Jetzt lerne ich Java 6: komplettes Starterkit für den erfolgreichen Einstieg in die Programmierung ; [Start ohne Vorwissen]
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Markt+Technik
2007
|
Schriftenreihe: | Jetzt lerne ich ...
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 475 S. Ill. CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 9783827241764 3827241766 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021834493 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20111027 | ||
007 | t | ||
008 | 061130s2007 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 981898157 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783827241764 |9 978-3-8272-4176-4 | ||
020 | |a 3827241766 |9 3-8272-4176-6 | ||
035 | |a (OCoLC)160075076 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021834493 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-859 |a DE-91G |a DE-12 | ||
082 | 0 | |a 005.133 |2 22/ger | |
084 | |a ST 250 |0 (DE-625)143626: |2 rvk | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
084 | |a DAT 362f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Louis, Dirk |d 1965- |e Verfasser |0 (DE-588)115650849 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Jetzt lerne ich Java 6 |b komplettes Starterkit für den erfolgreichen Einstieg in die Programmierung ; [Start ohne Vorwissen] |c Dirk Louis ; Peter Müller |
246 | 1 | 3 | |a Java 6 |
264 | 1 | |a München |b Markt+Technik |c 2007 | |
300 | |a 475 S. |b Ill. |e CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Jetzt lerne ich ... | |
650 | 0 | 7 | |a Java Standard Edition 6 |0 (DE-588)7554591-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Java Standard Edition 6 |0 (DE-588)7554591-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Müller, Peter |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)12391356X |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015046441&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015046441 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135766150873088 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
KOMPLETTES STARTERKIT FUER DEN ERFOLGREICHEN EINSTIEG IN DIE
PROGRAMMIERUNG
J8 OB - 8101LS .L ). (1) -~OLI
MARKT +TECHNIK
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
I
1.1
1.2 1.3 1.4 1.5
1.6
2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 2.7
3 3.1 3.2 3.3 3.4
BEVOR ES LOSGEHT WAS IST JAVA? - I. TEIL WAS IST EIN PROGRAMM? WIE
WERDEN PROGRAMME ERSTELLT?
VON COMPILERN UND INTERPRETERN WAS IST JAVA? - 11. TEIL VORBEREITUNG ZUM
PROGRAMMIEREN
DER ERSTE KONTAKT - VON APPLETS UND ANWENDUNGEN WAS UNTERSCHEIDET
APPLETS UND ANWENDUNGEN DIE ERSTE JAVA-ANWENDUNG DAS ERSTE JAVA-APPLET
