Die "Sonntägliche Wort-Gottes-Feier" - aus der Not geboren, zum Segen geworden:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Erzabtei St. Ottilien
EOS Verlag
2006
|
Schriftenreihe: | Dissertationen
Kanonistische Reihe ; Band 21 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 203-239 |
Beschreibung: | 239 Seiten |
ISBN: | 3830672616 9783830672616 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021834621 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240411 | ||
007 | t | ||
008 | 061130s2006 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3830672616 |9 3-8306-7261-6 | ||
020 | |a 9783830672616 |9 978-3-8306-7261-6 | ||
035 | |a (OCoLC)79447570 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021834621 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-824 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-Bb24 |a DE-355 |a DE-Met1 |a DE-Re5 |a DE-Freis2 |a DE-384 | ||
082 | 0 | |a 264.02 |2 22/ger | |
084 | |a BR 5550 |0 (DE-625)15933: |2 rvk | ||
084 | |a BR 5540 |0 (DE-625)15931: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kriegbaum, Christian |e Verfasser |0 (DE-588)13236350X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die "Sonntägliche Wort-Gottes-Feier" - aus der Not geboren, zum Segen geworden |c Christian Kriegbaum [Landau a. d. Isar] |
264 | 1 | |a Erzabtei St. Ottilien |b EOS Verlag |c 2006 | |
264 | 4 | |c © 2006 | |
300 | |a 239 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Dissertationen : Kanonistische Reihe |v Band 21 | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 203-239 | ||
502 | |b Lizentiatsarbeit |c Ludwig-Maximilians-Universität München, Katholisch-Theologische Fakultät, Klaus-Mörsdorf-Studium |d [2006] | ||
650 | 7 | |a Kanonisches Recht |2 swd | |
650 | 7 | |a Sonntag |2 swd | |
650 | 7 | |a Wortgottesdienst |2 swd | |
650 | 0 | 7 | |a Sonntag |0 (DE-588)4055595-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wortgottesdienst |0 (DE-588)4066960-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sonntagsheiligung |0 (DE-588)4055597-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pflicht |0 (DE-588)4140391-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Wortgottesdienst |0 (DE-588)4066960-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Sonntag |0 (DE-588)4055595-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sonntagsheiligung |0 (DE-588)4055597-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Pflicht |0 (DE-588)4140391-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Haering, Stephan |d 1959-2020 |0 (DE-588)124687725 |4 dgs | |
830 | 0 | |a Dissertationen |v Kanonistische Reihe ; Band 21 |w (DE-604)BV047142285 |9 21 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015046567&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015046567&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805068851668320256 |
---|---|
adam_text |
INHALT
Seite;
Vorwort 14
Abkürzungsverzeichnis 15
Hinführung 19
1 Zielsetzung der Arbeit 19
2 Zur Wahl des Titels und der verwendeten Begriffe 22
Aus der Not geboren
1. Kapitel: Die „Pflicht" zur Heiligung des Sonntags in einer
gottesdienstlichen Versammlung - Rechtsgeschichtliche Ent¬
wicklungslinien 25
1 Die Verknüpfung der Feier der Eucharistie mit der
Heiligung des Sonntags 27
1.1 Die innere Verpflichtungskraft zur Mitfeier der Eu¬
charistie in den ersten Jahrhunderten 27
1.2 Die rechtliche Ausgestaltung ab dem 4. Jahrhundert 29
1.2.1 Partikularrechtliche Regelungen von Synoden bis zur
Veröffentlichung des Decretum Gratiani 29
1.2.2 Regelungen bis zum Konzil von
Trient
31
a)
Regelungen im Decretum Gratiani und im
Liber
Extra 31
b) Der Aufstieg der Mendikantenorden und die Auf¬
hebung des Pfarrbanns 33
c) Die scholastische Unterscheidung zwischen gött¬
lichem und kirchlichem Gesetz 35
1.2.3 Regelungen vom Konzil von
Trient
bis zum
CIC/
1917 37
a)
Der Einfluss des reformatorischen Gedankenguts 37
b) Die fortschreitende Individualisierung des formal
zu haltenden Sonntagsgebots 38
c) Die Beschlüsse des Konzils von
Trient
und ihre Fort¬
schreibung und Auslegung durch die römische Kurie 40
1.2.4 Die universalkirchliche Regelung des CIC/1917 42
2 Geschichtliche Zeugnisse von Wortgottesdiensten an
Sonn- und Feiertagen 46
2.1 Nichteucharistische Sonntagsgottesdienste, von Prie¬
stern geleitet 47
2.1.1 Verzicht auf die Feier der Eucharistie im Zusammen¬
hang mit der Einschärf
ung
des
В
inations
verbotes
ab
dem 12. Jahrhundert 47
2.1.2 Binationsverbot und seine Beachtung nach dem Konzil
von
Trient
49
2.2 Ausgewählte Beispiele für von Laien geleitete Sonn¬
tagsgottesdienste 52
2.2.1
Licentiaten
in Ungarn während der türkischen Herr¬
schaft 52
2.2.2 Priesterlose Wortgottesdienste in der Zeit nach der
Französischen Revolution 55
2.2.3 Zeugnisse für sonntägliche Wortgottesdienste in Mis¬
sionsgebieten 57
2.2.4 Stationsgottesdienste in der DDR aufgrund der beson¬
deren Situation der Diaspora 62
2.3 Ergebnis 67
2. Kapitel: Universalrechtliche Normen zu Sonntäglichen
Wort-Gottes-Feiern 68
1 Aussagen des Zweiten Vatikanischen Konzils und de¬
ren Entfaltung 68
1.1 Ermutigung und Ermöglichung aufgrund der Beschlüs-
sedes Zweiten Vatikanischen Konzils 68
1.1.1 Die Aussagen zu Sonntäglichen Wort-Gottes-Feiern in
der Liturgiekonstitution „Sacrosanctum
Concilium"
68
1.1.2 Die Befähigung zur „Leitung" der Sonntäglichen Wort-
Gottes-Feier gemäß der Dogmatischen Konstitution
„Lumen
Gentium"
72
1.1.3 Die Befähigung zur „Leitung" der Sonntäglichen Wort-
Gottes-Feier gemäß dem Dekret „Apostolicam Actuosi-
tatem" 78
1.2 Normierung einzelner Fragen, die Bedeutung für
Sonntägliche Wort-Gottes-Feiern gewinnen 79
1.2.1 Die Entfaltung von SC 35.4 in der Instruktion
„Inter
oecumenici" vom 26. September 1964 79
1.2.2 Die Möglichkeit der Verknüpfung von Sonntäglicher
Wort-Gottes-Feier und Kommunionspendung 81
1.3 Nicht in Kraft gesetzte Entwürfe von Dokumenten zu
Fragen der Heiligung des Sonntags und zu Sonntäg¬
lichen Wort-Gottes-Feiern zwischen dem Zweiten
Vatikanischen Konzil und dem Inkrafttreten des
CIC/1983 83
1.3.1 Arbeiten am Entwurf für eine Apostolische Konstitu¬
tion zu Fragen der Heiligung des Sonntags ( 1971 - 74) 83
1.3.2 Relatio „Santificatione
delle domeniche e delle feste"
der Kongregation für den Gottesdienst vom 18. Juni
1974 86
1.3.3 Schemata von 1974 bis 1975 zu einem Direktorium zu
Sonntäglichen Wort-Gottes-Feiern 89
2 Die Normen des CIC/1983 93
2.1 Die Pflicht zur Sonntagsheiligung durch Mitfeier der
Heiligen Messe:
с
1247 CIC/l 983 93
2.1.1 Entwürfe in den Schemata zum
CIC/
1983 93
2.1.2 Die geltende Norm 96
2.1.3 Parallele Bestimmungen der
can.
