussageverbesserungen durch Anwendung der Endwert Methode . . . 237
(3) Aussageverbesserungen durch eine gesonderte Risikoanalyse (im weite¬
ren Sinne) 239
(4) Aussageverbesserungen durch Berücksichtigung der Ertragsteuerwir¬
kung 241
6. Nutzwertanalyse 243
C. Überprüfung und Normierung der Daten der Investitionsrechnungen durch das
Investitions Controlling 244
1. Datenermittlung 244
2. Erwartete Umsätze 246
3. Planauslastungsgrade 246
4. Laufende Kosten/Auszahlungen 246
5. Kalkulatorische Kapitalkosten bei den statischen Verfahren 247
6. Kalkulationszinsfuß 248
Inhaltsverzeichnis XV
D. Grundsätze für eine Investitions Controlling Konzeption zur Entscheidungsvorbe¬
reitung 249
E. Konzepte zur Investitionskontrolle 250
VI. Kapitel: Das Beschaffungs Controlling 255
A. Aufgaben des Beschaffungs Controlling 255
B. Instrumente des Beschaffungs Controlling 258
1. Die Beschaffungsmarktforschung und Lieferantenanalyse 258
2. Die ABC Analyse 261
3. Die Betriebsunterbrechungsanalyse 263
4. Die Preisobergrenzenbestimmung 263
a) Die Preisobergrenzenbestimmung für die Einproduktunternehmung 264
b) Die Preisobergrenzenbestimmung für die Mehrproduktunternehmung . . . . 267
c) Die Bedeutung der Preisobergrenzenbestimmung für das Beschaffungs
Controlling 269
C. Das Beschaffungs Controlling zur Wirtschaftlichkeitskontrolle. Beurteilung der
Einkaufsleistung und zur Absicherung der betrieblichen Materialversorgung . . . 270
VII. Kapitel: Das Produktions Controlling 273
A. Aufgaben des Produktions Controlling 273
B. Instrumente des Produktions Controlling 276
f. Die kostenstellenbezogene Soll Ist Abweichungsanalyse 276
a) Grundlagen des Soll Ist Kostenvergleichs 277
b) Die Festlegung von controllingrelevanten Abweichungstoleranzschwellen . . 280
c) Die Analyse von Verbrauchsabweichungen 282
d) Spezialabweichungen 283
2. Die Nutz und Leerkostenanalyse 285
3. Die betriebsbereitschaftsgradorientierte Kostenanalyse 287
4. Die Betriebsunterbrechungs Risikoanalyse 296
a) Die Ausgangsdaten des Modells ohne Berücksichtigung von Betriebsunter¬
brechungsrisiken 298
b) Die modelltheoretische Berücksichtigung von Betriebsunterbrechungsrisiken 301
VIII. Kapitel: Das Logistik Controlling 315
A. Aufgabe des Logistik Controlling 315
B. Instrumente des Logistik Controlling 316
1. Die Materialbedarfsplanung 316
2. Die Logistikkosten und Logistikleistungsrechnung 319
C. Das Logistik Controlling zur Wirtschaftlichkeitskontrolle und Entscheidungs¬
vorbereitung 327
IX. Kapitel: Das Marketing Controlling 341
A. Ziele des Marketing Controlling 341
B. Aufgaben des Marketing Controlling 342
1. Festlegung der Bezugsobjekte des Marketing Controlling 342
2. Planung des Zeitbezuges der Daten 343
3. Controlling des Marketing Mix 345
a) Die Preispolitik 345
b) Die Produktpolitik 347
c) Die Kommunikationspolitik 348
d) Die Distributionspolitik 350
4. Koordination der strategischen und operativen Marketing Planung und
Kontrolle 351
XVI Inhaltsverzeichnis
C. Instrumente des Marketing Controlling 352
1. Kostenvergleichsrechnung 352
2. Deckungsbeitragsrechnung 352
3. Deckungsbeitragsflußrechnung 355
4. Erlösabweichungsanalyse 359
D. Fallbeispiel zum Controlling des absatzpolitischen Instrumentariums: Mehrperio¬
dische Preis und Produktpolitik mit Hilfe von Kennzahlen auf Basis der
Deckungsbeitragsrechnung 361
X. Kapitel: Das strategische Controlling 367
A. Ziele und Aufgaben der strategischen Unternehmensführung 367
B. Strategisches Controlling 370
1. Abgrenzung von strategischem und operativem Controlling 370
2. Aufgaben des strategischen Controlling 371
a) Strategisches Controlling und strategische Planung 372
b) Strategische Kontrolle 376
3. Instrumente des Strategischen Controlling 378
a) Die strategische Informationsbedarfsanalyse 378
(1) Methode der kritischen Erfolgsfaktoren 379
(2) Business Systems Planning 379
(3) Methode der Schlüsselindikatoren (Key Indicator System) 380
b) Die GAP Analyse 380
