Management des Mammakarzinoms: mit 106 Tabellen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Springer
2006
|
Ausgabe: | 3., vollst. überarb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Onkologie aktuell
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben. - 4. Aufl. u.d.T.: Mammakarzinom interdisziplinär |
Beschreibung: | XVI, 576 S. Ill., graph. Darst. 25 cm |
ISBN: | 9783540317470 3540317473 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021830016 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170727 | ||
007 | t | ||
008 | 061127s2006 ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N35,0702 |2 dnb | ||
015 | |a 06,A45,0934 |2 dnb | ||
020 | |a 9783540317470 |c Pp. : EUR 89.95, sfr 142.50 |9 978-3-540-31747-0 | ||
020 | |a 3540317473 |c Pp. : EUR 89.95, sfr 142.50 |9 3-540-31747-3 | ||
024 | 3 | |a 9783540317470 | |
028 | 5 | 2 | |a 11010579 |
035 | |a (OCoLC)180941325 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021830016 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-Aug7 |a DE-355 | ||
084 | |a XH 8453 |0 (DE-625)152958:13132 |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Management des Mammakarzinoms |b mit 106 Tabellen |c R. Kreienberg ... |
250 | |a 3., vollst. überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b Springer |c 2006 | |
300 | |a XVI, 576 S. |b Ill., graph. Darst. |c 25 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Onkologie aktuell | |
500 | |a Literaturangaben. - 4. Aufl. u.d.T.: Mammakarzinom interdisziplinär | ||
650 | 0 | 7 | |a Brustkrebs |0 (DE-588)4008528-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Therapie |0 (DE-588)4059798-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Brustkrebs |0 (DE-588)4008528-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Therapie |0 (DE-588)4059798-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kreienberg, Rolf |d 1946-2021 |e Sonstige |0 (DE-588)134263618 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2841926&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Mainz |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015042035&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015042035 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805088534107783168 |
---|---|
adam_text |
R. KREIENBERG W. JONAT T.VOLM V. MOEBUS D.ALT MANAGEMENT DES
MAMMAKARZINOMS 3., VOLLSTAENDIG UEBERARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE MIT
185 ABBILDUNGEN UND 106TABELLEN A \ QA SPRINGER INHALTSVERZEICHNIS TEIL
I VORAUSSETZUNGEN UND STRUKTUREN EINER EFFEKTIVEN ',
BRUSTKREBSVERSORGUNG 1 ENTWICKLUNG DER MAMMADIAGNOSTIK UND THERAPIE 3
ROLF KREIENBERG 1.1 PRAEOPERATIVE DIAGNOSTIK 4 1.2 OPERATIVE THERAPIE 4
1.3 ADJUVANTE SYSTEMISCHE THERAPIE 4 1.4 VERSORGUNGSSTRUKTUREN 5
LITERATUR 5 2 S3-LEITLINIE MAMMAKARZINOM 7 VOLKER HEILMANN, ROLF
KREIENBERG 2.1 EINLEITUNG 8 2.2 ENTWICKLUNG DER LEITLINIE 8 2.4
ZUSAMMENFASSUNG 10 LITERATUR :.- 10 3 ZERTIFIZIERUNG VON BRUSTZENTREN 13
TANJA VOLM, RAINER HARTMANN 3.1 BEHANDLUNG VON BRUSTKREBS IM ZENTRUM UND
DURCH SPEZIALISTEN 14 3.2 GRUNDLAGEN DER ZERTIFIZIERUNG 14 3.3 VERFAHREN
FUER DIE ZERTIFIZIERUNG EINES BRUSTZENTRUMS 16 3.4 FAZIT UND AUSBLICK 19
LITERATUR 19 4 DISEASE-MANAGEMENT-PROGRAMM BRUSTKREBS . 21 WILFRIED
JACOBS 4.1 VERSORGUNG BEI BRUSTKREBS IN DEUTSCHLAND 22 4.2 DMP
BRUSTKREBS ALS PATIENTINNEN-ORIENTIERTE QUALITAETSOFFENSIVE 22 4.3 DMP
BRUSTKREBS RHEINLAND 22 4.4 AUSBLICK 24 5 BEDEUTUNG VON
SCREENINGUNTERSUCHUNGEN 25 BERNHARD GIBIS, RUPERT PFANDZELTER 5.1
GRUNDLAGEN DES KARZINOMSCREENINGS 26 5.2 SCREENING DES MAMMAKARZINOMS 27
5.3 MAMMOGRAPHIESCREENING IM AUSLAND 29 5.4 MAMMOGRAPHIESCREENING IN
DEUTSCHLAND 30 LITERATUR 32 6 THEORETISCHE UND PRAKTISCHE ASPEKTE BEI
DER EINFUEHRUNG EINER KOSTENTRAEGERRECHNUNG 35 DAVID JAP, STEFANIE WAGNER
6.1 DEFINITION DER KOSTENTRAEGER 36 6.2 LEISTUNGSERFASSUNG 37 6.3
KOSTENRECHNUNGSSYSTEME 38 6.4 VORGEHENSWEISE EINER KALKULATION
STATIONAERER LEISTUNGEN AUF TEIL KOSTEN BASIS 39 LITERATUR 41 7
VERSORGUNG DER MAMMAKARZINOMPATIENTIN IN DER GYNAEKOLOGISCHEN PRAXIS 43
RENATE WIESNER-BORNSTEIN 7.1 AUFGABEN EINER GYNAEKOLOGISCHEN PRAXIS 44