881 §§ 1 und 4
CCEO 100
2.2 Zwei Wege, die Pflicht des
с
1247 CIC/1983 zu er¬
füllen? 101
2.2.1 Die Erfüllung der Pflicht durch Teilnahme an der
Heiligen Messe: c. 1248 § 1 CIC/1983 101
a) Entwürfe in den Schemata zum CIC/1983 101
b) Die geltende Norm 103
c) Parallele Bestimmungen des
can.
881 § 2 CCEO 105
2.2.2 Der empfohlene „Ersatz":
с
1248 § 2 CIC/1983 105
a) Entwürfe in den Schemata zum CIC/1983 105
b) Die geltende Norm 107
c) Fehlende parallele Bestimmungen im CCEO 111
3 Das „Directorium de celebrationibus dominicalibus
absente
presbytere
Christi
Ecclesia"
vom 02. Juni 1988 112
3.1 Der Entwurf vom 5. Juli 1987 112
3.2 Das am 2. Juni 1988 in Kraft gesetzte Direktorium 117
3.3 Die Einführung der Deutschen Bischofskonferenz zur
deutschen Übersetzung des Direktoriums 122
4 Weitere kirchenrechtlich relevante Aussagen zu Sonn¬
täglichen Wort-Gottes-Feiern nach dem Inkrafttreten
des Direktoriums 125
4.1 Das nachsynodale Apostolische Schreiben „Christifide-
les
Laici"
vom 30. Dezember 1988 125
4.2 Die Instruktion
„Ecclesiae
de
mysterio"
zu einigen Frag¬
gen der Mitarbeit der Laien vom 15. August 1997 127
4.3 Das Apostolische Schreiben „Dies Domini" vom
31. Mai 1998 133
4.4 Die Enzyklika
„Ecclesia
de Eucharistia" vom
17. April 2003 135
4.5 Die Instruktion „Redemptionis
sacramentam"
vom
25. März 2004 135
4.6 Die Aussagen der
XI.
Vollversammlung der Bischofs¬
synode vom 2.-23. Oktober 2005 138
Zum Segen geworden
3. Kapitel: Die universalrechtlichen Voraussetzungen für Sonn¬
tägliche Wort-Gottes-Feiern 142
1 Die Unerreichbarkeit eines Priesters 142
1.1 Unmöglichkeit der Abhilfe durch
pastorale
Planung
der Gottesdienstordnung im Dekanat 142
1.2 Fehlende Möglichkeit die Messe im Nachbarort zu
besuchen 143
1.3 Unmöglichkeit die Messe mehrerer Pfarrgemeinden an
einem zentralen Ort zu feiern \ 45
10
2 Andere schwerwiegende Gründe 149
3 Unzulässige Abhilfen 149
3.1 Überschreitung der Höchstzahl über die Bination bzw.
Trination des Priesters hinaus 149
3.2 Verlegung des Sonntagsgottesdienstes auf einen Wo¬
chentag 152
4. Kapitel: Übersicht zu partikularrechtlichen Regelungen im
deutschsprachigen Raum 15 3
1 In der Bundesrepublik Deutschland 153
1.1 Aussagen der Gemeinsamen Synode der Bistümer in
der Bundesrepublik Deutschland von 1975 153
1.2 Erarbeitung von Richtlinien durch die Deutsche Bi¬
schofskonferenz 155
1.2.1 Nicht in Kraft gesetzte Entwürfe zur Normierung der
Sonntäglichen Wort-Gottes-Feiern 155
1.2.2 „Der liturgische Dienst des Diakons" in Sonntäglichen
Wort-Gottes-Feiern gemäß der Handreichung der Litur¬
giekommission der Deutschen Bischofskonferenz vom
12. März 1984 157
1.2.3 Überlegungen von Walter Kasper zum „Leitungsdienst
in der Gemeinde" im Rahmen eines Referat beim Stu¬
dientag der Deutschen Bischofskonferenz am
23. Februar 1994 157
1.2.4 Die Regelungen der Deutschen Bischöfe zu Sonntäg¬
lichen Wort-Gottes-Feiern in „Zum gemeinsamen
Dienst berufen" vom 8. Januar 1999 158
1.2.5 Die Sonntägliche Wort-Gottes-Feier gemäss dem
pasto¬
ralen
Schreiben „Mitte und Höhepunkt des ganzen
christlichen Lebens in der Gemeinde" der Deutschen
Bischöfe vom 24. Juni 2003 160
1.3 Partikularrechtliche Regelungen in den einzelnen deut¬
schen Bistümern 161
11
2 Partikularnormen zu Stationsgottesdiensten in den Bis¬
tümern und Bischöflichen Ämtern auf dem Gebiet der
damaligen DDR 162
3 Partikularrechtliche Regelungen der Österreichischen
Bischofskonferenz 163
3.1 Richtlinien der Österreichischen Bischofskonferenz vom
April 1984 163
3.2 Richtlinien der Österreichischen Bischofskonferenz von
1992 165
4 Partikularrechtliche Regelungen der Deutschschweize¬
rischen Ordinarien 167
4.1 Richtlinien vom 25. März 1987 167
4.2 Richtlinien vom 9.-11. November 1997 170
5. Kapitel: Grundaspekte der Feier des Wortgottesdienstes 175
1 Die Sonntägliche Wort-Gottes-Feier als Liturgie der
Kirche 175
1.1 Die Gemeinde als Trägerin der Liturgie 175
1.2 Grundlegende liturgierechtliche Anforderungen an die
Sonntägliche Wort-Gottes-Feier 156
1.2.1 Leitung durch rechtmäßig beauftragte Personen 157
1.2.2 Gestaltung mit von der Autorität gebilligten Handlungen 178
2 Der Moderator bzw. Leiter der Sonntäglichen Wort-Got¬
tes-Feier 180
2.1 Der Diakon 180
2.1.1 Der Dienst des Diakons als Vorsteher einer Sonntägli¬
chen Wort-Gottes-Feier 180
2.1.2 Der Vorrang des Diakons vor einem beauftragten Laien 181
2.2 Die Berufung des Laien zum Dienst am Wort Gottes 182
2.2
Л
Das Fundament des Dienstes des Gottesdienstbeauftrag-
ten 182
2,2.2 Die Beauftragung zu diesem Dienst 183
12
2.2.3 Notwendige Voraussetzungen für die Beauftragung 186
a) Die persönliche Eignung 186
b) Die Ausbildung 188
3 Der Aufbau der Sonntäglichen Wort-Gottes-Feier 188
3.1 Vorgegebene Strukturmodelle? 188
3.2 Die Frage der Auslegung des Wortes Gottes durch Laien 189
3.3 Die Verknüpfung der Sonntäglichen Wort-Gottes-Feier
mit einer Kommunionfeier 191
