Unterstützte Beschäftigung: berufliche Integration auf lange Sicht ; Theorie, Methodik und Nachhaltigkeit der Unterstützung von Menschen mit Lernschwierigkeiten durch Integrationsfachdienste und Werkstätten für behinderte Menschen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt ; eine Verbleibs- und Verlaufsstudie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Marburg
Lebenshilfe-Verl.
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2006 |
Beschreibung: | 395 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783886172092 3886172090 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021834591 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070703 | ||
007 | t | ||
008 | 061130s2006 d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783886172092 |9 978-3-88617-209-2 | ||
020 | |a 3886172090 |9 3-88617-209-0 | ||
035 | |a (OCoLC)162361250 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021834591 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M347 |a DE-860 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-859 |a DE-11 |a DE-2851 | ||
082 | 0 | |a 331.59 |2 22/ger | |
084 | |a DT 1460 |0 (DE-625)19994:761 |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Doose, Stefan |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Unterstützte Beschäftigung |b berufliche Integration auf lange Sicht ; Theorie, Methodik und Nachhaltigkeit der Unterstützung von Menschen mit Lernschwierigkeiten durch Integrationsfachdienste und Werkstätten für behinderte Menschen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt ; eine Verbleibs- und Verlaufsstudie |c Stefan Doose |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Marburg |b Lebenshilfe-Verl. |c 2006 | |
300 | |a 395 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Berufliche Integration |0 (DE-588)4069332-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lernbehinderung |0 (DE-588)4123636-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Lernbehinderung |0 (DE-588)4123636-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Berufliche Integration |0 (DE-588)4069332-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m V:DE-604 |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015046536&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015046536 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135766293479424 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG 15 1 THEORETISCHE BLICKWINKEL 23 1.1
OEKOSYSTEMISCHER ANSATZ
................****...................*........***.........**..........***...
...****........*........ 23 1.1.1 FUENF SYSTEMEBENEN 23 1.1.2
ENTWICKLUNGSFOERDERNDE FAKTOREN 25 1.1.3 ANWENDUNGSBEREICHE UND KRITIK
DES OEKOSYSTEMISCHEN ANSATZES 28 1.2 KAPITALTHEORIE BOURDIEU
.***..................................................................**......
........................ 29 1.2.1 KAPITALSORTEN UND DEREN ERWERB IM
SOZIALEN FELD 29 1.2.2 WAHRNEHMUNG DER SOZIALEN WELT UND POLITISCHER
KAMPF.. 34 1.2.3 ANWENDUNGSBEREICHE UND KRITIK DER KAPITALTHEORIE 36 1.3
LEBENSQUALITAET: OBJEKTIVE LEBENSBEDINGUNGEN UND SUBJEKTIVES WOHLBEFINDEN
37 1.3.1 KONZEPT DER LEBENSQUALITAET ALS POLITISCHE UND WISSENSCHAFTLICHE
KATEGORIE 37 1.3.2 DER ZUSAMMENHANG VON OBJEKTIVEN LEBENSBEDINGUNGEN UND
SUBJEKTIVEM WOHLBEFINDEN 42 1.3.3 ANWENDUNGSBEREICHE UND KRITIK DES
KONZEPTS DER LEBENSQUALITAET.. 44 2 BEHINDERUNG UND GESELLSCHAFTLICHE
TEILHABE 45 2.1 BEHINDERUNG VON MENSCHEN MIT LERNSCHWIERIGKEITEN
..............................................**..... 45 2.1.1
INTERNATIONALER BEHINDERUNGSBEGRIFF DER WHO (ICF) 45 2.1.2
BEHINDERUNGSBEGRIFF IM SGB IX 47 2.1.3 KLASSIFIKATION VON LERN- UND
GEISTIGER BEHINDERUNG 48 2.1.4 BEGRIFFSKLAERUNG: MENSCHEN MIT
LERNSCHWIERIGKEITEN 50 2.2 DER KAMPF FUER GESELLSCHAFTLICHE TEILHABE UND
GEGEN AUSSONDERUNG ..........................**.. 52 2.2.1
BEHINDERTENRECHTS- UND INTEGRATIONSBEWEGUNG , 53 2.2.1.1
SELBSTBESTIMMT-LEBEN-BEWEGUNG 53 2.2.1.2 PEOPLE FIRST - EINTRETEN FUER
EIGENE RECHTE UND SELBSTBESTIMMUNG VON MENSCHEN MIT LERNSCHWIERIGKEITEN
54 2.2.1.3 ELTERN GEGEN AUSSONDERUNG - DIE ELTERNBEWEGUNG FUER
INTEGRATION 55 2.2.2 PARADIGMENWECHSEL IN DER BEHINDERTENPOLITIK 56
2.2.2.1 INTERNATIONALE ENTWICKLUNGSLINIEN 56 2.2.2.2 ENTWICKLUNGEN IN
DER EUROPAEISCHEN UNION 58 2.2.2.3 ENTWICKLUNGEN IN DEUTSCHLAND , 59
2.2.3 NEUES GRUNDVERSTAENDNIS IN DER ERBRINGUNG VON DIENSTLEISTUNGEN FUER
MENSCHEN MIT BEHINDERUNG 60 2.3 ARBEIT UND ARBEITSLOSIGKEIT VON MENSCHEN
MIT BEHINDERUNGEN 65 2.3.1 BEDEUTUNG UND FUNKTION VON ARBEIT UND
ARBEITSLOSIGKEIT. 65 2.3.1.1 BEDEUTUNG UND FUNKTION VON ARBEIT FUER DIE
ARBEITNEHMERIN 65 2.3.1.2 FOLGEN VON LANGZEITARBEITSLOSIGKEIT FUER DIE
ARBEITNEHMERIN 68 2.3.1.3 BEDEUTUNG UND FUNKTION DER ARBEIT FUER DIE
ARBEITGEBERLN 70 2.3.1.4 MOEGLICHKEITEN DER BESCHAEFTIGUNG VON MENSCHEN
MIT BEHINDERUNG UNTER BERUECKSICHTIGUNG DER KALKULATION DER
ARBEITGEBERINNEN 71 2.3.2 ARBEITSSITUATION VON MENSCHEN MIT BEHINDERUNG
75 2.4 DAS SYSTEM DER BERUFLICHEN REHABILITATION UND LEISTUNGEN ZUR
TEILHABE AM ARBEITSLEBEN FUER MENSCHEN MIT LERNSCHWIERIGKEITEN
*****......****.........***.......****......*****......***..............*.....
.. 77 2.4.1 UEBERBLICK 77 2.4.1.1 UEBERBLICK UEBER DIE LEISTUNGEN ZUR
TEILHABE AM ARBEITSLEBEN 77 2.4.1.2 UEBERBLICK UEBER DIE STRUKTUR DES
SYSTEMS DER BERUFLICHEN ERSTEINGLIEDERUNG 80 2.4.1.3 UEBERBLICK UEBER DIE
EINRICHTUNGEN UND DIENSTE DER BERUFLICHEN ERSTEINGLIEDERUNG 83 2.4.2
BERUFSORIENTIERUNG , , 87 2.4.2.1 BERUFSORIENTIERUNG IN DER SCHULE 87
2.4.2.2 BERUFSBERATUNG DER AGENTUR FUER ARBEIT 91 2.4.3
BERUFSVORBEREITUNGSMASSNAHMEN 92 2.4.3.1 SCHULISCHE BERUFSVORBEREITUNG ,
93 2.4.3.2 BERUFSVORBEREITENDE BILDUNGSMASSNAHMEN (B VB) 93 2.4.3.3
BERUFSBILDUNGSBEREICH DER WERKSTATT FUER BEHINDERTE MENSCHEN 96 2.4.4
BERUFSAUSBILDUNG FUER MENSCHEN MIT LERNSCHWIERIGKEITEN 99 2.4.4.1
BETRIEBLICHE BERUFSAUSBILDUNG (DUALES SYSTEM) 99 5 INHALTSVERZEICHNIS
2.4.4.2 BETRIEBLICHE BERUFSAUSBILDUNG MIT REHASPEZIFISCHER FOERDERUNG
DURCH EINEN BILDUNGSTRAEGER. 100 2.4.4.3 BERUFSAUSBILDUNG IN
AUSSERBETRIEBLICHEN EINRICHTUNGEN DER BENACHTEILIGTENFOERDERUNG 101
2.4.4.4 AUSSERBETRIEBLICHE (ODER BETRIEBSNAHE) BERUFSAUSBILDUNG DURCH EIN
BERUFSBILDUNGSWERK ODER IN EINER SONSTIGEN REHABILITATIONS-EINRICHTUNG
102 2.4.5 ARBEITS- UND UNTERSTUETZUNGSMOEGLICHKEITEN FUER MENSCHEN MIT
BEHINDERUNG AUF DEM ALLGEMEINEN ARBEITSMARKT 103 2.4.5.1 BERATUNG UND
VERMITTLUNG DURCH DIE AGENTUR FUER ARBEIT 103 2.4.5.2 VERMITTLUNG UND
BEGLEITUNG DURCH INTEGRATIONSFACHDIENSTE 104 2.4.5.3 UNTERSTUETZUNG DURCH
DIE INTEGRATIONSAEMTER 105 2.4.5.4 ARBEITSASSISTENZ 106 2.4.5.5
INTEGRATIONSPROJEKTE 107 2.4.6 WERKSTATT FUER BEHINDERTE MENSCHEN (WFBM)
108 2.4.6.1 BESCHAEFTIGUNG UND QUALIFIZIERUNG IN DER WFBM 108 2.4.6.2
INTEGRATIVE ORGANISATIONSFORMEN DER WFBM: AUSGELAGERTE ARBEITSPLAETZE 110
2.4.6.3 FOERDERUNG DES UEBERGANGS AUF DEN ALLGEMEINEN ARBEITSMARKT ALS
AUFGABE DER WFBM 111 2.4.6.4 BESCHAEFTIGUNG IM FOERDER- UND
BETREUUNGSBEREICH DER WFBM BZW. IN TAGESFOERDERSTAETTEN 113 3 SUPPORTED
EMPLOYMENT - UNTERSTUETZTE BESCHAEFTIGUNG 114 3.1 GRUNDSAETZE UND
PHILOSOPHIE
.............................*..........................*.**..................
................ 114 3.2 ZIELGRUPPEN
...**..*....................****.*.*..........................**..*...........
............*.*..*.*....................*... 117 3.3 PHASEN IN
UNTERSTUETZTER BESCHAEFTIGUNG
.......***..................********.................****......**............
119 3.3.1 ERSTINFORMATION UND BEAUFTRAGUNG 120 3.3.2 INDIVIDUELLE
BERUFSPLANUNG MIT DER ERSTELLUNG EINES BERUFLICHEN PROFILS 121 3.3.3
INDIVIDUELLE ARBEITSPLATZAKQUISITION UND ARBEITSPLATZENTWICKLUNG -
UNTERSTUETZUNG BEI DER SUCHE EINES ARBEITSPLATZES 128 3.3.4 VORBEREITUNG
DES ARBEITSVERHAELTNISSES UND ERSTE ARBEITSPLATZANALYSE 136 3.3.5 JOB
COACHING - UNTERSTUETZUNG DER EINARBEITUNG, DER BETRIEBLICHEN INTEGRATION
UND GGF. DER QUALIFIZIERUNG AM ARBEITSPLATZ 140 3.3.6 NACHGEHENDE
INTEGRATIONSBEGLEITUNG, GGF. KRISENINTERVENTION UND ARBEITSASSISTENZ 152
3.4 ERFORDERLICHE KOMPETENZEN DER INTEGRATIONSFACHKRAEFTE UND
QUALIFIZIERUNG .*.....*.*.*.* 154 3.4.1 ERFORDERLICHE KOMPETENZEN DER
INTEGRATIONSFACHKRAEFTE 154 3.4.2 FORMALE QUALIFIKATION DER
INTEGRATIONSBERATERLN 158 3.4.3 QUALIFIZIERUNG IN UNTERSTUETZTER
BESCHAEFTIGUNG 159 3.5 ENTWICKLUNG VON UNTERSTUETZTER BESCHAEFTIGUNG
...**.*.*.*..*.*......................*..*.*.*..*............... 160
3.5.1 URSPRUENGE UND ENTWICKLUNG IN DEN USA 160 3.5.1.1 MEILENSTEINE DER
ENTWICKLUNG 160 3.5.1.2 QUANTITATIVE ENTWICKLUNG 162 3.5.1.3
ORGANISATIONSFORMEN 163 3.5.2 ENTWICKLUNGEN IN EUROPA 166 3.5.2.1
URSPRUENGE UND ENTWICKLUNGSSTAND IN EUROPA 166 3.5.2.2 TRENDS UND
HERAUSFORDERUNGEN 167 3.5.3 ENTWICKLUNGEN IN DEUTSCHLAND 171 3.5.3.1
VORLAEUFERPHASE (1986 - 1990) 171 3.5.3.2 PIONIERPHASE (1990 - 1994) 174
3.5.3.3 PHASE DER FRUEHEN ANWENDER (1995 - 1997) 175 3.5.3.4 PHASE DER
INSTITUTIONALISIERUNG (1998 - 2001) 179 3.5.3.5 PHASE DES BUNDESWEITEN
IMPLEMENTIERUNG UND PROFESSIONALISIERUNG (2001 - 2004) 184 3.5.3.6 PHASE
DES AB- UND UMBAUS SOWIE DER REGIONALEN DIFFERENZIERUNG (SEIT 2005) 187
4 ZUSAMMENFASSUNG DES FORSCHUNGSSTANDS 194 4.1 UEBERBLICK UEBER DIE
VORLIEGENDEN UNTERSUCHUNGEN
..............*.*..**.........*.*.*........*.............. 194 4.2
AUSGEWAEHLTE ERGEBNISSE DER FORSCHUNGSBERICHTE IM UEBERBLICK
.*.....*..*.*.....................*. 198 4.2.1 UNTERSTUETZTE ZIELGRUPPE
198 4.2.1.1 ALTER UND GESCHLECHT 198 4.2.1.2 ART UND AUSMASS DER
BEHINDERUNG 199 4.2.2 EINSTELLENDE UNTERNEHMEN 202 4.2.2.1
BRANCHENRRAETIGKEITSFELDER 202 4.2.2.2 UNTERNEHMENS GROESSE 202 6 5.3.2
5.3.3 5.3.4 5.3.5 5.3.6 5.3.7 INHALTSVERZEICHNIS 4.2.2.3
BESCHAEFTIGUNGSMOTIVE , 205 4.2.3 VERMITTLUNGSERGEBNISSE UND
VERMITTLUNGSFAERDEMDE FAKTOREN 206 4.2.3.1 VERMITTLUNGSERGEBNISSE DER
INTEGRATIONSFACHDIENSTE 206 4.2.3.2 VERMITTLUNGSFAERDERNDE FAKTOREN , 208
4.2.4 ARBEITSSITUATION DER VERMITTELTEN MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN 210
4.2.5 BEENDIGUNG VON ARBEITSVERHAELTNISSEN, KUENDIGUNGEN 212 5 VERBLEIBS-
UND VERLAUFSSTUDIE 214 5.1 FORSCHUNGSBEDARF UND HAUPTFRAGESTELLUNGEN 214
5.1.1 FORSCHUNGSBEDARF 214 5.1.2 AUFRISS DER HAUPTFRAGESTELLUNGEN 214