EIN EINFACHES WEBDOKUMENT ERSTELLEN ZUSAMMENFASSUNG FRAGEN UND ANTWORTEN
UBUNGEN
VON DATEN, OPERATOREN UND OBJEKTEN
VARIABLEN UND ANWEISUNGEN OPERATOREN TYPUMWANDLUNG OBJEKTE UND KLASSEN
13
17 17
19 21 22 22 24
31
32 34 40 44
48 48 49
51
52 61 64 67
7
IMAGE 3
8
INHALTSVERZEICHNIS
3.5 ARRAYS 79
3.6 VORDEFINIERTE KLASSEN UND PAKETE 81
3.7 ZUSAMMENFASSUNG 83
3.8 FRAGEN UND ANTWORTEN 83
3.9 UBUNGEN 85
4 PROGRAMMFLUSS UND FEHLERERKENNUNG MIT EXCEPTIONS 87 4.1 DIE AXIOMATIK
DES PROGRAMMABLAUFS 88
4.2 MODUJARISIERUNG DURCH KLASSEN UND METHODEN 88 4.3 KONTROLLSTRUKTUREN
100
4.4 FEHLERBEHANDLUNG DURCH EXCEPTIONS 111
4.5 ZUSAMMENFASSUNG 116
4.6 FRAGEN UND ANTWORTEN 117
4.7 UBUNGEN 119
5 OBJEKTORIENTIERTE PROGRAMMIERUNG MIT JAVA 121
5.1 VERERBUNG 122
5.2 METHODEN (KLASSENFUNKTIONEN) 131
5.3 VARIABLEN- UND METHODENSICHTBARKEIT 136
5.4 INNERE KLASSEN 144
5.5 MEHRFACHVERERBUNG UND SCHNITTSTELLEN 145
5.6 ZUSAMMENFASSUNG 149
5.7 FRAGEN UND ANTWORTEN 150
5.8 UBUNGEN 152
6 EIN- UND AUSGABE 153
6.1 STREAMS 154
6.2 AUSGABEN AUF DEN BILDSCHIRM 154
6.3 AUSGABE IN DATEIEN 160
6.4 EINGABEN VON TASTATUR 163
6.5 AUS DATEIEN LESEN 166
6.6 RUND UM STRINGS 168
6.7 ZUSAMMENFASSUNG 176
6.8 FRAGEN UND ANTWORTEN 177
6.9 UBUNGEN 178
7 COLLECTIONS UND WEITERE NUETZLICHE KLASSEN 179
7.1 ZUFALLSZAHLEN ERZEUGEN 180
7.2 ZEIT- UND DATUMSANGABEN 182
7.3 ZEICHENKETTEN ZERLEGEN 183
7.4 KOMPLEXE DATENSTRUKTUREN (COLLECTIONS} 184
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
7.5 ALGORITHMEN 196
7.6 ZUSAMMENFASSUNG 198
7.7 FRAGEN UND ANTWORTEN 198
7.8 UBUNGEN 198
8 DAS AWT (ABSTRACT WINDOW TOO1KIT) ZOI
8.1 DER AWT-REISEFUEHRER 202
8.2 AUFBAU EINER GUI-ANWENDUNG 203
8.3 DAS EREIGNIS-MODELL DES AWT 209
8.4 ZUSAMMENFASSUNG 217
8.5 FRAGEN UND ANTWORTEN 218
8.6 UBUNGEN 219
9 OBERFLAECHEN MIT SWING 221
9.1 AWT ODER SWING? 222
9.2 LET S SWING: DIE GRUNDLAGEN 226
9.3 UNTERSCHIEDE IN DER PROGRAMMIERUNG MIT SWING UNDAWT 228
9.4 CHAMAELEON SEIN MIT UIMANAGER UND LOOK&FEEL 232 9.5 EIN
UMFANGREICHERES BEISPIEL 233
9.6 ZUSAMMENFASSUNG 234
9.7 FRAGEN UND ANTWORTEN 235
9.8 UBUNGEN 236
10 GRAFIK. GRAFIK. GRAFIK 239
10.1 DAS ARBEITSMATERIAL DES KUENSTLERS 240
10.2 ERWEITERTES LAYOUT MIT PANEL-CONTAINERN 251
10.3 KREISE, RECHTECKE UND SCHEIBEN 253
10.4 FREIHANDLINIEN 258
10.5 NOCH MEHR GRAFIK MIT JAVA2D 262
10.6 ZUSAMMENFASSUNG 266
10.7 FRAGEN UND ANTWORTEN 267
10.8 UBUNGEN 268
11 BUDER, BUDER, BUDER 269
11.1 DER BILDBETRACHTER 269
11.2 DATEIEN OEFFNEN UND SPEICHERN: DIE KLASSE FILEDIALOG 274 11.3 LADEN
UND ANZEIGEN VON BILDERN 276
11.4 ZUSAMMENFASSUNG 279
11.5 FRAGEN UND ANTWORTEN 280
11.6 UBUNGEN 280
9
IMAGE 5
10
INHALTSVERZEICHNIS
12 TEXT, TEXT, TEXT 281
12.1 EIN TEXTEDITOR 282