c) Das Erfahrungskurvenkonzept 381
d) Das Portfolio Management 382
(1) Die Bildung strategischer Geschäftseinheiten 382
(2) Die Portfolioanalyse 383
e) Die Produktlebenszyklusanalyse 386
C. Das strategische Kosten und Erfolgs Controlling 390
1. Kostenstrukturmanagement als zentrale Controllingaufgabe in einem veränder¬
ten Wettbewerbs und Unternehmensumfeld 390
2. Bezugsrahmen eines strategischen Kosten und Erfolgs Controlling 393
3. Ausrichtung der Kostenrechnung auf die Wettbewerbsstrategien 396
4. Die Unternehmenswertkette als Anknüpfungspunkt für ein strategisches
Kostenmanagement 405
5. Die Konzeption der Prozeßkostenrechnung 407
a) Entwicklung und Grundlagen der Prozeßkostenrechnung 407
b) Analyse und Strukturierung der Unternehmensaktivitäten 410
c) Prozeßkostenstellenrechnung 412
d) Prozcßkostenkalkulation 413
e) Verdichtung der Teilprozesse zu Hauptprozessen 416
f) Betriebswirtschaftliche Beurteilung der Prozeßkostenrechnung: Die Konzep¬
tion der Fixkostenmanagementorientierten Plankostenrechnung 417
g) Prozeßorientierte Portfolioanalyse als Schnittstelle zum strategischen
Controlling 423
6. Ausgestaltung eines strategischen Controllingberichtswesens 425
D. Das strategische Marketing Controlling 434
1. Ziele und Aufgaben 434
2. Erweitertes Lebcnszvklus Portfoliomodcll 435
3. Möglicher Analysepfad eines strategischen Marketing Controlling 440
4. Entwicklung von strategischen Frühaufklärungssystemen 443
E. Die Szenarioanalyse von Umsteiger und Aussteigerstrategien als Open System
Simulation (OSS) 447
1. Die Szenariosimulation als Instrument des Strategischen Controlling 447
2. Die Open System Simulation am Beispiel eines Hotelneubaus 448
Inhaltsverzeichnis XVII
3. Die Open System Simulation am Beispiel einer strategischen Lagersystem¬
planung 452
4. Fixkostenmanagement im Kontext der Szenariosimulation 452
XI. Kapitel: Das DV gestützte Controlling 459
A. Entwicklung und Stand der DV Unterstützung im Rechnungswesen und Control¬
ling 459
B. DV gestütztes Controlling auf Basis der HOST Technologie 465
1. Großrechner Einsatz im Controlling und Rechnungswesen 465
2. Betriebswirtschaftliche Konzeption einer modularen Kostenrechnungs und
Controlling Software 467
3. Anforderung und Konzeption einer HOST gcstützten Prozeßkostenrechnung . 471
C. DV gestütztes Controlling auf Basis der PC Technologie 478
1. Personal Computer Einsatz im Controlling und Rechnungswesen 478
2. Anforderungen und Konzeption einer PC gestützten Kostenplanung 480
a) Anforderungen an die Konzeption eines PC gestützten Kostenplanungs¬
und Informationssystems 482
b) Anforderungen an die Funktionalität eines PC gestützten Kostenplanungs¬
systems 483
(1) Ausgestaltung eines Kostenstellenberichtswesens 484
(2) Anforderungen an die Grunddatenverwaltung 486
(3) Anforderungen an die Kostenplanungsfunktionalität 487
3. Anforderungen und Konzeption eines PC gestützten Führungsinformations¬
systems 490
a) Entwicklungen im Bereich der Executive Information Systems 490
b) Anforderungen an die inhaltsbezogene Ausrichtung von ElS Systemen . . . 494
c) Anforderungen an die benutzerbezogene Ausrichtung von ElS Systemen . . 496
d) Anforderungen an die Konzeption eines PC gestützten Führungsinforma¬
tionssystems 497
(1) Anforderungen an die Grunddatenbereitstellung und Verwaltung .... 502
(2) Anforderungen an die Auswertungsmöglichkeiten 504
e) Weiterentwicklungsperspektiven von ElS Systemen 506
f) Anforderungen an DV gestützte Controlling Konzeptionen für international
tätige Unternehmen 509
Anhang: RL Bilanzkennzahlen Ermittlungsschemata 515
Literaturverzeichnis 549
Stichwortverzeichnis 573
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Abbildungsverzeichnis XIX
Abkürzungsverzeichnis XXV
I. Kapitel: Grundlagen der Controlling Konzeption 1
A. Controlling und Controlling Konzeption 1
1. Der Begriff des Controlling in der Literatur 1
2. Die Struktur des Controlling 3
a) Die Controllingziele 3