5.2 METHODISCHE VORGEHENSWEISE 216 5.2.1 ALLGEMEINES FORSCHUNGSDESIGN ,
216 5.2.2 FELDZUGANG 218 5.2.3 ERHEBUNGSINSTRUMENTARIUM 220 5.2.4
AUSWERTUNG 222 5.3 BESCHREIBUNG DER UNTERSUCHTEN INTEGRATIONSFACHDIENSTE
UND WERKSTAETTEN FUER BEHINDERTE MENSCHEN 224 5.3.1
GUSTAV-HEINEMANN-SCHULE UND SCHULE AM WINTERRAIN MIT UNTERSTUETZUNG DES
INTEGRATIONSFACHDIENSTES PFORZHEIM 224 BERATUNGSSTELLE DER CBA IN
MUENCHEN 225 INTEGRATIONSFACHDIENST NECKAR-ALB 226 HAMBURGER
ARBEITSASSISTENZ 227 INTEGRATIONSFACHDIENSTE IM RHEINLAND , 229
VERMITTLUNGSDIENST DER WERKSTATT BREMEN , , 230 FACHKRAEFTE FUER
BERUFLICHE INTEGRATION DER WFBM IN HESSEN 230 5.4 ALLGEMEINE
PERSONENBEZOGENE DATEN DER VERMITTELTEN ARBEITNEHMERINNEN 233 5.4.1
GESCHLECHT , 234 5.4.2 ALTER , 236 5.4.3 STAATSBUERGERSCHAFT 237 5.4.4
BEHINDERUNG , 238 5.4.5 UNTERSTUETZUNGSBEDARF IM ALLTAG UND
UNTERSTUETZUNGSNETZWERK 240 5.4.5.1 UNTERSTUETZUNGSBEDARF IN VERSCHIEDENEN
LEBENSBEREICHEN 240 5.4.5.2 GESETZLICHE BETREUUNG 241 5.4.5.3
UNTERSTUETZUNGSNETZWERK , , 243 5.4.6 SCHULBESUCH UND SCHULABSCHLUSS ,
245 5.4.7 BERUFLICHE BILDUNG UND BERUFLICHE SITUATION VOR DER
VERMITTLUNG 246 5.4.7.1 BERUFSVORBEREITUNG 246 5.4.7.2 BERUFSAUSBILDUNG
, 248 5.4.7.3 BERUFLICHE SITUATION VOR DER VERMITTLUNG 249 5.5
VERMITTLUNG UND VERMITTLUNGSERGEBNISSE 251 5.5.1 MASSNAHMEN IM UEBERGANG ,
251 5.5.2 ERGEBNIS DER VERMITTLUNGEN 25 I 5.5.3 LANGFRISTIGER VERBLEIB
IM ARBEITSLEBEN , 252 5.5.3.1 LANGFRISTIGER VERBLEIB ALLER VERMITTELTEN
MENSCHEN MIT LEMSCHWIERIGKEITEN 252 5.5.3.2 GRUPPENVERGLEICH DES
LANGFRISTIGEN VERBLEIBS DER MENSCHEN MIT LERNSCHWIERIGKEITEN BEI
VERMITTLUNG AUS DER WFBM BZW. AUS ERWERBSLOSIGKEIT UND
BERUFSVORBEREITUNG 255 5.5.3.3 EXKURS: HINWEISE AUS TEILSTUDIEN AUF DEN
LANGFRISTIGEN VERBLEIB VON MENSCHEN MIT KAERPERBEHINDERUNG UND
PSYCHISCHER BEHINDERUNG 257 5.5.3.4 EINFLUSS DER ARBEITSLOSENQUOTE UND
DES FACHDIENSTES AUF DEN LANGFRISTIGEN VERBLEIB 258 5.5.4 BESTAND UND
BEENDIGUNG VON ARBEITSVERHAELTNISSEN 259 5.5 .4.1 BESTANDSDAUER ALLER
ARBEITSVERHAELTNISSE 259 5.5.4.2 DAUER BEENDETER ARBEITSVERHAELTNISSE 261
5.5.4.3 KUENDIGUNGEN VON ARBEITSVERHAELTNISSEN UND KUENDIGUNGSGRUENDE 262
5.5.4.4 SITUATION NACH VERLUST DES ARBEITSPLATZES, WIEDERVERMITTLUNG 263
5.5.5 VERGLEICH DER BERUFLICHEN LEBENSLAEUFE VOR UND NACH DER VERMITTLUNG
266 5.5.5.1 VERGLEICH DER BERUFLICHEN LEBENSLAEUFE DER GESAMTGRUPPE 266
5.5.5.2 VERGLEICH DER BERUFLICHEN LEBENSLAEUFE VON MENSCHEN MIT
LERNSCHWIERIGKEITEN, 7 INHALTSVERZEICHNIS DIE AUS
BERUFSVORBEREITUNGSMASSNAHMEN UND ERWERBSLOSIGKEIT VERMITTELT WURDEN 269
5.5.5.3 VERGLEICH DER BERUFLICHEN LEBENSLAEUFE VON MENSCHEN MIT
LEMSCHWIERIGKEITEN, DIE AUS DER WFBM VERMITTELT WURDEN 271 5.5.5.4
EXKURS: KOSTENERSPAMISSE DES UEBEROERTLICHEN SOZIALHILFETRAEGERS DURCH DIE
VERMITTLUNGEN AUS DER WFBM 274 5.6 CHARAKTERISTIKA BESTEHENDER UND
VERGANGENER ARBEITSVERHAELTNISSE ....****..................... 276 5.6.1
BETRIEBSMERKMALE 276 5.6.1.1 BETRIEBSGROESSE 276 5.6.1.2
WIRTSCHAFTSBRANCHE UND ART DES BETRIEBS 278 5.6.1.3 AUSBILDUNGSBETRIEBE
279 5.6.1.4 ERFAHRUNGEN MIT ARBEITNEHMERINNEN MIT BEHINDERUNG 280 5.6.2
MERKMALE DES ARBEITSPLATZES 281 5.6.2.1 TAETIGKEITSBEREICHE 281 5.6.2.2
ARBEITSZEIT 283 5.6.2.3 LOHN 284 5.6.3 ARBEITSSITUATION AUS SICHT DER
VERMITTELTEN ARBEITNEHMERINNEN 285 5.6.3.1 INTERAKTION MIT DEN
KOLLEGINNEN 285 5.6.3.2 ZUFRIEDENHEIT DER ARBEITNEHMERINNEN MIT
AUSGEWAEHLTEN ASPEKTEN DES ARBEITSPLATZES 287 5.6.3.3 INTEGRATION IM
BETRIEB 289 5.6.3.4 VERAENDERUNG DER ARBEITSSITUATION 290 5.6.3.5
GESAMTZUFRIEDENHEIT MIT DER ARBEITSSITUATION 290 5.6.3.6 GEWUENSCHTER
ARBEITSPLATZWECHSEL 292 5.6.4 UNTERSTUETZUNGSLEISTUNGEN 293 5.6.4.1
AKTEURE DER VERMITTLUNG DES JETZIGEN ARBEITSVERHAELTNISSES 293 5.6.4.2
LOHNKOSTENZUSCHUESSE 293 5.6.4.3 UNTERSTUETZUNG DURCH DEN
INTEGRATIONSFACHDIENST 294 5.6.4.4 BEHINDERUNGSBEDINGTE HILFEN AM
ARBEITSPLATZ 295 5.6.4.5 UNTERSTUETZUNG BEI PROBLEMEN AM ARBEITSPLATZ 296
5.6.4.6 ZUFRIEDENHEIT MIT DER UNTERSTUETZUNG DER BERUFLICHEN INTEGRATION
298 5.7 ENTWICKLUNG DER ALLGEMEINEN LEBENSSITUATION
.............................****............................... 300
5.7.1 PARTNERSCHAFT UND FAMILIE 300 5.7.2 WOHNSITUATION 302 5.7.3
FREIZEITSITUATION 304 5.7.4 ZUFRIEDENHEIT MIT AUSGEWAEHLTEN
LEBENSBEREICHEN 306 5.7.5 ZUKUNFTSWUENSCHE 311 5.8 ZUSAMMENFASSUNG DER
GRUPPENVERGLEICHE 312 5.8.1 GRUPPENVERGLEICH DER PERSOENLICHEN MERKMALE
UND DER LEBENSSITUATION NACH DERZEITIGEM ERWERBSSTATUS 312 5.8.2
GRUPPENVERGLEICH DER PERSOENLICHEN MERKMALE UND DER LEBENSSITUATION DER
VERMITTELTEN FRAUEN UND MAENNER MIT LERNSCHWIERIGKEITEN 314 5.8.3
GRUPPENVERGLEICH DER PERSOENLICHEN MERKMALE UND BETRIEBLICHEN SITUATION,
DER SEHR GUT UND WENIGER GUT BETRIEBLICH INTEGRIERTEN ARBEITNEHMERINNEN
315 6 ZUSAMMENFASSUNG, DISKUSSION UND AUSBLICK 319 6.1 ZUSAMMENFASSUNG
DER ERGEBNISSE DER VERBLEIBS- UND VERLAUFSSTUDIE
........................*319 6.1.1 KONTEXT DER VERBLEIBS- UND
VERLAUFSSTUDIE 319 6.1.2 ERREICHTE ZIELGRUPPE 319 6.1.3 AKTUELLE
ARBEITSSITUATION UND NACHHALTIGKEIT DER BERUFLICHEN INTEGRATION 321
6.1.4 CHARAKTERISTIKA DER VERMITTELTEN ARBEITSPLAETZE 323 6.1.5
UNTERSTUETZUNG DER BERUFLICHEN INTEGRATION 325 6.1.6 ENTWICKLUNG DER
ALLGEMEINEN LEBENSSITUATION 327 6.2 FAKTOREN, DIE DIE NACHHALTIGKEIT DER
BERUFLICHEN INTEGRATION BEEINFLUSSEN 329 6.2.1
UNTERSTUETZUNGSSYSTEMBEDINGTE FAKTOREN 329 6.2.1.1 VERMITTLUNG UND
BEGLEITUNG DURCH DEN INTEGRATIONSFACHDIENST BZW. EINE FACHKRAFT FUER
BERUFLICHE INTEGRATION 329 6.2.1.2 VERMITTLUNG AUS DER WERKSTATT FUER
BEHINDERTE MENSCHEN 330 6.2.2 BETRIEBSBEDINGTE FAKTOREN 331 6.2.2.1
BETRIEBSGROESSE 331 6.2.2.2 BRANCHEN 331 8 INHALTSVERZEICHNIS 6.2.2.3
BETRIEBLICHE ERFAHRUNG MIT AUSBILDUNG 331 6.2.2.4 BETRIEBLICHE ERFAHRUNG
MIT DER BESCHAEFTIGUNG SCHWERBEHINDERTER ARBEITNEHMERINNEN 332 6.2.2.5
WIRTSCHAFTLICHE LAGE DES BETRIEBS 332 6.2.3 ARBEITSMARKTBEDINGTE
FAKTOREN 332 6.2.4 ARBEITNEHMERBEDINGTE FAKTOREN 333 6.2.4.1
UNTERSTUETZUNGSBEDARF 333 6.2.4.2 UNTERSTUETZUNGSNETZWERK 333 6.2.4.3
BERUFLICHE QUALIFIZIERUNG 333 6.3 DISKUSSION DER NACHHALTIGKEITSFAKTOREN
MIT DEN INTEGRATIONSBERATERINNEN ...........*..*.334 6.3.1
UNTERSTUETZUNGSSYSTEMBEDINGTE FAKTOREN 334 6.3.1.1 PASSGENAUE VERMITTLUNG
334 6.3.1.2 GUTE UNTERSTUETZUNGSINSTRUMENTARIEN 334 6.3.1.3 LANGFRISTIGE
BEGLEITUNG DURCH GUTEN INTEGRATIONSFACHDIENST 335 6.3.1.4 IM GESPRAECH
BLEIBEN - EIN NICHT ABREISSENDER, REGELMAESSIGER KONTAKT ZWISCHEN
INTEGRATIONSFACHDIENST, BETRIEB UND ARBEITNEHMERIN 335 6.3.1.5
RECHTZEITIGE KRISENINTERVENTION 335 6.3.2 BETRIEBSBEDINGTE FAKTOREN 336
6.3.2.1 GUENSTIGE AUFTRAGSLAGE UND GESUNDE WIRTSCHAFTLICHE STRUKTUR DES
BETRIEBS 336 6.3.2.2 GUTES BETRIEBSKLIMA 336 6.3.2.3 INSTALLATION EINER
ANSPRECHPARTNERIN IM BETRIEB 336 6.3.3 ARBEITNEHMERBEDINGTE FAKTOREN 337
6.3.3.1 MOTIVATION DER ARBEITNEHMERIN 337 6.3.3.2
SCHLUESSELQUALIFIKATIONEN UND SOZIALE KOMPETENZ 337 6.3.3.3 STABILES UND
UNTERSTUETZENDES SOZIALES UMFELD 337 6.3.3.4 QUALIFIKATION UND
ARBEITSLEISTUNG DER ARBEITNEHMERLN PASST ZUM ARBEITSPLATZ 338 6.4
DISKUSSION DER ERGEBNISSE UNTER THEORETISCHEN PERSPEKTIVEN
...........**........................... 339 6.5 BERUFLICHE INTEGRATION
AUF LANGE SICHT? - STAND UND PERSPEKTIVEN DER BERUFLICHEN INTEGRATION
VON MENSCHEN MIT LERNSCHWIERIGKEITEN
...*............................***....................**343 6.5.1
BERUFSORIENTIERUNG UND INDIVIDUELLE BERUFSWEGEPLANUNG IN DER SCHULE 344
6.5.1.1 BISHERIGE ENTWICKLUNG: ERFOLGREICHE MODELLPROJEKTE IM UEBERGANG
SCHULE-BERUF, UNTERSTUETZUNG DES UEBERGANGS DURCH DEN IFD MOEGLICH, ABER
KAUM BEWILLIGT 344 6.5.1.2 ZUKUENFTIGE ENTWICKLUNG: HANDLUNGSORIENTIERTE
BERUFSORIENTIERUNG, LAENGERE BEGLEITETE PRAKTIKA, INDIVIDUELLE
BERUFSWEGEPLANUNG, SCHNITTSTELLENUEBERGREIFENDE BILDUNGSBEGLEITUNG DURCH
DEN IFD 345 6.5.2 BETRIEBLICHE ODER BETRIEBSNAHE BERUFSVORBEREITUNG UND
BERUFSAUSBILDUNG 345 6.5.2.1 BISHERIGE ENTWICKLUNG: BETRIEBLICHE UND
KOOPERATIVE ANGEBOTE GEWINNEN AN BEDEUTUNG UND HABEN OFFIZIELL VORRANG,
IN DER PRAXIS DOMINANZ VON AUSSERBETRIEBLICHEN MASSNAHMEN 345 6.5.2.2
ZUKUENFTIGE ENTWICKLUNG: BEGLEITETE BETRIEBLICHE UND KOOPERATIVE
BERUFSVORBEREITUNG UND BERUFSAUSBILDUNG ALS FLAECHENDECKENDES ANGEBOT 346
6.5.3 VERMITTLUNG UND BEGLEITUNG VON ARBEITSVERHAELTNISSEN DURCH DEN
INTEGRATIONSFACHDIENST... 347 6.5.3.1 BISHERIGE ENTWICKLUNG: GESETZLICHE
VERANKERUNG UND FLAECHENDECKENDER AUSBAU DES INTEGRATIONSFACHDIENSTES ALS
ERGAENZUNG DES REHA-SYSTEMS 347 6.5.3.2 ZUKUENFTIGE ENTWICKLUNG:
INTEGRATIONSFACHDIENSTE KOENNEN SCHNITTSTELLENUEBERGREIFENDE BEGLEITUNG
UND UNTERSTUETZTE BESCHAEFTIGUNG FUER IHRE GESETZLICHEN ZIELGRUPPEN
TATSAECHLICH ANBIETEN 349 6.5.4 UEBERGANG AUS DER WERKSTATT FUER BEHINDERTE
MENSCHEN AUF DEN ALLGEMEINEN ARBEITSMARKT UND DAUERHAFT AUSGELAGERTE
ARBEITSPLAETZE IN BETRIEBEN 350 6.5.4.1 BISHERIGE ENTWICKLUNG: KAUM
UEBERGAENGE AUS DER WFBM AUF DEN ALLGEMEINEN ARBEITSMARKT, ERSTE
FACHKRAEFTE FUER BERUFLICHE INTEGRATION 350 6.5.4.2 ZUKUENFTIGE
ENTWICKLUNG: WFBM ALS AGENTUR FUER ANGEPASSTE ARBEIT MIT VIELFAELTIGEN
GEMEINDENAHEN UND BETRIEBLICHEN ARBEITSANGEBOTEN 351 6.5.5 FOERDERUNG DER
SOZIALEN INTEGRATION 352 6.5.5.1 BISHERIGE ENTWICKLUNG: TRENNUNG VON
BERUFLICHER UND SOZIALER INTEGRATION IN UNTERSCHIEDLICHE
ZUSTAENDIGKEITEN, DOMINANZ VON INSTITUTIONELLEN ANGEBOTEN IM BEREICH DER
FREIZEITPAEDAGOGIK352 6.5.5.2 ZUKUENFTIGE ENTWICKLUNG: UNTERSTUETZTE
BESCHAEFTIGUNG IM KONTEXT UMFASSENDER SOZIALER INTEGRATION, VIELFAELTIGE
UNTERSTUETZTE INTEGRATIVE ANGEBOTE IM FREIZEIT- UND BILDUNGSBEREICH 353
6.5.6 FORSCHUNG 354 6.5.6.1 BISHERIGE ENTWICKLUNG: BEGLEITFORSCHUNG VON
MODELLPROJEKTEN, ERSTE VERBLEIBS- UND VERLAUFSSTUDIEN 354 9
INHALTSVERZEICHNIS 6.5.6.2 ZUKUENFTIGE ENTWICKLUNG: VERTIEFENDE STUDIEN
ZUR NACHHALTIGKEIT VON BERUFLICHER INTEGRATION, UNTERSTUETZTE
BESCHAEFTIGUNG FUER SCHWERST- UND MEHRFACHBEHINDERTE 354 6.5.7 FAZIT 355 7
GLOSSAR 356 8 ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 365 9 LITERATURVERZEICHNIS 367 10
ANHANG 389 10.1 FRAGEBOEGEN
......*...................................................*...................
..........................................*.... 389 10.2 TABELLEN
..........*....*..........................*...................................
