Kriterien zur Konkretisierung des Opportunitätsprinzips im Bußgeldverfahren:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | VIII, 211 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021832701 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100316 | ||
007 | t | ||
008 | 061129s2006 m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)180860253 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021832701 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 345.4302 |2 22/ger | |
084 | |a PH 5090 |0 (DE-625)136184: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Bibbo, Sabrina Maria |e Verfasser |0 (DE-588)132237180 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kriterien zur Konkretisierung des Opportunitätsprinzips im Bußgeldverfahren |c vorgelegt von Sabrina Maria Bibbo |
264 | 1 | |c 2006 | |
300 | |a VIII, 211 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Tübingen, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Bußgeldverfahren |0 (DE-588)4137629-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bußgeldverfahren |0 (DE-588)4137629-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015044667&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015044667 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135763545161728 |
---|---|
adam_text | GLIEDERUNG A.EINLEITUNG 1 B. GANG DER UNTERSUCHUNG 5 C.
ANWENDUNGSBEREICH DES OPPORTUNITAETSPRINZIPS IM BUSSGELDVERFAHREN ... 7 I.
DIE EINZELNEN ABSCHNITTE DES BUSSGELDVERFAHRENS UNTER BERUECKSICHTIGUNG
DER JEWEILS ZUSTAENDIGEN AMTSWALTER 7 1. DAS VORVERFAHREN
(ERMITTLUNGSVERFAHREN), §§ 53 FF. OWIG 7 A) DIE ZUSTAENDIGE VERFOLGUNGS-
UND AHNDUNGSBEHOERDE 8 AA) DIE VERWALTUNGSBEHOERDE 8 BB) DIE
STAATSANWALTSCHAFT 9 CC) DIE POLIZEI 9 DD) DAS GERICHT 10 2. DAS
ZWISCHENVERFAHREN, § 69 OWIG 10 A) DIE ZUSTAENDIGE VERFOLGUNGS- UND
AHNDUNGSBEHOERDE 10 AA) DIE VERWALTUNGSBEHOERDE 10 BB) DIE
STAATSANWALTSCHAFT 11 3. DAS GERICHTLICHE VERFAHREN 11 4. DAS
RECHTSBESCHWERDEVERFAHREN 12 II. MOEGLICHKEITEN, DIE DAS
OPPORTUNITAETSPRINZIP GEMAESS § 47 OWIG EROEFFNET.... 13 1. ABSEHEN VON DER
EINLEITUNG DES BUSSGELDVERFAHRENS 13 2. EINSTELLUNG DES BUSSGELDVERFAHRENS
AUS OPPORTUNITAETSGRUENDEN IN ABGRENZUNG ZUR VERFAHRENSEINSTELLUNG AUS
LEGALITAETSGRUENDEN BZW. ZUM FREISPRUCH 14 A) VORRANGIGE EINSTELLUNG DES
BUSSGELDVERFAHRENS AUS LEGALITAETSGRUENDEN. 14 B) EINSTELLUNG DES
BUSSGELDVERFAHRENS AUS OPPORTUNITAETSGRUENDEN 15 C) FREISPRUCH IM
GERICHTLICHEN VERFAHREN 15 3. REICHWEITE DES ERMESSENS IM HINBLICK AUF
DIE VERFOLGUNGSZIELE UND DEN UMFANG DES BUSSGELDVERFAHRENS 16 D. DER
BEGRIFF DES ERMESSENS IN SEINER BEDEUTUNG FUER DAS OPPORTUNITAETSPRINZIP
IM BUSSGELDVERFAHREN 1 8 I. BEGRIFF UND HERKUNFT DES
OPPORTUNITAETSPRINZIPS 18 1. AUSGANGSPUNKT WORTLAUT 19 2. HERKUNFT DES
OPPORTUNITAETSPRINZIPS 19 3. DAS OPPORTUNITAETSPRINZIP ALS GEGENBEGRIFF
ZUM LEGALITAETSPRINZIP 20 4. FAZIT 21 II. DAS ERMESSEN IN ANDEREN
RECHTSGEBIETEN 21 1. DAS ERMESSEN IM VERWALTUNGSRECHT 23 A)
VERWALTUNGSRECHTLICHER ERMESSENSBEGRIFF 24 B) WESEN DES
VERWALRUNGSERMESSENS 25 AA) ERMESSEN ALS WAHLFREIHEIT 26 BB) *RICHTIGE
ENTSCHEIDUNG IM EINZELFALL 26 CC) STELLUNGNAHME 27 (1) GRENZEN DES
VERWALTUNGSERMESSENS 27 (2) KEINE VOLLSTAENDIGE JUSTIZIABILITAET DES
VERWALTUNGSERMESSENS .. 28 (3) DER VERBLEIBENDE *SPIELRAUM DER
EXEKUTIVE 30 C) FAZIT 31 2. DAS ERMESSEN IM STRAFRECHT 32 A)
ERMESSENSCHARAKTER DER §§ 153 FF, 154 FF. STPO 32 AA) WORTLAUTGETREUE
AUFFASSUNG 32 BB) DIFFERENZIERTE BETRACHTUNGSWEISE 33 CC) STELLUNGNAHME
33 DD) FAZIT 35 B) RECHTLICHE QUALIFIZIERUNG DES STRAFZUMESSUNGSAKTES 35
AA) STRAFZUMESSUNG ALS *FREIE ERMESSENSENTSCHEIDUNG 36 BB)