b) Die Controllingaufgaben 3
c) Die Controlling Konzeption 5
(1) Controlling Konzeption und Entscheidungsbezug 5
(2) Controlling Konzeption und Informationsversorgung 7
d) Das Controlling System 8
e) Die Controllinginstitution 12
B. Kennzahlen und Kennzahlensysteme 14
1. Kcnnzahlen 14
a) Der Kennzahlenbegriff 14
b) Die Funktion von Kennzahlen 16
c) Klassifikationsmöglichkeiten von Kennzahlen 18
d) Grenzen der Kcnnzahlenanwendung 19
2. Kennzahlensysteme 19
a) Der Begriff „Kennzahlensystem" 19
b) Funktion von Kennzahlensystemen 20
c) Kennzahlensystemc zur externen Analyse finanzwirtschaftlicher Daten . 21
d) Kennzahlensysteme zur internen Analyse 24
(1) Kennzahlensysteme als Instrumente zur Frühwarnung 25
(2) Kennzahlensysteme im Planungs und Kontrollprozeß 25
3. Multifunktionale Kennzahlensysteme 27
a) Das ZVEI Kennzahlensystem 27
b) Das RL Kennzahlensystem 29
(1) Grundlagen des RL Systems 29
(2) Der allgemeine Teil des RL Kennzahlensystems 32
(a) Der Rentabilitätsteil 32
(b) Der Liquiditätsteil 33
(3) Der Sonderteil 34
II. Kapitel: Theoretische Grundlagen von Kennzahlensystemen als Controlling
Instrument 37
A. Zielsysteme 37
B. Grundlagen der Modellbildung 41
1. Bcschreibungsmodelle und Kennzahlenkonzeptionen 44
2. Erklärungsmodelle und Kennzahlenkonzeptionen 46
3. Entscheidungsmodelle und Kennzahlensysteme 49
4. Die Interpretation von Kennzahlensystemen vordem Hintergrund betriebswirt¬
schaftlicher Modelle 50
C. Das RL Kennzahlensystem 51
XII Inhaltsverzeichnis
D. Das RL Bilanzkennzahlensystem 56
1. Das RL Bilanzkennzahlensystem für den zwischen und überbetrieblichen
Vergleich ". 57
2. Das RL Bilanzkennzahlensystem zur globalen Planung und Kontrolle 61
a) Aufgaben einer kennzahlengestütztcn globalen Planung und Kontrolle . 61
(1) Dokumentation und Analyse des Ergebnisses (Erfolgsanalyse) 61
(2) Steuerung von Erfolg und Liquidität 62
(3) Unlerjähriger Plan Ist Vergleich 63
b) Instrumente zur globalen Planung und Kontrolle 64
(1) Die Planbilanz 65
(2) Die Plan Gewinn und Verlustrechnung 66
c) Aufbau des RL Bilanz Kennzahlensystems 69
(1) Analyse der Ertragskraft auf Basis des Gesamt und Umsatzkostenver¬
fahrens 69
(2) Kennzahlen zur Steuerung von Erfolg und Rentabilität 74
(3) Kennzahlen zur Steuerung der Liquidität 81
d) Die Überprüfung der Einhaltung der Kreditwürdigkeit anhand von Bilanz¬
normen 87
e) Die Darstellung der Vermögenslage aufgrund von Verkehrswerten 89
f) Die Überwachung der Substanzerhaltung 92
III. Kapitel: Das Kosten und Erfolgs Controlling 95
A. Aufgaben des Kosten und Erfolgs Controlling 95
1. Die Notwendigkeit betrieblicher Anpassungen an wechselnde Marktverhältnisse 95
2. Die laufende Erfolgs und Wirtschaftlichkeitskontrolle 101
B. Instrumente des Kosten und Erfolgs Controlling 101
1. Die Umsatzplanung 102
a) Die artikel bzw. artikelgruppenbezogene Umsatzplanung 103
(1) Die Auswahl der umsatzbeeinflussenden Größen mit Hilfe der Korrela¬
tionsrechnung 103
(2) Die Klärung der zeitlichen Wirkungszusammenhänge im Rahmen der
Korrelationsrechnung 104
(3) Die Feststellung der funktionalen Zusammenhänge zwischen Umsatz
und umsatzbestimmenden Einflußgrößen 105
(4) Die Ableitung der Prognoseumsätze 106
(5) Die Bestimmung der durchschnittlichen Prognose Abweichung 109
b) Der zeitabhängig kumulierte Umsatzplan 110
2. Die Kostenplanung 113
a) Voraussetzung für die Planung entscheidungsrelevanter Kosten 114
(1) Das System der betrieblichen Detailpläne als relevante Informations¬
basis für die Kostenplanung 114
(2) Das Kostenrechnungssystem als Instrument zur Informationsverarbei¬
tung für die Kostenplanung 114
(a) Der Begriff der entscheidungsrelevanten Kostenrechnung 114
(b) Das System der Vollkostenrechnung als Grundlage der Kostenpla¬
nung im Controllingsystem 115
(c) Das System des Direct Costing als Grundlage der Kostenplanung
im Controllingsystem 117
(d) Die Grenzplankostenrechnung als Grundlage der Kostenplanung
im Controllingsystem 120