..................................................... 396 DIE TABELLEN
DES ANHANGS IO.2 FINDEN SIE IM INTERNET ALS KOSTENLOSEN DOWNLOAD UNTER
HTTP://WWW.LEBENSHILFE.DE/CONTENT/STORIES/INDEX.CFM/KEY.2662/SECID.5/SECID2.29
. 10
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 75
/ Theoretische Blickwinkel 23
1.1 Ökosystemischer Ansatz 23
1.1.1 Fünf Systemebenen 23
1.1.2 Entwicklungsfördernde Faktoren 25
1.1.3 Anwendungsbereiche und Kritik des Ökosystemischen Ansatzes 28
1.2 Kapitaltheorie Bourdieu 29
1.2.1 Kapitalsorten und deren Erwerb im sozialen Feld 29
1.2.2 Wahrnehmung der sozialen Welt und politischer Kampf 34
1.2.3 Anwendungsbereiche und Kritik der Kapitaltheorie 36
1.3 Lebensqualität: objektive Lebensbedingungen und subjektives Wohlbefinden 37
1.3.1 Konzept der Lebensqualität als politische und wissenschaftliche Kategorie 37
1.3.2 Der Zusammenhang von objektiven Lebensbedingungen und subjektivem Wohlbefinden 42
1.3.3 Anwendungsbereiche und Kritik des Konzepts der Lebensqualität 44
2 Behinderung und gesellschaftliche Teilhabe 45
2.1 Behinderung von Menschen mit Lernschwierigkeiten 45
2.1.1 Internationaler Behinderungsbegriff der WHO(ICF) 45
2.1.2 Behinderungsbegriff im SGB IX 47
2.1.3 Klassifikation von Lern- und geistiger Behinderung 48
2.1.4 Begriffsklärung: Menschen mit Lernschwierigkeiten 50
2.2 Der Kampf für gesellschaftliche Teilhabe und gegen Aussonderung 52
2.2.1 Behindertenrechts- und Integrationsbewegung 53
2.2.1.1 Selbstbestimmt-Leben-Bewegung 53
2.2.1.2 People First - Eintreten für eigene Rechte und Selbstbestimmung
von Menschen mit Lernschwierigkeiten 54
2.2.1.3 Eltern gegen Aussonderung - die Elternbewegung für Integration 55
2.2.2 Paradigmenwechsel in der Behindertenpolitik 56
2.2.2.1 Internationale Entwicklungslinien 56
2.2.2.2 Entwicklungen in der Europäischen Union 58
2.2.2.3 Entwicklungen in Deutschland 59
2.2.3 Neues Grundverständnis in der Erbringung von Dienstleistungen
für Menschen mit Behinderung 60
2.3 Arbeit und Arbeitslosigkeit von Menschen mit Behinderungen 65
2.3.1 Bedeutung und Funktion von Arbeit und Arbeitslosigkeit 65
2.3.1.1 Bedeutung und Funktion von Arbeit für die Arbeitnehmerin 65
2.3.1.2 Folgen von Langzeitarbeitslosigkeit für die Arbeitnehmerin 68
2.3.1.3 Bedeutung und Funktion der Arbeit für die Arbeitgeberin 70
2.3.1.4 Möglichkeiten der Beschäftigung von Menschen mii Behinderung
unter Berücksichtigung der Kalkulation der Arbeitgeberinnen 71
2.3.2 Arbeitssituation von Menschen mit Behinderung 75
2.4 Das System der beruflichen Rehabilitation und Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsieben
für Menschen mit Lernschwierigkeiten 77
2.4.1 Überblick 77
2.4.1.1 Überblick über die Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben 77
2.4.1.2 Überblick über die Struktur des Systems der beruflichen Ersteingliederung 80
2.4.1.3 Überblick über die Einrichtungen und Dienste der beruflichen Ersteingliederung 83
2.4.2 Berufsorientierung 87
2.4.2.1 Berufsorientierung in der Schule 87
2.4.2.2 Berufsberatung der Agentur für Arbeit 91
2.4.3 Berufsvorbereitungsmaßnahmen 92
2.4.3.1 Schulische Berufsvorbereitung 93
2.4.3.2 Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) 93
2.4.3.3 Berufsbildungsbereich der Werkstatt für behinderte Menschen 96
2.4.4 Berufsausbildung für Menschen mit Lemschwierigkeiten 99
2.4.4.1 Betriebliche Berufsausbildung (Duales System) 99
5
Inhaltsverzeichnis
2.4.4.2 Betriebliche Berufsausbildung mit rehaspezifischer Förderung durch einen Bildungsträger.... 100
2.4.4.3 Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen der Benachteiligtenförderung 101
2.4.4.4 Außerbetriebliche (oder betriebsnahe) Berufsausbildung durch ein Berufsbildungswerk
oder in einer sonstigen Rehabilitations-Einrichtung 102
2.4.5 Arbeits- und Unterstützungsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderung
auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt 103
2.4.5.1 Beratung und Vermittlung durch die Agentur für Arbeit 103
2.4.5.2 Vermittlung und Begleitung durch Integrationsfachdienste 104
2.4.5.3 Unterstützung durch die Integrationsämter 105
2.4.5.4 Arbeitsassistenz 106
2.4.5.5 Integrationsprojekte 107
2.4.6 Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) 108
2.4.6.1 Beschäftigung und Qualifizierung in der WfbM 108
2.4.6.2 Integrative Organisationsformen der WfbM: Ausgelagerte Arbeitsplätze 110
2.4.6.3 Förderung des Übergangs auf den allgemeinen Arbeitsmarkt als Aufgabe der WfbM 111
2.4.6.4 Beschäftigung im Förder- und Betreuungsbereich der WfbM bzw. in Tagesförderstätten 113
3 Supported Employment - Unterstützte Beschäftigung 114
3.1 Grundsätze und Philosophie 114
3.2 Zielgruppen 117
3.3 Phasen in Unterstützter Beschäftigung 119
3.3.1 Erstinformation und Beauftragung 120
3.3.2 Individuelle Berufsplanung mit der Erstellung eines beruflichen Profils 121
3.3.3 Individuelle Arbeitsplatzakquisition und Arbeitsplatzentwicklung - Unterstützung bei der Suche
eines Arbeitsplatzes 128
3.3.4 Vorbereitung des Arbeitsverhältnisses und erste Arbeitsplatzanalyse 136
3.3.5 Job Coaching - Unterstützung der Einarbeitung, der betrieblichen Integration und ggf. der
Qualifizierung am Arbeitsplatz 140
3.3.6 Nachgehende Integrationsbegleitung, ggf. Krisenintervention und Arbeitsassistenz 152
3.4 Erforderliche Kompetenzen der Integrationsfachkräfte und Qualifizierung 154
3.4.1 Erforderliche Kompetenzen der Integrationsfachkräfte 154
3.4.2 Formale Qualifikation der Integrationsberaterin 158
3.4.3 Qualifizierung in Unterstützter Beschäftigung 159
3.5 Entwicklung von Unterstützter Beschäftigung 160
3.5.1 Ursprünge und Entwicklung in den USA 160
3.5.1.1 Meilensteine der Entwicklung 160
3.5.1.2 Quantitative Entwicklung 162
3.5.1.3 Organisationsformen 163
3.5.2 Entwicklungen in Europa 166
3.5.2.1 Ursprünge und Entwicklungsstand in Europa 166
3.5.2.2 Trends und Herausforderungen 167
3.5.3 Entwicklungen in Deutschland 171
3.5.3.1 Vorläuferphase (1986 - 1990) 171
3.5.3.2 Pionierphase (1990-1994) 174
3.5.3.3 Phase der frühen Anwender (1995 - 1997) 175
3.5.3.4 Phase der Institutionalisierung (1998-2001) 179
3.5.3.5 Phase des bundesweiten Implementierung und Professionalisierung (2001 - 2004) 184
3.5.3.6 Phase des Ab- und Umbaus sowie der regionalen Differenzierung (seit 2005) 187
4 Zusammenfassung des Forschungsstands 194
4.1 Überblick über die vorliegenden Untersuchungen 194
4.2 Ausgewählte Ergebnisse der Forschungsberichte im Überblick 198
4.2.1 Unterstützte Zielgruppe 198
4.2.1.1 Alter und Geschlecht 198
4.2.1.2 Art und Ausmaß der Behinderung 199
4.2.2 Einstellende Unternehmen 202
4.2.2.1 Branchen/Tätigkeitsfelder 202
4.2.2.2 Unternehmensgröße 202
6
Inhaltsverzeichnis
4.2.2.3 Beschäftigungsmotive 205
4.2.3 Vermittlungsergebnisse und vermittlungsfördemde Faktoren 206
4.2.3.1 Vermittlungsergebnisse der Integrationsfachdienste 206
4.2.3.2 Vermittlungsfördernde Faktoren 208
4.2.4 Arbeitssituation der vermittelten Menschen mit Behinderungen 210
4.2.5 Beendigung von Arbeitsverhältnissen, Kündigungen 212
5 Verbleibs- und Verlaufsstudie 214
5.1 Forschungsbedarf und Hauptfragestellungen 214
5.1.1 Forschungsbedarf 214
5.1.2 Aufriss der Hauptfragestellungen 214
5.2 Methodische Vorgehensweise 216
5.2.1 Allgemeines Forschungsdesign 216
5.2.2 Feldzugang 218
5.2.3 Erhebungsinstrumentarium 220
5.2.4 Auswertung 222
5.3 Beschreibung der untersuchten Integrationsfachdienste und Werkstätten für
behinderte Menschen 224
5.3.1 Gustav-Heinemann-Schule und Schule am Winterrain mit Unterstützung des
Integrationsfachdienstes Pforzheim 224
5.3.2 Beratungsstelle der cba in München 225
5.3.3 Integrationsfachdienst Neckar-Alb 226
5.3.4 Hamburger Arbeitsassistenz 227
5.3.5 Integrationsfachdienste im Rheinland 229
5.3.6 Vermittlungsdienst der Werkstatt Bremen 230
5.3.7 Fachkräfte für berufliche Integration der WfbM in Hessen 230
5.4 Allgemeine personenbezogene Daten der vermittelten Arbeitnehmerinnen 233
5.4.1 Geschlecht 234
5.4.2 Alter 236
5.4.3 Staatsbürgerschaft 237
5.4.4 Behinderung 238
5.4.5 Unterstützungsbedarf im Alltag und Unterstützungsnetzwerk 240
5.4.5.1 Unterstützungsbedarf in verschiedenen Lebensbereichen 240
5.4.5.2 Gesetzliche Betreuung 241
5.4.5.3 Unterstützungsnetzwerk 243
5.4.6 Schulbesuch und Schulabschluss 245
5.4.7 Berufliche Bildung und berufliche Situation vor der Vermittlung 246
5.4.7.1 Berufsvorbereitung 246
5.4.7.2 Berufsausbildung 248
5.4.7.3 Berufliche Situation vor der Vermittlung 249
5.5 Vermittlung und Vermittlungsergebnisse 251
5.5.1 Maßnahmen im Übergang 251
5.5.2 Ergebnis der Vermittlungen 251
5.5.3 Langfristiger Verbleib im Arbeitsleben 252
5.5.3.1 Langfristiger Verbleib aller vermittelten Menschen mit Lernschwierigkeiten 252
5.5.3.2 Gruppenvergleich des langfristigen Verbleibs der Menschen mit Lernschwierigkeiten
bei Vermittlung aus der WfbM bzw. aus Erwerbslosigkeit und Berufsvorbereitung 255
5.5.3.3 Exkurs: Hinweise aus Teilstudien auf den langfristigen Verbleib von Menschen
mit Körperbehinderung und psychischer Behinderung 257
5.5.3.4 Einfluss der Arbeitslosenquote und des Fachdienstes auf den langfristigen Verbleib 258
5.5.4 Bestand und Beendigung von Arbeitsverhältnissen 259
5.5.4.1 Bestandsdauer aller Arbeitsverhältnisse 259
5.5.4.2 Dauer beendeter Arbeitsverhältnisse 261
5.5.4.3 Kündigungen von Arbeitsverhältnissen und Kündigungsgründe 262
5.5.4.4 Situation nach Verlust des Arbeitsplatzes, Wiedervermittlung 263
5.5.5 Vergleich der beruflichen Lebensläufe vor und nach der Vermittlung 266
5.5.5.1 Vergleich der beruflichen Lebensläufe der Gesamtgruppe 266
5.5.5.2 Vergleich der beruflichen Lebensläufe von Menschen mit Lernschwierigkeiten,
7
Inhaltsverzeichnis
die aus Berufsvorbereitungsmaßnahmen und Erwerbslosigkeit vermittelt wurden 269
5.5.5.3 Vergleich der beruflichen Lebensläufe von Menschen mit Lernschwierigkeiten,
die aus der WfbM vermittelt wurden 271
5.5.5.4 Exkurs: Kostenersparnisse des überörtlichen Sozialhilfeträgers durch die Vermittlungen
aus der WfbM 274
5.6 Charakteristika bestehender und vergangener Arbeitsverhältnisse 276
5.6.1 Betriebsmerkmale 276
5.6.1.1 Betriebsgröße 276
5.6.1.2 Wirtschaftsbranche und Art des Betriebs 278
5.6.1.3 Ausbildungsbetriebe 279
5.6.1.4 Erfahrungen mit Arbeitnehmerinnen mit Behinderung 280
5.6.2 Merkmale des Arbeitsplatzes 281
5.6.2.1 Tätigkeitsbereiche 281
5.6.2.2 Arbeitszeit 283
5.6.2.3 Lohn 284
5.6.3 Arbeitssituation aus Sicht der vermittelten Arbeitnehmerinnen 285
5.6.3.1 Interaktion mit den Kolleginnen 285
5.6.3.2 Zufriedenheit der Arbeitnehmerinnen mit ausgewählten Aspekten des Arbeitsplatzes 287
5.6.3.3 Integration im Betrieb 289
5.6.3.4 Veränderung der Arbeitssituation 290
5.6.3.5 Gesamtzufriedenheit mit der Arbeitssituation 290
5.6.3.6 Gewünschter Arbeitsplatzwechsel 292
5.6.4 Unterstützungsleistungen 293
5.6.4.1 Akteure der Vermittlung des jetzigen Arbeitsverhältnisses 293
5.6.4.2 Lohnkostenzuschüsse 293
5.6.4.3 Unterstützung durch den Integrationsfachdienst 294
5.6.4.4 Behinderungsbedingte Hilfen am Arbeitsplatz 295
5.6.4.5 Unterstützung bei Problemen am Arbeitsplatz 296
5.6.4.6 Zufriedenheit mit der Unterstützung der beruflichen Integration 298
5.7 Entwicklung der allgemeinen Lebenssituation 300
5.7.1 Partnerschaft und Familie 300
5.7.2 Wohnsituation 302
5.7.3 Freizeitsituation 304
5.7.4 Zufriedenheit mit ausgewählten Lebensbereichen 306
5.7.5 Zukunftswünsche 311
5.8 Zusammenfassung der Gruppenvergleiche 312
5.8.1 Gruppenvergleich der persönlichen Merkmale und der Lebenssituation nach derzeitigem
Erwerbsstatus 312
5.8.2 Gruppenvergleich der persönlichen Merkmale und der Lebenssituation der vermittelten Frauen
und Männer mit Lernschwierigkeiten 314
5.8.3 Gruppenvergleich der persönlichen Merkmale und betrieblichen Situation, der sehr gut und
weniger gut betrieblich integrierten Arbeitnehmerinnen 315
6 Zusammenfassung, Diskussion und Ausblick. 319
6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse der Verbleibs- und Verlaufsstudie 319
6.1.1 Kontext der Verbleibs-und Verlaufsstudie 319
6.1.2 Erreichte Zielgruppe 319
6.1.3 Aktuelle Arbeitssituation und Nachhaltigkeit der beruflichen Integration 321
6.1.4 Charakteristikader vermittelten Arbeitsplätze 323
6.1.5 Unterstützung der beruflichen Integration 325
6.1.6 Entwicklung der allgemeinen Lebenssituation 327
6.2 Faktoren, die die Nachhaltigkeit der beruflichen Integration beeinflussen 329
6.2.1 Unterstützungssystembedingte Faktoren 329
6.2.1.1 Vermittlung und Begleitung durch den Integrationsfachdienst
bzw. eine Fachkraft für berufliche Integration 329
6.2.1.2 Vermittlung aus der Werkstatt für behinderte Menschen 330
6.2.2 Betriebsbedingte Faktoren 331
6.2.2.1 Betriebsgröße 331
6.2.2.2 Branchen 331
8
Inhaltsverzeichnis
6.2.2.3 Betriebliche Erfahrung mit Ausbildung 331
6.2.2.4 Betriebliche Erfahrung mit der Beschäftigung schwerbehinderter Arbeitnehmerinnen 332
6.2.2.5 Wirtschaftliche Lage des Betriebs 332
6.2.3 Arbeitsmarktbedingte Faktoren 332
6.2.4 Arbeitnehmerbedingte Faktoren 333
6.2.4.1 Unterstützungsbedarf 333
6.2.4.2 Unterstützungsnetzwerk 333
6.2.4.3 Berufliche Qualifizierung 333
6.3 Diskussion der Nachhaltigkeitsfaktoren mit den Integrationsberaterinnen 334
6.3.1 Unterstützungssystembedingte Faktoren 334
6.3.1.1 Passgenaue Vermittlung 334
6.3.1.2 Gute Unterstützungsinstrumentarien 334
6.3.1.3 Langfristige Begleitung durch guten Integrationsfachdienst 335
6.3.1.4 Im Gespräch bleiben - ein nicht abreißender, regelmäßiger Kontakt
zwischen Integrationsfachdienst, Betrieb und Arbeitnehmerin 335
6.3.1.5 Rechtzeitige Krisenintervention 335
6.3.2 Betriebsbedingte Faktoren 336
6.3.2.1 Günstige Auftragslage und gesunde wirtschaftliche Struktur des Betriebs 336
6.3.2.2 Gutes Betriebsklima 336
6.3.2.3 Installation einer Ansprechpartnerin im Betrieb 336
6.3.3 Arbeitnehmerbedingte Faktoren 337
6.3.3.1 Motivation der Arbeitnehmerin 337
6.3.3.2 Schlüsselqualifikationen und soziale Kompetenz 337
6.3.3.3 Stabiles und unterstützendes soziales Umfeld 337
6.3.3.4 Qualifikation und Arbeitsleistung der Arbeitnehmerin passt zum Arbeitsplatz 338
6.4 Diskussion der Ergebnisse unter theoretischen Perspektiven 339
6.5 Berufliche Integration auf lange Sicht ? - Stand und Perspektiven der beruflichen
Integration von Menschen mit Lernschwierigkeiten 343
6.5.1 Berufsorientierung und individuelle Berufswegeplanung in der Schule 344
6.5.1.1 Bisherige Entwicklung: Erfolgreiche Modellprojekte im Übergang Schule-Beruf,
Unterstützung des Übergangs durch den IFD möglich, aber kaum bewilligt 344
6.5.1.2 Zukünftige Entwicklung: Handlungsorientierte Berufsorientierung,
längere begleitete Praktika, individuelle Berufswegeplanung, schnittstellenübergreifende
Bildungsbegleitung durch den IFD 345
6.5.2 Betriebliche oder betriebsnahe Berufsvorbereitung und Berufsausbildung 345
6.5.2.1 Bisherige Entwicklung: betriebliche und kooperative Angebote gewinnen an Bedeutung und
haben offiziell Vorrang, in der Praxis Dominanz von außerbetrieblichen Maßnahmen 345
6.5.2.2 Zukünftige Entwicklung: begleitete betriebliche und kooperative Berufsvorbereitung und
Berufsausbildung als flächendeckendes Angebot 346
6.5.3 Vermittlung und Begleitung von Arbeitsverhältnissen durch den Integrationsfachdienst 347
6.5.3.1 Bisherige Entwicklung: Gesetzliche Verankerung und flächendeckender Ausbau des
Integrationsfachdienstes als Ergänzung des Reha-Systems 347
6.5.3.2 Zukünftige Entwicklung: Integrationsfachdienste können schnittstellenübergreifende
Begleitung und Unterstützte Beschäftigung für ihre gesetzlichen Zielgruppen tatsächlich
anbieten 349
6.5.4 Übergang aus der Werkstatt für behinderte Menschen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt
und dauerhaft ausgelagerte Arbeitsplätze in Betrieben 350
6.5.4.1 Bisherige Entwicklung: Kaum Übergänge aus der WfbM auf den allgemeinen Arbeitsmarkt,
erste Fachkräfte für berufliche Integration 350
6.5.4.2 Zukünftige Entwicklung: WfbM als Agentur für angepasste Arbeit mit vielfältigen
gemeindenahen und betrieblichen Arbeitsangeboten 351
6.5.5 Förderung der sozialen Integration 352
6.5.5.1 Bisherige Entwicklung: Trennung von beruflicher und sozialer Integration in unterschiedliche
Zuständigkeiten, Dominanz von institutionellen Angeboten im Bereich der Freizeitpädagogik352
6.5.5.2 Zukünftige Entwicklung: Unterstützte Beschäftigung im Kontext umfassender sozialer
Integration, vielfältige unterstützte integrative Angebote im Freizeit- und Bildungsbereich .... 353
6.5.6 Forschung 354
6.5.6.1 Bisherige Entwicklung: Begleitforschung von Modellprojekten,
erste Verbleibs-und Verlaufsstudien 354
9
Inhaltsverzeichnis
6.5.6.2 Zukünftige Entwicklung: Vertiefende Studien zur Nachhaltigkeit von beruflicher Integration,
Unterstützte Beschäftigung für Schwerst- und Mehrfachbehinderte 354
6.5.7 Fazit 355
7 Glossar 356
8 Abkürzungsverzeichnis 365
9 Literaturverzeichnis 367
10 Anhang. 389
10.1 Fragebögen 389
10.2 Tabellen 396
Die Tabellen des Anhangs 10.2 finden Sie im Internet als kostenlosen Download unter
http://www.lebenshilfe.de/content/stories/index.cfm/kev.2662/secid.5/secid2.29 .