12.2 UMGANG MIT TEXT: JTEXTFIE1D, JTEXTAREA UND JTEXTPANE 283 12.3
KOMBINATIONSFELDER 290
12.4 EIGENE DIALOGE 293
12.5 NACH TEXTSTEILEN SUCHEN 298
12.6 UNTERSTUETZUNG DER ZWISCHENABLAGE 300
12.7 DRUCKEN 302
12.8 ZUSAMMENFASSUNG 304
12.9 FRAGEN UND ANTWORTEN 305
12.10 UBUNGEN 306
13 MENUES UND ANDERE OBERSSAECHENELEMENTE 307
13.1 DIE KOMPONENTENHIERARCHIE 308
13.2 DIE BASISKLASSE COMPONENT 310
13.3 STATISCHE TEXTFELDER [LABEL, JLABELJ 312
13.4 SCHALTFLAECHEN [BUTTON, JBUTTON} 314
13.5 EINGABEFELDER ITEXTFIELD UND TEXTAREA, JTEXTFIELD UND JTEXTAREAJ
316
13.6 OPTIONEN (CHECKHOX, JCHECKBOX, JRADIOBUTTON) 320 13.7 LISTEN- UND
KOMBINATIONSFELDER ILIST UND CHOICE, JLIST UND JCOMBOBOX) 324
13.8 BILDLAUFLEISTEN (SCROLLBAR, JSCROLIBARJ 328
13.9 MENUELEISTEN IMENUBAR) 330
13.10 ZUSAMMENFASSUNG 334
13.11 FRAGEN UND ANTWORTEN 335
13.12 UBUNGEN 335
14 APPLETS UND DAS WORLD WIDE WEB IWWW) 339
14.1 WEBSEITEN MIT APPLETS ANBIETEN 340
14.2 APP1ET-BESONDERHEITEN 342
14.3 DAS FLECKENGENERATOR-APP1ET 344
14.4 PARAMETERUEBERGABE AN APP1ETS 350
14.5 APP1ETS IN ANWENDUNGEN VERWANDELN 351
14.6 APP1ETS UND JAR-DATEIEN 359
14.7 BOESE WELT: APP1ETS UND DIE SICHERHEIT 360
14.8 ZUSAMMENFASSUNG 362
14.9 FRAGEN UND ANTWORTEN 363
14.10 UBUNGEN 363
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS
15 THREADS UND ANIMATION 365
15.1 MULTITHREADING MIT JAVA 366
15.2 EIGENE THREADS ERZEUGEN: DIE KLASSE THREAD 370
15.3 EIGENE THREADS ERZEUGEN: DIE RUNNABLE-SCHNITTSTELLE 374 15.4
WISSENSWERTES RUND UM THREADS 375
15.5 THREADS UND ANIMATION 379
15.6 ZUSAMMENFASSUNG 385
15.7 FRAGEN UND ANTWORTEN 385
15.8 UBUNGEN 385
16 MULTIMEDIA IN APPLETS UND ANWENDUNGEN 387
16.1 BESONDERHEITEN DES DATEITRANSFERS UEBERS WEB 388 16.2 BILD- UND
SOUNDDATEIEN IN APPLETS 389
16.3 ZUSAMMENFASSUNG 396
16.4 FRAGEN UND ANTWORTEN 397
16.5 UBUNGEN 397
11 DIE DATENBANK-SCHNITTSTELLE JDBC 399
17.1 DATENBANKEN-ABC 400
17.2 JDBC 402
17.3 EINRICHTEN DER DATENBANK 404
17.4 ZUGRIFF AUF EINE DATENBANK 406
17.5 DATENBANKEN UND APPLETS 410
17.6 ZERTIFIKATE UND VERTRAUENSWUERDIGE APPLETS 410
17.7 ZUSAMMENFASSUNG 411
17.8 FRAGEN UND ANTWORTEN 412
17.9 UBUNGEN 412
ANHANG A: LOESUNGEN 413
ANHANG B: INSTALLATION DES JDK 439
ANHANG C: DEBUGGEN 447
ANHANG 0: SCHLUESSELWOERTER 451
ANHANG E: LITERATUR UND ADRESSEN 453
ANHANG F: DIE CD-ROM ZUM BUCH 459
STICHWORTVERZEICHNIS 461
11
|
adam_txt |
IMAGE 1
KOMPLETTES STARTERKIT FUER DEN ERFOLGREICHEN EINSTIEG IN DIE
PROGRAMMIERUNG
J8'OB - 8101LS .L ). (1) -~OLI
MARKT +TECHNIK
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
I
1.1
1.2 1.3 1.4 1.5
1.6
2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 2.7
3 3.1 3.2 3.3 3.4
BEVOR ES LOSGEHT WAS IST JAVA? - I. TEIL WAS IST EIN PROGRAMM? WIE
WERDEN PROGRAMME ERSTELLT?