(e) Die relative Einzelkosten und Dcckungsbeitragsrcchnung als
Grundlage der Kostenplanung im Controllingsystem 121
(3) Vorbereitende Arbeiten für die Durchführung der Kostenplanung . . . . 123
b) Die Einzelkostenplanung 124
c) Die Gemeinkostenplanung 125
d) Der zeitabhängig kumulierte Kostenplan 128
Inhaltsverzeichnis XIII
3. Die Erfolgsplanung 132
4. Die Gewinnschwellenanalyse (Break Even Point Analyse) als Planungsinstru¬
ment 133
a) Das Grundmodell der Break Even Point Analyse 135
b) Die Anwendungsmöglichkeiten der Break Even Point Analyse im Rahmen
des Controlling 137
5. Die Matrix der auf und abbaufähigen fixen Kosten als Planungsinstrument . . . 140
a) Die Auf und Abbaufähigkeit der fixen Kosten in ihrer sachlichen Struktur . 141
b) Die Auf und Abbaufähigkeit der fixen Kosten in ihrer zeitlichen Struktur . 142
c) Die Auf und Abbaufähigkeit der fixen Kosten in ihrer Wirkung auf die
Betriebsbereitschaft 143
C. Das Kosten und Erfolgs Controlling bei wechselnden Marktverhältnissen 145
1. Preissenkung als Mittel zur Anpassung an wechselnde Marktverhältnisse . 145
2. Die Anpassung von Produktion und Lagerhaltung an einen rhythmisch schwan¬
kenden Absatzverlauf 147
a) Grundsätzliche Überlegungen zur Lösung des Anpassungsproblems bei
schwankendem Absalzverlauf durch Lagerhaltung 147
b) Die Anpassung von Produktion und Lagerhaltung an einen rhythmisch
schwankenden Absatzverlauf bei gegebener Kapazität 148
c) Die Anpassung von Produktion und Lagerhaltung an einen rhythmisch
schwankenden Absatzverlauf bei veränderlicher Kapazität 152
3. Die Anpassung des Produktions und Absatzprogramms an wechselnde Markt¬
verhältnisse 153
a) Die Beeinflussung der Absatzmenge mit Hilfe produktpolitischer Maßnah¬
men 153
b) Die Bestimmung des optimalen Produktions und Absatzprogramms . 155
c) Die Bestimmung relativer Preisgrenzen zur Erhallung des optimalen
Produktions und Absatzprogramms 157
(1) Die Bestimmung relativer Preisgrenzen für Absatzgüter 158
(2) Die Bestimmung relativer Preisgrenzen für Beschaffungsgüter 163
4. Fixkostenmanagement als Mittel zur Anpassung an wechselnde Marktverhält¬
nisse 165
5. Die vorübergehende Einstellung der Produktion als Mittel zur Anpassung an
wechselnde Marktverhältnisse 167
IV. Kapitel: Das Finanz Controlling 177
A. Die Aufgaben des Finanz Controlling 177
1. Die Liquiditätssicherung als Hauptaufgabe 177
2. Einzelaufgaben des Finanz Controlling 178
a) Einzelaufgaben und Phasenkriterium 178
b) Strukturelle Liquiditätssicherung 178
c) Laufende Liquiditätssicherung 179
d) Haltung der Liquiditätsreserve 180
B. Das Instrumentarium des Finanz Controlling 181
1. Die zeitliche Struktur der Finanzplanung 181
2. Die langfristige Finanzplanung zur strukturellen Liquiditätssicherung 182
a) Die langfristige Planung als bilanzorientierte Globalplanung 182
b) Die Bilanzstrukturplanung unter Berücksichtigung von Kennzahlennormen 183
(1) Die Bedeutung von Kennzahlennormen für die strukturelle Liquiditäts¬
sicherung 183
(2) Bilanzstrukturplanung mit Hilfe von Plan Bilanzen und Plan Bewe¬
gungsbilanzen 185
(3) Die Bedeutung der Bilanzstrukturplanung im Rahmen der langfristigen
Finanzplanung 190
XIV Inhaltsverzeichnis
c) Die langfristige globale Zahlungsüberschußplanung mit Hilfe eines Teil
Finanzplans 1^1
(1) Die Ableitung des langfristigen Teil Finanzplans aus der langfristigen
Global Erfolgsplanung 191
(2) Die Aussagefähigkeit der globalen Zahlungsüberschußplanung für die
langfristige Finanzplanung 195
3. Die mittel und kurzfristige Finanzplanung zur laufenden Liquiditätssicherung . 199
a) Anforderungen an die mittel und kurzfristige Finanzplanung 199
(1) Formale Anforderungen an die Finanzplanung 199
(2) Inhaltliche Anforderungen an die Finanzplanung 200
(3) Integration durch Finanzplanung 201
b) Der Finanzplan als Instrument der kurz und mittelfristigen Finanzplanung . 201
(1) Sektoren des Finanzplans 201
(2) Die Aussagefähigkeit der kurz und mittelfristigen Finanzplanung für
