Kindliche Aussprachestörungen: phonologischer Erwerb, Differenzialdiagnostik, Therapie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Idstein
Schulz-Kirchner
2007
|
Ausgabe: | 4., unveränd. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 396 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783824804597 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021822054 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080613 | ||
007 | t | ||
008 | 061122s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783824804597 |9 978-3-8248-0459-7 | ||
035 | |a (OCoLC)180059734 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021822054 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-355 |a DE-29 | ||
084 | |a DT 4000 |0 (DE-625)20012:761 |2 rvk | ||
084 | |a YN 6224 |0 (DE-625)153915:12930 |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Fox-Boyer, Annette |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)124721923 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kindliche Aussprachestörungen |b phonologischer Erwerb, Differenzialdiagnostik, Therapie |c Annette V. Fox |
250 | |a 4., unveränd. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Idstein |b Schulz-Kirchner |c 2007 | |
300 | |a 396 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Logopädie |0 (DE-588)4074309-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Artikulationsstörung |0 (DE-588)4247380-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Differentialdiagnose |0 (DE-588)4113309-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Artikulationsstörung |0 (DE-588)4247380-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Differentialdiagnose |0 (DE-588)4113309-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Logopädie |0 (DE-588)4074309-3 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Artikulationsstörung |0 (DE-588)4247380-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Logopädie |0 (DE-588)4074309-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015034186&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015034186 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1814985766191759360 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Vorwort 15
Einleitung 17
TEIL
UND DER PHONOLOGISCHE ERWERB 21
1
Grundlagen der Phonetik und
23
Einleitung
23
1.1
Das phonetisch-phonologische System der deutschen
Sprache
24
1.1.2
Phonetik
24
1.1.2.1
Konsonanten
27
1.1.2.2
Vokale
29
1.1.3
Phonologie
30
1.1.3.1
Allophone
31
1.1.3.2
Distinktive Merkmale und Merkmalsmatrix
32
1.1.3.3
Das Phoneminventar des Deutschen
36
1.2
Aktuelle Daten zum phonologischen Erwerb in der
deutschen Sprache
38
1.3
Interlinguistische Studien zum Phonologieerwerb
42
1.4
Phonologische Theorien aus dem Blickwinkel der
Erwerbstheorien
47
1.5
Ziele weiterer Untersuchungen zum Erwerb des
phonologischen Systems im Deutschen
56
1.5.1
Hypothesen für eine Studie zur phonologischen
Entwicklung im Deutschen
56
2
Die phonologische Entwicklung im Deutschen
59
2.1
Methodik
59
2.1.1
Probanden
59
2.1.2
Material
59
2.1.3
Durchführung
60
2.1.4
Datenanalyse
60
2.2
Ergebnisse
61
2.2.1
Fehleranalyse
61
2.2.1.1 Fehlerhäufigkeit 61
.2.1,2 Prozentwert der korrekten Lautproduktion 62
2.2.2 Erwerb des Phonetischen Inventars 63
2.2.3 Erwerb des Phonemischen Inventars 63
2.2.3.1 Vergleich von Phonetischem und Phonemischem Inventar 65
2.2.3.2 Vokale 66
2.2.3.3 Erwerb von wortinitialen Konsonantenverbindungen 66
2.2.4 Physiologische phonologische Prozesse 66
2.2.4.1 Strukturelle Vereinfachungen 69
2.2.4.2 Systemische Vereinfachungen 72
2.2.4.3 Artikulatorische Prozesse 75
2.3 Diskussion 75
Übungen zum Phonologieerwerb 80