6. Kapitel: Ermutigung, Ausblick und offene Fragen 195
Anhang: Übersicht zu partikularrechtlichen Normen der deut¬
schen Bistümer 197
Bibliografie
203
13
INHALT Seite: Vorwort Abkürzungsverzeichnis 14 15 Hinführung 1 Zielsetzung der Arbeit 2 Zur Wahl des Titels und der verwendeten Begriffe 19 19 22 Aus der Not geboren 1. Kapitel: Die „Pflicht“ zur Heiligung des Sonntags in einer gottesdienstlichen Versammlung - Rechtsgeschichtliche Ent wicklungslinien 1 1.1 1.2 1.2.1 1.2.2 1.2.3 1.2.4 Die Verknüpfung der Feier der Eucharistie mit der Heiligung des Sonntags Die innere Verpflichtungskraft zur Mitfeier der Eu charistie in den ersten Jahrhunderten Die rechtliche Ausgestaltung ab dem 4. Jahrhundert Partikularrechtliche Regelungen von Synoden bis zur Veröffentlichung des Decretum Gratiani Regelungen bis zum Konzil von Trient a) Regelungen im Decretum Gratiani und im Liber Extra b) Der Aufstieg der Mendikantenorden und die Auf hebung des Pfarrbanns c) Die scholastische Unterscheidung zwischen gött li chem und kirchlichem Gesetz Regelungen vom Konzil von Trient bis zum CIC/1917 a) Der Einfluss des reformatorischen Gedankenguts b) Die fortschreitende Individualisierung des formal zu haltenden Sonntagsgebots / c) Die Beschlüsse des Konzils von Trient und ihre Fort schreibung und Auslegung durch die römische Kurie Die universalkirchliche Regelung des CIC/1917 25 27 27 29 29 31 31 33 35 37 37 38 40 42 7
2 2.1 2.1.1 2.1.2 2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.2.4 2.3 Geschichtliche Zeugnisse von Wortgottesdiensten an Sonn- und Feiertagen 46 Nichteucharistische Sonntagsgottesdienste, von Prie stern geleitet 47 Verzicht auf die Feier der Eucharistie im Zusammen hang mit der Einschärfung des Binationsverbotes ab dem 12. Jahrhundert 47 Binationsverbot und seine Beachtung nach dem Konzil von Trient 49 Ausgewählte Beispiele für von Laien geleitete Sonn tagsgottesdienste 52 Licentiaten in Ungarn während der türkischen Herr schaft 52 Priesterlose Wortgottesdienste in der Zeit nach der Französischen Revolution 55 Zeugnisse für sonntägliche Wortgottesdienste in Mis sionsgebieten 57 Stationsgottesdienste in der DDR aufgrund der beson 62 deren Situation der Diaspora Ergebnis 67 2. Kapitel: Universalrechtliche Normen zu Sonntäglichen Wort-Gottes-Feiern 1 1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.3 8 68 Aussagen des Zweiten Vatikanischen Konzils und de ren Entfaltung 68 Ermutigung und Ermöglichung aufgrund der Beschlüssedes Zweiten Vatikanischen Konzils 68 Die Aussagen zu Sonntäglichen Wort-Gottes-Feiern in der Liturgiekonstitution „Sacrosanctum Concilium“ 68 Die Befähigung zur „Leitung“ der Sonntäglichen WortGottes-Feier gemäß der Dogmatischen Konstitution „Lumen Gentium“ 72 Die Befähigung zur „Leitung“ der Sonntäglichen WortGottes-Feier gemäß dem Dekret „Apostolicam Actuositatem“ 78
1.2 1.2.1 1.2.2 1.3 1.3.1 1.3.2 1.3.3 2 2.1 2.1.1 2.1.2 2.1.3 2.2 2.2.1 2.2.2 Normierung einzelner Fragen, die Bedeutung für Sonntägliche Wort-Gottes-Feiern gewinnen Die Entfaltung von SC 35.4 in der Instruktion „Inter oecumenici“ vom 26. September 1964 Die Möglichkeit der Verknüpfung von Sonntäglicher Wort-Gottes-Feier und Kommunionspendung Nicht in Kraft gesetzte Entwürfe von Dokumenten zu Fragen der Heiligung des Sonntags und zu Sonntäg lichen Wort-Gottes-Feiern zwischen dem Zweiten Vatikanischen Konzil und dem Inkrafttreten des CIC/1983 Arbeiten am Entwurf für eine Apostolische Konstitu tion zu Fragen der Heiligung des Sonntags (1971 - 74) Relatio „Santificatione delle domeniche e delle feste“ der Kongregation für den Gottesdienst vom 18. Juni 1974 Schemata von 1974 bis 1975 zu einem Direktorium zu Sonntäglichen Wort-Gottes-Feiern 79 79 81 83 83 86 89 Die Normen des CIC/1983 93 Die Pflicht zur Sonntagsheiligung durch Mitfeier der Heiligen Messe: c. 1247 CIC/1983 93 Entwürfe in den Schemata zum CIC/1983 93 Die geltende Norm 96 Parallele Bestimmungen der can. 881 §§ 1 und 4 CCEO 100 Zwei Wege, die Pflicht des c. 1247 CIC/1983 zu er füllen? 101 Die Erfüllung der Pflicht durch Teilnahme an der Heiligen Messe: c. 1248 § 1 CIC/1983 101 a) Entwürfe in den Schemata zum CIC/1983 101 b) Die geltende Norm 103 c) Parallele Bestimmungen des can. 881 § 2 CCEO 105 Der empfohlene „Ersatz“: c. 1248 § 2 CIC/1983 105 a) Entwürfe in den Schemata zum CIC/1983 , 105 b) Die geltende Norm 107 c) Fehlende parallele Bestimmungen im CCEO 111 9