die laufende Liquiditätssicherung 208
C. Die Finanzkontrolle als Aufgabe des Finanz Controlling 210
V. Kapitel: Das Investitions Controlling 213
A. Die Aufgabenbereiche des Investitions Controlling 213
1. Investitionsplanung, Investitionsrealisierung und Investitionskontrolle 213
2. Die Einzelaufgaben 214
a) Anregung neuer Investitionen 214
b) Koordination der Investitionsplanung und des Investitionsvolumens 215
c) Entscheidungsvorbereitung 216
d) Realisationskontrolle 217
e) Laufende Investitionsnachrechnung 218
B. Das Instrumentarium des Invcstitions Controlling 218
1. Zielorientiertes System der Investitionsplanung und kontrolle 218
2. Die Wertanalyse als systematische Problemlösungsmethode 219
3. Konzepte der Investitionsrechnung 221
4. Statische Verfahren der Investitionsrechnung 221
a) Kosten und Erfolgsvergleich 223
b) Maschinenstundensatzrechnung 224
c) Rentabilitätsvergleich 228
d) Statischer Amortisationsvergleich 231
5. Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung 233
a) Kapitalwert , Annuitäten und Interne Zinsfuß Methode 233
b) Dynamischer Amortisationsvergleich 236
c) Aussagewert der dynamischen Verfahren der Investitionsrechnung 236
(1) Beurteilung von Kapitalwert , Annuitäten und Interner Zinsfuß Metho
de 236
(2) Aussageverbesserungen durch Anwendung der Endwert Methode . . . 237
(3) Aussageverbesserungen durch eine gesonderte Risikoanalyse (im weite¬
ren Sinne) 239
(4) Aussageverbesserungen durch Berücksichtigung der Ertragsteuerwir¬
kung 241
6. Nutzwertanalyse 243
C. Überprüfung und Normierung der Daten der Investitionsrechnungen durch das
Investitions Controlling 244
1. Datenermittlung 244
2. Erwartete Umsätze 246
3. Planauslastungsgrade 246
4. Laufende Kosten/Auszahlungen 246
5. Kalkulatorische Kapitalkosten bei den statischen Verfahren 247
6. Kalkulationszinsfuß 248
Inhaltsverzeichnis XV
D. Grundsätze für eine Investitions Controlling Konzeption zur Entscheidungsvorbe¬
reitung 249
E. Konzepte zur Investitionskontrolle 250
VI. Kapitel: Das Beschaffungs Controlling 255
A. Aufgaben des Beschaffungs Controlling 255
B. Instrumente des Beschaffungs Controlling 258
1. Die Beschaffungsmarktforschung und Lieferantenanalyse 258
2. Die ABC Analyse 261
3. Die Betriebsunterbrechungsanalyse 263
4. Die Preisobergrenzenbestimmung 263
a) Die Preisobergrenzenbestimmung für die Einproduktunternehmung 264
b) Die Preisobergrenzenbestimmung für die Mehrproduktunternehmung . . . . 267
c) Die Bedeutung der Preisobergrenzenbestimmung für das Beschaffungs
Controlling 269
C. Das Beschaffungs Controlling zur Wirtschaftlichkeitskontrolle. Beurteilung der
Einkaufsleistung und zur Absicherung der betrieblichen Materialversorgung . . . 270
VII. Kapitel: Das Produktions Controlling 273
A. Aufgaben des Produktions Controlling 273
B. Instrumente des Produktions Controlling 276
f. Die kostenstellenbezogene Soll Ist Abweichungsanalyse 276
a) Grundlagen des Soll Ist Kostenvergleichs 277
b) Die Festlegung von controllingrelevanten Abweichungstoleranzschwellen . . 280
c) Die Analyse von Verbrauchsabweichungen 282
d) Spezialabweichungen 283
2. Die Nutz und Leerkostenanalyse 285
3. Die betriebsbereitschaftsgradorientierte Kostenanalyse 287
4. Die Betriebsunterbrechungs Risikoanalyse 296
a) Die Ausgangsdaten des Modells ohne Berücksichtigung von Betriebsunter¬
brechungsrisiken 298
b) Die modelltheoretische Berücksichtigung von Betriebsunterbrechungsrisiken 301
VIII. Kapitel: Das Logistik Controlling 315
A. Aufgabe des Logistik Controlling 315
B. Instrumente des Logistik Controlling 316
1. Die Materialbedarfsplanung 316
2. Die Logistikkosten und Logistikleistungsrechnung 319
C. Das Logistik Controlling zur Wirtschaftlichkeitskontrolle und Entscheidungs¬
vorbereitung 327
IX. Kapitel: Das Marketing Controlling 341
A. Ziele des Marketing Controlling 341
B. Aufgaben des Marketing Controlling 342
1. Festlegung der Bezugsobjekte des Marketing Controlling 342