7.2 BEREITSTELLUNG DER MITTEL 44 7.3 PATIENTENBEZOGENE PROZESSE 45 7.4
MESSUNG, ANALYSE, VERBESSERUNG 47 LITERATUR 47 8 EINFUEHRUNG EINES
EDV-GESTUETZTEN DOKUMENTATIONSSYSTEMS 49 HUBERTUS FRIES, GUIDO TUSCHEN
8.1 VORRAUSSETZUNGEN FUER EINE QUALITAETSSICHERNDE DOKUMENTATION 50 8.2
VORTEILE EINES EDV-GESTUETZTEN DOKUMENTATIONSSYSTEMS 50 9 MEDIKAMENTOESE
THERAPIESTUDIEN ZUR BEHANDLUNG DES MAMMAKARZINOMS IN DEUTSCHLAND 53
GUNTER VON MINCKWITZ 9.1 STUDIEN ZUR PRAEVENTION DES MAMMAKARZINOMS 54
9.2 STUDIEN ZU PRAEOPERATIVEN THERAPIE DES MAMMAKARZINOMS 55 9.3
ADJUVANTE THERAPIE 56 9.4 PALLIATIVE THERAPIESTUDIEN BEI MAMMAKARZINOM
59 9.5 FAZIT 60 10 EFFEKTIVE BRUSTKREBSVERSORGUNG AUS PATIENTENSICHT AM
BEISPIEL DER FRAUENSELBSTHILFE NACH KREBS 61 CHRISTINE KIRCHNER, HILDE
SCHULTE, BERNHARD BORGETTO 10.1 BERATUNG 62 10.2 INTERESSENVERTRETUNG 64
10.3 PROFESSIONALISIERUNG 64 10.4 AUSBLICK 66 LITERATUR 66 TEIL II
AETHIOLOGIE, PATHOGENESE, EPIDEMIOLOGIE, MOLEKULARBIOLOGIE 11
KRANKHEITSBILD: MAMMAKARZINOM 69 ROLF KREIENBERG, TANJA VOLM, DIETER ALT
11.1 EPIDEMIOLOGIE 70 11.2 RISIKOFAKTOREN 70 11.3 REDUKTION DER
MAMMAKARZINOMSTERBLICHKEIT 70 11.4 VERSORGUNGSSTRUKTUREN 70 11.5
BEISPIELE FUER DEFIZITE DER VERSORGUNG 71 11.6 BEWUSSTSEIN IN DER
OEFFENTLICHKEIT ." 71 LITERATUR 71 12 MAMMAKARZINOM UND UMWELTFAKTOREN
73 VOLKER HANF, WOLFGANG KOERNER 12.1 VIREN 74 12.2 STRAHLENBELASTUNG 75
12.3 GENUSSGIFTE 78 12.4 SUBSTANZEN MIT ENDOKRINER WIRKUNG 80 12.4.3
EPIDEMIOLOGISCHE STUDIEN MIT FREMDSTOFFANALYTIK IM SERUM 83 12.5
UMWELTHYGIENISCHE MASSNAHMEN 85 LITERATUR 86 13 SEXUALSTEROIDE UND
KARZINOGENESE DES MAMMAKARZINOMS 91 GUENTER EMONS 13.1 OESTROGENE UND
KARZINOGENESE 92 13.2 GESTAGENE UND KARZINOGENESE 93 13.3 ANDROGENE UND
KARZINOGENESE 93 13.4 HORMONELLE KONTRAZEPTION 94 13.5 HORMONTHERAPIE IN
DER POSTMENOPAUSE 94 13.6 KONSEQUENZEN FUER DIE PRAXIS 95 LITERATUR 95 14
FAMILIAERES MAMMAKARZINOM: BERATUNG, GENDIAGNOSTIK UND BETREUUNG
BETROFFENER FAMILIEN 97 RITA KATHARINA SCHMUTZLER, ALFONS MEINDL 14.1
GENETIK DES FAMILIAEREN MAMMAKARZINOMS 98 14.2 INDIVIDUELLE
RISIKOKALKULATION 102 14.3 KLINISCHE BESONDERHEITEN 103 14.4 DAS
VERBUNDPROJEKT »FAMILIAERER BRUST- UND EIERSTOCKKREBS DER DEUTSCHEN
KREBSHILFE 103 LITERATUR 108 15 AUFKLAERUNGSGESPRAECH BEIM HEREDITAEREN
MAMMAKARZINOM 111 STEFAN ZETTL 15.1 ABLAUF DER BERATUNG 112 15.2
PSYCHOLOGISCHE EINSCHAETZUNG UND BERATUNG VOR DER TESTUNG 113 15.3
MOTIVATION ZUR TESTUNG 113 15.4 REAKTIONEN AUF DEN TEST 114 15.5 FOLGEN
FUER DIE ANGEHOERIGEN 115 15.6 PSYCHOLOGISCHER BERATUNGSBEDARF 115 15.7
GEFAHR DER GENETISCHEN DISKRIMINIERUNG 116 LITERATUR 116 16 GENETISCHE
VERAENDERUNGEN DES SPORADISCHEN MAMMAKARZINOMS 119 NORBERT ARNOLD 16.1
MUTATIONSRATEN IN DER ONKOGENESE 120 16.2 GENETISCHE VERAENDERUNGEN 120
16.3 EXPRESSIONSPROFILE ZUR SUBKLASSIFIZIERUNG VON MAMMAKARZINOMEN 123
16.4 ZUSAMMENFASSUNG 124 LITERATUR 125 TEIL III DIAGNOSE, PATHOLOGIE,
TNM-STADIENEINTEILKUNG, PROGNOSTISCHE FAKTOREN 17 BILDGEBENDE VERFAHREN:
FRUEHERKENNUNG UND DIAGNOSTIK 129 ANDREA RIEBER, HANS-JUERGEN BRAMBS,
CHRISTOPH DIEDERICHS, ROLF KREIENBERG 17.1 MAMMOGRAPHIE 130 17.2
ULTRASCHALL (EINSCHLIESSLICH DOPPIER) 137 17.3 MAGNETRESONANZMAMMOGRAPHIE
(MRM) 142 1 7.4 POSITRONENEMISSIONSTOMOGRAPHIE (PET) 147 17.5 SONSTIGE
DIAGNOSTISCHE NUKLEARMEDIZINISCHE VERFAHREN 148 17.6 ZUSAMMENFASSUNG 151
LITERATUR 152 18 FRUEHERKENNUNG VON MAMMAKARZINOMEN 157 UTE-SUSANN
ALBERT, KLAUS-DIETER SCHULZ 18.1 VERSORGUNGSPROBLEME BEI BRUSTKREBS 158
18.2 UMFASSENDES BRUSTKREBS- FRUEHERKENNUNGSPROGRAMM 158 18.3
S3-LEITLINIE MAMMAKARZINOM ALS BASIS FUER NEUE VERSORGUNGSKONZEPTE 159
18.4 IMPLEMENTIERUNG DER S3-LEITLINIE BRUSTKREBSFRUEHERKENNUNG IN
DEUTSCHLAND 163 LITERATUR 165 19 MORPHOLOGISCHE GRUNDLAGEN 167 MARGARETE
MITZE 19.1 HISTOLOGISCHE DIFFERENZIERUNG ALS GRUNDLAGE FUER PROGNOSE UND
PRIMAERE THERAPIE 168 19.2 METHODEN 175 LITERATUR 180 20 PROGNOSTISCHE
UND PRAEDIKTIVE FAKTOREN BEI PATIENTINNEN MIT MAMMAKARZINOM 183 VOLKMAR
MUELLER, FRITZ JAENICKE 20.1 FRUEHE METASTASIERUNG 184 20.2 DEFINITION DER
PROGNOSEFAKTOREN 184 20.3 ANFORDERUNGEN AN PROGNOSEFAKTOREN 184 20.4
ETABLIERTE PROGNOSEFAKTOREN 186 20.5 NEUE PROGNOSEFAKTOREN 188 20.6