Antworten zu den Übungen von Kapitel 2 81
TEIL
DIFFERENZIALDIAGNOSTIK 83
3 Differenzialdiagnostik bei kindlichen
Aussprachestörungen 85
Einleitung 85
3.1 Terminologie 88
3.1.1 Terminologie zum Thema Aussprachestörungen im
Deutschen 89
3.2 Klassifikationsansätze für Kinder mit
Aussprachestörungen 90
3.2.1 Organische versus funktioneile Aussprachestörungen 91
3.2.1.1 Organische Aussprachestörungen 91
3.2.1.2 Funktionelle Aussprachestörungen 93
3.3 Das Sprechverarbeitungsmodell von
Stackhouse & Wells (1997) 97
3.3.1 Prozesse der Inputverarbeitung 97
3.3.2 Prozesse der Speicherung 98
3.3.3 Prozesse der Outputgenerierung 99
3.4 Das Untersuchungskonzept von Stackhouse & Wells (1997) 100
Übungen 105
3.5 Das Klassifikationsmodell von Dodd (1995) 107
3.5.1 Artikulationsstörung/Phonetische Störung 109
3.5.2 Phonologische Verzögerung 111
3.5.3 Konsequente Phonologische Störung 111
3.5.4 Inkonsequente Phonologische Störung 112
Übungen zum Klassifikationsmodell nach Dodd (1995) 114
3.6 Das ätiologische Klassifikationsmodell von Shriberg 115
3.7 Risikofaktoren und Aussprachestörungen -
Ein Literaturüberblick 117
3.7.1 Genetische Disposition 117
3.7.2
3.7.3 Psychosoziale Komponenten 119
3.7.4 Prä-und
3.7.5 Saug- und Lutschgewohnheiten 120
3.8 Interlinguistische Vergleiche: Aussprachestörungen in
verschiedenen Sprachen 121
3.9 Studien zur Untersuchung der PhonVPhonem-
inventare und phonologischen Prozesse bei Kindern
mit Aussprachestörungen im Deutschen
123
3.10
Differenzialdiagnostische Maßnahmen
126
3.10.1
Anamnestische Daten
126
3.10.2
Traditionelle Diagnostikverfahren
126
3.10.3
Aktuelle Verfahren zur Ermittlung phonologischer
Prozesse
127
3.10.4
Der Konflikt von Benenntests und Spontansprach¬
erhebung
129
3.11
Zusammenfassung
131
Antworten zu den Übungen in Kapitel 3
133
4
Das Klassifikationsmodell von Dodd im Deutschen
137
4.1
Untersuchung zur Übertragbarkeit des Modells von
Dodd (1995)
137
4.2
Methodik
137
4.2.1
Probanden
137
4.2.2
Versuchsaufbau
138
4.2.3
Analyse der Ergebnisse
139
4.3
Ergebnisse
141
4.3.1
Klassifikationsanalyse
141
4.3.2
Linguistische Analyse
142
4.3.3
Gruppenvergleiche
14/
4.3.4
Vergleiche mit früheren Forschungsergebnissen für
das Deutsche
148
4.3.5
Interlinguistischer Vergleich
148
4.4
Diskussion der Ergebnisse
150
5
Das Klassifikationsmodell von Shriberg
155
Einleitung
155
5.1
Methodik der Risikofaktoren Studie
(Fox, Dodd & Howard, 2002)
157
5.1.1
Probanden
157
5.1.2
Durchführung
158
5.1.3
Datenanalyse
158
5.2
Ergebnisse
160
5.2.1
Ergebnisse des Gruppenvergleiches sprachauffälliger
versus sprachunauffälliger Kontrollkinder
160
5.2.2
Unterschiede zwischen verschiedenen Untergruppen
von Aussprachestörungen
162
5.2.3
Die Anwendung von Shribergs Klassifikationsmodell
163
5.3
Diskussion der Ergebnisse
164
5.3.1
Generelle Ergebnisse: Kontrollgruppe versus
Aussprachestörungen
164
5.3.1.1
Alter und Geschlecht
167
5.3.2
Die Anwendung von zwei Klassifikationsmodellen
167
5.3.3
Die Interaktion von Risikofaktoren und Untergruppen
von Aussprachestörungen (nach Dodd, 1995)
168
5.4
Zusammenfassung
169
6
Theoretische Betrachtungen der Studienergebnisse
der Kapitel 2-5
171
Einleitung
171
6.1
Physiologische
171
6.1.1 Universalität der phonologischen Entwicklung:
Hinweise aufgrund physiologischer phonologischer
Prozesse 172
6.1.2 Der Vergleich des Phonemerwerbs bei deutsch- und
englischsprachigen Kindern 173
6.1.3 Erklärungen für sprachspezifische Ergebnisse 174
6.2 Aussprachestörungen bei deutschsprachigen Kindern 179
6.2.1 Die Anwendung des Doddschen Klassifikationsmodells 179
6.2.2 Die Übertragung von Shribergs ätiologischem
Klassifikationsmodell 181
6.2.3 Die Beziehung von Risikofaktoren und Aussprache-