2. Planung des Zeitbezuges der Daten 343
3. Controlling des Marketing Mix 345
a) Die Preispolitik 345
b) Die Produktpolitik 347
c) Die Kommunikationspolitik 348
d) Die Distributionspolitik 350
4. Koordination der strategischen und operativen Marketing Planung und
Kontrolle 351
XVI Inhaltsverzeichnis
C. Instrumente des Marketing Controlling 352
1. Kostenvergleichsrechnung 352
2. Deckungsbeitragsrechnung 352
3. Deckungsbeitragsflußrechnung 355
4. Erlösabweichungsanalyse 359
D. Fallbeispiel zum Controlling des absatzpolitischen Instrumentariums: Mehrperio¬
dische Preis und Produktpolitik mit Hilfe von Kennzahlen auf Basis der
Deckungsbeitragsrechnung 361
X. Kapitel: Das strategische Controlling 367
A. Ziele und Aufgaben der strategischen Unternehmensführung 367
B. Strategisches Controlling 370
1. Abgrenzung von strategischem und operativem Controlling 370
2. Aufgaben des strategischen Controlling 371
a) Strategisches Controlling und strategische Planung 372
b) Strategische Kontrolle 376
3. Instrumente des Strategischen Controlling 378
a) Die strategische Informationsbedarfsanalyse 378
(1) Methode der kritischen Erfolgsfaktoren 379
(2) Business Systems Planning 379
(3) Methode der Schlüsselindikatoren (Key Indicator System) 380
b) Die GAP Analyse 380
c) Das Erfahrungskurvenkonzept 381
d) Das Portfolio Management 382
(1) Die Bildung strategischer Geschäftseinheiten 382
(2) Die Portfolioanalyse 383
e) Die Produktlebenszyklusanalyse 386
C. Das strategische Kosten und Erfolgs Controlling 390
1. Kostenstrukturmanagement als zentrale Controllingaufgabe in einem veränder¬
ten Wettbewerbs und Unternehmensumfeld 390
2. Bezugsrahmen eines strategischen Kosten und Erfolgs Controlling 393
3. Ausrichtung der Kostenrechnung auf die Wettbewerbsstrategien 396
4. Die Unternehmenswertkette als Anknüpfungspunkt für ein strategisches
Kostenmanagement 405
5. Die Konzeption der Prozeßkostenrechnung 407
a) Entwicklung und Grundlagen der Prozeßkostenrechnung 407
b) Analyse und Strukturierung der Unternehmensaktivitäten 410
c) Prozeßkostenstellenrechnung 412
d) Prozcßkostenkalkulation 413
e) Verdichtung der Teilprozesse zu Hauptprozessen 416
f) Betriebswirtschaftliche Beurteilung der Prozeßkostenrechnung: Die Konzep¬
tion der Fixkostenmanagementorientierten Plankostenrechnung 417
g) Prozeßorientierte Portfolioanalyse als Schnittstelle zum strategischen
Controlling 423
6. Ausgestaltung eines strategischen Controllingberichtswesens 425
D. Das strategische Marketing Controlling 434
1. Ziele und Aufgaben 434
2. Erweitertes Lebcnszvklus Portfoliomodcll 435
3. Möglicher Analysepfad eines strategischen Marketing Controlling 440
4. Entwicklung von strategischen Frühaufklärungssystemen 443
E. Die Szenarioanalyse von Umsteiger und Aussteigerstrategien als Open System
Simulation (OSS) ' 447
1. Die Szenariosimulation als Instrument des Strategischen Controlling 447
2. Die Open System Simulation am Beispiel eines Hotelneubaus 448
Inhaltsverzeichnis XVII
3. Die Open System Simulation am Beispiel einer strategischen Lagersystem¬
planung 452
4. Fixkostenmanagement im Kontext der Szenariosimulation 452
XI. Kapitel: Das DV gestützte Controlling 459
A. Entwicklung und Stand der DV Unterstützung im Rechnungswesen und Control¬
ling 459
B. DV gestütztes Controlling auf Basis der HOST Technologie 465
1. Großrechner Einsatz im Controlling und Rechnungswesen 465
2. Betriebswirtschaftliche Konzeption einer modularen Kostenrechnungs und
Controlling Software 467
3. Anforderung und Konzeption einer HOST gcstützten Prozeßkostenrechnung . 471
C. DV gestütztes Controlling auf Basis der PC Technologie 478
1. Personal Computer Einsatz im Controlling und Rechnungswesen 478
2. Anforderungen und Konzeption einer PC gestützten Kostenplanung 480
a) Anforderungen an die Konzeption eines PC gestützten Kostenplanungs¬
und Informationssystems 482
b) Anforderungen an die Funktionalität eines PC gestützten Kostenplanungs¬