PRAEDIKTIVE THERAPIERELEVANTE FAKTOREN 193 20.7 EINSATZMOEGLICHKEITEN
PROGNOSTISCHER UND PRAEDIKTIVER FAKTOREN 196 20.8 ZUSAMMENFASSUNG 196
WEITERFUEHRENDE LITERATUR : 197 21 PRAEOPERATIVE DIAGNOSTIK 199 RUEDIGER
SCHULZ-WENDTLAND, GEORG SAUER, ROLF KREIENBERG 21.1 INTERVENTIONELLE
METHODEN 200 21.2 WEITERE DIAGNOSTISCHE MASSNAHMEN BEI VERDACHT AUF
MAMMAKARZINOM 206 21.3 DIAGNOSTISCHE MASSNAHMEN BEIM GESICHERTEN
MAMMAKARZINOM 209 LITERATUR 210 TEIL IV MANAGEMENT DER IN-SITU-KARZINOME
22 MANAGEMENT DER IN-SITU-KARZINOME 213 MARGARETE MITZE 22.1 CARCINOMA
LOBULARE IN SITU (LCIS) 214 22.2 CARCINOMA DUCTALE IN SITU (DCIS,
INTRADUKTALES KARZINOM) 215 LITERATUR 223 TEIL V THERAPIE DES PRIMAEREN
MAMMAKARZINOMS 23 OPERATIVE THERAPIE 227 ROLF KREIENBERG, THOMAS BECK,
CHRISTOPH JAEGER, GEORG SAUER, TANJA VOLM, MICHAEL FRIEDRICH,
HANS-CHRISTIA KOLBERG, KLAUS DIEDRICH, TORSTEN KUEHN 23.1 EINLEITUNG 228
23.2 THERAPIE DER PRAEINVASIVEN KARZINOME 229 23.3 BRUSTERHALTENDE
THERAPIE (BET) DES MAMMAKARZINOMS 230 23.4 MASTEKTOMIE 232 23.5
ONKOPLASTISCHE OPERATIONEN 233 23.6 KONVENTIONELLE AXILLADISSEKTION UND
SENTINELLYMPHKNOTENBIOPSIE 237 24 PLASTISCHE CHIRURGIE BEIM
MAMMAKARZINOM 241 ROLF RUEDIGER OLBRISCH 24.1 FOLGEN DER MASTEKTOMIE 242
24.2 ZIEL DER BRUSTREKONSTRUKTION 243 24.3 PATIENTINNENAUSWAHL 243 24.4
ZEITPUNKT DER BRUSTREKONSTRUKTION 244 24.5 BRUSTREKONSTRUKTIONSVERFAHREN
244 24.6 BRUSTWARZENKOMPLEX 250 24.7 GESUNDE BRUST DER GEGENSEITE 251
24.8 OPERATIONSFOLGEN UND KOMPLIKATIONEN 251 24.9 LOKALREZIDIVE 251
24.10 AUFKLAERUNGSGESPRAECH 252 24.11 OPERATIONSVORBEREITUNG 252 24.12
NACHSORGE 252 LITERATUR 252 25 STRAHLENTHERAPIE DES MAMMAKARZINOMS 253
R.-P. MUELLER, FREDERIK WENZ, FRANK MELCHERT 25.1 PERKUTANE
STRAHLENTHERAPIE DES MAMMAKARZINOMS 254 25.2 INTRAOPERATIVE
STRAHLENTHERAPIE 271 26 ADJUVANTE SYSTEMISCHE THERAPIE 277 VOLKER MOEBUS,
NICOLAI MAASS, CORINNA CROHNS, CHRISTOPH MUNDHENKE, WALTER JONAT 26.1
CHEMOTHERAPIE 278 26.2 ENDOKRINE THERAPIE 289 29.8
BEHANDLUNGSALGORITHMEN 337 29.9 KOMBINIERTE THERAPIEMODALITAETEN 338
29.10 ANTIOESTROGENE THERAPIE IN DER POSTMENOPAUSE .338 29.11
AROMATASEHEMMER DER 3. GENERATION 339 29.12 ANTIOESTROGENE THERAPIE IN
DER PRAEMENOPAUSE . 340 29.13 CHEMOTHERAPIE 341 29.14 THERAPIE DES
HER2-POSITIVEN METASTASIERTEN MAMMAKARZINOMS 348 29.15 ZUSAMMENFASSUNG
349 LITERATUF 350 TEIL VI THERAPIE DES FORTGESCHRITTENEN MAMMAKARZINOMS
27 OPERATIVE THERAPIE BEI METASTASEN 299 LUDGER SUNDER-PLASSMANN, LUDGER
STAIB, MICHAEL SCHULTE 27.1 CHIRURGISCHE ASPEKTE BEI LUNGENMETASTASEN
300 27.2 CHIRURGISCH-ONKOLOGISCHE THERAPIE VON
MAMMAKARZINOMLEBERMETASTASEN 302 27.3 SKELETTSYSTEM 308 28
STRAHLENTHERAPIE DES FORTGESCHRITTENEN MAMMAKARZINOMS 321 R.-P. MUELLER
28.1 BEDEUTUNG DER STRAHLENTHERAPIE BEIM LOKALEN UND LOKOREGIONAEREN
REZIDIV DES MAMMAKARZINOMS 322 28.2 INDIKATIONEN ZUR PALLIATIVEN
STRAHLENTHERAPIE DES METASTASIERTEN MAMMAKARZINOMS 326 29 SYSTEMISCHE
THERAPIE DES METASTASIERTEN MAMMAKARZINOMS 335 HANS-JOACHIM LUECK 29.1
PROGNOSTISCHE UND PRAEDIKTIVE FAKTOREN BEIM METASTASIERTEN MAMMAKARZINOM
336 29.2 ALLGEMEINZUSTAND .* 336 29.3 KRANKHEITSFREIES INTERVALL UND
VORTHERAPIE 336 29.4 STEROIDREZEPTOR- UND HER2-STATUS 337 29.5 THERAPIE
DES FRUEHREZIDIVIERENDEN MAMMAKARZINOMS 337 29.6 THERAPIE DES
REZEPTORPOSITIVEN REZIDIVS 337 29.7 THERAPIE DES REZEPTORNEGATIVEN
REZIDIVS 337 TEIL VII MEDIZINISCHE NACHSORGE 30 MAMMAKARZINOM IN DER
SCHWANGERSCHAFT UND STILLZEIT 357 TANJA GROTEN, SILKE ADLER-GANAL, FRANK
REISTER 30.1 KREBS UND SCHWANGERSCHAFT 358 30.2 DIAGNOSTIK UND STAGING
BEI EINEM MAMMAKARZINOM IN DER SCHWANGERSCHAFT 358 30.3 PROGNOSE BEI
EINEM MAMMAKARZINOM IN DER SCHWANGERSCHAFT 359 30.4 THERAPIE DES
MAMMAKARZINOMS IN DER SCHWANGERSCHAFT 359 30.5 CHEMOTHERAPIE WAEHREND DER
SCHWANGERSCHAFT UND STILLZEIT 360 30.6 FERTILITAET UND SCHWANGERSCHAFT
NACH BEHANDLUNG EINES MAMMAKARZINOMS 362 30.7 KONTRAZEPTION 362
LITERATUR 362 31 SEXUALSTEROIDE NACH MAMMAKARZINOM 365 COSIMA BRUCKER
31.1 HORMONELLE KONTRAZEPTION NACH MAMMAKARZINOM 366 31.2
HORMONSUBSTITUTION NACH MAMMAKARZINOM 366 LITERATUR 368 32 NACHSORGE
NACH PRIMAERTHERAPIE 369 HILDE KREIS, PETER A. FASCHING, MATTHIAS W.