10
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Die Systemebenen des Ökosystf.mischer Ansatzes 24
Abbildung 2: Heuristisches Modell der Messung, Anwendung und Evaluation mit dem Konzept der
Lebensqualität nach Schalock/Verdugo 2002,24, erweitert durch den Verfasser um die
Chronosystemebene 41
Abbildung 3: Mögliche Organisationsformen der MAßNAHMEN in der beruflichen Ersteingliederung
(NACH GlNNOLD 2006) 82
Abbildung 4: Geschlecht der vermittelten Arbeitnehmerinnen (n=251) 234
Abbildung 5: Altersverteilung der unterstützten ArbeitnehmerInnen (n=239) 236
Abbildung 6: Unterstützungsbedarf im Alltag (n=215) 241
Abbildung 7: Gesetzliche Betreuung nach derzeitiger Arbeitssituation (n= 221) 242
Abbildung 8: Unterstützungspersonen im Alltag nach derzeitiger Arbeitssituation (n=2 18) 243
Abbildung 9: Einfluss der Intervention des IFD/der FBI am Anfang der Berueseinmündung (n=216)
247
Abbildung 10: Beruflicher Status vor Vermittlung durch IFD /FBI (n=241 ) 249
Abbildung 11: Langfristiger Verbleib auf dem Arbeitsmarkt (n=251) 252
Abbildung 12: Langfristiger Verbleib auf dem Arbeitsmarkt im Detail (n=228) 253
Abbildung 13: Langfristiger Verbleib bei Vermittlung aus WfbM (n=220) 255
Abbildung 14: Bestandsdauer der Arbeitsverhältnisse bei Vermittlung durch IFD/FBI (n=3 10
bestehende und beendete Arbeits verhältnisse) 260
Abbildung 15: Dauer beendeter Arbeitsverhältnisse in Jahren (n=148) 261
Abbildung 16: Zeit Anteile im beruflichen Lebenslauf vor Vermittlung durch IFD/FBI (n=21 3).. 267
Abbildung 17: Zeitanteile im beruflichen Lebenslaue nach Vermittlung durch IFD / FBI (n=2 13) 267
Abbildung 18: Zeit Anteile im beruflichen Lebenslauf vor Vermittlung aus Erwerbslosigkeit und
bildungsmaßnahmen durch ifd (n=78) 270
Abbildung 19: Zeit Anteile im beruflichen Lebenslauf nach Vermittlung aus Erwerbslosigkeit und
blldungsmabnahmen durch ifd (n=78) 270
Abbildung 20: Beschäftigungsdauer in der WfbM, der aus der WfbM vermittelten Menschen mit
Lernschwierigkeiten (n=135) 271
Abbildung 21: Zeit Anteile im beruflichen Lebenslauf vor Vermittlung aus der WfbM durch IFD/FBI
(N=135) 273
ABBILDUNG 22: ZEITANTEILE IM BERUFLICHEN LEBENSLAUF NACH VERMITTLUNG AUS DER WlBM DURCH
IFD/FBI (N=135) 273
Abbildung 23: Zahl der Beschäftigten der einstellenden Betriebe (n=142/1 25), Vergleich mit der
Verteilung der Arbeitnehmern nach Betriebsgröuenklassen in Deutschland 2003 277
Abbildung 24: Wirtschaetsbranche der einstellenden Betriebe (n=308), Vergleich
Arbeitnehmerinnen nach Wirtschaftsbranchen in Deutschland 2003 278
Abbildung 25: Tätigkeitsbereiche aller Arbeitsverhältnisse von Männern und Frauen mit
Lernschwierigkeiten (Mehrfachnbnnungen möglich, n=304) 282
Abbildung 26: Wochenarbeitszeit bestehender und beendeter Arbeitsverhältnisse nach
Geschlecht (n=290) 283
Abbildung 27: Nettolohn bestehender Arbeitsverhältnisse (n= 130) 284
Abbildung 28: Interaktion mit Kolleginnen in bestehenden ArbeitsverhAi.tnissfn (n=1 36) 286
Abbildung 29: Zufriedenheit der ArbeitnehmerInnfn mit ausgewählten Aspekten des bestehenden
Arbeitsverhäi.tnisses(n=127) 288
Abbildung 30: Integration im bestehenden und beendeten ArbeitsVerhältnis (Index) nach Aussagen¬
der Arbeitnehmern (n= 120/78) 289
Abbildung 31: Veränderung der Arbeitssituation im bestehenden Arbeitsverhai.tnis (n=132) 290
Abbildung 32: Gesamtzufriedenheit de.r ArbeitnehmerIn mit der ARBErrssrruATioN bestehendes und
beendetes arbeits verhältnis (n= 127/91) 291
Abbildung 33: Gewünschter Arbeitsplatzwechsel (n=133) 292
Abbildung 34: Probleme, die das bestehende Arbeitsverhältnis beeinträchtigt haben (n=145/131)
296
Abbildung 35: Zufriedenheit der Arbeitnehmerinnen mit der Unterstützung der beruflichen
Integration 299
Abbildung 36: Familienstand nach derzeitiger Arbeitssituation (n=239) 300
Abbildung 37: Zufriedenheit mit der Partnerschaft (n=142) 301
Abbildung 38: Wohnsituation nach derzeitiger Arbeitssituation (n=219) 303
Abbildung 39: Zufriedenheit mit der Wohnsituation 304
Abbildung 40: Zufriedenheit mit ausgewählten Lebensbereichen -alle Vermittelten 307
Abbildung 41: Allgemeine Lebenszueriedenheit nach derzeitiger Arbeitssituation 309
Abbildung 42: Zufriedenheit in ausgewählten Lebensbereichen. Bestehende Arbeitsverhältnisse
310
11
Tabel len verzeichn is
Tabelle 1: Die am häufigsten genannten Indikatoren hinsichtlich der Kerndimensionen des
Konzepts von Lebensqualität 40
Tabelle 2: Wohlfahrtspositionen 42
Tabelle 3: Überblick über die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung
und Gesundheit (ICF) der WHO 2001 46
Tabelle 4: Überblick Ober Einrichtungen und Dienste der beruflichen Ersteingliederung 85
Tabelle 5: Forschungsergebnisse zum Thema Unterstützte Beschäftigung im Überblick -
Zielgruppe 200
Tabelle 6: Forschungsergebnisse zum Thema Unterstützte Beschäftigung im Überblick -
Merkmale und Motive einstellender Unternehmen 203
Tabelle 7: Forschungsergebnisse zum Thema Unterstützte Beschäftigung im Überblick -
Vermittlungsergebnisse 209
Tabelle 8: Forschungsergebnisse zum Thema Unterstützte Beschäftigung im Überblick -
Soziale Integration und Zufriedenheit der vermittelten Arbeitnehmerinnen 211
Tabelle 9: Behinderungen der vermittelten Personen (Mehrfachantworten) 238
Tabelle 10: Grad der Behinderung 239
Tabelle 11: Art des Betriebs - bestehende und beendete Arbeitsverhältnisse 279
Tabelle 12: Problembereiche bestehender und beendeter Arbeitsverhältnisse 296
Tabelle 13: Unterstützung bei Problemen am Arbeitsplatz 297
Tabelle 14: Freizeit Aktivitäten 305
Tabelle 15: Geschlecht der vermittelten Arbeitnehmerinnen 396
Tabelle 16: Geschlecht der vermittelten Arbeitnehmerinnen bei Vermittlung aus der WfbM . 396
Tabelle 17: Altersverteilung 396
Tabelle 18: Staatsbürgerschaft 396
Tabelle 19: Schwerbehindertenausweis 397
Tabelle 20: Unterstützungsbedarf im Alltag (Mehrfachantworten) 397
Tabelle 21: Gesetzliche Betreuung 397
Tabelle 22: Gesetzliche Betreuung nach derzeitiger Arbeitssituation 397
Tabelle 23: Unterstützungspersonen (Mehrfachantworten) 398
Tabelle 24: Schulbesuch (Mehrfachantworten) 398
Tabelle 25: Höchster Schulabschluss 398
Tabelle 26: Erste berufliche Station nach der Berufsvorbereitung/Berufsausbildung
(Schülerinnen der Sonderschule für Lernbehinderte) 399
Tabelle 27: Beruflicher Status vor der Vermittlung (Schülerinnen der Sonderschule für
Lernbehinderte) 399
Tabelle 28: Berufsvorbereitende Mabnahmen 400
Tabelle 29: Einfluss der Intervention des IFD/der FBI am Anfang der Berufseinmündung 400
Tabelle 30: Einfluss der Art der Berufsvorbereitung und der Intervention des IFD/der FBI am
Anfang der Berufseinmündung 401
Tabelle 31: Berufliche Ausbildung 402
Tabelle 32: Abschluss Vollausbildung/Sonderausbildung (Mehrfachantworten) 402
Tabelle 33: Ausbildungsabschluss und überwiegender Erwerbsstatus in der Berufseinmündung
402
Tabelle 34: Beruflicher Status vor der Vermittlung 403
Tabelle 35: Eingliederungsmabnahmen im Übergang 403
Tabelle 36: Ergebnis der Eingliederung durch den Fachdienst 404
Tabelle 37: Langfristiger Verbleib mit Unbekannten 404
Tabelle 38: Langfristiger Verbleib im Detail 404
Tabelle 39: Langfristiger Verbleib im Detail nach Geschlecht 405
Tabelle 40: Noch in Erstvermittlung durch IFD/ FBI 405
Tabelle 41: Langfristiger Verbleib bei Vermittlung aus WfbM 406
Tabelle 42: Überlebensfunktion Arbeitsverhältnisse mit/ohne Vermittlung IFD/FBI 407
Tabelle 43: Dauer des bestehenden und beendeten Arbeitsverhältnisses in Jahren 408
Tabelle 44: Beendigung des Arbeitsverhältnisses 408
Tabelle 45: Kündigungsgründe 409
Tabelle 46: Derzeitige Arbeitssituation bei beendeter Erstvermittlung 409
Tabelle 47: Derzeitige Arbeitssituation bei beendeter Erstvermittlung nach Geschlecht 409
Tabelle 48: Vermittlung des derzeitigen Arbeitsverhältnisses bei beendeter Erstvermittlung
(Mehrfachantworten) 410
Tabelle 49: Berufliche Zeiten vor Vermittlung durch den IFD/die FBI (Monate) 410
Tabelle 50: Berufliche Zeiten nach Vermittlung durch den IFD / die FBI (Monate) 411
12
Tabellenverzeichnis
Tabelle 51: Berufliche Zeiten vor Vermittlung durch den IFD, der Personen mit
Lernschwierigkeiten, die nicht aus der WfbM vermittelt wurden (Monate) 412
Tabelle 52: Berufliche Zeiten nach Vermittlung durch den IFD, der Personen mit
Lernschwierigkeiten, die nicht aus der WfbM vermittelt wurden (Monate) 413
Tabelle 53: Beschäftigungsdauer in der WfbM vor Vermittlung aus der WfbM (Jahre) 414
Tabelle 54: Berufliche Zeiten vor Vermittlung durch den IFD/die FBI, der Personen mit
Lernschwierigkeiten, die aus der WfbM vermittelt wurden (Monate) 414
Tabelle 55: Berufliche Zeiten nach Vermittlung durch den IFD/die FBI, der Personen mit
Lernschwierigkeiten, die aus der WfbM vermittelt wurden (Monate) 415
Tabelle 56: Zahl der Beschäftigten der Betriebe bestehender und beendeter
Arbeitsverhältnisse 416
Tabelle 57: Wirtschaftsbranche der einstellenden Betriebe 416
Tabelle 58: Anteil der Ausbildungsbetriebe bei bestehenden und beendeten
Arbeitsverhältnissen 417
Tabelle 59: Erfahrungen der Betriebe mit der Beschäftigung von Menschen mit Behinderung417
Tabelle 60: Tätigkeitsbereich aller bestehenden und beendeten Arbeitsverhältnisse nach
Geschlecht 418
Tabelle 61: Wochenarbeitszeit bestehende und beendete Arbeitsverhältnisse nach Geschlecht
418
Tabelle 62: Arbeitslohn brutto/netto 419
Tabelle 63: Einkommensgruppen Nettolohn in Euro 419
Tabelle 64: Interaktion im Betrieb - Grüben, kurze Gespräche mit Kolleginnen 420
Tabelle 65: Interaktion im Betrieb - Pausengespräche mit Kolleginnen 420
Tabelle 66: Interaktion im Betrieb - Aktivitäten mit Kolleginnen AUßERHALB der Arbeitszeit 421
Tabelle 67: Zufriedenheit mit Art der Tätigkeit 421
Tabelle 68: Zufriedenheit mit dem Verhältnis zu Vorgesetzten 422
Tabelle 69: Zufriedenheit mit dem Verhältnis zu Kollegen 422
Tabelle 70: Zufriedenheit mit Arbeitslohn 423
Tabelle 71: Zufriedenheit mit Stress am Arbeitsplatz 423
Tabelle 72: Zufriedenheit mit der Möglichkeit sich im Betrieb zu verbessern 424
Tabelle 73: Gesamtzufriedenheit mit der Arbeitssituation 424
Tabelle 74: Betriebliche Integration (Index) 425
Tabelle 75: Veränderung der Arbeitssituation im bestehenden Arbeitsverhältnis 425
Tabelle 76: Gewünschter Arbeitsplatzwechsel 425
Tabelle 77: Akteure der Vermittlung des bestehenden und beendeten Arbeitsverhältnisses
(Mehrfachantworten) 426
Tabelle 78: behinderungsbedingte Anpassungen und Hilfen im Betrieb 426
Tabelle 79: Probleme, die das bestehende und beendete Arbeitsverhältnis beeinträchtigt haben
426
Tabelle 80: Zufriedenheit der Arbeitnehmerinnen mit dem Integrationsfachdienst 427
Tabelle 81: Zufriedenheit der Arbeitnehmerinnen mit der WfbM ohne und mit Fachkraft für
berufliche Integration/Vermittlungsdienst 427
Tabelle 82: Zufriedenheit der Arbeitnehmerinnen mit dem Integrationsamt/der
Hauptfürsorgestelle 428
Tabelle 83: Zufriedenheit der Arbeitnehmerinnen mit der Agentur für Arbeit/ dem Arbeitsamt428
Tabelle 84: Familienstand 428
Tabelle 85: Familienstand nach derzeitiger Arbeitssituation 429
Tabelle 86: Kinder 429
Tabelle 87: Zufriedenheit mit der Partnerschaftssituation 429
Tabelle 88: Wohnsituation 430
Tabelle 89: Wohnsituation nach derzeitiger Arbeitssituation 430
Tabelle 90: Zufriedenheit mit der Wohnsituation 431
Tabelle 91: Zufriedenheit mit der Wohnsituation nach Wohnsituation 431
Tabelle 92: Zufriedenheit mit der Arbeitssituation 432
Tabelle 93: Zufriedenheit mit der Freizeitsituation 432
Tabelle 94: Zufriedenheit mit der Freundschaftssituation 432
Tabelle 95: Zufriedenheit mit der Gesundheitssituation 433
Tabelle 96: Zufriedenheit mit der Finanzsituation 433
Tabelle 97: Gesamtzufriedenheit mit der jetzigen Lebenssituation 433
Tabelle 98: Gesamtzufriedenheit mit der jetzigen Lebenssituation nach derzeitiger
Arbeitssituation 434
13
Tabellenverzeichnis
Tabelle 99: Zufriedenheit mit derzeitiger Wohnsituation nach derzeitiger Arbeitssituation... 435
Tabelle 100: Zufriedenheit mit der Arbeitssituation nach derzeitiger Arbeitssituation 436
Tabelle 101: Zufriedenheit mit der Freizeitsituation nach derzeitiger Arbeitssituation 437
Tabelle 102: Zufriedenheit mit der Freundschaftssituation nach derzeitiger Arbeitssituation
438
Tabelle 103: Zufriedenheit mit der Partnerschaftssituation nach derzeitiger Arbeitssituation
439
Tabelle 104: Zufriedenheit mit der Gesundheitssituation nach derzeitiger Arbeitssituation .. 440
Tabelle 105: Zufriedenheit mit der Finanzsituation nach derzeitiger Arbeitssituation 441
Die Tabellen des Anhangs (Tabelle 15-105) finden Sie nicht in diesem Buch, sondern im
Internet als kostenlosen Download unter
http://www.lebenshilfe.de/content/stories/index.cfm/kev.2662/secid.5/secid2.29.
14
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG 15 1 THEORETISCHE BLICKWINKEL 23 1.1
OEKOSYSTEMISCHER ANSATZ
.****.*.***.**.***.
.****.*. 23 1.1.1 FUENF SYSTEMEBENEN 23 1.1.2
ENTWICKLUNGSFOERDERNDE FAKTOREN 25 1.1.3 ANWENDUNGSBEREICHE UND KRITIK
DES OEKOSYSTEMISCHEN ANSATZES 28 1.2 KAPITALTHEORIE BOURDIEU
.***.**.