3 3.1 3.2 3.3 4 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 4.6 Das „Directorium de celebrationibus dominicalibus absente presbytero Christi Ecclesia“ vom 02. Juni 1988 Der Entwurf vom 5. Juli 1987 Das am 2. Juni 1988 in Kraft gesetzte Direktorium Die Einführung der Deutschen Bischofskonferenz zur deutschen Übersetzung des Direktoriums 122 Weitere kirchenrechtlich relevante Aussagen zu Sonn täglichen Wort-Gottes-Feiern nach dem Inkrafttreten des Direktoriums 125 Das nachsynodale Apostolische Schreiben „Christifide les Laici“ vom 30. Dezember 1988 Die Instruktion „Ecclesiae de mysterio“ zu einigen Fraggen der Mitarbeit der Laien vom 15. August 1997 127 Das Apostolische Schreiben „Dies Domini“ vom 31. Mai 1998 Die Enzyklika „Ecclesia de Eucharistia“ vom 17. April 2003 Die Instruktion „Redemptionis sacramentum“ vom 25. März 2004 Die Aussagen der XI. Vollversammlung der Bischofs synode vom 2.-23. Oktober 2005 138 112 112 117 125 133 135 135 Zum Segen geworden 3. Kapitel: Die universalrechtlichen Voraussetzungen für Sonn tägliche Wort-Gottes-Feiern 142 1 1.1 1.2 1.3 10 Die Unerreichbarkeit eines Priesters Unmöglichkeit der Abhilfe durch pastorale Planung der Gottesdienstordnung im Dekanat 142 Fehlende Möglichkeit die Messe im Nachbarort zu besuchen Unmöglichkeit die Messe mehrerer Pfarrgemeinden an einem zentralen Ort zu feiern 142 143 145
2 Andere schwerwiegende Gründe 149 3 3.1 Unzulässige Abhilfen Überschreitung der Höchstzahl über die Bination bzw. Trination des Priesters hinaus 149 Verlegung des Sonntagsgottesdienstes auf einen Wo chentag 152 149 3.2 4 . Kapitel: Übersicht zu partikularrechtlichen Regelungen im deutschsprachigen Raum 153 1 1.1 1.2 1.2.1 1.2.2 1.2.3 1.2.4 1.2.5 1-3 In der Bundesrepublik Deutschland 153 Aussagen der Gemeinsamen Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland von 1975 153 Erarbeitung von Richtlinien durch die Deutsche Bi schofskonferenz 155 Nicht in Kraft gesetzte Entwürfe zur Normierung der Sonntäglichen Wort-Gottes-Feiern 155 „Der liturgische Dienst des Diakons“ in Sonntäglichen Wort-Gottes-Feiern gemäß der Handreichung der Litur giekommission der Deutschen Bischofskonferenz vom 12. März 1984 157 Überlegungen von Walter Kasper zum „Leitungsdienst in der Gemeinde“ im Rahmen eines Referat beim Stu dientag der Deutschen Bischofskonferenz am 23. Februar 1994 157 Die Regelungen der Deutschen Bischöfe zu Sonntäg lichen Wort-Gottes-Feiern in „Zum gemeinsamen Dienst berufen“ vom 8. Januar 1999 158 Die Sonntägliche Wort-Gottes-Feier gemäss dem pasto ralen Schreiben „Mitte und Höhepunkt des ganzen christlichen Lebens in der Gemeinde“ der Deutschen Bischöfe vom 24. Juni 2003 16Q Partikularrechtliche Regelungen in den einzelnen deut schen Bistümern 161
2 Partikularnormen zu Stationsgottesdiensten in den Bis tümern und Bischöflichen Ämtern auf dem Gebiet der damaligen DDR 162 3 Partikularrechtliche Regelungen der Österreichischen Bischofskonferenz Richtlinien der Österreichischen Bischofskonferenz vom April 1984 Richtlinien der Österreichischen Bischofskonferenz von 1992 165 4.1 4.2 Partikularrechtliche Regelungen der Deutschschweize rischen Ordinarien 167 Richtlinien vom 25. März 1987 Richtlinien vom 9. - 11. November 1997 167 170 5 . Kapitel: Grundaspekte der Feier des Wortgottesdienstes 175 1 Die Sonntägliche Wort-Gottes-Feier als Liturgie der Kirche 175 Die Gemeinde als Trägerin der Liturgie Grundlegende liturgierechtliche Anforderungen an die Sonntägliche Wort-Gottes-Feier 156 Leitung durch rechtmäßig beauftragte Personen Gestaltung mit von der Autorität gebilligtenHandlungen 3.1 3.2 4 1.1 1.2 1.2.1 1.2.2 2 2.1 2.1.1 2.1.2 2.2 2.2.1 2.2.2 12 Der Moderator bzw. Leiter der Sonntäglichen Wort-Got tes-Feier 180 Der Diakon Der Dienst des Diakons als Vorsteher einer Sonntägli chen Wort-Gottes-Feier 180 Der Vorrang des Diakons vor einem beauftragten Laien Die Berufung des Laien zum Dienst am Wort Gottes Das Fundament des Dienstes des Gottesdienstbeauftrag ten 182 Die Beauftragung zu diesem Dienst 163 163 175 157 178 180 181 182 183
2.2.3 Notwendige Voraussetzungen für die Beauftragung a) Die persönliche Eignung b) Die Ausbildung 186 186 188 3 3.1 3.2 3.3 Der Aufbau der Sonntäglichen Wort-Gottes-Feier Vorgegebene Strukturmodelle? Die Frage der Auslegung des Wortes Gottes durch Laien Die Verknüpfung der Sonntäglichen Wort-Gottes-Feier mit einer Kommunionfeier 188 188 189 191 6. Kapitel: Ermutigung, Ausblick und offene Fragen 195 Anhang: Übersicht zu partikularrechtlichen Normen der deut schen Bistümer 197 Bibliografie 203 13 |
adam_txt |
INHALT
Seite;
Vorwort 14
Abkürzungsverzeichnis 15
Hinführung 19
1 Zielsetzung der Arbeit 19
2 Zur Wahl des Titels und der verwendeten Begriffe 22
Aus der Not geboren
1. Kapitel: Die „Pflicht" zur Heiligung des Sonntags in einer
gottesdienstlichen Versammlung - Rechtsgeschichtliche Ent¬
wicklungslinien 25
1 Die Verknüpfung der Feier der Eucharistie mit der
Heiligung des Sonntags 27
1.1 Die innere Verpflichtungskraft zur Mitfeier der Eu¬
charistie in den ersten Jahrhunderten 27
1.2 Die rechtliche Ausgestaltung ab dem 4. Jahrhundert 29
1.2.1 Partikularrechtliche Regelungen von Synoden bis zur
Veröffentlichung des Decretum Gratiani 29
1.2.2 Regelungen bis zum Konzil von
Trient
31
a)
Regelungen im Decretum Gratiani und im
Liber
Extra 31
b) Der Aufstieg der Mendikantenorden und die Auf¬