BECKMANN 32.1 EINLEITUNG 370 32.2 WIE SOLL DIE NACHSORGE AUSSEHEN? 371
32.3 LANGZEITFOLGEN UND TOXIZITAETEN DER PRIMAERTHERAPIE 372 32.4 FAZIT
374 LITERATUR 374 33 REHABILITATION 375 MECHTHILD HAHN 33.1 DEFINITION
376 33.2 ROLLE DES ARZTES 376 33.3 MASSNAHMEN DER REHABILITATION 376 33.4
SOZIALRECHT IN DER REHABILITATION 381 LITERATUR 385 34 PHYSIKALISCHE
THERAPIE 387 ETELKA FOELDI 34.1 POSTOPERATIVE PHYSIKALISCHE THERAPIE NACH
DER CHIRURGISCHEN BRUSTKREBSBEHANDLUNG 388 34.2 PHYSIKALISCHE THERAPIE
VON SPAETKOMPLIKATIONEN DER BRUSTKREBSBEHANDLUNG 389 34.3 THERAPIE DES
LYMPHOEDEMS NACH BRUSTKREBSBEHANDLUNG 390 LITERATUR 391 35 EINSATZ
KOMPLEMENTAERMEDIZINISCHER METHODEN IN DER THERAPIE DES MAMMAKARZINOMS
393 JOSEFBEUTH 35.1 EINLEITUNG 394 35.2 GRUNDLAGEN
KOMPLEMENTAERMEDIZINISCHER MASSNAHMEN IN DER ONKOLOGIE 394 LITERATUR 402
36 SCHMERZTHERAPIE 405 GERHARD HEGE-SCHEUING 36.1 EINLEITUNG 406 36.2
EPIDEMIOLOGIE UND SCHMERZMECHANISMEN 406 36.3 DIAGNOSTIK 407 36.4 ZIELE
408 36.5 WHO-STUFENSCHEMA ZU TUMORSCHMERZTHERAPIE UND ALLGEMEINE REGELN
408 36.6 MEDIKAMENTE 410 36.7 INVASIVE SCHMERZTHERAPIE SOWIE SINNVOLLE
WEITERE MASSNAHMEN 416 36.8 BETAEUBUNGSMITTELRECHTLICHE VORSCHRIFTEN 417
LITERATUR 417 LEHRBUECHER 418 37 PRAXISTIPPS 419 RALPH GALLINAT, ROLF
KREIENBERG, TANJA VOLM 37.1 SYSTEMISCHE THERAPIE 420 37.2 PROPHYLAXE UND
SUPPORTIVE THERAPIE 424 37.3 ZUSAETZLICHE PALLIATIVE MASSNAHMEN 432 37.4
BEWERTUNGSKRITERIEN UND -INDIZES 437 37.5 BERECHNUNGSHILFEN 447 37.6
NOTFAELLE 447 37.7 NACHSORGE 448 37.8 MEDIKAMENTE IN DER ONKOLOGIE 448
TEIL VIII THERAPIEBEGLEITUNG 38 DIAGNOSEMITTEILUNG - EIN LEITFADEN 459
KARL KOHLE, REINER OBLIERS, ARNIM KOERFER 38.1 GESPRAECH VORBEREITEN 461
38.2 VORWISSEN KLAEREN 462 38.3 INFORMATIONSBEDUERFNIS ERKUNDEN 463 38.4
WISSEN VERMITTELN 463 38.5 EMOTIONEN AUFNEHMEN 464 38.6 VORGEHEN
VEREINBAREN 465 LITERATUR 468 39 MEDIZINPSYCHOLOGISCHE ASPEKTE DER
PATIENTIN MIT MAMMAKARZINOM 469 ULRIKE HECKL, JOACHIM WEIS 39.1
EINFUEHRUNG 470 39.2 BESONDERHEITEN DES MAMMAKARZINOMS 470 39.3
SPEZIFISCHE KOERPERLICHE UND PSYCHOSOZIALE BELASTUNGEN 470 39.4
PSYCHISCHE VERARBEITUNG DER ERKRANKUNG 473 39.5 SOZIALE UNTERSTUETZUNG
474 39.6 PSYCHOSOZIALE INTERVENTIONEN 475 39.7 AUSBLICK 479 39.8 ANHANG
A 479 LITERATUR 482 40 PFLEGE UND BETREUUNG VON PATIENTINNEN MIT
MAMMAKARZINOM 485 ROLF BAEUMER, ANDREA MAIWALD 40.1 SPEZIELLE PFLEGE VON
PATIENTINNEN MIT MAMMAKARZINOM 486 40.2 PFLEGERISCHE BERATUNG VON
PATIENTINNEN MIT MAMMAKARZINOM 487 LITERATUR 489 41 KREBS UND SEXUALITAET
491 STEFAN ZETTL 41.1 EINLEITUNG 492 41.2 SEXUALITAET NACH MAMMAKARZINOM
492 41.3 AUSWIRKUNGEN DES OPERATIVEN VORGEHENS 492 41.4 CHEMOTHERAPIE
494 41.5 STRAHLENTHERAPIE 494 41.6 SYSTEMISCHE THERAPIE 495 41.7
WECHSELWIRKUNGEN UNTERSCHIEDLICHER URSACHEN 495 41.8 SEXUELLES ERLEBEN
VOR DER KREBSERKRANKUNG 495 41.9 BEGLEITENDE PSYCHISCHE UND
PSYCHOSOMATISCHE STOERUNGEN 496 41.10 MOEGLICHKEITEN, DAS SEXUELLE ERLEBEN
ANZUSPRECHEN 496 41.11 THERAPEUTISCHE MOEGLICHKEITEN 497 LITERATUR 499 42
INFORMATIONSBEDUERFNISSE VON BRUSTKREBSPATIENTINNEN UND IHREN ANGEHOERIGEN
503 ANDREA GAISSER 42.1 INFORMATION FUER KREBSPATIENTEN - BEDEUTUNG,
DEFIZITE, ANFORDERUNGEN, QUELLEN 504 42.2 DER KREBSINFORMATIONSDIENST
KID ALS FLANKIERENDES INFORMATIONSANGEBOT 508 42.3 INFORMATIONSBEDARF
VON BRUSTKREBSPATIENTINNEN UND IHREN ANGEHOERIGEN IM SPIEGEL DES KID 508
LITERATUR 524 43 SELBSTHILFEGRUPPEN UND HILFSORGANISATIONEN BEIM
MAMMAKARZINOM - ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG, AUFGABEN UND ZIELE 527
DIETER ALT 43.1 ENTSTEHUNG DER SELBSTHILFEBEWEGUNG VON FRAUEN MIT
BRUSTKREBS IN DEUTSCHLAND 528 43.2 ZIELE UND INHALTE DER
SELBSTHILFEGRUPPEN 529 43.3 ENTWICKLUNG DER SELBSTHILFEGRUPPEN 529 43.4
HEUTIGE STELLUNG DER SELBSTHILFEGRUPPEN 531 43.5 POLITISCHE STELLUNG DER
SELBSTHILFEGRUPPEN 532 43.6 PATIENTENKOMPETENZ BEEINFLUSST DIE
VERSORGUNGSQUALITAET 532 LITERATUR 534 43.8 ANHANG: SELBSTHILFEGRUPPEN -
BRUSTKREBS- INITIATIVEN - HILFSORGANISATIONEN BEI BRUSTKREBS . 535 44
PSYCHOTHERAPEUTISCHE BETREUUNG UND BEGLEITUNG VON TODKRANKEN UND
STERBENDEN - EIN SELBSTPSYCHOLOGISCHER ANSATZ 547 KARL KOHLE 44.1
PSYCHOTHERAPIE FUER TODKRANKE? 548 44.2 ZIELVORSTELLUNGEN 548 44.2 DER
SELBSTPSYCHOLOGISCHE VERSTAENDNISANSATZ - EIN KONZEPT FUER DIE KLINISCHE
PRAXIS 549 44.3 ANSAETZE ZU PSYCHOTHERAPEUTISCHER INTERVENTION 552 44.4
ROLLE DES PSYCHOTHERAPEUTEN IM STATIONSTEAM . 559 44.5 FAZIT 560
LITERATUR 560 STICHWORTVERZEICHNIS 563 |
adam_txt |
R. KREIENBERG W. JONAT T.VOLM V. MOEBUS D.ALT MANAGEMENT DES
MAMMAKARZINOMS 3., VOLLSTAENDIG UEBERARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE MIT
185 ABBILDUNGEN UND 106TABELLEN A \ QA SPRINGER INHALTSVERZEICHNIS TEIL
I VORAUSSETZUNGEN UND STRUKTUREN EINER EFFEKTIVEN ',
BRUSTKREBSVERSORGUNG 1 ENTWICKLUNG DER MAMMADIAGNOSTIK UND THERAPIE 3
ROLF KREIENBERG 1.1 PRAEOPERATIVE DIAGNOSTIK 4 1.2 OPERATIVE THERAPIE 4