Störungen 181
6.2.4 Die Bestätigung der Universalität von Aussprache¬
störungen 183
TEIL
Dennis und das Spielzeugtelefon 188
7 Hintergrundinformationen zu klinischen Aspekten der
Untergruppen nach Dodd (1995) 189
Einleitung 189
7.1 Zusammenfassung des Wissens über anamnestische
Konditionen und die Störungsebenen der einzelnen
Untergruppen 190
7.1.1 Artikulationsstörungen/Phonetische Störung 191
7.1.2 Phonologische Verzögerung 193
7.1.3 Konsequente Phonologische Störung 194
7.1.4 Inkonsequente Phonologische Störung 196
7.2 Symptomatik: Sprachspezifische Muster der einzelnen
Untergruppen 198
7.2.1 Symptomatik:
7.2.2 Symptomatik: Phonologische Verzögerung 198
7.2.3 Symptomatik: Konsequente Phonologische Störung 199
7.2.3.1 Rückverlagerung von Alveolaren 200
7.2.3.2 Ersetzung von Fnkativen 200
7.2.3.3 Onsetprozess 200
7.2.3.4 Weitere häufige pathologische Prozesse 202
7.2.4 Symptomatik: Inkonsequente Phonologische Störung 202
7.3 Therapieansätze für Aussprachestörungen und
Studien zu ihrer Effektivität 203
7.3.1 Motorisch orientierte Ansätze 203
7.3.2 Phonologisch orientierte Ansätze 205
7.3.3
Kernvokabular-Therapie
209
7.3.4
Therapiestudien
210
7.4
Kinder mit Aussprachestörungen ohne Behandlung
214
7.4.1
Methodik
216
7.4.1.1
Probanden
216
7.4.1.2
Untersuchungsmaterial
216
7.4.1.3
Analyse der Daten
216
7.4.2
Ergebnisse der Studie
217
7.4.2.1
Gruppenvergleich hinsichtlich Veränderungsmustern
217
7.4.2.2
Der Einfluss der Variablen Alter und Länge der
Wartezeit
218
7.4.2.3
Deskriptive Analyse der Daten
220
7.4.3
Diskussion
221
7.4.4
Zusammenfassung
223
7.5
Therapieverläufe
224
7.6
Aussprachestörungen = Risikofaktor?
226
7.7
Zusammenfassung der Ergebnisse
227
8
Therapie kindlicher Aussprachestörungen
229
Einleitung
229
8.1
Klassische Artikulationstherapie nach
230
8.1.1
Mundmotorische Übungen
230
8.1.2
Hörübungen
231
8.1.3
Lautanbahnung
233
8.2
Störungsspezifische Therapieansätze für
Aussprachestörungen
235
8.3
Therapie der Artikulationsstörung
237
8.4
Therapie der Phonologischen Verzögerung
239
8.5
Die Therapie der Konsequenten Phonologischen
Störung/Phonologische Therapie
240
8.5.1
Ziel der Phonologischen Therapie
240
8.5.2
Therapieprinzipien der Phonologischen Therapie
242
8.5.3
Psycholinguistisch orientierte
P.O.P.T.
243
8.5.3.1
Phonologische Therapie bei Kindern mit begleitender
SES
245
8.5.3.2
Prozessauswahl
246
8.5.3.3 Das Therapieprogramm 247
8.5.4 Die Kontaktassimilation
8.5.4.1 Therapie bei Kontaktassimilationen
(Konsonantenverbindungen) 259
8.5.5 Weitere phonologische Ansätze 262
8.5.5.1 Metaphon (Howell & Dean, 1995) 263
8.5.5.2 Minimalpaartherapie 268
8.6 Die Therapie der Inkonsequenten Phonologischen
Störung 271
8.6.1 Kernvokabular-Therapie 271
8.6.2 Probleme in der Anwendung der Kernvokabular-
Therapie im Deutschen 272
8.6.3 Das Inkonsequenz-Therapieprogramm 274
9 Psychodynamische und interaktive Aspekte der
Therapie 279
Einleitung 279
9.1 Faktoren, die die Therapie negativ beeinflussen
können 279
9.1.1 Wissen,
9.1.2 Wissen,
9.1.3 Information darüber, wie verändert werden kann 282
9.2 Elternarbeit 283
9.2.1 Diagnostik 283
9.2.2 Während der Therapie 285
9.2.3 Zum Abschluss der Therapie 288
9.2.4 Diagnostik und Beratung bei bilingualen Kindern 288
9.3 Zusammenfassung 290
Schlusswort 291
Anhang
Anhang I-B Itemliste des 25-Wörter-Tests der PLAKSS 296
Anhang
Anhang
Anhang HI-B Prozesse der Kinder mit Phonologischer Verzögerung 301
Anhang
Phonologischer Störung 302
Anhang
Anhang
ohne Therapie 304
Anhang
Anhang Vl-B Tabelle Therapieverläufe Konsequente
Phonologische Störung 308
Anhang
Anhang VIII Transkripte 313
Anhang
Literaturverzeichnis 369
Glossar 383
Index 387
Adressen 396 |
adam_txt |