hebung des Pfarrbanns 33
c) Die scholastische Unterscheidung zwischen gött¬
lichem und kirchlichem Gesetz 35
1.2.3 Regelungen vom Konzil von
Trient
bis zum
CIC/
1917 37
a)
Der Einfluss des reformatorischen Gedankenguts 37
b) Die fortschreitende Individualisierung des formal
zu haltenden Sonntagsgebots 38
c) Die Beschlüsse des Konzils von
Trient
und ihre Fort¬
schreibung und Auslegung durch die römische Kurie 40
1.2.4 Die universalkirchliche Regelung des CIC/1917 42
2 Geschichtliche Zeugnisse von Wortgottesdiensten an
Sonn- und Feiertagen 46
2.1 Nichteucharistische Sonntagsgottesdienste, von Prie¬
stern geleitet 47
2.1.1 Verzicht auf die Feier der Eucharistie im Zusammen¬
hang mit der Einschärf
ung
des
В
inations
verbotes
ab
dem 12. Jahrhundert 47
2.1.2 Binationsverbot und seine Beachtung nach dem Konzil
von
Trient
49
2.2 Ausgewählte Beispiele für von Laien geleitete Sonn¬
tagsgottesdienste 52
2.2.1
Licentiaten
in Ungarn während der türkischen Herr¬
schaft 52
2.2.2 Priesterlose Wortgottesdienste in der Zeit nach der
Französischen Revolution 55
2.2.3 Zeugnisse für sonntägliche Wortgottesdienste in Mis¬
sionsgebieten 57
2.2.4 Stationsgottesdienste in der DDR aufgrund der beson¬
deren Situation der Diaspora 62
2.3 Ergebnis 67
2. Kapitel: Universalrechtliche Normen zu Sonntäglichen
Wort-Gottes-Feiern 68
1 Aussagen des Zweiten Vatikanischen Konzils und de¬
ren Entfaltung 68
1.1 Ermutigung und Ermöglichung aufgrund der Beschlüs-
sedes Zweiten Vatikanischen Konzils 68
1.1.1 Die Aussagen zu Sonntäglichen Wort-Gottes-Feiern in
der Liturgiekonstitution „Sacrosanctum
Concilium"
68
1.1.2 Die Befähigung zur „Leitung" der Sonntäglichen Wort-
Gottes-Feier gemäß der Dogmatischen Konstitution
„Lumen
Gentium"
72
1.1.3 Die Befähigung zur „Leitung" der Sonntäglichen Wort-
Gottes-Feier gemäß dem Dekret „Apostolicam Actuosi-
tatem" 78
1.2 Normierung einzelner Fragen, die Bedeutung für
Sonntägliche Wort-Gottes-Feiern gewinnen 79
1.2.1 Die Entfaltung von SC 35.4 in der Instruktion
„Inter
oecumenici" vom 26. September 1964 79
1.2.2 Die Möglichkeit der Verknüpfung von Sonntäglicher
Wort-Gottes-Feier und Kommunionspendung 81
1.3 Nicht in Kraft gesetzte Entwürfe von Dokumenten zu
Fragen der Heiligung des Sonntags und zu Sonntäg¬
lichen Wort-Gottes-Feiern zwischen dem Zweiten
Vatikanischen Konzil und dem Inkrafttreten des
CIC/1983 83
1.3.1 Arbeiten am Entwurf für eine Apostolische Konstitu¬
tion zu Fragen der Heiligung des Sonntags ( 1971 - 74) 83
1.3.2 Relatio „Santificatione
delle domeniche e delle feste"
der Kongregation für den Gottesdienst vom 18. Juni
1974 86
1.3.3 Schemata von 1974 bis 1975 zu einem Direktorium zu
Sonntäglichen Wort-Gottes-Feiern 89
2 Die Normen des CIC/1983 93
2.1 Die Pflicht zur Sonntagsheiligung durch Mitfeier der
Heiligen Messe:
с
1247 CIC/l 983 93
2.1.1 Entwürfe in den Schemata zum
CIC/
1983 93
2.1.2 Die geltende Norm 96
2.1.3 Parallele Bestimmungen der
can.
881 §§ 1 und 4
CCEO 100
2.2 Zwei Wege, die Pflicht des
с
1247 CIC/1983 zu er¬
füllen? 101
2.2.1 Die Erfüllung der Pflicht durch Teilnahme an der
Heiligen Messe: c. 1248 § 1 CIC/1983 101
a) Entwürfe in den Schemata zum CIC/1983 101
b) Die geltende Norm 103
c) Parallele Bestimmungen des
can.
881 § 2 CCEO 105
2.2.2 Der empfohlene „Ersatz":
с
1248 § 2 CIC/1983 105
a) Entwürfe in den Schemata zum CIC/1983 105
b) Die geltende Norm 107
c) Fehlende parallele Bestimmungen im CCEO 111
3 Das „Directorium de celebrationibus dominicalibus
absente
presbytere
Christi
Ecclesia"
vom 02. Juni 1988 112
3.1 Der Entwurf vom 5. Juli 1987 112
3.2 Das am 2. Juni 1988 in Kraft gesetzte Direktorium 117
3.3 Die Einführung der Deutschen Bischofskonferenz zur
deutschen Übersetzung des Direktoriums 122
4 Weitere kirchenrechtlich relevante Aussagen zu Sonn¬
täglichen Wort-Gottes-Feiern nach dem Inkrafttreten
des Direktoriums 125
4.1 Das nachsynodale Apostolische Schreiben „Christifide-
les
Laici"
vom 30. Dezember 1988 125
4.2 Die Instruktion
„Ecclesiae
de
mysterio"
zu einigen Frag¬
gen der Mitarbeit der Laien vom 15. August 1997 127
4.3 Das Apostolische Schreiben „Dies Domini" vom
31. Mai 1998 133
4.4 Die Enzyklika
„Ecclesia
de Eucharistia" vom
17. April 2003 135
4.5 Die Instruktion „Redemptionis
sacramentam"
vom
25. März 2004 135
4.6 Die Aussagen der
XI.
Vollversammlung der Bischofs¬
synode vom 2.-23. Oktober 2005 138
Zum Segen geworden
3. Kapitel: Die universalrechtlichen Voraussetzungen für Sonn¬
tägliche Wort-Gottes-Feiern 142
1 Die Unerreichbarkeit eines Priesters 142
1.1 Unmöglichkeit der Abhilfe durch
pastorale
Planung
der Gottesdienstordnung im Dekanat 142
1.2 Fehlende Möglichkeit die Messe im Nachbarort zu
besuchen 143
1.3 Unmöglichkeit die Messe mehrerer Pfarrgemeinden an
einem zentralen Ort zu feiern \ 45
10
2 Andere schwerwiegende Gründe 149
3 Unzulässige Abhilfen 149
3.1 Überschreitung der Höchstzahl über die Bination bzw.