systems 483
(1) Ausgestaltung eines Kostenstellenberichtswesens 484
(2) Anforderungen an die Grunddatenverwaltung 486
(3) Anforderungen an die Kostenplanungsfunktionalität 487
3. Anforderungen und Konzeption eines PC gestützten Führungsinformations¬
systems 490
a) Entwicklungen im Bereich der Executive Information Systems 490
b) Anforderungen an die inhaltsbezogene Ausrichtung von ElS Systemen . . . 494
c) Anforderungen an die benutzerbezogene Ausrichtung von ElS Systemen . . 496
d) Anforderungen an die Konzeption eines PC gestützten Führungsinforma¬
tionssystems 497
(1) Anforderungen an die Grunddatenbereitstellung und Verwaltung . 502
(2) Anforderungen an die Auswertungsmöglichkeiten 504
e) Weiterentwicklungsperspektiven von ElS Systemen 506
f) Anforderungen an DV gestützte Controlling Konzeptionen für international
tätige Unternehmen 509
Anhang: RL Bilanzkennzahlen Ermittlungsschemata 515
Literaturverzeichnis 549
Stichwortverzeichnis 573 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Reichmann, Thomas 1938- |
author_GND | (DE-588)120173565 |
author_facet | Reichmann, Thomas 1938- |
author_role | aut |
author_sort | Reichmann, Thomas 1938- |
author_variant | t r tr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021911743 |
classification_rvk | QP 360 QP 361 |
ctrlnum | (OCoLC)440745037 (DE-599)BVBBV021911743 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3., überarb. u. erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02749nam a2200649zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV021911743</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20131106 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">930528s1993 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800616181</subfield><subfield code="9">3-8006-1618-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)440745037</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021911743</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="080" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">657.6</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 360</subfield><subfield code="0">(DE-625)141869:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 361</subfield><subfield code="0">(DE-625)141870:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reichmann, Thomas</subfield><subfield code="d">1938-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120173565</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Controlling mit Kennzahlen und Managementberichten</subfield><subfield code="b">Grundlagen einer systemgestützten Controlling-Konzeption</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., überarb. u. erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Vahlen</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 578 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037589-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kennzahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114166-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebliche Kennzahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069378-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschäftsbericht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129201-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kennzahlensystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199312-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschäftsbericht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129201-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Betriebliche Kennzahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069378-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Kennzahlensystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199312-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037589-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Kennzahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114166-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015126916&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015126916</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021911743 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:05:18Z |