Inhalt
Vorwort 15
Einleitung 17
TEIL
UND DER PHONOLOGISCHE ERWERB 21
1
Grundlagen der Phonetik und
23
Einleitung
23
1.1
Das phonetisch-phonologische System der deutschen
Sprache
24
1.1.2
Phonetik
24
1.1.2.1
Konsonanten
27
1.1.2.2
Vokale
29
1.1.3
Phonologie
30
1.1.3.1
Allophone
31
1.1.3.2
Distinktive Merkmale und Merkmalsmatrix
32
1.1.3.3
Das Phoneminventar des Deutschen
36
1.2
Aktuelle Daten zum phonologischen Erwerb in der
deutschen Sprache
38
1.3
Interlinguistische Studien zum Phonologieerwerb
42
1.4
Phonologische Theorien aus dem Blickwinkel der
Erwerbstheorien
47
1.5
Ziele weiterer Untersuchungen zum Erwerb des
phonologischen Systems im Deutschen
56
1.5.1
Hypothesen für eine Studie zur phonologischen
Entwicklung im Deutschen
56
2
Die phonologische Entwicklung im Deutschen
59
2.1
Methodik
59
2.1.1
Probanden
59
2.1.2
Material
59
2.1.3
Durchführung
60
2.1.4
Datenanalyse
60
2.2
Ergebnisse
61
2.2.1
Fehleranalyse
61
2.2.1.1 Fehlerhäufigkeit 61
.2.1,2 Prozentwert der korrekten Lautproduktion 62
2.2.2 Erwerb des Phonetischen Inventars 63
2.2.3 Erwerb des Phonemischen Inventars 63
2.2.3.1 Vergleich von Phonetischem und Phonemischem Inventar 65
2.2.3.2 Vokale 66
2.2.3.3 Erwerb von wortinitialen Konsonantenverbindungen 66
2.2.4 Physiologische phonologische Prozesse 66
2.2.4.1 Strukturelle Vereinfachungen 69
2.2.4.2 Systemische Vereinfachungen 72
2.2.4.3 Artikulatorische Prozesse 75
2.3 Diskussion 75
Übungen zum Phonologieerwerb 80
Antworten zu den Übungen von Kapitel 2 81
TEIL
DIFFERENZIALDIAGNOSTIK 83
3 Differenzialdiagnostik bei kindlichen
Aussprachestörungen 85
Einleitung 85
3.1 Terminologie 88
3.1.1 Terminologie zum Thema Aussprachestörungen im
Deutschen 89
3.2 Klassifikationsansätze für Kinder mit
Aussprachestörungen 90
3.2.1 Organische versus funktioneile Aussprachestörungen 91
3.2.1.1 Organische Aussprachestörungen 91
3.2.1.2 Funktionelle Aussprachestörungen 93
3.3 Das Sprechverarbeitungsmodell von
Stackhouse & Wells (1997) 97
3.3.1 Prozesse der Inputverarbeitung 97
3.3.2 Prozesse der Speicherung 98
3.3.3 Prozesse der Outputgenerierung 99
3.4 Das Untersuchungskonzept von Stackhouse & Wells (1997) 100
Übungen 105
3.5 Das Klassifikationsmodell von Dodd (1995) 107
3.5.1 Artikulationsstörung/Phonetische Störung 109
3.5.2 Phonologische Verzögerung 111
3.5.3 Konsequente Phonologische Störung 111
3.5.4 Inkonsequente Phonologische Störung 112
Übungen zum Klassifikationsmodell nach Dodd (1995) 114
3.6 Das ätiologische Klassifikationsmodell von Shriberg 115
3.7 Risikofaktoren und Aussprachestörungen -
Ein Literaturüberblick 117
3.7.1 Genetische Disposition 117
3.7.2
3.7.3 Psychosoziale Komponenten 119
3.7.4 Prä-und
3.7.5 Saug- und Lutschgewohnheiten 120
3.8 Interlinguistische Vergleiche: Aussprachestörungen in
verschiedenen Sprachen 121
3.9 Studien zur Untersuchung der PhonVPhonem-
inventare und phonologischen Prozesse bei Kindern
mit Aussprachestörungen im Deutschen
123
3.10
Differenzialdiagnostische Maßnahmen
126
3.10.1
Anamnestische Daten
126
3.10.2
Traditionelle Diagnostikverfahren
126
3.10.3
Aktuelle Verfahren zur Ermittlung phonologischer
Prozesse
127
3.10.4
Der Konflikt von Benenntests und Spontansprach¬
erhebung
129
3.11
Zusammenfassung
131
Antworten zu den Übungen in Kapitel 3
133
4
Das Klassifikationsmodell von Dodd im Deutschen
137
4.1
Untersuchung zur Übertragbarkeit des Modells von
Dodd (1995)
137
4.2
Methodik
137
4.2.1
Probanden
137
4.2.2
Versuchsaufbau
138
4.2.3
Analyse der Ergebnisse
139
4.3
Ergebnisse
141
4.3.1
Klassifikationsanalyse
141
4.3.2
Linguistische Analyse
142
4.3.3
Gruppenvergleiche
14/
4.3.4
Vergleiche mit früheren Forschungsergebnissen für
das Deutsche
148
4.3.5