STRAFZUMESSUNG ALS *RECHTLICH GEBUNDENES ERMESSEN 36 CC) STRAFZUMESSUNG
ALS RECHTSANWENDUNG 37 DD) STELLUNGNAHME 37 (1) ORIENTIERUNG AN
NORMATIVEN VORGABEN 37 (2) KEINE VOLLSTAENDIGE REVISIBILITAET DER
STRAFZUMESSUNGSENTSCHEIDUNG 38 (3) DER VERBLEIBENDE *SPIELRAUM DES
STRAFRICHTERS 39 EE) FAZIT 41 FF) KONSEQUENZEN FUER DAS ERMESSEN GEMAESS §§
153 FF, 154 FF. STPO .. 42 C) ZWISCHENERGEBNIS 42 3. DAS ERMESSEN IM
ORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHT ALS EIGENSTAENDIGE KATEGORIE? 43 III. ERGEBNIS
44 E. LOESUNGSMODELLE ZUR AUSUEBUNG DES ERMESSENS IM BUSSGELDVERFAHREN ...
46 I. AUFFASSUNG DES GESETZGEBERS ZUR AUSUEBUNG DES ERMESSENS IM
BUSSGELDVERFAHREN 46 1. BESTIMMUNG DES § 47 OWIG 46 2. VORGAENGERREGELUNG
§ 7 OWIG 1952 47 3. FAZIT 48 II. RECHTSPRECHUNG ZUR AUSUEBUNG DES
ERMESSENS IM BUSSGELDVERFAHREN 49 1. RECHTSPRECHUNG DES
BUNDESGERICHTSHOFS 50 2. WEITERE VEROEFFENTLICHTE ENTSCHEIDUNGEN 51 II
FALL 1: PARKEN OHNE PARKBERECHTIGUNG 51 FALL 2; VERSTOSS GEGEN DAS
RECHTSFAHRGEBOT 52 FALL 3: RADARMESSUNG 54 FALL 4: PARKEN IM
EINGESCHRAENKTEN HALTEVERBOT 55 FALL 5: ANHALTEN BEI AMPEL MIT
TAFELGRUENPFEIL 56 FALL 6: KENNZEICHNUNGSPFLICHT IN DEUTSCHER SPRACHE 57
3. FAZIT 59 III. LOESUNGSMODELLE IM SCHRIFTTUM ZUR AUSUEBUNG DES ERMESSENS
IM TIUSSGELDVERFAHREN 60 1. UEBERBLICK UEBER HAEUFIGE
EINSTELLUNGSGESICHTSPUNKE INNERHALB DES §47OWIG 60 2. BERUECKSICHTIGUNG
DER VORGAENGERREGELUNG § 7 OWIG 1952 61 3. ERMESSENSAUSUEBUNG UND
*BUSSTATSYSTEM (HELGA MUELLER) 63 A) *BUSSTATSYSTEM IN ANLEHNUNG AN DAS
STRAFTATSYSTEM 63 B) STELLUNGNAHME 64 AA) PARALLELEN ZWISCHEN EINEM
STRAFTATSYSTEM UND EINEM *BUSSTATSYSTEM 64 BB) ERWEITERUNG DES
BISHERIGEN STRAFTATSYSTEMS 65 CC) SCHWAECHEN DER AUFFASSUNG VON MUELLER 66
4. ANALOGIE ZU DEN §§ 153 FF., 154 FF. STPO 66 A) RECHTSAEHNLICHKEIT VON
§ 47 OWIG UND §§ 153 FF., 154 FF. STPO 66 B) STELLUNGNAHME 67 5.
RECHTSGEDANKEN DER §§ 153 FF., 154 FF. STPO 68 A) HINWEISE AUS DEN
GRUNDGEDANKEN DER §§ 153 FF., 154 FF. STPO 68 B) STELLUNGNAHME 68 AA)
DAS PROZESSRECHT ALS AUSGANGSLAGE 69 (1) DAS STRAFVERFAHREN 70 (A)
LEGALITAETSPRINZIP 70 (B) OPPORTUNITAETSPRINZIP 71 (AA)
VERFAHRENSOEKONOMISCHE ASPEKTE 72 (BB) GEWAEHRLEISTUNG DES
GLEICHBEHANDLUNGSGMNDSATZES .... 73 (CC) FAZIT 74 (2) DAS
BUSSGELDVERFAHREN 75 (A) OPPORTUNITAETSPRINZIP 75 (AA) GERINGER
UNRECHTSGEHALT VON ORDNUNGSWIDRIGKEITEN.... 75 (BB) ZWECK DER GELDBUSSE
78 (CC) VERFAHRENSOEKONOMISCHE ASPEKTE 80 (DD) GEWAEHRLEISTUNG DES
GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZES .... 81 (EE) FAZIT 82 (3) ZWISCHENERGEBNIS
82 III BB) DIE §§ 153 FF, 154 FF. STPO IM EINZELNEN 83 (1) § 153 STPO 83
(A) ANWENDUNGSBEREICH DER NORM 84 (B) FUNKTION DER NORM 86 (C)
KONSEQUENZEN IM HINBLICK AUF § 47 OWIG 87 (D) FAZIT 88 (2) § 153A STPO
89 (A) ANWENDUNGSBEREICH DER NORM 89 (B) FUNKTION DER NORM 90 (C)
KONSEQUENZEN IM HINBLICK AUF § 47 OWIG 90 (AA) INHALT DES § 47 ABS. 3
OWIG 90 (BB) SCHADENSWIEDERGUTMACHUNG, § 153 ABS. 1 SATZ 2 NR. 1 STPO 93
(CC) TAETER-OPFER-AUSGLEICH, § 153A ABS. 1 SATZ 2 NR. 5 STPO 93 (DD)
ERBRINGUNG GEMEINNUETZIGER LEISTUNGEN, § 153 ABS. 1 SATZ 2 NR. 3 STPO 95
(EE) LEISTUNG VON UNTERHALTSPFLICHTEN, § 153 ABS. 1 SATZ 2 NR. 4 STPO 96
(FF) TEILNAHME AN EINEM AUFBAUSEMINAR, § 153A ABS. T SATZ 2 NR. 6 STPO
96 (D) FAZIT 97 (3) § 153B STPO (I.V.M. § 60 STGB) 98 (A)
ANWENDUNGSBEREICH DER NORM 98 (B) FUNKTION DER NORM 98 (C) KONSEQUENZEN
IM HINBLICK AUF § 47 OWIG 99 (D) FAZIT 100 (4) §§ 153C ABS. IBIS 4,
153FSTPO 100 (A) ANWENDUNGSBEREICH DER NORMEN 100 (B) FUNKTION DER
NORMEN 101 (C) KONSEQUENZEN IM HINBLICK AUF § 47 OWIG 101 (D) FAZIT 104
(5)§§ 153C ABS 5, 153D, 153ESTPO 104 (A) ANWENDUNGSBEREICH DER NONNEN
104 (B) FUNKTION DER NORMEN 105 (C) KONSEQUENZEN IM HINBLICK AUF § 47
OWIG 105 (6) §§ 154, 154A STPO 106 (A) ANWENDUNGSBEREICH DER NORMEN 106
(B) FUNKTION DER NORMEN 106 (C) KONSEQUENZEN IM HINBLICK AUF § 47 OWIG
107 IV (7) § 154B STPO 107 (A) ANWENDUNGSBEREICH DER NORM 107 (B)
FUNKTION DER NORM 107 (C) KONSEQUENZEN IM HINBLICK AUF § 47 OWIG 108 (D)
FAZIT 108 (8) § 154C STPO 109 (A) ANWENDUNGSBEREICH DER NORM 109 (B)
FUNKTION DER NORM 109 (C) KONSEQUENZEN IM HINBLICK AUF § 47 OWIG 109 (9)
§ 154D STPO 110 (A) ANWENDUNGSBEREICH DER NORM 110 (B) FUNKTION DER NORM
110 (C) KONSEQUENZEN IM HINBLICK AUF § 47 OWIG 110 (10) § 154E STPO 111
(A) ANWENDUNGSBEREICH DER NORM 111 (B) FUNKTION DER NORM 111 (C)
KONSEQUENZEN IM HINBLICK AUF § 47 OWIG 111 C) FAZIT 111 IV. ERGEBNIS 114
F. FESTLEGUNG VON ERMESSENSKRITERIEN 115 I. IST EINE RECHTLICHE
STEUERUNG DES OPPORTUNITAETSPRINZIPS PRINZIPIENWIDRIG? ..115 II.