VON COMPILERN UND INTERPRETERN WAS IST JAVA? - 11. TEIL VORBEREITUNG ZUM
PROGRAMMIEREN
DER ERSTE KONTAKT - VON APPLETS UND ANWENDUNGEN WAS UNTERSCHEIDET
APPLETS UND ANWENDUNGEN DIE ERSTE JAVA-ANWENDUNG DAS ERSTE JAVA-APPLET
EIN EINFACHES WEBDOKUMENT ERSTELLEN ZUSAMMENFASSUNG FRAGEN UND ANTWORTEN
UBUNGEN
VON DATEN, OPERATOREN UND OBJEKTEN
VARIABLEN UND ANWEISUNGEN OPERATOREN TYPUMWANDLUNG OBJEKTE UND KLASSEN
13
17 17
19 21 22 22 24
31
32 34 40 44
48 48 49
51
52 61 64 67
7
IMAGE 3
8
INHALTSVERZEICHNIS
3.5 ARRAYS 79
3.6 VORDEFINIERTE KLASSEN UND PAKETE 81
3.7 ZUSAMMENFASSUNG 83
3.8 FRAGEN UND ANTWORTEN 83
3.9 UBUNGEN 85
4 PROGRAMMFLUSS UND FEHLERERKENNUNG MIT EXCEPTIONS 87 4.1 DIE AXIOMATIK
DES PROGRAMMABLAUFS 88
4.2 MODUJARISIERUNG DURCH KLASSEN UND METHODEN 88 4.3 KONTROLLSTRUKTUREN
100
4.4 FEHLERBEHANDLUNG DURCH EXCEPTIONS 111
4.5 ZUSAMMENFASSUNG 116
4.6 FRAGEN UND ANTWORTEN 117
4.7 UBUNGEN 119
5 OBJEKTORIENTIERTE PROGRAMMIERUNG MIT JAVA 121
5.1 VERERBUNG 122
5.2 METHODEN (KLASSENFUNKTIONEN) 131
5.3 VARIABLEN- UND METHODENSICHTBARKEIT 136
5.4 INNERE KLASSEN 144
5.5 MEHRFACHVERERBUNG UND SCHNITTSTELLEN 145
5.6 ZUSAMMENFASSUNG 149
5.7 FRAGEN UND ANTWORTEN 150
5.8 UBUNGEN 152
6 EIN- UND AUSGABE 153
6.1 STREAMS 154
6.2 AUSGABEN AUF DEN BILDSCHIRM 154
6.3 AUSGABE IN DATEIEN 160
6.4 EINGABEN VON TASTATUR 163
6.5 AUS DATEIEN LESEN 166
6.6 RUND UM STRINGS 168
6.7 ZUSAMMENFASSUNG 176
6.8 FRAGEN UND ANTWORTEN 177
6.9 UBUNGEN 178
7 COLLECTIONS UND WEITERE NUETZLICHE KLASSEN 179
7.1 ZUFALLSZAHLEN ERZEUGEN 180
7.2 ZEIT- UND DATUMSANGABEN 182
7.3 ZEICHENKETTEN ZERLEGEN 183
7.4 KOMPLEXE DATENSTRUKTUREN (COLLECTIONS} 184
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
7.5 ALGORITHMEN 196
7.6 ZUSAMMENFASSUNG 198
7.7 FRAGEN UND ANTWORTEN 198
7.8 UBUNGEN 198
8 DAS AWT (ABSTRACT WINDOW TOO1KIT) ZOI
8.1 DER AWT-REISEFUEHRER 202
8.2 AUFBAU EINER GUI-ANWENDUNG 203
8.3 DAS EREIGNIS-MODELL DES AWT 209
8.4 ZUSAMMENFASSUNG 217
8.5 FRAGEN UND ANTWORTEN 218
8.6 UBUNGEN 219
9 OBERFLAECHEN MIT SWING 221
9.1 AWT ODER SWING? 222
9.2 LET'S SWING: DIE GRUNDLAGEN 226
9.3 UNTERSCHIEDE IN DER PROGRAMMIERUNG MIT SWING UNDAWT 228
9.4 CHAMAELEON SEIN MIT UIMANAGER UND LOOK&FEEL 232 9.5 EIN
UMFANGREICHERES BEISPIEL 233
9.6 ZUSAMMENFASSUNG 234
9.7 FRAGEN UND ANTWORTEN 235
9.8 UBUNGEN 236
10 GRAFIK. GRAFIK. GRAFIK 239
10.1 DAS ARBEITSMATERIAL DES KUENSTLERS 240
10.2 ERWEITERTES LAYOUT MIT PANEL-CONTAINERN 251
10.3 KREISE, RECHTECKE UND SCHEIBEN 253
10.4 FREIHANDLINIEN 258
10.5 NOCH MEHR GRAFIK MIT JAVA2D 262
10.6 ZUSAMMENFASSUNG 266
10.7 FRAGEN UND ANTWORTEN 267
10.8 UBUNGEN 268
11 BUDER, BUDER, BUDER 269
11.1 DER BILDBETRACHTER 269
11.2 DATEIEN OEFFNEN UND SPEICHERN: DIE KLASSE FILEDIALOG 274 11.3 LADEN
UND ANZEIGEN VON BILDERN 276
11.4 ZUSAMMENFASSUNG 279
11.5 FRAGEN UND ANTWORTEN 280
11.6 UBUNGEN 280
9
IMAGE 5
10
INHALTSVERZEICHNIS