1.3 ADJUVANTE SYSTEMISCHE THERAPIE 4 1.4 VERSORGUNGSSTRUKTUREN 5
LITERATUR 5 2 S3-LEITLINIE MAMMAKARZINOM 7 VOLKER HEILMANN, ROLF
KREIENBERG 2.1 EINLEITUNG 8 2.2 ENTWICKLUNG DER LEITLINIE 8 2.4
ZUSAMMENFASSUNG 10 LITERATUR :.- 10 3 ZERTIFIZIERUNG VON BRUSTZENTREN 13
TANJA VOLM, RAINER HARTMANN 3.1 BEHANDLUNG VON BRUSTKREBS IM ZENTRUM UND
DURCH SPEZIALISTEN 14 3.2 GRUNDLAGEN DER ZERTIFIZIERUNG 14 3.3 VERFAHREN
FUER DIE ZERTIFIZIERUNG EINES BRUSTZENTRUMS 16 3.4 FAZIT UND AUSBLICK 19
LITERATUR 19 4 DISEASE-MANAGEMENT-PROGRAMM BRUSTKREBS . 21 WILFRIED
JACOBS 4.1 VERSORGUNG BEI BRUSTKREBS IN DEUTSCHLAND 22 4.2 DMP
BRUSTKREBS ALS PATIENTINNEN-ORIENTIERTE QUALITAETSOFFENSIVE 22 4.3 DMP
BRUSTKREBS RHEINLAND 22 4.4 AUSBLICK 24 5 BEDEUTUNG VON
SCREENINGUNTERSUCHUNGEN 25 BERNHARD GIBIS, RUPERT PFANDZELTER 5.1
GRUNDLAGEN DES KARZINOMSCREENINGS 26 5.2 SCREENING DES MAMMAKARZINOMS 27
5.3 MAMMOGRAPHIESCREENING IM AUSLAND 29 5.4 MAMMOGRAPHIESCREENING IN
DEUTSCHLAND 30 LITERATUR 32 6 THEORETISCHE UND PRAKTISCHE ASPEKTE BEI
DER EINFUEHRUNG EINER KOSTENTRAEGERRECHNUNG 35 DAVID JAP, STEFANIE WAGNER
6.1 DEFINITION DER KOSTENTRAEGER 36 6.2 LEISTUNGSERFASSUNG 37 6.3
KOSTENRECHNUNGSSYSTEME 38 6.4 VORGEHENSWEISE EINER KALKULATION
STATIONAERER LEISTUNGEN AUF TEIL KOSTEN BASIS 39 LITERATUR 41 7
VERSORGUNG DER MAMMAKARZINOMPATIENTIN IN DER GYNAEKOLOGISCHEN PRAXIS 43
RENATE WIESNER-BORNSTEIN 7.1 AUFGABEN EINER GYNAEKOLOGISCHEN PRAXIS 44
7.2 BEREITSTELLUNG DER MITTEL 44 7.3 PATIENTENBEZOGENE PROZESSE 45 7.4
MESSUNG, ANALYSE, VERBESSERUNG 47 LITERATUR 47 8 EINFUEHRUNG EINES
EDV-GESTUETZTEN DOKUMENTATIONSSYSTEMS 49 HUBERTUS FRIES, GUIDO TUSCHEN
8.1 VORRAUSSETZUNGEN FUER EINE QUALITAETSSICHERNDE DOKUMENTATION 50 8.2
VORTEILE EINES EDV-GESTUETZTEN DOKUMENTATIONSSYSTEMS 50 9 MEDIKAMENTOESE
THERAPIESTUDIEN ZUR BEHANDLUNG DES MAMMAKARZINOMS IN DEUTSCHLAND 53
GUNTER VON MINCKWITZ 9.1 STUDIEN ZUR PRAEVENTION DES MAMMAKARZINOMS 54
9.2 STUDIEN ZU PRAEOPERATIVEN THERAPIE DES MAMMAKARZINOMS 55 9.3
ADJUVANTE THERAPIE 56 9.4 PALLIATIVE THERAPIESTUDIEN BEI MAMMAKARZINOM
59 9.5 FAZIT 60 10 EFFEKTIVE BRUSTKREBSVERSORGUNG AUS PATIENTENSICHT AM
BEISPIEL DER FRAUENSELBSTHILFE NACH KREBS 61 CHRISTINE KIRCHNER, HILDE
SCHULTE, BERNHARD BORGETTO 10.1 BERATUNG 62 10.2 INTERESSENVERTRETUNG 64
10.3 PROFESSIONALISIERUNG 64 10.4 AUSBLICK 66 LITERATUR 66 TEIL II
AETHIOLOGIE, PATHOGENESE, EPIDEMIOLOGIE, MOLEKULARBIOLOGIE 11
KRANKHEITSBILD: MAMMAKARZINOM 69 ROLF KREIENBERG, TANJA VOLM, DIETER ALT
11.1 EPIDEMIOLOGIE 70 11.2 RISIKOFAKTOREN 70 11.3 REDUKTION DER
MAMMAKARZINOMSTERBLICHKEIT 70 11.4 VERSORGUNGSSTRUKTUREN 70 11.5
BEISPIELE FUER DEFIZITE DER VERSORGUNG 71 11.6 BEWUSSTSEIN IN DER
OEFFENTLICHKEIT ." 71 LITERATUR 71 12 MAMMAKARZINOM UND UMWELTFAKTOREN
73 VOLKER HANF, WOLFGANG KOERNER 12.1 VIREN 74 12.2 STRAHLENBELASTUNG 75
12.3 GENUSSGIFTE 78 12.4 SUBSTANZEN MIT ENDOKRINER WIRKUNG 80 12.4.3
EPIDEMIOLOGISCHE STUDIEN MIT FREMDSTOFFANALYTIK IM SERUM 83 12.5
UMWELTHYGIENISCHE MASSNAHMEN 85 LITERATUR 86 13 SEXUALSTEROIDE UND
KARZINOGENESE DES MAMMAKARZINOMS 91 GUENTER EMONS 13.1 OESTROGENE UND
KARZINOGENESE 92 13.2 GESTAGENE UND KARZINOGENESE 93 13.3 ANDROGENE UND
KARZINOGENESE 93 13.4 HORMONELLE KONTRAZEPTION 94 13.5 HORMONTHERAPIE IN
DER POSTMENOPAUSE 94 13.6 KONSEQUENZEN FUER DIE PRAXIS 95 LITERATUR 95 14
FAMILIAERES MAMMAKARZINOM: BERATUNG, GENDIAGNOSTIK UND BETREUUNG
BETROFFENER FAMILIEN 97 RITA KATHARINA SCHMUTZLER, ALFONS MEINDL 14.1
GENETIK DES FAMILIAEREN MAMMAKARZINOMS 98 14.2 INDIVIDUELLE
RISIKOKALKULATION 102 14.3 KLINISCHE BESONDERHEITEN 103 14.4 DAS
VERBUNDPROJEKT »FAMILIAERER BRUST- UND EIERSTOCKKREBS DER DEUTSCHEN
KREBSHILFE 103 LITERATUR 108 15 AUFKLAERUNGSGESPRAECH BEIM HEREDITAEREN
MAMMAKARZINOM 111 STEFAN ZETTL 15.1 ABLAUF DER BERATUNG 112 15.2
PSYCHOLOGISCHE EINSCHAETZUNG UND BERATUNG VOR DER TESTUNG 113 15.3
MOTIVATION ZUR TESTUNG 113 15.4 REAKTIONEN AUF DEN TEST 114 15.5 FOLGEN
FUER DIE ANGEHOERIGEN 115 15.6 PSYCHOLOGISCHER BERATUNGSBEDARF 115 15.7
GEFAHR DER GENETISCHEN DISKRIMINIERUNG 116 LITERATUR 116 16 GENETISCHE
VERAENDERUNGEN DES SPORADISCHEN MAMMAKARZINOMS 119 NORBERT ARNOLD 16.1
MUTATIONSRATEN IN DER ONKOGENESE 120 16.2 GENETISCHE VERAENDERUNGEN 120
16.3 EXPRESSIONSPROFILE ZUR SUBKLASSIFIZIERUNG VON MAMMAKARZINOMEN 123
16.4 ZUSAMMENFASSUNG 124 LITERATUR 125 TEIL III DIAGNOSE, PATHOLOGIE,
TNM-STADIENEINTEILKUNG, PROGNOSTISCHE FAKTOREN 17 BILDGEBENDE VERFAHREN:
FRUEHERKENNUNG UND DIAGNOSTIK 129 ANDREA RIEBER, HANS-JUERGEN BRAMBS,
CHRISTOPH DIEDERICHS, ROLF KREIENBERG 17.1 MAMMOGRAPHIE 130 17.2
ULTRASCHALL (EINSCHLIESSLICH DOPPIER) 137 17.3 MAGNETRESONANZMAMMOGRAPHIE
(MRM) 142 1 7.4 POSITRONENEMISSIONSTOMOGRAPHIE (PET) 147 17.5 SONSTIGE
DIAGNOSTISCHE NUKLEARMEDIZINISCHE VERFAHREN 148 17.6 ZUSAMMENFASSUNG 151
LITERATUR 152 18 FRUEHERKENNUNG VON MAMMAKARZINOMEN 157 UTE-SUSANN
ALBERT, KLAUS-DIETER SCHULZ 18.1 VERSORGUNGSPROBLEME BEI BRUSTKREBS 158