ENTWICKLUNG EINER EIGENEN LOESUNG 117 1. HERANZIEHUNG DER BISHERIGEN
ERGEBNISSE 117 2. EINSTELLUNGSFBRDERLICHER POSITIVKATALOG UND
VERFOLGUNGSFORDERLICHER NEGATIVKATALOG 118 III. VERFOLGUNGSHINDERNDE
BZW. EINSTELLUNGSFOERDERLICHE KRITERIEN (POSITIVKATALOG) 119 1.
TATBEZOGENE GRUENDE 119 A) SACHLICHER GEHALT UND UMFANG ORDNUNGSWIDRIGEN
HANDELNS 120 AA) ERFOLGSDELIKTE 120 (1) VERLETZUNGSDELIKTE 121 (2)
KONKRETE GEFAEHRDUNGSDELIKTE 122 (3) FAZIT 123 BB) TAETIGKEITSDELIKTE 124
(1) DELIKTE MIT TATBESTANDSVARIANTEN 124 (2) DELIKTE OHNE
TATBESTANDSVARIANTEN 127 (3) ABSTRAKTE GEFAEHRDUNGSDELIKTE 127 (A)
UNGEFAEHRLICHKEIT DES VERSTOSSES ALS VERFOLGUNGSHINDERNDES KRITERIUM? 128
(AA) BEFUERWORTER EINER NICHTVERFOLGUNG VON FORMALVERSTOESSEN 128 (BB)
GEGENAUFFASSUNG 129 (CC) STELLUNGNAHME 129 (4) FAZIT 131 2.
TAETERBEZOGENE GRUENDE 131 A) GERINGE VORWERFBARKEIT: RECHTSGEDANKE DES §
153 ABS. 1 STPO 131 AA) KORRELATION MIT GERINGEM AUSMASS ORDNUNGSWIDRIGEN
HANDELNS.. 132 BB) UMWELTEINFLUESSE 133 CC) ART DER BETEILIGUNGSFORM 133
DD) VERURSACHUNGSBEITRAEGE DRITTER 133 EE) VERMEIDBARER, SUBJEKTIV
VERSTAENDLICHER VERBOTSIRRTUM 136 FF) NAEHE ZU RECHTFERTIGUNGSGRUENDEN 137
B) BERUECKSICHTIGUNG BEREITS ERLITTENER NACHTEILE AUS DEM BUSSGELDVERSTOSS
139 AA) SELBSTSCHAEDIGUNG DES TAETERS: RECHTSGEDANKE DES § 153B STPO
(I.V.M. § 60 STGB) 139 BB) FINANZIELLE EINBUSSEN INFOLGE DES
BUSSGELDVERSTOSSES 140 CC) IMMATERIELLE NACHTEILE INFOLGE DES
BUSSGELDVERSTOSSES 141 DD) VORANGEGANGENE DISZIPLINARMASSNAHMEN 141 EE)
SANKTIONIERUNG UND VOLLSTRECKUNG DES VERSTOSSES DURCH EINEN ANDEREN
GESETZGEBER: RECHTSGEDANKE DES § 153C ABS. 2 STPO 141 C) KOOPERATIVES
VERHALTEN ZWISCHEN TAETER UND GESCHAEDIGTEM; ASPEKT DER WIEDERGUTMACHUNG:
RECHTSGEDANKE DES § 153A ABS. 1 SATZ 2 NR. 1 STPO 142 D) ABWEICHEN VON
RICHTLINIEN ODER EINER STAENDIGEN VERWALTUNGSPRAXIS.. 142 E) FAZIT 142 3.
INTERESSEN DES GESCHAEDIGTEN 143 A) FEHLENDES VERFOLGUNGSINTERESSE DES
GESCHAEDIGTEN 143 B) KOOPERATIVES VERHALTEN ZWISCHEN TAETER UND
GESCHAEDIGTEM; ASPEKT DER WIEDERGUTMACHUNG: RECHTSGEDANKE DES § 153A ABS.