Trination des Priesters hinaus 149
3.2 Verlegung des Sonntagsgottesdienstes auf einen Wo¬
chentag 152
4. Kapitel: Übersicht zu partikularrechtlichen Regelungen im
deutschsprachigen Raum 15 3
1 In der Bundesrepublik Deutschland 153
1.1 Aussagen der Gemeinsamen Synode der Bistümer in
der Bundesrepublik Deutschland von 1975 153
1.2 Erarbeitung von Richtlinien durch die Deutsche Bi¬
schofskonferenz 155
1.2.1 Nicht in Kraft gesetzte Entwürfe zur Normierung der
Sonntäglichen Wort-Gottes-Feiern 155
1.2.2 „Der liturgische Dienst des Diakons" in Sonntäglichen
Wort-Gottes-Feiern gemäß der Handreichung der Litur¬
giekommission der Deutschen Bischofskonferenz vom
12. März 1984 157
1.2.3 Überlegungen von Walter Kasper zum „Leitungsdienst
in der Gemeinde" im Rahmen eines Referat beim Stu¬
dientag der Deutschen Bischofskonferenz am
23. Februar 1994 157
1.2.4 Die Regelungen der Deutschen Bischöfe zu Sonntäg¬
lichen Wort-Gottes-Feiern in „Zum gemeinsamen
Dienst berufen" vom 8. Januar 1999 158
1.2.5 Die Sonntägliche Wort-Gottes-Feier gemäss dem
pasto¬
ralen
Schreiben „Mitte und Höhepunkt des ganzen
christlichen Lebens in der Gemeinde" der Deutschen
Bischöfe vom 24. Juni 2003 160
1.3 Partikularrechtliche Regelungen in den einzelnen deut¬
schen Bistümern 161
11
2 Partikularnormen zu Stationsgottesdiensten in den Bis¬
tümern und Bischöflichen Ämtern auf dem Gebiet der
damaligen DDR 162
3 Partikularrechtliche Regelungen der Österreichischen
Bischofskonferenz 163
3.1 Richtlinien der Österreichischen Bischofskonferenz vom
April 1984 163
3.2 Richtlinien der Österreichischen Bischofskonferenz von
1992 165
4 Partikularrechtliche Regelungen der Deutschschweize¬
rischen Ordinarien 167
4.1 Richtlinien vom 25. März 1987 167
4.2 Richtlinien vom 9.-11. November 1997 170
5. Kapitel: Grundaspekte der Feier des Wortgottesdienstes 175
1 Die Sonntägliche Wort-Gottes-Feier als Liturgie der
Kirche 175
1.1 Die Gemeinde als Trägerin der Liturgie 175
1.2 Grundlegende liturgierechtliche Anforderungen an die
Sonntägliche Wort-Gottes-Feier 156
1.2.1 Leitung durch rechtmäßig beauftragte Personen 157
1.2.2 Gestaltung mit von der Autorität gebilligten Handlungen 178
2 Der Moderator bzw. Leiter der Sonntäglichen Wort-Got¬
tes-Feier 180
2.1 Der Diakon 180
2.1.1 Der Dienst des Diakons als Vorsteher einer Sonntägli¬
chen Wort-Gottes-Feier 180
2.1.2 Der Vorrang des Diakons vor einem beauftragten Laien 181
2.2 Die Berufung des Laien zum Dienst am Wort Gottes 182
2.2
Л
Das Fundament des Dienstes des Gottesdienstbeauftrag-
ten 182
2,2.2 Die Beauftragung zu diesem Dienst 183
12
2.2.3 Notwendige Voraussetzungen für die Beauftragung 186
a) Die persönliche Eignung 186
b) Die Ausbildung 188
3 Der Aufbau der Sonntäglichen Wort-Gottes-Feier 188
3.1 Vorgegebene Strukturmodelle? 188
3.2 Die Frage der Auslegung des Wortes Gottes durch Laien 189
3.3 Die Verknüpfung der Sonntäglichen Wort-Gottes-Feier
mit einer Kommunionfeier 191
6. Kapitel: Ermutigung, Ausblick und offene Fragen 195
Anhang: Übersicht zu partikularrechtlichen Normen der deut¬
schen Bistümer 197
Bibliografie
203
13
INHALT Seite: Vorwort Abkürzungsverzeichnis 14 15 Hinführung 1 Zielsetzung der Arbeit 2 Zur Wahl des Titels und der verwendeten Begriffe 19 19 22 Aus der Not geboren 1. Kapitel: Die „Pflicht“ zur Heiligung des Sonntags in einer gottesdienstlichen Versammlung - Rechtsgeschichtliche Ent wicklungslinien 1 1.1 1.2 1.2.1 1.2.2 1.2.3 1.2.4 Die Verknüpfung der Feier der Eucharistie mit der Heiligung des Sonntags Die innere Verpflichtungskraft zur Mitfeier der Eu charistie in den ersten Jahrhunderten Die rechtliche Ausgestaltung ab dem 4. Jahrhundert Partikularrechtliche Regelungen von Synoden bis zur Veröffentlichung des Decretum Gratiani Regelungen bis zum Konzil von Trient a) Regelungen im Decretum Gratiani und im Liber Extra b) Der Aufstieg der Mendikantenorden und die Auf hebung des Pfarrbanns c) Die scholastische Unterscheidung zwischen gött li chem und kirchlichem Gesetz Regelungen vom Konzil von Trient bis zum CIC/1917 a) Der Einfluss des reformatorischen Gedankenguts b) Die fortschreitende Individualisierung des formal zu haltenden Sonntagsgebots / c) Die Beschlüsse des Konzils von Trient und ihre Fort schreibung und Auslegung durch die römische Kurie Die universalkirchliche Regelung des CIC/1917 25 27 27 29 29 31 31 33 35 37 37 38 40 42 7
2 2.1 2.1.1 2.1.2 2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.2.4 2.3 Geschichtliche Zeugnisse von Wortgottesdiensten an Sonn- und Feiertagen 46 Nichteucharistische Sonntagsgottesdienste, von Prie stern geleitet 47 Verzicht auf die Feier der Eucharistie im Zusammen hang mit der Einschärfung des Binationsverbotes ab dem 12. Jahrhundert 47 Binationsverbot und seine Beachtung nach dem Konzil von Trient 49 Ausgewählte Beispiele für von Laien geleitete Sonn tagsgottesdienste 52 Licentiaten in Ungarn während der türkischen Herr schaft 52 Priesterlose Wortgottesdienste in der Zeit nach der Französischen Revolution 55 Zeugnisse für sonntägliche Wortgottesdienste in Mis sionsgebieten 57 Stationsgottesdienste in der DDR aufgrund der beson 62 deren Situation der Diaspora Ergebnis 67 2. Kapitel: Universalrechtliche Normen zu Sonntäglichen Wort-Gottes-Feiern 1 1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.3 8 68 Aussagen des Zweiten Vatikanischen Konzils und de ren Entfaltung 68 Ermutigung und Ermöglichung aufgrund der Beschlüssedes Zweiten Vatikanischen Konzils 68 Die Aussagen zu Sonntäglichen Wort-Gottes-Feiern in der Liturgiekonstitution „Sacrosanctum Concilium“ 68 Die Befähigung zur „Leitung“ der Sonntäglichen WortGottes-Feier gemäß der Dogmatischen Konstitution „Lumen Gentium“ 72 Die Befähigung zur „Leitung“ der Sonntäglichen WortGottes-Feier gemäß dem Dekret „Apostolicam Actuositatem“ 78
1.2 1.2.1 1.2.2 1.3 1.3.1 1.3.2 1.3.3 2 2.1 2.1.1 2.1.2 2.1.3 2.2 2.2.1 2.2.2 Normierung einzelner Fragen, die Bedeutung für Sonntägliche Wort-Gottes-Feiern gewinnen Die Entfaltung von SC 35.4 in der Instruktion „Inter oecumenici“ vom 26. September 1964 Die Möglichkeit der Verknüpfung von Sonntäglicher Wort-Gottes-Feier und Kommunionspendung Nicht in Kraft gesetzte Entwürfe von Dokumenten zu Fragen der Heiligung des Sonntags und zu Sonntäg lichen Wort-Gottes-Feiern zwischen dem Zweiten Vatikanischen Konzil und dem Inkrafttreten des CIC/1983 Arbeiten am Entwurf für eine Apostolische Konstitu tion zu Fragen der Heiligung des Sonntags (1971 - 74) Relatio „Santificatione delle domeniche e delle feste“ der Kongregation für den Gottesdienst vom 18. Juni 1974 Schemata von 1974 bis 1975 zu einem Direktorium zu Sonntäglichen Wort-Gottes-Feiern 79 79 81 83 83 86 89 Die Normen des CIC/1983 93 Die Pflicht zur Sonntagsheiligung durch Mitfeier der Heiligen Messe: c. 1247 CIC/1983 93 Entwürfe in den Schemata zum CIC/1983 93 Die geltende Norm 96 Parallele Bestimmungen der can. 881 §§ 1 und 4 CCEO 100 Zwei Wege, die Pflicht des c. 1247 CIC/1983 zu er füllen? 101 Die Erfüllung der Pflicht durch Teilnahme an der Heiligen Messe: c. 1248 § 1 CIC/1983 101 a) Entwürfe in den Schemata zum CIC/1983 101 b) Die geltende Norm 103 c) Parallele Bestimmungen des can. 881 § 2 CCEO 105 Der empfohlene „Ersatz“: c. 1248 § 2 CIC/1983 105 a) Entwürfe in den Schemata zum CIC/1983 , 105 b) Die geltende Norm 107 c) Fehlende parallele Bestimmungen im CCEO 111 9