18.2 UMFASSENDES BRUSTKREBS- FRUEHERKENNUNGSPROGRAMM 158 18.3
S3-LEITLINIE MAMMAKARZINOM ALS BASIS FUER NEUE VERSORGUNGSKONZEPTE 159
18.4 IMPLEMENTIERUNG DER S3-LEITLINIE BRUSTKREBSFRUEHERKENNUNG IN
DEUTSCHLAND 163 LITERATUR 165 19 MORPHOLOGISCHE GRUNDLAGEN 167 MARGARETE
MITZE 19.1 HISTOLOGISCHE DIFFERENZIERUNG ALS GRUNDLAGE FUER PROGNOSE UND
PRIMAERE THERAPIE 168 19.2 METHODEN 175 LITERATUR 180 20 PROGNOSTISCHE
UND PRAEDIKTIVE FAKTOREN BEI PATIENTINNEN MIT MAMMAKARZINOM 183 VOLKMAR
MUELLER, FRITZ JAENICKE 20.1 FRUEHE METASTASIERUNG 184 20.2 DEFINITION DER
PROGNOSEFAKTOREN 184 20.3 ANFORDERUNGEN AN PROGNOSEFAKTOREN 184 20.4
ETABLIERTE PROGNOSEFAKTOREN 186 20.5 NEUE PROGNOSEFAKTOREN 188 20.6
PRAEDIKTIVE THERAPIERELEVANTE FAKTOREN 193 20.7 EINSATZMOEGLICHKEITEN
PROGNOSTISCHER UND PRAEDIKTIVER FAKTOREN 196 20.8 ZUSAMMENFASSUNG 196
WEITERFUEHRENDE LITERATUR : 197 21 PRAEOPERATIVE DIAGNOSTIK 199 RUEDIGER
SCHULZ-WENDTLAND, GEORG SAUER, ROLF KREIENBERG 21.1 INTERVENTIONELLE
METHODEN 200 21.2 WEITERE DIAGNOSTISCHE MASSNAHMEN BEI VERDACHT AUF
MAMMAKARZINOM 206 21.3 DIAGNOSTISCHE MASSNAHMEN BEIM GESICHERTEN
MAMMAKARZINOM 209 LITERATUR 210 TEIL IV MANAGEMENT DER IN-SITU-KARZINOME
22 MANAGEMENT DER IN-SITU-KARZINOME 213 MARGARETE MITZE 22.1 CARCINOMA
LOBULARE IN SITU (LCIS) 214 22.2 CARCINOMA DUCTALE IN SITU (DCIS,
INTRADUKTALES KARZINOM) 215 LITERATUR 223 TEIL V THERAPIE DES PRIMAEREN
MAMMAKARZINOMS 23 OPERATIVE THERAPIE 227 ROLF KREIENBERG, THOMAS BECK,
CHRISTOPH JAEGER, GEORG SAUER, TANJA VOLM, MICHAEL FRIEDRICH,
HANS-CHRISTIA KOLBERG, KLAUS DIEDRICH, TORSTEN KUEHN 23.1 EINLEITUNG 228
23.2 THERAPIE DER PRAEINVASIVEN KARZINOME 229 23.3 BRUSTERHALTENDE
THERAPIE (BET) DES MAMMAKARZINOMS 230 23.4 MASTEKTOMIE 232 23.5
ONKOPLASTISCHE OPERATIONEN 233 23.6 KONVENTIONELLE AXILLADISSEKTION UND
SENTINELLYMPHKNOTENBIOPSIE 237 24 PLASTISCHE CHIRURGIE BEIM
MAMMAKARZINOM 241 ROLF RUEDIGER OLBRISCH 24.1 FOLGEN DER MASTEKTOMIE 242
24.2 ZIEL DER BRUSTREKONSTRUKTION 243 24.3 PATIENTINNENAUSWAHL 243 24.4
ZEITPUNKT DER BRUSTREKONSTRUKTION 244 24.5 BRUSTREKONSTRUKTIONSVERFAHREN
244 24.6 BRUSTWARZENKOMPLEX 250 24.7 GESUNDE BRUST DER GEGENSEITE 251
24.8 OPERATIONSFOLGEN UND KOMPLIKATIONEN 251 24.9 LOKALREZIDIVE 251
24.10 AUFKLAERUNGSGESPRAECH 252 24.11 OPERATIONSVORBEREITUNG 252 24.12
NACHSORGE 252 LITERATUR 252 25 STRAHLENTHERAPIE DES MAMMAKARZINOMS 253
R.-P. MUELLER, FREDERIK WENZ, FRANK MELCHERT 25.1 PERKUTANE
STRAHLENTHERAPIE DES MAMMAKARZINOMS 254 25.2 INTRAOPERATIVE
STRAHLENTHERAPIE 271 26 ADJUVANTE SYSTEMISCHE THERAPIE 277 VOLKER MOEBUS,
NICOLAI MAASS, CORINNA CROHNS, CHRISTOPH MUNDHENKE, WALTER JONAT 26.1
CHEMOTHERAPIE 278 26.2 ENDOKRINE THERAPIE 289 29.8
BEHANDLUNGSALGORITHMEN 337 29.9 KOMBINIERTE THERAPIEMODALITAETEN 338
29.10 ANTIOESTROGENE THERAPIE IN DER POSTMENOPAUSE .338 29.11
AROMATASEHEMMER DER 3. GENERATION 339 29.12 ANTIOESTROGENE THERAPIE IN
DER PRAEMENOPAUSE . 340 29.13 CHEMOTHERAPIE 341 29.14 THERAPIE DES
HER2-POSITIVEN METASTASIERTEN MAMMAKARZINOMS 348 29.15 ZUSAMMENFASSUNG
349 LITERATUF 350 TEIL VI THERAPIE DES FORTGESCHRITTENEN MAMMAKARZINOMS
27 OPERATIVE THERAPIE BEI METASTASEN 299 LUDGER SUNDER-PLASSMANN, LUDGER
STAIB, MICHAEL SCHULTE 27.1 CHIRURGISCHE ASPEKTE BEI LUNGENMETASTASEN
300 27.2 CHIRURGISCH-ONKOLOGISCHE THERAPIE VON
MAMMAKARZINOMLEBERMETASTASEN 302 27.3 SKELETTSYSTEM 308 28
STRAHLENTHERAPIE DES FORTGESCHRITTENEN MAMMAKARZINOMS 321 R.-P. MUELLER
28.1 BEDEUTUNG DER STRAHLENTHERAPIE BEIM LOKALEN UND LOKOREGIONAEREN
REZIDIV DES MAMMAKARZINOMS 322 28.2 INDIKATIONEN ZUR PALLIATIVEN
STRAHLENTHERAPIE DES METASTASIERTEN MAMMAKARZINOMS 326 29 SYSTEMISCHE
THERAPIE DES METASTASIERTEN MAMMAKARZINOMS 335 HANS-JOACHIM LUECK 29.1
PROGNOSTISCHE UND PRAEDIKTIVE FAKTOREN BEIM METASTASIERTEN MAMMAKARZINOM
336 29.2 ALLGEMEINZUSTAND .* 336 29.3 KRANKHEITSFREIES INTERVALL UND
VORTHERAPIE 336 29.4 STEROIDREZEPTOR- UND HER2-STATUS 337 29.5 THERAPIE
DES FRUEHREZIDIVIERENDEN MAMMAKARZINOMS 337 29.6 THERAPIE DES
REZEPTORPOSITIVEN REZIDIVS 337 29.7 THERAPIE DES REZEPTORNEGATIVEN
REZIDIVS 337 TEIL VII MEDIZINISCHE NACHSORGE 30 MAMMAKARZINOM IN DER
SCHWANGERSCHAFT UND STILLZEIT 357 TANJA GROTEN, SILKE ADLER-GANAL, FRANK
REISTER 30.1 KREBS UND SCHWANGERSCHAFT 358 30.2 DIAGNOSTIK UND STAGING
BEI EINEM MAMMAKARZINOM IN DER SCHWANGERSCHAFT 358 30.3 PROGNOSE BEI
EINEM MAMMAKARZINOM IN DER SCHWANGERSCHAFT 359 30.4 THERAPIE DES
MAMMAKARZINOMS IN DER SCHWANGERSCHAFT 359 30.5 CHEMOTHERAPIE WAEHREND DER
SCHWANGERSCHAFT UND STILLZEIT 360 30.6 FERTILITAET UND SCHWANGERSCHAFT
NACH BEHANDLUNG EINES MAMMAKARZINOMS 362 30.7 KONTRAZEPTION 362
LITERATUR 362 31 SEXUALSTEROIDE NACH MAMMAKARZINOM 365 COSIMA BRUCKER
31.1 HORMONELLE KONTRAZEPTION NACH MAMMAKARZINOM 366 31.2
HORMONSUBSTITUTION NACH MAMMAKARZINOM 366 LITERATUR 368 32 NACHSORGE
NACH PRIMAERTHERAPIE 369 HILDE KREIS, PETER A. FASCHING, MATTHIAS W.
BECKMANN 32.1 EINLEITUNG 370 32.2 WIE SOLL DIE NACHSORGE AUSSEHEN? 371