1 SATZ 2 NR. 1 STPO 145 C) MITVERURSACHUNGSBEITRAG DES GESCHAEDIGTEN 145
D) FAZIT 145 4. INTERESSEN DES STAATES 146 A) FEHLENDES OEFFENTLICHES
VERFOLGUNGSINTERESSE 146 AA) ALTERNATIVE MASSNAHMEN ZUR DURCHSETZUNG DER
STAATLICHEN ORDNUNG 147 (1) AUFKLAERUNG, BELEHRUNG, ANDROHUNG EINER
VERFOLGUNG FUER DEN WIEDERHOLUNGSFALL 147 VI (2) KOOPERATIVES VERHALTEN
ZWISCHEN TAETER UND GESCHAEDIGTEM; ASPEKT DER WIEDERGUTMACHUNG:
RECHTSGEDANKE DES § 153A ABS. 1 SATZ 2 NR. 1 STPO 148 (3) SONSTIGE,
NICHTGELDWERTE GEGENLEISTUNGEN DES TAETERS 148 (4) MITTEL DES
VERWALTUNGSZWANGS 149 (5) ZIVILRECHTLICHER ODER OEFFENTLICH-RECHTLICHER
SCHADENSAUSGLEICH 149 (6) SANKTIONIERUNG UND VOLLSTRECKUNG DES VERSTOSSES
DURCH EINEN ANDEREN GESETZGEBER: RECHTSGEDANKE DES § 153C ABS. 2 STPO
150 BB) VERFAHRENSOEKONOMISCHE UND RECHTSPOLITISCHE GESICHTSPUNKTE 150
(1) VERFAHRENSBESCHRAENKUNG BEI MEHRFACHTAETERN: RECHTSGEDANKE DER §§ 154,
154A STPO 151 (2) FEHLENDES VERFOLGUNGSINTERESSE BEI AUSLANDSBERUEHRUNG:
RECHTSGEDANKE DES § 153C ABS. 1 STPO 151 (3) FEHLENDES
VERFOLGUNGSINTERESSE BEI AUSWEISUNG DES TAETERS: RECHTSGEDANKE DES § 154B
ABS. 3 STPO 152 (4) SONDERBEHANDLUNG FUER OPFER EINER NOETIGUNG ODER
ERPRESSUNG: RECHTSGEDANKE DES § 154C STPO 152 (5) FEHLENDES
VERFOLGUNGSINTERESSE BEI GESETZESAENDERUNG 153 B) FAZIT 153 IV.
VERFOLGUNGSFOERDERLICHE BZW. EINSTELLUNGSHEMMENDE KRITERIEN
(NEGATIVKATALOG) 154 1. TATBEZOGENE GRUENDE 154 A) SACHLICHER GEHALT UND
UMFANG ORDNUNGSWIDRIGEN HANDELNS 154 AA) ERFOLGSDELIKTE 155 (1)
VERLETZUNGSDELIKTE 155 (2) KONKRETE GEFAEHRDUNGSDELIKTE 156 (3) FAZIT 157
BB) TAETIGKEITSDELIKTE 157 (1) DELIKTE MIT TATBESTANDSVARIANTEN 157 (2)
DELIKTE OHNE TATBESTANDSVARIANTEN 158 (3) ABSTRAKTE GEFAEHRDUNGSDELIKTE
159 (A) GENERELLE VERFOLGUNG VON MASSENDELIKTEN? 159 (B) GRAD DER GEFAHR
UND AUSMASS DER GEFAEHRDUNG 161 B) FAZIT 162 2. TAETERBEZOGENE GRUENDE 163
A) ERHEBLICHE VORWERFBARKEIT 163 AA) KORRELATION MIT ERHEBLICHEM AUSMASS
ORDNUNGSWIDRIGEN HANDELNS 164 BB) UMWELTEINFLUESSE 164 VII CC) ART DER
BETEILIGUNGSFORM 164 DD) VORBELASTUNGEN DES TAETERS 164 3. INTERESSEN DES
GESCHAEDIGTEN 165 A) BESONDERS SCHUTZBEDUERFTIGER PERSONENKREIS 165 4.
INTERESSEN DES STAATES 166 A) OEFFENTLICHES INTERESSE AN DER VERFOLGUNG
DES BUSSGELDVERSTOSSES 166 AA) VERENGUNG DES ERMESSENSSPIELRAUMS IM
BUSSGELDVERFAHREN? 166 BB) BEGRUENDUNG DES OEFFENTLICHEN
VERFOLGUNGSINTERESSES AUS GENERAL- BZW. SPEZIALPRAEVENTIVEN ERWAEGUNGEN
168 (1) GENERALPRAEVENTIVE ASPEKTE 168 (2) SPEZIALPRAEVENTIVE ASPEKTE 170
(3) GEFAEHRDET DAS OPPORTUNITAETSPRINZIP DIE PRAEVENTIONSZIELE? 170 B)
FAZIT 171 V. KONKURRENZ ERMESSENSRELEVANTER KRITERIEN 172 1.
ZAHLENMAESSIGES UEBERWIEGEN EINSTELLUNGSFOERDERLICHER BZW.
EINSTELLUNGSHEMMENDER KRITERIEN 172 2. INDIVIDUELLE GEWICHTUNG DER
EINSTELLUNGSGESICHTSPUNKTE 173 3. STELLUNGNAHME 173 G. RECHTLICHE
MOEGLICHKEITEN DER STEUERUNG DES OPPORTUNITAETSPRINZIPS IM
BUSSGELDVERFAHREN 175 I. ERMESSENSKONKRETISIERENDE GESETZLICHE REGELUNGEN
175 1. FORMELLES GESETZ 175 2. RECHTSVERORDNUNG 176 II.
ERMESSENSKONKRETISIERENDE RICHTLINIEN 177 III. FAZIT 179 H. DIE
WICHTIGSTEN ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNG 180 LITERATURVERZEICHNIS 187
VIII
|
adam_txt |
GLIEDERUNG A.EINLEITUNG 1 B. GANG DER UNTERSUCHUNG 5 C.
ANWENDUNGSBEREICH DES OPPORTUNITAETSPRINZIPS IM BUSSGELDVERFAHREN . 7 I.