Interlinguistischer Vergleich
148
4.4
Diskussion der Ergebnisse
150
5
Das Klassifikationsmodell von Shriberg
155
Einleitung
155
5.1
Methodik der Risikofaktoren Studie
(Fox, Dodd & Howard, 2002)
157
5.1.1
Probanden
157
5.1.2
Durchführung
158
5.1.3
Datenanalyse
158
5.2
Ergebnisse
160
5.2.1
Ergebnisse des Gruppenvergleiches sprachauffälliger
versus sprachunauffälliger Kontrollkinder
160
5.2.2
Unterschiede zwischen verschiedenen Untergruppen
von Aussprachestörungen
162
5.2.3
Die Anwendung von Shribergs Klassifikationsmodell
163
5.3
Diskussion der Ergebnisse
164
5.3.1
Generelle Ergebnisse: Kontrollgruppe versus
Aussprachestörungen
164
5.3.1.1
Alter und Geschlecht
167
5.3.2
Die Anwendung von zwei Klassifikationsmodellen
167
5.3.3
Die Interaktion von Risikofaktoren und Untergruppen
von Aussprachestörungen (nach Dodd, 1995)
168
5.4
Zusammenfassung
169
6
Theoretische Betrachtungen der Studienergebnisse
der Kapitel 2-5
171
Einleitung
171
6.1
Physiologische
171
6.1.1 Universalität der phonologischen Entwicklung:
Hinweise aufgrund physiologischer phonologischer
Prozesse 172
6.1.2 Der Vergleich des Phonemerwerbs bei deutsch- und
englischsprachigen Kindern 173
6.1.3 Erklärungen für sprachspezifische Ergebnisse 174
6.2 Aussprachestörungen bei deutschsprachigen Kindern 179
6.2.1 Die Anwendung des Doddschen Klassifikationsmodells 179
6.2.2 Die Übertragung von Shribergs ätiologischem
Klassifikationsmodell 181
6.2.3 Die Beziehung von Risikofaktoren und Aussprache-
Störungen 181
6.2.4 Die Bestätigung der Universalität von Aussprache¬
störungen 183
TEIL
Dennis und das Spielzeugtelefon 188
7 Hintergrundinformationen zu klinischen Aspekten der
Untergruppen nach Dodd (1995) 189
Einleitung 189
7.1 Zusammenfassung des Wissens über anamnestische
Konditionen und die Störungsebenen der einzelnen
Untergruppen 190
7.1.1 Artikulationsstörungen/Phonetische Störung 191
7.1.2 Phonologische Verzögerung 193
7.1.3 Konsequente Phonologische Störung 194
7.1.4 Inkonsequente Phonologische Störung 196
7.2 Symptomatik: Sprachspezifische Muster der einzelnen
Untergruppen 198
7.2.1 Symptomatik:
7.2.2 Symptomatik: Phonologische Verzögerung 198
7.2.3 Symptomatik: Konsequente Phonologische Störung 199
7.2.3.1 Rückverlagerung von Alveolaren 200
7.2.3.2 Ersetzung von Fnkativen 200
7.2.3.3 Onsetprozess 200
7.2.3.4 Weitere häufige pathologische Prozesse 202
7.2.4 Symptomatik: Inkonsequente Phonologische Störung 202
7.3 Therapieansätze für Aussprachestörungen und
Studien zu ihrer Effektivität 203
7.3.1 Motorisch orientierte Ansätze 203
7.3.2 Phonologisch orientierte Ansätze 205
7.3.3
Kernvokabular-Therapie
209
7.3.4
Therapiestudien
210
7.4
Kinder mit Aussprachestörungen ohne Behandlung
214
7.4.1
Methodik
216
7.4.1.1
Probanden
216
7.4.1.2
Untersuchungsmaterial
216
7.4.1.3
Analyse der Daten
216
7.4.2
Ergebnisse der Studie
217
7.4.2.1
Gruppenvergleich hinsichtlich Veränderungsmustern
217
7.4.2.2
Der Einfluss der Variablen Alter und Länge der
Wartezeit
218
7.4.2.3
Deskriptive Analyse der Daten
220
7.4.3
Diskussion
221
7.4.4
Zusammenfassung
223
7.5
Therapieverläufe
224
7.6
Aussprachestörungen = Risikofaktor?
226
7.7
Zusammenfassung der Ergebnisse
227
8
Therapie kindlicher Aussprachestörungen
229
Einleitung
229
8.1
Klassische Artikulationstherapie nach
230
8.1.1
Mundmotorische Übungen
230
8.1.2
Hörübungen
231
8.1.3
Lautanbahnung
233
8.2
Störungsspezifische Therapieansätze für
Aussprachestörungen
235
8.3
Therapie der Artikulationsstörung
237
8.4
Therapie der Phonologischen Verzögerung
239
8.5
Die Therapie der Konsequenten Phonologischen
Störung/Phonologische Therapie
240
8.5.1
Ziel der Phonologischen Therapie
240
8.5.2
Therapieprinzipien der Phonologischen Therapie