12 TEXT, TEXT, TEXT 281
12.1 EIN TEXTEDITOR 282
12.2 UMGANG MIT TEXT: JTEXTFIE1D, JTEXTAREA UND JTEXTPANE 283 12.3
KOMBINATIONSFELDER 290
12.4 EIGENE DIALOGE 293
12.5 NACH TEXTSTEILEN SUCHEN 298
12.6 UNTERSTUETZUNG DER ZWISCHENABLAGE 300
12.7 DRUCKEN 302
12.8 ZUSAMMENFASSUNG 304
12.9 FRAGEN UND ANTWORTEN 305
12.10 UBUNGEN 306
13 MENUES UND ANDERE OBERSSAECHENELEMENTE 307
13.1 DIE KOMPONENTENHIERARCHIE 308
13.2 DIE BASISKLASSE COMPONENT 310
13.3 STATISCHE TEXTFELDER [LABEL, JLABELJ 312
13.4 SCHALTFLAECHEN [BUTTON, JBUTTON} 314
13.5 EINGABEFELDER ITEXTFIELD UND TEXTAREA, JTEXTFIELD UND JTEXTAREAJ
316
13.6 OPTIONEN (CHECKHOX, JCHECKBOX, JRADIOBUTTON) 320 13.7 LISTEN- UND
KOMBINATIONSFELDER ILIST UND CHOICE, JLIST UND JCOMBOBOX) 324
13.8 BILDLAUFLEISTEN (SCROLLBAR, JSCROLIBARJ 328
13.9 MENUELEISTEN IMENUBAR) 330
13.10 ZUSAMMENFASSUNG 334
13.11 FRAGEN UND ANTWORTEN 335
13.12 UBUNGEN 335
14 APPLETS UND DAS WORLD WIDE WEB IWWW) 339
14.1 WEBSEITEN MIT APPLETS ANBIETEN 340
14.2 APP1ET-BESONDERHEITEN 342
14.3 DAS FLECKENGENERATOR-APP1ET 344
14.4 PARAMETERUEBERGABE AN APP1ETS 350
14.5 APP1ETS IN ANWENDUNGEN VERWANDELN 351
14.6 APP1ETS UND JAR-DATEIEN 359
14.7 BOESE WELT: APP1ETS UND DIE SICHERHEIT 360
14.8 ZUSAMMENFASSUNG 362
14.9 FRAGEN UND ANTWORTEN 363
14.10 UBUNGEN 363
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS
15 THREADS UND ANIMATION 365
15.1 MULTITHREADING MIT JAVA 366
15.2 EIGENE THREADS ERZEUGEN: DIE KLASSE THREAD 370
15.3 EIGENE THREADS ERZEUGEN: DIE RUNNABLE-SCHNITTSTELLE 374 15.4
WISSENSWERTES RUND UM THREADS 375
15.5 THREADS UND ANIMATION 379
15.6 ZUSAMMENFASSUNG 385
15.7 FRAGEN UND ANTWORTEN 385
15.8 UBUNGEN 385
16 MULTIMEDIA IN APPLETS UND ANWENDUNGEN 387
16.1 BESONDERHEITEN DES DATEITRANSFERS UEBERS WEB 388 16.2 BILD- UND
SOUNDDATEIEN IN APPLETS 389
16.3 ZUSAMMENFASSUNG 396
16.4 FRAGEN UND ANTWORTEN 397
16.5 UBUNGEN 397
11 DIE DATENBANK-SCHNITTSTELLE JDBC 399
17.1 DATENBANKEN-ABC 400
17.2 JDBC 402
17.3 EINRICHTEN DER DATENBANK 404
17.4 ZUGRIFF AUF EINE DATENBANK 406
17.5 DATENBANKEN UND APPLETS 410
17.6 ZERTIFIKATE UND VERTRAUENSWUERDIGE APPLETS 410
17.7 ZUSAMMENFASSUNG 411
17.8 FRAGEN UND ANTWORTEN 412
17.9 UBUNGEN 412
ANHANG A: LOESUNGEN 413
ANHANG B: INSTALLATION DES JDK 439
ANHANG C: DEBUGGEN 447
ANHANG 0: SCHLUESSELWOERTER 451
ANHANG E: LITERATUR UND ADRESSEN 453
ANHANG F: DIE CD-ROM ZUM BUCH 459
STICHWORTVERZEICHNIS 461
11 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Louis, Dirk 1965- Müller, Peter 1972- |
author_GND | (DE-588)115650849 (DE-588)12391356X |
author_facet | Louis, Dirk 1965- Müller, Peter 1972- |
author_role | aut aut |
author_sort | Louis, Dirk 1965- |
author_variant | d l dl p m pm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021834493 |
classification_rvk | ST 250 |
classification_tum | DAT 362f |
ctrlnum | (OCoLC)160075076 (DE-599)BVBBV021834493 |