. 29 1.2.1 KAPITALSORTEN UND DEREN ERWERB IM
SOZIALEN FELD 29 1.2.2 WAHRNEHMUNG DER SOZIALEN WELT UND POLITISCHER
KAMPF. 34 1.2.3 ANWENDUNGSBEREICHE UND KRITIK DER KAPITALTHEORIE 36 1.3
LEBENSQUALITAET: OBJEKTIVE LEBENSBEDINGUNGEN UND SUBJEKTIVES WOHLBEFINDEN
37 1.3.1 KONZEPT DER LEBENSQUALITAET ALS POLITISCHE UND WISSENSCHAFTLICHE
KATEGORIE 37 1.3.2 DER ZUSAMMENHANG VON OBJEKTIVEN LEBENSBEDINGUNGEN UND
SUBJEKTIVEM WOHLBEFINDEN 42 1.3.3 ANWENDUNGSBEREICHE UND KRITIK DES
KONZEPTS DER LEBENSQUALITAET. 44 2 BEHINDERUNG UND GESELLSCHAFTLICHE
TEILHABE 45 2.1 BEHINDERUNG VON MENSCHEN MIT LERNSCHWIERIGKEITEN
.**. 45 2.1.1
INTERNATIONALER BEHINDERUNGSBEGRIFF DER WHO (ICF) 45 2.1.2
BEHINDERUNGSBEGRIFF IM SGB IX 47 2.1.3 KLASSIFIKATION VON LERN- UND
GEISTIGER BEHINDERUNG 48 2.1.4 BEGRIFFSKLAERUNG: MENSCHEN MIT
LERNSCHWIERIGKEITEN 50 2.2 DER KAMPF FUER GESELLSCHAFTLICHE TEILHABE UND
GEGEN AUSSONDERUNG .**. 52 2.2.1
BEHINDERTENRECHTS- UND INTEGRATIONSBEWEGUNG , 53 2.2.1.1
SELBSTBESTIMMT-LEBEN-BEWEGUNG 53 2.2.1.2 PEOPLE FIRST - EINTRETEN FUER
EIGENE RECHTE UND SELBSTBESTIMMUNG VON MENSCHEN MIT LERNSCHWIERIGKEITEN
54 2.2.1.3 ELTERN GEGEN AUSSONDERUNG - DIE ELTERNBEWEGUNG FUER
INTEGRATION 55 2.2.2 PARADIGMENWECHSEL IN DER BEHINDERTENPOLITIK 56
2.2.2.1 INTERNATIONALE ENTWICKLUNGSLINIEN 56 2.2.2.2 ENTWICKLUNGEN IN
DER EUROPAEISCHEN UNION 58 2.2.2.3 ENTWICKLUNGEN IN DEUTSCHLAND , 59
2.2.3 NEUES GRUNDVERSTAENDNIS IN DER ERBRINGUNG VON DIENSTLEISTUNGEN FUER
MENSCHEN MIT BEHINDERUNG 60 2.3 ARBEIT UND ARBEITSLOSIGKEIT VON MENSCHEN
MIT BEHINDERUNGEN 65 2.3.1 BEDEUTUNG UND FUNKTION VON ARBEIT UND
ARBEITSLOSIGKEIT. 65 2.3.1.1 BEDEUTUNG UND FUNKTION VON ARBEIT FUER DIE
ARBEITNEHMERIN 65 2.3.1.2 FOLGEN VON LANGZEITARBEITSLOSIGKEIT FUER DIE
ARBEITNEHMERIN 68 2.3.1.3 BEDEUTUNG UND FUNKTION DER ARBEIT FUER DIE
ARBEITGEBERLN 70 2.3.1.4 MOEGLICHKEITEN DER BESCHAEFTIGUNG VON MENSCHEN
MIT BEHINDERUNG UNTER BERUECKSICHTIGUNG DER KALKULATION DER
ARBEITGEBERINNEN 71 2.3.2 ARBEITSSITUATION VON MENSCHEN MIT BEHINDERUNG
75 2.4 DAS SYSTEM DER BERUFLICHEN REHABILITATION UND LEISTUNGEN ZUR
TEILHABE AM ARBEITSLEBEN FUER MENSCHEN MIT LERNSCHWIERIGKEITEN
*****.****.***.****.*****.***.*.
. 77 2.4.1 UEBERBLICK 77 2.4.1.1 UEBERBLICK UEBER DIE LEISTUNGEN ZUR
TEILHABE AM ARBEITSLEBEN 77 2.4.1.2 UEBERBLICK UEBER DIE STRUKTUR DES
SYSTEMS DER BERUFLICHEN ERSTEINGLIEDERUNG 80 2.4.1.3 UEBERBLICK UEBER DIE
EINRICHTUNGEN UND DIENSTE DER BERUFLICHEN ERSTEINGLIEDERUNG 83 2.4.2
BERUFSORIENTIERUNG '" , , 87 2.4.2.1 BERUFSORIENTIERUNG IN DER SCHULE 87
2.4.2.2 BERUFSBERATUNG DER AGENTUR FUER ARBEIT 91 2.4.3
BERUFSVORBEREITUNGSMASSNAHMEN 92 2.4.3.1 SCHULISCHE BERUFSVORBEREITUNG ,
93 2.4.3.2 BERUFSVORBEREITENDE BILDUNGSMASSNAHMEN (B VB) 93 2.4.3.3
BERUFSBILDUNGSBEREICH DER WERKSTATT FUER BEHINDERTE MENSCHEN 96 2.4.4
BERUFSAUSBILDUNG FUER MENSCHEN MIT LERNSCHWIERIGKEITEN 99 2.4.4.1
BETRIEBLICHE BERUFSAUSBILDUNG (DUALES SYSTEM) 99 5 INHALTSVERZEICHNIS
2.4.4.2 BETRIEBLICHE BERUFSAUSBILDUNG MIT REHASPEZIFISCHER FOERDERUNG
DURCH EINEN BILDUNGSTRAEGER. 100 2.4.4.3 BERUFSAUSBILDUNG IN
AUSSERBETRIEBLICHEN EINRICHTUNGEN DER BENACHTEILIGTENFOERDERUNG 101
2.4.4.4 AUSSERBETRIEBLICHE (ODER BETRIEBSNAHE) BERUFSAUSBILDUNG DURCH EIN
BERUFSBILDUNGSWERK ODER IN EINER SONSTIGEN REHABILITATIONS-EINRICHTUNG
102 2.4.5 ARBEITS- UND UNTERSTUETZUNGSMOEGLICHKEITEN FUER MENSCHEN MIT
BEHINDERUNG AUF DEM ALLGEMEINEN ARBEITSMARKT 103 2.4.5.1 BERATUNG UND
VERMITTLUNG DURCH DIE AGENTUR FUER ARBEIT 103 2.4.5.2 VERMITTLUNG UND
BEGLEITUNG DURCH INTEGRATIONSFACHDIENSTE 104 2.4.5.3 UNTERSTUETZUNG DURCH
DIE INTEGRATIONSAEMTER 105 2.4.5.4 ARBEITSASSISTENZ 106 2.4.5.5
INTEGRATIONSPROJEKTE 107 2.4.6 WERKSTATT FUER BEHINDERTE MENSCHEN (WFBM)
108 2.4.6.1 BESCHAEFTIGUNG UND QUALIFIZIERUNG IN DER WFBM 108 2.4.6.2
INTEGRATIVE ORGANISATIONSFORMEN DER WFBM: AUSGELAGERTE ARBEITSPLAETZE 110
2.4.6.3 FOERDERUNG DES UEBERGANGS AUF DEN ALLGEMEINEN ARBEITSMARKT ALS
AUFGABE DER WFBM 111 2.4.6.4 BESCHAEFTIGUNG IM FOERDER- UND
BETREUUNGSBEREICH DER WFBM BZW. IN TAGESFOERDERSTAETTEN 113 3 SUPPORTED
EMPLOYMENT - UNTERSTUETZTE BESCHAEFTIGUNG 114 3.1 GRUNDSAETZE UND
PHILOSOPHIE
.*.*.**.
. 114 3.2 ZIELGRUPPEN
.**.*.****.*.*.**.*.
.*.*.*.*.*. 117 3.3 PHASEN IN
UNTERSTUETZTER BESCHAEFTIGUNG
.***.********.****.**.
119 3.3.1 ERSTINFORMATION UND BEAUFTRAGUNG 120 3.3.2 INDIVIDUELLE
BERUFSPLANUNG MIT DER ERSTELLUNG EINES BERUFLICHEN PROFILS 121 3.3.3
INDIVIDUELLE ARBEITSPLATZAKQUISITION UND ARBEITSPLATZENTWICKLUNG -
UNTERSTUETZUNG BEI DER SUCHE EINES ARBEITSPLATZES 128 3.3.4 VORBEREITUNG
DES ARBEITSVERHAELTNISSES UND ERSTE ARBEITSPLATZANALYSE 136 3.3.5 JOB
COACHING - UNTERSTUETZUNG DER EINARBEITUNG, DER BETRIEBLICHEN INTEGRATION
UND GGF. DER QUALIFIZIERUNG AM ARBEITSPLATZ 140 3.3.6 NACHGEHENDE
INTEGRATIONSBEGLEITUNG, GGF. KRISENINTERVENTION UND ARBEITSASSISTENZ 152
3.4 ERFORDERLICHE KOMPETENZEN DER INTEGRATIONSFACHKRAEFTE UND
QUALIFIZIERUNG .*.*.*.*.* 154 3.4.1 ERFORDERLICHE KOMPETENZEN DER
INTEGRATIONSFACHKRAEFTE 154 3.4.2 FORMALE QUALIFIKATION DER
INTEGRATIONSBERATERLN 158 3.4.3 QUALIFIZIERUNG IN UNTERSTUETZTER
BESCHAEFTIGUNG 159 3.5 ENTWICKLUNG VON UNTERSTUETZTER BESCHAEFTIGUNG
.**.*.*.*.*.*.*.*.*.*.*. 160
3.5.1 URSPRUENGE UND ENTWICKLUNG IN DEN USA 160 3.5.1.1 MEILENSTEINE DER
ENTWICKLUNG 160 3.5.1.2 QUANTITATIVE ENTWICKLUNG 162 3.5.1.3
ORGANISATIONSFORMEN 163 3.5.2 ENTWICKLUNGEN IN EUROPA 166 3.5.2.1
URSPRUENGE UND ENTWICKLUNGSSTAND IN EUROPA 166 3.5.2.2 TRENDS UND
HERAUSFORDERUNGEN 167 3.5.3 ENTWICKLUNGEN IN DEUTSCHLAND 171 3.5.3.1
VORLAEUFERPHASE (1986 - 1990) 171 3.5.3.2 PIONIERPHASE (1990 - 1994) 174
3.5.3.3 PHASE DER FRUEHEN ANWENDER (1995 - 1997) 175 3.5.3.4 PHASE DER
INSTITUTIONALISIERUNG (1998 - 2001) 179 3.5.3.5 PHASE DES BUNDESWEITEN
IMPLEMENTIERUNG UND PROFESSIONALISIERUNG (2001 - 2004) 184 3.5.3.6 PHASE
DES AB- UND UMBAUS SOWIE DER REGIONALEN DIFFERENZIERUNG (SEIT 2005) 187
4 ZUSAMMENFASSUNG DES FORSCHUNGSSTANDS 194 4.1 UEBERBLICK UEBER DIE
VORLIEGENDEN UNTERSUCHUNGEN
.*.*.**.*.*.*.*. 194 4.2
AUSGEWAEHLTE ERGEBNISSE DER FORSCHUNGSBERICHTE IM UEBERBLICK
.*.*.*.*.*. 198 4.2.1 UNTERSTUETZTE ZIELGRUPPE
'" 198 4.2.1.1 ALTER UND GESCHLECHT 198 4.2.1.2 ART UND AUSMASS DER
BEHINDERUNG 199 4.2.2 EINSTELLENDE UNTERNEHMEN 202 4.2.2.1
BRANCHENRRAETIGKEITSFELDER 202 4.2.2.2 UNTERNEHMENS GROESSE 202 6 5.3.2
5.3.3 5.3.4 5.3.5 5.3.6 5.3.7 INHALTSVERZEICHNIS 4.2.2.3
BESCHAEFTIGUNGSMOTIVE , 205 4.2.3 VERMITTLUNGSERGEBNISSE UND
VERMITTLUNGSFAERDEMDE FAKTOREN 206 4.2.3.1 VERMITTLUNGSERGEBNISSE DER
INTEGRATIONSFACHDIENSTE 206 4.2.3.2 VERMITTLUNGSFAERDERNDE FAKTOREN , 208
4.2.4 ARBEITSSITUATION DER VERMITTELTEN MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN 210
4.2.5 BEENDIGUNG VON ARBEITSVERHAELTNISSEN, KUENDIGUNGEN 212 5 VERBLEIBS-
UND VERLAUFSSTUDIE 214 5.1 FORSCHUNGSBEDARF UND HAUPTFRAGESTELLUNGEN 214
5.1.1 FORSCHUNGSBEDARF 214 5.1.2 AUFRISS DER HAUPTFRAGESTELLUNGEN 214
5.2 METHODISCHE VORGEHENSWEISE 216 5.2.1 ALLGEMEINES FORSCHUNGSDESIGN ,
216 5.2.2 FELDZUGANG 218 5.2.3 ERHEBUNGSINSTRUMENTARIUM 220 5.2.4
AUSWERTUNG 222 5.3 BESCHREIBUNG DER UNTERSUCHTEN INTEGRATIONSFACHDIENSTE
UND WERKSTAETTEN FUER BEHINDERTE MENSCHEN 224 5.3.1
GUSTAV-HEINEMANN-SCHULE UND SCHULE AM WINTERRAIN MIT UNTERSTUETZUNG DES
INTEGRATIONSFACHDIENSTES PFORZHEIM 224 BERATUNGSSTELLE DER CBA IN
MUENCHEN 225 INTEGRATIONSFACHDIENST NECKAR-ALB 226 HAMBURGER
ARBEITSASSISTENZ 227 INTEGRATIONSFACHDIENSTE IM RHEINLAND , 229
VERMITTLUNGSDIENST DER WERKSTATT BREMEN , , '" 230 FACHKRAEFTE FUER
BERUFLICHE INTEGRATION DER WFBM IN HESSEN 230 5.4 ALLGEMEINE
PERSONENBEZOGENE DATEN DER VERMITTELTEN ARBEITNEHMERINNEN 233 5.4.1
GESCHLECHT , 234 5.4.2 ALTER , 236 5.4.3 STAATSBUERGERSCHAFT 237 5.4.4
BEHINDERUNG , 238 5.4.5 UNTERSTUETZUNGSBEDARF IM ALLTAG UND
UNTERSTUETZUNGSNETZWERK 240 5.4.5.1 UNTERSTUETZUNGSBEDARF IN VERSCHIEDENEN
LEBENSBEREICHEN 240 5.4.5.2 GESETZLICHE BETREUUNG 241 5.4.5.3
UNTERSTUETZUNGSNETZWERK , , 243 5.4.6 SCHULBESUCH UND SCHULABSCHLUSS ,
245 5.4.7 BERUFLICHE BILDUNG UND BERUFLICHE SITUATION VOR DER
VERMITTLUNG 246 5.4.7.1 BERUFSVORBEREITUNG 246 5.4.7.2 BERUFSAUSBILDUNG
, 248 5.4.7.3 BERUFLICHE SITUATION VOR DER VERMITTLUNG 249 5.5
VERMITTLUNG UND VERMITTLUNGSERGEBNISSE 251 5.5.1 MASSNAHMEN IM UEBERGANG ,
251 5.5.2 ERGEBNIS DER VERMITTLUNGEN 25 I 5.5.3 LANGFRISTIGER VERBLEIB
IM ARBEITSLEBEN , 252 5.5.3.1 LANGFRISTIGER VERBLEIB ALLER VERMITTELTEN
MENSCHEN MIT LEMSCHWIERIGKEITEN 252 5.5.3.2 GRUPPENVERGLEICH DES
LANGFRISTIGEN VERBLEIBS DER MENSCHEN MIT LERNSCHWIERIGKEITEN BEI
VERMITTLUNG AUS DER WFBM BZW. AUS ERWERBSLOSIGKEIT UND
BERUFSVORBEREITUNG 255 5.5.3.3 EXKURS: HINWEISE AUS TEILSTUDIEN AUF DEN
LANGFRISTIGEN VERBLEIB VON MENSCHEN MIT KAERPERBEHINDERUNG UND
PSYCHISCHER BEHINDERUNG 257 5.5.3.4 EINFLUSS DER ARBEITSLOSENQUOTE UND
DES FACHDIENSTES AUF DEN LANGFRISTIGEN VERBLEIB 258 5.5.4 BESTAND UND
BEENDIGUNG VON ARBEITSVERHAELTNISSEN 259 5.5 .4.1 BESTANDSDAUER ALLER
ARBEITSVERHAELTNISSE 259 5.5.4.2 DAUER BEENDETER ARBEITSVERHAELTNISSE 261
5.5.4.3 KUENDIGUNGEN VON ARBEITSVERHAELTNISSEN UND KUENDIGUNGSGRUENDE 262
5.5.4.4 SITUATION NACH VERLUST DES ARBEITSPLATZES, WIEDERVERMITTLUNG 263
5.5.5 VERGLEICH DER BERUFLICHEN LEBENSLAEUFE VOR UND NACH DER VERMITTLUNG
266 5.5.5.1 VERGLEICH DER BERUFLICHEN LEBENSLAEUFE DER GESAMTGRUPPE 266
5.5.5.2 VERGLEICH DER BERUFLICHEN LEBENSLAEUFE VON MENSCHEN MIT
LERNSCHWIERIGKEITEN, 7 INHALTSVERZEICHNIS DIE AUS
BERUFSVORBEREITUNGSMASSNAHMEN UND ERWERBSLOSIGKEIT VERMITTELT WURDEN 269
5.5.5.3 VERGLEICH DER BERUFLICHEN LEBENSLAEUFE VON MENSCHEN MIT
LEMSCHWIERIGKEITEN, DIE AUS DER WFBM VERMITTELT WURDEN 271 5.5.5.4
EXKURS: KOSTENERSPAMISSE DES UEBEROERTLICHEN SOZIALHILFETRAEGERS DURCH DIE
VERMITTLUNGEN AUS DER WFBM 274 5.6 CHARAKTERISTIKA BESTEHENDER UND
VERGANGENER ARBEITSVERHAELTNISSE .****. 276 5.6.1
BETRIEBSMERKMALE 276 5.6.1.1 BETRIEBSGROESSE 276 5.6.1.2
WIRTSCHAFTSBRANCHE UND ART DES BETRIEBS 278 5.6.1.3 AUSBILDUNGSBETRIEBE
279 5.6.1.4 ERFAHRUNGEN MIT ARBEITNEHMERINNEN MIT BEHINDERUNG 280 5.6.2
MERKMALE DES ARBEITSPLATZES 281 5.6.2.1 TAETIGKEITSBEREICHE 281 5.6.2.2
ARBEITSZEIT 283 5.6.2.3 LOHN 284 5.6.3 ARBEITSSITUATION AUS SICHT DER
VERMITTELTEN ARBEITNEHMERINNEN 285 5.6.3.1 INTERAKTION MIT DEN
KOLLEGINNEN 285 5.6.3.2 ZUFRIEDENHEIT DER ARBEITNEHMERINNEN MIT
AUSGEWAEHLTEN ASPEKTEN DES ARBEITSPLATZES 287 5.6.3.3 INTEGRATION IM
BETRIEB 289 5.6.3.4 VERAENDERUNG DER ARBEITSSITUATION 290 5.6.3.5
GESAMTZUFRIEDENHEIT MIT DER ARBEITSSITUATION 290 5.6.3.6 GEWUENSCHTER
ARBEITSPLATZWECHSEL 292 5.6.4 UNTERSTUETZUNGSLEISTUNGEN 293 5.6.4.1
AKTEURE DER VERMITTLUNG DES JETZIGEN ARBEITSVERHAELTNISSES 293 5.6.4.2
LOHNKOSTENZUSCHUESSE 293 5.6.4.3 UNTERSTUETZUNG DURCH DEN
INTEGRATIONSFACHDIENST 294 5.6.4.4 BEHINDERUNGSBEDINGTE HILFEN AM
ARBEITSPLATZ 295 5.6.4.5 UNTERSTUETZUNG BEI PROBLEMEN AM ARBEITSPLATZ 296
5.6.4.6 ZUFRIEDENHEIT MIT DER UNTERSTUETZUNG DER BERUFLICHEN INTEGRATION
298 5.7 ENTWICKLUNG DER ALLGEMEINEN LEBENSSITUATION
.****. 300
5.7.1 PARTNERSCHAFT UND FAMILIE 300 5.7.2 WOHNSITUATION 302 5.7.3
FREIZEITSITUATION 304 5.7.4 ZUFRIEDENHEIT MIT AUSGEWAEHLTEN
LEBENSBEREICHEN 306 5.7.5 ZUKUNFTSWUENSCHE 311 5.8 ZUSAMMENFASSUNG DER
GRUPPENVERGLEICHE 312 5.8.1 GRUPPENVERGLEICH DER PERSOENLICHEN MERKMALE