242
8.5.3
Psycholinguistisch orientierte
P.O.P.T.
243
8.5.3.1
Phonologische Therapie bei Kindern mit begleitender
SES
245
8.5.3.2
Prozessauswahl
246
8.5.3.3 Das Therapieprogramm 247
8.5.4 Die Kontaktassimilation
8.5.4.1 Therapie bei Kontaktassimilationen
(Konsonantenverbindungen) 259
8.5.5 Weitere phonologische Ansätze 262
8.5.5.1 Metaphon (Howell & Dean, 1995) 263
8.5.5.2 Minimalpaartherapie 268
8.6 Die Therapie der Inkonsequenten Phonologischen
Störung 271
8.6.1 Kernvokabular-Therapie 271
8.6.2 Probleme in der Anwendung der Kernvokabular-
Therapie im Deutschen 272
8.6.3 Das Inkonsequenz-Therapieprogramm 274
9 Psychodynamische und interaktive Aspekte der
Therapie 279
Einleitung 279
9.1 Faktoren, die die Therapie negativ beeinflussen
können 279
9.1.1 Wissen,
9.1.2 Wissen,
9.1.3 Information darüber, wie verändert werden kann 282
9.2 Elternarbeit 283
9.2.1 Diagnostik 283
9.2.2 Während der Therapie 285
9.2.3 Zum Abschluss der Therapie 288
9.2.4 Diagnostik und Beratung bei bilingualen Kindern 288
9.3 Zusammenfassung 290
Schlusswort 291
Anhang
Anhang I-B Itemliste des 25-Wörter-Tests der PLAKSS 296
Anhang
Anhang
Anhang HI-B Prozesse der Kinder mit Phonologischer Verzögerung 301
Anhang
Phonologischer Störung 302
Anhang
Anhang
ohne Therapie 304
Anhang
Anhang Vl-B Tabelle Therapieverläufe Konsequente
Phonologische Störung 308
Anhang
Anhang VIII Transkripte 313
Anhang
Literaturverzeichnis 369
Glossar 383
Index 387
Adressen 396 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Fox-Boyer, Annette 1970- |
author_GND | (DE-588)124721923 |
author_facet | Fox-Boyer, Annette 1970- |
author_role | aut |
author_sort | Fox-Boyer, Annette 1970- |
author_variant | a f b afb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021822054 |
classification_rvk | DT 4000 YN 6224 |
ctrlnum | (OCoLC)180059734 (DE-599)BVBBV021822054 |
discipline | Pädagogik Medizin |
discipline_str_mv | Pädagogik Medizin |
edition | 4., unveränd. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021822054</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080613</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061122s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824804597</subfield><subfield code="9">978-3-8248-0459-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180059734</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021822054</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)20012:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YN 6224</subfield><subfield code="0">(DE-625)153915:12930</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fox-Boyer, Annette</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124721923</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kindliche Aussprachestörungen</subfield><subfield code="b">phonologischer Erwerb, Differenzialdiagnostik, Therapie</subfield><subfield code="c">Annette V. Fox</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., unveränd. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Idstein</subfield><subfield code="b">Schulz-Kirchner</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">396 