32.3 LANGZEITFOLGEN UND TOXIZITAETEN DER PRIMAERTHERAPIE 372 32.4 FAZIT
374 LITERATUR 374 33 REHABILITATION 375 MECHTHILD HAHN 33.1 DEFINITION
376 33.2 ROLLE DES ARZTES 376 33.3 MASSNAHMEN DER REHABILITATION 376 33.4
SOZIALRECHT IN DER REHABILITATION 381 LITERATUR 385 34 PHYSIKALISCHE
THERAPIE 387 ETELKA FOELDI 34.1 POSTOPERATIVE PHYSIKALISCHE THERAPIE NACH
DER CHIRURGISCHEN BRUSTKREBSBEHANDLUNG 388 34.2 PHYSIKALISCHE THERAPIE
VON SPAETKOMPLIKATIONEN DER BRUSTKREBSBEHANDLUNG 389 34.3 THERAPIE DES
LYMPHOEDEMS NACH BRUSTKREBSBEHANDLUNG 390 LITERATUR 391 35 EINSATZ
KOMPLEMENTAERMEDIZINISCHER METHODEN IN DER THERAPIE DES MAMMAKARZINOMS
393 JOSEFBEUTH 35.1 EINLEITUNG 394 35.2 GRUNDLAGEN
KOMPLEMENTAERMEDIZINISCHER MASSNAHMEN IN DER ONKOLOGIE 394 LITERATUR 402
36 SCHMERZTHERAPIE 405 GERHARD HEGE-SCHEUING 36.1 EINLEITUNG 406 36.2
EPIDEMIOLOGIE UND SCHMERZMECHANISMEN 406 36.3 DIAGNOSTIK 407 36.4 ZIELE
408 36.5 WHO-STUFENSCHEMA ZU TUMORSCHMERZTHERAPIE UND ALLGEMEINE REGELN
408 36.6 MEDIKAMENTE 410 36.7 INVASIVE SCHMERZTHERAPIE SOWIE SINNVOLLE
WEITERE MASSNAHMEN 416 36.8 BETAEUBUNGSMITTELRECHTLICHE VORSCHRIFTEN 417
LITERATUR 417 LEHRBUECHER 418 37 PRAXISTIPPS 419 RALPH GALLINAT, ROLF
KREIENBERG, TANJA VOLM 37.1 SYSTEMISCHE THERAPIE 420 37.2 PROPHYLAXE UND
SUPPORTIVE THERAPIE 424 37.3 ZUSAETZLICHE PALLIATIVE MASSNAHMEN 432 37.4
BEWERTUNGSKRITERIEN UND -INDIZES 437 37.5 BERECHNUNGSHILFEN 447 37.6
NOTFAELLE 447 37.7 NACHSORGE 448 37.8 MEDIKAMENTE IN DER ONKOLOGIE 448
TEIL VIII THERAPIEBEGLEITUNG 38 DIAGNOSEMITTEILUNG - EIN LEITFADEN 459
KARL KOHLE, REINER OBLIERS, ARNIM KOERFER 38.1 GESPRAECH VORBEREITEN 461
38.2 VORWISSEN KLAEREN 462 38.3 INFORMATIONSBEDUERFNIS ERKUNDEN 463 38.4
WISSEN VERMITTELN 463 38.5 EMOTIONEN AUFNEHMEN 464 38.6 VORGEHEN
VEREINBAREN 465 LITERATUR 468 39 MEDIZINPSYCHOLOGISCHE ASPEKTE DER
PATIENTIN MIT MAMMAKARZINOM 469 ULRIKE HECKL, JOACHIM WEIS 39.1
EINFUEHRUNG 470 39.2 BESONDERHEITEN DES MAMMAKARZINOMS 470 39.3
SPEZIFISCHE KOERPERLICHE UND PSYCHOSOZIALE BELASTUNGEN 470 39.4
PSYCHISCHE VERARBEITUNG DER ERKRANKUNG 473 39.5 SOZIALE UNTERSTUETZUNG
474 39.6 PSYCHOSOZIALE INTERVENTIONEN 475 39.7 AUSBLICK 479 39.8 ANHANG
A 479 LITERATUR 482 40 PFLEGE UND BETREUUNG VON PATIENTINNEN MIT
MAMMAKARZINOM 485 ROLF BAEUMER, ANDREA MAIWALD 40.1 SPEZIELLE PFLEGE VON
PATIENTINNEN MIT MAMMAKARZINOM 486 40.2 PFLEGERISCHE BERATUNG VON
PATIENTINNEN MIT MAMMAKARZINOM 487 LITERATUR 489 41 KREBS UND SEXUALITAET
491 STEFAN ZETTL 41.1 EINLEITUNG 492 41.2 SEXUALITAET NACH MAMMAKARZINOM
492 41.3 AUSWIRKUNGEN DES OPERATIVEN VORGEHENS 492 41.4 CHEMOTHERAPIE
494 41.5 STRAHLENTHERAPIE 494 41.6 SYSTEMISCHE THERAPIE 495 41.7
WECHSELWIRKUNGEN UNTERSCHIEDLICHER URSACHEN 495 41.8 SEXUELLES ERLEBEN
VOR DER KREBSERKRANKUNG 495 41.9 BEGLEITENDE PSYCHISCHE UND
PSYCHOSOMATISCHE STOERUNGEN 496 41.10 MOEGLICHKEITEN, DAS SEXUELLE ERLEBEN
ANZUSPRECHEN 496 41.11 THERAPEUTISCHE MOEGLICHKEITEN 497 LITERATUR 499 42
INFORMATIONSBEDUERFNISSE VON BRUSTKREBSPATIENTINNEN UND IHREN ANGEHOERIGEN
503 ANDREA GAISSER 42.1 INFORMATION FUER KREBSPATIENTEN - BEDEUTUNG,
DEFIZITE, ANFORDERUNGEN, QUELLEN 504 42.2 DER KREBSINFORMATIONSDIENST
KID ALS FLANKIERENDES INFORMATIONSANGEBOT 508 42.3 INFORMATIONSBEDARF
VON BRUSTKREBSPATIENTINNEN UND IHREN ANGEHOERIGEN IM SPIEGEL DES KID 508
LITERATUR 524 43 SELBSTHILFEGRUPPEN UND HILFSORGANISATIONEN BEIM
MAMMAKARZINOM - ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG, AUFGABEN UND ZIELE 527
DIETER ALT 43.1 ENTSTEHUNG DER SELBSTHILFEBEWEGUNG VON FRAUEN MIT
BRUSTKREBS IN DEUTSCHLAND 528 43.2 ZIELE UND INHALTE DER
SELBSTHILFEGRUPPEN 529 43.3 ENTWICKLUNG DER SELBSTHILFEGRUPPEN 529 43.4
HEUTIGE STELLUNG DER SELBSTHILFEGRUPPEN 531 43.5 POLITISCHE STELLUNG DER
SELBSTHILFEGRUPPEN 532 43.6 PATIENTENKOMPETENZ BEEINFLUSST DIE
VERSORGUNGSQUALITAET 532 LITERATUR 534 43.8 ANHANG: SELBSTHILFEGRUPPEN -
BRUSTKREBS- INITIATIVEN - HILFSORGANISATIONEN BEI BRUSTKREBS . 535 44
PSYCHOTHERAPEUTISCHE BETREUUNG UND BEGLEITUNG VON TODKRANKEN UND
STERBENDEN - EIN SELBSTPSYCHOLOGISCHER ANSATZ 547 KARL KOHLE 44.1
PSYCHOTHERAPIE FUER TODKRANKE? 548 44.2 ZIELVORSTELLUNGEN 548 44.2 DER
SELBSTPSYCHOLOGISCHE VERSTAENDNISANSATZ - EIN KONZEPT FUER DIE KLINISCHE
PRAXIS 549 44.3 ANSAETZE ZU PSYCHOTHERAPEUTISCHER INTERVENTION 552 44.4
ROLLE DES PSYCHOTHERAPEUTEN IM STATIONSTEAM . 559 44.5 FAZIT 560
LITERATUR 560 STICHWORTVERZEICHNIS 563 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)134263618 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021830016 |
classification_rvk | XH 8453 |
ctrlnum | (OCoLC)180941325 (DE-599)BVBBV021830016 |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