UND DER LEBENSSITUATION NACH DERZEITIGEM ERWERBSSTATUS 312 5.8.2
GRUPPENVERGLEICH DER PERSOENLICHEN MERKMALE UND DER LEBENSSITUATION DER
VERMITTELTEN FRAUEN UND MAENNER MIT LERNSCHWIERIGKEITEN 314 5.8.3
GRUPPENVERGLEICH DER PERSOENLICHEN MERKMALE UND BETRIEBLICHEN SITUATION,
DER SEHR GUT UND WENIGER GUT BETRIEBLICH INTEGRIERTEN ARBEITNEHMERINNEN
315 6 ZUSAMMENFASSUNG, DISKUSSION UND AUSBLICK 319 6.1 ZUSAMMENFASSUNG
DER ERGEBNISSE DER VERBLEIBS- UND VERLAUFSSTUDIE
.*319 6.1.1 KONTEXT DER VERBLEIBS- UND
VERLAUFSSTUDIE 319 6.1.2 ERREICHTE ZIELGRUPPE 319 6.1.3 AKTUELLE
ARBEITSSITUATION UND NACHHALTIGKEIT DER BERUFLICHEN INTEGRATION 321
6.1.4 CHARAKTERISTIKA DER VERMITTELTEN ARBEITSPLAETZE 323 6.1.5
UNTERSTUETZUNG DER BERUFLICHEN INTEGRATION 325 6.1.6 ENTWICKLUNG DER
ALLGEMEINEN LEBENSSITUATION 327 6.2 FAKTOREN, DIE DIE NACHHALTIGKEIT DER
BERUFLICHEN INTEGRATION BEEINFLUSSEN 329 6.2.1
UNTERSTUETZUNGSSYSTEMBEDINGTE FAKTOREN 329 6.2.1.1 VERMITTLUNG UND
BEGLEITUNG DURCH DEN INTEGRATIONSFACHDIENST BZW. EINE FACHKRAFT FUER
BERUFLICHE INTEGRATION 329 6.2.1.2 VERMITTLUNG AUS DER WERKSTATT FUER
BEHINDERTE MENSCHEN 330 6.2.2 BETRIEBSBEDINGTE FAKTOREN 331 6.2.2.1
BETRIEBSGROESSE 331 6.2.2.2 BRANCHEN 331 8 INHALTSVERZEICHNIS 6.2.2.3
BETRIEBLICHE ERFAHRUNG MIT AUSBILDUNG 331 6.2.2.4 BETRIEBLICHE ERFAHRUNG
MIT DER BESCHAEFTIGUNG SCHWERBEHINDERTER ARBEITNEHMERINNEN 332 6.2.2.5
WIRTSCHAFTLICHE LAGE DES BETRIEBS 332 6.2.3 ARBEITSMARKTBEDINGTE
FAKTOREN 332 6.2.4 ARBEITNEHMERBEDINGTE FAKTOREN 333 6.2.4.1
UNTERSTUETZUNGSBEDARF 333 6.2.4.2 UNTERSTUETZUNGSNETZWERK 333 6.2.4.3
BERUFLICHE QUALIFIZIERUNG 333 6.3 DISKUSSION DER NACHHALTIGKEITSFAKTOREN
MIT DEN INTEGRATIONSBERATERINNEN .*.*.334 6.3.1
UNTERSTUETZUNGSSYSTEMBEDINGTE FAKTOREN 334 6.3.1.1 PASSGENAUE VERMITTLUNG
334 6.3.1.2 GUTE UNTERSTUETZUNGSINSTRUMENTARIEN 334 6.3.1.3 LANGFRISTIGE
BEGLEITUNG DURCH GUTEN INTEGRATIONSFACHDIENST 335 6.3.1.4 IM GESPRAECH
BLEIBEN - EIN NICHT ABREISSENDER, REGELMAESSIGER KONTAKT ZWISCHEN
INTEGRATIONSFACHDIENST, BETRIEB UND ARBEITNEHMERIN 335 6.3.1.5
RECHTZEITIGE KRISENINTERVENTION 335 6.3.2 BETRIEBSBEDINGTE FAKTOREN 336
6.3.2.1 GUENSTIGE AUFTRAGSLAGE UND GESUNDE WIRTSCHAFTLICHE STRUKTUR DES
BETRIEBS 336 6.3.2.2 GUTES BETRIEBSKLIMA 336 6.3.2.3 INSTALLATION EINER
ANSPRECHPARTNERIN IM BETRIEB 336 6.3.3 ARBEITNEHMERBEDINGTE FAKTOREN 337
6.3.3.1 MOTIVATION DER ARBEITNEHMERIN 337 6.3.3.2
SCHLUESSELQUALIFIKATIONEN UND SOZIALE KOMPETENZ 337 6.3.3.3 STABILES UND
UNTERSTUETZENDES SOZIALES UMFELD 337 6.3.3.4 QUALIFIKATION UND
ARBEITSLEISTUNG DER ARBEITNEHMERLN PASST ZUM ARBEITSPLATZ 338 6.4
DISKUSSION DER ERGEBNISSE UNTER THEORETISCHEN PERSPEKTIVEN
.**. 339 6.5 BERUFLICHE INTEGRATION
AUF LANGE SICHT? - STAND UND PERSPEKTIVEN DER BERUFLICHEN INTEGRATION
VON MENSCHEN MIT LERNSCHWIERIGKEITEN
.*.***.**343 6.5.1
BERUFSORIENTIERUNG UND INDIVIDUELLE BERUFSWEGEPLANUNG IN DER SCHULE 344
6.5.1.1 BISHERIGE ENTWICKLUNG: ERFOLGREICHE MODELLPROJEKTE IM UEBERGANG
SCHULE-BERUF, UNTERSTUETZUNG DES UEBERGANGS DURCH DEN IFD MOEGLICH, ABER
KAUM BEWILLIGT 344 6.5.1.2 ZUKUENFTIGE ENTWICKLUNG: HANDLUNGSORIENTIERTE
BERUFSORIENTIERUNG, LAENGERE BEGLEITETE PRAKTIKA, INDIVIDUELLE
BERUFSWEGEPLANUNG, SCHNITTSTELLENUEBERGREIFENDE BILDUNGSBEGLEITUNG DURCH
DEN IFD 345 6.5.2 BETRIEBLICHE ODER BETRIEBSNAHE BERUFSVORBEREITUNG UND
BERUFSAUSBILDUNG 345 6.5.2.1 BISHERIGE ENTWICKLUNG: BETRIEBLICHE UND
KOOPERATIVE ANGEBOTE GEWINNEN AN BEDEUTUNG UND HABEN OFFIZIELL VORRANG,
IN DER PRAXIS DOMINANZ VON AUSSERBETRIEBLICHEN MASSNAHMEN 345 6.5.2.2
ZUKUENFTIGE ENTWICKLUNG: BEGLEITETE BETRIEBLICHE UND KOOPERATIVE
BERUFSVORBEREITUNG UND BERUFSAUSBILDUNG ALS FLAECHENDECKENDES ANGEBOT 346
6.5.3 VERMITTLUNG UND BEGLEITUNG VON ARBEITSVERHAELTNISSEN DURCH DEN
INTEGRATIONSFACHDIENST. 347 6.5.3.1 BISHERIGE ENTWICKLUNG: GESETZLICHE
VERANKERUNG UND FLAECHENDECKENDER AUSBAU DES INTEGRATIONSFACHDIENSTES ALS
ERGAENZUNG DES REHA-SYSTEMS 347 6.5.3.2 ZUKUENFTIGE ENTWICKLUNG:
INTEGRATIONSFACHDIENSTE KOENNEN SCHNITTSTELLENUEBERGREIFENDE BEGLEITUNG
UND UNTERSTUETZTE BESCHAEFTIGUNG FUER IHRE GESETZLICHEN ZIELGRUPPEN
TATSAECHLICH ANBIETEN 349 6.5.4 UEBERGANG AUS DER WERKSTATT FUER BEHINDERTE
MENSCHEN AUF DEN ALLGEMEINEN ARBEITSMARKT UND DAUERHAFT AUSGELAGERTE
ARBEITSPLAETZE IN BETRIEBEN 350 6.5.4.1 BISHERIGE ENTWICKLUNG: KAUM
UEBERGAENGE AUS DER WFBM AUF DEN ALLGEMEINEN ARBEITSMARKT, ERSTE
FACHKRAEFTE FUER BERUFLICHE INTEGRATION 350 6.5.4.2 ZUKUENFTIGE
ENTWICKLUNG: WFBM ALS AGENTUR FUER ANGEPASSTE ARBEIT MIT VIELFAELTIGEN
GEMEINDENAHEN UND BETRIEBLICHEN ARBEITSANGEBOTEN 351 6.5.5 FOERDERUNG DER
SOZIALEN INTEGRATION 352 6.5.5.1 BISHERIGE ENTWICKLUNG: TRENNUNG VON
BERUFLICHER UND SOZIALER INTEGRATION IN UNTERSCHIEDLICHE
ZUSTAENDIGKEITEN, DOMINANZ VON INSTITUTIONELLEN ANGEBOTEN IM BEREICH DER
FREIZEITPAEDAGOGIK352 6.5.5.2 ZUKUENFTIGE ENTWICKLUNG: UNTERSTUETZTE
BESCHAEFTIGUNG IM KONTEXT UMFASSENDER SOZIALER INTEGRATION, VIELFAELTIGE
UNTERSTUETZTE INTEGRATIVE ANGEBOTE IM FREIZEIT- UND BILDUNGSBEREICH 353
6.5.6 FORSCHUNG 354 6.5.6.1 BISHERIGE ENTWICKLUNG: BEGLEITFORSCHUNG VON
MODELLPROJEKTEN, ERSTE VERBLEIBS- UND VERLAUFSSTUDIEN 354 9
INHALTSVERZEICHNIS 6.5.6.2 ZUKUENFTIGE ENTWICKLUNG: VERTIEFENDE STUDIEN
ZUR NACHHALTIGKEIT VON BERUFLICHER INTEGRATION, UNTERSTUETZTE
BESCHAEFTIGUNG FUER SCHWERST- UND MEHRFACHBEHINDERTE 354 6.5.7 FAZIT 355 7
GLOSSAR 356 8 ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 365 9 LITERATURVERZEICHNIS 367 10
ANHANG 389 10.1 FRAGEBOEGEN
.*.*.
.*. 389 10.2 TABELLEN
.*.*.*.
. 396 DIE TABELLEN
DES ANHANGS IO.2 FINDEN SIE IM INTERNET ALS KOSTENLOSEN DOWNLOAD UNTER
HTTP://WWW.LEBENSHILFE.DE/CONTENT/STORIES/INDEX.CFM/KEY.2662/SECID.5/SECID2.29
. 10
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 75
/ Theoretische Blickwinkel 23
1.1 Ökosystemischer Ansatz 23
1.1.1 Fünf Systemebenen 23
1.1.2 Entwicklungsfördernde Faktoren 25
1.1.3 Anwendungsbereiche und Kritik des Ökosystemischen Ansatzes 28
1.2 Kapitaltheorie Bourdieu 29
1.2.1 Kapitalsorten und deren Erwerb im sozialen Feld 29
1.2.2 Wahrnehmung der sozialen Welt und politischer Kampf 34
1.2.3 Anwendungsbereiche und Kritik der Kapitaltheorie 36
1.3 Lebensqualität: objektive Lebensbedingungen und subjektives Wohlbefinden 37
1.3.1 Konzept der Lebensqualität als politische und wissenschaftliche Kategorie 37
1.3.2 Der Zusammenhang von objektiven Lebensbedingungen und subjektivem Wohlbefinden 42
1.3.3 Anwendungsbereiche und Kritik des Konzepts der Lebensqualität 44
2 Behinderung und gesellschaftliche Teilhabe 45
2.1 Behinderung von Menschen mit Lernschwierigkeiten 45
2.1.1 Internationaler Behinderungsbegriff der WHO(ICF) 45
2.1.2 Behinderungsbegriff im SGB IX 47
2.1.3 Klassifikation von Lern- und geistiger Behinderung 48
2.1.4 Begriffsklärung: Menschen mit Lernschwierigkeiten 50
2.2 Der Kampf für gesellschaftliche Teilhabe und gegen Aussonderung 52
2.2.1 Behindertenrechts- und Integrationsbewegung 53
2.2.1.1 Selbstbestimmt-Leben-Bewegung 53
2.2.1.2 People First - Eintreten für eigene Rechte und Selbstbestimmung
von Menschen mit Lernschwierigkeiten 54
2.2.1.3 Eltern gegen Aussonderung - die Elternbewegung für Integration 55
2.2.2 Paradigmenwechsel in der Behindertenpolitik 56
2.2.2.1 Internationale Entwicklungslinien 56
2.2.2.2 Entwicklungen in der Europäischen Union 58
2.2.2.3 Entwicklungen in Deutschland 59
2.2.3 Neues Grundverständnis in der Erbringung von Dienstleistungen
für Menschen mit Behinderung 60
2.3 Arbeit und Arbeitslosigkeit von Menschen mit Behinderungen 65
2.3.1 Bedeutung und Funktion von Arbeit und Arbeitslosigkeit 65
2.3.1.1 Bedeutung und Funktion von Arbeit für die Arbeitnehmerin 65
2.3.1.2 Folgen von Langzeitarbeitslosigkeit für die Arbeitnehmerin 68
2.3.1.3 Bedeutung und Funktion der Arbeit für die Arbeitgeberin 70
2.3.1.4 Möglichkeiten der Beschäftigung von Menschen mii Behinderung
unter Berücksichtigung der Kalkulation der Arbeitgeberinnen 71
2.3.2 Arbeitssituation von Menschen mit Behinderung 75
2.4 Das System der beruflichen Rehabilitation und Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsieben
für Menschen mit Lernschwierigkeiten 77
2.4.1 Überblick 77
2.4.1.1 Überblick über die Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben 77
2.4.1.2 Überblick über die Struktur des Systems der beruflichen Ersteingliederung 80
2.4.1.3 Überblick über die Einrichtungen und Dienste der beruflichen Ersteingliederung 83
2.4.2 Berufsorientierung 87
2.4.2.1 Berufsorientierung in der Schule 87
2.4.2.2 Berufsberatung der Agentur für Arbeit 91
2.4.3 Berufsvorbereitungsmaßnahmen 92
2.4.3.1 Schulische Berufsvorbereitung 93
2.4.3.2 Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) 93
2.4.3.3 Berufsbildungsbereich der Werkstatt für behinderte Menschen 96
2.4.4 Berufsausbildung für Menschen mit Lemschwierigkeiten 99
2.4.4.1 Betriebliche Berufsausbildung (Duales System) 99
5
Inhaltsverzeichnis
2.4.4.2 Betriebliche Berufsausbildung mit rehaspezifischer Förderung durch einen Bildungsträger. 100
2.4.4.3 Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen der Benachteiligtenförderung 101
2.4.4.4 Außerbetriebliche (oder betriebsnahe) Berufsausbildung durch ein Berufsbildungswerk
oder in einer sonstigen Rehabilitations-Einrichtung 102
2.4.5 Arbeits- und Unterstützungsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderung
auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt 103
2.4.5.1 Beratung und Vermittlung durch die Agentur für Arbeit 103
2.4.5.2 Vermittlung und Begleitung durch Integrationsfachdienste 104
2.4.5.3 Unterstützung durch die Integrationsämter 105
2.4.5.4 Arbeitsassistenz 106
2.4.5.5 Integrationsprojekte 107
2.4.6 Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) 108
2.4.6.1 Beschäftigung und Qualifizierung in der WfbM 108
2.4.6.2 Integrative Organisationsformen der WfbM: Ausgelagerte Arbeitsplätze 110
2.4.6.3 Förderung des Übergangs auf den allgemeinen Arbeitsmarkt als Aufgabe der WfbM 111
2.4.6.4 Beschäftigung im Förder- und Betreuungsbereich der WfbM bzw. in Tagesförderstätten 113
3 Supported Employment - Unterstützte Beschäftigung 114
3.1 Grundsätze und Philosophie 114
3.2 Zielgruppen 117
3.3 Phasen in Unterstützter Beschäftigung 119
3.3.1 Erstinformation und Beauftragung 120
3.3.2 Individuelle Berufsplanung mit der Erstellung eines beruflichen Profils 121
3.3.3 Individuelle Arbeitsplatzakquisition und Arbeitsplatzentwicklung - Unterstützung bei der Suche
eines Arbeitsplatzes 128
3.3.4 Vorbereitung des Arbeitsverhältnisses und erste Arbeitsplatzanalyse 136
3.3.5 Job Coaching - Unterstützung der Einarbeitung, der betrieblichen Integration und ggf. der
Qualifizierung am Arbeitsplatz 140
3.3.6 Nachgehende Integrationsbegleitung, ggf. Krisenintervention und Arbeitsassistenz 152
3.4 Erforderliche Kompetenzen der Integrationsfachkräfte und Qualifizierung 154
3.4.1 Erforderliche Kompetenzen der Integrationsfachkräfte 154
3.4.2 Formale Qualifikation der Integrationsberaterin 158
3.4.3 Qualifizierung in Unterstützter Beschäftigung 159
3.5 Entwicklung von Unterstützter Beschäftigung 160
3.5.1 Ursprünge und Entwicklung in den USA 160
3.5.1.1 Meilensteine der Entwicklung 160
3.5.1.2 Quantitative Entwicklung 162
3.5.1.3 Organisationsformen 163
3.5.2 Entwicklungen in Europa 166