dewey-full | 005.133 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 005 - Computer programming, programs, data, security |
dewey-raw | 005.133 |
dewey-search | 005.133 |
dewey-sort | 15.133 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik |
discipline_str_mv | Informatik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01629nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021834493</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20111027 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061130s2007 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">981898157</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783827241764</subfield><subfield code="9">978-3-8272-4176-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3827241766</subfield><subfield code="9">3-8272-4176-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)160075076</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021834493</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">005.133</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 250</subfield><subfield code="0">(DE-625)143626:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 362f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Louis, Dirk</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115650849</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Jetzt lerne ich Java 6</subfield><subfield code="b">komplettes Starterkit für den erfolgreichen Einstieg in die Programmierung ; [Start ohne Vorwissen]</subfield><subfield code="c">Dirk Louis ; Peter Müller</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Java 6</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Markt+Technik</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">475 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="e">CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Jetzt lerne ich ...</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Java Standard Edition 6</subfield><subfield code="0">(DE-588)7554591-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Java Standard Edition 6</subfield><subfield code="0">(DE-588)7554591-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Peter</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12391356X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015046441&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015046441</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021834493 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:58:16Z |
indexdate | 2024-07-09T20:45:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783827241764 3827241766 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015046441 |
oclc_num | 160075076 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-91G DE-BY-TUM DE-12 |
owner_facet | DE-859 DE-91G DE-BY-TUM DE-12 |