DIE EINZELNEN ABSCHNITTE DES BUSSGELDVERFAHRENS UNTER BERUECKSICHTIGUNG
DER JEWEILS ZUSTAENDIGEN AMTSWALTER 7 1. DAS VORVERFAHREN
(ERMITTLUNGSVERFAHREN), §§ 53 FF. OWIG 7 A) DIE ZUSTAENDIGE VERFOLGUNGS-
UND AHNDUNGSBEHOERDE 8 AA) DIE VERWALTUNGSBEHOERDE 8 BB) DIE
STAATSANWALTSCHAFT 9 CC) DIE POLIZEI 9 DD) DAS GERICHT 10 2. DAS
ZWISCHENVERFAHREN, § 69 OWIG 10 A) DIE ZUSTAENDIGE VERFOLGUNGS- UND
AHNDUNGSBEHOERDE 10 AA) DIE VERWALTUNGSBEHOERDE 10 BB) DIE
STAATSANWALTSCHAFT 11 3. DAS GERICHTLICHE VERFAHREN 11 4. DAS
RECHTSBESCHWERDEVERFAHREN 12 II. MOEGLICHKEITEN, DIE DAS
OPPORTUNITAETSPRINZIP GEMAESS § 47 OWIG EROEFFNET. 13 1. ABSEHEN VON DER
EINLEITUNG DES BUSSGELDVERFAHRENS 13 2. EINSTELLUNG DES BUSSGELDVERFAHRENS
AUS OPPORTUNITAETSGRUENDEN IN ABGRENZUNG ZUR VERFAHRENSEINSTELLUNG AUS
LEGALITAETSGRUENDEN BZW. ZUM FREISPRUCH 14 A) VORRANGIGE EINSTELLUNG DES
BUSSGELDVERFAHRENS AUS LEGALITAETSGRUENDEN. 14 B) EINSTELLUNG DES
BUSSGELDVERFAHRENS AUS OPPORTUNITAETSGRUENDEN 15 C) FREISPRUCH IM
GERICHTLICHEN VERFAHREN 15 3. REICHWEITE DES ERMESSENS IM HINBLICK AUF
DIE VERFOLGUNGSZIELE UND DEN UMFANG DES BUSSGELDVERFAHRENS 16 D. DER
BEGRIFF DES ERMESSENS IN SEINER BEDEUTUNG FUER DAS OPPORTUNITAETSPRINZIP
IM BUSSGELDVERFAHREN 1 8 I. BEGRIFF UND HERKUNFT DES
OPPORTUNITAETSPRINZIPS 18 1. AUSGANGSPUNKT WORTLAUT 19 2. HERKUNFT DES
OPPORTUNITAETSPRINZIPS 19 3. DAS OPPORTUNITAETSPRINZIP ALS GEGENBEGRIFF
ZUM LEGALITAETSPRINZIP 20 4. FAZIT 21 II. DAS ERMESSEN IN ANDEREN
RECHTSGEBIETEN 21 1. DAS ERMESSEN IM VERWALTUNGSRECHT 23 A)
VERWALTUNGSRECHTLICHER ERMESSENSBEGRIFF 24 B) WESEN DES
VERWALRUNGSERMESSENS 25 AA) ERMESSEN ALS WAHLFREIHEIT 26 BB) *RICHTIGE"
ENTSCHEIDUNG IM EINZELFALL 26 CC) STELLUNGNAHME 27 (1) GRENZEN DES
VERWALTUNGSERMESSENS 27 (2) KEINE VOLLSTAENDIGE JUSTIZIABILITAET DES
VERWALTUNGSERMESSENS . 28 (3) DER VERBLEIBENDE *SPIELRAUM" DER
EXEKUTIVE 30 C) FAZIT 31 2. DAS ERMESSEN IM STRAFRECHT 32 A)
ERMESSENSCHARAKTER DER §§ 153 FF, 154 FF. STPO 32 AA) WORTLAUTGETREUE
AUFFASSUNG 32 BB) DIFFERENZIERTE BETRACHTUNGSWEISE 33 CC) STELLUNGNAHME
33 DD) FAZIT 35 B) RECHTLICHE QUALIFIZIERUNG DES STRAFZUMESSUNGSAKTES 35
AA) STRAFZUMESSUNG ALS *FREIE" ERMESSENSENTSCHEIDUNG 36 BB)
STRAFZUMESSUNG ALS *RECHTLICH GEBUNDENES" ERMESSEN 36 CC) STRAFZUMESSUNG
ALS RECHTSANWENDUNG 37 DD) STELLUNGNAHME 37 (1) ORIENTIERUNG AN
NORMATIVEN VORGABEN 37 (2) KEINE VOLLSTAENDIGE REVISIBILITAET DER
STRAFZUMESSUNGSENTSCHEIDUNG 38 (3) DER VERBLEIBENDE *SPIELRAUM" DES
STRAFRICHTERS 39 EE) FAZIT 41 FF) KONSEQUENZEN FUER DAS ERMESSEN GEMAESS §§
153 FF, 154 FF. STPO . 42 C) ZWISCHENERGEBNIS 42 3. DAS ERMESSEN IM
ORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHT ALS EIGENSTAENDIGE KATEGORIE? 43 III. ERGEBNIS
44 E. LOESUNGSMODELLE ZUR AUSUEBUNG DES ERMESSENS IM BUSSGELDVERFAHREN .
46 I. AUFFASSUNG DES GESETZGEBERS ZUR AUSUEBUNG DES ERMESSENS IM
BUSSGELDVERFAHREN 46 1. BESTIMMUNG DES § 47 OWIG 46 2. VORGAENGERREGELUNG
§ 7 OWIG 1952 47 3. FAZIT 48 II. RECHTSPRECHUNG ZUR AUSUEBUNG DES
ERMESSENS IM BUSSGELDVERFAHREN 49 1. RECHTSPRECHUNG DES
BUNDESGERICHTSHOFS 50 2. WEITERE VEROEFFENTLICHTE ENTSCHEIDUNGEN 51 II
FALL 1: PARKEN OHNE PARKBERECHTIGUNG 51 FALL 2; VERSTOSS GEGEN DAS
RECHTSFAHRGEBOT 52 FALL 3: RADARMESSUNG 54 FALL 4: PARKEN IM
EINGESCHRAENKTEN HALTEVERBOT 55 FALL 5: ANHALTEN BEI AMPEL MIT
TAFELGRUENPFEIL 56 FALL 6: KENNZEICHNUNGSPFLICHT IN DEUTSCHER SPRACHE 57
3. FAZIT 59 III. LOESUNGSMODELLE IM SCHRIFTTUM ZUR AUSUEBUNG DES ERMESSENS
IM TIUSSGELDVERFAHREN 60 1. UEBERBLICK UEBER HAEUFIGE
EINSTELLUNGSGESICHTSPUNKE INNERHALB DES §47OWIG 60 2. BERUECKSICHTIGUNG
DER VORGAENGERREGELUNG § 7 OWIG 1952 61 3. ERMESSENSAUSUEBUNG UND
*BUSSTATSYSTEM" (HELGA MUELLER) 63 A) *BUSSTATSYSTEM" IN ANLEHNUNG AN DAS
STRAFTATSYSTEM 63 B) STELLUNGNAHME 64 AA) PARALLELEN ZWISCHEN EINEM
STRAFTATSYSTEM UND EINEM *BUSSTATSYSTEM" 64 BB) ERWEITERUNG DES
BISHERIGEN STRAFTATSYSTEMS 65 CC) SCHWAECHEN DER AUFFASSUNG VON MUELLER 66
4. ANALOGIE ZU DEN §§ 153 FF., 154 FF. STPO 66 A) RECHTSAEHNLICHKEIT VON
§ 47 OWIG UND §§ 153 FF., 154 FF. STPO 66 B) STELLUNGNAHME 67 5.