3.5.2.1 Ursprünge und Entwicklungsstand in Europa 166
3.5.2.2 Trends und Herausforderungen 167
3.5.3 Entwicklungen in Deutschland 171
3.5.3.1 Vorläuferphase (1986 - 1990) 171
3.5.3.2 Pionierphase (1990-1994) 174
3.5.3.3 Phase der frühen Anwender (1995 - 1997) 175
3.5.3.4 Phase der Institutionalisierung (1998-2001) 179
3.5.3.5 Phase des bundesweiten Implementierung und Professionalisierung (2001 - 2004) 184
3.5.3.6 Phase des Ab- und Umbaus sowie der regionalen Differenzierung (seit 2005) 187
4 Zusammenfassung des Forschungsstands 194
4.1 Überblick über die vorliegenden Untersuchungen 194
4.2 Ausgewählte Ergebnisse der Forschungsberichte im Überblick 198
4.2.1 Unterstützte Zielgruppe 198
4.2.1.1 Alter und Geschlecht 198
4.2.1.2 Art und Ausmaß der Behinderung 199
4.2.2 Einstellende Unternehmen 202
4.2.2.1 Branchen/Tätigkeitsfelder 202
4.2.2.2 Unternehmensgröße 202
6
Inhaltsverzeichnis
4.2.2.3 Beschäftigungsmotive 205
4.2.3 Vermittlungsergebnisse und vermittlungsfördemde Faktoren 206
4.2.3.1 Vermittlungsergebnisse der Integrationsfachdienste 206
4.2.3.2 Vermittlungsfördernde Faktoren 208
4.2.4 Arbeitssituation der vermittelten Menschen mit Behinderungen 210
4.2.5 Beendigung von Arbeitsverhältnissen, Kündigungen 212
5 Verbleibs- und Verlaufsstudie 214
5.1 Forschungsbedarf und Hauptfragestellungen 214
5.1.1 Forschungsbedarf 214
5.1.2 Aufriss der Hauptfragestellungen 214
5.2 Methodische Vorgehensweise 216
5.2.1 Allgemeines Forschungsdesign 216
5.2.2 Feldzugang 218
5.2.3 Erhebungsinstrumentarium 220
5.2.4 Auswertung 222
5.3 Beschreibung der untersuchten Integrationsfachdienste und Werkstätten für
behinderte Menschen 224
5.3.1 Gustav-Heinemann-Schule und Schule am Winterrain mit Unterstützung des
Integrationsfachdienstes Pforzheim 224
5.3.2 Beratungsstelle der cba in München 225
5.3.3 Integrationsfachdienst Neckar-Alb 226
5.3.4 Hamburger Arbeitsassistenz 227
5.3.5 Integrationsfachdienste im Rheinland 229
5.3.6 Vermittlungsdienst der Werkstatt Bremen 230
5.3.7 Fachkräfte für berufliche Integration der WfbM in Hessen 230
5.4 Allgemeine personenbezogene Daten der vermittelten Arbeitnehmerinnen 233
5.4.1 Geschlecht 234
5.4.2 Alter 236
5.4.3 Staatsbürgerschaft 237
5.4.4 Behinderung 238
5.4.5 Unterstützungsbedarf im Alltag und Unterstützungsnetzwerk 240
5.4.5.1 Unterstützungsbedarf in verschiedenen Lebensbereichen 240
5.4.5.2 Gesetzliche Betreuung 241
5.4.5.3 Unterstützungsnetzwerk 243
5.4.6 Schulbesuch und Schulabschluss 245
5.4.7 Berufliche Bildung und berufliche Situation vor der Vermittlung 246
5.4.7.1 Berufsvorbereitung 246
5.4.7.2 Berufsausbildung 248
5.4.7.3 Berufliche Situation vor der Vermittlung 249
5.5 Vermittlung und Vermittlungsergebnisse 251
5.5.1 Maßnahmen im Übergang 251
5.5.2 Ergebnis der Vermittlungen 251
5.5.3 Langfristiger Verbleib im Arbeitsleben 252
5.5.3.1 Langfristiger Verbleib aller vermittelten Menschen mit Lernschwierigkeiten 252
5.5.3.2 Gruppenvergleich des langfristigen Verbleibs der Menschen mit Lernschwierigkeiten
bei Vermittlung aus der WfbM bzw. aus Erwerbslosigkeit und Berufsvorbereitung 255
5.5.3.3 Exkurs: Hinweise aus Teilstudien auf den langfristigen Verbleib von Menschen
mit Körperbehinderung und psychischer Behinderung 257
5.5.3.4 Einfluss der Arbeitslosenquote und des Fachdienstes auf den langfristigen Verbleib 258
5.5.4 Bestand und Beendigung von Arbeitsverhältnissen 259
5.5.4.1 Bestandsdauer aller Arbeitsverhältnisse 259
5.5.4.2 Dauer beendeter Arbeitsverhältnisse 261
5.5.4.3 Kündigungen von Arbeitsverhältnissen und Kündigungsgründe 262
5.5.4.4 Situation nach Verlust des Arbeitsplatzes, Wiedervermittlung 263
5.5.5 Vergleich der beruflichen Lebensläufe vor und nach der Vermittlung 266
5.5.5.1 Vergleich der beruflichen Lebensläufe der Gesamtgruppe 266
5.5.5.2 Vergleich der beruflichen Lebensläufe von Menschen mit Lernschwierigkeiten,
7
Inhaltsverzeichnis
die aus Berufsvorbereitungsmaßnahmen und Erwerbslosigkeit vermittelt wurden 269
5.5.5.3 Vergleich der beruflichen Lebensläufe von Menschen mit Lernschwierigkeiten,
die aus der WfbM vermittelt wurden 271
5.5.5.4 Exkurs: Kostenersparnisse des überörtlichen Sozialhilfeträgers durch die Vermittlungen
aus der WfbM 274
5.6 Charakteristika bestehender und vergangener Arbeitsverhältnisse 276
5.6.1 Betriebsmerkmale 276
5.6.1.1 Betriebsgröße 276
5.6.1.2 Wirtschaftsbranche und Art des Betriebs 278
5.6.1.3 Ausbildungsbetriebe 279
5.6.1.4 Erfahrungen mit Arbeitnehmerinnen mit Behinderung 280
5.6.2 Merkmale des Arbeitsplatzes 281
5.6.2.1 Tätigkeitsbereiche 281
5.6.2.2 Arbeitszeit 283
5.6.2.3 Lohn 284
5.6.3 Arbeitssituation aus Sicht der vermittelten Arbeitnehmerinnen 285
5.6.3.1 Interaktion mit den Kolleginnen 285
5.6.3.2 Zufriedenheit der Arbeitnehmerinnen mit ausgewählten Aspekten des Arbeitsplatzes 287
5.6.3.3 Integration im Betrieb 289
5.6.3.4 Veränderung der Arbeitssituation 290
5.6.3.5 Gesamtzufriedenheit mit der Arbeitssituation 290
5.6.3.6 Gewünschter Arbeitsplatzwechsel 292
5.6.4 Unterstützungsleistungen 293
5.6.4.1 Akteure der Vermittlung des jetzigen Arbeitsverhältnisses 293
5.6.4.2 Lohnkostenzuschüsse 293
5.6.4.3 Unterstützung durch den Integrationsfachdienst 294
5.6.4.4 Behinderungsbedingte Hilfen am Arbeitsplatz 295
5.6.4.5 Unterstützung bei Problemen am Arbeitsplatz 296
5.6.4.6 Zufriedenheit mit der Unterstützung der beruflichen Integration 298
5.7 Entwicklung der allgemeinen Lebenssituation 300
5.7.1 Partnerschaft und Familie 300
5.7.2 Wohnsituation 302
5.7.3 Freizeitsituation 304
5.7.4 Zufriedenheit mit ausgewählten Lebensbereichen 306
5.7.5 Zukunftswünsche 311
5.8 Zusammenfassung der Gruppenvergleiche 312
5.8.1 Gruppenvergleich der persönlichen Merkmale und der Lebenssituation nach derzeitigem
Erwerbsstatus 312
5.8.2 Gruppenvergleich der persönlichen Merkmale und der Lebenssituation der vermittelten Frauen
und Männer mit Lernschwierigkeiten 314
5.8.3 Gruppenvergleich der persönlichen Merkmale und betrieblichen Situation, der sehr gut und
weniger gut betrieblich integrierten Arbeitnehmerinnen 315
6 Zusammenfassung, Diskussion und Ausblick. 319
6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse der Verbleibs- und Verlaufsstudie 319
6.1.1 Kontext der Verbleibs-und Verlaufsstudie 319
6.1.2 Erreichte Zielgruppe 319
6.1.3 Aktuelle Arbeitssituation und Nachhaltigkeit der beruflichen Integration 321
6.1.4 Charakteristikader vermittelten Arbeitsplätze 323
6.1.5 Unterstützung der beruflichen Integration 325
6.1.6 Entwicklung der allgemeinen Lebenssituation 327
6.2 Faktoren, die die Nachhaltigkeit der beruflichen Integration beeinflussen 329
6.2.1 Unterstützungssystembedingte Faktoren 329
6.2.1.1 Vermittlung und Begleitung durch den Integrationsfachdienst
bzw. eine Fachkraft für berufliche Integration 329
6.2.1.2 Vermittlung aus der Werkstatt für behinderte Menschen 330
6.2.2 Betriebsbedingte Faktoren 331
6.2.2.1 Betriebsgröße 331
6.2.2.2 Branchen 331
8
Inhaltsverzeichnis
6.2.2.3 Betriebliche Erfahrung mit Ausbildung 331
6.2.2.4 Betriebliche Erfahrung mit der Beschäftigung schwerbehinderter Arbeitnehmerinnen 332
6.2.2.5 Wirtschaftliche Lage des Betriebs 332
6.2.3 Arbeitsmarktbedingte Faktoren 332
6.2.4 Arbeitnehmerbedingte Faktoren 333
6.2.4.1 Unterstützungsbedarf 333
6.2.4.2 Unterstützungsnetzwerk 333
6.2.4.3 Berufliche Qualifizierung 333
6.3 Diskussion der Nachhaltigkeitsfaktoren mit den Integrationsberaterinnen 334
6.3.1 Unterstützungssystembedingte Faktoren 334
6.3.1.1 Passgenaue Vermittlung 334
6.3.1.2 Gute Unterstützungsinstrumentarien 334
6.3.1.3 Langfristige Begleitung durch guten Integrationsfachdienst 335
6.3.1.4 Im Gespräch bleiben - ein nicht abreißender, regelmäßiger Kontakt
zwischen Integrationsfachdienst, Betrieb und Arbeitnehmerin 335
6.3.1.5 Rechtzeitige Krisenintervention 335
6.3.2 Betriebsbedingte Faktoren 336
6.3.2.1 Günstige Auftragslage und gesunde wirtschaftliche Struktur des Betriebs 336
6.3.2.2 Gutes Betriebsklima 336
6.3.2.3 Installation einer Ansprechpartnerin im Betrieb 336
6.3.3 Arbeitnehmerbedingte Faktoren 337
6.3.3.1 Motivation der Arbeitnehmerin 337
6.3.3.2 Schlüsselqualifikationen und soziale Kompetenz 337
6.3.3.3 Stabiles und unterstützendes soziales Umfeld 337
6.3.3.4 Qualifikation und Arbeitsleistung der Arbeitnehmerin passt zum Arbeitsplatz 338
6.4 Diskussion der Ergebnisse unter theoretischen Perspektiven 339
6.5 Berufliche Integration auf lange Sicht ? - Stand und Perspektiven der beruflichen
Integration von Menschen mit Lernschwierigkeiten 343
6.5.1 Berufsorientierung und individuelle Berufswegeplanung in der Schule 344
6.5.1.1 Bisherige Entwicklung: Erfolgreiche Modellprojekte im Übergang Schule-Beruf,
Unterstützung des Übergangs durch den IFD möglich, aber kaum bewilligt 344
6.5.1.2 Zukünftige Entwicklung: Handlungsorientierte Berufsorientierung,
längere begleitete Praktika, individuelle Berufswegeplanung, schnittstellenübergreifende
Bildungsbegleitung durch den IFD 345
6.5.2 Betriebliche oder betriebsnahe Berufsvorbereitung und Berufsausbildung 345
6.5.2.1 Bisherige Entwicklung: betriebliche und kooperative Angebote gewinnen an Bedeutung und
haben offiziell Vorrang, in der Praxis Dominanz von außerbetrieblichen Maßnahmen 345
6.5.2.2 Zukünftige Entwicklung: begleitete betriebliche und kooperative Berufsvorbereitung und
Berufsausbildung als flächendeckendes Angebot 346
6.5.3 Vermittlung und Begleitung von Arbeitsverhältnissen durch den Integrationsfachdienst 347
6.5.3.1 Bisherige Entwicklung: Gesetzliche Verankerung und flächendeckender Ausbau des
Integrationsfachdienstes als Ergänzung des Reha-Systems 347
6.5.3.2 Zukünftige Entwicklung: Integrationsfachdienste können schnittstellenübergreifende
Begleitung und Unterstützte Beschäftigung für ihre gesetzlichen Zielgruppen tatsächlich
anbieten 349
6.5.4 Übergang aus der Werkstatt für behinderte Menschen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt
und dauerhaft ausgelagerte Arbeitsplätze in Betrieben 350
6.5.4.1 Bisherige Entwicklung: Kaum Übergänge aus der WfbM auf den allgemeinen Arbeitsmarkt,
erste Fachkräfte für berufliche Integration 350
6.5.4.2 Zukünftige Entwicklung: WfbM als Agentur für angepasste Arbeit mit vielfältigen
gemeindenahen und betrieblichen Arbeitsangeboten 351
6.5.5 Förderung der sozialen Integration 352
6.5.5.1 Bisherige Entwicklung: Trennung von beruflicher und sozialer Integration in unterschiedliche
Zuständigkeiten, Dominanz von institutionellen Angeboten im Bereich der Freizeitpädagogik352
6.5.5.2 Zukünftige Entwicklung: Unterstützte Beschäftigung im Kontext umfassender sozialer
Integration, vielfältige unterstützte integrative Angebote im Freizeit- und Bildungsbereich . 353
6.5.6 Forschung 354
6.5.6.1 Bisherige Entwicklung: Begleitforschung von Modellprojekten,
erste Verbleibs-und Verlaufsstudien 354
9
Inhaltsverzeichnis
6.5.6.2 Zukünftige Entwicklung: Vertiefende Studien zur Nachhaltigkeit von beruflicher Integration,
Unterstützte Beschäftigung für Schwerst- und Mehrfachbehinderte 354
6.5.7 Fazit 355
7 Glossar 356
8 Abkürzungsverzeichnis 365
9 Literaturverzeichnis 367
10 Anhang. 389
10.1 Fragebögen 389
10.2 Tabellen 396
Die Tabellen des Anhangs 10.2 finden Sie im Internet als kostenlosen Download unter
http://www.lebenshilfe.de/content/stories/index.cfm/kev.2662/secid.5/secid2.29 .