3 3.1 3.2 3.3 4 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 4.6 Das „Directorium de celebrationibus dominicalibus absente presbytero Christi Ecclesia“ vom 02. Juni 1988 Der Entwurf vom 5. Juli 1987 Das am 2. Juni 1988 in Kraft gesetzte Direktorium Die Einführung der Deutschen Bischofskonferenz zur deutschen Übersetzung des Direktoriums 122 Weitere kirchenrechtlich relevante Aussagen zu Sonn täglichen Wort-Gottes-Feiern nach dem Inkrafttreten des Direktoriums 125 Das nachsynodale Apostolische Schreiben „Christifide les Laici“ vom 30. Dezember 1988 Die Instruktion „Ecclesiae de mysterio“ zu einigen Fraggen der Mitarbeit der Laien vom 15. August 1997 127 Das Apostolische Schreiben „Dies Domini“ vom 31. Mai 1998 Die Enzyklika „Ecclesia de Eucharistia“ vom 17. April 2003 Die Instruktion „Redemptionis sacramentum“ vom 25. März 2004 Die Aussagen der XI. Vollversammlung der Bischofs synode vom 2.-23. Oktober 2005 138 112 112 117 125 133 135 135 Zum Segen geworden 3. Kapitel: Die universalrechtlichen Voraussetzungen für Sonn tägliche Wort-Gottes-Feiern 142 1 1.1 1.2 1.3 10 Die Unerreichbarkeit eines Priesters Unmöglichkeit der Abhilfe durch pastorale Planung der Gottesdienstordnung im Dekanat 142 Fehlende Möglichkeit die Messe im Nachbarort zu besuchen Unmöglichkeit die Messe mehrerer Pfarrgemeinden an einem zentralen Ort zu feiern 142 143 145
2 Andere schwerwiegende Gründe 149 3 3.1 Unzulässige Abhilfen Überschreitung der Höchstzahl über die Bination bzw. Trination des Priesters hinaus 149 Verlegung des Sonntagsgottesdienstes auf einen Wo chentag 152 149 3.2 4 . Kapitel: Übersicht zu partikularrechtlichen Regelungen im deutschsprachigen Raum 153 1 1.1 1.2 1.2.1 1.2.2 1.2.3 1.2.4 1.2.5 1-3 In der Bundesrepublik Deutschland 153 Aussagen der Gemeinsamen Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland von 1975 153 Erarbeitung von Richtlinien durch die Deutsche Bi schofskonferenz 155 Nicht in Kraft gesetzte Entwürfe zur Normierung der Sonntäglichen Wort-Gottes-Feiern 155 „Der liturgische Dienst des Diakons“ in Sonntäglichen Wort-Gottes-Feiern gemäß der Handreichung der Litur giekommission der Deutschen Bischofskonferenz vom 12. März 1984 157 Überlegungen von Walter Kasper zum „Leitungsdienst in der Gemeinde“ im Rahmen eines Referat beim Stu dientag der Deutschen Bischofskonferenz am 23. Februar 1994 157 Die Regelungen der Deutschen Bischöfe zu Sonntäg lichen Wort-Gottes-Feiern in „Zum gemeinsamen Dienst berufen“ vom 8. Januar 1999 158 Die Sonntägliche Wort-Gottes-Feier gemäss dem pasto ralen Schreiben „Mitte und Höhepunkt des ganzen christlichen Lebens in der Gemeinde“ der Deutschen Bischöfe vom 24. Juni 2003 16Q Partikularrechtliche Regelungen in den einzelnen deut schen Bistümern 161
2 Partikularnormen zu Stationsgottesdiensten in den Bis tümern und Bischöflichen Ämtern auf dem Gebiet der damaligen DDR 162 3 Partikularrechtliche Regelungen der Österreichischen Bischofskonferenz Richtlinien der Österreichischen Bischofskonferenz vom April 1984 Richtlinien der Österreichischen Bischofskonferenz von 1992 165 4.1 4.2 Partikularrechtliche Regelungen der Deutschschweize rischen Ordinarien 167 Richtlinien vom 25. März 1987 Richtlinien vom 9. - 11. November 1997 167 170 5 . Kapitel: Grundaspekte der Feier des Wortgottesdienstes 175 1 Die Sonntägliche Wort-Gottes-Feier als Liturgie der Kirche 175 Die Gemeinde als Trägerin der Liturgie Grundlegende liturgierechtliche Anforderungen an die Sonntägliche Wort-Gottes-Feier 156 Leitung durch rechtmäßig beauftragte Personen Gestaltung mit von der Autorität gebilligtenHandlungen 3.1 3.2 4 1.1 1.2 1.2.1 1.2.2 2 2.1 2.1.1 2.1.2 2.2 2.2.1 2.2.2 12 Der Moderator bzw. Leiter der Sonntäglichen Wort-Got tes-Feier 180 Der Diakon Der Dienst des Diakons als Vorsteher einer Sonntägli chen Wort-Gottes-Feier 180 Der Vorrang des Diakons vor einem beauftragten Laien Die Berufung des Laien zum Dienst am Wort Gottes Das Fundament des Dienstes des Gottesdienstbeauftrag ten 182 Die Beauftragung zu diesem Dienst 163 163 175 157 178 180 181 182 183
2.2.3 Notwendige Voraussetzungen für die Beauftragung a) Die persönliche Eignung b) Die Ausbildung 186 186 188 3 3.1 3.2 3.3 Der Aufbau der Sonntäglichen Wort-Gottes-Feier Vorgegebene Strukturmodelle? Die Frage der Auslegung des Wortes Gottes durch Laien Die Verknüpfung der Sonntäglichen Wort-Gottes-Feier mit einer Kommunionfeier 188 188 189 191 6. Kapitel: Ermutigung, Ausblick und offene Fragen 195 Anhang: Übersicht zu partikularrechtlichen Normen der deut schen Bistümer 197 Bibliografie 203 13 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kriegbaum, Christian |
author_GND | (DE-588)13236350X (DE-588)124687725 |
author_facet | Kriegbaum, Christian |
author_role | aut |
author_sort | Kriegbaum, Christian |
author_variant | c k ck |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021834621 |
classification_rvk | BR 5550 BR 5540 |
ctrlnum | (OCoLC)79447570 (DE-599)BVBBV021834621 |
dewey-full | 264.02 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 264 - Public worship |
dewey-raw | 264.02 |
dewey-search | 264.02 |
dewey-sort | 3264.02 |
dewey-tens | 260 - Christian social and ecclesiastical theology |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Theologie / Religionswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021834621</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240411</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061130s2006 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830672616</subfield><subfield code="9">3-8306-7261-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830672616</subfield><subfield code="9">978-3-8306-7261-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)79447570</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021834621</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Bb24</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-Met1</subfield><subfield code="a">DE-Re5</subfield><subfield code="a">DE-Freis2</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">264.02</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BR 5550</subfield><subfield code="0">(DE-625)15933:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BR 