RECHTSGEDANKEN DER §§ 153 FF., 154 FF. STPO 68 A) HINWEISE AUS DEN
GRUNDGEDANKEN DER §§ 153 FF., 154 FF. STPO 68 B) STELLUNGNAHME 68 AA)
DAS PROZESSRECHT ALS AUSGANGSLAGE 69 (1) DAS STRAFVERFAHREN 70 (A)
LEGALITAETSPRINZIP 70 (B) OPPORTUNITAETSPRINZIP 71 (AA)
VERFAHRENSOEKONOMISCHE ASPEKTE 72 (BB) GEWAEHRLEISTUNG DES
GLEICHBEHANDLUNGSGMNDSATZES . 73 (CC) FAZIT 74 (2) DAS
BUSSGELDVERFAHREN 75 (A) OPPORTUNITAETSPRINZIP 75 (AA) GERINGER
UNRECHTSGEHALT VON ORDNUNGSWIDRIGKEITEN. 75 (BB) ZWECK DER GELDBUSSE
78 (CC) VERFAHRENSOEKONOMISCHE ASPEKTE 80 (DD) GEWAEHRLEISTUNG DES
GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZES . 81 (EE) FAZIT 82 (3) ZWISCHENERGEBNIS
82 III BB) DIE §§ 153 FF, 154 FF. STPO IM EINZELNEN 83 (1) § 153 STPO 83
(A) ANWENDUNGSBEREICH DER NORM 84 (B) FUNKTION DER NORM 86 (C)
KONSEQUENZEN IM HINBLICK AUF § 47 OWIG 87 (D) FAZIT 88 (2) § 153A STPO
89 (A) ANWENDUNGSBEREICH DER NORM 89 (B) FUNKTION DER NORM 90 (C)
KONSEQUENZEN IM HINBLICK AUF § 47 OWIG 90 (AA) INHALT DES § 47 ABS. 3
OWIG 90 (BB) SCHADENSWIEDERGUTMACHUNG, § 153 ABS. 1 SATZ 2 NR. 1 STPO 93
(CC) TAETER-OPFER-AUSGLEICH, § 153A ABS. 1 SATZ 2 NR. 5 STPO 93 (DD)
ERBRINGUNG GEMEINNUETZIGER LEISTUNGEN, § 153 ABS. 1 SATZ 2 NR. 3 STPO 95
(EE) LEISTUNG VON UNTERHALTSPFLICHTEN, § 153 ABS. 1 SATZ 2 NR. 4 STPO 96
(FF) TEILNAHME AN EINEM AUFBAUSEMINAR, § 153A ABS. T SATZ 2 NR. 6 STPO
96 (D) FAZIT 97 (3) § 153B STPO (I.V.M. § 60 STGB) 98 (A)
ANWENDUNGSBEREICH DER NORM 98 (B) FUNKTION DER NORM 98 (C) KONSEQUENZEN
IM HINBLICK AUF § 47 OWIG 99 (D) FAZIT 100 (4) §§ 153C ABS. IBIS 4,
153FSTPO 100 (A) ANWENDUNGSBEREICH DER NORMEN 100 (B) FUNKTION DER
NORMEN 101 (C) KONSEQUENZEN IM HINBLICK AUF § 47 OWIG 101 (D) FAZIT 104
(5)§§ 153C ABS 5, 153D, 153ESTPO 104 (A) ANWENDUNGSBEREICH DER NONNEN
104 (B) FUNKTION DER NORMEN 105 (C) KONSEQUENZEN IM HINBLICK AUF § 47
OWIG 105 (6) §§ 154, 154A STPO 106 (A) ANWENDUNGSBEREICH DER NORMEN 106
(B) FUNKTION DER NORMEN 106 (C) KONSEQUENZEN IM HINBLICK AUF § 47 OWIG
107 IV (7) § 154B STPO 107 (A) ANWENDUNGSBEREICH DER NORM 107 (B)
FUNKTION DER NORM 107 (C) KONSEQUENZEN IM HINBLICK AUF § 47 OWIG 108 (D)
FAZIT 108 (8) § 154C STPO 109 (A) ANWENDUNGSBEREICH DER NORM 109 (B)
FUNKTION DER NORM 109 (C) KONSEQUENZEN IM HINBLICK AUF § 47 OWIG 109 (9)
§ 154D STPO 110 (A) ANWENDUNGSBEREICH DER NORM 110 (B) FUNKTION DER NORM
110 (C) KONSEQUENZEN IM HINBLICK AUF § 47 OWIG 110 (10) § 154E STPO 111
(A) ANWENDUNGSBEREICH DER NORM 111 (B) FUNKTION DER NORM 111 (C)
KONSEQUENZEN IM HINBLICK AUF § 47 OWIG 111 C) FAZIT 111 IV. ERGEBNIS 114
F. FESTLEGUNG VON ERMESSENSKRITERIEN 115 I. IST EINE RECHTLICHE
STEUERUNG DES OPPORTUNITAETSPRINZIPS PRINZIPIENWIDRIG? .115 II.
ENTWICKLUNG EINER EIGENEN LOESUNG 117 1. HERANZIEHUNG DER BISHERIGEN
ERGEBNISSE 117 2. EINSTELLUNGSFBRDERLICHER POSITIVKATALOG UND
VERFOLGUNGSFORDERLICHER NEGATIVKATALOG 118 III. VERFOLGUNGSHINDERNDE
BZW. EINSTELLUNGSFOERDERLICHE KRITERIEN (POSITIVKATALOG) 119 1.
TATBEZOGENE GRUENDE 119 A) SACHLICHER GEHALT UND UMFANG ORDNUNGSWIDRIGEN
HANDELNS 120 AA) ERFOLGSDELIKTE 120 (1) VERLETZUNGSDELIKTE 121 (2)
KONKRETE GEFAEHRDUNGSDELIKTE 122 (3) FAZIT 123 BB) TAETIGKEITSDELIKTE 124
(1) DELIKTE MIT TATBESTANDSVARIANTEN 124 (2) DELIKTE OHNE
TATBESTANDSVARIANTEN 127 (3) ABSTRAKTE GEFAEHRDUNGSDELIKTE 127 (A)
UNGEFAEHRLICHKEIT DES VERSTOSSES ALS VERFOLGUNGSHINDERNDES KRITERIUM? 128
(AA) BEFUERWORTER EINER NICHTVERFOLGUNG VON FORMALVERSTOESSEN 128 (BB)
GEGENAUFFASSUNG 129 (CC) STELLUNGNAHME 129 (4) FAZIT 131 2.
TAETERBEZOGENE GRUENDE 131 A) GERINGE VORWERFBARKEIT: RECHTSGEDANKE DES §
153 ABS. 1 STPO 131 AA) KORRELATION MIT GERINGEM AUSMASS ORDNUNGSWIDRIGEN
HANDELNS. 132 BB) UMWELTEINFLUESSE 133 CC) ART DER BETEILIGUNGSFORM 133
DD) VERURSACHUNGSBEITRAEGE DRITTER 133 EE) VERMEIDBARER, SUBJEKTIV
VERSTAENDLICHER VERBOTSIRRTUM 136 FF) NAEHE ZU RECHTFERTIGUNGSGRUENDEN 137
B) BERUECKSICHTIGUNG BEREITS ERLITTENER NACHTEILE AUS DEM BUSSGELDVERSTOSS
139 AA) SELBSTSCHAEDIGUNG DES TAETERS: RECHTSGEDANKE DES § 153B STPO
(I.V.M. § 60 STGB) 139 BB) FINANZIELLE EINBUSSEN INFOLGE DES
BUSSGELDVERSTOSSES 140 CC) IMMATERIELLE NACHTEILE INFOLGE DES
BUSSGELDVERSTOSSES 141 DD) VORANGEGANGENE DISZIPLINARMASSNAHMEN 141 EE)
SANKTIONIERUNG UND VOLLSTRECKUNG DES VERSTOSSES DURCH EINEN ANDEREN
GESETZGEBER: RECHTSGEDANKE DES § 153C ABS. 2 STPO 141 C) KOOPERATIVES
VERHALTEN ZWISCHEN TAETER UND GESCHAEDIGTEM; ASPEKT DER WIEDERGUTMACHUNG:
RECHTSGEDANKE DES § 153A ABS. 1 SATZ 2 NR. 1 STPO 142 D) ABWEICHEN VON
RICHTLINIEN ODER EINER STAENDIGEN VERWALTUNGSPRAXIS. 142 E) FAZIT 142 3.
INTERESSEN DES GESCHAEDIGTEN 143 A) FEHLENDES VERFOLGUNGSINTERESSE DES
GESCHAEDIGTEN 143 B) KOOPERATIVES VERHALTEN ZWISCHEN TAETER UND
GESCHAEDIGTEM; ASPEKT DER WIEDERGUTMACHUNG: RECHTSGEDANKE DES § 153A ABS.
1 SATZ 2 NR. 1 STPO 145 C) MITVERURSACHUNGSBEITRAG DES GESCHAEDIGTEN 145
D) FAZIT 145 4. INTERESSEN DES STAATES 146 A) FEHLENDES OEFFENTLICHES
VERFOLGUNGSINTERESSE 146 AA) ALTERNATIVE MASSNAHMEN ZUR DURCHSETZUNG DER
STAATLICHEN ORDNUNG 147 (1) AUFKLAERUNG, BELEHRUNG, ANDROHUNG EINER
VERFOLGUNG FUER DEN WIEDERHOLUNGSFALL 147 VI (2) KOOPERATIVES VERHALTEN
ZWISCHEN TAETER UND GESCHAEDIGTEM; ASPEKT DER WIEDERGUTMACHUNG:
RECHTSGEDANKE DES § 153A ABS. 1 SATZ 2 NR. 1 STPO 148 (3) SONSTIGE,
NICHTGELDWERTE GEGENLEISTUNGEN DES TAETERS 148 (4) MITTEL DES
VERWALTUNGSZWANGS 149 (5) ZIVILRECHTLICHER ODER OEFFENTLICH-RECHTLICHER
SCHADENSAUSGLEICH 149 (6) SANKTIONIERUNG UND VOLLSTRECKUNG DES VERSTOSSES
DURCH EINEN ANDEREN GESETZGEBER: RECHTSGEDANKE DES § 153C ABS. 2 STPO
150 BB) VERFAHRENSOEKONOMISCHE UND RECHTSPOLITISCHE GESICHTSPUNKTE 150
(1) VERFAHRENSBESCHRAENKUNG BEI MEHRFACHTAETERN: RECHTSGEDANKE DER §§ 154,
154A STPO 151 (2) FEHLENDES VERFOLGUNGSINTERESSE BEI AUSLANDSBERUEHRUNG:
RECHTSGEDANKE DES § 153C ABS. 1 STPO 151 (3) FEHLENDES
VERFOLGUNGSINTERESSE BEI AUSWEISUNG DES TAETERS: RECHTSGEDANKE DES § 154B
ABS. 3 STPO 152 (4) SONDERBEHANDLUNG FUER OPFER EINER NOETIGUNG ODER
ERPRESSUNG: RECHTSGEDANKE DES § 154C STPO 152 (5) FEHLENDES
VERFOLGUNGSINTERESSE BEI GESETZESAENDERUNG 153 B) FAZIT 153 IV.
VERFOLGUNGSFOERDERLICHE BZW. EINSTELLUNGSHEMMENDE KRITERIEN
(NEGATIVKATALOG) 154 1. TATBEZOGENE GRUENDE 154 A) SACHLICHER GEHALT UND
UMFANG ORDNUNGSWIDRIGEN HANDELNS 154 AA) ERFOLGSDELIKTE 155 (1)
VERLETZUNGSDELIKTE 155 (2) KONKRETE GEFAEHRDUNGSDELIKTE 156 (3) FAZIT 157
BB) TAETIGKEITSDELIKTE 157 (1) DELIKTE MIT TATBESTANDSVARIANTEN 157 (2)
DELIKTE OHNE TATBESTANDSVARIANTEN 158 (3) ABSTRAKTE GEFAEHRDUNGSDELIKTE
159 (A) GENERELLE VERFOLGUNG VON MASSENDELIKTEN? 159 (B) GRAD DER GEFAHR
UND AUSMASS DER GEFAEHRDUNG 161 B) FAZIT 162 2. TAETERBEZOGENE GRUENDE 163
A) ERHEBLICHE VORWERFBARKEIT 163 AA) KORRELATION MIT ERHEBLICHEM AUSMASS
ORDNUNGSWIDRIGEN HANDELNS 164 BB) UMWELTEINFLUESSE 164 VII CC) ART DER
BETEILIGUNGSFORM 164 DD) VORBELASTUNGEN DES TAETERS 164 3. INTERESSEN DES
GESCHAEDIGTEN 165 A) BESONDERS SCHUTZBEDUERFTIGER PERSONENKREIS 165 4.
INTERESSEN DES STAATES 166 A) OEFFENTLICHES INTERESSE AN DER VERFOLGUNG
DES BUSSGELDVERSTOSSES 166 AA) VERENGUNG DES ERMESSENSSPIELRAUMS IM
BUSSGELDVERFAHREN? 166 BB) BEGRUENDUNG DES OEFFENTLICHEN
VERFOLGUNGSINTERESSES AUS GENERAL- BZW. SPEZIALPRAEVENTIVEN ERWAEGUNGEN
168 (1) GENERALPRAEVENTIVE ASPEKTE 168 (2) SPEZIALPRAEVENTIVE ASPEKTE 170
(3) GEFAEHRDET DAS OPPORTUNITAETSPRINZIP DIE PRAEVENTIONSZIELE? 170 B)
FAZIT 171 V. KONKURRENZ ERMESSENSRELEVANTER KRITERIEN 172 1.
ZAHLENMAESSIGES UEBERWIEGEN EINSTELLUNGSFOERDERLICHER BZW.
EINSTELLUNGSHEMMENDER KRITERIEN 172 2. INDIVIDUELLE GEWICHTUNG DER
EINSTELLUNGSGESICHTSPUNKTE 173 3. STELLUNGNAHME 173 G. RECHTLICHE
MOEGLICHKEITEN DER STEUERUNG DES OPPORTUNITAETSPRINZIPS IM
BUSSGELDVERFAHREN 175 I. ERMESSENSKONKRETISIERENDE GESETZLICHE REGELUNGEN
175 1. FORMELLES GESETZ 175 2. RECHTSVERORDNUNG 176 II.
ERMESSENSKONKRETISIERENDE RICHTLINIEN 177 III. FAZIT 179 H. DIE
WICHTIGSTEN ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNG 180 LITERATURVERZEICHNIS 187
VIII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bibbo, Sabrina Maria |
author_GND | (DE-588)132237180 |
author_facet | Bibbo, Sabrina Maria |
author_role | aut |
author_sort | Bibbo, Sabrina Maria |
author_variant | s m b sm smb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021832701 |
classification_rvk | PH 5090 |
ctrlnum | (OCoLC)180860253 (DE-599)BVBBV021832701 |
dewey-full | 345.4302 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.4302 |
dewey-search | 345.4302 |
dewey-sort | 3345.4302 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01464nam a2200361 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021832701</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100316 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061129s2006 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180860253</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021832701</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.4302</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 5090</subfield><subfield code="0">(DE-625)136184:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bibbo, Sabrina Maria</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132237180</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kriterien zur Konkretisierung des Opportunitätsprinzips im Bußgeldverfahren</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Sabrina Maria Bibbo</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VIII, 211 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tübingen, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bußgeldverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137629-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bußgeldverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137629-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015044667&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015044667</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021832701 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:57:46Z |
indexdate | 2024-07-09T20:45:40Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015044667 |
oclc_num | 180860253 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-703 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-29 DE-12 DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-703 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-29 DE-12 DE-188 |
physical | VIII, 211 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
record_format | marc |
spelling | Bibbo, Sabrina Maria Verfasser (DE-588)132237180 aut Kriterien zur Konkretisierung des Opportunitätsprinzips im Bußgeldverfahren vorgelegt von Sabrina Maria Bibbo 2006 VIII, 211 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Tübingen, Univ., Diss., 2006 Bußgeldverfahren (DE-588)4137629-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Bußgeldverfahren (DE-588)4137629-8 s DE-604 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015044667&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bibbo, Sabrina Maria Kriterien zur Konkretisierung des Opportunitätsprinzips im Bußgeldverfahren Bußgeldverfahren (DE-588)4137629-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4137629-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Kriterien zur Konkretisierung des Opportunitätsprinzips im Bußgeldverfahren |
title_auth | Kriterien zur Konkretisierung des Opportunitätsprinzips im Bußgeldverfahren |
title_exact_search | Kriterien zur Konkretisierung des Opportunitätsprinzips im Bußgeldverfahren |
title_exact_search_txtP | Kriterien zur Konkretisierung des Opportunitätsprinzips im Bußgeldverfahren |
title_full | Kriterien zur Konkretisierung des Opportunitätsprinzips im Bußgeldverfahren vorgelegt von Sabrina Maria Bibbo |
title_fullStr | Kriterien zur Konkretisierung des Opportunitätsprinzips im Bußgeldverfahren vorgelegt von Sabrina Maria Bibbo |
title_full_unstemmed | Kriterien zur Konkretisierung des Opportunitätsprinzips im Bußgeldverfahren vorgelegt von Sabrina Maria Bibbo |
title_short | Kriterien zur Konkretisierung des Opportunitätsprinzips im Bußgeldverfahren |
title_sort | kriterien zur konkretisierung des opportunitatsprinzips im bußgeldverfahren |
topic | Bußgeldverfahren (DE-588)4137629-8 gnd |
topic_facet | Bußgeldverfahren Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015044667&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bibbosabrinamaria kriterienzurkonkretisierungdesopportunitatsprinzipsimbußgeldverfahren |