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Logopädie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074309-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Artikulationsstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4247380-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Differentialdiagnose</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113309-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Artikulationsstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4247380-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Differentialdiagnose</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113309-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Logopädie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074309-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Artikulationsstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4247380-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Logopädie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074309-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015034186&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015034186</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021822054 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:54:33Z |
indexdate | 2024-11-06T15:01:49Z |
institution | BVB |
isbn | 9783824804597 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015034186 |
oclc_num | 180059734 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-29 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-29 |
physical | 396 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Schulz-Kirchner |
record_format | marc |
spelling | Fox-Boyer, Annette 1970- Verfasser (DE-588)124721923 aut Kindliche Aussprachestörungen phonologischer Erwerb, Differenzialdiagnostik, Therapie Annette V. Fox 4., unveränd. Aufl. Idstein Schulz-Kirchner 2007 396 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Logopädie (DE-588)4074309-3 gnd rswk-swf Kind (DE-588)4030550-8 gnd rswk-swf Artikulationsstörung (DE-588)4247380-9 gnd rswk-swf Differentialdiagnose (DE-588)4113309-2 gnd rswk-swf Kind (DE-588)4030550-8 s Artikulationsstörung (DE-588)4247380-9 s Differentialdiagnose (DE-588)4113309-2 s Logopädie (DE-588)4074309-3 s 1\p DE-604 DE-604 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015034186&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Fox-Boyer, Annette 1970- Kindliche Aussprachestörungen phonologischer Erwerb, Differenzialdiagnostik, Therapie Logopädie (DE-588)4074309-3 gnd Kind (DE-588)4030550-8 gnd Artikulationsstörung (DE-588)4247380-9 gnd Differentialdiagnose (DE-588)4113309-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4074309-3 (DE-588)4030550-8 (DE-588)4247380-9 (DE-588)4113309-2 |
title | Kindliche Aussprachestörungen phonologischer Erwerb, Differenzialdiagnostik, Therapie |
title_auth | Kindliche Aussprachestörungen phonologischer Erwerb, Differenzialdiagnostik, Therapie |
title_exact_search | Kindliche Aussprachestörungen phonologischer Erwerb, Differenzialdiagnostik, Therapie |
title_exact_search_txtP | Kindliche Aussprachestörungen phonologischer Erwerb, Differenzialdiagnostik, Therapie |
title_full | Kindliche Aussprachestörungen phonologischer Erwerb, Differenzialdiagnostik, Therapie Annette V. Fox |
title_fullStr | Kindliche Aussprachestörungen phonologischer Erwerb, Differenzialdiagnostik, Therapie Annette V. Fox |
title_full_unstemmed | Kindliche Aussprachestörungen phonologischer Erwerb, Differenzialdiagnostik, Therapie Annette V. Fox |
title_short | Kindliche Aussprachestörungen |
title_sort | kindliche aussprachestorungen phonologischer erwerb differenzialdiagnostik therapie |
title_sub | phonologischer Erwerb, Differenzialdiagnostik, Therapie |
topic | Logopädie (DE-588)4074309-3 gnd Kind (DE-588)4030550-8 gnd Artikulationsstörung (DE-588)4247380-9 gnd Differentialdiagnose (DE-588)4113309-2 gnd |
topic_facet | Logopädie Kind Artikulationsstörung Differentialdiagnose |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015034186&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT foxboyerannette kindlicheaussprachestorungenphonologischererwerbdifferenzialdiagnostiktherapie |