indexdate | 2024-07-09T20:47:14Z |
institution | BVB |
isbn | 3800616181 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015126916 |
oclc_num | 440745037 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 |
owner_facet | DE-706 |
physical | XXIV, 578 S. |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Vahlen |
record_format | marc |
spelling | Reichmann, Thomas 1938- Verfasser (DE-588)120173565 aut Controlling mit Kennzahlen und Managementberichten Grundlagen einer systemgestützten Controlling-Konzeption 3., überarb. u. erw. Aufl. München Vahlen 1993 XXIV, 578 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Marketing (DE-588)4037589-4 gnd rswk-swf Kennzahl (DE-588)4114166-0 gnd rswk-swf Management (DE-588)4037278-9 gnd rswk-swf Betriebliche Kennzahl (DE-588)4069378-8 gnd rswk-swf Geschäftsbericht (DE-588)4129201-7 gnd rswk-swf Kennzahlensystem (DE-588)4199312-3 gnd rswk-swf Controlling (DE-588)4070102-5 gnd rswk-swf Controlling (DE-588)4070102-5 s Geschäftsbericht (DE-588)4129201-7 s Management (DE-588)4037278-9 s 1\p DE-604 Betriebliche Kennzahl (DE-588)4069378-8 s 2\p DE-604 Kennzahlensystem (DE-588)4199312-3 s 3\p DE-604 Marketing (DE-588)4037589-4 s 4\p DE-604 Kennzahl (DE-588)4114166-0 s 5\p DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015126916&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Reichmann, Thomas 1938- Controlling mit Kennzahlen und Managementberichten Grundlagen einer systemgestützten Controlling-Konzeption Marketing (DE-588)4037589-4 gnd Kennzahl (DE-588)4114166-0 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd Betriebliche Kennzahl (DE-588)4069378-8 gnd Geschäftsbericht (DE-588)4129201-7 gnd Kennzahlensystem (DE-588)4199312-3 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037589-4 (DE-588)4114166-0 (DE-588)4037278-9 (DE-588)4069378-8 (DE-588)4129201-7 (DE-588)4199312-3 (DE-588)4070102-5 |
title | Controlling mit Kennzahlen und Managementberichten Grundlagen einer systemgestützten Controlling-Konzeption |
title_auth | Controlling mit Kennzahlen und Managementberichten Grundlagen einer systemgestützten Controlling-Konzeption |
title_exact_search | Controlling mit Kennzahlen und Managementberichten Grundlagen einer systemgestützten Controlling-Konzeption |
title_exact_search_txtP | Controlling mit Kennzahlen und Managementberichten Grundlagen einer systemgestützten Controlling-Konzeption |
title_full | Controlling mit Kennzahlen und Managementberichten Grundlagen einer systemgestützten Controlling-Konzeption |
title_fullStr | Controlling mit Kennzahlen und Managementberichten Grundlagen einer systemgestützten Controlling-Konzeption |
title_full_unstemmed | Controlling mit Kennzahlen und Managementberichten Grundlagen einer systemgestützten Controlling-Konzeption |
title_short | Controlling mit Kennzahlen und Managementberichten |
title_sort | controlling mit kennzahlen und managementberichten grundlagen einer systemgestutzten controlling konzeption |
title_sub | Grundlagen einer systemgestützten Controlling-Konzeption |
topic | Marketing (DE-588)4037589-4 gnd Kennzahl (DE-588)4114166-0 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd Betriebliche Kennzahl (DE-588)4069378-8 gnd Geschäftsbericht (DE-588)4129201-7 gnd Kennzahlensystem (DE-588)4199312-3 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd |
topic_facet | Marketing Kennzahl Management Betriebliche Kennzahl Geschäftsbericht Kennzahlensystem Controlling |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015126916&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT reichmannthomas controllingmitkennzahlenundmanagementberichtengrundlageneinersystemgestutztencontrollingkonzeption |