10
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Die Systemebenen des Ökosystf.mischer Ansatzes 24
Abbildung 2: Heuristisches Modell der Messung, Anwendung und Evaluation mit dem Konzept der
Lebensqualität nach Schalock/Verdugo 2002,24, erweitert durch den Verfasser um die
Chronosystemebene 41
Abbildung 3: Mögliche Organisationsformen der MAßNAHMEN in der beruflichen Ersteingliederung
(NACH GlNNOLD 2006) 82
Abbildung 4: Geschlecht der vermittelten Arbeitnehmerinnen (n=251) 234
Abbildung 5: Altersverteilung der unterstützten ArbeitnehmerInnen (n=239) 236
Abbildung 6: Unterstützungsbedarf im Alltag (n=215) 241
Abbildung 7: Gesetzliche Betreuung nach derzeitiger Arbeitssituation (n= 221) 242
Abbildung 8: Unterstützungspersonen im Alltag nach derzeitiger Arbeitssituation (n=2 18) 243
Abbildung 9: Einfluss der Intervention des IFD/der FBI am Anfang der Berueseinmündung (n=216)
247
Abbildung 10: Beruflicher Status vor Vermittlung durch IFD /FBI (n=241 ) 249
Abbildung 11: Langfristiger Verbleib auf dem Arbeitsmarkt (n=251) 252
Abbildung 12: Langfristiger Verbleib auf dem Arbeitsmarkt im Detail (n=228) 253
Abbildung 13: Langfristiger Verbleib bei Vermittlung aus WfbM (n=220) 255
Abbildung 14: Bestandsdauer der Arbeitsverhältnisse bei Vermittlung durch IFD/FBI (n=3 10
bestehende und beendete Arbeits verhältnisse) 260
Abbildung 15: Dauer beendeter Arbeitsverhältnisse in Jahren (n=148) 261
Abbildung 16: Zeit Anteile im beruflichen Lebenslauf' vor Vermittlung durch IFD/FBI (n=21 3). 267
Abbildung 17: Zeitanteile im beruflichen Lebenslaue nach Vermittlung durch IFD / FBI (n=2 13) 267
Abbildung 18: Zeit Anteile im beruflichen Lebenslauf vor Vermittlung aus Erwerbslosigkeit und
bildungsmaßnahmen durch ifd (n=78) 270
Abbildung 19: Zeit Anteile im beruflichen Lebenslauf' nach Vermittlung aus Erwerbslosigkeit und
blldungsmabnahmen durch ifd (n=78) 270
Abbildung 20: Beschäftigungsdauer in der WfbM, der aus der WfbM vermittelten Menschen mit
Lernschwierigkeiten (n=135) 271
Abbildung 21: Zeit Anteile im beruflichen Lebenslauf vor Vermittlung aus der WfbM durch IFD/FBI
(N=135) 273
ABBILDUNG 22: ZEITANTEILE IM BERUFLICHEN LEBENSLAUF NACH VERMITTLUNG AUS DER WlBM DURCH
IFD/FBI (N=135) 273
Abbildung 23: Zahl der Beschäftigten der einstellenden Betriebe (n=142/1 25), Vergleich mit der
Verteilung der Arbeitnehmern nach Betriebsgröuenklassen in Deutschland 2003 277
Abbildung 24: Wirtschaetsbranche der einstellenden Betriebe (n=308), Vergleich
Arbeitnehmerinnen nach Wirtschaftsbranchen in Deutschland 2003 278
Abbildung 25: Tätigkeitsbereiche aller Arbeitsverhältnisse von Männern und Frauen mit
Lernschwierigkeiten (Mehrfachnbnnungen möglich, n=304) 282
Abbildung 26: Wochenarbeitszeit bestehender und beendeter Arbeitsverhältnisse nach
Geschlecht (n=290) 283
Abbildung 27: Nettolohn bestehender Arbeitsverhältnisse (n= 130) 284
Abbildung 28: Interaktion mit Kolleginnen in bestehenden ArbeitsverhAi.tnissfn (n=1 36) 286
Abbildung 29: Zufriedenheit der ArbeitnehmerInnfn mit ausgewählten Aspekten des bestehenden
Arbeitsverhäi.tnisses(n=127) 288
Abbildung 30: Integration im bestehenden und beendeten ArbeitsVerhältnis (Index) nach Aussagen¬
der Arbeitnehmern (n= 120/78) 289
Abbildung 31: Veränderung der Arbeitssituation im bestehenden Arbeitsverhai.tnis (n=132) 290
Abbildung 32: Gesamtzufriedenheit de.r ArbeitnehmerIn mit der ARBErrssrruATioN bestehendes und
beendetes arbeits verhältnis (n= 127/91) 291
Abbildung 33: Gewünschter Arbeitsplatzwechsel (n=133) 292
Abbildung 34: Probleme, die das bestehende Arbeitsverhältnis beeinträchtigt haben (n=145/131)
296
Abbildung 35: Zufriedenheit der Arbeitnehmerinnen mit der Unterstützung der beruflichen
Integration 299
Abbildung 36: Familienstand nach derzeitiger Arbeitssituation (n=239) 300
Abbildung 37: Zufriedenheit mit der Partnerschaft (n=142) 301
Abbildung 38: Wohnsituation nach derzeitiger Arbeitssituation (n=219) 303
Abbildung 39: Zufriedenheit mit der Wohnsituation 304
Abbildung 40: Zufriedenheit mit ausgewählten Lebensbereichen -alle Vermittelten 307
Abbildung 41: Allgemeine Lebenszueriedenheit nach derzeitiger Arbeitssituation 309
Abbildung 42: Zufriedenheit in ausgewählten Lebensbereichen. Bestehende Arbeitsverhältnisse
310
11
Tabel len verzeichn is
Tabelle 1: Die am häufigsten genannten Indikatoren hinsichtlich der Kerndimensionen des
Konzepts von Lebensqualität 40
Tabelle 2: Wohlfahrtspositionen 42
Tabelle 3: Überblick über die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung
und Gesundheit (ICF) der WHO 2001 46
Tabelle 4: Überblick Ober Einrichtungen und Dienste der beruflichen Ersteingliederung 85
Tabelle 5: Forschungsergebnisse zum Thema Unterstützte Beschäftigung im Überblick -
Zielgruppe 200
Tabelle 6: Forschungsergebnisse zum Thema Unterstützte Beschäftigung im Überblick -
Merkmale und Motive einstellender Unternehmen 203
Tabelle 7: Forschungsergebnisse zum Thema Unterstützte Beschäftigung im Überblick -
Vermittlungsergebnisse 209
Tabelle 8: Forschungsergebnisse zum Thema Unterstützte Beschäftigung im Überblick -
Soziale Integration und Zufriedenheit der vermittelten Arbeitnehmerinnen 211
Tabelle 9: Behinderungen der vermittelten Personen (Mehrfachantworten) 238
Tabelle 10: Grad der Behinderung 239
Tabelle 11: Art des Betriebs - bestehende und beendete Arbeitsverhältnisse 279
Tabelle 12: Problembereiche bestehender und beendeter Arbeitsverhältnisse 296
Tabelle 13: Unterstützung bei Problemen am Arbeitsplatz 297
Tabelle 14: Freizeit Aktivitäten 305
Tabelle 15: Geschlecht der vermittelten Arbeitnehmerinnen 396
Tabelle 16: Geschlecht der vermittelten Arbeitnehmerinnen bei Vermittlung aus der WfbM . 396
Tabelle 17: Altersverteilung 396
Tabelle 18: Staatsbürgerschaft 396
Tabelle 19: Schwerbehindertenausweis 397
Tabelle 20: Unterstützungsbedarf im Alltag (Mehrfachantworten) 397
Tabelle 21: Gesetzliche Betreuung 397
Tabelle 22: Gesetzliche Betreuung nach derzeitiger Arbeitssituation 397
Tabelle 23: Unterstützungspersonen (Mehrfachantworten) 398
Tabelle 24: Schulbesuch (Mehrfachantworten) 398
Tabelle 25: Höchster Schulabschluss 398
Tabelle 26: Erste berufliche Station nach der Berufsvorbereitung/Berufsausbildung
(Schülerinnen der Sonderschule für Lernbehinderte) 399
Tabelle 27: Beruflicher Status vor der Vermittlung (Schülerinnen der Sonderschule für
Lernbehinderte) 399
Tabelle 28: Berufsvorbereitende Mabnahmen 400
Tabelle 29: Einfluss der Intervention des IFD/der FBI am Anfang der Berufseinmündung 400
Tabelle 30: Einfluss der Art der Berufsvorbereitung und der Intervention des IFD/der FBI am
Anfang der Berufseinmündung 401
Tabelle 31: Berufliche Ausbildung 402
Tabelle 32: Abschluss Vollausbildung/Sonderausbildung (Mehrfachantworten) 402
Tabelle 33: Ausbildungsabschluss und überwiegender Erwerbsstatus in der Berufseinmündung
402
Tabelle 34: Beruflicher Status vor der Vermittlung 403
Tabelle 35: Eingliederungsmabnahmen im Übergang 403
Tabelle 36: Ergebnis der Eingliederung durch den Fachdienst 404
Tabelle 37: Langfristiger Verbleib mit Unbekannten 404
Tabelle 38: Langfristiger Verbleib im Detail 404
Tabelle 39: Langfristiger Verbleib im Detail nach Geschlecht 405
Tabelle 40: Noch in Erstvermittlung durch IFD/ FBI 405
Tabelle 41: Langfristiger Verbleib bei Vermittlung aus WfbM 406
Tabelle 42: Überlebensfunktion Arbeitsverhältnisse mit/ohne Vermittlung IFD/FBI 407
Tabelle 43: Dauer des bestehenden und beendeten Arbeitsverhältnisses in Jahren 408
Tabelle 44: Beendigung des Arbeitsverhältnisses 408
Tabelle 45: Kündigungsgründe 409
Tabelle 46: Derzeitige Arbeitssituation bei beendeter Erstvermittlung 409
Tabelle 47: Derzeitige Arbeitssituation bei beendeter Erstvermittlung nach Geschlecht 409
Tabelle 48: Vermittlung des derzeitigen Arbeitsverhältnisses bei beendeter Erstvermittlung
(Mehrfachantworten) 410
Tabelle 49: Berufliche Zeiten vor Vermittlung durch den IFD/die FBI (Monate) 410
Tabelle 50: Berufliche Zeiten nach Vermittlung durch den IFD / die FBI (Monate) 411
12
Tabellenverzeichnis
Tabelle 51: Berufliche Zeiten vor Vermittlung durch den IFD, der Personen mit
Lernschwierigkeiten, die nicht aus der WfbM vermittelt wurden (Monate) 412
Tabelle 52: Berufliche Zeiten nach Vermittlung durch den IFD, der Personen mit
Lernschwierigkeiten, die nicht aus der WfbM vermittelt wurden (Monate) 413
Tabelle 53: Beschäftigungsdauer in der WfbM vor Vermittlung aus der WfbM (Jahre) 414
Tabelle 54: Berufliche Zeiten vor Vermittlung durch den IFD/die FBI, der Personen mit
Lernschwierigkeiten, die aus der WfbM vermittelt wurden (Monate) 414
Tabelle 55: Berufliche Zeiten nach Vermittlung durch den IFD/die FBI, der Personen mit
Lernschwierigkeiten, die aus der WfbM vermittelt wurden (Monate) 415
Tabelle 56: Zahl der Beschäftigten der Betriebe bestehender und beendeter
Arbeitsverhältnisse 416
Tabelle 57: Wirtschaftsbranche der einstellenden Betriebe 416
Tabelle 58: Anteil der Ausbildungsbetriebe bei bestehenden und beendeten
Arbeitsverhältnissen 417
Tabelle 59: Erfahrungen der Betriebe mit der Beschäftigung von Menschen mit Behinderung417
Tabelle 60: Tätigkeitsbereich aller bestehenden und beendeten Arbeitsverhältnisse nach
Geschlecht 418
Tabelle 61: Wochenarbeitszeit bestehende und beendete Arbeitsverhältnisse nach Geschlecht
418
Tabelle 62: Arbeitslohn brutto/netto 419
Tabelle 63: Einkommensgruppen Nettolohn in Euro 419
Tabelle 64: Interaktion im Betrieb - Grüben, kurze Gespräche mit Kolleginnen 420
Tabelle 65: Interaktion im Betrieb - Pausengespräche mit Kolleginnen 420
Tabelle 66: Interaktion im Betrieb - Aktivitäten mit Kolleginnen AUßERHALB der Arbeitszeit 421
Tabelle 67: Zufriedenheit mit Art der Tätigkeit 421
Tabelle 68: Zufriedenheit mit dem Verhältnis zu Vorgesetzten 422
Tabelle 69: Zufriedenheit mit dem Verhältnis zu Kollegen 422
Tabelle 70: Zufriedenheit mit Arbeitslohn 423
Tabelle 71: Zufriedenheit mit Stress am Arbeitsplatz 423
Tabelle 72: Zufriedenheit mit der Möglichkeit sich im Betrieb zu verbessern 424
Tabelle 73: Gesamtzufriedenheit mit der Arbeitssituation 424
Tabelle 74: Betriebliche Integration (Index) 425
Tabelle 75: Veränderung der Arbeitssituation im bestehenden Arbeitsverhältnis 425
Tabelle 76: Gewünschter Arbeitsplatzwechsel 425
Tabelle 77: Akteure der Vermittlung des bestehenden und beendeten Arbeitsverhältnisses
(Mehrfachantworten) 426
Tabelle 78: behinderungsbedingte Anpassungen und Hilfen im Betrieb 426
Tabelle 79: Probleme, die das bestehende und beendete Arbeitsverhältnis beeinträchtigt haben
426
Tabelle 80: Zufriedenheit der Arbeitnehmerinnen mit dem Integrationsfachdienst 427
Tabelle 81: Zufriedenheit der Arbeitnehmerinnen mit der WfbM ohne und mit Fachkraft für
berufliche Integration/Vermittlungsdienst 427
Tabelle 82: Zufriedenheit der Arbeitnehmerinnen mit dem Integrationsamt/der
Hauptfürsorgestelle 428
Tabelle 83: Zufriedenheit der Arbeitnehmerinnen mit der Agentur für Arbeit/ dem Arbeitsamt428
Tabelle 84: Familienstand 428
Tabelle 85: Familienstand nach derzeitiger Arbeitssituation 429
Tabelle 86: Kinder 429
Tabelle 87: Zufriedenheit mit der Partnerschaftssituation 429
Tabelle 88: Wohnsituation 430
Tabelle 89: Wohnsituation nach derzeitiger Arbeitssituation 430
Tabelle 90: Zufriedenheit mit der Wohnsituation 431
Tabelle 91: Zufriedenheit mit der Wohnsituation nach Wohnsituation 431
Tabelle 92: Zufriedenheit mit der Arbeitssituation 432
Tabelle 93: Zufriedenheit mit der Freizeitsituation 432
Tabelle 94: Zufriedenheit mit der Freundschaftssituation 432
Tabelle 95: Zufriedenheit mit der Gesundheitssituation 433
Tabelle 96: Zufriedenheit mit der Finanzsituation 433
Tabelle 97: Gesamtzufriedenheit mit der jetzigen Lebenssituation 433
Tabelle 98: Gesamtzufriedenheit mit der jetzigen Lebenssituation nach derzeitiger
Arbeitssituation 434
13
Tabellenverzeichnis
Tabelle 99: Zufriedenheit mit derzeitiger Wohnsituation nach derzeitiger Arbeitssituation. 435
Tabelle 100: Zufriedenheit mit der Arbeitssituation nach derzeitiger Arbeitssituation 436
Tabelle 101: Zufriedenheit mit der Freizeitsituation nach derzeitiger Arbeitssituation 437
Tabelle 102: Zufriedenheit mit der Freundschaftssituation nach derzeitiger Arbeitssituation
438
Tabelle 103: Zufriedenheit mit der Partnerschaftssituation nach derzeitiger Arbeitssituation
439
Tabelle 104: Zufriedenheit mit der Gesundheitssituation nach derzeitiger Arbeitssituation . 440
Tabelle 105: Zufriedenheit mit der Finanzsituation nach derzeitiger Arbeitssituation 441
Die Tabellen des Anhangs (Tabelle 15-105) finden Sie nicht in diesem Buch, sondern im
Internet als kostenlosen Download unter
http://www.lebenshilfe.de/content/stories/index.cfm/kev.2662/secid.5/secid2.29.
14 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Doose, Stefan |
author_facet | Doose, Stefan |
author_role | aut |
author_sort | Doose, Stefan |
author_variant | s d sd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021834591 |
classification_rvk | DT 1460 |
ctrlnum | (OCoLC)162361250 (DE-599)BVBBV021834591 |
dewey-full | 331.59 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 331 - Labor economics |
dewey-raw | 331.59 |
dewey-search | 331.59 |
dewey-sort | 3331.59 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Pädagogik Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Pädagogik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01823nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021834591</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070703 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061130s2006 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783886172092</subfield><subfield code="9">978-3-88617-209-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3886172090</subfield><subfield code="9">3-88617-209-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162361250</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021834591</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2851</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">331.59</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 1460</subfield><subfield code="0">(DE-625)19994:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Doose, Stefan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unterstützte Beschäftigung</subfield><subfield code="b">berufliche Integration auf lange Sicht ; Theorie, Methodik und Nachhaltigkeit der Unterstützung von Menschen mit Lernschwierigkeiten durch Integrationsfachdienste und Werkstätten für behinderte Menschen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt ; eine Verbleibs- und Verlaufsstudie</subfield><subfield code="c">Stefan Doose</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Marburg</subfield><subfield code="b">Lebenshilfe-Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">395 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufliche Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069332-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lernbehinderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123636-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Lernbehinderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123636-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Berufliche Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069332-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">V:DE-604</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015046536&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015046536</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021834591 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:58:19Z |
indexdate | 2024-07-09T20:45:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783886172092 3886172090 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015046536 |
oclc_num | 162361250 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M347 DE-860 DE-12 DE-29 DE-859 DE-11 DE-2851 |
owner_facet | DE-M347 DE-860 DE-12 DE-29 DE-859 DE-11 DE-2851 |
physical | 395 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Lebenshilfe-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Doose, Stefan Verfasser aut Unterstützte Beschäftigung berufliche Integration auf lange Sicht ; Theorie, Methodik und Nachhaltigkeit der Unterstützung von Menschen mit Lernschwierigkeiten durch Integrationsfachdienste und Werkstätten für behinderte Menschen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt ; eine Verbleibs- und Verlaufsstudie Stefan Doose 1. Aufl. Marburg Lebenshilfe-Verl. 2006 395 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2006 Berufliche Integration (DE-588)4069332-6 gnd rswk-swf Lernbehinderung (DE-588)4123636-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Lernbehinderung (DE-588)4123636-1 s Berufliche Integration (DE-588)4069332-6 s DE-604 V:DE-604 application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015046536&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Doose, Stefan Unterstützte Beschäftigung berufliche Integration auf lange Sicht ; Theorie, Methodik und Nachhaltigkeit der Unterstützung von Menschen mit Lernschwierigkeiten durch Integrationsfachdienste und Werkstätten für behinderte Menschen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt ; eine Verbleibs- und Verlaufsstudie Berufliche Integration (DE-588)4069332-6 gnd Lernbehinderung (DE-588)4123636-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069332-6 (DE-588)4123636-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Unterstützte Beschäftigung berufliche Integration auf lange Sicht ; Theorie, Methodik und Nachhaltigkeit der Unterstützung von Menschen mit Lernschwierigkeiten durch Integrationsfachdienste und Werkstätten für behinderte Menschen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt ; eine Verbleibs- und Verlaufsstudie |
title_auth | Unterstützte Beschäftigung berufliche Integration auf lange Sicht ; Theorie, Methodik und Nachhaltigkeit der Unterstützung von Menschen mit Lernschwierigkeiten durch Integrationsfachdienste und Werkstätten für behinderte Menschen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt ; eine Verbleibs- und Verlaufsstudie |
title_exact_search | Unterstützte Beschäftigung berufliche Integration auf lange Sicht ; Theorie, Methodik und Nachhaltigkeit der Unterstützung von Menschen mit Lernschwierigkeiten durch Integrationsfachdienste und Werkstätten für behinderte Menschen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt ; eine Verbleibs- und Verlaufsstudie |
title_exact_search_txtP | Unterstützte Beschäftigung berufliche Integration auf lange Sicht ; Theorie, Methodik und Nachhaltigkeit der Unterstützung von Menschen mit Lernschwierigkeiten durch Integrationsfachdienste und Werkstätten für behinderte Menschen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt ; eine Verbleibs- und Verlaufsstudie |
title_full | Unterstützte Beschäftigung berufliche Integration auf lange Sicht ; Theorie, Methodik und Nachhaltigkeit der Unterstützung von Menschen mit Lernschwierigkeiten durch Integrationsfachdienste und Werkstätten für behinderte Menschen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt ; eine Verbleibs- und Verlaufsstudie Stefan Doose |
title_fullStr | Unterstützte Beschäftigung berufliche Integration auf lange Sicht ; Theorie, Methodik und Nachhaltigkeit der Unterstützung von Menschen mit Lernschwierigkeiten durch Integrationsfachdienste und Werkstätten für behinderte Menschen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt ; eine Verbleibs- und Verlaufsstudie Stefan Doose |
title_full_unstemmed | Unterstützte Beschäftigung berufliche Integration auf lange Sicht ; Theorie, Methodik und Nachhaltigkeit der Unterstützung von Menschen mit Lernschwierigkeiten durch Integrationsfachdienste und Werkstätten für behinderte Menschen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt ; eine Verbleibs- und Verlaufsstudie Stefan Doose |
title_short | Unterstützte Beschäftigung |
title_sort | unterstutzte beschaftigung berufliche integration auf lange sicht theorie methodik und nachhaltigkeit der unterstutzung von menschen mit lernschwierigkeiten durch integrationsfachdienste und werkstatten fur behinderte menschen auf dem allgemeinen arbeitsmarkt eine verbleibs und verlaufsstudie |
title_sub | berufliche Integration auf lange Sicht ; Theorie, Methodik und Nachhaltigkeit der Unterstützung von Menschen mit Lernschwierigkeiten durch Integrationsfachdienste und Werkstätten für behinderte Menschen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt ; eine Verbleibs- und Verlaufsstudie |
topic | Berufliche Integration (DE-588)4069332-6 gnd Lernbehinderung (DE-588)4123636-1 gnd |
topic_facet | Berufliche Integration Lernbehinderung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015046536&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT doosestefan unterstutztebeschaftigungberuflicheintegrationauflangesichttheoriemethodikundnachhaltigkeitderunterstutzungvonmenschenmitlernschwierigkeitendurchintegrationsfachdiensteundwerkstattenfurbehindertemenschenaufdemallgemeinenarbeitsmarkteineverbleibsundverlauf |