physical | 475 S. Ill. CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Markt+Technik |
record_format | marc |
series2 | Jetzt lerne ich ... |
spelling | Louis, Dirk 1965- Verfasser (DE-588)115650849 aut Jetzt lerne ich Java 6 komplettes Starterkit für den erfolgreichen Einstieg in die Programmierung ; [Start ohne Vorwissen] Dirk Louis ; Peter Müller Java 6 München Markt+Technik 2007 475 S. Ill. CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Jetzt lerne ich ... Java Standard Edition 6 (DE-588)7554591-3 gnd rswk-swf Java Standard Edition 6 (DE-588)7554591-3 s DE-604 Müller, Peter 1972- Verfasser (DE-588)12391356X aut GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015046441&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Louis, Dirk 1965- Müller, Peter 1972- Jetzt lerne ich Java 6 komplettes Starterkit für den erfolgreichen Einstieg in die Programmierung ; [Start ohne Vorwissen] Java Standard Edition 6 (DE-588)7554591-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)7554591-3 |
title | Jetzt lerne ich Java 6 komplettes Starterkit für den erfolgreichen Einstieg in die Programmierung ; [Start ohne Vorwissen] |
title_alt | Java 6 |
title_auth | Jetzt lerne ich Java 6 komplettes Starterkit für den erfolgreichen Einstieg in die Programmierung ; [Start ohne Vorwissen] |
title_exact_search | Jetzt lerne ich Java 6 komplettes Starterkit für den erfolgreichen Einstieg in die Programmierung ; [Start ohne Vorwissen] |
title_exact_search_txtP | Jetzt lerne ich Java 6 komplettes Starterkit für den erfolgreichen Einstieg in die Programmierung ; [Start ohne Vorwissen] |
title_full | Jetzt lerne ich Java 6 komplettes Starterkit für den erfolgreichen Einstieg in die Programmierung ; [Start ohne Vorwissen] Dirk Louis ; Peter Müller |
title_fullStr | Jetzt lerne ich Java 6 komplettes Starterkit für den erfolgreichen Einstieg in die Programmierung ; [Start ohne Vorwissen] Dirk Louis ; Peter Müller |
title_full_unstemmed | Jetzt lerne ich Java 6 komplettes Starterkit für den erfolgreichen Einstieg in die Programmierung ; [Start ohne Vorwissen] Dirk Louis ; Peter Müller |
title_short | Jetzt lerne ich Java 6 |
title_sort | jetzt lerne ich java 6 komplettes starterkit fur den erfolgreichen einstieg in die programmierung start ohne vorwissen |
title_sub | komplettes Starterkit für den erfolgreichen Einstieg in die Programmierung ; [Start ohne Vorwissen] |
topic | Java Standard Edition 6 (DE-588)7554591-3 gnd |
topic_facet | Java Standard Edition 6 |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015046441&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT louisdirk jetztlerneichjava6komplettesstarterkitfurdenerfolgreicheneinstiegindieprogrammierungstartohnevorwissen AT mullerpeter jetztlerneichjava6komplettesstarterkitfurdenerfolgreicheneinstiegindieprogrammierungstartohnevorwissen AT louisdirk java6 AT mullerpeter java6 |