edition | 3., vollst. überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021830016</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170727</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061127s2006 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N35,0702</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,A45,0934</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540317470</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 89.95, sfr 142.50</subfield><subfield code="9">978-3-540-31747-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540317473</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 89.95, sfr 142.50</subfield><subfield code="9">3-540-31747-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783540317470</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">11010579</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180941325</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021830016</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Aug7</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XH 8453</subfield><subfield code="0">(DE-625)152958:13132</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Management des Mammakarzinoms</subfield><subfield code="b">mit 106 Tabellen</subfield><subfield code="c">R. Kreienberg ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., vollst. überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 576 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Onkologie aktuell</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben. - 4. Aufl. u.d.T.: Mammakarzinom interdisziplinär</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Brustkrebs</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008528-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Therapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059798-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Brustkrebs</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008528-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Therapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059798-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kreienberg, Rolf</subfield><subfield code="d">1946-2021</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)134263618</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2841926&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Mainz</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015042035&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015042035</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV021830016 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:57:00Z |
indexdate | 2024-07-20T09:09:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783540317470 3540317473 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015042035 |
oclc_num | 180941325 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-Aug7 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-Aug7 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XVI, 576 S. Ill., graph. Darst. 25 cm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | Onkologie aktuell |
spelling | Management des Mammakarzinoms mit 106 Tabellen R. Kreienberg ... 3., vollst. überarb. und erw. Aufl. Heidelberg Springer 2006 XVI, 576 S. Ill., graph. Darst. 25 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Onkologie aktuell Literaturangaben. - 4. Aufl. u.d.T.: Mammakarzinom interdisziplinär Brustkrebs (DE-588)4008528-4 gnd rswk-swf Therapie (DE-588)4059798-2 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Brustkrebs (DE-588)4008528-4 s Therapie (DE-588)4059798-2 s DE-604 Kreienberg, Rolf 1946-2021 Sonstige (DE-588)134263618 oth text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2841926&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HEBIS Datenaustausch Mainz application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015042035&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Management des Mammakarzinoms mit 106 Tabellen Brustkrebs (DE-588)4008528-4 gnd Therapie (DE-588)4059798-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4008528-4 (DE-588)4059798-2 (DE-588)4143413-4 |
title | Management des Mammakarzinoms mit 106 Tabellen |
title_auth | Management des Mammakarzinoms mit 106 Tabellen |
title_exact_search | Management des Mammakarzinoms mit 106 Tabellen |
title_exact_search_txtP | Management des Mammakarzinoms mit 106 Tabellen |
title_full | Management des Mammakarzinoms mit 106 Tabellen R. Kreienberg ... |
title_fullStr | Management des Mammakarzinoms mit 106 Tabellen R. Kreienberg ... |
title_full_unstemmed | Management des Mammakarzinoms mit 106 Tabellen R. Kreienberg ... |
title_short | Management des Mammakarzinoms |
title_sort | management des mammakarzinoms mit 106 tabellen |
title_sub | mit 106 Tabellen |
topic | Brustkrebs (DE-588)4008528-4 gnd Therapie (DE-588)4059798-2 gnd |
topic_facet | Brustkrebs Therapie Aufsatzsammlung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2841926&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015042035&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kreienbergrolf managementdesmammakarzinomsmit106tabellen |