5540</subfield><subfield code="0">(DE-625)15931:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kriegbaum, Christian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13236350X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die "Sonntägliche Wort-Gottes-Feier" - aus der Not geboren, zum Segen geworden</subfield><subfield code="c">Christian Kriegbaum [Landau a. d. Isar]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Erzabtei St. Ottilien</subfield><subfield code="b">EOS Verlag</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">239 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dissertationen : Kanonistische Reihe</subfield><subfield code="v">Band 21</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 203-239</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Lizentiatsarbeit</subfield><subfield code="c">Ludwig-Maximilians-Universität München, Katholisch-Theologische Fakultät, Klaus-Mörsdorf-Studium</subfield><subfield code="d">[2006]</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kanonisches Recht</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Sonntag</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Wortgottesdienst</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sonntag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055595-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wortgottesdienst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066960-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sonntagsheiligung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055597-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140391-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wortgottesdienst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066960-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sonntag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055595-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sonntagsheiligung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055597-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Pflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140391-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Haering, Stephan</subfield><subfield code="d">1959-2020</subfield><subfield code="0">(DE-588)124687725</subfield><subfield code="4">dgs</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Dissertationen</subfield><subfield code="v">Kanonistische Reihe ; Band 21</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV047142285</subfield><subfield code="9">21</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015046567&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015046567&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021834621 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:58:19Z |
indexdate | 2024-07-20T03:56:42Z |
institution | BVB |
isbn | 3830672616 9783830672616 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015046567 |
oclc_num | 79447570 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-Met1 DE-Re5 DE-BY-UBR DE-Freis2 DE-384 |
owner_facet | DE-824 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-Met1 DE-Re5 DE-BY-UBR DE-Freis2 DE-384 |
physical | 239 Seiten |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | EOS Verlag |
record_format | marc |
series | Dissertationen |
series2 | Dissertationen : Kanonistische Reihe |
spelling | Kriegbaum, Christian Verfasser (DE-588)13236350X aut Die "Sonntägliche Wort-Gottes-Feier" - aus der Not geboren, zum Segen geworden Christian Kriegbaum [Landau a. d. Isar] Erzabtei St. Ottilien EOS Verlag 2006 © 2006 239 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dissertationen : Kanonistische Reihe Band 21 Literaturverzeichnis Seite 203-239 Lizentiatsarbeit Ludwig-Maximilians-Universität München, Katholisch-Theologische Fakultät, Klaus-Mörsdorf-Studium [2006] Kanonisches Recht swd Sonntag swd Wortgottesdienst swd Sonntag (DE-588)4055595-1 gnd rswk-swf Wortgottesdienst (DE-588)4066960-9 gnd rswk-swf Sonntagsheiligung (DE-588)4055597-5 gnd rswk-swf Pflicht (DE-588)4140391-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Wortgottesdienst (DE-588)4066960-9 s Sonntag (DE-588)4055595-1 s Sonntagsheiligung (DE-588)4055597-5 s Pflicht (DE-588)4140391-5 s DE-604 Haering, Stephan 1959-2020 (DE-588)124687725 dgs Dissertationen Kanonistische Reihe ; Band 21 (DE-604)BV047142285 21 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015046567&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015046567&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kriegbaum, Christian Die "Sonntägliche Wort-Gottes-Feier" - aus der Not geboren, zum Segen geworden Dissertationen Kanonisches Recht swd Sonntag swd Wortgottesdienst swd Sonntag (DE-588)4055595-1 gnd Wortgottesdienst (DE-588)4066960-9 gnd Sonntagsheiligung (DE-588)4055597-5 gnd Pflicht (DE-588)4140391-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4055595-1 (DE-588)4066960-9 (DE-588)4055597-5 (DE-588)4140391-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Die "Sonntägliche Wort-Gottes-Feier" - aus der Not geboren, zum Segen geworden |
title_auth | Die "Sonntägliche Wort-Gottes-Feier" - aus der Not geboren, zum Segen geworden |
title_exact_search | Die "Sonntägliche Wort-Gottes-Feier" - aus der Not geboren, zum Segen geworden |
title_exact_search_txtP | Die "Sonntägliche Wort-Gottes-Feier" - aus der Not geboren, zum Segen geworden |
title_full | Die "Sonntägliche Wort-Gottes-Feier" - aus der Not geboren, zum Segen geworden Christian Kriegbaum [Landau a. d. Isar] |
title_fullStr | Die "Sonntägliche Wort-Gottes-Feier" - aus der Not geboren, zum Segen geworden Christian Kriegbaum [Landau a. d. Isar] |
title_full_unstemmed | Die "Sonntägliche Wort-Gottes-Feier" - aus der Not geboren, zum Segen geworden Christian Kriegbaum [Landau a. d. Isar] |
title_short | Die "Sonntägliche Wort-Gottes-Feier" - aus der Not geboren, zum Segen geworden |
title_sort | die sonntagliche wort gottes feier aus der not geboren zum segen geworden |
topic | Kanonisches Recht swd Sonntag swd Wortgottesdienst swd Sonntag (DE-588)4055595-1 gnd Wortgottesdienst (DE-588)4066960-9 gnd Sonntagsheiligung (DE-588)4055597-5 gnd Pflicht (DE-588)4140391-5 gnd |
topic_facet | Kanonisches Recht Sonntag Wortgottesdienst Sonntagsheiligung Pflicht Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015046567&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015046567&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV047142285 |
work_keys_str_mv | AT kriegbaumchristian diesonntaglichewortgottesfeierausdernotgeborenzumsegengeworden AT haeringstephan diesonntaglichewortgottesfeierausdernotgeborenzumsegengeworden |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis