Die harte Patronatserklärung: zugleich ein Plädoyer für eine geänderte Anlassrechtsprechung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2006
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Bürgerlichen Recht
347 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 664 S. |
ISBN: | 9783428122462 3428122461 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021830860 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110919 | ||
007 | t | ||
008 | 061128s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N41,0250 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 981281575 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428122462 |c Pb. : sfr 155.00 (freier Pr.), EUR 98.00 |9 978-3-428-12246-2 | ||
020 | |a 3428122461 |c Pb. : sfr 155.00 (freier Pr.), EUR 98.00 |9 3-428-12246-1 | ||
024 | 3 | |a 9783428122462 | |
035 | |a (OCoLC)78034175 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021830860 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-M382 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK2224 | |
082 | 0 | |a 346.43065 |2 22/ger | |
084 | |a PD 2060 |0 (DE-625)135116: |2 rvk | ||
084 | |a PE 485 |0 (DE-625)135513: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a La Corte, Nicola |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die harte Patronatserklärung |b zugleich ein Plädoyer für eine geänderte Anlassrechtsprechung |c von Nicola La Corte |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2006 | |
300 | |a 664 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Bürgerlichen Recht |v 347 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Loans |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Patronatserklärung |0 (DE-588)4173558-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Patronatserklärung |0 (DE-588)4173558-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Bürgerlichen Recht |v 347 |w (DE-604)BV000001240 |9 347 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015042860&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015042860 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135760837738496 |
---|---|
adam_text | DIE HARTE PATRONATSERKLAERUNG ZUGLEICH EIN PLAEDOYER FUER EINE GEAENDERTE
ANLASSRECHTSPRECHUNG VON NICOLA LA CORTE DUNCKER & HUMBLOT * BERLIN
INHALTSVERZEICHNIS KAPITEL 1 EINLEITUNG 21 A. DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN
*HARTER UND *WEICHER PATRONATSERKLAERUNG 22 B. *EXTERNE
AUSSTATTUNGSZUSAGEN 25 C. *INTERNE AUSSTATTUNGSZUSAGEN 30 D. OFFENE
RECHTSFRAGEN 33 I. BESTAND UND WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN EINER
RECHTSVERBINDLICHEN AUSSTATTUNGSERKLAERUNG 33 II. UEBERTRAGBARKEIT DER
*ANLASS- UND SITTENWIDRIGKEITSRECHTSPRECHUNG DES BGH AUF DIE *EXTERNE
AUSSTATTUNGSVERPFLICHTUNG 34 III. AUFKLAERUNGSBEDARF IM ZUSAMMENHANG MIT
DER *INTERNEN AUSSTATTUNGS- VERPFLICHTUNG 35 E. UMFANG UND GANG DER
DARSTELLUNG 36 I. KRITERIEN FUER DIE ANWENDBARKEIT DEUTSCHEN RECHTS 37
II. GANG DER DARSTELLUNG 39 KAPITEL 2 DURCHFUHRUNG EINER
RECHTSTATSAECHLICHEN ERHEBUNG ALS BASIS FUER DIE VORLIEGENDE ARBEIT 40 A.
TEILNEHMERKREIS 40 B. UMFRAGEERGEBNIS 41 I. PATRONATSERKLAERUNGEN IN DER
PRAXIS 41 II. AUSSTATTUNGSZUSAGEN IN DER PRAXIS UND AUS PRAKTIKERSICHT
44 1. SICHERHEITSWERT DER AUSSTATTUNGSERKLAERUNG VERGLICHEN MIT ANDEREN
PERSONAL- UND SACHSICHERHEITEN 44 2. AUFKOMMEN, ADRESSATEN) UND FUNKTION
VON *EXTERNEN UND *INTER- NEN AUSSTATTUNGSZUSAGEN 46 3. FORM UND
INHALT DER HARTEN PATRONATSERKLAERUNG 47 8 INHALTSVERZEICHNIS KAPITEL 3
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE UND FORTDAUERNDE DASEINSBERECHTIGUNG 51 A.
STEUERLICHE ANREIZE 51 I. UMGEHUNG VON § 3 ABS. 2 KVSTG 51 II.
VERMEIDUNG DER EINKUENFTEBERICHTIGUNG NACH § 1 ABS. 1 ASTG 54 III.
GESELLSCHAFTERFREMDFINANZIERUNG (§ 8 A KSTG) 59 B. BILANZIELLER
HINTERGRUND 71 C. DEVISENRECHTLICHE BESCHRAENKUNGEN 76 D. RECHTLICHE BZW.
GESELLSCHAFTSVERTRAGLICHE RESTRIKTIONEN 78 E. ANDAUERNDE VORZUEGE DER
HARTEN PATRONATSERKLAERUNG 79 KAPITEL 4 RECHTLICHE CHARAKTERISTIKA UND
MITWIRKUNGSERFORDERNISSE (BEI) DER *EXTERNEN AUSSTATTUNGSZUSAGE 81 A.
RECHTSBINDUNGSWILLE 81 I. ABGABE GEGENUEBER EINEM KONKRETEN GLAEUBIGER 82
II. AUSSTATTUNGSZUSAGEN GEGENUEBER DER OEFFENTLICHKEIT 84 1.
AUSSTATTUNGSVERSPRECHEN GEGENUEBER DEN MEDIEN 89 2. AUSSTATTUNGSZUSAGEN
IN GESCHAEFTSBERICHTEN 90 A) (KEINE) VERTRAUENSHAFTUNG 91 B) INDIZIEN FUER
EINEN RECHTSBINDUNGSWILLEN 94 C) EINORDNUNG DER ERKLAERUNG, FUER DIE
ERFUELLUNG DER VERBINDLICHKEITEN DURCH DIE TOCHTERUNTERNEHMEN SORGE ZU
TRAGEN 97 B. INHALT UND REICHWEITE DES RECHTSBINDUNGSWILLENS SOWIE
SONSTIGE RECHTS- MERKMALE EINER AUSSTATTUNGSVERPFLICHTUNG 100 I.
PRIMAERLEISTUNGSPFLICHT 100 1. EXKURS: RELEVANZ VON EINFLUSSNAHMEKLAUSELN
(*MANAGEMENFKLAUSEL I ) 100 2. DIREKTLEISTUNG AN DEN GLAEUBIGER 103 3.
*BLOSSE AUSSTATTUNG 108 4. ZUSAETZLICHE UEBERNAHME EINER VERTRAGLICHEN
DIREKTLEISTUNGSPFLICHT 109 5. ADDITIONALES LEITUNGSVERSPRECHEN
(*MANAGEMENTKLAUSEL II ) 116 6. ZWISCHENERGEBNIS 117 II. SONSTIGE
CHARAKTERISTIKA EINER *EXTERNEN AUSSTATTUNGSVERPFLICHTUNG 118 1. ART
DER AUSSTATTUNGSLEISTUNGEN UND BEZUGSGEGENSTAND 118 A) POTENZIELLER
UNTERSCHIED ZWISCHEN *FINANZIELLEN UND *KAPITALMAE- SSIGEN
AUSSTATTUNGSVERSPRECHEN 118 INHALTSVERZEICHNIS 9 B) MYTHOS *ALLGEMEINE
LIQUIDITAETSGARANTIE 124 2. UMFANG UND FAELLIGKEIT DER
AUSSTATTUNGSVERPFLICHTUNG 126 A) *KONTINUIERLICHE
GRUNDAUSSTATTUNGSPFLICHT 126 B) *HAUPTSCHULDBEZOGENE
AUSSTATTUNGSPFLICHT 131 C) ERFUELLUNGS- UND FAELLIGKEITSZEITPUNKT 132 3.
FEHLENDE SUBSIDIARITAET DER AUSSTATTUNGSVERPFLICHTUNG 133 4. DAUER DER
AUSSTATTUNGSVERPFLICHTUNG 133 A) KONGRUENZ ZUR BESICHERTEN HAUPTSCHULD
133 B) FORTBESTAND DER HAUPTSCHULD TROTZ INSOLVENZEROEFFNUNG 134 C)
WEITERLEITUNGSRISIKO DES PATRONS UND ABHILFEMOEGLICHKEITEN 138 AA)
TREUHAENDERISCHE LEISTUNG 141 BB) DIREKTLEISTUNG AN DEN GLAEUBIGER 143 (1)
DRITTLEISTUNG GEMAESS § 267 BGB 143 (2) LEISTUNG UNTER WAHRNEHMUNG EINER
ERSETZUNGSBEFUGNIS .. 145 (3) SIMULTANE EIGEN- UND FREMDLEISTUNG 149 5.
REICHWEITE DER AKZESSORIETAET ZUR BESICHERTEN HAUPTSCHULD 151 A)
RECHTSHINDERNDE UND -VERNICHTENDE EINWENDUNGEN 152 B) RECHTSHEMMENDE
EINREDEN 153 AA) BEDEUTUNG DES FAELLIGKEITSTERMINS 153 BB)
LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHT NACH GELTENDMACHUNG EINER EIN- REDE DURCH
DEN PROTEGE 153 CC) (KEIN) LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHT VOR
GELTENDMACHUNG EI- NER EINREDE ODER VOR AUSUEBUNG EINES ANFECHTUNGSRECHTS
DURCH DEN PROTEGE 154 C) ANALOGIEFAEHIGKEIT DES § 770 ABS. 2 BGB 157 D)
ZWISCHENERGEBNIS 159 C. MITWIRKUNGSERFORDERNIS DER
GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG 159 I. AUF SEITEN DES PATRONS 160 1.
AUSSTATTUNGSZUSAGE EINER AG 160 A) *HOLZMUELLER UND *GELATINE 161 AA)
DIE *HOLZMUELLER -ENTSCHEIDUNG DES BGH 161 BB) DIE
*GELATINE -ENTSCHEIDUNGEN DES BGH 163 (1) LEITLINIEN DER
*GELATINE -ENTSCHEIDUNGEN 164 (2) (KEIN) ZUSTIMMUNGSERFORDEMIS DER
GESELLSCHAFTERVERSAMM- LUNG ENTSPRECHEND § 293 ABS. 2 AKTG 166 B)
*MACROTRON 173 2. AUSSTATTUNGSZUSAGE EINER OHG/KG ODER EINER GMBH 175
II. AUF SEITEN DES PROTEGES 178 10 INHALTSVERZEICHNIS KAPITEL 5 DIE
AUSSTATTUNGSVERPFLICHTUNG ALS (UNECHT) DRITTBEGUENSTIGENDER VERTRAG 181
A. VERTRAGSERFORDERNIS 181 I. AUSSTATTUNGSZUSAGEN GEGENUEBER EINEM
KONKRETEN ADRESSATEN 181 II. AUSSTATTUNGSZUSAGEN AD INCERTAS PERSONAS
182 1. THEORIE VOM EINSEITIGEN LEISTUNGSVERSPRECHEN 182 2.
VERTRAGSTHEORIE 183 A) EINHEITLICHE GELTUNG DES VERTRAGSPRINZIPS - AUCH
IM ARBEITSRECHT . 183 B) FEHLENDE ANALOGIEFAEHIGKEIT DER
AUSLOBUNGSVORSCHRIFTEN 187 C) FEHLENDER BEDARF FUER EINE EINSEITIGE
ANSPRUCHSBEGRUENDUNG 193 D) ERFORDERNIS EINER GLEICHBEHANDLUNG VON
INDIVIDUELLEN UND OEFFENT- LICHEN AUSSTATTUNGSZUSAGEN 195 B.
ANGEBOTSEMPFAENGER BEI AUSSTATTUNGSZUSAGEN IN GESCHAEFTSBERICHTEN 196 I.
KEIN ANGEBOT (AUCH) AN DIE TOCHTERGESELLSCHAFTEN 196 II. KEINE
LIMITATION AUF NEUGLAEUBIGER 198 C. DRITTBEGUENSTIGUNG DES VERTRAGES 201
I. BEI *EXTERNEN AUSSTATTUNGSZUSAGEN 202 N. BEI *INTERNEN
AUSSTATTUNGSZUSAGEN 211 D. ZUSTANDEKOMMEN DES VERTRAGES 215 I.
AUSSTATTUNGSZUSAGEN GEGENUEBER EINEM KONKRETEN GLAEUBIGER 215 II.
OEFFENTLICHE AUSSTATTUNGSZUSAGEN 218 1. EXKURS: ZEITLICH BESCHRAENKTE
BINDUNGSWIRKUNG VON AUSSTATTUNGSER- KLAERUNGEN IN GESCHAEFTSBERICHTEN 219
2. EXKURS: (UN-)WIDERRUFLICHKEIT VON ALLGEMEINZUSAGEN IN GESCHAEFTSBE-
RICHTEN 222 3. ANNAHME VON OEFFENTLICHEN AUSSTATTUNGSERKLAERUNGEN 227
KAPITEL 6 EINSTANDSPFLICHT DES AUSSTATTUNGSPFLICHTIGEN AUF SEKUNDAEREBENE
233 A. UNBEDINGTE EINSTANDSPFLICHT DES PATRONS 233 I.
LEISTUNGSUNFAEHIGKEIT DES PATRONS 233 1. (FEHLENDE) BESCHAFFUNGSPFLICHT
234 2. (FEHLENDER) GARANTIECHARAKTER EINER AUSSTATTUNGSZUSAGE 235 3.
VERANTWORTLICHKEIT FUER DIE EIGENE FINANZIELLE LEISTUNGSFAEHIGKEIT 237 II.
WISSENSDEFIZITE DES PATRONS 238 B. SCHADENSERSATZ (STATT DER LEISTUNG)
239 I. UNMOEGLICHKEIT (§ 283 BGB) 239 INHALTSVERZEICHNIS 11 1. (KEIN)
ABSOLUTES FIXGESCHAEFT 240 2. (KEINE) UNMOEGLICHKEIT WEGEN
BETEILIGUNGSVERLUSTES 241 3. FORTBESTAND DER AUSSTATTUNGSPFLICHT IN DER
INSOLVENZ DES PROTEGES 241 A) (KEINE) *ZWECKVERFEHLUNG 242 B) (KEINE)
EXISTENZBEENDIGUNG 244 C) IRRELEVANZ DES VERLUSTES DER
VERFUEGUNGSBEFUGNIS DURCH DIE ORGAN- WALTER DES PROTEGES 245 D) (KEINE)
VERGLEICHBARKEIT MIT DER SITUATION BEI BESTEHEN EINES BE- HERRSCHUNGS-
UND/ODER GEWINNABFUEHRUNGSVERTRAGES 246 E) (KEIN) FALL DER *PRAKTISCHEN
BZW. *FAKTISCHEN UNMOEGLICHKEIT ... 247 4. VOLLBEENDIGUNG DES PROTEGES
249 II. NICHTERBRINGEN DER LEISTUNG (§ 281 BGB) 250 1. ENTBEHRLICHKEIT
DER NACHFRISTSETZUNG BEI ERNSTHAFTER UND ENDGUELTIGER
ERFUELLUNGSVERWEIGERUNG 251 2. ENTBEHRLICHKEIT DER NACHFRISTSETZUNG AB
DEM ZEITPUNKT DER INSOLVENZ- EROEFFNUNG 252 3. SONSTIGE *BESONDERE
UMSTAENDE IM SINNE DES § 281 ABS. 2, 2. ALT. BGB 255 4. FAZIT 256 C.
SCHADENSERSATZ WEGEN VERZUGES 257 I. MAHNUNG 258 1. ENTBEHRLICHKEIT
EINER MAHNUNG WEGEN *FAELLIGKEITSERSTRECKUNG 258 2. ERFORDERNIS EINER
MAHNUNG BEI FEHLEN EINES FIXEN FAELLIGKEITSTERMINS IM
HAUPTSCHULDVERHAELTNIS 260 II. FEHLENDE EXKULPATIONSMOEGLICHKEIT 260 III.
VERHAELTNIS ZWISCHEN EINEM ERSATZANSPRUCH WEGEN VERZUGES UND EINEM
SOLCHEN STATT DER LEISTUNG 260 D. SCHADENSERSATZPROBLEMATIK BEI DER
*INTERNEN AUSSTATTUNGSVERPFLICHTUNG 261 I. DAS URTEIL DES OLG CELLE AUS
DEM JAHRE 2000 262 II. FORTBESTAND DER AUSSTATTUNGSPFLICHT IN DER
INSOLVENZ DER BEGUENSTIGTEN GESELLSCHAFT 263 III. EIGENER SCHADEN DER
BEGUENSTIGTEN GESELLSCHAFT 266 IV. ANFORDERUNGEN AN DAS
SCHADENSERSATZVERLANGEN DES INSOLVENZVERWALTERS . 266 V. UMFANG DES
SCHADENSERSATZANSPRUCHS 269 VI. WIRKUNG DER INSOLVENZRECHTLICHEN
FORDERUNGSFESTSTELLUNG GEGENUEBER DEM AUSSTATTUNGSSCHULDNER 271 1.
FESTSTELLUNGSWIRKUNG AUF SEKUNDAEREBENE 272 2. EXKURS:
FESTSTELLUNGSWIRKUNG AUF PRIMAEREBENE 272 12 INHALTSVERZEICHNIS KAPITEL 7
ABGRENZUNG DER AUSSTATTUNGSVERPFLICHTUNG VON DEN IHR AM NAECHSTEN
STEHENDEN VERPFLICHTUNGSTATBESTAENDEN 275 A. GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
EINSTANDSPFLICHT 275 I. HAFTUNG IM KONZERN 276 1. EINGLIEDERUNG 276 2.
VERTRAGSKONZERN 277 3. *FAKTISCHER KONZERN 280 4. QUALIFIZIERT
FAKTISCHER KONZERN 282 II. DURCHGRIFFSHAFTUNG 283 1. HAFTUNG WEGEN
EXISTENZVERNICHTENDEN EINGRIFFS 284 2. SONSTIGE HAFTUNGSFAELLE 287 B.
PERSONALSICHERHEITEN 289 I. SCHULDBEITRITT 290 II. EINSTANDSPFLICHT ALS
BUERGE 291 1. KREDITAUFTRAG 291 2. BUERGSCHAFT 292 A) AKZESSORIETAET 293 B)
SUBSIDIARITAET 295 III. GARANTIE 296 IV. EINORDNUNG DER
AUSSTATTUNGSVERPFLICHTUNG ALS VERTRAG SUI GENERIS 299 1. *EXTERNE
AUSSTATTUNGSVERPFLICHTUNG 299 A) ATYPISCHE PRIMAERLEISTUNGSPFLICHT 300 B)
SUBSIDIARITAET 302 C) REICHWEITE DER AKZESSORIETAET ZUR BESICHERTEN
HAUPTSCHULD 302 D) SICHERHEITSWERT 302 2. *INTERNE
AUSSTATTUNGSVERPFLICHTUNG 304 KAPITEL 8 GELTUNG DES
BUERGSCHAFTSRECHTLICHEN SCHRIFTFORMERFORDERNISSES 307 A. PRAKTISCHE
AUSGANGSLAGE 307 B. HERRSCHENDE MEINUNG VON DER FEHLENDEN
ANALOGIEFAEHIGKEIT DES § 766 S. 1 BGB 310 C. GENESE DES
BUERGSCHAFTSRECHTLICHEN SCHRIFTLICHKEITSGEBOTS 312 D. DAS
BUERGSCHAFTSRECHTLICHE FORMERFORDERNIS IN RECHTSPRECHUNG UND NEUERER
GESETZGEBUNG 314 E. EIGENE MEINUNG VON DER UEBERTRAGBARKEIT DES
BUERGSCHAFTSRECHTLICHEN SCHRIFT- FORMGEBOTS AUF SAEMTLICHE
INTERZESSIONSTATBESTAENDE 315 INHALTSVERZEICHNIS 13 KAPITEL 9
BESTIMMTHEIT BZW. BESTIMMBARKEIT DER AUSSTATTUNGSVERPFLICHTUNG 321 A.
MATERIELLE BESTIMMTHEIT BZW. BESTIMMBARKEIT 321 I. BESTIMMTHEIT DER
GESCHULDETEN LEISTUNG 322 II. BESTIMMTHEIT DER AUSSTATTUNGSPFLICHT BEI
VORLIEGEN EINER *WEITEN SICHE- RUNGSZWECKERKLAERUNG 324 III.
BESTIMMBARKEIT DER ANGEBOTSEMPFAENGER BEI AUSSTATTUNGSZUSAGEN GEGEN- UEBER
DER ALLGEMEINHEIT 332 B. PROZESSUALE GELTENDMACHUNG UND DURCHSETZBARKEIT
DER AUSSTATTUNGSVER- PFLICHTUNG 333 I. KLAGBARKEIT 334 1. WAHLSCHULD 338
2. LEISTUNGSBESTIMMUNGSRECHT DES PATRONS 342 3. ERFOLGSBEZOGENE
LEISTUNGSKLAGE 343 A) KLAGE AUF *HAUPTSCHULDBEZOGENE PROTEGEAUSSTATTUNG
343 B) ERSETZUNGSBEFUGNIS DES PATRONS 347 C) KLAGE AUF ERFUELLUNG DER
*KONTINUIERLICHEN GRUNDAUSSTATTUNGS- PFLICHT 347 D) KLAGE AUF KUENFTIGE
PROTEGEAUSSTATTUNG 348 E) KUMULATIVE KLAGE AUF ERSATZ DES
VERZOEGERUNGSSCHADENS 348 F) NACHFRISTSETZUNG UND EVENTUALKLAGENHAEUFUNG
MIT DEM SCHADENS- ERSATZANSPRUCH STATT DER LEISTUNG 349 AA)
FRISTBESTIMMUNG IM URTEIL 349 BB) KUMULATIVE KLAGE AUF SCHADENSERSATZ
STATT DER LEISTUNG 349 G) SUBJEKTIVE KLAGENHAEUFUNG 351 II.
VOLLSTRECKBARKEIT 351 1. HANDLUNGSVOLLSTRECKUNG GEMAESS § 887 ABS. 1 UND 2
ZPO 352 2. BESONDERHEIT DES § 888A ZPO IM AMTSGERICHTLICHEN VERFAHREN
354 3. MOEGLICHKEIT EINER SPAETEREN SCHADENSERSATZKLAGE (§ 893 ZPO) 355
III. INANSPRUCHNAHME VORLAEUFIGEN RECHTSSCHUTZES 355 1. VERFUEGUNGSGRUND
356 2. VORWEGNAHME DER HAUPTSACHE 357 RV. EXKURS: VOLLSTRECKUNGSZUGRIFF
AUF EINEN *INTERNEN AUSSTATTUNGSAN- SPRUCH 359 1. ABTRETUNGSPROBLEMATIK
359 2. PFAENDBARKEIT ANGESICHTS DER MOEGLICHKEIT, DEN *INTERNEN AUSSTAT-
TUNGSANSPRUCH EINEM DRITTEN ZUR AUSUEBUNG ZU UEBERLASSEN 363 3. FAZIT:
SICHERUNGSEIGNUNG DER *INTERNEN AUSSTATTUNGSZUSAGE 367 14
INHALTSVERZEICHNIS KAPITEL 10 ETWAIGER VERSTOSS GEGEN DAS RECHT DER
ALLGEMEINEN GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 368 A. MOEGLICHER AGB-CHARAKTER EINER
PATRONATSERKLAERUNG 372 I. ERGEBNIS DER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG 372 II.
ABGRENZUNG *GESTELLTER VON INDIVIDUALVERTRAGLICH VEREINBARTEN AUSSTAT-
TUNGSZUSAGEN 373 B. UNWIRKSAMKEIT EINER ZWECKERWEITERUNGSKLAUSEL -
ZUGLEICH EINE KRITISCHE AUSEINANDERSETZUNG MIT DER
*ANLASSRECHTSPRECHUNG DES BGH 375 I. GEGENSTAND DER
*ANLASSRECHTSPRECHUNG 375 II. RELEVANZ DER *ANLASSRECHTSPRECHUNG FUER
DIE HARTE PATRONATSERKLAERUNG .. 376 1. *WEITE
SICHERUNGSZWECKERKLAERUNGEN UND DIE *ANLASSRECHTSPRE- CHUNG IN DER
PRAXIS 377 2. GELTUNG DER *ANLASSRECHTSPRECHUNG TROTZ DES *UMFASSENDEN
GEHALTS DER AUSSTATTUNGSVERPFLICHTUNG 378 III. UEBERRASCHUNGSCHARAKTER
BEI FORMULARMAESSIGER VORGABE EINER *WEITEN SICHERUNGSZWECKERKLAERUNG 380
1. DIE ,ANLASSRECHTSPRECHUNG DES BUNDESGERICHTSHOFS 381 A) KEINE
*UEBERRUMPELUNG ODER SONSTIGE BENACHTEILIGUNG EINES MIT DEM PERSOENLICHEN
SCHULDNER IDENTISCHEN GRUNDSCHULDBESTELLERS ... 382 B)
UEBERRUMPELUNGSEFFEKT GEGENUEBER EINEM SCHULDNERFREMDEN SICHE- RUNGSGEBER
383 AA) SICHERUNGSGRUNDSCHULD 383 BB) BUERGSCHAFT 386 CC) SCHULDBEITRITT
388 DD) BEREICHSAUSNAHME FUER MEHRHEITSGESELLSCHAFTER UND GESCHAEFTS-
FUEHRER 389 2. UEBERTRAGBARKEIT DER *ANLASSRECHTSPRECHUNG AUF DIE
PATRONATSERKLAE- RUNG IN FORM DER AUSSTATTUNGSVERPFLICHTUNG 392 A)
(VERMEINTLICHE) SCHUTZFUNKTION DES § 767 ABS. 1 S. 3 BGB 392 B) ANALOGE
ANWENDBARKEIT DES § 767 ABS. 1 S. 3 BGB AUF DIE *EX- TERNE
AUSSTATTUNGSVERPFLICHTUNG 394 C) REDUZIERTE PRAKTISCHE RELEVANZ DER
*UEBERRUMPELUNGSRECHTSPRE- CHUNG FUER DEN BEREICH DER *EXTERNEN
AUSSTATTUNGSVERPFLICHTUNG . 396 3. KRITISCHE WUERDIGUNG DER
BGH-RECHTSPRECHUNG 396 A) PERSONENGLEICHE GRUNDSCHULDBESTELLER 397 B)
MASSGEBLICH BETEILIGTE GESELLSCHAFTER UND GESCHAEFTSFUEHRER 398 IV.
MOEGLICHKEIT EINER DEZIDIERTEN ANGEMESSENHEITSKONTROLLE 399 1. DIE
*ANLASSRECHTSPRECHUNG DES BUNDESGERICHTSHOFS 400 A) *WEITE
SICHERUNGSZWECKERKLAERUNGEN ALS BLOSSE NEBENBESTIM- MUNG 401
INHALTSVERZEICHNIS 15 B) EXISTENZ EINES RECHTLICHEN PRUEFUNGSMASSSTABS 401
AA) BUERGSCHAFT UND MITSCHULD 402 BB) PFANDRECHT 404 CC)
SICHERUNGSGRUNDSCHULD 405 2. EIGENE MEINUNG 405 A) *WEITE
SICHERUNGSZWECKERKLAERUNGEN ALS PRIMAERE HAUPTLEISTUNGS- BESCHREIBUNG 405
B) FEHLENDER VERSTOSS GEGEN DAS VERBOT DER FREMDDISPOSITION 407 AA)
DEKLARATORISCHE KLARSTELLUNGSFUNKTION DES § 767 ABS. 1 S. 3 BGB 407 BB)
UNANWENDBARKEIT DES *ALLGEMEINEN FREMDDISPOSITIONSVERBOTS 412 CC)
MASSGEBLICHKEIT EINER GEGENWAERTIGEN FREMDBESTIMMUNG STATT EINER
ZUKUENFTIGEN FREMDDISPOSITION 414 C) MOEGLICHKEIT EINER BESCHRAENKTEN
ANGEMESSENHEITSKONTROLLE 417 AA) TELEOLOGISCHE REDUKTION DER
*HAUPTLEISTUNGSSPERRE 417 BB) ABWEICHUNG VON DEM VERBOT EINES FAKTISCH
FREMDBESTIMMTEN VERTRAGSSCHLUSSES 420 V. GRUND FUER DIE *UNANGEMESSENE
BENACHTEILIGUNG DES SICHERUNGSGEBERS DURCH DIE FORMULARMAESSIGE
SICHERUNGSZWECKERWEITERUNG 423 1. GESETZESVERSTOSS UND
VERTRAGSZWECKGEFAEHRDUNG 423 A) DIE *ANLASSRECHTSPRECHUNG DES
BUNDESGERICHTSHOFS 424 AA) BUERGSCHAFT 425 (1) UNVEREINBARKEIT *WEITER
SICHERUNGSZWECKERKLAERUNGEN MIT DEM WESENTLICHEN GRUNDGEDANKEN DES § 767
ABS. 1 S. 3 BGB 425 (A) BUERGSCHAFTEN MASSGEBLICH BETEILIGTER UND AUS
RECHTS- GRUENDEN EINFLUSSBERECHTIGTER GESELLSCHAFTER UND GE-
SCHAEFTSFUEHRER 426 (B) KONTOKORRENTVERBINDLICHKEITEN 429 (C)
HOECHSTBETRAGSBUERGSCHAFTEN 432 (2) VERTRAGSZWECKGEFAEHRDUNG INFOLGE EINER
FORMULARMAESSIGEN HAFTUNGSAUSDEHNUNG 433 BB) MITSCHULD 434 CC)
SICHERUNGSGRUNDSCHULD 435 DD) PFANDRECHT 438 B) UEBERTRAGBARKEIT DER
*ANLASSRECHTSPRECHUNG ZUR BUERGSCHAFT UND ZUR MITSCHULD AUF DIE
*EXTERNE AUSSTATTUNGSVERPFLICHTUNG 438 2. VERSTOSS GEGEN DAS
TRANSPARENZGEBOT 440 A) DIE *ANLASSRECHTSPRECHUNG DES
BUNDESGERICHTSHOFS 441 AA) EXKURS: DIE DREI SPIELARTEN DES
BUNDESGERICHTLICHEN *UEBER- SCHAUBARKEITSDOGMAS IN ZEITLICHER ABFOLGE
441 BB) *TRANSPARENZ- BZW. *UEBERSCHAUBARKEITSRECHTSPRECHUNG III .. 442
16 INHALTSVERZEICHNIS B) HINLAENGLICHE TRANSPARENZ *WEITER
SICHERUNGSZWECKERKLAERUNGEN .. 445 AA) TRANSPARENZ DER ERSTRECKUNGSWAUSE/
447 BB) FEHLENDE AUFKLAERUNGSPFLICHT DES GLAEUBIGERS UEBER DEN AKTUEL- LEN
FORDERUNGSBESTAND 447 CC) UNBEGRUENDETHEIT DER BEREICHSAUSNAHME FUER
MASSGEBLICH BETEI- LIGTE GESELLSCHAFTER UND GESCHAEFTSFUEHRER 449 DD)
WEITERE DEFIZITE DER *TRANSPARENZRECHTSPRECHUNG 450 3. EIGENE MEINUNG:
UNZULAESSIGE EINSCHRAENKUNG DER ABSCHLUSSFREIHEIT BZW. DER
HAUPTLEISTUNGSBEZOGENEN ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT DES SICHE- RUNGSGEBERS 451
A) UNANGEMESSENE BEEINTRAECHTIGUNG DER PRIVATAUTONOMIE DES SICHE-
RUNGSGEBERS 452 AA) BEDEUTUNG DER PRIVATAUTONOMIE IM VERTRAGSRECHT 452
BB) REGELUNGSZWECK DES AGB-RECHTS 455 CC) KERNAUSSAGEN DES
VERFASSUNGSGERICHTLICHEN BUERGSCHAFTSBE- SCHLUSSES 455 DD) AUSWIRKUNGEN
DES BUERGSCHAFTSBESCHLUSSES AUF DIE RECHTSPRE- CHUNG DES OBERSTEN
ZIVILGERICHTS 457 EE) UNZUMUTBARE BEEINTRAECHTIGUNG DES SICHERUNGSGEBERS
IN SEINER ABSCHLUSSFREIHEIT RESPEKTIVE IN SEINER HAUPTLEISTUNGSBEZOGE-
NEN ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT 457 B) KOHAERENTER SCHUTZ SAEMTLICHER
SICHERUNGSGEBER 465 VI. RECHTSFOLGE EINER UNWIRKSAMEN
ERSTRECKUNGSKLAUSEL 468 1. DIE *ANLASSRECHTSPRECHUNG DES
BUNDESGERICHTSHOFS 469 2. EIGENE MEINUNG: FORTBESTAND DER
*ANLASSHAFTUNG WEGEN VORRANGIGER INDIVIDUALABREDE 470 VII.
ABSCHLIESSENDE KRITIK AN DER *ANLASSRECHTSPRECHUNG UND VORSCHLAG FUER
EINEN KOHAERENTEN SICHERUNGSGEBERSCHUTZ 473 1. UNSTIMMIGKEITEN DER
.ANLASSRECHTSPRECHUNG 474 A) OBJEKTIVE BESTIMMUNG DER
*ANLASSFORDERUNG(EN) 474 AA) HOECHSTBETRAGSSICHERHEITEN 474 BB)
PROLONGATIONSKREDITE (PROBLEMATIK DES § 10 KWG) 475 CC) UNLIMITIERTE
KONTOKORRENTVERBINDLICHKEITEN 476 B) BEREICHSAUSNAHME FUER MASSGEBLICHE
BETEILIGTE GESELLSCHAFTER UND GESCHAEFTSFUEHRER 477 C) MANGELNDE
SCHUTZBEDUERFTIGKEIT DER SACHSICHERUNGSGEBER 482 AA) UNSACHGEMAESSE
UEBERTRAGUNG DER *ANGEHOERIGENRECHTSPRE- CHUNG AUF DIE
.ANLASSKONSTELLATIONEN 484 BB) UNANGEMESSENE OKTROYIERUNG ZUSAETZLICHER
HAUPTLEISTUNGS- PFLICHTEN 489 CC) AUSBLENDUNG DES AEQUIVALENTEN
*FREMDDISPOSITIONSVERBOTS IN DEN PFANDRECHTSBESTIMMUNGEN (§ 1210 ABS. 1
S. 2 BGB) 490 INHALTSVERZEICHNIS 17 DD) UNGERECHTFERTIGTE
DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN HOECHSTBETRAGSPER- SONALSICHERHEITEN UND
SACHSICHERHEITEN 491 D) NEUE BRUECHE DURCH DIE
*TRANSPARENZRECHTSPRECHUNG 493 2. PLAEDOYER FUER EINEN KOHAERENTEN SCHUTZ
SAEMTLICHER SICHERUNGSGEBER ... 494 3. PRAKTISCHE AUSWIRKUNGEN EINER
AENDERUNG DER *ANLASSRECHTSPRE- CHUNG 496 A) VERFASSUNGSWIDRIGKEIT DER
STAENDIGEN BGH-RECHTSPRECHUNG BETREF- FEND DIE BEURTEILUNG VON GLOBALEN
MEHRHEITSGESELLSCHAFTER-, GE- SCHAEFTSFUEHRER- UND REALSICHERHEITEN 497 B)
KEIN VERTRAUENSSCHUTZ FUER DEN FALL EINER ZUKUENFTIGEN RECHTSPRE-
CHUNGSAENDERUNG 498 C. ETWAIGE UNWIRKSAMKEIT EINER ZAHLUNGSKLAUSEL
(KLAUSEL ZUR ZAHLUNG AUF ERS- TES ANFORDERN) 501 I. QUALIFIKATION DER
ZAHLUNGSKLAUSEL ALS *BUERGSCHAFT AUF ERSTES ANFORDERN 502 II.
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN EINER AUF ERSTES ANFORDERN ZAHLBAR GESTELL-
TEN BUERGSCHAFT 505 III. RELEVANZ DES MEINUNGSSTREITS FUER DIE HARTE
PATRONATSERKLAERUNG 508 KAPITEL 11 ETWAIGE SITTENWIDRIGKEIT DER
AUSSTATTUNGSVERPFLICHTUNG 511 A. UEBERSICHERUNG DES GLAEUBIGERS BZW.
SCHULDNERKNEBELUNG 512 B. SITTENWIDRIGE BENACHTEILIGUNG DER UEBRIGEN
GLAEUBIGER DES PATRONS 516 C. SITTENVERSTOSS WEGEN ANDERWEITIGER
BEEINTRAECHTIGUNG DER PRIVATAUTONOMIE .... 517 I. RECHTSPRECHUNG ZUR
SITTENWIDRIGEN BESCHRAENKUNG DES SELBSTBESTIM- MUNGSRECHTS 518 1.
BEWUSSTE VERSCHLEIERUNG DES VERPFLICHTUNGSGEHALTS 519 2. *FINANZIELLE
UEBERFORDERUNG DES SICHERUNGSGEBERS 524 A) EXKURS: KEINE NICHTIGKEIT DES
SICHERUNGSVERTRAGES WEGEN VER- PFLICHTUNG ZUR UEBERTRAGUNG KUENFTIGEN
VERMOEGENS (§ 311B ABS. 2 BGB) 525 B) HARTE PATRONATSERKLAERUNGEN UNTER
DEM BLICKWINKEL DER *ANGEHOE- RIGENRECHTSPRECHUNG 527 AA) KREIS DER
NAHBEREICHSPERSONEN 528 BB) GESELLSCHAFTER- UND
GESCHAEFTSFUEHRER-INTERZESSIONEN 528 CC) UNTERGEORDNETE PRAKTISCHE
RELEVANZ DER .ANGEHOERIGENRECHT- SPRECHUNG FUER DIE *EXTERNE
AUSSTATTUNGSVERPFLICHTUNG 530 C) *EXTERNE AUSSTATTUNGSZUSAGEN UND DIE
NEUERE RECHTSPRECHUNG ZU ARBEITNEHMERBUERGSCHAFTEN 531 AA)
ARBEITNEHMER-INTERZESSIONEN 531 18 INHALTSVERZEICHNIS BB) ABGRENZUNG DER
GESELLSCHAFTER- VON DEN ARBEITNEHMER-INTER- ZESSIONEN 532 CC)
INTERZESSIONEN EINES GESCHAEFTSLEITERS 534 DD) UNTERGEORDNETE PRAKTISCHE
RELEVANZ DER *ARBEITNEHMER- RECHTSPRECHUNG FUER DIE *EXTERNE
AUSSTATTUNGSVERPFLICHTUNG . 536 II. SITTENWIDRIGKEIT EINER
GLOBALABSICHERUNG 536 1. FORMULARMAESSIGE ZWECKERWEITERUNGEN IN DEN
*ANLASSKONSTELLATIO- NEN 536 2. INDIVIDUALVERTRAGLICHE
GLOBALABSICHERUNGEN IM LICHTE DER *FREMD- DISPOSITIONSRECHTSPRECHUNG
538 3. INDIVIDUELLE GLOBALABSICHERUNGEN 541 D. ZWISCHENERGEBNIS 543
KAPITEL 12 MOEGLICHKEITEN ZUR VERTRAGSAUFLOESUNG FUER DEN
AUSSTATTUNGSSCHULDNER 544 A. ORDENTLICHE VERTRAGSKUENDIGUNG 548 I.
WARTEFRIST 553 II. KUENDIGUNGSFRIST 557 III. REGELUNGSBEDARF 558 B.
AUSSERORDENTLICHE VERTRAGSKUENDIGUNG 559 I. VERSCHLECHTERUNG DER
VERMOEGENSLAGE DES HAUPTSCHULDNERS 560 II. VERLUST DER ANTEILSEIGNER-
RESPEKTIVE GESCHAEFTSFUEHRERSTELLUNG DURCH DEN PATRON 562 1. WEGFALL DER
GESCHAEFTSGRUNDLAGE 563 A) RECHTSLAGE VOR DER SCHULDRECHTSNOVELLIERUNG
563 B) ABGRENZUNG ZWISCHEN § 313 BGB UND § 314 BGB 565 AA)
GESELLSCHAFTER- ODER GESCHAEFTSFUEHRERSTELLUNG ALS GESCHAEFTS- GRUNDLAGE
566 BB) WEGFALL DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE 567 CC) FEHLENDER
ANPASSUNGSBEDARF BEI AUSSCHEIDEN DES SICHERUNGS- GEBERS 568 2.
KUENDBARKEIT DER AUSSTATTUNGSVEREINBARUNG GEMAESS § 314 BGB 571 A)
WIRKUNGEN EINER NACHFOLGE- UND/ODER BETEILIGUNGSKLAUSEL 573 B)
KONSEQUENZEN AUS DER MOEGLICHEN UNKUENDBARKEIT EINES UNTERNEH-
MENSVERTRAGES 576 AA) PATRONATSVERTRAEGE OHNE ADDITIONALE KONZERNMAESSIGE
VERFLECH- TUNG VON PATRON UND PROTEGE 578 BB) AUSSTATTUNGSVEREINBARUNGEN
BEI KOEXISTENZ EINES BEHERR- SCHUNGS- UND/ODER GEWINNABFUEHRUNGSVERTRAGES
579 INHALTSVERZEICHNIS 19 C) KUENDIGUNGSFRIST 581 AA) STANDPUNKT DER
HERRSCHENDEN MEINUNG VOR DER SCHULDRECHTS- NOVELLIERUNG 581 BB)
PLAUSIBILITAETSKONTROLLE ANHAND DES GELTENDEN RECHTS 582 C. PROBLEMATIK
DES EIGENKAPITALERSATZES BZW. DER EINLAGENAEHNLICHKEIT EINER AUS-
STATTUNGSZUSAGE 584 I. ANFECHTBARKEIT DER AUFHEBUNG EINER *INTERNEN
AUSSTATTUNGSVEREINBA- RUNG GEMAESS § 135 INSO 585 1. DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN EIGENKAPITALERSATZ UND EINLAGENAEHNLICH- KEIT 586 2. FEHLENDE
VERGLEICHBARKEIT DER AUSSTATTUNGSZUSAGE MIT DEN UEBRIGEN
KAPITALERSATZTATBESTAENDEN 589 A) BUERGSCHAFT 592 B) NUTZUNGSUEBERLASSUNG
593 C) ANSPRUCHSVERZICHT DURCH DIE KRISELNDE GESELLSCHAFT 595 3.
FEHLENDE BEFRIEDIGUNGSWIRKUNG IM SINNE DES § 135 ZIFF. 2 INSO .... 597
II. GELTUNG DES § 32 B GMBHG BZW. DER RECHTSPRECHUNGSREGELN ZUM KAPI-
TALERSATZ BEI AUFHEBUNG ODER KUENDIGUNG EINER AUSSTATTUNGSVEREINBA- RUNG
598 III. PFLICHT ZUR BEIBEHALTUNG UND UNBEDINGTEN ERFUELLUNG DER
AUSSTATTUNGSZU- SAGE WEGEN IHRER FUNKTION ALS
KRISENFINANZIERUNGSINSTRUMENT 601 1. ORDENTLICHE KUENDBARKEIT DER
AUSSTATTUNGSVEREINBARUNG 602 A) KONSEQUENZEN EINER FAKTISCHEN
BESTANDSGARANTIE 603 B) FEHLENDER WILLE ZUR BEIBEHALTUNG DER
AUSSTATTUNGSZUSAGE FUER DIE DAUER DER KRISE 604 C) KEINE
GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNG 605 2. LIQUIDATIONSBEFUGNIS DES
AUSSTATTUNGSPFLICHTIGEN 606 3. ZULAESSIGKEIT EINER VERTRAGSAUFHEBUNG 608
A) ANFECHTBARKEIT DER AUFHEBUNG NACH DEM ANFG 608 B) ANFECHTBARKEIT DER
AUFHEBUNG NACH DER INSO 610 C) EXKURS: UNANFECHTBARKEIT EINER KUENDIGUNG
DURCH DEN AUSSTAT- TUNGSPFLICHTIGEN 613 KAPITEL 13 ZUSAMMENFASSUNG 614
LITERATURVERZEICHNIS 625 SACHWORTVERZEICHNIS 660
|
adam_txt |
DIE HARTE PATRONATSERKLAERUNG ZUGLEICH EIN PLAEDOYER FUER EINE GEAENDERTE
ANLASSRECHTSPRECHUNG VON NICOLA LA CORTE DUNCKER & HUMBLOT * BERLIN
INHALTSVERZEICHNIS KAPITEL 1 EINLEITUNG 21 A. DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN
*HARTER" UND *WEICHER" PATRONATSERKLAERUNG 22 B. *EXTERNE"
AUSSTATTUNGSZUSAGEN 25 C. *INTERNE" AUSSTATTUNGSZUSAGEN 30 D. OFFENE
RECHTSFRAGEN 33 I. BESTAND UND WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN EINER
RECHTSVERBINDLICHEN AUSSTATTUNGSERKLAERUNG 33 II. UEBERTRAGBARKEIT DER
*ANLASS-" UND SITTENWIDRIGKEITSRECHTSPRECHUNG DES BGH AUF DIE *EXTERNE"
AUSSTATTUNGSVERPFLICHTUNG 34 III. AUFKLAERUNGSBEDARF IM ZUSAMMENHANG MIT
DER *INTERNEN" AUSSTATTUNGS- VERPFLICHTUNG 35 E. UMFANG UND GANG DER
DARSTELLUNG 36 I. KRITERIEN FUER DIE ANWENDBARKEIT DEUTSCHEN RECHTS 37
II. GANG DER DARSTELLUNG 39 KAPITEL 2 DURCHFUHRUNG EINER
RECHTSTATSAECHLICHEN ERHEBUNG ALS BASIS FUER DIE VORLIEGENDE ARBEIT 40 A.
TEILNEHMERKREIS 40 B. UMFRAGEERGEBNIS 41 I. PATRONATSERKLAERUNGEN IN DER
PRAXIS 41 II. AUSSTATTUNGSZUSAGEN IN DER PRAXIS UND AUS PRAKTIKERSICHT
44 1. SICHERHEITSWERT DER AUSSTATTUNGSERKLAERUNG VERGLICHEN MIT ANDEREN
PERSONAL- UND SACHSICHERHEITEN 44 2. AUFKOMMEN, ADRESSATEN) UND FUNKTION
VON *EXTERNEN" UND *INTER- NEN" AUSSTATTUNGSZUSAGEN 46 3. FORM UND
INHALT DER HARTEN PATRONATSERKLAERUNG 47 8 INHALTSVERZEICHNIS KAPITEL 3
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE UND FORTDAUERNDE DASEINSBERECHTIGUNG 51 A.
STEUERLICHE ANREIZE 51 I. UMGEHUNG VON § 3 ABS. 2 KVSTG 51 II.
VERMEIDUNG DER EINKUENFTEBERICHTIGUNG NACH § 1 ABS. 1 ASTG 54 III.
GESELLSCHAFTERFREMDFINANZIERUNG (§ 8 A KSTG) 59 B. BILANZIELLER
HINTERGRUND 71 C. DEVISENRECHTLICHE BESCHRAENKUNGEN 76 D. RECHTLICHE BZW.
GESELLSCHAFTSVERTRAGLICHE RESTRIKTIONEN 78 E. ANDAUERNDE VORZUEGE DER
HARTEN PATRONATSERKLAERUNG 79 KAPITEL 4 RECHTLICHE CHARAKTERISTIKA UND
MITWIRKUNGSERFORDERNISSE (BEI) DER *EXTERNEN" AUSSTATTUNGSZUSAGE 81 A.
RECHTSBINDUNGSWILLE 81 I. ABGABE GEGENUEBER EINEM KONKRETEN GLAEUBIGER 82
II. AUSSTATTUNGSZUSAGEN GEGENUEBER DER OEFFENTLICHKEIT 84 1.
AUSSTATTUNGSVERSPRECHEN GEGENUEBER DEN MEDIEN 89 2. AUSSTATTUNGSZUSAGEN
IN GESCHAEFTSBERICHTEN 90 A) (KEINE) VERTRAUENSHAFTUNG 91 B) INDIZIEN FUER
EINEN RECHTSBINDUNGSWILLEN 94 C) EINORDNUNG DER ERKLAERUNG, FUER DIE
ERFUELLUNG DER VERBINDLICHKEITEN DURCH DIE TOCHTERUNTERNEHMEN SORGE ZU
TRAGEN 97 B. INHALT UND REICHWEITE DES RECHTSBINDUNGSWILLENS SOWIE
SONSTIGE RECHTS- MERKMALE EINER AUSSTATTUNGSVERPFLICHTUNG 100 I.
PRIMAERLEISTUNGSPFLICHT 100 1. EXKURS: RELEVANZ VON EINFLUSSNAHMEKLAUSELN
(*MANAGEMENFKLAUSEL I") 100 2. DIREKTLEISTUNG AN DEN GLAEUBIGER 103 3.
*BLOSSE" AUSSTATTUNG 108 4. ZUSAETZLICHE UEBERNAHME EINER VERTRAGLICHEN
DIREKTLEISTUNGSPFLICHT 109 5. ADDITIONALES LEITUNGSVERSPRECHEN
(*MANAGEMENTKLAUSEL II") 116 6. ZWISCHENERGEBNIS 117 II. SONSTIGE
CHARAKTERISTIKA EINER *EXTERNEN" AUSSTATTUNGSVERPFLICHTUNG 118 1. ART
DER AUSSTATTUNGSLEISTUNGEN UND BEZUGSGEGENSTAND 118 A) POTENZIELLER
UNTERSCHIED ZWISCHEN *FINANZIELLEN" UND *KAPITALMAE- SSIGEN"
AUSSTATTUNGSVERSPRECHEN 118 INHALTSVERZEICHNIS 9 B) MYTHOS *ALLGEMEINE
LIQUIDITAETSGARANTIE" 124 2. UMFANG UND FAELLIGKEIT DER
AUSSTATTUNGSVERPFLICHTUNG 126 A) *KONTINUIERLICHE
GRUNDAUSSTATTUNGSPFLICHT" 126 B) *HAUPTSCHULDBEZOGENE"
AUSSTATTUNGSPFLICHT 131 C) ERFUELLUNGS- UND FAELLIGKEITSZEITPUNKT 132 3.
FEHLENDE SUBSIDIARITAET DER AUSSTATTUNGSVERPFLICHTUNG 133 4. DAUER DER
AUSSTATTUNGSVERPFLICHTUNG 133 A) KONGRUENZ ZUR BESICHERTEN HAUPTSCHULD
133 B) FORTBESTAND DER HAUPTSCHULD TROTZ INSOLVENZEROEFFNUNG 134 C)
WEITERLEITUNGSRISIKO DES PATRONS UND ABHILFEMOEGLICHKEITEN 138 AA)
TREUHAENDERISCHE LEISTUNG 141 BB) DIREKTLEISTUNG AN DEN GLAEUBIGER 143 (1)
DRITTLEISTUNG GEMAESS § 267 BGB 143 (2) LEISTUNG UNTER WAHRNEHMUNG EINER
ERSETZUNGSBEFUGNIS . 145 (3) SIMULTANE EIGEN- UND FREMDLEISTUNG 149 5.
REICHWEITE DER AKZESSORIETAET ZUR BESICHERTEN HAUPTSCHULD 151 A)
RECHTSHINDERNDE UND -VERNICHTENDE EINWENDUNGEN 152 B) RECHTSHEMMENDE
EINREDEN 153 AA) BEDEUTUNG DES FAELLIGKEITSTERMINS 153 BB)
LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHT NACH GELTENDMACHUNG EINER EIN- REDE DURCH
DEN PROTEGE 153 CC) (KEIN) LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHT VOR
GELTENDMACHUNG EI- NER EINREDE ODER VOR AUSUEBUNG EINES ANFECHTUNGSRECHTS
DURCH DEN PROTEGE 154 C) ANALOGIEFAEHIGKEIT DES § 770 ABS. 2 BGB 157 D)
ZWISCHENERGEBNIS 159 C. MITWIRKUNGSERFORDERNIS DER
GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG 159 I. AUF SEITEN DES PATRONS 160 1.
AUSSTATTUNGSZUSAGE EINER AG 160 A) *HOLZMUELLER" UND *GELATINE" 161 AA)
DIE *HOLZMUELLER"-ENTSCHEIDUNG DES BGH 161 BB) DIE
*GELATINE"-ENTSCHEIDUNGEN DES BGH 163 (1) LEITLINIEN DER
*GELATINE"-ENTSCHEIDUNGEN 164 (2) (KEIN) ZUSTIMMUNGSERFORDEMIS DER
GESELLSCHAFTERVERSAMM- LUNG ENTSPRECHEND § 293 ABS. 2 AKTG 166 B)
*MACROTRON" 173 2. AUSSTATTUNGSZUSAGE EINER OHG/KG ODER EINER GMBH 175
II. AUF SEITEN DES PROTEGES 178 10 INHALTSVERZEICHNIS KAPITEL 5 DIE
AUSSTATTUNGSVERPFLICHTUNG ALS (UNECHT) DRITTBEGUENSTIGENDER VERTRAG 181
A. VERTRAGSERFORDERNIS 181 I. AUSSTATTUNGSZUSAGEN GEGENUEBER EINEM
KONKRETEN ADRESSATEN 181 II. AUSSTATTUNGSZUSAGEN AD INCERTAS PERSONAS
182 1. THEORIE VOM EINSEITIGEN LEISTUNGSVERSPRECHEN 182 2.
VERTRAGSTHEORIE 183 A) EINHEITLICHE GELTUNG DES VERTRAGSPRINZIPS - AUCH
IM ARBEITSRECHT . 183 B) FEHLENDE ANALOGIEFAEHIGKEIT DER
AUSLOBUNGSVORSCHRIFTEN 187 C) FEHLENDER BEDARF FUER EINE EINSEITIGE
ANSPRUCHSBEGRUENDUNG 193 D) ERFORDERNIS EINER GLEICHBEHANDLUNG VON
INDIVIDUELLEN UND OEFFENT- LICHEN AUSSTATTUNGSZUSAGEN 195 B.
ANGEBOTSEMPFAENGER BEI AUSSTATTUNGSZUSAGEN IN GESCHAEFTSBERICHTEN 196 I.
KEIN ANGEBOT (AUCH) AN DIE TOCHTERGESELLSCHAFTEN 196 II. KEINE
LIMITATION AUF NEUGLAEUBIGER 198 C. DRITTBEGUENSTIGUNG DES VERTRAGES 201
I. BEI *EXTERNEN" AUSSTATTUNGSZUSAGEN 202 N. BEI *INTERNEN"
AUSSTATTUNGSZUSAGEN 211 D. ZUSTANDEKOMMEN DES VERTRAGES 215 I.
AUSSTATTUNGSZUSAGEN GEGENUEBER EINEM KONKRETEN GLAEUBIGER 215 II.
OEFFENTLICHE AUSSTATTUNGSZUSAGEN 218 1. EXKURS: ZEITLICH BESCHRAENKTE
BINDUNGSWIRKUNG VON AUSSTATTUNGSER- KLAERUNGEN IN GESCHAEFTSBERICHTEN 219
2. EXKURS: (UN-)WIDERRUFLICHKEIT VON ALLGEMEINZUSAGEN IN GESCHAEFTSBE-
RICHTEN 222 3. ANNAHME VON OEFFENTLICHEN AUSSTATTUNGSERKLAERUNGEN 227
KAPITEL 6 EINSTANDSPFLICHT DES AUSSTATTUNGSPFLICHTIGEN AUF SEKUNDAEREBENE
233 A. UNBEDINGTE EINSTANDSPFLICHT DES PATRONS 233 I.
LEISTUNGSUNFAEHIGKEIT DES PATRONS 233 1. (FEHLENDE) BESCHAFFUNGSPFLICHT
234 2. (FEHLENDER) GARANTIECHARAKTER EINER AUSSTATTUNGSZUSAGE 235 3.
VERANTWORTLICHKEIT FUER DIE EIGENE FINANZIELLE LEISTUNGSFAEHIGKEIT 237 II.
WISSENSDEFIZITE DES PATRONS 238 B. SCHADENSERSATZ (STATT DER LEISTUNG)
239 I. UNMOEGLICHKEIT (§ 283 BGB) 239 INHALTSVERZEICHNIS 11 1. (KEIN)
ABSOLUTES FIXGESCHAEFT 240 2. (KEINE) UNMOEGLICHKEIT WEGEN
BETEILIGUNGSVERLUSTES 241 3. FORTBESTAND DER AUSSTATTUNGSPFLICHT IN DER
INSOLVENZ DES PROTEGES 241 A) (KEINE) *ZWECKVERFEHLUNG" 242 B) (KEINE)
EXISTENZBEENDIGUNG 244 C) IRRELEVANZ DES VERLUSTES DER
VERFUEGUNGSBEFUGNIS DURCH DIE ORGAN- WALTER DES PROTEGES 245 D) (KEINE)
VERGLEICHBARKEIT MIT DER SITUATION BEI BESTEHEN EINES BE- HERRSCHUNGS-
UND/ODER GEWINNABFUEHRUNGSVERTRAGES 246 E) (KEIN) FALL DER *PRAKTISCHEN"
BZW. *FAKTISCHEN" UNMOEGLICHKEIT . 247 4. VOLLBEENDIGUNG DES PROTEGES
249 II. NICHTERBRINGEN DER LEISTUNG (§ 281 BGB) 250 1. ENTBEHRLICHKEIT
DER NACHFRISTSETZUNG BEI ERNSTHAFTER UND ENDGUELTIGER
ERFUELLUNGSVERWEIGERUNG 251 2. ENTBEHRLICHKEIT DER NACHFRISTSETZUNG AB
DEM ZEITPUNKT DER INSOLVENZ- EROEFFNUNG 252 3. SONSTIGE *BESONDERE
UMSTAENDE" IM SINNE DES § 281 ABS. 2, 2. ALT. BGB 255 4. FAZIT 256 C.
SCHADENSERSATZ WEGEN VERZUGES 257 I. MAHNUNG 258 1. ENTBEHRLICHKEIT
EINER MAHNUNG WEGEN *FAELLIGKEITSERSTRECKUNG" 258 2. ERFORDERNIS EINER
MAHNUNG BEI FEHLEN EINES FIXEN FAELLIGKEITSTERMINS IM
HAUPTSCHULDVERHAELTNIS 260 II. FEHLENDE EXKULPATIONSMOEGLICHKEIT 260 III.
VERHAELTNIS ZWISCHEN EINEM ERSATZANSPRUCH WEGEN VERZUGES UND EINEM
SOLCHEN STATT DER LEISTUNG 260 D. SCHADENSERSATZPROBLEMATIK BEI DER
*INTERNEN" AUSSTATTUNGSVERPFLICHTUNG 261 I. DAS URTEIL DES OLG CELLE AUS
DEM JAHRE 2000 262 II. FORTBESTAND DER AUSSTATTUNGSPFLICHT IN DER
INSOLVENZ DER BEGUENSTIGTEN GESELLSCHAFT 263 III. EIGENER SCHADEN DER
BEGUENSTIGTEN GESELLSCHAFT 266 IV. ANFORDERUNGEN AN DAS
SCHADENSERSATZVERLANGEN DES INSOLVENZVERWALTERS . 266 V. UMFANG DES
SCHADENSERSATZANSPRUCHS 269 VI. WIRKUNG DER INSOLVENZRECHTLICHEN
FORDERUNGSFESTSTELLUNG GEGENUEBER DEM AUSSTATTUNGSSCHULDNER 271 1.
FESTSTELLUNGSWIRKUNG AUF SEKUNDAEREBENE 272 2. EXKURS:
FESTSTELLUNGSWIRKUNG AUF PRIMAEREBENE 272 12 INHALTSVERZEICHNIS KAPITEL 7
ABGRENZUNG DER AUSSTATTUNGSVERPFLICHTUNG VON DEN IHR AM NAECHSTEN
STEHENDEN VERPFLICHTUNGSTATBESTAENDEN 275 A. GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
EINSTANDSPFLICHT 275 I. HAFTUNG IM KONZERN 276 1. EINGLIEDERUNG 276 2.
VERTRAGSKONZERN 277 3. *FAKTISCHER KONZERN" 280 4. QUALIFIZIERT
FAKTISCHER KONZERN 282 II. DURCHGRIFFSHAFTUNG 283 1. HAFTUNG WEGEN
EXISTENZVERNICHTENDEN EINGRIFFS 284 2. SONSTIGE HAFTUNGSFAELLE 287 B.
PERSONALSICHERHEITEN 289 I. SCHULDBEITRITT 290 II. EINSTANDSPFLICHT ALS
BUERGE 291 1. KREDITAUFTRAG 291 2. BUERGSCHAFT 292 A) AKZESSORIETAET 293 B)
SUBSIDIARITAET 295 III. GARANTIE 296 IV. EINORDNUNG DER
AUSSTATTUNGSVERPFLICHTUNG ALS VERTRAG SUI GENERIS 299 1. *EXTERNE"
AUSSTATTUNGSVERPFLICHTUNG 299 A) ATYPISCHE PRIMAERLEISTUNGSPFLICHT 300 B)
SUBSIDIARITAET 302 C) REICHWEITE DER AKZESSORIETAET ZUR BESICHERTEN
HAUPTSCHULD 302 D) SICHERHEITSWERT 302 2. *INTERNE"
AUSSTATTUNGSVERPFLICHTUNG 304 KAPITEL 8 GELTUNG DES
BUERGSCHAFTSRECHTLICHEN SCHRIFTFORMERFORDERNISSES 307 A. PRAKTISCHE
AUSGANGSLAGE 307 B. HERRSCHENDE MEINUNG VON DER FEHLENDEN
ANALOGIEFAEHIGKEIT DES § 766 S. 1 BGB 310 C. GENESE DES
BUERGSCHAFTSRECHTLICHEN SCHRIFTLICHKEITSGEBOTS 312 D. DAS
BUERGSCHAFTSRECHTLICHE FORMERFORDERNIS IN RECHTSPRECHUNG UND NEUERER
GESETZGEBUNG 314 E. EIGENE MEINUNG VON DER UEBERTRAGBARKEIT DES
BUERGSCHAFTSRECHTLICHEN SCHRIFT- FORMGEBOTS AUF SAEMTLICHE
INTERZESSIONSTATBESTAENDE 315 INHALTSVERZEICHNIS 13 KAPITEL 9
BESTIMMTHEIT BZW. BESTIMMBARKEIT DER AUSSTATTUNGSVERPFLICHTUNG 321 A.
MATERIELLE BESTIMMTHEIT BZW. BESTIMMBARKEIT 321 I. BESTIMMTHEIT DER
GESCHULDETEN LEISTUNG 322 II. BESTIMMTHEIT DER AUSSTATTUNGSPFLICHT BEI
VORLIEGEN EINER *WEITEN" SICHE- RUNGSZWECKERKLAERUNG 324 III.
BESTIMMBARKEIT DER ANGEBOTSEMPFAENGER BEI AUSSTATTUNGSZUSAGEN GEGEN- UEBER
DER ALLGEMEINHEIT 332 B. PROZESSUALE GELTENDMACHUNG UND DURCHSETZBARKEIT
DER AUSSTATTUNGSVER- PFLICHTUNG 333 I. KLAGBARKEIT 334 1. WAHLSCHULD 338
2. LEISTUNGSBESTIMMUNGSRECHT DES PATRONS 342 3. ERFOLGSBEZOGENE
LEISTUNGSKLAGE 343 A) KLAGE AUF *HAUPTSCHULDBEZOGENE" PROTEGEAUSSTATTUNG
343 B) ERSETZUNGSBEFUGNIS DES PATRONS 347 C) KLAGE AUF ERFUELLUNG DER
*KONTINUIERLICHEN GRUNDAUSSTATTUNGS- PFLICHT" 347 D) KLAGE AUF KUENFTIGE
PROTEGEAUSSTATTUNG 348 E) KUMULATIVE KLAGE AUF ERSATZ DES
VERZOEGERUNGSSCHADENS 348 F) NACHFRISTSETZUNG UND EVENTUALKLAGENHAEUFUNG
MIT DEM SCHADENS- ERSATZANSPRUCH STATT DER LEISTUNG 349 AA)
FRISTBESTIMMUNG IM URTEIL 349 BB) KUMULATIVE KLAGE AUF SCHADENSERSATZ
STATT DER LEISTUNG 349 G) SUBJEKTIVE KLAGENHAEUFUNG 351 II.
VOLLSTRECKBARKEIT 351 1. HANDLUNGSVOLLSTRECKUNG GEMAESS § 887 ABS. 1 UND 2
ZPO 352 2. BESONDERHEIT DES § 888A ZPO IM AMTSGERICHTLICHEN VERFAHREN
354 3. MOEGLICHKEIT EINER SPAETEREN SCHADENSERSATZKLAGE (§ 893 ZPO) 355
III. INANSPRUCHNAHME VORLAEUFIGEN RECHTSSCHUTZES 355 1. VERFUEGUNGSGRUND
356 2. VORWEGNAHME DER HAUPTSACHE 357 RV. EXKURS: VOLLSTRECKUNGSZUGRIFF
AUF EINEN *INTERNEN" AUSSTATTUNGSAN- SPRUCH 359 1. ABTRETUNGSPROBLEMATIK
359 2. PFAENDBARKEIT ANGESICHTS DER MOEGLICHKEIT, DEN *INTERNEN" AUSSTAT-
TUNGSANSPRUCH EINEM DRITTEN ZUR AUSUEBUNG ZU UEBERLASSEN 363 3. FAZIT:
SICHERUNGSEIGNUNG DER *INTERNEN" AUSSTATTUNGSZUSAGE 367 14
INHALTSVERZEICHNIS KAPITEL 10 ETWAIGER VERSTOSS GEGEN DAS RECHT DER
ALLGEMEINEN GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 368 A. MOEGLICHER AGB-CHARAKTER EINER
PATRONATSERKLAERUNG 372 I. ERGEBNIS DER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG 372 II.
ABGRENZUNG *GESTELLTER" VON INDIVIDUALVERTRAGLICH VEREINBARTEN AUSSTAT-
TUNGSZUSAGEN 373 B. UNWIRKSAMKEIT EINER ZWECKERWEITERUNGSKLAUSEL -
ZUGLEICH EINE KRITISCHE AUSEINANDERSETZUNG MIT DER
*ANLASSRECHTSPRECHUNG" DES BGH 375 I. GEGENSTAND DER
*ANLASSRECHTSPRECHUNG" 375 II. RELEVANZ DER *ANLASSRECHTSPRECHUNG" FUER
DIE HARTE PATRONATSERKLAERUNG . 376 1. *WEITE"
SICHERUNGSZWECKERKLAERUNGEN UND DIE *ANLASSRECHTSPRE- CHUNG" IN DER
PRAXIS 377 2. GELTUNG DER *ANLASSRECHTSPRECHUNG" TROTZ DES *UMFASSENDEN
GEHALTS" DER AUSSTATTUNGSVERPFLICHTUNG 378 III. UEBERRASCHUNGSCHARAKTER
BEI FORMULARMAESSIGER VORGABE EINER *WEITEN" SICHERUNGSZWECKERKLAERUNG 380
1. DIE ,ANLASSRECHTSPRECHUNG" DES BUNDESGERICHTSHOFS 381 A) KEINE
*UEBERRUMPELUNG" ODER SONSTIGE BENACHTEILIGUNG EINES MIT DEM PERSOENLICHEN
SCHULDNER IDENTISCHEN GRUNDSCHULDBESTELLERS . 382 B)
UEBERRUMPELUNGSEFFEKT GEGENUEBER EINEM SCHULDNERFREMDEN SICHE- RUNGSGEBER
383 AA) SICHERUNGSGRUNDSCHULD 383 BB) BUERGSCHAFT 386 CC) SCHULDBEITRITT
388 DD) BEREICHSAUSNAHME FUER MEHRHEITSGESELLSCHAFTER UND GESCHAEFTS-
FUEHRER 389 2. UEBERTRAGBARKEIT DER *ANLASSRECHTSPRECHUNG" AUF DIE
PATRONATSERKLAE- RUNG IN FORM DER AUSSTATTUNGSVERPFLICHTUNG 392 A)
(VERMEINTLICHE) SCHUTZFUNKTION DES § 767 ABS. 1 S. 3 BGB 392 B) ANALOGE
ANWENDBARKEIT DES § 767 ABS. 1 S. 3 BGB AUF DIE *EX- TERNE"
AUSSTATTUNGSVERPFLICHTUNG 394 C) REDUZIERTE PRAKTISCHE RELEVANZ DER
*UEBERRUMPELUNGSRECHTSPRE- CHUNG" FUER DEN BEREICH DER *EXTERNEN"
AUSSTATTUNGSVERPFLICHTUNG . 396 3. KRITISCHE WUERDIGUNG DER
BGH-RECHTSPRECHUNG 396 A) PERSONENGLEICHE GRUNDSCHULDBESTELLER 397 B)
MASSGEBLICH BETEILIGTE GESELLSCHAFTER UND GESCHAEFTSFUEHRER 398 IV.
MOEGLICHKEIT EINER DEZIDIERTEN ANGEMESSENHEITSKONTROLLE 399 1. DIE
*ANLASSRECHTSPRECHUNG" DES BUNDESGERICHTSHOFS 400 A) *WEITE"
SICHERUNGSZWECKERKLAERUNGEN ALS BLOSSE NEBENBESTIM- MUNG 401
INHALTSVERZEICHNIS 15 B) EXISTENZ EINES RECHTLICHEN PRUEFUNGSMASSSTABS 401
AA) BUERGSCHAFT UND MITSCHULD 402 BB) PFANDRECHT 404 CC)
SICHERUNGSGRUNDSCHULD 405 2. EIGENE MEINUNG 405 A) *WEITE"
SICHERUNGSZWECKERKLAERUNGEN ALS PRIMAERE HAUPTLEISTUNGS- BESCHREIBUNG 405
B) FEHLENDER VERSTOSS GEGEN DAS VERBOT DER FREMDDISPOSITION 407 AA)
DEKLARATORISCHE KLARSTELLUNGSFUNKTION DES § 767 ABS. 1 S. 3 BGB 407 BB)
UNANWENDBARKEIT DES *ALLGEMEINEN" FREMDDISPOSITIONSVERBOTS 412 CC)
MASSGEBLICHKEIT EINER GEGENWAERTIGEN FREMDBESTIMMUNG STATT EINER
ZUKUENFTIGEN FREMDDISPOSITION 414 C) MOEGLICHKEIT EINER BESCHRAENKTEN
ANGEMESSENHEITSKONTROLLE 417 AA) TELEOLOGISCHE REDUKTION DER
*HAUPTLEISTUNGSSPERRE" 417 BB) ABWEICHUNG VON DEM VERBOT EINES FAKTISCH
FREMDBESTIMMTEN VERTRAGSSCHLUSSES 420 V. GRUND FUER DIE *UNANGEMESSENE
BENACHTEILIGUNG" DES SICHERUNGSGEBERS DURCH DIE FORMULARMAESSIGE
SICHERUNGSZWECKERWEITERUNG 423 1. GESETZESVERSTOSS UND
VERTRAGSZWECKGEFAEHRDUNG 423 A) DIE *ANLASSRECHTSPRECHUNG" DES
BUNDESGERICHTSHOFS 424 AA) BUERGSCHAFT 425 (1) UNVEREINBARKEIT *WEITER"
SICHERUNGSZWECKERKLAERUNGEN MIT DEM WESENTLICHEN GRUNDGEDANKEN DES § 767
ABS. 1 S. 3 BGB 425 (A) BUERGSCHAFTEN MASSGEBLICH BETEILIGTER UND AUS
RECHTS- GRUENDEN EINFLUSSBERECHTIGTER GESELLSCHAFTER UND GE-
SCHAEFTSFUEHRER 426 (B) KONTOKORRENTVERBINDLICHKEITEN 429 (C)
HOECHSTBETRAGSBUERGSCHAFTEN 432 (2) VERTRAGSZWECKGEFAEHRDUNG INFOLGE EINER
FORMULARMAESSIGEN HAFTUNGSAUSDEHNUNG 433 BB) MITSCHULD 434 CC)
SICHERUNGSGRUNDSCHULD 435 DD) PFANDRECHT 438 B) UEBERTRAGBARKEIT DER
*ANLASSRECHTSPRECHUNG" ZUR BUERGSCHAFT UND ZUR MITSCHULD AUF DIE
*EXTERNE" AUSSTATTUNGSVERPFLICHTUNG 438 2. VERSTOSS GEGEN DAS
TRANSPARENZGEBOT 440 A) DIE *ANLASSRECHTSPRECHUNG" DES
BUNDESGERICHTSHOFS 441 AA) EXKURS: DIE DREI SPIELARTEN DES
BUNDESGERICHTLICHEN *UEBER- SCHAUBARKEITSDOGMAS" IN ZEITLICHER ABFOLGE
441 BB) *TRANSPARENZ-" BZW. *UEBERSCHAUBARKEITSRECHTSPRECHUNG III" . 442
16 INHALTSVERZEICHNIS B) HINLAENGLICHE TRANSPARENZ *WEITER"
SICHERUNGSZWECKERKLAERUNGEN . 445 AA) TRANSPARENZ DER ERSTRECKUNGSWAUSE/
447 BB) FEHLENDE AUFKLAERUNGSPFLICHT DES GLAEUBIGERS UEBER DEN AKTUEL- LEN
FORDERUNGSBESTAND 447 CC) UNBEGRUENDETHEIT DER BEREICHSAUSNAHME FUER
MASSGEBLICH BETEI- LIGTE GESELLSCHAFTER UND GESCHAEFTSFUEHRER 449 DD)
WEITERE DEFIZITE DER *TRANSPARENZRECHTSPRECHUNG" 450 3. EIGENE MEINUNG:
UNZULAESSIGE EINSCHRAENKUNG DER ABSCHLUSSFREIHEIT BZW. DER
HAUPTLEISTUNGSBEZOGENEN ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT DES SICHE- RUNGSGEBERS 451
A) UNANGEMESSENE BEEINTRAECHTIGUNG DER PRIVATAUTONOMIE DES SICHE-
RUNGSGEBERS 452 AA) BEDEUTUNG DER PRIVATAUTONOMIE IM VERTRAGSRECHT 452
BB) REGELUNGSZWECK DES AGB-RECHTS 455 CC) KERNAUSSAGEN DES
VERFASSUNGSGERICHTLICHEN BUERGSCHAFTSBE- SCHLUSSES 455 DD) AUSWIRKUNGEN
DES BUERGSCHAFTSBESCHLUSSES AUF DIE RECHTSPRE- CHUNG DES OBERSTEN
ZIVILGERICHTS 457 EE) UNZUMUTBARE BEEINTRAECHTIGUNG DES SICHERUNGSGEBERS
IN SEINER ABSCHLUSSFREIHEIT RESPEKTIVE IN SEINER HAUPTLEISTUNGSBEZOGE-
NEN ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT 457 B) KOHAERENTER SCHUTZ SAEMTLICHER
SICHERUNGSGEBER 465 VI. RECHTSFOLGE EINER UNWIRKSAMEN
ERSTRECKUNGSKLAUSEL 468 1. DIE *ANLASSRECHTSPRECHUNG" DES
BUNDESGERICHTSHOFS 469 2. EIGENE MEINUNG: FORTBESTAND DER
*ANLASSHAFTUNG" WEGEN VORRANGIGER INDIVIDUALABREDE 470 VII.
ABSCHLIESSENDE KRITIK AN DER *ANLASSRECHTSPRECHUNG" UND VORSCHLAG FUER
EINEN KOHAERENTEN SICHERUNGSGEBERSCHUTZ 473 1. UNSTIMMIGKEITEN DER
.ANLASSRECHTSPRECHUNG" 474 A) OBJEKTIVE BESTIMMUNG DER
*ANLASSFORDERUNG(EN)" 474 AA) HOECHSTBETRAGSSICHERHEITEN 474 BB)
PROLONGATIONSKREDITE (PROBLEMATIK DES § 10 KWG) 475 CC) UNLIMITIERTE
KONTOKORRENTVERBINDLICHKEITEN 476 B) BEREICHSAUSNAHME FUER MASSGEBLICHE
BETEILIGTE GESELLSCHAFTER UND GESCHAEFTSFUEHRER 477 C) MANGELNDE
SCHUTZBEDUERFTIGKEIT DER SACHSICHERUNGSGEBER 482 AA) UNSACHGEMAESSE
UEBERTRAGUNG DER *ANGEHOERIGENRECHTSPRE- CHUNG" AUF DIE
.ANLASSKONSTELLATIONEN" 484 BB) UNANGEMESSENE OKTROYIERUNG ZUSAETZLICHER
HAUPTLEISTUNGS- PFLICHTEN 489 CC) AUSBLENDUNG DES AEQUIVALENTEN
*FREMDDISPOSITIONSVERBOTS" IN DEN PFANDRECHTSBESTIMMUNGEN (§ 1210 ABS. 1
S. 2 BGB) 490 INHALTSVERZEICHNIS 17 DD) UNGERECHTFERTIGTE
DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN HOECHSTBETRAGSPER- SONALSICHERHEITEN UND
SACHSICHERHEITEN 491 D) NEUE BRUECHE DURCH DIE
*TRANSPARENZRECHTSPRECHUNG" 493 2. PLAEDOYER FUER EINEN KOHAERENTEN SCHUTZ
SAEMTLICHER SICHERUNGSGEBER . 494 3. PRAKTISCHE AUSWIRKUNGEN EINER
AENDERUNG DER *ANLASSRECHTSPRE- CHUNG" 496 A) VERFASSUNGSWIDRIGKEIT DER
STAENDIGEN BGH-RECHTSPRECHUNG BETREF- FEND DIE BEURTEILUNG VON GLOBALEN
MEHRHEITSGESELLSCHAFTER-, GE- SCHAEFTSFUEHRER- UND REALSICHERHEITEN 497 B)
KEIN VERTRAUENSSCHUTZ FUER DEN FALL EINER ZUKUENFTIGEN RECHTSPRE-
CHUNGSAENDERUNG 498 C. ETWAIGE UNWIRKSAMKEIT EINER ZAHLUNGSKLAUSEL
(KLAUSEL ZUR ZAHLUNG AUF ERS- TES ANFORDERN) 501 I. QUALIFIKATION DER
ZAHLUNGSKLAUSEL ALS *BUERGSCHAFT AUF ERSTES ANFORDERN" 502 II.
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN EINER AUF ERSTES ANFORDERN ZAHLBAR GESTELL-
TEN BUERGSCHAFT 505 III. RELEVANZ DES MEINUNGSSTREITS FUER DIE HARTE
PATRONATSERKLAERUNG 508 KAPITEL 11 ETWAIGE SITTENWIDRIGKEIT DER
AUSSTATTUNGSVERPFLICHTUNG 511 A. UEBERSICHERUNG DES GLAEUBIGERS BZW.
SCHULDNERKNEBELUNG 512 B. SITTENWIDRIGE BENACHTEILIGUNG DER UEBRIGEN
GLAEUBIGER DES PATRONS 516 C. SITTENVERSTOSS WEGEN ANDERWEITIGER
BEEINTRAECHTIGUNG DER PRIVATAUTONOMIE . 517 I. RECHTSPRECHUNG ZUR
SITTENWIDRIGEN BESCHRAENKUNG DES SELBSTBESTIM- MUNGSRECHTS 518 1.
BEWUSSTE VERSCHLEIERUNG DES VERPFLICHTUNGSGEHALTS 519 2. *FINANZIELLE
UEBERFORDERUNG" DES SICHERUNGSGEBERS 524 A) EXKURS: KEINE NICHTIGKEIT DES
SICHERUNGSVERTRAGES WEGEN VER- PFLICHTUNG ZUR UEBERTRAGUNG KUENFTIGEN
VERMOEGENS (§ 311B ABS. 2 BGB) 525 B) HARTE PATRONATSERKLAERUNGEN UNTER
DEM BLICKWINKEL DER *ANGEHOE- RIGENRECHTSPRECHUNG" 527 AA) KREIS DER
NAHBEREICHSPERSONEN 528 BB) GESELLSCHAFTER- UND
GESCHAEFTSFUEHRER-INTERZESSIONEN 528 CC) UNTERGEORDNETE PRAKTISCHE
RELEVANZ DER .ANGEHOERIGENRECHT- SPRECHUNG" FUER DIE *EXTERNE"
AUSSTATTUNGSVERPFLICHTUNG 530 C) *EXTERNE" AUSSTATTUNGSZUSAGEN UND DIE
NEUERE RECHTSPRECHUNG ZU ARBEITNEHMERBUERGSCHAFTEN 531 AA)
ARBEITNEHMER-INTERZESSIONEN 531 18 INHALTSVERZEICHNIS BB) ABGRENZUNG DER
GESELLSCHAFTER- VON DEN ARBEITNEHMER-INTER- ZESSIONEN 532 CC)
INTERZESSIONEN EINES GESCHAEFTSLEITERS 534 DD) UNTERGEORDNETE PRAKTISCHE
RELEVANZ DER *ARBEITNEHMER- RECHTSPRECHUNG" FUER DIE *EXTERNE"
AUSSTATTUNGSVERPFLICHTUNG . 536 II. SITTENWIDRIGKEIT EINER
GLOBALABSICHERUNG 536 1. FORMULARMAESSIGE ZWECKERWEITERUNGEN IN DEN
*ANLASSKONSTELLATIO- NEN" 536 2. INDIVIDUALVERTRAGLICHE
GLOBALABSICHERUNGEN IM LICHTE DER *FREMD- DISPOSITIONSRECHTSPRECHUNG"
538 3. INDIVIDUELLE GLOBALABSICHERUNGEN 541 D. ZWISCHENERGEBNIS 543
KAPITEL 12 MOEGLICHKEITEN ZUR VERTRAGSAUFLOESUNG FUER DEN
AUSSTATTUNGSSCHULDNER 544 A. ORDENTLICHE VERTRAGSKUENDIGUNG 548 I.
WARTEFRIST 553 II. KUENDIGUNGSFRIST 557 III. REGELUNGSBEDARF 558 B.
AUSSERORDENTLICHE VERTRAGSKUENDIGUNG 559 I. VERSCHLECHTERUNG DER
VERMOEGENSLAGE DES HAUPTSCHULDNERS 560 II. VERLUST DER ANTEILSEIGNER-
RESPEKTIVE GESCHAEFTSFUEHRERSTELLUNG DURCH DEN PATRON 562 1. WEGFALL DER
GESCHAEFTSGRUNDLAGE 563 A) RECHTSLAGE VOR DER SCHULDRECHTSNOVELLIERUNG
563 B) ABGRENZUNG ZWISCHEN § 313 BGB UND § 314 BGB 565 AA)
GESELLSCHAFTER- ODER GESCHAEFTSFUEHRERSTELLUNG ALS GESCHAEFTS- GRUNDLAGE
566 BB) WEGFALL DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE 567 CC) FEHLENDER
ANPASSUNGSBEDARF BEI AUSSCHEIDEN DES SICHERUNGS- GEBERS 568 2.
KUENDBARKEIT DER AUSSTATTUNGSVEREINBARUNG GEMAESS § 314 BGB 571 A)
WIRKUNGEN EINER NACHFOLGE- UND/ODER BETEILIGUNGSKLAUSEL 573 B)
KONSEQUENZEN AUS DER MOEGLICHEN UNKUENDBARKEIT EINES UNTERNEH-
MENSVERTRAGES 576 AA) PATRONATSVERTRAEGE OHNE ADDITIONALE KONZERNMAESSIGE
VERFLECH- TUNG VON PATRON UND PROTEGE 578 BB) AUSSTATTUNGSVEREINBARUNGEN
BEI KOEXISTENZ EINES BEHERR- SCHUNGS- UND/ODER GEWINNABFUEHRUNGSVERTRAGES
579 INHALTSVERZEICHNIS 19 C) KUENDIGUNGSFRIST 581 AA) STANDPUNKT DER
HERRSCHENDEN MEINUNG VOR DER SCHULDRECHTS- NOVELLIERUNG 581 BB)
PLAUSIBILITAETSKONTROLLE ANHAND DES GELTENDEN RECHTS 582 C. PROBLEMATIK
DES EIGENKAPITALERSATZES BZW. DER EINLAGENAEHNLICHKEIT EINER AUS-
STATTUNGSZUSAGE 584 I. ANFECHTBARKEIT DER AUFHEBUNG EINER *INTERNEN"
AUSSTATTUNGSVEREINBA- RUNG GEMAESS § 135 INSO 585 1. DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN EIGENKAPITALERSATZ UND EINLAGENAEHNLICH- KEIT 586 2. FEHLENDE
VERGLEICHBARKEIT DER AUSSTATTUNGSZUSAGE MIT DEN UEBRIGEN
KAPITALERSATZTATBESTAENDEN 589 A) BUERGSCHAFT 592 B) NUTZUNGSUEBERLASSUNG
593 C) ANSPRUCHSVERZICHT DURCH DIE KRISELNDE GESELLSCHAFT 595 3.
FEHLENDE BEFRIEDIGUNGSWIRKUNG IM SINNE DES § 135 ZIFF. 2 INSO . 597
II. GELTUNG DES § 32 B GMBHG BZW. DER RECHTSPRECHUNGSREGELN ZUM KAPI-
TALERSATZ BEI AUFHEBUNG ODER KUENDIGUNG EINER AUSSTATTUNGSVEREINBA- RUNG
598 III. PFLICHT ZUR BEIBEHALTUNG UND UNBEDINGTEN ERFUELLUNG DER
AUSSTATTUNGSZU- SAGE WEGEN IHRER FUNKTION ALS
KRISENFINANZIERUNGSINSTRUMENT 601 1. ORDENTLICHE KUENDBARKEIT DER
AUSSTATTUNGSVEREINBARUNG 602 A) KONSEQUENZEN EINER FAKTISCHEN
BESTANDSGARANTIE 603 B) FEHLENDER WILLE ZUR BEIBEHALTUNG DER
AUSSTATTUNGSZUSAGE FUER DIE DAUER DER KRISE 604 C) KEINE
GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNG 605 2. LIQUIDATIONSBEFUGNIS DES
AUSSTATTUNGSPFLICHTIGEN 606 3. ZULAESSIGKEIT EINER VERTRAGSAUFHEBUNG 608
A) ANFECHTBARKEIT DER AUFHEBUNG NACH DEM ANFG 608 B) ANFECHTBARKEIT DER
AUFHEBUNG NACH DER INSO 610 C) EXKURS: UNANFECHTBARKEIT EINER KUENDIGUNG
DURCH DEN AUSSTAT- TUNGSPFLICHTIGEN 613 KAPITEL 13 ZUSAMMENFASSUNG 614
LITERATURVERZEICHNIS 625 SACHWORTVERZEICHNIS 660 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | La Corte, Nicola |
author_facet | La Corte, Nicola |
author_role | aut |
author_sort | La Corte, Nicola |
author_variant | c n l cn cnl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021830860 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK2224 |
callnumber-raw | KK2224 |
callnumber-search | KK2224 |
callnumber-sort | KK 42224 |
classification_rvk | PD 2060 PE 485 |
ctrlnum | (OCoLC)78034175 (DE-599)BVBBV021830860 |
dewey-full | 346.43065 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43065 |
dewey-search | 346.43065 |
dewey-sort | 3346.43065 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02096nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021830860</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110919 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061128s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N41,0250</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">981281575</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428122462</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 155.00 (freier Pr.), EUR 98.00</subfield><subfield code="9">978-3-428-12246-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428122461</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 155.00 (freier Pr.), EUR 98.00</subfield><subfield code="9">3-428-12246-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428122462</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)78034175</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021830860</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK2224</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43065</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 2060</subfield><subfield code="0">(DE-625)135116:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 485</subfield><subfield code="0">(DE-625)135513:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">La Corte, Nicola</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die harte Patronatserklärung</subfield><subfield code="b">zugleich ein Plädoyer für eine geänderte Anlassrechtsprechung</subfield><subfield code="c">von Nicola La Corte</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">664 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Bürgerlichen Recht</subfield><subfield code="v">347</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Loans</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Patronatserklärung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173558-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Patronatserklärung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173558-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Bürgerlichen Recht</subfield><subfield code="v">347</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001240</subfield><subfield code="9">347</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015042860&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015042860</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021830860 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:57:15Z |
indexdate | 2024-07-09T20:45:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428122462 3428122461 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015042860 |
oclc_num | 78034175 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-11 DE-188 |
physical | 664 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Bürgerlichen Recht |
series2 | Schriften zum Bürgerlichen Recht |
spelling | La Corte, Nicola Verfasser aut Die harte Patronatserklärung zugleich ein Plädoyer für eine geänderte Anlassrechtsprechung von Nicola La Corte Berlin Duncker & Humblot 2006 664 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Bürgerlichen Recht 347 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2006 Recht Loans Law and legislation Germany Patronatserklärung (DE-588)4173558-4 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Patronatserklärung (DE-588)4173558-4 s DE-604 Schriften zum Bürgerlichen Recht 347 (DE-604)BV000001240 347 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015042860&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | La Corte, Nicola Die harte Patronatserklärung zugleich ein Plädoyer für eine geänderte Anlassrechtsprechung Schriften zum Bürgerlichen Recht Recht Loans Law and legislation Germany Patronatserklärung (DE-588)4173558-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4173558-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die harte Patronatserklärung zugleich ein Plädoyer für eine geänderte Anlassrechtsprechung |
title_auth | Die harte Patronatserklärung zugleich ein Plädoyer für eine geänderte Anlassrechtsprechung |
title_exact_search | Die harte Patronatserklärung zugleich ein Plädoyer für eine geänderte Anlassrechtsprechung |
title_exact_search_txtP | Die harte Patronatserklärung zugleich ein Plädoyer für eine geänderte Anlassrechtsprechung |
title_full | Die harte Patronatserklärung zugleich ein Plädoyer für eine geänderte Anlassrechtsprechung von Nicola La Corte |
title_fullStr | Die harte Patronatserklärung zugleich ein Plädoyer für eine geänderte Anlassrechtsprechung von Nicola La Corte |
title_full_unstemmed | Die harte Patronatserklärung zugleich ein Plädoyer für eine geänderte Anlassrechtsprechung von Nicola La Corte |
title_short | Die harte Patronatserklärung |
title_sort | die harte patronatserklarung zugleich ein pladoyer fur eine geanderte anlassrechtsprechung |
title_sub | zugleich ein Plädoyer für eine geänderte Anlassrechtsprechung |
topic | Recht Loans Law and legislation Germany Patronatserklärung (DE-588)4173558-4 gnd |
topic_facet | Recht Loans Law and legislation Germany Patronatserklärung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015042860&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001240 |
work_keys_str_mv | AT lacortenicola diehartepatronatserklarungzugleicheinpladoyerfureinegeanderteanlassrechtsprechung |